DE102011000766A1 - Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011000766A1
DE102011000766A1 DE102011000766A DE102011000766A DE102011000766A1 DE 102011000766 A1 DE102011000766 A1 DE 102011000766A1 DE 102011000766 A DE102011000766 A DE 102011000766A DE 102011000766 A DE102011000766 A DE 102011000766A DE 102011000766 A1 DE102011000766 A1 DE 102011000766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
rubber bearing
rubber
motor vehicle
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011000766A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Koczar
Ullrich Hammelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011000766A priority Critical patent/DE102011000766A1/de
Publication of DE102011000766A1 publication Critical patent/DE102011000766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/721Vibration dampening equipment, e.g. shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab, insbesondere an einen Stabilisator eines Kraftfahrzeuges, und/oder an eine Schelle zur Anbindung des Gummilagers an den Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei der Drehstab und/oder die Schelle stoffschlüssig mit dem Gummilager verbunden wird, wobei die stoffschlüssige Verbindung des Drehstabes und/oder der Schelle mit dem Gummilager ausschließlich durch Verkleben erfolgt. Desweiteren wird eine Anordnung eines Drehstabes, insbesondere eines Stabilisators eines Kraftfahrzeuges, am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Solche Drehstäbe, insbesondere als Stabilisatoren ausgeführt, werden im Kraftfahrzeugbau zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs gegen die Neigung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrten eingesetzt.
  • Zur Verbindung dieser Stabilisatoren der Fahrzeugkarosserie ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese über geschlitzte oder geteilte Gummilager auf den Stabilisator aufzuschieben, anschließend die Gummilager mit Hilfe einer Schelle am Fahrzeugaufbau zu montieren, wobei die Schelle zusätzlich dazu eingesetzt wird, dass Gummilager unter Spannung zu bringen.
  • Als weitere Methode, dass Gummilager und den Stabilisator miteinander zu verbinden, ist es beispielsweise aus der DE 199 19 573 A1 und der DE 199 45 044 A1 bekannt, dass Gummilager auf den Stabilisator aufzuvulkanisieren. Dabei wird ein Stabilisator mit einem Haftsystem behandelt und anschließend ein vorvulkanisiertes Gummilager auf den Stabilisator aufgeschoben. Dieser Verbund aus Gummilager und Stabilisator wird anschließend in einem Ofen über eine vordefinierte Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, wobei sich durch die Wärmeeinwirkung der Gummi mit dem Haftsystem und damit mit dem Stabilisator verbindet. Als Alternative zur Aufvulkanisierung in den Ofen kann der Stabilisator auch induktiv erwärmt werden und so die Verbindung zwischen Gummilager und Stabilisator herbeiführen. Bei der DE 199 45 044 A1 wird als Haftsystem ein mit einem zur zusätzlichen Vulkanisierung geeigneten Additiv versetzter Klebstoff eingesetzt, wobei durch das Erhitzen eine Vulkanisierungsreaktion im Klebstoff stattfindet, die dazu führt, dass der Stabilisator an der Innenhülse der Gummihülse fest anhaftet.
  • Beide Varianten eignen sich auch grundsätzlich dazu, dass Gummilager auf der Schelle aufzuvulkanisieren. Bei diesem Prozess wird ein vordefinierter Druck über die Schelle auf das Lager aufgebracht. Durch die auf das Gummilager aufvulkanisierte Schelle wird eine Relativbewegung zwischen Schelle und Gummilager vermieden.
  • Nachteilig bei den oben beschriebenen Vulkanisierungsverfahren ist, dass sich durch den Vulkanisierungsprozess, der bei Temperaturen von etwa 160° durchgeführt wird, sich die Eigenschaften des Gummilagers verändern und damit die Steifigkeit und Lebensdauer des Gummilagers sich nur schwierig vorhersagen bzw. darstellen lässt. Außerdem gehen mit einem solchen Vulkanisierungsprozess zusätzliche Kosten für die Aufwendung der zusätzlichen Prozessenergie einher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einem Drehstab bzw. eine Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das bzw. die ohne den zusätzlichen Wärmeeinsatz auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und/oder einer Schelle zur Anbindung des Gummilagers an dem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung eines Drehstabs am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die stoffschlüssige Verbindung des Drehstabes und/oder der Schelle mit dem Gummilager ausschließlich durch Verkleben. Durch das Aufkleben des Gummilagers auf den Drehstab wird die Funktionalität des Gummilagers nicht durch einen zusätzlichen Wärmeprozess beeinträchtigt. Außerdem wird durch das Verkleben die Prozesswärme für das Vulkanisieren eingespart, was sich zum einen umweltschonend auswirkt als auch die Wirtschaftlichkeit des Anbindungsverfahrens steigert.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt je nach den spezifischen Eigenschaften des verwendeten Klebers nach dem Aufbringen des Klebemittels auf den Drehstab und vor dem Aufbringen des Gummilagers auf den Drehstab eine Antrocknung des Klebemittels.
  • Der Kleber kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante vollflächig auf dem Drehstab im Bereich des aufzubringenden Gummilagers aufgebracht werden.
  • Besonders bevorzugt wird das Klebemittel im Bereich des aufzubringenden Gummilagers teilflächig auf den Drehstab aufgebracht, insbesondere als längs zur Drehachse des Drehstabes ausgerichtete Klebestreifen, wobei die einzelnen Klebestreifen in Abständen von 10 bis 50 Grad auf den Drehstab aufgebracht werden. Dadurch lässt sich das Gummilager zum einen besser Vorspannen und zum zweiten lässt sich dadurch die Menge des zu verwendenden Klebers reduzieren.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Zur Aufbringung eines Gummilagers auf dem Drehstab, welcher insbesondere als Stabilisator ausgebildet ist, wird zunächst die Umfangsfläche des Drehstabes in dem Bereich, in dem das Gummilager auf den Drehstab aufgestülpt werden soll, zunächst mit einer Grundierung beschichtet, um eine Haftbrücke zwischen dem Drehstabmaterial und dem eingesetzten Klebemittel zu schaffen. Bei dem Klebemittel handelt es sich dabei um einen Flüssigkleber, der über eine Dosiereinrichtung auf den Bereich des Drehstabes aufgebracht wird, auf den das Gummilager aufgeklebt werden soll. Solche Gummilager werden insbesondere im Bereich der Enden des Drehstabes zur Verbindung des Drehstabes mit dem Fahrzeugaufbau eingesetzt. Zusätzlich können einer oder mehrere Gummilager zur zusätzlichen Lagerung des Drehstabes am Fahrzeugaufbau vorgesehen sein, die in vorbestimmten Abständen voneinander vorgesehen sind.
  • Je nach Eigenschaften des eingesetzten Klebemittels erfolgt nach dem Aufbringen, insbesondere Aufstülpen des Gummilagers auf den Drehstab eine Antrocknung des Klebemittels, beispielsweise durch Beaufschlagung mit einem Luftstrom. Danach ist die Verbindung des Drehstabes mit dem Gummilager fertig gestellt. Durch das Verkleben des Drehstabes mit dem Gummilager werden unerwünschte Geräusche im Kraftfahrzeug durch Relativbewegungen zwischen dem Drehstab und dem Gummilager vermieden.
  • Zusätzlich wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante auch eine das Gummilager mit dem Fahrzeugaufbau verbindende Schelle mit dem Gummilager verklebt. Dazu wird in einem weiteren Verfahrensschritt zunächst das Klebemittel auf das Gummilager, in diesem Fall, auf die Außenfläche des Gummilagers aufgebracht oder auf die Innenfläche der Schelle und anschließend die Schelle auf das Gummilager aufgebracht bzw. aufgestülpt. Auch durch das Verkleben der Schelle mit dem Gummilager werden unerwünschte Geräusche im Kraftfahrzeug durch Relativbewegungen zwischen der Schelle und dem Gummilager vermieden.
  • Die Verklebung des Gummilagers mit dem Drehstab erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsvariante vollflächig. In einer alternativen Ausführungsvariante wird das Gummilager mit dem Drehstab nur teilflächig miteinander verklebt. Dabei werden insbesondere längs zur Drehachse des Drehstabes ausgerichtete Klebestreifen auf den Drehstab oder die Innenfläche des Gummilagers aufgebracht. Die Klebestreifen werden dabei bevorzugt in Abständen von 10 bis 50 Grad, besonders bevorzugt in Abständen von etwa 20 Grad, auf den Drehstab bzw. die Innenfläche des Gummilagers aufgebracht.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren wird eine Anordnung eines Drehstabes, insbesondere eines Stabilisators eines Kraftfahrzeugs am Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs geschaffen, bei dem der Drehstab über mehrere Gummilager und an den Gummilagern befestigte Schellen am Fahrzeugaufbau montiert ist und bei dem die Gummilager mit dem Drehstab und die die Gummilager vorspannenden Schellen mit einem Klebemittel miteinander verklebt sind. Das oben beschriebene Verfahren ist sowohl für passive als auch für aktive Stabilisatoren einsetzbar.
  • Insgesamt resultiert aus der erfindungsgemäßen Anordnung der Bauteile durch Verkleben eine Einsparung der bei dem aus dem Stand der Technik bekannten vulkanisieren benötigten Wärmeenergie. Außerdem wird die Funktionalität des Gummilagers nicht durch den bei der Vulkanisierung benötigten Wärmeprozess beeinträchtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19919573 A1 [0004]
    • DE 19945044 A1 [0004, 0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab, insbesondere an einen Stabilisator eines Kraftfahrzeuges, und/oder an eine Schelle zur Anbindung des Gummilagers an den Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs, wobei der Drehstab und/oder die Schelle stoffschlüssig mit dem Gummilager verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung des Drehstabes und/oder der Schelle mit dem Gummilager ausschließlich durch Verkleben erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Aufbringen des Gummilagers auf den Drehstab und/oder die Schelle das Klebemittel angetrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klebemittel im Bereich des aufzubringenden Gummilagers vollflächig auf den Drehstab aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klebemittel im Bereich des aufzubringenden Gummilagers teilflächig auf den Drehstab aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Klebemittel als längs zur Drehachse des Drehstabes ausgerichtete Klebestreifen aufgebracht wird, wobei die einzelnen Klebestreifen in Abständen von 10 bis 50 Grad auf den Drehstab und/oder die Innenseite des Gummilagers aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verkleben des Gummilagers auf dem Drehstab und das Verkleben der Schelle auf dem Gummilager gleichzeitig erfolgt.
  7. Anordnung eines Drehstabes, insbesondere eines Stabilisators eines Kraftfahrzeuges, am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges, wobei der Drehstab über mehrere Gummilager und an den Gummilagern befestigte Schellen am Fahrzeugaufbau montiert ist, wobei die Gummilager mit dem Drehstab und den Schellen stoffschlüssig miteinander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Gummilager mit dem Drehstab und den Schellenausschließlich als Klebeverbindung ausgebildet ist.
DE102011000766A 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102011000766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000766A DE102011000766A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000766A DE102011000766A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000766A1 true DE102011000766A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000766A Ceased DE102011000766A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207293A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisatorlager, Fahrzeug mit einem Stabilisatorlager und Verfahren zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE75191T1 (de) * 1989-02-20 1992-05-15 Caoutchouc Manuf Plastique Herstellungsverfahren eines antirollstabes durch in-situ-verklebung der elastischen lager und nach diesen verfahren hergestellter antirollstab.
DE4415599A1 (de) * 1994-05-04 1995-08-10 Daimler Benz Ag Lagerung eines Torsionsstabes eines Stabilisators einer Fahrzeugachse
DE4404255A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines eingepreßten Torsionsschwingungsdämpfers
DE19945044A1 (de) 1998-11-09 2000-05-18 Mitsubishi Steel Mfg Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators
DE19919573A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Wolf Woco & Co Franz J Drehstabschulterlager
DE10231311A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Gummi-Lager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE75191T1 (de) * 1989-02-20 1992-05-15 Caoutchouc Manuf Plastique Herstellungsverfahren eines antirollstabes durch in-situ-verklebung der elastischen lager und nach diesen verfahren hergestellter antirollstab.
DE4404255A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines eingepreßten Torsionsschwingungsdämpfers
DE4415599A1 (de) * 1994-05-04 1995-08-10 Daimler Benz Ag Lagerung eines Torsionsstabes eines Stabilisators einer Fahrzeugachse
DE19945044A1 (de) 1998-11-09 2000-05-18 Mitsubishi Steel Mfg Lagerung zur Verhinderung einer Seitenverschiebung eines Stabilisators
DE19919573A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Wolf Woco & Co Franz J Drehstabschulterlager
DE10231311A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Gummi-Lager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABENICHT, Gerd: Kleben. 6. Auflage. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2009. 571 - 575. - ISBN 978-3-540-85264-3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207293A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisatorlager, Fahrzeug mit einem Stabilisatorlager und Verfahren zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
CN106457954A (zh) 带有橡胶衬套的稳定杆以及其制造方法
DE102012007318A1 (de) Fügen von zwei unterschiedliche Werkstoffe aufweisenden Bauteilen
DE102015108307A1 (de) Werkstoffverbund
DE102012112313A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011055181A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugstabilisatoranordnung
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102011000766A1 (de) Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010048118A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102010054503B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Fahrwerksbauteil
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
CN104293265B (zh) 一种双层钢板增强胶
DE102012000824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
DE102015104215A1 (de) Blattfederanordnung mit Elastomerlager
DE102014215547A1 (de) Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur
DE102017205387A1 (de) Vorimprägniertes Kohlenstofffaser-Lenkrad
DE102012018630A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband
DE102013019050B4 (de) Fügeverfahren und Bauteilanordnung
DE102007017289A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles
EP3630511B1 (de) Torsionsstab für einen stabilisator eines kraftfahrzeugs sowie stabilisator und verfahren zur herstellung eines stabilisators
WO2018229135A1 (de) Stabilisator-klebelager für einen fahrzeugstabilisator, fahrzeugstabilisator mit stabilisator-klebelager und ein verfahren zum ausbilden eines stabilisator-klebelagers an einen fahrzeugstabilisator
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE102017210022B4 (de) Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
DE102012003937A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102018202353A1 (de) Vorprodukt mit einem lasttragenden Bauteil sowie Verfahren zur Anpassung besagten lasttragenden Bauteils an eine Lastanforderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131031