DE1994686U - Saugvorrichtung fuer schussfaeden in webstuehlen. - Google Patents

Saugvorrichtung fuer schussfaeden in webstuehlen.

Info

Publication number
DE1994686U
DE1994686U DE1968M0062158 DEM0062158U DE1994686U DE 1994686 U DE1994686 U DE 1994686U DE 1968M0062158 DE1968M0062158 DE 1968M0062158 DE M0062158 U DEM0062158 U DE M0062158U DE 1994686 U DE1994686 U DE 1994686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chamber
suction device
suction
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968M0062158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAPIC SA
Original Assignee
METAPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAPIC SA filed Critical METAPIC SA
Publication of DE1994686U publication Critical patent/DE1994686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Description

Sii6 Essen, den 24. April 1968
Telefon 225802/03 ^ ^P-P/W-·/"
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
"METAPIC" 'S,A,, Holding Luxembourgeoise, Luxemburg (Gros'sherzogtfcam Luxemburg)
"Verbesserte Saugvorrichtung für Schussfäden in Webstühlen"
Es ist bekannt, in Webstühlen insbesondere gegenüber dem Spulenlager, von wo die Spulen in die Spulenauswechselvorrichtung gelangen, eine Saugvorrichtung für Schussfäden anzuordnen.
Dieselbe Vorrichtung kann auch zum Ansaugen der Schussfadenenden im Bereich der Abschneidevorrichtung verwendet werden.
Im allgemeinen besteht diese Saugvorrichtung aus einer Kammer, mit einer Spindel mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Saugleitung am unteren Ende dieser Kammer in sie ausmündet und auf der Aussenseite mit Mitteln versehen ist, wodurch das Anbringen der durch Ansaugen festzulegenden Schussfadenenden erleichtert wird.
Die während dem Abwickeln einer Spule in der erwähnten Kammer aufgenommenen Schussfadenenden veranlassen nach verhältnismässig kurzer Zeit ein Verschlingen dieser Fadenenden, welches unter gewissen Umständen das Festhalten weiterer Schussfäden fördern kann. Trotzdem hat man festgestellt, dass die Saugvorrichtungen der bekannten Bauart, insbesondere angesichts der
immerfort steigenden Leistungen moderner Webstühle, gewisse Unzuträglichkeiten aufweisen und dass andererseits gewisse Teile dieser Vorrichtungen,insbesondere jene am Eingang, unnötig kompliziert sind,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbesserunger die zu einer beträchtlichen Vereinfachung und zugleicherzeit zu einer grösseren Zweckmässigkeit und gesteigerten Arbeitsgeschwindigkeit dieser Saugvorrichtungen Anlass geben.
Zu diesem Zweck bestehen die erfindungsmässigen Verbesserungen hauptsächlich darin, dass der Eingang der Saugkammer in der Form einer einfachen Öffnung gestaltet wird, die in einer über dem Fuss oder untersten Teil dieser Kammer liegenden Höhe angeordnet wird, wobei aber die Kammer selbst so angeordnet wird, .dass die erwähnte Öffnung sich wenigstens annähernd gegenüber dem Spulenlager der Spulenauswechselvorrichtung befindet.
Ein anderes Erfindungsmerkmal ist in der Tatsache zu erblicken, dass die Achse der erwähnten Öffnung vorzugsweise in i einer solchen Richtung verlauft, dass das Entstehen einer turbulenten Strömung in der Kammer dadurch gefördert wird.
Ein anderes Erfindungsmerkmal ist ferner darin zu erblicken, dass der diese Öffnung umgebende Teil so gestaltet ist, dass es möglich ist, die Achsenrichtung dieser* Öffnung zu ändern,
bzw, einzustellen. ;
Diese Verbesserungen geben ferner den Vorteil, dass sie
es ermöglichen, in der Kammer - in der üblichen Weise /
einen zusätzlichen Eingang vorzusehen, woran eine Leitung angeschlossen werden kann, die zu der Anschneidevorrichtung führt und im Bereich-der Lehren ("templets") ausmündet.
Diese Merkmale sollen nachstehend ohne* jegliche Beschränkung der Erfindungsweite an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erklärt werden; es zeigen:
Abbildung leine stark vereinfachte schematische Darstellung des Webstuhlteils, wo die Saugvorrichtung angeordnet ist;
Abbildung 2 eine schematische Darstellung der wichtigsten Teile der erfindungsmässig verbesserten Saugvorrichtung;
Abbildung 3 die Saugkammer, woran die erfindungsmässigen Verbesserungen vornehmlich vorgenommen werden, in Achsialschnitt, teils in Vorderansicht; , .
Abbildung 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Abbildung 3,
In diesen Zeichnungen wird die Saugvorrichtung schematisch durch die eigentliche Saugkammer Ϊ, den Motor-Pumpensatz 2 und die Saugleitung 3 dargestellt, welche den Sauganschluss der Pumpe am Pumpensatz 2 mit dem oberen Ende des Deckels 4 der erwähnten Saugkammer 1 verbindet. Am Fuss der erwähnten Kammer ist ein Eingang 5 vorgesehen, woran eine biegsame Leitung 6 angeschlossen ist, die im Bereich der Tasche des.Webstuhls (nicht dargestellt) ausmündet.
Die Kammer 1 enthält hauptsächlich einen Fuss 7, den bereits erwähnten Deckel U und einen Zylindermantel 8, der meistens aus durchsichtigem Stoff hergestellt wird. Eine Spindel prismatischer Gestaltung 9 ist mit ihrem Fuss auf den Mittelpunkt des Kammerbodens 7 befestigt, während ihr oberes Ende sich in einiger Entfernung vom Oberrand des Zylindermantels 8 befindet, Der Deckel 4 weist einen Austrittsstutzen 10 auf, woran eine
biegsame Leitung 11 angeschlossen ist, die die Kammer mit dem oben erwähnten, von der Pumpe kommenden Saugrohr 3 verbindet.
Gemäss dem Hauptmerkmal der Erfindung weist der Zylindermantel 8 in einer gewissen Höhe H eine Öffnung 12 auf, die so angeordnet ist, dass wenn die Kammer an ihrem Ort montiert ist, diese Öffnung sich dem Spulenlager 13 gegenüber befindet, worin die Spu^len 14 zur Speisung der darunterliegenden (nicht dargestellten) SpulenauswechselVorrichtung gelagert sind,
Vorzugsweise wird die erwähnte Öffnung 12 durch einen Ring 15 mit kugeliger Aussenflache umgeben, der in einem Rahmen sitzt, der im dargestellten.Beispiel durch zwei bzw, auf der Innen- und der Aussenseite des entsprechenden Teils des Zylindermantels 8 angeordnete Platten 16-17 gebildet wird, die aneinander anschliessende gleichachsige Öffnungen aufweisen, welche ebenfalls durch Kugelflächen begrenzt werden, und zwar derart, dass der erwähnte Ring 15 durch sie mehr'oder weniger im Klemmsitz umfasst wird, Diese Anordnung ermöglicht es, die Richtung der Achse A-B der erwähnten Öffnung zu ändern, bzw, mit Genauig- "; keat so einzustellen, dass sich möglichst wirksame Luftströmun- . gen ergeben. Diese Einstellung kann innerhalb der in der Zeichnung dargestellten vorbestimmten Grenzen·+ α vorgenommen werden, w eiche, genügend Raum für optimale Einstellung der Saugöffnung darbieten.
In dieser Weise wird nicht nur der Aufbau beträchtlich einfacher, sondern es wird auch die Wirksamkeit der Saugvorrichtung ganz erheblich verbessert. Man braucht nur die bei 18 schematisch dargestellten aus dem Lager 13 kommenden Schussfäden |
■ ■ ■* ι
in die Nähe der erwähnten Öffnung 12-zu bringen, damit sich \
• ■ ■■■■■■ ■■".. ■■■-■' ν /€.
sogleich ein starkes Ansaugen ergibt. .
Man kann der erwähnten öffnung natürlich jede erwünschte Gestaltung, Abmessungen und Lage geben. Ferner kann die erwähnte öffnung ebensogut durch eine Festwand wie durch eine bewegliche Wand begrenzt werden, welche in irgendwelcher geeigneten Weise eingestellt und sodann in der jeweils erwünschten Stellung befestigt werden kann,
Dier Erfindung erstreckt sich auf die gesamte Saugvorrichtung, wie auch auf die einzelne Saugkammer,

Claims (1)

  1. .658*26. f
    - b —
    ■■■-■■■ - ANSPRUCHE. ·
    1,- Verbesserte Saugvorrichtung für Schussfäden in Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang der Saugkammer (1) in der Form einer einfachen öffnung (12) gestaltet ist, die in einer über dem Fuss (7) dieser Kammer liegenden Höhe (H) angeordnet ist, wobei aber die Kammer selbst so angeordnet ist, dass die erwähnte Öffnung sich wenigstens annähernd gegenüber dem Spulenlager (13) der Spulenauswechselvorrichtung befindet«
    2,- Verbesserte Saugvorrichtung nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte öffnung (12) so ausgestaltet ist, dass die Achsenrichtung dieser öffnung das Entstehen tubulenter Strömungen in der Kammer fördert.
    3,- Verbesserte Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der erwähnten öffnung (12) und die Achse der erwähnten Kammer Cl) sich in einiger Entfernung kreuzen.
    4,- Verbesserte Saugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte öffnung durch einen"beweglichen, in bezug auf die Kammerwand verstellbaren Teil umschlossen wird, ·
    5,- Verbesserte .Saugvorrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte öffnung durch einen Ring (15) mit^kugeliger Aussenfläche begrenzt wird, der in verhaltnismässig steifem Sitz in einem mit der Saugkammerwand verbundenen Tragglied eingeklemmt ist, .
    6,- Verbesserte Saugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied, worin der die erwähnte öffnung (12) umfassende Ring (15) mit kugeliger Aussenfläche ;
    verstellbar eingefasst ist, aus zwei Platten (16-17) besteht,( die je auf einer Seite der Saugkammerwand befestigt sind und aneinander anschliessende gleichachsige Offnungen mit kugeliger Oberfläche aufweisen,' womit sie den die Saugöffnung begrenzenden Ring (15) umgreifen, "■ , .
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
DE1968M0062158 1967-09-19 1968-04-26 Saugvorrichtung fuer schussfaeden in webstuehlen. Expired DE1994686U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE704025 1967-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994686U true DE1994686U (de) 1968-09-26

Family

ID=3851489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0062158 Expired DE1994686U (de) 1967-09-19 1968-04-26 Saugvorrichtung fuer schussfaeden in webstuehlen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE704025A (de)
DE (1) DE1994686U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760279A1 (de) 1971-04-08
BE704025A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782004A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Duengemittelloesungen oder -suspensionen
DE1994686U (de) Saugvorrichtung fuer schussfaeden in webstuehlen.
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE1283131B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE652406C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE547630C (de) Jigger mit dreieckartiger Anordnung der Fuehrungswalzen im Trog
DE1958535C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben von Natur- oder Kunststoffgarnen oder -fasern
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE420530C (de) Waschmaschine fuer Feldfruechte
AT210554B (de) Spinnbadtrog für Kunstseidespinnmaschinen zur Herstellung von Fäden nach dem Fadenscharprinzip
DE440664C (de) Streckspinnvorrichtung fuer Kunstseide
AT138643B (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen.
AT203449B (de) Waschmaschine
DE1528932C (de) Auslauf an einem mit Schopfschalen bzw bechern versehenen Schopfrad
AT200514B (de) Spülklosett
AT253438B (de) Gasanker
DE902840C (de) Schussspule aus Kunstharz od. dgl.
AT236311B (de) Vorrichtung zum Eintragen unterschiedlicher Schußfäden auf Webstühlen mit stetiger Schußfadenzufuhr
AT261524B (de) Vorrichtung zum Einspülen von Waschmitteln
DE1866292U (de) Flachstrahlduese fuer unter druck stehende fluessigkeiten.
DE29919119U1 (de) Behälter für Gülle
DE1510409A1 (de) Zusammengesetztes Streckwerk zum Behandeln von Textilfasern
DE1852369U (de) Spindel fuer ballonloses spinnen bzw. zwirnen auf ringspinn- bzw. -zwirnmaschinen.
DE1017996B (de) Rundwebmaschine mit zwecks AEnderung des Schlauchdurchmessers auswechselbarem Webring