DE19945044A1 - Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators - Google Patents

Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators

Info

Publication number
DE19945044A1
DE19945044A1 DE19945044A DE19945044A DE19945044A1 DE 19945044 A1 DE19945044 A1 DE 19945044A1 DE 19945044 A DE19945044 A DE 19945044A DE 19945044 A DE19945044 A DE 19945044A DE 19945044 A1 DE19945044 A1 DE 19945044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
inner sleeve
adhesive
rubber
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945044A
Other languages
English (en)
Inventor
Motoyuki Sato
Masaki Takahashi
Noriyasu Kaga
Teruhisa Hanamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10317584A external-priority patent/JP2000142068A/ja
Priority claimed from JP11020058A external-priority patent/JP2000213535A/ja
Application filed by Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd filed Critical Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd
Publication of DE19945044A1 publication Critical patent/DE19945044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • B29C66/52271Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other
    • B29C66/52272Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other concentrically, e.g. for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/828Other pressure application arrangements
    • B29C66/8286Hand placed clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/721Vibration dampening equipment, e.g. shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Zur seitlichen Fixierung eines Stabilisators (1) wird ein Klebstoff mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv auf einer Innenfläche (3) einer Gummi-Innenhülse (2) aufgebracht, die an wenigstens einer Stelle eingeschnitten ist, um an dem Stabilisator (1) befestigt zu werden, wobei die Innenhülse (2) an der Außenfläche eines Festteils des Stabilisators (1) anliegt. Die Außenfläche der Innenhülse (2) ist bevorzugt mit einer Schelle (6) auf dem Stabilisator (1) befestigt, wobei die Innenhülse (2) und die Schelle (6) erwärmt werden, um die Innenhülse (2) auf die Außenfläche des Festteils des Stabilisators (1) zu verkleben. Dadurch wird eine erhebliche Fixierkraft gegen Belastungen in seitlicher Richtung erzeugt, so daß eine Seitenverschiebung des Stabilisators (1) verhindert werden kann. Anstatt der Schelle (6) kann auch ein Gleitelement und ein Spannbügel an je einer Anschlußstelle am Fahrzeug verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung zur Abstützung eines Stabilisators in Stoßdämpfungssystemen für Räder bei Automobilen u. dgl., wobei sich der Stabilisator bei der Fahrt des Automobils nicht aus seiner axialen Mittellage verschieben soll.
Bei einem ersten Beispiel herkömmlicher Lagerungen zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators in Automobil-Federungs-/Stoßdämpfungssystemen, wird das Basisteil eines Stabilisators mit einem gleichmäßigen Querschnitt erhitzt, so daß der Durchmesser des Stabilisators in Nähe des Greifbereichs des Basisteils vergrößert und ein Kragenbereich gebildet wird, wobei dann der Kragenbereich mit der Seitenfläche in Kontakt mit einer Befestigung gelangt, die fahrzeugseitig angebracht ist, um eine Seitenverschiebung des Stabilisators zu verhindern.
Bei einem zweiten herkömmlichen Beispiel, wird eine Innenhülse aus Gummi mit einem großen Reibungsbeiwert in Nähe des Greifbereichs um den Stabilisator gewickelt, wobei dann die Außenfläche der Innenhülse mittels eines Metallbügels befestigt wird, wobei das Hebelgesetz und der Reibungswiderstand zwischen dem Stabilisator und der Innenhülse ausgenutzt werden. Die Innenhülse wird dann am Stabilisator derart befestigt, daß eine Verschiebung unwahrscheinlich wird. Ein am Fahrzeug befestigter Anschlag gelangt hierbei in Kontakt mit der Seitenfläche der Innenhülse, wodurch eine Seitenverschiebung des Stabilisators verhindert werden kann.
Bei einem dritten herkömmlichen Beispiel, wird eine Gummi- oder Kunststoff-Innenhülse mit einer kegeligen Außenfläche über die Außenfläche des Basisteils des Stabilisators gestülpt, wobei eine Außenhülse gegen die Innenhülse gepresst wird und die Innenhülse unter Spannung an dem Basisteil des Stabilisators angreift. Ein fahrzeugseitiger Anschlag gelangt dabei in Kontakt mit der Seitenfläche der Innenhülse, so daß eine Seitenverschiebung des Stabilisators verhindert werden kann.
Bei einem vierten herkömmlichen Beispiel ist das Basisteil eines Stabilisators an einer Vielzahl von Lagerungen befestigt, so daß dieser um deren Mittelachsen frei drehbar ist. Diese Vielzahl von Lagerungen ist mit je einer Schelle am Fahrzeug befestigt. Dann werden beispielsweise Gummibänder um das Basisteil des Stabilisators angrenzend zur Lagerung gewickelt und die Außenfläche dieser Gummibänder fest von einer Umwicklungsbefestigung umhüllt. Der Stabilisator verschiebt sich in axialer Richtung aufgrund der Gummibänder nicht, welche an dem Basisteil des Stabilisators befestigt sind, da diese in Kontakt mit der Seitenfläche der Lagerungen gelangen.
Bei einem fünften Beispiel gemäß der WO 96/40532 ist eine zylindrische Öffnung in einer Buchse aus einem flexiblen Material vorgesehen, wobei eine Innenfläche der zylindrischen Öffnung aus reibungsarmen Material und ein an der Außenfläche des Stabilisators fixiertes Hülsenelement über die zylindrische Öffnung als Schiebesitz ausgebildet sind.
Bei einem sechsten herkömmlichen Beispiel gemäß der Japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 6-65633, ist ein Stabilisator derart gelagert, daß dieser in einer zylindrischen Buchse aus Kunststoff frei verschiebbar ist, wobei die zylindrische Buchse von einem elastischen Stützelement aus Gummi gehalten ist und das elastische Stützelement mit einer Buchse verstärkt und am Fahrzeug befestigt ist.
Bei dem vorstehenden ersten herkömmlichen Beispiel muß jedoch der Durchmesser des Stabilisators bereichsweise mit plastischer Verformung zur Kragenbildung vergröbert werden, so daß es notwendig ist, daß der Stabilisator erheblichen Umformkräften ausgesetzt wird, wodurch die Herstellung kompliziert und daher kostenintensiv wird.
Bei dem zweiten herkömmlichen Beispiel, können trotz der häufigen Verwendung dieser Lösung die Befestigungskräfte der Innenhülse am Stabilisator oft nicht übertragen werden, so daß bei Einwirkung erheblicher Seitenkräfte auf die Innenhülse diese in seitlicher Richtung relativ zum Stabilisator verschoben wird.
Bei dem dritten herkömmlichen Beispiel werden zwar erhebliche Befestigungskräfte erzielt. Da jedoch manche Stabilisatoren an ihren Enden abgeflacht sind oder die Endbereiche auf beiden Seiten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen oder in engen Abständen unter dem Fahrzeug montiert sind, ist die erforderliche Bauteilanzahl am Stabilisator erheblich. Auch kann die Lagerung des Stabilisators nicht geradlinig montiert werden.
Bei dem obigen vierten herkömmlichen Beispiel wird neben der Lagerungsanordnung zur frei drehbaren Abstützung des Basisteils des Stabilisators ein Anschlag wie z. B. ein Gummiband benötigt, um zu verhindern, daß sich das Basisteil des Stabilisators in axialer Richtung verschiebt.
Bei dem fünften herkömmlichen Beispiel sind überhaupt keine Vorkehrungen getroffen, um die Verschiebung des Hülsenelements in axialer Richtung relativ zur zylindrischen Öffnung zu unterbinden, so daß daher eine Seitenverschiebung des Stabilisators nicht verhindert werden kann.
Bei dem obigen sechsten herkömmlichen Beispiel sind auch keine Mittel zur Verhinderung einer Verschiebung des Stabilisators in axialer Richtung vorgesehen, so daß eine Seitenverschiebung des Stabilisators daher ebenfalls nicht verhindert werden kann.
Zur Vermeidung der Nachteile des vorstehenden Standes der Technik stellt sich daher die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators mit einfacher Bauweise zu schaffen, wobei die Herstellungskosten niedrig sein sollen und eine geradlinige Befestigung an einen Stabilisator ermöglicht wird, sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen seitliche Belastung des Stabilisators erzielt werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators bereitgestellt, wobei ein Klebstoff mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv auf eine Innenfläche einer Gummi-Innenhülse aufgebracht wird, die an wenigstens einer am Stabilisator anzubringenden Stelle eingeschnitten ist, wobei die Innenhülse in Kontakt mit der Außenfläche eines Festteils des Stabilisators gelangt. Die Außenfläche der Innenhülse, die in Kontakt mit der Außenfläche des Festteils des Stabilisators gelangt, wird unter Verwendung einer Schelle und des Festteils des Stabilisators befestigt, wobei die Innenhülse und die Schelle erhitzt werden, um die Innenhülse an der Außenfläche des Festteils des Stabilisators zu verkleben. Die Gummi-Innenhülse haftet somit an dem Festteil des Stabilisators als Ergebnis der Klebstoffanwendung mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv mit nachfolgender Erhitzung und Klemmung.
Bei der obigen Lagerungsanordnung der vorliegenden Erfindung kann anstatt der Schelle, ein Gleitelement und ein Spannbügel verwendet werden, wobei das Gleitelement die Außenfläche der Innenhülse umschließt und an einer Seite einen Ringbund bzw. Flansch aufweist, der in Kontakt mit einer Seitenfläche der Innenhülse gelangt, sowie der Spannbügel die Außenfläche des Gleitelements umgibt und einen Flansch aufweist, der in Kontakt mit dem Flansch des Gleitelements an einer Seitenfläche gelangt, wobei der Spannbügel an Anschlußstellen fixiert wird. In einer solchen Lagerungsanordnung wird daher rotatorisches Verdrehen des Basisteils des Stabilisators beim Fahrzeugrollen durch Verdrehung zwischen dem Spannbügel und dem Gleitelement absorbiert und ein Verschieben in seitlicher Richtung aufgrund von seitlichen Belastungen des Fahrzeugs verhindert, da der Flansch der Spannbügel über den Flansch des Gleitelements in Kontakt mit der Seitenfläche der Innenhülse gelangt.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht der ersten Ausführung einer Innenhülse gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung einer Innenhülse gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt im Bereich der rechten Seite von Fig. 5.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Hierbei ist eine Innenhülse 2 aus Gummi wenigstens an einer Stelle eingeschnitten und kann dort aufgespreizt werden, um um die Außenfläche eines Festteils am Basisteil eines Stabilisators 1 gelegt zu werden und damit in Kontakt zu gelangen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist an einer Klebe- bzw. Adhäsionsfläche 3 an der Innenseite der Gummi-Innenhülse 2 eine Vielzahl von Rillen 4 vorgesehen, die in Umfangsrichtung verlaufen, oder gemäß Fig. 4 eine Vielzahl von Rillen 5, die senkrecht zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Ein Klebstoff, der Additive zur zusätzlichen Vulkanisierung enthält, wird auf die Adhäsionsfläche 3 der Innenhülse 2 appliziert, bevor die Innenhülse 2 in Kontakt mit der Außenfläche des Festteils am Basisteil des Stabilisators 1 gelangt, wobei die Gummi- Innenhülse 2 hierzu vulkanisiert oder halb-vulkanisiert ist. Eine halb-vulkanisierte Innenhülse 2 kann dann durch Hitze ausvulkanisiert werden, indem die nachfolgende Vulkanisierungstemperatur und der Erhitzungszeitraum gesteuert werden.
Die Außenfläche der Innenhülse 2, die gemäß Fig. 1 um die Außenfläche des Basisteil des Stabilisators 1 gelegt ist, wird mit einer Schelle 6 umspannt. In Fig. 1 sind die Enden der Schelle 6 zurückgebogen und mit einem Draht fest verspannt, wobei auch anderen Arten der Verspannung möglich sind.
Obwohl der Berührungsbereich zwischen der Adhäsionsfläche 3 der Innenhülse 2 und dem Stabilisator 1 reduziert ist, wird insgesamt die Klemmkraft pro Flächeneinheit der Adhäsionsfläche 3 gesteigert, da die Innenhülse 2 an das Festteil des Basisteils des Stabilisators 1 mittels der Schelle 6 gespannt wird, so daß die Vielzahl der Rillen 4 bzw. 5 der Adhäsionsfläche 3 an der Innenfläche der Innenhülse 2, wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, fest anliegen. Die Haft- bzw. Klebekraft wird daher erhöht, da die Adhäsionsfläche 3 der Innenhülse 2 mit der Außenfläche des Stabilisators 1 eine innige Verbindung eingeht.
Wenn der Stabilisator 1 in Nähe der Fixierposition der Innenhülse 2, die Innenhülse 2 und die Schelle 6 erhitzt werden, wobei die Innenhülse 2 an der Außenfläche des Festteils des Basisteil des Stabilisators 1 bereits fixiert ist, wird mit dem Klebstoff, der zur zusätzlichen Vulkanisierung geeignete Additive enthält und auf die Adhäsionsfläche 3 der Innenhülse 2 aufgetragen ist, eine hohe Haft- bzw. Klebekraft erzeugt.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Die Gestaltung des Stabilisators 1 und der Innenhülse 2 sowie die Befestigung der Innenhülse 2 am Stabilisator 1 sind identisch zu der Ausführung gemäß Fig. 1. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine abgewandelte Schelle 7 rechtwinklig zur Axialrichtung um eine Kante herum gebogen, um so eine Berührungs- bzw. Kontaktfläche 8 entlang der Stirnfläche der Innenhülse 2 zu bilden, so daß ein fahrzeugseitiger Anschlag (nicht dargestellt) in Kontakt mit der Kontaktfläche 8 gelangt und so eine Seitenverschiebung des Stabilisators 1 verhindert werden kann. Obwohl bei dem obigen Ausführungsbeispiel der die zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additive enthaltende Klebstoff bevorzugt auf die Adhäsionsfläche 3 der Innenhülse 2 aufgetragen wird, kann das Vulkanisierungshaftmittel auch auf das Basisteil der beabsichtigten Fixierposition des Stabilisators 1 appliziert werden, sofern eine dünne Klebstoffschicht zwischen der Innenfläche der Innenhülse 2 und der beabsichtigten Fixierposition durch Vulkanisierungsreaktion im Klebstoff unter Erhitzen erzielt wird.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführung der Erfindung, während Fig. 6 eine Teilquerschnittsansicht der rechten Seite gemäß Fig. 5 zeigt, wobei die Buchse bzw. Innenhülse 2 an wenigstens zwei Stellen, wie nachfolgend beschrieben wird, am Basisteil des Stabilisators 1 fixiert ist, wodurch dieser an seiner Außenfläche umschlossen wird. Die Innenhülse 2 entspricht derjenigen in Fig. 1 und Fig. 2, jedoch brauchen hier die Schellen 6 und 7 zum Vulkanisieren dieser Ausführung nicht verwendet werden.
Nachdem die zylindrische Innenhülse 2 gemäß Fig. 5 und Fig. 6 an eine vorbestimmte Position des Basisteils des Stabilisators 1 angesetzt ist, wird ein Vulkanisierungshaftmittel an der Position aufgetragen, an welcher die Innenfläche der Innenhülse 2 und das Basisteil des Stabilisators 1 zusammengefügt werden soll. Dann wird die Innenhülse 2 an der Außenfläche der vorbestimmten Position des Basisteil des Stabilisators 1 aufgesteckt. Daraufhin wird das Basisteil des Stabilisators 1 und die Innenhülse 2 erhitzt, so daß eine Vulkanisierungreaktion in dem Vulkanisierungsmittel stattfindet, das bevorzugt beidseitig auf der Innenfläche der Innenhülse 2 und der beabsichtigten Fixierposition am Basisteil des Stabilisators 1 aufgetragen ist, so daß eine dünne Schicht mit hoher Härte bzw. Festigkeit entlang der Innenfläche der Innenhülse 2 und der vorgesehenen Fixierposition am Basisteil des Stabilisators 1 erzeugt wird. Diese feste Schicht bewirkt, daß die Innenhülse 2 an dem Basisteil des Stabilisators 1 fest haftet bzw. verklebt ist und weiterhin eine das Basisteil umgreifende Kraft erzeugt wird, so daß eine extrem starke Adhäsion der Innenhülse 2 als Resultat der Spannkraft erzeugt wird, die infolge der Schrumpfung des Innendurchmessers der Innenhülse 2 wegen der thermischen Kontraktion der Innenhülse 2 eines thermisch sich zusammenziehenden makromolekularen Materials entsteht.
Sofern diese dünne Haftschicht zwischen der Innenfläche der Innenhülse 2 und der beabsichtigten Fixierposition durch Vulkanisierungsreaktion im Klebstoff mittels Erhitzen erzeugt wird, kann das Vulkanisierungsmittel auch nur einseitig auf das Basisteil des Stabilisators 1 oder die Innenfläche der Innenhülse 2 appliziert werden.
Ein Gleitelement 9 aus makromolekularem Material mit Schmier- oder Gleiteigenschaft ist dabei um die Außenfläche der Innenhülse 2 gelegt, die den Stabilisator 1 am Festteil des Basisteils des Stabilisators 1 umhüllt. Ein Ringbund bzw. Flansch 10 ist an der rechten Stirnseite des Gleitelements 9 gemäß Fig. 6 ausgebildet, so daß dieser an der Seitenfläche der Innenhülse 2 anliegt.
Weiterhin ist ein Metall-Spannbügel 11 auf die Außenfläche des Gleitelements 9 aufgesetzt, das die Außenfläche der Innenhülse 2 derart umhüllt, daß die Außenfläche des Gleitelements 9 von dem Spannbügel 11 eng umschlossen ist.
In seitlicher Richtung abstehende Armbereiche 12 sind an den geteilten Enden des zylindrischen Spannbügels 11 vorgesehen, der somit in zwei obere und untere Bauteile aufgeteilt ist. Ein Armbereich 12 eines Teils des Spannbügels 11 ist zweigeteilt, der vom Armbereich 12 des anderen Teils des Spannbügels 11 überlappt wird, wodurch die Außenfläche des Gleitelements 9 vom Spannbügel 11 umschlossen ist und die Armbereiche 12 mit Schrauben 14 fest an Lagerböcken bzw. Anschlußstellen 13 am Fahrzeug verankert sind.
Weiterhin ist ein abgekröpfter Flansch 15 an der rechten Stirnseite des vorstehend beschriebenen Spannbügels 11 gemäß Fig. 6 ausgebildet, so daß dieser Flansch 15 von der Außenseite her am Flansch 10 des Gleitelements 9 anliegt. Eine nach innen abgebogene Anschlagkralle 16 ist mit entsprechender Beabstandung an der linken Stirnseite des Spannbügels 11 gemäß Fig. 6 vorgesehen. Dadurch werden die Innenhülse 2 und das Gleitelement 9 daran gehindert, aus dem Spannbügel 11 herauszufallen, da das Befestigen der Armbereiche 12 des Spannbügels 11 an die Anschlußstellen 13 am Fahrzeug mittels den Schrauben 14 vorausgeht.
Nachfolgend wird die Funktion der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Anordnung beschrieben. Wenn sich das Fahrzeug während der Fahrt um die Rollachse nach rechts oder links bewegt, verdrillt sich der Stabilisator 1 und das Basisteil des Stabilisators 1 verdreht sich leicht um die Zentralachse, wobei sich die am Stabilisator 1 befestigte Innenhülse 2 zusammen mit dem Gleitelement 9 ebenfalls leicht verdreht. Dabei dreht sich die Außenfläche des Gleitelements 9 leicht entlang der Innenfläche des Spannbügels 11.
Wenn das Fahrzeug scharf abbiegt oder entlang einer Straßenneigung fährt, wird eine seitliche Belastung auf das Fahrzeug und damit auch auf den Stabilisator 1 ausgeübt. Da das Fahrzeug im allgemeinen durch eine Einzelradaufhängung gefedert ist, wird der an die Federung des Fahrzeugs gekoppelte Stabilisator 1 unterschiedlichen seitlichen Belastungen ausgesetzt.
Die seitliche Belastung, die der Stabilisator 1 ausgesetzt ist, wird an die Innenhülse 2 übertragen, wobei der nach innen abgekröpfte Flansch 10 des Gleitelements 9 in Kontakt mit einer Seitenfläche der Innenhülse 2 und der Flansch 15 der Spannbügel 11 in Kontakt mit einer Seitenfläche des Flansches 10 gelangt. Die Innenhülse 2 ist an dem Basisteil des Stabilisators 1 an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen befestigt. Durch Positionieren der Flansche 10 und 15 in dieser Weise, daß diese in Kontakt mit der rechten Seitenfläche und der linken Seitenfläche der Innenhülse 2 gelangen, werden seitliche Belastungen in linker oder rechter Richtung von den Anschlußstellen 13 über die Flansche 10 und 15 bzw. die Spannbügel 11 aufgenommen, womit eine Seitenverschiebung des Stabilisators 1 verhindert werden kann. Auf diese Weise wird der Stabilisator 1 von der Innenhülse 2, dem Gleitelement 9 und dem Spannbügel 11 verdrehbar gelagert, wobei mit dieser einfachen Konstruktion auch das Verschieben der Innenhülse 2 in seitlicher Axialrichtung verhindert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine Gummi-Innenhülse 2 verwendet, die an wenigstens einer Stelle eingeschnitten ist. Daher ist selbst bei abgeflachten Querschnitten der Stabilisatorenden oder bei quadratischen Querschnitten die Montage der Innenhülse 2 auf dem Stabilisator 1 auch bei beengten Platzverhältnissen unter dem Fahrzeug in einfacher Weise möglich. Weiterhin kann die Innenhülse 2 am Stabilisator 1 in extrem fester Weise montiert werden, da das Erhitzen des Haftmittels bzw. Klebstoffes mit einem Additiv zur zusätzlichen Vulkanisierung zu einer hohen Festigkeit führt. Demgemäß wirkt eine erhebliche Befestigungskraft gegen Belastungen in seitlicher Richtung, so daß eine Seitenverschiebung des Stabilisators 1 verhindert werden kann und die Herstellungkosten mit dieser einfachen Auslegung gesenkt werden können.
Weiterhin kann sich der Stabilisator 1 aufgrund des Gleitelements 9 in Art einer Gleitlagerbuchse frei um seine Achse verdrehen bzw. tordieren, wobei jedoch ein Verschieben des Stabilisators 1 in axialer Richtung verhindert werden kann, da das Gleitelement 9 in Kontakt mit der Seitenfläche der Innenhülse 2 und dem Flansch 15 des Spannbügels 11 gelangt. Dadurch kann eine erhebliche Kraft in seitlicher Richtung aufgenommen werden, wobei der Stabilisator 1 ungehindert um seine Achse tordieren kann, da der Flansch des Gleitelements 9 zwischen die Seitenfläche der Innenhülse 2 und den Flansch 15 der Spannbügel 11 eingesetzt ist und somit keine gesonderten Anschläge zur Verhinderung einer Stabilisatorverschiebung in axialer Richtung benötigt werden, sondern die die Verdrehbewegung ermöglichende Lagerungsanordnung zur Abstützung des Basisteils des Stabilisators 1 ausreicht. Da somit beide Funktionen mit einer einzigen Anordnung verwirklicht werden, kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert werden, wodurch die Montage erleichtert und die Kosten gesenkt werden können.

Claims (2)

1. Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators (1), wobei ein Klebstoff mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv auf eine Innenfläche (3) einer Gummi-Innenhülse (2) aufgebracht ist, die an wenigstens einer am Stabilisator (1) anzubringenden Stelle eingeschnitten ist, wobei die Innenhülse (3) in Kontakt mit der Außenfläche eines Festteils des Stabilisators (1) gelangt und die Außenfläche der Innenhülse (3) am Stabilisator (1) mit einer Schelle (6, 7) befestigt ist, sowie der Stabilisator (1) im Bereich der Innenhülse (2) und die Schelle (6, 7) erwärmt werden, um die Innenhülse (2) an die Außenfläche des Festteils des Stabilisators (1) zu fixieren.
2. Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators (1), wobei ein Klebstoff mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv auf eine Innenfläche (3) einer Gummi-Innenhülse (2) aufgebracht ist, die an wenigstens einer Stelle eingeschnitten ist, um am Stabilisator (1) angebracht zu werden, wobei die Innenhülse (3) in Kontakt mit der Außenfläche eines Festteils des Stabilisators (1) gelangt und das Festteil des Stabilisators (1) und die Innenhülse (2) erwärmt werden, um die Innenhülse (2) an die Außenfläche des Festteils des Stabilisators (1) zu kleben, wobei die Innenhülse (2) weiterhin an der Außenfläche des Festteils des Stabilisators (1) mit einem Gleitelement (9) und einem Spannbügel (11) befestigt ist, sowie das Gleitelement (9) die Außenfläche der Innenhülse (2) umschließt und an einer Seite einen Flansch (10) aufweist, der an einer Seitenfläche der Innenhülse (2) anliegt, sowie der Spannbügel (11) die Außenfläche des Gleitelements (9) umschließt und einen Flansch (15) aufweist, der den Flansch (10) des Gleitelements (9) an dessen Seitenfläche berührt und an Anschlußstellen (13) befestigt ist.
DE19945044A 1998-11-09 1999-09-20 Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators Withdrawn DE19945044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10317584A JP2000142068A (ja) 1998-11-09 1998-11-09 スタビライザーの横ずれ防止具
JP11020058A JP2000213535A (ja) 1999-01-28 1999-01-28 スタビライザ―の軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945044A1 true DE19945044A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=26356950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945044A Withdrawn DE19945044A1 (de) 1998-11-09 1999-09-20 Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20000035033A (de)
DE (1) DE19945044A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003279A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006002749A1 (de) * 2006-01-20 2007-09-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerelement
DE102011000766A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
EP2392449A3 (de) * 2010-06-02 2013-11-13 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator
WO2015193438A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Verfahren zum verbinden einer stabilisatorstange eines kraftfahrzeugs mit elastomerformteilen
DE102015104864A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Thyssenkrupp Ag Lagerelement für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
DE102017210022A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
DE102017214947A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator, einen Fahrzeugstabilisator umfassend mindestens ein Stabilisator-Klebelager und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
US11214112B2 (en) 2017-06-14 2022-01-04 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Stabilizer bar adhesive mount for a vehicle stabilizer bar, vehicle stabilizer bar having a stabilizer bar adhesive mount, and method for forming a stabilizer bar adhesive mount on a vehicle stabilizer bar
DE102020118792A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Ford Global Technologies Llc Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003279A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102005003279B4 (de) * 2005-01-25 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006002749A1 (de) * 2006-01-20 2007-09-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerelement
EP2392449A3 (de) * 2010-06-02 2013-11-13 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator
DE102011000766A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2015193438A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Verfahren zum verbinden einer stabilisatorstange eines kraftfahrzeugs mit elastomerformteilen
DE102015104864A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Thyssenkrupp Ag Lagerelement für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
RU2675888C1 (ru) * 2015-03-30 2018-12-25 Тиссенкрупп Федерн Унд Штабилизаторен Гмбх Опорный элемент и способ изготовления стабилизатора автомобиля
US11007840B2 (en) 2015-03-30 2021-05-18 ThyssenKrupp Federo und Stabilisatoren GmbH Bearing element and method for producing a stabilizer of a vehicle
DE102017210022A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
US11214112B2 (en) 2017-06-14 2022-01-04 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Stabilizer bar adhesive mount for a vehicle stabilizer bar, vehicle stabilizer bar having a stabilizer bar adhesive mount, and method for forming a stabilizer bar adhesive mount on a vehicle stabilizer bar
DE102017210022B4 (de) 2017-06-14 2023-03-30 Thyssenkrupp Ag Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
DE102017214947A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator, einen Fahrzeugstabilisator umfassend mindestens ein Stabilisator-Klebelager und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
DE102020118792A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Ford Global Technologies Llc Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102020118792B4 (de) 2020-07-16 2023-06-07 Ford Global Technologies Llc Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000035033A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005029B2 (de) Spanner für einen endlostrieb
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3327817A1 (de) Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisators an einem kraftfahrzeug
DE10063638A1 (de) Selbstspannvorrichtung
WO2002077487A2 (de) Walzkörpergewindetrieb und antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE202005016992U1 (de) Riemenspanner
EP0698743B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108065B4 (de) Elastomerlager
DE19945044A1 (de) Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators
DE19953156A1 (de) Querlenker
DE10306041A1 (de) Stabilisator mit rutschfester Buchse
DE4120772A1 (de) Radial und axial belastbares drehgleitlager fuer fahrwerksteile in kraftfahrzeugen
DE10132379A1 (de) Gummilager, vorzugsweise Stabilisatorlager, und Verfahren zur Montage des Lagers
DE4314719A1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
EP1810854B1 (de) Lagerelement für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE3441031A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE3339361A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE3824854A1 (de) Verbindungselement fuer langgestreckte teile
DE3722997A1 (de) Gleitlageranordnung
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE102006007724A1 (de) Lenkung mit Schraubengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee