DE1922245U - Verkaufsautomat. - Google Patents

Verkaufsautomat.

Info

Publication number
DE1922245U
DE1922245U DE1965P0025483 DEP0025483U DE1922245U DE 1922245 U DE1922245 U DE 1922245U DE 1965P0025483 DE1965P0025483 DE 1965P0025483 DE P0025483 U DEP0025483 U DE P0025483U DE 1922245 U DE1922245 U DE 1922245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vending machine
wall
containers
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0025483
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Powierski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965P0025483 priority Critical patent/DE1922245U/de
Publication of DE1922245U publication Critical patent/DE1922245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTAHIVKLTE DR. LOTTERHOS - DR.-ING. LOTTERHOS FRANKFURT (MAIN) ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHERi(OiII)SSSOiI j j } T* |;j VTJ 1
TELEGRAMMEiLOMOSAPATENT { -*-»'*· i-lAJ^i»
LANDESZENTRALBANK 4/951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 52474S POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FRANKFURT (MAIN),
I7/Md
Kurt Powierski, 638 Bad Homburg v.d.H. , Louisenstraße 115
Verkauf s_a_u_t_o_m_a_t
Die feuerung "betrifft einen Verkaufsautomaten mit einem Behälter für die Ware, dessen Wandflachen aus durchsichtigem Material bestehen.
Solche Verkaufsautomaten werden häufig im freien aufgestellt bzw. angemacht, z.B. an Wänden von Gebäuden. Die Ware im Behälter ist dann dem Tageslicht bzw. der Sonnenstrahlung ausgesetzt, so daß die der Außenwand zunächst liegenden Waren, z.B. Bonbons oder Pralinen unansehnlich .werden und ggfs. verderben können.
Dies trifft insbesondere auch für eingewickelte Ware zu, bei der dann die Veränderung durch die Verpackung verdeckt ist. Die entnommene Ware wird dann zu Recht von den Kunden beanstandet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, daß Ware zur Ausgabe durch den Verkaufsautomaten gelangt, die in der oben geschilderten Weise beeinträchtigt ist.
Bei einem Verkausautomaten mit einem Behälter, dessen Wandflächen aus durchsichtigem Material bestehen, sind gemäß der Neuerung einsetzbare kleinere Behälter vorgesehen, deren Böden dem Verlauf der Wand des größeren Behälters angepaßt sind und die von der Innenseite der Behälterwand bzw. der Behälterwände befestigt sind.
üs ist zweckmäßig, Leisten auf der Innenseite der Behälterwand vorzusehen, in welche entsprechend geformte Teile z.B. flanschartige Teile an den kleinen Behältern eingeschoben werden können.
Diese kleineren Behälter sind z.B. als flache, offene Rechteckbehälter ausgebildet, die beim bzw. nach dem Einschieben ihre offene Seite der Behälterinnenwand zukehren. Die kleinen Behälter können aus undurchsichtigem oder durchsichtigem Material bestehen. Die dahinterliegende Ware ist dann gegen schädliche Lichteinflüsse durch die undurchsichtigen kleinen Behälter oder durch die verhältnismäßig dicht liegende Ware geschützt.
Wenn die Wände des großen Behälters gekrümmt sind, verwendet
_ ■*
man kleine Behälter, deren Innenbegrenzung einen Terlauf hat, der dem Verlauf der Behälterwand angepaßt ist.
Die einzusetzenden Behälter können, wenn sie durchsichtig sind, auch eingefärbt sein, wodurch der Lichtschutz der innen liegenden, zum Verkauf gelangenden Ware verbessert werden kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es zeigt schematisch:
Pig. 1 den Verkaufsautomaten gemäß der Neuerung in Ansicht
von vorne,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter des Automaten nach Abnahme des Deckels.
Der auf dem Unterteil 1 angebrachte Behälter 2 ist im wesentlichen in Ansieht und im Querschnitt rechteckig, hat also gerade Wände. Diese bestehen aus einem geeigneten durchsichtigen Ma4e^ial Kunststoff. Bei Aufstellung oder Anbringung im freien ist ein (nicht dargestelltes) Schutzgehäuse mit fensterartigen Ausnehmungen und evtl. mit Gitter im Bereich des Behälters2vorgesehen. Hinter den durchsichtigen Wänden des Behälters 2 sind die kleinen Behälter 3 eingebracht bzw. eingeschoben. Die Pührungs- und Halteschienen sind in der Zeichnung fortgelassen. Da der dargestellte Automat an einer Wand
angebracht werden soll, sind an der Rückseite keine Behälter 3 vorgesehen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Behälter 3 zur Innenfläche der Behälterwand 2 hin offen. In #ig. 2 sind nur die Behälter 3 mit Ware 4 gefüllt dargestellt, während d-er übrige Innenraum bis auf den Ausgabetrichter 5 freige~ lassen ist.
Die Geldeinwurfvorrichtung ist mit 6, der Bedienungsknebel mit 7 und die Klappe vor der Ausgabeöffnung für die Ware mit 8 bezeichnet.
Wenn die kleinen Behälter 3 zur Wand des großen Behälters offen sind, ist es zweckmäßig, einen allseitigen (vierseitigen) Rand vorzusehen, damit die Behälter 3 in waagerechter Lage gefüllt werden können. Sie werden dann zweckmäßigerweise auch in waagerechter Lage unter entsprechender Kippung des Behälters 2 eingeschoben. Wenn die Behälter 3 nach vorn abgeschlossen sind, können sie oben offen sein.

Claims (3)

_ Fj _ Ansprüche
1. Verkaufsautomat mit einem Behälter, dessen Wandflächen aus durchsichtigem Material bestehen, gekennzeichnet durch einsetzbare kleinere Behälter, deren Böden dem Verlauf der Wand des großen Behälters angepaßt sind und die auf der Innenseite der Behälterwand bzw. Behälterwände befestigt sind.
2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Leisten auf der Innenseite der Behälterwand, die zur Halterung der einschiebbaren kleinen Behälter dienen.
3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Behälter aus durchsichtigem Material bestehen, das ggfs. eingefärbt ist.
DE1965P0025483 1965-06-18 1965-06-18 Verkaufsautomat. Expired DE1922245U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025483 DE1922245U (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verkaufsautomat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025483 DE1922245U (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verkaufsautomat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922245U true DE1922245U (de) 1965-08-26

Family

ID=33366324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0025483 Expired DE1922245U (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verkaufsautomat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922245U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245351A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe verpackter artikel
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE1750699C3 (de) Stoßdampfende Verpackungseinrichtung
DE2151179A1 (de) Warenverpackung mit einem Kopfstueck und einem Warenbehaelter
DE1922245U (de) Verkaufsautomat.
DE1952531A1 (de) Aufhaengbare Verkaufspackung,insbesondere fuer Kleineisenwaren
DE3606311C2 (de)
DE3711456A1 (de) Behaelter
DE521003C (de) Bleistiftspitzer
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE1195593B (de) Warenbehaelter
DE1698270A1 (de) Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE1221192B (de) Sicherheitsvorrichtung zum Abschalten des Antriebes von in einem Karteischrank laengs einer endlosen Bahn umlaufenden Karteibehaeltern
DE1953876U (de) Behaeltnis zur aufbewahrung eines schmuckstueckes.
DE1860987U (de) Fensterlederpackung.
DE1972875U (de) Vorrichtung zur aufnahme von nadeln, kurzwaren od. dgl.
DE1919013U (de) Behaelter mit flaschen- oder dosenform zur aufnahme von produkten jeglicher art. z. b. der chemischen, insbesondere der pharmazeugtischen und kosmetischen industrie.
DE1109843B (de) Campinggeraet
DE1702764U (de) Verpakkung fuer empfindliche oder zerbrechliche aufstellgegenstaende, wie z. b. nippsachen, reiseandenken usw.
CH372800A (de) Etui, insbesondere für Trockenrasierapparat
DE7033377U (de) Verpackung fuer backwaren insbesondere knabbergebaeck.
DE7320003U (de) Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten
DE1824219U (de) Schaupackung.
DE1925928U (de) Truhenartiges regal.