DE1994644U - Zusammenfahrbarer rollbehaelter. - Google Patents

Zusammenfahrbarer rollbehaelter.

Info

Publication number
DE1994644U
DE1994644U DEF34645U DEF0034645U DE1994644U DE 1994644 U DE1994644 U DE 1994644U DE F34645 U DEF34645 U DE F34645U DE F0034645 U DEF0034645 U DE F0034645U DE 1994644 U DE1994644 U DE 1994644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading plate
side parts
container according
side part
roll container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF34645U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF34645U priority Critical patent/DE1994644U/de
Publication of DE1994644U publication Critical patent/DE1994644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/025Foldable roll containers

Description

ΐ O C Q7qA-G. / Uli-
Patentanwalt ,
H 576 Neheim-Hüsten 3, 4; Juli
VfO-1W Feldstraße SZ
. _ · JtTlIZ Fernruf 33744
Postfadi Nr. 7SS
lerner Feil
luttlar/Sauerlo
"Zusammenfahrbarer Rollbehälter11
Die feuerung betrifft einen zusammenfahrbaren Rollbehälter mmt einer hochklappbaren Ladeplatte und zwei sich gegenüberliegenden hochstehenden Seitenteilen«
Insbesondere für den Warentransport bei der Lagerhaltung sowie zur Eommissionierung werden Tielfach Rollbehälter verwandt, die ebenfalls unter der Bezeichnung Rollboxens, .Hollcontainer, Combitainer oder Fixotainer bekannt sind. Diese Beförderungsmittel dienen dem schnelleren bzw. dem rationelleren Transport» ■
Da diese Rollbehalter auch im beladenen Zustand versandt werden, besteht die Aufgabe, das Leergut möglichst raumsparend zu gestalten, Dieses Problem besteht ebenfalls bei der Lagerhaltung der unbenutzten Rollbehälter,
■'..'.■■*
Es ist ein zusammenfahrbarer Rollbehälter bekannt," bei dem die Seitenteile gegeneinander gefahren, werden, wobei jedoch eine erhebliche seitliche Verschiebung der Seitenteile zueinander eintritt,, so daß die Breite des zusammengefahrenen Rollbehälters erheblich vergrössert wird. Dieser Umstahd wird als nachteilig empfunden, da hierdurch einerseits die Lagerflache vergrössert wird und andererseits das Aufstellen der zusammengefahrenen Rollbehälter auf ei-
Patentanwalt 2 4 ο Juli 1-968/Wg.
Blatt zum Brief vom
,-Ing. H FlTitZ
ausgefahrenen Rollbehälter erschwert» Bei diesem zusammenfahrbaren Hollbehälter wird die bodenseitige Ladeplatte unabhängig vom Zusammenfahr-Mechanismus hochgeklappte
lach der Neuerung sollen die lachteile dieses bekannten Rollbehälters dadurch vermieden werden/dass die beiden Seitenteile parallel zusammengefahren werden, so dass die Breites des zusammengefahrenen Eollbehälters nicht die Breite eines Seitenteiles überschreitet. Aufgabe der feuerung ist es ebenfalls, die hochklappbare Ladeplatte mit dem Zusammenfahr-Mechanismus zu koppeln.
Die feuerung geht aus von einem zusammenfahrbaren Eollbehälter mit einer hochklappbaren Ladeplatte und zwei sich gegenüberliegenden, hochstehenden -.Seitenteilen. Ihr Kennzeichen besteht darin, daß die an einem Seitenteil angelenkte, hochklappbare Ladeplatte über einen oder mehrere G- lenkhebel mit dem gegenüberliegenden Seitenteil verbunden ist, derart, daß beim Hochschwenken der Ladeplatte die Seitenteile parallel zueinander zusammengefahren werden»
Sin weiteres Kennzeichen der Neuerung besteht darin, daß zur Stabilisierung und zum parallelen Zusammenfahren der Seitenteile jeweils an den Seitenholmen der Seitenteile Fiihrungslenker vorgesehen sin<jl-yfö bei jeweils ein Führungslenker des einen Seitenteiles mit eiern Mhrungslenker des anderen Seitenteiles kardanartig verbunden ist.
Der Vorteil der Neuerung ist in der einfachen Handhabung des
Patentanwalt ^A TnI τ 1 Q£8/Wn-
Blatt...2 .zum Brief vom ...Xs..; «J UiI !ΧΟΟ/Jyg.«,.
Dipl.-Ing.
Zusammenfahr-Mechanismusses und in der geringen Lagerbreite der zusammengefahrenen Bollbehälter zu sehen»
Im übrigen bezieht sich die leuerung auf sämtliche beschriebenen, gezeigten und beanspruchten Merkmale»
Ein Ausführungsbeispiel. der leuerung wird im folgenden anhand'.der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen;
Abb. 1 eine Ansicht des Rollbehälters in einer Schwenkstellung der Ladeplatte,
Abb. 2 die zugehörige Seitenansicht nach Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I der Abb» 1?
Abb» 4 eine Ansicht des Rollbehälters in zusammengefahrenem Zustand,
Abb. 5 ein Verbindungsmittel für die Seitenteile«
Der neuerungsgemässe zusammenfahrbare Rollbehälter besteht aus den beiden Seitenteilen 1 und 2,- an denen Rollenpaare 3 und 4 befestigt sind. Eine Rolle 4 ist dabei jeweils in der horizontalen Ebene drehbar. Die Seitenteile 1 und 2 bestehen aus einem umlaufenden Rahmen mit den Seitenholmen 1a bzw* 2a- In diesen Rahmen sind gitterartig Stäbe eingesetzt.
Am Seitenteil 2 ist die bodenseitige Ladeplatte 5 angelenkt. Dazu sind an der Ladeplatte 5 Beschläge befestigt,, welche mit einer end-
.'.■■■- 4 -
Patentenwelt 4
Blatt zum Brief vom
3IpI.-Ing. H Fit
4 4„ J11Ii 1968/Wg
zum Brief vom ö
seitigen- Htilse 6 auf einer Qaerstange 7 des Rahmens 2 aufgesetzt sind ο An der Unterseite der Ladeplatte 5 ist eine Stange 8 drehbar mit Laschen 9 gelagert. An dieser Stange 8 sind zwei Gelenkhebel 1o starr befestigt, die mit Gelenkhülsen 11 auf einer Querstange des anderen Seitenteiles 1 aufgesetzt sind,, Beim Hoohschwenken der Ladeplatte 5 werden dadurch die beiden Seitenteile 1 und 2 parallel zueinander zusammengefahren.
In Betriebszustand liegt die Ladeplatte 5 mit ihren Auflageblöcken 5a auf den Befestigungsplatten 18 der Rollen 3 und 4»
Zur Stabilisierung und zum parallelen Zusammenfahren der Seitenteile 1 und 2 sind an den Seitenholmen 1a und 2a der Seitenteile 1 und 2 jeweils Führungslenker 15 und 16 vorgesehen. Ein Führungslenker 15. des Seitenteiles 1 ist jeweils mit dem Führungslenker 16 des Seitenteiles 2 kardanartig bei 17 verbunden« Die Führungslenker sind mit Gelenkhülsen 13 und 14 auf. die Seitenholme 1a und 2a aufgesetzt „Beim Zusammenfahren der Seitenteile 1 und 2 würden die Ftihrungslenkerpaare nach Innen abgewinkelt.
Die Abbildung 4 zeigt den zusammengefahrenen Zustand eines neuerungsgemässen Rollbehälters» Die Seitenteile 1 und. 2 können soweit zusammengefahren werden, bis die beiden .Befestigungsplatten 18 zusammenstossen. Die Bodenplatte 5 befindet sich dabei innnaiiaiki vertikaler Stellung, Zur Verbindung der Seitenteile, besonders in zusammengefahrenem Zustand, dienen flexible Bänder 19 mit Haken 2o an den Enden, welche an den Seitenholmen eingehakt werden kön-
Patentanwalt R A Till i
Blatt 2.zum Brief vomi.;...."^Λ
Blatt .-si.... sum Brief vom
Ept.-Ing.
nen.
Das Zusammenfahren der "beiden Seitenteile 1 und 2 geschieht durch einfaches Hochklappen der Ladeplatte 5? wobei sich automatisch die beiden Seitenteile gegeneinander ziehen.
Im zusammengefahrenem Zustand beanspruchen die Rollbehälter nur eine Ladebreite in der Breite äes Seitenteiles. Die zusammengefahrene Länge des Behälters ist dabei beispielsweise so gewählt9 dass fünf zusammengefahrene Behälter gegeneinander in aufgestelltem Zustand auf einem ausgefahrenem Rollbehälter.Platz finden. Diese Möglichkeit ist insbesondere wichtig für den Bücktransport auf Lastkraftwagens sowie für das Unterbringen in den meist räumlich eingeengten Lagern und Geschäftsräumen. .

Claims (1)

  1. 6 Γ" &Α 11 i „ ! I ^lJ _ . 1W ·. _' -
    zum Brief vom
    aipt.-img. H. Fritz
    Schutzansprüche
    1. Zusammenfahrbarer Rollbehälter mit einer hochklappbaren Ladeplatte und zwei sich gegenüberliegenden, hochstehenden Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Seitenteil angelenkte, hochklappbare Ladeplatte (5) über einen oder mehrere Gelenkhebel (10) mit dem gegenüberliegenden Seitenteil (1) verbunden ist, derart, dass beim Hochschwenken der Ladeplatte (5) die Seitenteile (1,2) parallel zueinander zusammengefahren werden«
    2.Rollbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Ladeplatte (5) eine Stange (8) drehbar gelagert ist, welche mit dem Gelenkhebel (10) starr verbunden ist, der mit einer endseitigen Gelenkhülse (11) auf einer Querstange (12) des Seitenteiles (1) afgeschoben ist.
    5.Kollbehälter nach inspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (8) mit Laschen (9) auf der Unterseite der Ladeplatte (5) gelagert ist«
    4.Eollbehälter nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung und zum parallelen Zusammenfahren der Seitenteile (1,2) jeweils an den Seitenholmen (1a, 2a) der Seitenteile (1,2) Führungslenker (15,16) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Führungslenker (15) des einen Seitenteiles (2) mit den Führungslenkern (16) des anderen Seitenteiles (T) kardanartig verbunden ist.
    ■'■- 7 -
    Patentanwalt 7 4ο Juli 1968/Wg„iI
    Blatt. ,. zum Brief vorn
    Dipl.-Ing
    5. Rollbehälter nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, dass die Mhrungslenker (15,16) mit G-elenkhülsen (13,14) jeweils auf den Seitenholmen (1a,2a) aufgesetzt sind«
    6. Eollbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ladeplatte (5) mit einem oder mehreren Beschlagen mit einer endseitigen Gelenkhülse (6) auf einer Querstange (7) des einen Seitenteiles (2) befestigt ist,
    7. Bollbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die Seitenteile (1,2) auf Kugeln oder Rollen (3,4). bewegbar sind, wo-
    Xi-
    bei in an sich bekannter Weise eine Kugel oder Rolle (3) jeweils in der horizontalen Ebene drehbar angebracht ist,,
    ■8. Rollbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatten (8) der Rollen (3,4) gleichzeitig zur Auflage, der Ladeplatte (5) dienen.
    9. Rollbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Seitenteile (1,2) sowohl für den ausgefahrenen als auch für zusammengefahrenen Zustand flexible Bänder (19) mit Haken (20) Yorgesehen sind. ;
DEF34645U 1968-07-09 1968-07-09 Zusammenfahrbarer rollbehaelter. Expired DE1994644U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34645U DE1994644U (de) 1968-07-09 1968-07-09 Zusammenfahrbarer rollbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34645U DE1994644U (de) 1968-07-09 1968-07-09 Zusammenfahrbarer rollbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994644U true DE1994644U (de) 1968-09-26

Family

ID=33335917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34645U Expired DE1994644U (de) 1968-07-09 1968-07-09 Zusammenfahrbarer rollbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994644U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640281A1 (de) 2004-09-18 2006-03-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE202014002760U1 (de) 2014-03-28 2015-06-30 Kesseböhmer Holding e.K. Transport- und Lagerbehältnis
DE202016103882U1 (de) 2016-07-18 2016-07-28 Feil Gmbh Rollbehälter
DE202019102709U1 (de) 2019-05-14 2019-05-22 Feil Gmbh Rollbehälter, insbesondere Rollcontainer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640281A1 (de) 2004-09-18 2006-03-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE202014002760U1 (de) 2014-03-28 2015-06-30 Kesseböhmer Holding e.K. Transport- und Lagerbehältnis
DE202016103882U1 (de) 2016-07-18 2016-07-28 Feil Gmbh Rollbehälter
EP3272620A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 Feil GmbH Rollbehälter
DE202019102709U1 (de) 2019-05-14 2019-05-22 Feil Gmbh Rollbehälter, insbesondere Rollcontainer
EP3738859A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 FEIL GmbH Rollbehälter, insbesondere rollcontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE1994644U (de) Zusammenfahrbarer rollbehaelter.
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE102018103370B3 (de) Transportcontainer und Untergestell
DE871195C (de) Tisch
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
AT315903B (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE1264970B (de) Rollwagen zum Befoerdern im wesentlichen zylinderfoermiger Lasten
DE1536253A1 (de) Kiste oder Verschlag zum Zusammenlegen
DE102008006803B4 (de) Verfahren zum Beladen eines Frachtraums
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE449537C (de) Wagen mit Einrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraums zwischen den Tuerschwellen und Bahnhofsverladerampen
DE86263C (de)
AT409367B (de) Wechselpritsche oder lkw aufbau
DE1971455U (de) Zusammenlegbarer behaelter od. dgl.
DE3738396A1 (de) Verfahrbarer lager- und transportbehaelter
DE1823261U (de) Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.