DE19945323A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE19945323A1
DE19945323A1 DE19945323A DE19945323A DE19945323A1 DE 19945323 A1 DE19945323 A1 DE 19945323A1 DE 19945323 A DE19945323 A DE 19945323A DE 19945323 A DE19945323 A DE 19945323A DE 19945323 A1 DE19945323 A1 DE 19945323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuel cell
gas
liquid
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19945323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945323B4 (de
Inventor
Takashi Ban
Hirohisa Katoh
Masahiko Kimbara
Hidehito Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19945323A1 publication Critical patent/DE19945323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945323B4 publication Critical patent/DE19945323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, welches aufweist: eine Brennstoffzelle, einen zum Verdichten von Prozeßluft vorgesehenen und mit der Brennstoffzelle über eine Luftzuführungsleitung zum Zuführen der verdichteten Prozeßluft verbundenen Gasverdichter, eine mit der Brennstoffzelle über eine Abgasleitung verbundene Rückgewinnungseinheit, eine in der Abgasleitung angeordnete Flüssig-Gas-Trenneinheit zum Abtrennen produzierten Wassers von einem Abgas und zum Speichern des abgetrennten produzierten Wassers in einem Wasserspeicherbehälterbereich hiervon und eine sich von dem Boden des Wasserspeicherbehälterbereichs zu einer für den Gasverdichter vorgesehenen Wasserzuführungsöffnung erstreckende Wasserzuführungsleitung zum Speisen des Gasverdichters mit dem produzierten Wasser unter dem Druck des Abgases, der auf das in dem Wasserspeicherbehälter gespeicherte produzierte Wasser aufgebracht wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem Bit einer Brennstoffzelle, und betrifft im besonderen ein Brennstoffzellensystem, bei dem eine in dem aus einer Brennstoffzelle ausgebrachten Gas enthaltene Wasserkom­ ponente dazu benutzt wird, die Prozeßluft zu befeuch­ ten, bevor die Luft in die Brennstoffzelle eintritt.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Die Japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 7-14599 (JP-A-'599) offenbart ein Brennstoffzellensystem, des­ sen grundlegender Aufbau und Anordnung in Fig. 2 darge­ stellt sind. Nach Fig. 2 gelangt Prozeßluft über eine Luftzuführungsleitung 3 zu einem von einem Antriebs­ motor 30 angetriebenen Luftverdichter 6 und wird auf einen vorbestimmten Druck verdichtet. Die verdichtete Prozeßluft wird einer Brennstoffzelle 12 zugeführt. Die Brennstoffzelle 12 nutzt die Sauerstoffkomponente in der Prozeßluft und entläßt die Prozeßluft als Abgas in eine Ablaßleitung 5, in der eine Energierückgewinnungs­ einheit oder ein Expander 16 so angeordnet ist, daß er mit dem Luftverdichter 6 über eine gemeinsame Welle 20 verbunden ist. Das Abgas wird durch den Expander 16 entspannt und in die Atmosphäre entlassen.
Produziertes Wasser, welches in dem aus der Brennstoff­ zelle 12 ausgebrachten Abgas enthalten ist, wird von der Gaskomponente durch in der Ablaßleitung 5 angeord­ nete Flüssig-Gas-Abscheider 18 bzw. 24 abgetrennt. Das produzierte Wasser wird anschließend in einem offenen Wassertank 7 gesammelt, aus dem das Wasser mit Hilfe einer Hydraulikpumpe 8 abgepumpt wird und einer Ein­ spritzdüse 10 zugeleitet wird, durch die das Wasser in die Prozeßluft eingespritzt wird, um die in die Brenn­ stoffzelle 12 eingespeiste Prozeßluft zu befeuchten.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei dem Brennstoffzellensystem nach JP-A-'599 die in dem Abgas enthaltene Wasserkomponente durch die Flüs­ sig-Gas-Abscheider 18, 24 abgetrennt wird, um in dem Wassertank 7 gesammelt zu werden, aus dem das Wasser zu der Luftzuführungsleitung 3 zurückgeführt wird, um die Prozeßluft zu befeuchten. Die JP-A-'599 offenbart je­ doch nichts darüber, wie der Luftverdichter 6 zu kühlen und zu schmieren ist. Weil das Brennstoffzellensystem nach JP-A-'599 die Wasserpumpe 8 benutzen muß, um das Wasser von dem Wassertank 7 zu der Einspritzdüse 10 zu bringen, ist ferner die Verwendung dieses Brennstoff­ zellensystems als ein an einem Fahrzeug montiertes Brennstoffzellensystem schwierig, unter dem Gesichts­ punkt, es leicht in einen Montageraum in dem Fahrzeug einbauen zu können. Außerdem wird die Verwendung der Wasserpumpe 8 mit Sicherheit zu einer Erhöhung der Her­ stellungskosten eines Brennstoffzellensystems führen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Beseitigung unvorteilhafter Probleme, die bei dem her­ kömmlichen Brennstoffzellensystem, wie in der JP-A-'599 offenbart, vorzufinden sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Brennstoffzellensystems, in dem eine Brennstoffzelle enthalten ist und welches dazu be­ fähigt ist, die der Brennstoffzelle zugeführte Prozeß­ luft zu befeuchten und einen Gasverdichter zu kühlen und zu schmieren, und zwar ohne eine Wasserpumpe zum Zubringen des Wassers.
Erfindungsgemäß wird ein Brennstoffzellensystem ge­ schaffen, welches umfaßt:
eine Brennstoffzelle mit mindestens einem Lufteinlaß und einer Abgasleitung;
einen Gasverdichter, der mit einer Luftzuführungs­ leitung verbunden ist, durch welche Prozeßluft von dem Gasverdichter in die Brennstoffzelle eingespeist wird, wobei der Gasverdichter mindestens einen Verdichtungs­ raum, eine Ansaugöffnung, eine Lieferöffnung und eine Wasserzuführungsöffnung aufweist;
eine in der Abgasleitung angeordnete Rückgewinnungs­ einheit, durch die ein Abgas, in welchem produziertes Wasser enthalten ist, aus der Brennstoffzelle ausge­ bracht wird;
eine in der Abgasleitung zwischen der Brennstoffzelle und der Rückgewinnungseinheit angeordnete Flüssig-Gas-Trenn­ einheit zum Abtrennen des produzierten Wassers von dem Abgas, wobei die Flüssig-Gas-Trenneinheit einen Wasserspeicherbehälter zum Speichern des von dem Abgas abgetrennten produzierten Wassers aufweist;
eine Wasserzuführungsleitung, welche eine Verbindung herstellt zwischen dem Wasserspeicherbehälter der Flüs­ sig-Gas-Trenneinheit und der Wasserzuführungsöffnung des Gasverdichters; und
Druckzuführungsmittel für ein Anwenden des Drucks des Abgases auf das in dem Wasserspeicherbehälter gespei­ cherte produzierte Wasser, um dadurch das produzierte Wasser von der Flüssig-Gas-Trenneinheit in die Wasser­ zuführungsleitung zu bringen.
Bevorzugt ist der Gasverdichter mit einer Ansaugöffnung für die Prozeßluft und mit mindestens einem Verdich­ tungsraum versehen, dem Wasser über die Wasserzufüh­ rungsöffnung zugeführt wird, wenn der Verdichtungsraum vollständig geschlossen ist, um darin die über die An­ saugöffnung angesaugte Prozeßluft einzuschließen.
Bevorzugt ist ein Durchflußregelventil in der Wasser­ zuführungsleitung angeordnet, um die Strömungsrate des durch die Wasserzuführungsleitung strömenden Wassers in Abhängigkeit von der Detektion eines vorgegebenen Sig­ nals, welches einen Betriebszustand des Gasverdichters anzeigt, zu regulieren.
Weiter bevorzugt umfaßt das vorgegebene, den Betriebs­ zustand des Gasverdichters anzeigende Signal ein Feuchte-Signal, welches die Feuchtigkeit der von dem Gasverdichter zu der Brennstoffzelle hin gelieferten Prozeßluft anzeigt.
Bevorzugt umfaßt das vorgegebene, den Betriebszustand des Gasverdichters anzeigende Signal ein Durchfluß­ signal, welches die Strömungsrate der von dem Gasver­ dichter zu der Brennstoffzelle hin gelieferten Prozeß­ luft anzeigt.
Das Brennstoffzellensystem ist bevorzugt mit einem Zu­ satzwasserbehälter ausgestattet, der in Fließverbindung mit der Flüssig-Gas-Trenneiheit steht, um überschüs­ siges Wasser aufzunehmen, welches von dem Flüssig-Gas-Trenn­ behälter überläuft, wenn das in der Flüssig-Gas-Trenn­ einheit gespeicherte Wasser einen vorgegebenen Grenzpegel überschreitet.
Weil der Druck des aus der Brennstoffzelle ausgebrach­ ten Abgases fortwährend auf die Oberfläche des durch die Flüssig-Gas-Trenneinheit von dem Abgas abgetrennten und gespeicherten Wassers angewendet wird, kann das Wasser in die Wasserzuführungsöffnung des Gasverdich­ ters über die Wasserzuführungsleitung eingespeist wer­ den, ohne die Unterstützung einer Flüssigkeitspumpe. So kann das eingespeiste Wasser eine Kühlung und Schmie­ rung des Gasverdichters ebenso wie eine Befeuchtung des der Brennstoffzelle zugeführten Prozeßgases realisie­ ren. Hierbei kommt es, weil die Wasserzuführungsöffnung des Gasverdichters eingerichtet ist, das Wasser in den Verdichtungsraum einzuspeisen, wenn der Verdichtungs­ raum vollständig geschlossen ist, um darin die über die Ansaugöffnung angesaugte Prozeßluft einzuschließen, we­ der zu einem Austreten des Wassers aus dem Gasverdich­ ter zur Außenseite des Gasverdichters hin, ohne daß es zusammen mit der verdichteten Prozeßluft transportiert würde, noch zu einem Rückfluß des Wassers aus dem Ver­ dichtungsraum in Richtung der Wasserzuführungsöffnung und der Ansaugöffnung. Im einzelnen kann das Wasser zu­ sammen mit der Prozeßluft in dem Verdichtungsraum si­ cher eingeschlossen werden, um die Luft zu befeuchten, und wird später unter Aufnahme der Kompressionswärme aus dem Verdichtungsraum ausgestoßen. Damit kann eine Kühlung des Gasverdichters sowie eine Schmierung beweg­ licher Elemente des Verdichters, z. B. von Rotor, Schau­ feln, beweglichen Leitkranzelementen und Lagern, er­ zielt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die obengenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung noch näher erläutert; in der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Blockdiagramm, welches in schema­ tischer Form einen wichtigen Teil eines Brennstoff­ zellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches ein Brennstoffzellen­ system nach dem Stand der Technik zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, gemäß welcher ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelle 10 beinhaltet, welche eine konven­ tionelle Innenanordnung mit einer positiven Elektrode (Anode) und einer negativen Elektrode (Kathode) umfaßt, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines plat­ tenförmig gestalteten Elektrolyten angeordnet sind, so daß ein schichtförmiger Aufbau entsteht. Die Brenn­ stoffzelle 10 wird mit Prozeßluft versorgt, die von ei­ nem Gasverdichter 11 über eine Luftzuführungsleitung 12 herangeführt wird. Die Prozeßluft passiert einen Anodenhohlraum (nicht gezeigt) der Brennstoffzelle 10 und wird aus der Brennstoffzelle 10 über eine Abgas­ leitung 13 als Abgas ausgebracht. Ein Kathodenhohlraum (nicht gezeigt) der Brennstoffzelle 10 wird mit einem Brenngas versorgt, in welchem Wasserstoff oder refor­ mierter Wasserstoff enthalten ist. Der in der Prozeß­ luft enthaltene Wasserstoff und Sauerstoff führen zum Ablauf einer chemischen Reaktion, unter Erzeugung von elektrischer Energie, Produktwasser und Reaktionswärme. Somit enthält das aus der Brennstoffzelle 10 in die Ab­ gasleitung 13 abgeführte Abgas eine große Menge Wasser­ dampfs. Also wird die Abgasleitung 13 mit einer Flüs­ sig-Gas-Trenneinheit 14 verbunden, welche einen Ab­ scheider 14a und einen Wasserspeicherbehälter 14b auf­ weist, und das in dem Abgas enthaltene produzierte Was­ ser wird von dem Abgas durch den Abscheider 14a abge­ trennt. Das abgeschiedene Wasser wird in dem Wasser­ speicherbehälter 14b der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 gespeichert. Die Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 ist als geschlossene zylindrische Einheit ausgeführt, die eine äußere zylindrische Wandung und eine obere Wandung auf­ weist. Der Abscheider 14a ist als eine innere zylin­ drische Wand ausgeführt, die von der oberen Wandung in­ nerhalb der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 abgehängt ist. Der Wasserspeicherbehälter 14b der Flüssig-Gas-Trenn­ einheit 14 ist unterhalb des Abscheiders 14a angeordnet und weist einen geeigneten Hohlraum auf, um das abge­ schiedene Wasser aufzunehmen und zu speichern. Die Ab­ gasleitung 13 ist an ihrem äußersten Ende mit einem oberen Bereich der äußeren zylindrischen Wandung der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 verbunden, und eine zusätz­ liche Gasleitung 13a ist an ihrem inneren Ende mit der oberen Wandung und an ihrem äußeren Ende mit einer an späterer Stelle beschriebenen Rückgewinnungseinheit oder Expander 15 verbunden. Das Abgas, welches darin den Dampf des produzierten Wassers enthält und von der Abgasleitung 13 getragen wird, tritt in die Flüssig- Gas-Trenneinheit 14 ein, in welcher das Abgas kreisend an dem Abscheider 14a umläuft, so daß der Dampf des produzierten Wassers unter dem Einfluß der Zentrifugal­ kraft physikalisch abgeschieden wird. So tropft das ab­ geschiedene Wasser in den Wasserspeicherbehälter 14b. Die von Wasser befreite Gaskomponente strömt oben aus der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 aus und in die zusätz­ liche Gasleitung 13a ein, welche die Gaskomponente zu der Rückgewinnungseinheit (dem Expander) 15 transpor­ tiert, in der die Druckenergie der Gaskomponente zu­ rückgewonnen wird. Die Rückgewinnungseinheit 15 ist so angeordnet, daß sie über eine gemeinsame Welle mit ei­ nem Antriebsmotor 16 verbunden werden kann, der den Gasverdichter 11 antreibt.
Der Wasserspeicherbehälter 14b der Flüssig-Gas-Trenn­ einheit 14 besitzt eine Bodenwandung mit einem Wasserauslaß 14c, der mit einer Wasserzuführungsleitung 20 verbunden ist. Die Wasserzuführungsleitung 20 er­ streckt sich von dem Wasserspeicherbehälter 14b zu ei­ ner für den Gasverdichter 11 vorgesehenen Wasserzufüh­ rungsöffnung 11a. Anzumerken ist, daß die Wasserzufüh­ rungsöffnung 11a dafür eingerichtet ist, Wasser in ei­ nen Verdichtungsraum 11b des Gasverdichters 11 einzu­ speisen, wenn der Verdichtungsraum vollständig ge­ schlossen ist, um über eine Ansaugöffnung des Gasver­ dichters angesaugte Luft darin einzuschließen. So wird das Wasser mit dem Verdichtungsraum 11b während der Verdichtung der Prozeßluft verdampft, und befeuchtet die verdichtete Prozeßluft. Die Wasserzuführungsleitung 20 enthält ein Durchflußregelventil 21 vom Solenoid-Typ, welches durch Signale von Sensoren 22a und 22b ge­ steuert wird. Im einzelnen wird die Strömungsrate des das Solenoid-Durchflußregelventil 21 durchströmenden Wassers durch die Signale der Sensoren 22a und 22b re­ guliert. Die Sensoren 22a und 22b sind angeordnet, um die Feuchtigkeit und die Menge der von dem Gasverdich­ ter 11 gelieferten Prozeßluft zu messen. Es ist anzu­ merken, daß die Messung der Fördermenge der Prozeßluft dadurch erfolgen kann, daß die Drehzahl des Gasverdich­ ters 11 gemessen wird.
Das in dem Wasserspeicherbehälter 14b der Flüssig-Gas-Trenn­ einheit 14 gespeicherte Wasser wird erstens dazu verwendet, die Prozeßluft zu befeuchten, um einer Ionenaustauschermembran zu erlauben, eine gute Leit­ fähigkeit für Protonen durch die Membran hindurch zu bewahren, und wird zum zweiten zum Kühlen, Schmieren und Verbessern der Abdichtung des Gasverdichters 11 verwendet. Daher kann die Ausnutzung des Wassers der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 sehr effektiv sein. Ferner empfängt die Oberfläche des in dem Wasserspeicherbehäl­ ter 14b gespeicherten Wassers fortwährend den Druck des von der Abgasleitung 13 kommenden Abgases während des Betriebs des von der Abgasleitung 13 kommenden Abgases während des Betriebs des Brennstoffzellensystems, und dementsprechend kann das Wasser durch den Druck des Ab­ gases von dem Wasserspeicherbehälter 14b, über die Was­ serzuführungsleitung 20, nach der Wasserzuführungs­ öffnung 11a des Gasverdichters gebracht werden, ohne Unterstützung durch eine Wasserlieferquelle, wie etwa einer Flüssigkeitspumpe.
Die Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 ist bevorzugt mit einem Zusatzwasserbehälter 17 ausgestattet, der mit dem Was­ serspeicherbehälter 14b verbunden ist, um einen Über­ lauf an Wasser von dem Wasserspeicherbehälter 14b auf­ zunehmen, wenn der Wasserstand in dem Wasserspeicher­ behälter 14b einen vorbestimmten Grenzpegel überschrei­ tet. Ferner kann der Zusatzwasserbehälter 17 mit einem Schwimmerschalter (nicht gezeigt) ausgestattet sein, um einen vorbestimmten Wasserstand in dem Zusatzwasser­ behälter 17 zu detektieren. Wenn der Schwimmerschalter detektiert, daß der Wasserspiegel in dem Zusatzwasser­ behälter 17 oberhalb des vorbestimmten Wasserpegels liegt, liefert der Schwimmerschalter ein Signal an ein Solenoidventil 18, um dadurch die überschüssige Wasser­ menge aus dem Zusatzwasserbehälter abzulassen.
Die Wasserzuführungsleitung 20 kann gegebenenfalls mit einer Kühleinrichtung 23, z. B. einem Kühlgebläse, ver­ sehen sein.
Aus der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergibt es sich, daß das aus der Brennstoffzelle 10 ausgebrachte Abgas einer Flüs­ sig-Gas-Trennung innerhalb der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 unterworfen werden kann, um das in dem Abgas enthaltene produzierte Wasser zu entfernen. Ferner wird das von Wasser befreite Abgas nachfolgend in die Rückgewin­ nungseinheit (den Expander) 15 eingeführt, um die Druckenergie des Abgases als einen entsprechenden Be­ trag mechanischer Energie zurückzugewinnen. Die von dem Abgas innerhalb der Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 abge­ trennte Wasserkomponente kann von dem Wasserspeicherbe­ hälter 14b über die Wasserzuführungsleitung 20 zu dem Gasverdichter 11 hin gebracht werden, und zwar durch die Nutzung des Drucks des in die Flüssig-Gas-Trennein­ heit 14 eintretenden Abgases. So kann das eingespeiste Wasser eine Befeuchtung der Prozeßluft und eine Kühlung und Schmierung des Gasverdichters 11 realisieren. Hier­ bei kann die Menge des Wassers, das von der Wasserzu­ führungsleitung 20 der Wasserzuführungsöffnung 11a des Gasverdichters 11 zugeführt wird, durch das Solenoid-Durch­ flußregelventil 21 reguliert werden, so daß dem Gasverdichter ständig eine geeignete Menge an Wasser zugeführt wird, in Abhängigkeit von den Betriebsbedin­ gungen des Gasverdichters 11 per se. Ferner kann, weil die Wasserzuführungsöffnung 11a des Gasverdichters 11 dafür eingerichtet ist, Wasser zu dem Verdichtungsraum 11b gelangen zu lassen, wenn der Verdichtungsraum 11b vollständig geschlossen ist, um darin die über die An­ saugöffnung angesaugte Prozeßluft einzuschließen, nicht nur ein Entweichen des Wassers zur Außenseite des Gas­ verdichters 11 hin, sondern auch ein Rückfluß des Was­ sers von dem Gasverdichter 11 zu der Wasserzuführungs­ leitung 20 sicher verhindert werden. Deshalb kann eine effektive Nutzung des produzierten Wassers, welches von dem Abgas abgeschieden wird und von dem Wasserspeicher­ behälter 14b unter dem Druck des Abgases zugebracht wird, sicher gewährleistet werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind der Wasser­ speicherbehälter 14b und der Abscheider 14a als eine einstückig ausgeführte zylindrische Einheit gestaltet, welche die Flüssig-Gas-Trenneinheit 14 bildet. Gege­ benenfalls können jedoch der Abscheider 14a mit einer Flüssig-Gas-Trennfunktion und der Wasserspeicherbehäl­ ter 14b mit einem ausreichenden Speichervolumen auch separate, individuell hergestellte Elemente sein, so­ fern die beiden Elemente so vorgesehen werden, daß sie miteinander zusammenwirken, um die erforderlichen Funk­ tionen auszuüben.
In Einklang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellen­ system wird das in dem aus der Brennstoffzelle ausge­ brachten Abgas enthaltene produzierte Wasser physika­ lisch von dem Abgas getrennt, um in dem Wasserspeicher­ behälter gespeichert zu werden. Das gespeicherte Wasser gelangt unter dem Druck des Abgases von dem Wasser­ speicherbehälter zu der Wasserzuführungsöffnung des Gasverdichters. Also kann das produzierte Wasser rück­ geführt werden, um die der Brennstoffzelle zuzuführende Prozeßluft zu befeuchten und um den Gasverdichter zu kühlen und zu schmieren, ohne Verwendung eines Pump­ mittels zur Wasserzubringung. Somit kann das Brenn­ stoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung in seinem Aufbau und seiner Anordnung einfacher sein als das herkömmliche Brennstoffzellensystem und kann leicht an einem Fahrzeug montiert werden, wenn es als Fahr­ zeug-Brennstoffbatterie Anwendung findet. Ferner, weil die Zufuhr des produzierten Wassers unter Druck zu dem Gasverdichter in der Weise durchgeführt wird, daß das Wasser in den Verdichtungsraum eintritt, wenn letzterer geschlossen ist, um darin die angesaugte Prozeßluft einzuschließen, wird das ganze in den Verdichtungsraum eintretende Wasser wirksam ausgenutzt, um die Prozeß­ luft zu befeuchten, den Verdichter zu kühlen und zu schmieren und den Verdichtungsraum abzudichten, ohne daß es in Richtung Außenseite des Gasverdichters ent­ weicht. Aus diesem Grund kann die Betriebszuverlässig­ keit des Verdichters sehr hoch sein.
Für den Fachmann wird erkennbar sein, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den beigefügten An­ sprüchen dargelegt ist, zu verlassen.

Claims (10)

1. Brennstoffzellensystem, umfassend:
eine Brennstoffzelle mit mindestens einem Luftein­ laß und einer Abgasleitung;
einen Gasverdichter, der mit einer Luftzuführungs­ leitung verbunden ist, durch welche Prozeßluft von dem Gasverdichter in die Brennstoffzelle gebracht wird, wobei der Gasverdichter mindestens einen Verdichtungsraum, eine Ansaugöffnung, eine Liefer­ öffnung und eine Wasserzuführungsöffnung aufweist;
eine in der Abgasleitung angeordnete Rückgewin­ nungseinheit, durch die ein Abgas, in welchem pro­ duziertes Wasser enthalten ist, aus der Brenn­ stoffzelle ausgebracht wird;
eine in der Abgasleitung zwischen der Brennstoff­ zelle und der Rückgewinnungseinheit angeordnete Flüssig-Gas-Trenneinheit zum Abtrennen des produ­ zierten Wassers von dem Abgas, wobei die Flüssig- Gas-Trenneinheit einen Wasserspeicherbehälter zum Speichern des von dem Abgas abgetrennten produ­ zierten Wassers aufweist;
eine Wasserzuführungsleitung, welche eine Verbin­ dung herstellt zwischen dem Wasserspeicherbehälter der Flüssig-Gas-Trenneinheit und der Wasserzufüh­ rungsöffnung des Gasverdichters; und
Druckzuführungsmittel für ein Anwenden des Drucks des Abgases auf das in dem Wasserspeicherbehälter gespeicherte produzierte Wasser, um dadurch das produzierte Wasser von der Flüssig-Gas-Trennein­ heit in die Wasserzuführungsleitung zu bringen.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Gasverdichter mit dem produzierten Wasser über die Wasserzuführungsleitung und die Wasserzuführungs­ öffnung gespeist wird, wenn der Verdichtungsraum vollständig geschlossen ist, um darin die über die Ansaugöffnung angesaugte Prozeßluft einzu­ schließen.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei ein Durchflußregelventil in der Wasserzuführungs­ leitung angeordnet ist, um eine Strömungsrate des durch die Wasserzuführungsleitung strömenden pro­ duzierten Wassers in Abhängigkeit von der Detek­ tion eines vorgegebenen Signals, welches einen Be­ triebszustand des Gasverdichters anzeigt, zu regu­ lieren.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei das vorgegebene, den Betriebszustand des Gasverdich­ ters anzeigende Signal ein Feuchte-Signal umfaßt, welches die Feuchtigkeit der von dem Gasverdichter zu der Brennstoffzelle hin gelieferten Prozeßluft anzeigt.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei das vorgegebene, den Betriebszustand des Gasverdich­ ters anzeigende Signal ein Durchflußsignal umfaßt, welches eine Strömungsrate der von dem Gasverdich­ ter zu der Brennstoffzelle hin gelieferten Prozeß­ luft anzeigt.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Wasserzuführungsleitung mit Mitteln zum Kühlen ausgestattet ist, um das produzierte Wasser zu kühlen, bevor es in den Gasverdichter eintritt.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Flüssig-Gas-Trenneinheit eine geschlossene zylin­ drische Einheit umfaßt, welche eine äußere zylin­ drische Wandung, eine ein oberes Ende der äußeren zylindrischen Wandung schließende obere Wandung, eine von der oberen Wandung innerhalb der ge­ schlossenen zylindrischen Einheit abgehängte in­ nere zylindrische Wandung aufweist, wobei das in­ nere zylindrische Wandelement als Wasserabscheider ausgeführt ist, um produziertes Wasser von dem in die Flüssig-Gas-Trenneinheit eintretenden Abgas abzutrennen.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, wobei die geschlossene zylindrische Einheit mit einem Was­ seraufnahmebereich in einem unteren Bereich hier­ von ausgestattet ist, um das von dem Abgas abge­ trennte produzierte Wasser aufzunehmen, wobei der Wasseraufnahmebereich der Wasserspeicherbehälter ist.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei der Wasserspeicherbehälter direkt unterhalb des Was­ serabscheiders angeordnet ist, so daß Druck von dem Abgas auf das in dem Wasserspeicherbehälter gespeicherte produzierte Wasser aufgebracht wird.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem ferner einen Zusatzwasser­ behälter umfaßt, der in Fließverbindung mit der Flüssig-Gas-Trenneinheit steht, um überschüssiges Wasser aufzunehmen, welches von dem Wasserspei­ cherbehälter der Flüssig-Gas-Trenneinheit über­ läuft, wenn das in dem Wasserspeicherbehälter der Flüssig-Gas-Trenneinheit gespeicherte produzierte Wasser einen vorgegebenen Grenzpegel überschrei­ tet.
DE19945323A 1998-09-25 1999-09-22 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE19945323B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27193398A JP3635938B2 (ja) 1998-09-25 1998-09-25 燃料電池装置
JP10-271933 1998-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945323A1 true DE19945323A1 (de) 2000-04-20
DE19945323B4 DE19945323B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=29267288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945323A Expired - Fee Related DE19945323B4 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428915B1 (de)
JP (1) JP3635938B2 (de)
DE (1) DE19945323B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018067A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Rückgewinnen von Wasser aus einem Abgas in einer Brennstoffzellenvorrichtung und entsprechende Brennstoffzellenvorrichtung
DE10036916A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
EP1180812A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 XCELLSIS GmbH Brennstoffzellensystem
WO2003052852A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
WO2003052851A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
WO2003052850A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
FR2836284A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Renault Module de puissance a pile a combustible et procede de mise en oeuvre
US6653008B1 (en) 1999-10-08 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell apparatus
DE10153372B4 (de) * 2000-10-31 2005-05-04 Plug Power, Inc. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Verteiler
DE10329201B4 (de) * 2003-06-28 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102006054056B4 (de) * 2006-11-16 2009-06-25 Siemens Ag Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP2782179A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
DE102016115012A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3890081A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-06 AVL List GmbH Sammelvorrichtung für ein sammeln von produktwasser in einem anodenpfad eines brennstoffzellensystems
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921597B2 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
JP2001176534A (ja) 1999-12-17 2001-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料電池用給気装置
DE10013687B4 (de) 2000-03-21 2007-06-28 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
JP3664062B2 (ja) * 2000-09-06 2005-06-22 株式会社日立製作所 燃料電池システム
AU2002214858A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-06 Questair Technologies, Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
CA2325072A1 (en) * 2000-10-30 2002-04-30 Questair Technologies Inc. Gas separation for molten carbonate fuel cell
US7097925B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-29 Questair Technologies Inc. High temperature fuel cell power plant
US6591926B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-15 Ford Motor Company System and method for recovering energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle
US6571897B2 (en) * 2001-08-13 2003-06-03 Ballard Power Systems Ag Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same
WO2003077339A2 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for solid oxide fuel cell
AU2003209894A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-22 Questair Technologies Inc. Gas separation by combined pressure swing and displacement purge
EP1652255A2 (de) * 2003-02-26 2006-05-03 QuestAir Technologies Inc. Wasserstoffrückführung für hochtemperaturbrennstoffzellen
US7910255B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Charge air humidification for fuel cells
RU2330767C2 (ru) * 2003-08-26 2008-08-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Транспортное средство (варианты)
JP4622313B2 (ja) 2003-08-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 移動体
FR2863106B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-24 Renault Sas Dispositif de lubrification des paliers d'un turbocompresseur dans un systeme pile a combustible
US7443803B2 (en) * 2004-03-23 2008-10-28 Fujitsu Limited Estimating and managing network traffic
DE102004034870B4 (de) * 2004-07-19 2007-08-09 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug
EP1819419A2 (de) 2004-11-05 2007-08-22 Questair Technologies, Inc. Abscheidung von kohlendioxid von anderen gasen
US8034142B2 (en) * 2006-03-24 2011-10-11 Nissan Motor Co., Ltd. Gas/liquid separator
KR100749425B1 (ko) * 2006-11-03 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 물 공급장치, 이를 포함하는 연료 전지시스템, 및 물 공급 방법
WO2008095512A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Daimler Ag Versorgungssystem und warnvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur kontrolle des versorgungssystems
JP5460978B2 (ja) * 2007-07-11 2014-04-02 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システム
JP5245393B2 (ja) * 2007-12-25 2013-07-24 トヨタ紡織株式会社 燃料電池システムの気液分離器
EP3901468A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 ABB Schweiz AG Sekundärfluidversorgung für den diffusor einer verdichterstufe
CN112160907B (zh) * 2020-09-15 2022-06-24 江苏科技大学 一种水润滑轴承的螺杆空气压缩机系统及其控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51145005A (en) 1975-06-09 1976-12-13 Shiyoukuu:Kk Lubrication method of air compressor
JPS6030069B2 (ja) * 1980-11-14 1985-07-13 工業技術院長 化学エネルギ−を電気エネルギ−に変換する方法
DE3202573A1 (de) 1982-01-27 1983-08-04 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Anordnung von kuehlschacht, abscheider und abhitzekessel einer kokstrockenkuehlanlage
JPS58129086A (ja) 1982-01-28 1983-08-01 Nippon Steel Corp コ−クス炉ガスの顕熱回収方法
US5366818A (en) * 1991-01-15 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell systems incorporating water removal at the anode
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
ATE178163T1 (de) * 1995-09-11 1999-04-15 Siemens Ag Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049801B4 (de) * 1999-10-08 2006-04-06 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellenvorrichtung
US6653008B1 (en) 1999-10-08 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell apparatus
DE10018067A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Rückgewinnen von Wasser aus einem Abgas in einer Brennstoffzellenvorrichtung und entsprechende Brennstoffzellenvorrichtung
DE10036916A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE10036916B4 (de) * 2000-07-28 2006-12-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Befeuchtung eines Reaktionsmittels bei einem Brennstoffzellenstapel
EP1180812A3 (de) * 2000-08-17 2005-01-26 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem
EP1180812A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 XCELLSIS GmbH Brennstoffzellensystem
DE10153372B4 (de) * 2000-10-31 2005-05-04 Plug Power, Inc. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Verteiler
WO2003052852A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
WO2003052850A3 (de) * 2001-12-14 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
WO2003052852A3 (de) * 2001-12-14 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
WO2003052851A3 (de) * 2001-12-14 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
WO2003052850A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
WO2003052851A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
FR2836284A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Renault Module de puissance a pile a combustible et procede de mise en oeuvre
DE10329201B4 (de) * 2003-06-28 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102006054056B4 (de) * 2006-11-16 2009-06-25 Siemens Ag Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP2782179A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
US9843060B2 (en) 2013-03-19 2017-12-12 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Method and device for operating fuel cells
DE102016115012A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3890081A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-06 AVL List GmbH Sammelvorrichtung für ein sammeln von produktwasser in einem anodenpfad eines brennstoffzellensystems
AT523681B1 (de) * 2020-04-02 2022-11-15 Avl List Gmbh Sammelvorrichtung für ein Sammeln von Produktwasser in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000100459A (ja) 2000-04-07
US6428915B1 (en) 2002-08-06
JP3635938B2 (ja) 2005-04-06
DE19945323B4 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945323A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009039445B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas
EP0629013B2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE10251878C5 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffkreislauf
DE10201668B4 (de) On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE10325754A1 (de) Brennstoffzellen-System
DE112006003136B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung
DE10201893A1 (de) On-board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10354907A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Startfähigkeit
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
DE19948034A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens eines Verdichters in einem Fahrzeug-Brennstoffzellensystem
DE102006026224B4 (de) Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
WO2013152836A1 (de) Anodenkreislauf für eine brennstoffzelle
WO2019105656A1 (de) Gas-flüssigkeitsabscheider zum abscheiden von zumindest einem flüssigen bestandteil von einem gasförmigen bestandteil
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE60307959T2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für Brennstoffzelle
DE10357482A1 (de) Brennstoffzellen-System
WO2020038907A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
DE102015213641A1 (de) Brennstoffzellen-Wassersammler
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
EP1547184A2 (de) Brennstoffzellensystem mit einem k hlkreislauf
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER WURDEN BERICHTIGT AM 01.10.04 IN: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER IN STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee