DE1994842U - Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken. - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.

Info

Publication number
DE1994842U
DE1994842U DE19681994842 DE1994842U DE1994842U DE 1994842 U DE1994842 U DE 1994842U DE 19681994842 DE19681994842 DE 19681994842 DE 1994842 U DE1994842 U DE 1994842U DE 1994842 U DE1994842 U DE 1994842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
swivel
supporting element
members
inclined surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681994842
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19681994842 priority Critical patent/DE1994842U/de
Publication of DE1994842U publication Critical patent/DE1994842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DA π/. o/.i./.Γ. pm
ι.η. JJi £if^U. 0.00
Dipi.-lng. Heinz Lesser
Patentanwalt 8 München 61, Cosimastraße 81 . Tel.fon: (0811) 483820 · Τ·Ι·χι 05-24351
24. 5. 1968
L 8?19 / L/bo
Hünnebeck GmbH
4032 Lintorf über Düsseldorf
Vorrichtung zum Festlegen von konsolen an Bauwerken
Die Neuerung bezieht sich aur eine vorrichtung zum Festlegen von Konsolen, wie Arbelts-, Pangr - od.dgl.-Konsolen.
Um Konsolen an Bauwerken anhängen zu können, werden an ^ den Bauwerken tfsenähnliche Aufnahmen verankert, in die
an Konsolen festgelegte,hakenähnliche Dorne einsetzbar ;1 ^v ,, ' ' "sind. Die untere Abstützung einer derart festgelegten
Konsole erfolgt im allgemeinen über ein einfaches Anlagestück, das am unteren Ende der Konsole festgelegt ist. Diese Aufhängevorrichtungen haben den Nachteil, dass das Einfädeln des hakenähnlichen Dornes in die ösenähnliche Aufnahme beim Montieren Schwierigkeiten bereitst und dadurch
Dlpi-lng. Heinz L*M*r, Patentanwalt
Sd^ib.nvom 24.5*1968 ^, L 8^19 Blatt
Unfälle nicht vermieden werden können. Hinzu kommt, dass nicht immer die Gewähr gegeben ist, dass die Konsolen senkrecht hängen.
Um den zuietz« genannten Nachteil auszuschalten, wurden auch schofl zwei ösenähnliche Aufnahmen verhältnlsmässig ν dicht nebeneinander und in gleicher Höhe an den Bauwerken
festgelegt und die Konsolen wurden mit zwei entsprechenden hakenähnlionen Dornen versehen. Diese Gestaltung gestattet zwar das Anordnen der Konsolen in lotrechten Ebenen, die \
Anbringung der Konsolen ist aber wegen des Einfädeln-Müssens
ί der beiden Dorne schwieriger als dann, wenn nur ein Dorn j
ι in eine ösenähnliehe Aufnahme einzusetzen ist. j
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung f zum Festlegen von Konsolen an Bauwerken zur Verfügung zu -„ stellen, die das Einander-Zuordnen der miteinander in Ein-5^griff zu bringenden Teile vereinfacht, und zwar gleichgül- * tig, ob zum Festlegen einer Konsole am Bauwerk nur ein oder zwei Tragorgane festgelegt sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, das Tragorgan mit einer nach oben offenen Nut keilartigen Querschnitts zu versehen und das Halteorgan als in die Nut des Tragorgans einhängbaren, zwei Schrägflächen aufweisenden Teil auszubilden. Damit weist das Tragorgan eine schlitzähnliche öffnung auf, die parallel
1 *
Dlpl-Ιης, Htfftx Utter, Sdimlbmvom 24.5.1968 b.tr. L 8?19 BIdU 3
zur Gebäudefassade verläuft. Besonders zweckmässig ist es, das Tragorgan als keilriemenscheibenartigen Körper auszubilden, denn jetzt 1st es ausgeschlossen, dass das beispielsweise gegenüber einem Maueranker festgelegte Tragorgan f&lsch montiert wlr»/|.
Soll eine Konsole nur an einem Tragorgan aufgehängt werden. so empfiehlt es sich, das Halteorgan als gabelartigen Teil auszubilden. Sind zw^i nebeneinander in gleicher Höhe angeordnete Tragorgane vorgesehen, dann sollte das Halteorgan als Aufißgerplatte ausgebildet sein, die irr mittleren Bereich ihrer Längserstreekung mit einer durch die Schrägflächen gebildeten Nase versehen ist.
Um angehängte Konsolen gegen Aushängen zu sichern, wird weiterhin empfohlen, an einer sich senkrecht zum Ralteorgan erstrecken= den, mit ihm verbundenen Aussteifungsfläche mindestens ein ein Abheben des Halteorgans verhinderndes, gegen Verschwenken sicherbares Schwenkglied zu lagern. Dieses Schwenkglied sollte in der ein Abheben des Halteorgans sichernden Lage durch einen Steckbolzen festlegbar sein.
Die Neuerung wird anhand der Ausführungsbeispiele veranschauliefasnäes
Es zeigt:
Dipt—Ir 7. Hdius i.*M«r, Patanlkinwait
Schr.ibi.nvom 24.5.1908 betr. L8}19 Blatt 4
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein Bauwerk in Höhe
der Festlegungsstelle zweier nebeneinander angeordneter Tragorgane, die als keilriemenscheibenartige Körper ausgebildet sind,
Fig. 2 eine Vorderansicnt der Festlegungsstelle der beiden j~v Halteorgane nach Fig. 1» wobei dem einen Tragorgan
ein gabelartiges HaiHeöFgän zugeordnet ist,
Fig. J5 eine Vorderansicht eines Teiles einer Konsole mit einäm Halteorgan und zwei Tragorganen,
Fig. 4 die Seitenansicht der Fig. 2, Fig. 5 die Seitenansicht einer Konsole mit Halte- und Trag-
en4 ä T am Λονι T? 4 er **4. iity/4 Jl
In einem Baiuwerk 1 sind zwei Maueranker 2 festgelegt. Mittels je einer Sechskantschraube J5 ist an jedem der Maueranker ein Tragorgan 4 festgelegt, das einer Keilriemenscheibe ähnelt und demzufolge eine umlaufende Nut 5 mit Schrägflächen 6 -"ifweist. An sich ist es nicht notwendig, die Nut 5 als umlaufende 'Nut auszubilden, wenngleich dies zweckmässig ist, denn dadurch kann kein Tragorgan so am Bauwerk 1 festgelegt werden, dass die Nut nach unten offen iat.
Um die Form eines Halteorgans zu yerangehatilteitsn- «las gesehen wird, wenn sum Festlegen
organ 4 vorgesehen wir4, ist in Pig» 2 eiß s
1994S42
Dip!—Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt W
Schreiben vom 24. 5. I968 betr. T, 8^19 Blatt
gestrichelt dargestellt. Dieses pl?„tenartige Halteorgan 7 ist gabelartig gestaltet, die dadurch gebildete Ausnehmung vjeist zwei Schrägflächen 9 auf. Es ist nicht notwendig, dass die Schrägflächen 9 am Umfang des Nabenteils 10 eines Tragorgans 4 anliegen, wie in Fig. 2 dargestellt, das Halteorgan kann auch mit der gewölbten Fläche 11 auf dem Nabenteil 10 aufliegen.
Sind am--Bauwerk 1 zwei Tragorgane Ar zum Anhängen einer Konsole vorgesehen, dann empfiehlt es sich, das Halteorgan 12 als Auflageplatte 1J5 auszubilden, die im mittleren Bereich ihrer L^ngserstreckung mit einer durch zwei Schrägflächen l4* gebildeten Nase 15 versehen ist. Die Auflagerplatte 15 ist über Aussteifungsflächen 16 an die eigentliche Konsole 17 starr angeschlossen. Zwei Schwenkgiieder 18 sind beiderseits der Aussteifungsflächen l6 angeordnet und mittels eines durch Muttern 19 festgelegten Bolzens 20 so gelagert, dass jedes Schwenkglied, das durch eine Rippe 21 versteift ist und mit einer Doppelnase 22 versehen ist, mit der einen Nase unter ein Tragorgan 4 fassend durch einen Steckbolzen 23 in dieser ein Abheben der Konsole verhindernden Lage sioherbar ist. Die beiden Schwenkglieder 18 können auch miteinander verbunden sein, was die Handhabung dieser Sicherungsvorrichtung vereinfacht.
. Heinz Lasser, Patentanwalt
Schreiben vom 24, S. 1Q68 1^- L 8319 Blatt 6
Die untere Abstützung einer Konsole 17, die auch anders ausgebildet sein kann als die dargestellte, erfolgt über ein an sich bekanntes, bei 24 festgelegtes Anlagestück 25.
Wie sich aus Vorstehendem ergibt, kann eine Konsole sowohl über ein als auch über zwei Tragorgane an einem Bauwerk festgelegt werden und es können, nachdem die Neuerung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert wurd$f die Halte- und die Tragorgane abgewandelt werden, ohne dass damit der Erfindmgsgedanke verlassen wird.

Claims (1)

  1. c f Γ1 "' :""!
    Heinz Lesser- PalentenwaH
    Schreiben vom 24. 5. I968 be[r. L 8^19 Glatt
    Sch ut zanspvüche
    1. Vorrichtung zum Festlegen von Konsolen an Bauwerken, bestehend aus mindestens einem am Bauwerk vorzugsweise lösbar festlegbaren Tragorgan und mindestens
    {' ' einem, mit dem Tragorgan in Eingriff brinebaren. an
    :? der Konsole festgelegten Halteorgan, dadurch gekennzeichnet , dass das Tragorgan f4) mit einer nach oben offene, i'/ut (5) versehen und das Halteorgan (7; 12) als in die Nut (5) des Tragorgans (4) einhängLarer, zwei Schrägflächen (9,9; 14,14) aufweisender Teil ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    Γ", kennzeichnet, dass das Tragorgan als keil
    riemenscheibe nartiger Körper (4) ausgebildet ist.
    J5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , dass das Halteorgan als gabelartiger Teil (7) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 m^ zwei nebeneinander in gleicher Höhe angeordneten Tragorganen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hälteörgan (12) als Auflagerplatte (13) ausgebildet ist
    Dlpj.-Ιης. Heins Ims*?; Patentanwalt
    Sdueibenvom ^iJ-. 5.1968 4 betr. L 8319 Blatt
    die im mittleren Bereich ihrer Längserstreekung mit e^ner durch die Schrägflächen (14) gebildeten Nase (15) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , aass mindestens ein ein Abheben des Halteo^gans verhinderndes- gtrccer. Verschwenken sicherbaras Schwenkglieu (ift) n*hc dem Halteorgan angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennze lehnet i, dass zwei Schwenkgliedpr (18) auf einem Bolzen (20) gelagert und durch einen Steckbolzen in einer Schwenklage sicherbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daiiS die beiden Schwenkglieder (l8) miteinander verbunden sind.
    Patenlö ·* ■·
DE19681994842 1968-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken. Expired DE1994842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681994842 DE1994842U (de) 1968-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681994842 DE1994842U (de) 1968-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994842U true DE1994842U (de) 1968-10-17

Family

ID=5757608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681994842 Expired DE1994842U (de) 1968-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994842U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639129A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Noe Schaltechnik Kg Kletterkonsole
FR2683245A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Gundogar Ahmet Plateforme en encorbellement amovible, notamment pour circulation ou coffrage dans les ouvrages en beton.
FR2868455A1 (fr) * 2004-04-02 2005-10-07 Frenehard Et Michaux Sa Ets Console permettant de supporter notamment un potelet de garde-corps et destinee a etre arrimee a un piton d'ancrage d'une facade de batiment
FR2986026A1 (fr) * 2012-01-25 2013-07-26 Nord Coffrage Protection maconnerie de facade
DE102016220051A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Peri Gmbh Konsolgerüst

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639129A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Noe Schaltechnik Kg Kletterkonsole
FR2683245A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Gundogar Ahmet Plateforme en encorbellement amovible, notamment pour circulation ou coffrage dans les ouvrages en beton.
FR2868455A1 (fr) * 2004-04-02 2005-10-07 Frenehard Et Michaux Sa Ets Console permettant de supporter notamment un potelet de garde-corps et destinee a etre arrimee a un piton d'ancrage d'une facade de batiment
FR2986026A1 (fr) * 2012-01-25 2013-07-26 Nord Coffrage Protection maconnerie de facade
DE102016220051A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Peri Gmbh Konsolgerüst
US10865575B2 (en) 2016-10-14 2020-12-15 Peri Gmbh Bracket scaffold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP1804354A2 (de) Adapter zum Anschließen eines Auslegers zur Auflage von Kabelrinnen oder Kabelleitern an ein Trageprofil
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
DE2821470A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
DE1994842U (de) Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.
DE2720682C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Hängeschränke od.dgl.
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE102004036328A1 (de) Halterungsanordnung
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
EP4056078B1 (de) Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz
DE19610364A1 (de) Einstellbare Aufhängung für Rahmen (Bilder/Spiegel) Wandregale und Wandschränke
DE1989122U (de) Blumenkastenhalter.
DE202021101158U1 (de) Höheneinstellbarer Aufhänger und Aufhängerbefestigungssatz
DE2208294A1 (de) Befestigungsteil
EP3339533A1 (de) Befestigungskonsole für gerüstbretter
DE6908100U (de) Transportanker fuer fertigbauteile
DE3317181C2 (de) An einer Gebäudewand ansetzbares freitragendes Vordach
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE19741733C2 (de) Schubkarrengehänge
DE2322581C3 (de) Haken zur Befestigung an einer Wand
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE2202353C2 (de) Hängeanker für Fassadenplatten