DE19950268B4 - Ofen zum Fixieren von Druckpulver für einen Drucker - Google Patents
Ofen zum Fixieren von Druckpulver für einen Drucker Download PDFInfo
- Publication number
- DE19950268B4 DE19950268B4 DE1999150268 DE19950268A DE19950268B4 DE 19950268 B4 DE19950268 B4 DE 19950268B4 DE 1999150268 DE1999150268 DE 1999150268 DE 19950268 A DE19950268 A DE 19950268A DE 19950268 B4 DE19950268 B4 DE 19950268B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- fixing roller
- resistors
- different primary
- superimposed layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2053—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2039—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/207—Type of toner image to be fixed
- G03G2215/2074—Type of toner image to be fixed colour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Fixieren einer Anzahl von übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner mit unterschiedlichen Primärfarben für einen Drucker.
- Für die Reproduktion eines Abbilds eines Dokuments in einer Druckvorrichtung, wie beispielsweise einem Fotokopierer oder einem Telekopierer, die mit Normalpapier arbeiten, wird ein latentes Bild aus elektrischen Ladungen auf der Umfangsfläche einer drehbaren Trommel ausgebildet, um Partikel des Drucktoners anzuziehen und diese anschließend entsprechend auf dem Bild auf einem zu bedruckenden Bogen im Kontakt mit der Trommel abzulagern. Der Bogen geht anschließend in einen Ofen, in dem die Pulverpartikel erhitzt werden, um sie mit den Fasern des Papiers zu verschmelzen und auf diese Weise das Bild zu fixieren.
- Entsprechend dem Stand der Technik weist der Beheizungsofen ein Walzenpaar mit einer beheizten bzw. beheizenden Walze und einer Gegendruckwalze auf. Die beheizte Walze besteht aus einem hohlen Zylinder aus thermisch leitendem Material, der indirekt beheizt wird, und zwar durch Strahlung mittels einer Halogenlampe, die im Inneren untergebracht ist.
- Diese Anordnung weist die Nachteile auf, dass eine relativ große thermische Trägheit und daher eine relativ große Aufheizzeit vorhanden ist, wenn der Drucker ans Netz angeschlossen wird. Man könnte daran denken, die Heizleistung zeitweise zu vergrößern, was allerdings eine wesentlich leistungsfähigere Lampe und Stromversorgung erforderlich machen würde, was aus ökonomischen Gründen ausgeschlossen ist.
- Die
JP 08/110723 A - Die Beheizungszeit wird auf diese Weise verkürzt, da die thermische Trägheit verkleinert wird und die thermische Energie unmittelbar an dem Ort freigesetzt wird, wo sie durch die Druckunterlage bzw. den Druckträger aufgenommen wird. Da allerdings die Bildzonen aus mehreren übereinander angeordneten Schichten von Druckfarbe bestehen, die daher einen erheblichen thermischen Energieeintrag benötigen, können sie nicht die gesamte notwendige thermische Energie erhalten, da der Heizwiderstand eine begrenzte Trägheit aufweist. Die Fixierung der Druckfarbe ist daher unzureichend.
- Die
JP 08/305198 A - Die
EP 0 256 770 A1 undUS 4,585,325 beschreiben jeweils eine beheizbare Fixierwalze, wobei die einzelnen Beheizungswiderstände über ein Kontrollsystem angesteuert werden. - In der
DE 195 17 816 C2 wird eine Fixierungswalze beschrieben, wobei eine Einrichtung zur Analyse eines zu fixierenden Bildes eine Einrichtung zur selektiven Stromversorgung der Heizwiderstände steuert, und wobei die Einrichtung zur selektiven Stromversorgung die Anzahl von Heizwiderständen als Funktion der Anzahl von übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner des Bildes selektiv steuert. - Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die aufzubringende thermische Energie nicht dem tatsächlichen Bedarf an thermischer Energie, bedingt durch die Anzahl der übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner, angepasst werden kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieses Problem zu überwinden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ofen nach Anspruch 1.
- Auf diese Weise wird die thermische Energie auf der äußeren Oberfläche der Walze selektiv zugeführt bzw. freigesetzt, und daher auch der Druckunterlage bzw. dem Druckträger, in Abhängigkeit von den Anforderungen in den unterschiedlichen Zonen des zu fixierenden Bildes. Außerdem kann die Einrichtung zur Analyse des Bildes an die thermischen Eigenschaften unterschiedlicher Druckpulver bzw. -toner angepasst werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Widerstände auf der beheizenden Walze serigraphisch aufgebracht bzw. aufgedruckt sind.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beheizende Walze in thermischer Hinsicht aus leitendem Material besteht und mit den Beheizungswiderständen verbunden ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass ein Regelungsthermistor in einem der Widerstände integriert ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
-
1 einen Axialschnitt zeigt, der teilweise die Walze des Ofens sowie eine Gegendruckwalze zeigt, und -
2 eine schematische Ansicht einer Abwicklung des Umfangs der Fixierungswalze und der Steuerungselektronik zeigt. - Die mit
1 bezeichnete Fixierungswalze ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil eines Fernkopierers und ist in einem nicht dargestellten Gehäuse des Fernkopierers gelagert. Eine Gegendruckwalze2 ist einer Erzeugenden bzw. Mantellinie der Walze1 gegenüberliegend angeordnet und mit nicht dargestellten Andruckfedern elastisch gegen diese angedrückt. Die beiden Walzen1 und2 mit jeweiligen Achsen19 und21 sind so angebracht, daß die eine auf der anderen abrollen kann und auf diese Weise auf die Walze1 eine Folge von Streifen oder Linien eines zu bedruckenden Trägers20 andrücken kann, hierbei eines Bogens Papier, der bereits Druckpulver oder -toner entsprechend dem gewünschten Bild erhalten hat. In diesem Beispiel sind die beiden Walzen1 und2 zu diesem Zweck beide drehbar auf dem Gehäuse angebracht, und der Bogen20 wird durch zwei nicht dargestellte unterhalb angeordnete Extraktionsrollen angetrieben, die auf diese Weise die Walzen1 und2 in Drehung versetzen, indem der Bogen20 mittels Reibung erfaßt wird. Die Walze1 , die auf Lagern10 angebracht ist, könnte mit einem motorischen Antrieb versehen sein. In anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß die Rolle1 feststehend ist und daß sich die Gegenwalze2 um die Achse19 der Walze dreht, indem sie auf ihrer Oberfläche abrollt, um dort nach Art eines Anklebevorgangs die gesamte Fläche eines Bogens anzudrücken, der dann in Bezug auf die Walze1 feststeht. - Die Walze
1 ist im vorliegenden Fall hohl und weist eine zylindrische innere Schicht bzw. ein Rohr11 auf, welches einen mechanischen Träger für eine Schicht12 aus elektrisch isolierendem, aber thermisch leitendem Material bildet, in diesem Fall aus Email die ihrerseits eine dünne, thermisch leitende äußere Schicht13 als Antihaftbeschichtung der Walze1 trägt, in diesem Fall aus Teflon, die dazu dient, jegliches Ankleben des Papiers20 an der Walze1 zu verhindern. Die Schicht12 trägt einen Beheizungswiderstand, und zwar genauer gesagt in diesem Beispiel vier Widerstände14 ,15 ,16 ,17 , die somit auf der äußeren Oberfläche der Walze1 angeordnet sind. Weiterhin sind in diesem Fall vier Thermistoren vorgesehen, die jeweils einem Widerstand14 bis17 zugeordnet sind, und von denen lediglich der Thermistor18 , der dem Widerstand14 zugeordnet ist, dargestellt ist. - Wie
2 zeigt, die in Bezug auf1 in vertikaler Richtung komprimiert ist, erstrecken sich die vier Widerstände14 bis17 und der bzw. die Thermistor(en) über vier Zonen des Umfangs bzw. der äußeren aktiven Oberfläche der Walze1 , wobei in diesem Fall vier Abschnitte gebildet werden, die in axialer Richtung aneinander anstoßen. Sie bestehen in diesem Fall aus dicken Schichten aus einer Masse eines Materials mit bestimmtem Widerstand, die serigraphisch auf die Emailschicht12 aufgebracht bzw. gedruckt sind und anschließend mit einer elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt sind, wie beispielsweise Email oder Lack. Jeder Widerstand14 bis17 ist in diesem Fall aus einer Bahn gebildet, die sich über die gesamte Oberfläche des betreffenden Teilstücks hinwegschlängelt, um die Wärme gut zu verteilen. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß bei jedem Teilstück der Walze1 eine Leiterbahn die gesamte äußere Oberfläche des Teilstücks abdeckt und vorzugsweise von zwei radial und axial gegenüberliegend angeordneten Punkten mit Strom versorgt ist, um den Stromfluß optimal zu verteilen. - Im vorliegenden Beispiel besteht der zylindrische Träger
11 aus einem thermisch leitenden Material, in diesem Fall aus Aluminium, und besitzt eine ausreichende Masse, um als thermischer Pufferspeicher zu wirken, ohne allerdings die Widerstände14 bis17 thermisch „kurzzuschließen”, so daß ein schneller Aufheizvorgang möglich ist. Auf diese Weise wird der Papierbogen20 durch die Teflonschicht13 hindurch und durch die Widerstände14 bis17 und durch die Emailschicht12 , in der sich die Wärmeenergie der Widerstände14 bis17 verteilt, und durch den Träger11 unmittelbar beheizt. Der Träger trägt dazu bei, daß die Wärme auf der gesamten Oberfläche der Emailschicht12 verteilt wird und gewährleistet weiterhin zeitweise einen zusätzlichen Wärmeeintrag, wenn das Wärmeaufnahmevermögen des Bogens20 die Leistung der Widerstände14 bis17 übersteigt, beispielsweise bei einem Druckvorgang mit erhöhter Geschwindigkeit oder vergrößerter Zeitdauer. Ein Ring15 für die Zuleitung der Stromversorgung und ein Ring16 für die Rückleitung zur Masse sind mit der Walze1 seri graphisch fest verbunden und mit den beiden Endabschnitten des Widerstands14 verbunden. Die anderen Widerstände15 bis17 und die Thermistoren, wie beispielsweise der mit18 bezeichnete, werden ebenfalls mit nicht dargestellten Ringen, wie der mit15 bezeichnete, mit Strom versorgt, wobei der Massering16 für die Widerstände14 bis17 gemeinsam ist. Die unterschiedlichen Ringe sind in2 mit stark ausgezogenen Strichen an jedem axialen Endabschnitt der Walze1 angedeutet. - Die Ringe für den Rücklauf des Versorgungsstroms von den Thermistoren, die nicht alle dargestellt sind, sind individuell und sind mit einem ersten Eingang einer individuellen Schaltung zur Messung des Stroms verbunden, wie der mit
22 bezeichneten Schaltung. Die Schaltung22 ist eine Vergleichsschaltung, die über einen zweiten Eingang einen Sollstrom Ic erhält, der von einer Mikroprozessorschaltung30 stammt, um am Ausgang ein Signal abzugeben, das den Unterschied zwischen dem Sollstrom Ic und dem durch den Thermistor18 hindurchgehenden Strom darstellt. Je nach dem Vorzeichen dieses Unterschieds steuert die Schaltung22 einen Schalter24 an, der den Ausgang einer Stromversorgung23 mit dem Ring15 verbindet, um den Schalter24 zu schließen, wenn der Strom durch den Thermistor18 kleiner ist als der Sollstrom Ic. Dadurch wird nämlich eine zu niedrige Temperatur der Emailschicht12 angezeigt, da der Thermistor18 in diesem Fall einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist (NTC). Wenn die auf diese Weise hervorgerufene Erwärmung den Wert des Widerstands18 ausreichend verkleinert hat, überschreitet sein Strom in steigender Richtung die Schwelle Ic und steuert somit die Öffnung des Schalters24 an. Die Thermistoren18 usw. werden in diesem Fall über die Stromversorgung23 ständig mit Strom versorgt. - Es kann vorgesehen sein, jeden einzelnen Widerstand
14 bis17 in mehrere Widerstände zu unterteilen, um Winkelabschnitte des Umfangs der Walze1 thermisch einzeln zu steuern und auf diese Weise ein Netz zu bilden, welches aus elementaren, aneinanderstoßenden Bereichen der äußeren Oberfläche der Walze1 besteht. Wenn beispielsweise in einem Bild in einem dieser elementaren Bereiche mehrere übereinanderliegende Druckfarb- bzw. Tonerschichten aus unterschiedlichen Primärfarben vorhanden sind, um eine zusammengesetzte Farbe zu bil den, kann die Bezugstemperatur, die in diesem Fall durch den Strom Ic ausgedrückt ist, zeitweilig angehoben werden, um die größere Farbdicke mit einer günstigen bzw. hinreichenden Temperatur auszuhärten, unter Berücksichtigung der erhöhten Abkühlung des betreffenden Widerstands14 bis17 aufgrund der vergrößerten Dicke. Die Mikroprozessorschaltung30 steuert den Druckvorgang ausgehend von der Analyse des zu fixierenden Bildes, d. h. der Partial- oder Einzelbilder mit unterschiedlichen Primärfarben. Die Schaltung erfaßt dann durch Vergleich zwischen den Positionen der Pixel der elektronischen Einzelbilder, daß eine derartige Überlagerung von Primärfarben auftritt und vergrößert um so stärker die Bezugstemperatur und somit den Strom Ic, je größer die Anzahl der auszuhärtenden überlagerten Druckfarb- bzw. Tonerschichten und somit die Gesamtdicke des Toners ist. - Auf diese Weise wird ganz allgemein der Beheizungswiderstand, der am Anfang der Beschreibung genannt wurde, in eine Anzahl bzw. Vielzahl von unterteilten Einzelwiderständen aufgeteilt, in diesem Fall in Axial- und/oder in Winkelrichtung, auf der äußeren Oberfläche der Walze
1 , wie durch die Widerstände14 bis17 und die vorstehend beschriebenen Unterteilungen dieser Widerstände verdeutlicht ist, die eine bestimmte Position in Bezug auf den zu bedruckenden Träger20 und somit in Bezug auf das zu fixierende Bild haben. Die mit Mikroprozessor versehene Druckschaltung30 , die über die Analyse des zu fixierenden elektronischen Bildes verfügt, d. h. über die Position der unterschiedlichen Pixel für jede Primärfarbe, legt eine Karte im Format des Bildes fest, auf der die Anzahl der zu fixierenden Farbschichten für jedes Pixel dargestellt sind, in diesem Fall null bis vier Schichten. Die Schaltung steuert dann selektiv durch eine Anzahl von Schaltern für selektive Stromversorgung wie24 die Anzahl von Beheizungswiderständen in Abhängigkeit von der summierten Anzahl der Schichten der Pixel mit unterschiedlichen Farben an, für die Zone des Bildes, die mit dem jeweiligen Beheizungswiderstand14 bis17 zu fixieren ist. - Bürstenträger und Bürsten, die im ganzen mit
17 und18 bezeichnet sind und am Gehäuse befestigt sind, und weitere, die nicht dargestellt sind, gewährleisten die gewünschten elektrischen Verbindungen zwischen den Ringen, wie15 und16 , und den Leitungen zur Stromver sorgung oder Messung. Eine Zweiermontage ist ebenfalls denkbar, mit Leiterbahnen oder Ringen, die fest mit dem Gehäuse verbunden sind, und mit Bürsten, die fest mit der Walze1 verbunden sind. - In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Thermistor
18 in den Widerstand14 integriert ist. Unabhängig davon, wie der Aufbau ausgeführt ist, kann die Messung des Widerstands des Thermistors18 oder14 durch Vergleich zwischen der Spannung an den Anschlüssen eines Reihenwiderstands mit geringem Wert bzw. einem geringen Spannungsabfall und einer Bezugsspannung erfolgen, die eventuell regelbar sein kann und beispielsweise durch den Ausgang eines Transistors einer Schaltung zur Regelung einer Solltemperatur geliefert werden kann. Es könnte auch eine analoge Regelung der Spannung23 anstelle einer Zweipunktregelung vorgesehen sein, etwa durch eine stufenlose Steuerung von deren Ausgangsspannung. Diese könnte somit beispielsweise eine Gleichrichterbrücke mit Glättungsfilter aufweisen, die den Kollektor eines NPN-Transistors versorgt, der in Reihe mit der Last14 bis17 geschaltet ist, und dessen Basisspannung einstellbar wäre. Der Spannungsabfall über Kollektor und Emitter könnte so nach Belieben verändert werden, und die verbleibende Ausgangsspannung (Emitter-Masse) in Höhe des Rings15 würde sich somit in umgekehrter Richtung verändern. - Selbstverständlich könnten die Ringe
15 ,16 und andere, die mit der Walze1 fest verbunden sind, anders und an anderer Stelle auf dieser angebracht sein, beispielsweise auf der Emailschicht12 und insbesondere an einem bzw. als axialer Endabschnitt, wobei möglicherweise die Emailschicht12 hierzu in axialer Richtung überstehen könnte. Die Walze1 könnte auch massiv sein, da die Beheizungselemente eine unmittelbare Beheizung an der äußeren Umfangsfläche12 ,13 bewirken, die mit den Bögen20 zusammenwirkt. Die Ringe15 ,16 und weitere bilden eine axialsymmetrische Anordnung auf der Walze1 und können je nach Bedarf orientiert sein, beispielsweise radial nach außen, oder sie können auch in radialen Ebenen oder auch in einer einzigen radialen Ebene angeordnet sein. Sie können auch zylindrisch, parallel und gegenüberliegend sein, als konzentrische ineinander angeordnete Ringe, die auf zwei gegenüberliegenden Flächen ein und derselben Trägerschicht11 oder12 liegen. Wie vorstehend angedeutet, sind derartige Schleifanschlüsse nicht notwendig, wenn die Walze1 feststehend angeordnet ist und sich die Walze2 abrollend darauf bewegt, um den Bogen20 darauf anzulegen.
Claims (4)
- Ofen zum Fixieren einer Anzahl von übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner mit unterschiedlichen Primärfarben für einen Drucker mit einer beheizbaren Fixierungswalze (
1 ), einer Mehrzahl von Einzelwiderständen (14 –17 ) zum Beheizen der äußeren Oberfläche der Fixierungswalze (1 ), die auf der äußeren Oberfläche der Fixierungswalze (1 ) in Axial- und Winkelrichtung angeordnet sind und ein Netz bilden, das aus nebeneinander liegenden Elementarbereichen der äußeren Oberfläche der Fixierungswalze (1 ) gebildet ist, wenigstens einer Vergleichsschaltung (22 ) zur selektiven Stromversorgung wenigstens eines Einzelwiderstands (14 –17 ), und einem Mikroprozessor (30 ), wobei der Mikroprozessor (30 ) durch Vergleich zwischen den Positionen von Pixeln der elektronischen Einzelbilder eines zu fixierenden Bildes eine Anzahl von übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner mit unterschiedlichen Primärfarben für jedes Pixel bestimmt, wobei die Vergleichsschaltung (22 ) zur selektiven Stromversorgung die Einzelwiderstände (14 –17 ) in Abhängigkeit von der Anzahl der übereinander angeordneten Schichten von Drucktoner mit unterschiedlichen Primärfarben für jedes Pixel einzeln thermisch steuert, und wobei in Bezug auf den zu bedruckenden Träger (20 ) die Zone des zu fixierenden Bildes beheizbar ist, die mit dem jeweiligen Beheizungswiderstand (14 –17 ) zu fixieren ist. - Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (
14 –17 ) auf der beheizenden Walze (1 ) serigraphisch aufgebracht sind. - Ofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizende Walze (
1 ) in thermischer Hinsicht aus leitendem Material besteht und mit den Beheizungswiderständen (14 –17 ) verbunden ist. - Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelungsthermistor (
18 ) in einem der Widerstände (14 –17 ) integriert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9812986A FR2784759B1 (fr) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Four de fixage de poudre d'impression pour imprimante |
FR9812986 | 1998-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950268A1 DE19950268A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19950268B4 true DE19950268B4 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=9531644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999150268 Expired - Fee Related DE19950268B4 (de) | 1998-10-16 | 1999-10-18 | Ofen zum Fixieren von Druckpulver für einen Drucker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19950268B4 (de) |
FR (1) | FR2784759B1 (de) |
GB (1) | GB2342891B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58194074A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 定着装置 |
US4585325A (en) * | 1983-03-16 | 1986-04-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fixing roller device |
EP0256770A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-24 | Xerox Corporation | Schmelzrollen |
JPH08305198A (ja) * | 1995-05-10 | 1996-11-22 | Brother Ind Ltd | 定着用加熱ローラ |
DE19517816C2 (de) * | 1994-05-31 | 1997-04-10 | Fujitsu Ltd | Fixiergerät mit einer Heizrolle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6091376A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-22 | Kyocera Corp | 加熱定着装置 |
JPS6224288A (ja) * | 1985-07-25 | 1987-02-02 | Seikosha Co Ltd | 電子写真記録装置の定着装置 |
JPS63158582A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-01 | Fuji Xerox Co Ltd | 加熱定着ロ−ルの抵抗発熱体層形成方法 |
JPH0327075A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-05 | Nec Corp | 定着装置 |
JPH0429688A (ja) * | 1990-05-25 | 1992-01-31 | Nachi Fujikoshi Corp | 圧力制御弁の作動確認装置 |
JPH04296888A (ja) * | 1991-03-27 | 1992-10-21 | Ricoh Co Ltd | 加熱装置 |
JPH08110723A (ja) * | 1994-10-07 | 1996-04-30 | Brother Ind Ltd | 定着用加熱ローラ |
DE69707180T2 (de) * | 1996-03-21 | 2002-05-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Heizgerät für ein Bild |
-
1998
- 1998-10-16 FR FR9812986A patent/FR2784759B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-15 GB GB9924297A patent/GB2342891B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-18 DE DE1999150268 patent/DE19950268B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58194074A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 定着装置 |
US4585325A (en) * | 1983-03-16 | 1986-04-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fixing roller device |
EP0256770A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-24 | Xerox Corporation | Schmelzrollen |
DE19517816C2 (de) * | 1994-05-31 | 1997-04-10 | Fujitsu Ltd | Fixiergerät mit einer Heizrolle |
JPH08305198A (ja) * | 1995-05-10 | 1996-11-22 | Brother Ind Ltd | 定着用加熱ローラ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2342891A (en) | 2000-04-26 |
FR2784759A1 (fr) | 2000-04-21 |
GB2342891B (en) | 2002-11-27 |
GB9924297D0 (en) | 1999-12-15 |
DE19950268A1 (de) | 2000-04-20 |
FR2784759B1 (fr) | 2002-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459178C3 (de) | Fixiereinrichtung für elektrophotographische Kopiereinrichtungen | |
DE2429971C3 (de) | Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Farbkopiergeräten | |
DE10332971A1 (de) | Walzeneinschmelzvorrichtung mit intelligenter Steuerung der Einschmelzelementtemperatur zum Drucken verschiedender Mediensorten | |
DE102012111791B4 (de) | Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69904995T2 (de) | Beschichtungssytem für bogenartiges Material | |
DE2703382C3 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze | |
DE202005021656U1 (de) | Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine | |
DE19954953A1 (de) | Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät | |
DE3432189C2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE4032290A1 (de) | Bilderzeugendes geraet | |
DE3029254A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE2954183C2 (de) | Toner-zufuehrvorrichtung fuer die entwicklungseinheit eines elektrostatischen kopiergeraets | |
DE2924166C2 (de) | Steuereinrichtung für elektrophotographische Kopiergeräte | |
DE102016204650A1 (de) | Selbsteinstellendes Transportband mit mehrfachen Zonen unterschiedlicher Flexibilität und bauchiger Walze | |
DE2654628C2 (de) | Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte | |
DE4221401A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren und -einrichtung | |
DE19950268B4 (de) | Ofen zum Fixieren von Druckpulver für einen Drucker | |
DE69602479T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuchtigkeit einer Materialbahn in einer Druckmaschine | |
DE69700675T2 (de) | Elektrographisches Drucken kombiniert mit Tintenstrahldrucken | |
DE69738252T2 (de) | System zum Aufbringen von Fixieröl auf einer Schmelzfixiereinheit | |
DE102012103340A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker | |
DE3314153A1 (de) | Druckfixiervorrichtung | |
DE2419351B2 (de) | Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern | |
DE2418538B2 (de) | Antragkissen | |
WO2004103705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum indirekten digitalen druck von bildern auf bahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAGEM COMMUNICATIONS, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUNAI ELECTRIC CO., LTD., DAITO-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: SAGEM COMMUNICATIONS, PARIS, FR Effective date: 20130328 Owner name: FUNAI ELECTRIC CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: SAGEM COMMUNICATIONS, PARIS, FR Effective date: 20130328 Owner name: SAGEMCOM DOCUMENTS SAS, FR Free format text: FORMER OWNER: SAGEM COMMUNICATIONS, PARIS, FR Effective date: 20130328 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20130328 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20130328 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUNAI ELECTRIC CO., LTD., DAITO-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: SAGEMCOM DOCUMENTS SAS, NANTERRE, FR Effective date: 20130823 Owner name: FUNAI ELECTRIC CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: SAGEMCOM DOCUMENTS SAS, NANTERRE, FR Effective date: 20130823 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20130823 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20130823 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |