DE19948384A1 - Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes - Google Patents

Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes

Info

Publication number
DE19948384A1
DE19948384A1 DE19948384A DE19948384A DE19948384A1 DE 19948384 A1 DE19948384 A1 DE 19948384A1 DE 19948384 A DE19948384 A DE 19948384A DE 19948384 A DE19948384 A DE 19948384A DE 19948384 A1 DE19948384 A1 DE 19948384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
transfer function
arrangement
determining
complex transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948384B4 (de
Inventor
Hermann Boss
Alexander Roth
Manfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19948384A priority Critical patent/DE19948384B4/de
Priority to PCT/EP2000/008286 priority patent/WO2001025811A1/de
Priority to US09/831,270 priority patent/US6529012B1/en
Priority to JP2001528720A priority patent/JP4510349B2/ja
Publication of DE19948384A1 publication Critical patent/DE19948384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948384B4 publication Critical patent/DE19948384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/006Intermittent recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2839Fault-finding or characterising using signal generators, power supplies or circuit analysers
    • G01R31/2841Signal generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Meßgerätes wird ein Linienspektrum aus einem Pulsgenerator, der beispielsweise durch eine Step-Recovery-Diode gebildet ist, eingespeist und das am Ausgang des Meßgerätes entstehende, digitalisierte Ausgangssignal wird in einem Rechner ausgewertet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung laut Oberbegriff des Patentanspruches.
Anordnungen dieser Art sind bekannt (Hewlett Packard Journal, Dezember 1993, S. 31 ff bzw. S. 47 ff, ältere deutsche Patentanmeldung 197 57 296.0). Mit einer solchen Anordnung kann die Übertragungsfunktion eines Meßgerätes, beispielsweise eines Spektrumanalysators, ab der Eingangsbuchse bis zum A/D-Wandler, also für den gesamten Analogteil des Meßgerätes, bestimmt werden. Durch Auswertung der so gewonnenen Meßwerte nach Betrag und Phase im Rechner kann die zur gemessenen Übertragungsfunktion inverse Funktion berechnet und damit im Betrieb des Meßgerätes dessen Übertragungsfunktion kompensiert werden. Dieses Verfahren kann sowohl für schmalbandige als auch für sehr breitbandige Analogteile von Meßgeräten benutzt werden. Es eignet sich deshalb auch gut für die Kalibrierung von Zwischenfrequenzstufen (ZF-Teil) von Meßgeräten, die im Basisband nicht mehr ausreichend korrigiert werden können.
Das mit einer solchen Anordnung ausführbare Kalibrier- und Kompensations-Verfahren setzt am A/D-Wandler ein Signal voraus, das im Frequenzbereich betrachtet den Amplitudengang und die Gruppenlaufzeit bzw. Phase innerhalb der zu korrigierenden Bandbreite repräsentiert. Dies wird im allgemeinen mit einem Linienspektrum erreicht, das beispielsweise äquidistante Linien im Meßbereich aufweist. Der Abstand der Linien wird so klein gewählt, daß der Amplitudengang und der Phasengang durch die Linien hinreichend genau modelliert ist.
Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Art wird das Linienspektrum entweder auf digitalem Wege unter Verwendung eines D/A-Wandlers erzeugt (Hewlett Packard Journal, Dezember 1993) oder mit Hilfe eines über der Zeit in der Frequenz ansteigendes Kalibriersignal, das durch Multiplikation eines monofrequenten Trägersignals mit einem in der Frequenz linear ansteigenden Hilfssignal erzeugt wird (Patentanmeldung 197 57 296.0). Diese bekannten Einrichtungen zum Erzeugen eines Linienspektrums sind schaltungstechnisch relativ aufwendig, sie besitzen außerdem den Nachteil, daß die Linien des Spektrums bei hoher Bandbreite zeitlich nacheinander erzeugt werden und daher eine relativ lange Meßzeit nötig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung dieser Art zu schaffen, die mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand die Erzeugung eines Linienspektrums ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung laut Oberbegriff des Patentanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird zur Erzeugung des Linienspektrums ein an sich bekannter Puls- oder Kamm-Generator benutzt, wie er beispielsweise als Puls-Signalquelle in vielen Meßgeräten vorhanden ist und verwendet wird und wie er beispielsweise beschrieben ist in dem Buch "Grundlagen der Mikrowellentechnik" von M. Kummer, VEB-Verlag Technik, 1986, S. 329. Ein solcher Pulsgenerator kann bis zu hohen Frequenzen im GHz-Bereich beispielsweise durch eine Step-Recovery-Diode realisiert werden, es lassen sich sehr breitbandige Puls-Spektren erzeugen, die bis in den GHz- Bereich noch ausreichende Amplituden- und Phaseneigenschaften aufweisen. Mit einem solchen Pulsgenerator läßt sich also das für eine solche Meßanordnung benötigte Kalibriersignal sehr einfach, genau und reproduzierbar erzeugen. Damit können auch beliebig breitbandige Meßgeräte genau kalibriert und deren Übertragungsfunktion nach Betrag und Phase bzw. Gruppenlaufzeit korrigiert werden. Da beim erfindungsgemäßen Pulsgenerator alle Linien des Linienspektrums immer gleichzeitig vorhanden sind, ist auch ein sehr schnelles Kalibrieren möglich, die Geschwindigkeit hängt nur von der notwendigen Abtastrate des auswertenden A/D-Wandlers zum Erfassen des Spektrums und der notwendigen Anzahl der Abtastwerte für eine hinreichend genaue Berechnung der Kompensationsfunktion der Übertragungsfunktion ab.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Anordnung zum Bestimmen der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes 1, beispielsweise eines Spektrumanalysators. Am Eingang des Meßgerätes 1 wird aus einem Pulsgenerator 2 ein Linienspektrum eingespeist, dessen Bandbreite mindestens der Bandbreite des Meßgerätes entspricht. Am Ausgang der Meßgerätes 1, dessen Übertragungsfunktion gemessen und kompensiert werden soll, wird das Ausgangssignal in einem A/D-Wandler 3 abgetastet, die digitalisierten Werte werden in einem Digitalrechner 4 ausgewertet.
Im Pulsgenerator wird ein Pulssignal in der Zeitbereichsdarstellung nach Fig. 2 erzeugt, im Idealfall sind die Pulse sogenannte Dirac-Impulse, deren Zeitdauer Ta gegen Null geht. Durch die Pulsbreite Ta wird der Abstand der Spektrallinien und durch den Impulsabstand Tb wird die Form des Spektrums bestimmt, wie dies die Frequenzbereichsdarstellung nach Fig. 3 zeigt. Bei einem idealen Pulssignal aus Dirac- Impulsen ist das Pulsspektrum unendlich breit, 1/Ta geht gegen ∞. Für endlich breite Pulse ist die Hüllkurve des Linienspektrums eine sin(x)/x-Funktion, der nutzbare Bereich des Spektrums ergibt sich aus der Forderung, wie genau die Übereinstimmung der Linienlängen, d. h. der Abfall der sin(x)/x-Kurve sein muß.

Claims (2)

1. Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Meßgerätes mit einer Einrichtung zum Einspeisen eines Linienspektrums und einer Einrichtung (3, 4) zum Auswerten des am Ausgang des Meßgerätes (1) entstehenden und mittels eines A/D-Wanders digitalisierten Ausgangssignals in einem Rechner, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Linienspektrums ein Pulsgenerator (2) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator (2) eine Step-Recovery-Diode ist.
DE19948384A 1999-10-07 1999-10-07 Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes Expired - Lifetime DE19948384B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948384A DE19948384B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes
PCT/EP2000/008286 WO2001025811A1 (de) 1999-10-07 2000-08-24 Anordnung zum bestimmen der komplexen übertragungsfunktion eines messgerätes
US09/831,270 US6529012B1 (en) 1999-10-07 2000-08-24 Arrangement for determining the complex transmission function of a measuring device
JP2001528720A JP4510349B2 (ja) 1999-10-07 2000-08-24 計測器の複素伝達関数を決定する構成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948384A DE19948384B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948384A1 true DE19948384A1 (de) 2001-05-17
DE19948384B4 DE19948384B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7924858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948384A Expired - Lifetime DE19948384B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6529012B1 (de)
JP (1) JP4510349B2 (de)
DE (1) DE19948384B4 (de)
WO (1) WO2001025811A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4317948B2 (ja) * 2004-05-28 2009-08-19 テクトロニクス・インターナショナル・セールス・ゲーエムベーハー 周波数分析装置の伝達関数測定方法
JP2012198115A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Anritsu Corp スペクトルアナライザおよびその周波数特性補正方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654740C2 (de) * 1996-12-30 1999-05-06 Holger Mueller Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
DE19757296A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Rohde & Schwarz Verfahren zum Bestimmen und Kompensieren der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes, insbesondere eines Spektrum-Analysators

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777271A (en) 1971-10-04 1973-12-04 Cutler Hammer Inc Generation of microwave frequency combs with narrow line spacing
US3813599A (en) * 1973-06-04 1974-05-28 Us Navy Bandwidth measurement system
JPS6071967A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Advantest Corp デジタルスペクトルアナライザ
GB8525876D0 (en) * 1985-10-21 1985-11-27 Wiltron Measurements Ltd Signal generators
US4822991A (en) * 1987-11-09 1989-04-18 Sperry Marine Inc. Optically switched microwave pulse generator
AT401827B (de) * 1989-12-11 1996-12-27 Oesterr Forsch Seibersdorf Messsender sowie verfahren zum kalibrieren von messstrecken
US5157361A (en) * 1991-05-10 1992-10-20 Gruchalla Michael E Nonlinear transmission line
US5422594A (en) * 1993-04-30 1995-06-06 National Science Council Multi-channel carrier wave generator
JPH075213A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Advantest Corp デジタル・スペクトラムアナライザの測定値補正装置
US5847569A (en) * 1996-08-08 1998-12-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electrical contact probe for sampling high frequency electrical signals
JPH11264736A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 選択レベル計測モジュール及び計測システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654740C2 (de) * 1996-12-30 1999-05-06 Holger Mueller Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
DE19757296A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Rohde & Schwarz Verfahren zum Bestimmen und Kompensieren der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes, insbesondere eines Spektrum-Analysators

Also Published As

Publication number Publication date
US6529012B1 (en) 2003-03-04
JP2003511673A (ja) 2003-03-25
WO2001025811A1 (de) 2001-04-12
DE19948384B4 (de) 2008-04-10
JP4510349B2 (ja) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von uebertragungsfunktionen
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE102015001888A1 (de) Numerische Steuerung mit Berechnung der Frequenzcharakteristik eines Regelkreises
DE19637676C2 (de) Anordnung zum Bestimmen von Grund- und Oberschwingungen einer elektrischen Meßgröße
DE102014001585A1 (de) Zeitbereichsmessverfahren mit Kalibrierung im Frequenzbereich
DE3337041C1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Logarithmierung und Digitalisierung analoger Signale
DE2608185C3 (de) Meßeinrichtung für Stoßimpulse
EP0577653B1 (de) Verfahren zum ermitteln der übertragungseigenschaften einer elektrischen leitung
EP3118592B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und diesbezügliches coriolis-massedurchflussmessgerät
EP0284546A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Anordnungen
DE10251551A1 (de) Verfahren zum Messen der Streuparameter eines Mehrtor-Meßobjektes mittels eines Mehrtor-Netzwerkanalysators mit nichtsinusförmigen Meßsignalen
DE19948384B4 (de) Anordnung zum Bestimmen der komplexen Übertragungsfunktion eines Messgerätes
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
EP0628170B1 (de) Verfahren zum erkennen eines nichtlinearen verhaltens einer zu untersuchenden digitalen daten-übertragungsstrecke
EP1846774B1 (de) Verfahren und anordnung zur korrektur der rückwirkung elektrischer messwandler auf das messobjekt
DE69532509T2 (de) Ratiometrische fourieranalysevorrichtung
DE3006918C2 (de) Anordnung zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
EP0777130A2 (de) Digitales Verfahren zur Detektion zeitlich kurzer Pulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006001115T5 (de) Dynamische Messung der Impedanz von Ultrahochfrequenz-Komponenten
DE3101837C2 (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen
DE3334530A1 (de) Verfahren zum raschen messen von elektrischen signalen an schaltungsknoten integrierter schaltungen, bei dem auch stoersignale erfasst werden, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19825436C2 (de) Schaltungsanordnung zur eigenkalibrierten Impedanzmessung
DE2852791C2 (de)
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE2852802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right