WO2003052851A2 - Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003052851A2
WO2003052851A2 PCT/DE2002/004555 DE0204555W WO03052851A2 WO 2003052851 A2 WO2003052851 A2 WO 2003052851A2 DE 0204555 W DE0204555 W DE 0204555W WO 03052851 A2 WO03052851 A2 WO 03052851A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
air
compressor
oxidant
cell system
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004555
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003052851A3 (de
Inventor
Walter Preidel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2002358434A priority Critical patent/AU2002358434A1/en
Publication of WO2003052851A2 publication Critical patent/WO2003052851A2/de
Publication of WO2003052851A3 publication Critical patent/WO2003052851A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system which works with a fuel gas and an oxidant, an adequate supply of oxidant being required for a rapid load change that the supplied oxidant must be moistened.
  • the invention relates to an associated fuel cell system, with at least one fuel cell module, to which fuel gas on the one hand and air as oxidant on the other hand are supplied as process gases, with means for supplying and humidifying the supplied air, a compressor for compressing the air and a control device to guide the fuel cell operating process.
  • So-called air-PEM fuel line systems that are especially operated with hydrogen and air are sufficiently well known from the prior art with their process scheme and the associated mode of operation: from a large number of stacked fuel cells that are electrically connected in series and in technical terminology as a fuel cell stack or also briefly “ Stack, a fuel cell module is formed as the core of the system. Several fuel line modules can be electrically interconnected.
  • a fuel cell system is supplied with air by a compressor that cannot provide sufficient humidification of the air at the low pressures desired, for example 1.5 bar (absolute) at the stack outlet, appropriate measures must be taken.
  • a technical solution to the problem is that the inlet pressure at the stack is increased. This makes humidification of the air easier due to the shift in the water vapor partial pressure curve, i.e. less energy consuming. In many cases, this is the only way to achieve humidification.
  • increasing the stack inlet pressure solely by increasing the compressor capacity is only possible to a limited extent, in particular because of the insufficient dynamics in the tracking of the compressor capacity required for rapid load changes, and is in many cases uneconomical.
  • SOFC in which the fuel gas is in particular natural gas and air is also used as the oxidant, the method is suitable.
  • other hydrogen-rich gases such as, in particular, reformate or possibly methane, are also suitable as fuel gas.
  • the inlet pressure at the stack is increased by throttling the exhaust air from the stack. Since a constant throttling is not suitable for low compressor outputs in the middle or lower output range in order to generate a sufficiently high pressure that demands sufficient output from the compressor to evaporate water, the throttle valve is also regulated.
  • the latter means that, at maximum output, constant throttling already optimally sets the operating pressure. Since the pressures in the partial load range are too low for the compressor to be able to produce enough power to evaporate a sufficient amount of water for humidification, the throttle valve and the compressor power are readjusted in equal measure.
  • the compressor known per se already works at the lowest possible pressures, the moistening of the oxidant normally corresponding to the dew point at the cooling water outlet temperature.
  • the inlet pressure at the stack is increased so that the humidification of the air is achieved by shifting the water vapor partial pressure curve.
  • the throttle valve with Control electronics and the existing control device for fuel cell operation management provided, the throttle valve increases the compression capacity of the compressor up to a value at which a pressure is reached which is necessary for the sufficient moistening of the oxidant and wherein the control device for correcting the position of the Throttle valve is used and continues to adjust the compressor capacity to the changed position of the throttle valve.
  • the humidification of the air is advantageously achieved with a simple concept by increasing the inlet pressure of the air at the stack. This increases the compressor output and in this way evaporates more water, since it is known that the water vapor partial pressure curve is shifted by increasing the pressure. So there is less
  • the single figure shows a fuel cell module with means for adjusting the pressure.
  • 10 denotes a fuel cell module that is part of a fuel cell system that is operated with hydrogen as the fuel gas on the one hand and with air as the oxidant on the other.
  • 11, 11,... Mean individual PEM fuel lines which form a stack which is referred to in the technical terminology as a fuel cell stack or “stack ⁇ ” for short.
  • the fuel cell stack is limited by solid end plates 12 and 12 ⁇ , which also manage the gas flow.
  • a supply for the fuel gas is designated 13 and a supply for the oxidant 14.
  • Hydrogen as fuel gas is supplied from a separate hydrogen tank, possibly also from a reformer. Air as an oxidant is present in the area.
  • a sufficient amount of oxidant for the fuel cell operating process is thus provided via the line 14 from the ambient air, for which purpose a filter 32 indicated symbolically in the figure and a subsequent compressor 35 are present.
  • the compressor 35 is in particular a screw compressor that has been tried and tested in the prior art.
  • a throttle valve 15 is present in the air line 18 as a control or regulatable valve.
  • the throttle valve 15 is bidirectionally connected to control electronics 20, which in turn is bidirectionally connected to a control device 30 for the fuel cell operating process.
  • the pressure at the input of the fuel cell stack 10 enters the control device 30 as an actual value, for which purpose a pressure meter 31 is provided.
  • the stack 10 is supplied with humidified air by the compressor. If the compressor 35 cannot provide sufficient humidification of the air at the low pressures desired per se, for example 1.5 bar (absolute) at the inlet of the stack 10, the inlet pressure is increased. As a result of the shift in the water vapor partial pressure curve, the necessary humidification of the compressor air is made in principle simpler, ie less energy-intensive and possibly only accessible at all.
  • the increase in the inlet pressure is now caused by the throttling of the exhaust air from the stack 10 via the control or controllable throttle valve 15 in the air outlet line 18. This increases the compression capacity of the compressor 35 up to the value at which the necessary pressure is reached, which is necessary for adequate humidification of the air.
  • a pressure meter 25 is additionally present in the air outlet line 18.
  • the diameter 25 is used to measure the pressure at the outlet of the fuel cell stack 10, the pressure being maintained by the throttle valve 15
  • a setpoint value of the pressure which is predetermined depending on the current can be regulated.
  • a technical value is e.g. 1.2 bar (absolute) with a pressure drop of 0.2 bar at the design point. Even with small amounts of air, the higher pressure places a load on the compressor and the water vapor partial pressure curve is shifted in order to ensure that the humidification of the air is suitable for trouble-free operation.
  • the control electronics 20 is implemented by an autonomous controller, in particular a PID controller.
  • the regulation of the throttle valve 15 by the autonomous decentralized controller makes the regulation fast enough for the requirement for high flexibility in the case of rapid load changes and only loads the computing power of the central control device 30 for the operational management of the fuel cell process by the specification of the setpoint.
  • the regulation can take place analog or digital.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Sofern eine PEM-Brennstoffzellenanlage mit Wasserstoff als Brenngas und mit Luft als Oxidans arbeitet, ist für einen schnellen Lastwechsel eine ausreichende Luftversorgung erforderlich. Dabei muss die zugeführte Luft befeuchtet werden. Sofern beim vorgegebenen niedrigen Druck keine ausreichende Befeuchtung der Luft vorliegt, wird erfindungsgemäss der Eingangsdruck so erhöht, dass die Befeuchtung durch Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve erreicht wird. Technisch wird dies durch eine Drosselklappe (15) in der Ausgangsleitung (18) des Brennstoffzellenstacks (10) erreicht, wobei gleichermassen die Verdichterleistung für den Luftverdichter (35) geregelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffZeilenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, die mit einem Brenngas und einem Oxidans arbeitet, wobei für einen schnellen Lastwechsel eine ausreichende Versorgung mit Oxidans erforderlich ist das die zugeführte Oxidans befeuchtet werden muss. Daneben bezieht sich die Erfindung auf eine zugehörige Brennstoffzellenanlage, mit wenigstens einem Brennstoffzellenmodul, denen als Prozessgase ein Brenngas einerseits und Luft als Oxidans andererseits zugeführt werden, mit Mitteln zur Versorgung und zur Befeuchtung der zugeführten Luft, die einen Verdichter zum Verdichten der Luft und eine Steuereinrichtung zur Führung des Brennstoffzellen-Betriebsprozesses umfassen.
Speziell mit Wasserstoff und Luft betriebene sog. Luft-PEM- BrennstoffZeilenanlagen sind vom Stand der Technik mit ihrem Verfahrensschema und der zugehörigen Funktionsweise hinreichend vorbekannt: Von einer Vielzahl aufeinandergestapelter Brennstoffzellen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind und in der Fachterminologie als Brennstoffzellenstack oder auch kurz „Stack bezeichnet werden, ist jeweils ein Brennstoffzellenmodul als Kernstück der Anlage gebildet. Mehrere BrennstoffZeilenmodule können elektrisch zusammengeschaltet werden.
Entsprechendes gilt für mit unterschiedlichen Brenngasen bei hohen Temperaturen betriebene SOFC-Brennstoffzellen. In beiden Fällen wird als Oxidans vorteilhafterweise Luftsauerstoff verwendet, weshalb für den BrennstoffZeilenbetrieb eine hinreichende Menge an Luftsauerstoff bereitgestellt werden muss. Dafür kann üblicherweise die Umgebungsluft technisch verdichtet werden, wozu geeignete Verdichter bekannt sind. Insbesondere bei den mit Luft betriebenen PEM-Brennstoff- zellenmodulen ist für einen stabilen und gegen schnelle Last- wechsel unempfindlichen Arbeitsbetrieb eine ausreichende Luftversorgung erforderlich. Die Versorgung mit Luft soll auch gleichermaßen eine ausreichende Befeuchtung der Luft sicherstellen, wobei der Taupunkt der Luft etwa der Kühlwasseraustrittstemperatur oder einem höheren Wert bei den jeweiligen Drücken und Temperaturen des BrennstoffZellenstacks entspricht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Kühlung des BrennstoffZellenstacks nicht optimal ist.
Wird eine Brennstoffzellenanlage von einem Verdichter mit Luft versorgt, der keine ausreichende Befeuchtung der Luft bei den an sich gewünschten niedrigen Drücken, beispielsweise 1,5 bar (absolut) am Stackausgang, liefern kann, sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Eine technische Problemlösung besteht darin, dass der Eingangsdruck am Stack erhöht wird. Dadurch wird die Befeuchtung der Luft aufgrund der Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve einfacher, d.h. weniger energieaufwendig. In vielen Fällen wird die Befeuchtung auch überhaupt dadurch erst erreichbar. Die Erhöhung des Stackeingangsdruckes allein durch eine Erhöhung der Verdichterleistung ist aber, insbesondere wegen einer zu geringen Dynamik bei der Nachführung der für schnelle Lastwechsel er- forderlichen Verdichterleistung, nur im begrenzten Maße möglich und in vielen Fällen unwirtschaftlich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, geeignete Maßnahmen zur Befeuchtung der Betriebsluft von Brennstoffzellen- anlagen vorzuschlagen sowie eine dafür geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ist im Patentanspruch 8 angegeben. Weiterbildungen des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Das beschriebene Verfahren ist insbesondere zur Anwendung bei PEM-BrennstoffZeilen, die mit Wasserstoff als Brenngas und Luft als Oxidans arbeiten, geeignet. Aber auch für Hochtempe- ratur-Brennstoffzellen mit festkeramischem Elektrolyten
(SOFC) , bei denen das Brenngas insbesondere Erdgas ist und als Oxidans ebenfalls Luft verwendet wird, ist das Verfahren geeignet. Neben Wasserstoff und Erdgas kommen als Brenngas auch andere Wasserstoffreiche Gase, wie insbes. Reformat oder aber auch ggf. Methan, in Frage.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird für höhere Verdichterleistungen des Verdichters die Erhöhung des Eingangsdruckes am Stack durch eine Drosselung der Abluft des Stacks reali- siert. Da bei geringen Verdichterleistungen im mittleren oder unteren Leistungsbereich eine konstante Drosselung nicht geeignet ist, um einen genügend hohen Druck zu erzeugen, der dem Verdichter eine zur Verdampfung von Wasser ausreichende Leistung abverlangt, wird zudem die Drosselklappe geregelt.
Letzteres bedeutet insgesamt, dass bei maximaler Leistung eine konstante Drosselung den Betriebsdruck bereits optimal einstellt. Da im Teillastbereich die Drücke zu gering sind, als dass der Verdichter genügend Leistung aufbringen kann, um eine ausreichende Wassermenge zur Befeuchtung zu verdampfen, werden gleichermaßen die Drosselklappe und die Verdichter- leistung nachgeregelt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet der an sich bekannte Verdichter bereits bei möglichst niedrigen Drücken, wobei die Befeuchtung des Oxidans im Normalfall dem Taupunkt bei Kühlwasseraustrittstemperatur entspricht. Sofern aber beim vorgegebenen niedrigen Druck keine ausreichende Befeuchtung des Oxidans mehr vorliegt, wird der Eingangsdruck am Stack so erhöht, dass die Befeuchtung der Luft durch Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve erreicht wird. Zur Realisierung dieser Maßnahmen sind die Drosselklappe mit An- Steuerelektronik und die vorhandene Steuereinrichtung für die Brennstoffzellen-Betriebsführung vorgesehen, wobei die Drosselklappe die Verdichtungsleistung des Verdichters bis zu einem Wert erhöht, bei dem ein Druck erreicht ist, der für die ausreichende Befeuchtung des Oxidans notwendig ist und wobei die Steuereinrichtung zur Korrektur der Stellung der Drosselklappe dient und weiterhin die Verdichterleistung der jeweils veränderten Stellung der Drosselklappe anpasst.
Mit der Erfindung wird also mit einem einfachen Konzept die Befeuchtung der Luft vorteilhafterweise durch Erhöhung des Eingangsdruckes der Luft am Stack erreicht. Damit wird die Verdichterleistung erhöht und auf diese Weise mehr Wasser verdampft, da bekanntlich durch Druckerhöhung die Wasser- dampfpartialdruckkurve verschoben wird. Somit ist weniger
Wasser für eine ausreichende Befeuchtung erforderlich. Vorteilhafterweise werden also mit der Erfindung zwei Effekte realisiert, wobei deren Kombination überraschenderweise die ausreichende Befeuchtung des Wassers für die Luftversorgung der Brennstoffzellen ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt ein Brennstoffzellenmodul mit Mitteln zur Einstellung des Druckes.
In der Figur ist mit 10 ein Brennstoffzellenmodul bezeichnet, das Teil einer Brennstoffzellenanlage ist, die mit Wasserstoff als Brenngas einerseits und mit Luft als Oxidans ande- rerseits betrieben wird. Im Einzelnen bedeuten 11, 11 , ... einzelne PEM-BrennstoffZeilen, die einen Stapel bilden, der in der Fachterminologie als BrennstoffZellenstack oder kurz „Stackλλ bezeichnet wird. Der BrennstoffZellenstapel wird durch massive Endplatten 12 und 12 Λ, die gleichermaßen die Gasführung bewerkstelligen, begrenzt. In der Figur ist eine Zuführung für das Brenngas mit 13 und eine Zuführung für das Oxidans mit 14 bezeichnet. Wasserstoff als Brenngas wird aus einem separaten Wasserstofftank, gegebenenfalls auch von einem Reformer, zugeführt. Luft als Oxi- dans ist in der Umgebung vorhanden. Eine für den Brennstoff- zellen-Betriebsprozess hinreichende Menge an Oxidans wird also über die Leitung 14 aus der Umgebungsluft bereitgestellt, wozu ein in der Figur ein symbolhaft angedeuteter Filter 32 und ein nachfolgender Verdichter 35 vorhanden sind. Der Ver- dichter 35 ist insbesondere ein vom Stand der Technik erprobter Schraubenverdichter.
Speziell ein Schraubenverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung ist aus der DE 195 43 879 AI bekannt. Dieser Verdichter hat einen guten Wirkungsgrad und gewährleistet die Flüssigkeitseinspritzung mit einfachen Mitteln.
Am Ausgang des BrennstoffZeilenstacks 10 wird Restgas über eine Restgasleitung 16 und verbleibende Luft über eine Luft- leitung 18 weggeführt. In der Luftleitung 18 ist eine Drosselklappe 15 als Steuer- bzw. regelbares Ventil vorhanden. Die Drosselklappe 15 steht in bidirektioneller Verbindung zu einer Ansteuerelektronik 20, die wiederum in bidirektioneller Verbindung zu einer Steuereinrichtung 30 für den Brennstoff- zellenbetriebsprozess steht. In die Steuereinrichtung 30 geht der Druck am Eingang des Brennstoffzellenstacks 10 als Istwert ein, wozu ein Druckmesser 31 vorhanden ist.
Es ergibt sich somit folgende Funktionsweise: Im Normalfall wird der Stack 10 vom Verdichter mit befeuchteter Luft versorgt. Wenn der Verdichter 35 keine ausreichende Befeuchtung der Luft bei den an sich gewünschten niedrigen Drucken liefern kann, beispielsweise 1,5 bar (absolut) am Eingang des Stacks 10, wird der Eingangsdruck erhöht. Durch die damit er- reichte Verschiebung der Wasserdampfpartial-druckkurve wird die notwendige Befeuchtung der Verdichterluft prinzipiell einfacher, d.h. weniger energieaufwendig und gegebenenfalls auch überhaupt erst erreichbar.
Die Erhöhung des Eingangsdruckes erfolgt nunmehr ursächlich durch die Drosselung der Abluft des Stacks 10 über die Steuer- bzw. regelbare Drosselklappe 15 in der Luftausgangsleitung 18. Dadurch wird die Verdichtungsleistung des Verdichters 35 bis zu dem Wert erhöht, bei dem der notwendige Druck erreicht wird, der für eine ausreichende Befeuchtung der Luft erforderlich ist.
In der Figur ist in der Luftausgangsleitung 18 zusätzlich ein Druckmesser 25 vorhanden. Mit dem Durchmesser 25 wird der Druck am Ausgang des Brennstoffzellenstacks 10 gemessen, wo- bei durch die Drosselklappe 15 der Druck durch konstanten
Wert bzw. einen je nach Strom vorgegebenen Sollwert des Druckes geregelt werden kann. Ein technischer Wert ist z.B. 1,2 bar (absolut) bei einem Druckabfall von 0,2 bar bei dem Auslegungspunkt. So wird auch bei geringen Luftmengen durch den höheren Druck der Verdichter belastet und die Wasserdampfpartialdruckkurve verschoben, um zu erreichen, dass die Befeuchtung der Luft für einen störungsfreien Betrieb geeignet ist.
Die Ansteuerelektronik 20 wird durch einen autonomen Regler, insbes. Einen PID-Regler, realisiert. Die Regelung der Drosselklappe 15 durch den autonomen dezentralen Regler macht die Regelung schnell genug für die Anforderung nach hoher Flexibilität bei schnellen Laständerungen und belastet die Rechen- leistung der zentralen Steuereinrichtung 30 zur Betriebsführung des BrennstoffZellenprozesses nur die Vorgabe des Sollwertes. Die Regelung kann analog oder digital erfolgen.
Das vorstehend speziell für einen BrennstoffZeilenstack mit PEM-Brennstoffzellen beschriebene Prinzip ist auch auf andere BrennstoffZeilenmodule übertragbar. Beispielsweise bei einer SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) -BrennstoffZellenanlage, die mit einem keramischen Elektrolyten und bei hohen Temperaturen arbeitet und daher beispielsweise mit Erdgas als Brenngas betrieben werden kann, wird als Oxidans ebenfalls Luftsauerstoff verwendet, wozu Umgebungsluft mittels geeigneter Verdichter bereitgestellt und verdichtet wird. Dabei werden die verdichtete Luft, ggf. auch das Brenngas, ebenfalls befeuchtet. Diesbezüglich liegen also die gleichen Randbedingungen wie bei einer PEM (Polymer Elektrolyte Membrane) -Brennstoffzelle vor.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, die mit einem Brenngas und einem Oxidans arbeitet, wobei für ei- nen schnellen Lastwechsel eine ausreichende Versorgung mit Oxidans erforderlich ist und wobei zumindest das zugeführte Oxidans befeuchtet werden muss, mit folgenden Verfahrensschritten: zur Bereitstellung von hinreichenden unbefeuchteten Oxi- dansmengen wird ein Verdichter mit Befeuchtungsfunktion verwendet, der Verdichter arbeitet bei möglichst niedrigen Drucken, die Befeuchtung des Oxidans entspricht etwa dem Taupunkt bei Kühlwasseraustrittstemperatur, - sofern beim vorgegebenen niedrigen Druck keine ausreichende Befeuchtung des Oxidans mehr vorliegt, wird der Eingangsdruck so erhöht, dass die Luftbefeuchtung durch Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve erreicht wird, - wozu eine geregelte Drosselung des Ausgangsstromes des Oxidans erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Brenngas Wasserstoff, Wasserstoffreiches Methan und/oder Reformat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Oxidans Luft, die mittels eines Verdichters so weit verdichtet wird, dass eine geeignete Menge Oxidans vorhanden ist, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drosselung des Luftausgangsstromes über eine zugeordnete Ansteuerelektronik automatisch erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ansteuerelektronik von Mitteln zum zentralen Brennstoffzellen-Betriebsführung angesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass durch Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve die Luftbefeuchtung mit geringerem Energieaufwand als ohne die Drosselung des Luftausgangsstromes notwendige Energie erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve für eine ausreichende Befeuchtung der Luft geringere Mengen an Wasser als ohne Verschiebung der Wasserdampfpartialdruckkurve verwendet werden.
8. PEM-Brennstoffzellenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem Brennstoffzellenmodul aus Brennstoffzellen, denen als Prozessgase ein Brenngas einerseits und Luft als Oxidans andererseits zu- geführt werden, mit Mitteln zur Luftversorgung und zur Befeuchtung der zugeführten Luft, die einen Verdichter zum Verdichten der Luft umfassen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Druckmesser (25) , eine Drosselklappe (15) und eine Ansteuerelektronik (20) vorhanden sind, wobei die Drosselklappe (15) die Verdichtungsleistung des
Verdichters (35) bis zu einem Wert erhöht, bei dem ein Druck erreicht ist, der für eine ausreichende Befeuchtung der Luft notwendig ist, und wobei die Ansteuerelektronik (20) zur Korrektur der Stellung der Drosselklappe (15) in Abhängigkeit vom Messwert des Druckmessers (25) dient und die Verdichterleistung der jeweils veränderten Stellung der Drosselklappe (15) anpasst.
9. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine bidirektionelle
Verbindung zwischen Ansteuerelektronik (20) und Drosselklappe (15) vorhanden ist.
10. Brennstoff zellenanlage nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ansteuerelektronik (20) einen autonomen Regler enthält.
11. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 8, wobei eine Einrichtung zur Steuerung des Brennstoffzellen-Betriebsprozesses vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ansteuerelektronik (20) eine bidirektio- nelle Verbindung zur Steuereinrichtung (30) für die Brennstoffzellen-Betriebsführung aufweist .
12. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Luftverdichter ein Schraubenverdichter ist.
13. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennstoffzellenmodul (10) PEM-Brennstoffzellen (11, 11 ...) enthält.
14. Brennstoff zellenanlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennstoff zellenmodul (10) SOFC-Brennstoffzellen enthält.
PCT/DE2002/004555 2001-12-14 2002-12-12 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage WO2003052851A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358434A AU2002358434A1 (en) 2001-12-14 2002-12-12 Method for operating a fuel cell system and corresponding fuel cell system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161620A DE10161620A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
DE10161620.1 2001-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003052851A2 true WO2003052851A2 (de) 2003-06-26
WO2003052851A3 WO2003052851A3 (de) 2004-06-24

Family

ID=7709300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004555 WO2003052851A2 (de) 2001-12-14 2002-12-12 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358434A1 (de)
DE (1) DE10161620A1 (de)
WO (1) WO2003052851A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104733751A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 现代自动车株式会社 用于控制氢排放的装置和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006335A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
EP0948069A2 (de) * 1998-02-10 1999-10-06 General Motors Corporation Erfassung und Korrektion von Brennstoffzellen-Überfluten
DE19945323A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-20 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellensystem
US20010021468A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006335A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
EP0948069A2 (de) * 1998-02-10 1999-10-06 General Motors Corporation Erfassung und Korrektion von Brennstoffzellen-Überfluten
DE19945323A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-20 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellensystem
US20010021468A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104733751A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 现代自动车株式会社 用于控制氢排放的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003052851A3 (de) 2004-06-24
DE10161620A1 (de) 2003-06-26
AU2002358434A1 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
EP1702842A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006058834B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchte einer Kathodeneingangsluftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006005175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle des Differenzdrucks in einer Brennstoffzelle
DE102009050934A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kompressorbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
EP1739776A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Gasraum einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
EP1454373B8 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
DE10247541B4 (de) Luftverteilungsverfahren und -steuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
WO2003052851A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
DE102006029743A1 (de) Brennstoffzellensystem
CH697499B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom.
WO2021083635A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
EP2301100A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung in einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE10161623A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE102018218638A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts eines oder mehrerer Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102012024385A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
EP3526848A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP