DE19944945A1 - Angel-Doppelhaken - Google Patents
Angel-DoppelhakenInfo
- Publication number
- DE19944945A1 DE19944945A1 DE1999144945 DE19944945A DE19944945A1 DE 19944945 A1 DE19944945 A1 DE 19944945A1 DE 1999144945 DE1999144945 DE 1999144945 DE 19944945 A DE19944945 A DE 19944945A DE 19944945 A1 DE19944945 A1 DE 19944945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- fish
- legs
- suspension
- sign
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 118
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 44
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 20
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 72
- 241000276420 Lophius piscatorius Species 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 244000062645 predators Species 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K83/00—Fish-hooks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
Abstract
Bisher sind Angel-Doppelhaken zwei Haken, die an EINEM Schenkel SENKRECHT miteinander verbunden, neben oder übereinander sind. Sie sind ENG verbunden und fangen mit EINEM Köder nur EINEN Fisch. An einem FESTEN Schnuröhr. DOLLAR A Der neue Angel-Doppelhaken kann mit ZWEI Ködern ZWEI Fische fangen. DOLLAR A Der neue Angel-Doppelhaken löst das Problem der ENG nebeneinanderstehenden Haken durch eine GEOMETRISCHE AUFHÄNGE- und BIEGEFIGUR, die die Hakenschenkel mit den Haken am Ende dazu ZWINGT, sich WEIT auseinanderzuspreizen. DOLLAR A In die geometrische Aufhängung wird ein LOSER Schnurführer mit Schnur gehängt. Die Haken nehmen verschiedene Köder auf, die der Fisch aussuchen kann. DOLLAR A Beißt der Fisch auf einen Auswahlköder, kippt der Schnurführer in die entgegengesetzte Beißrichtung in die Aufhängung und durch den Ruck fängt sich der Fisch selbst. DOLLAR A Es können dadurch zwei Fische gefangen werden. DOLLAR A Es kann ein Köderfisch waagerecht eingehängt werden. Der Fisch hat freie Köderauswahl.
Description
Bisherigen Stand der Technik ist es, daß Angel-Doppelhaken
seit mehr als hundert Jahren bekannt sind, in der Form, daß
an einer Öse am oberen Ende der Haken mit zwei Hakenschenkeln
parallel verbunden nebeneinander nach unten zum Hakenbogen
geführt werden und dann seitlich auseinanderweichend mit
der Spitze nach oben geführt werden und einen parallelen
Doppelhaken bilden. Die Schenkel sind parallel.
Die nebeneinander geführten Schenkel können nicht fest
verbunden sein, sowohl in neuerer Zeit verbunden sein
durch Verlöten oder Verkleben. Die Haken stehen seitlich ab.
Auch gibt es Haken, die an einem Schenkel versetzt, miteinander
geführt und lose sowie auch verlötet (verklebt) übereinander
stehend, seitlich parallel oder in verschiedene Richtungen
zeigen hergestellt werden.
Alle bisherigen Doppelhaken haben den Sinn, EINEN Fisch zu fan
gen und dafür zum Ziele des Fangens zwei Haken an einem Schen
kel benutzt werden. Sie sollen sicherstellen, dass bei einem Biß
wenigstens einer der Haken den Fisch greift.
Oder aber, daß der Fisch mit dem Doppelhaken so sicher ge
griffen wird, daß er sich nicht lösen kann und vom Angler
sicher gegangen wird. Motto: "Doppelt genäht hält besser."
Bei dem Fang mit dem bisherigen Doppel-Haken muß der Angler
die Schnur oder den Signalgeber, meistens ein Schwimmer, beo
bachten um festzustellen, ob der Fisch den Köder genommen
hat und einen sogenannten Anschlag durch Anziehen und einen
Ruck an der Schnur zu setzen damit der Haken mit seiner Spitze
auch in das Fischmaul dringt und den Fisch am Haken hängt.
Auch wird der Doppelhaken gerne genommen, um in ein totes
Köderfischhen oder in einen imitierenden Gummifisch gehängt
zu werden. Der ausgeworfene Köder wird dann an der Schnur "gezo
gen", um ein davon schwimmendes Fischchen zu imitieren.
Der Doppelhaken hat ein festes, rundes Öhr, in dem die Schnur
als Verbindung zum Haken mit einer festen Verbindung als
Knoten oder einem Schnurverbinder, der fest den Haken verbindet.
Als Köderangebot kommt nach dem bisherigen Doppelhaken
nur ein Fischköder in Betracht um auch nur einen Fisch
zu fangen.
Dieses Problem des Fangens eines einzigen Fisches unter der
Beobachtung den Schnur am Schwimmer oder dem fühlbaren
Nachführen des Köders mit der Hand an der Schnur, um einen
Anbiß des Fisches zu spüren und mit einem Ruck am Haken
zu quittieren hat der im Patentanspruch 1 und 2 beschriebene
Angel-Doppelhaken mit seinen Merkmalen gelöst.
Ebenso wird das Problem nun eines Köder durch den Angel-
Doppelhaken gelöst.
Die erzielten Vorteile gegenüber bisherigen Angel-Doppel
haken besteht darin, daß gegenüber der einfachen runden Öhr
konstruktion, die nur einen Auflagepunkte der Schnur hat,
mit dem Angel-Doppel-Haken nach Patentanspruch 1 und 2
in der Biegefigur des Öhres (Öse) geometrische Figuren mit
zwei und drei Auflagepunkten erfunden wurden, die in der Lage
sind die Schnurafhängung sich darin bewegend und rutschend
aufzunehmen.
Je nachdem, welche der Hakenseiten der Fisch mit dem auf den
Haken gezogenen Köder bevorzugt, die Schnuraufhängung rutscht
mit einem Ruck immer in die senkrechte Verbindung "Haken
spitze zur Aufhängung."
Durch den entstehenden Ruck am Haken fängt der Fisch sich
selbst.
Genauso reagiert die rutschende Schnuraufhängung an der ande
ren Seite.
Der Fisch fängt sich selbst.
Durch die geometrische Figur in der oberen Öse der Aufhän
gung werden die Schenkel des Angel-Doppelhakens weit aus
einandergespreizt. Anders als bei herkömmlichen Haken nach dem
bisherigen Stand der Technik.
Die Haken stehen weit auseinander und je nachdem in welche
Richtung sie zeigen, können sie jetzt mit verschiedenen Ködern
belegt werden. Hat der nahrungssuchende Fisch Appetit auf den
Wurm auf der einen Seite, nimmt er diesen, der Haken schlägt
durch den Schnurführer auf diese Seite, es gibt einen Ruck,
der Fisch ist am Haken. Will er aber den Teigköder auf der
anderen Seite fressen, geschieht derselbe Vorgang des Rutsch
ens des Schnurführers mit dem folgenden Ruck auch hier.
Der Fisch hat die "Menü-Auswahl" zum Fressen.
Bei Schwarmfischen, die besonders futterneidisch sind ent
steht der Effekt, daß zur gleichen Zeit zwei Fische die Köder
an den gespreizten Haken fassen und sich gemeinsam selbst
fangen. Fisch-Doublette ist bei anderen Haken nicht
möglich, da sie nicht weit auseinanderstehen.
Das weite Auseinanderstehen der Haken wird dadurch erzielt,
daß durch die geometrischen Figuren eines Dreiecks in der
Aufhängung oder eines Vierecks sich nach den Seiten abste
hende Schenkel sich ergeben, die an den Enden zu Haken gebogen
sind.
Die überkreuzenden Schenkel sollten fest miteinander durch
Verlöten oder Verkleben verbunden sein, damit der in der
geometrischen Figur eingeführte, rutschende Schnurverbinder
sich nich durch die Überkreuzung ziehen kann.
Jedoch ist auch eine lose Überlagerung ohne feste Punktver
bindung denkbar. Sie ändert nichts an der Funktion.
Es ist für die Erfindung unwesentlich, in welche Richtung die
Hakenbögen zeigen, eine durch die Beköderung wirksame, Reizung
wird in jedem Fall auf den Fisch erzielt.
Ein weiterer Vorteil hat Angel-Doppelhaken in der Form,
daß die Auseinanderspreizung der Schenkel mit den weit aus
einanderstehenden Haken es bei beiden Figuren, Dreieck und
auch Viereck in den Aufhängung es möglich macht, daß ein totes
Köderfischchen oder ein Gummifischchen so naturnah eingehängt
werden kann, daß es dem buchenden Raubfisch durch schaukelnde
Bewegungen einen Futterfisch simuliert und zum Biß reizt.
Anders als bei einem gezogenen Fischchen an einem herkömm
lichen Doppelhaken, kann hier mit einer Schwimmpose geangelt
werden, weil die Wellenbewegung das am Haken aufgelegte Fisch
chen in natürliche, schaukelnde Bewegungen versetzt, die nur
durch die Aufhängung entstehen können.
Die Aufhängung in den Vierecksfigur und die in der Dreiecks
figur bringt die Bewegung und auch wieder bei dem Biss den
angeschlagenden Ruck, der zum Selbstfang des Fisches führt.
Auch mit verschiedenen Ködern auf dem Grund ausgelegt und
Aufliegen und nicht am Schwimmer schwimmend entsteht derselbe
Effekt. Der selbstanschlagende - Doppel-Haken verbindet Vor
teile, die mit bisherigen Doppel-Haken nicht möglich waren.
Fig. 1 zeigt einen Angel-Doppelhaken, der mit einer
Aufhängungsfigur aus eine geometrisch dreieckigen Öse oder
Öhr gebogen ist (4)
Beide Hakenbogen (2) zeigen hier nach außen.
Die Überkreuzungen der Schenkel (6) sind nicht fest verbun
den, sondern nur lose aufgelegt.
Die Aufhängungsfigur hat zwei Auflagepunkte 7a
Fig. 2 zeigt einen Angel-Doppelhaken, der ebenfalls mit
einer dreieckigen Aufhängefigur mit zwei Auflagerpunkten (7a)
ausgestattet ist, bei dem aber ein Hakenbogen nach innen
zeigt während der andere Hakenbogen (2) nach außen gerichtet
ist.
Die Überkreuzungen der Schenkel (5) sind hier fest verbunden
(verlötet oder verklebt)
Fig. 3 zeigt einen Angel-Doppelhaken, bei dem beide
Schenkelbögen (2) nach innen zeigen.
Die Schenkelüberkreuzung ist lose unverbunden aufgelegt
gewunden. (6)
Fig. 4 zeigt einen Angel-Doppelhaken mit einem nach
außen und einem nach innen gekehrten Schenkel (3) wie
in Fig. 2 gezeigt, auch mit verbundenen Kreuzungs
punkten der Schenkel (5) jedoch zur anderen Seite gedreht.
Fig. 5 zeigt das Beispiel der geometrischen Aufhänge-
oder Biegefigur zur Aufhängeöse geformt, mit zwei Auflager
punkten (7a) und fest verbundenen Überkreuzungen (5) der
Schenkel (siehe Fig. 4 als Beispiel)
Fig. 6 zeigt das Beispiel wie Fig. 5 doch hier mit den
nicht fest verbundenen Schenkeln wie Fig. 1 und 3
auch hier sind im Aufhängedreieck (4) zwei Auflagepunkte (7a)
Fig. 7 zeigt einen Angel-Doppelhaken, der mit einer
geometrisch viereckig geformten Öse oder Öhr versehen ist.
Die Aufhängungsfigur 4a hat drei Auflagepunkte für den
Schnurführer in den Zeichen 7a.
Den Kreuzungspunkt der Schenkel (6) ist aufeinandergelegt
und nichtfest verbunden.
Die Hakenbögen zeigen einmal nach innen und einmal nach
aussen. Die Hakenschenkel (3) sind unterschiedlich lang.
Fig. 8 zeigt einen Angel-Doppelhaken, bei dem die beiden
Hakenbögen nach aussen zeigen (2).
Die Aufhängefigur ist ein Viereck, mit drei Auflagen (7a)
sowie mit fest verbundenen Überkreuzungen der Schenkel (5)
Fig. 9 zeigt einen Angel-Doppelhaken, bei dem Hakenbögen
(2) nach innen zeigen. Die Hakenschenkel (3) sind ungleich
lang. Die überkreuzenden Schenkel (3) sind nicht fest verbunden
und die Figur hat drei Auflagestellen (7a)
Fig. 10 zeigt einen Angel-Doppelhaken mit zwei gleich
langen Schenkeln (3) bei denen der eine Haken nach aussen,
der andere nach innen gekehrt ist.
Der Überkreuzungspunkt der Schenkel (3) ist durch Verlöten
oder Verkleben fest verbunden. Drei Auflagepunkte für den
Schnurführer sind hier geformt (7a)
Fig. 11 zeigt eine viereckige geometrische Biegefigur (4a)
wie sie in den Fig. 8 und 10 verwendet wird.
Drei Auflagepunkte für den Schnurführer (7a) und die Schenkel
überkreuzungen (5) fest verbunden.
Fig. 12 wie Fig. 11 jedoch die Schenkelüberkreuzungen (6)
nicht fest verbunden sondern nur aufgelegt geformt.
Fig. 13 zeigt jetzt hier einen Angel-Doppelhaken
mit nach aussen gekehrten Hakenbögen (2)
Die Hakenschenkel (3) sind ungleich lang.
Die geometrische Aufhängefigur in Form der Biegeöse ist
dreieckig (4) mit zwei Auflagerpunkten (7a) für den hier
einmal dargestellten Schnurführer (7), der mit der Schnur (8)
in der Aufhängefigur hängt. Hier ist der Schnurführer
mittig aufliegend in der Erwartung des Bisses eines Fisches
der von rechts oder links erfolgen kann. (X1)
Im Moment eines Bisses zieht der Fisch den Köder nach links
oder rechts und der Schnurführer rutscht mit einem Ruck
in eines der Schnurführer-Auflager (1a) Durch den Ruck
fasst die Spitze (1) in das Fischmaul und der Fisch hat
sich selbst angehakt.
Fig. 14 zeigt den Vorgang wie in Fig. 13 beschrieben.
Hier hat der Fisch den Köder an der Linken Seite genommen
und der Schnurführer ist in die Senkrechte Achse zum Auf
hängepunkt (9a) gerutscht und zwar nach rechts (7, 7a, 8) X1
durch den Ruck entsteht hier eine senkrechte Kraftachse (X1a)
die den Fisch auf X1a fasst. Weil alles in einer Achse ist,
Spitze (1) und Schenkel (3) die hier nach aussen zeigen.
Die Überkreuzungen der Schenkel (6) sind hier Lose aufge
legt. Wie die Zeichnung zeigt, besteht keine Gefahr des Durch
rutschen des Schnurführers (7) am Punkt (6)
Fig. 15 zeigt denselben Vorgang wie in der Fig. 14
beschrieben, mit dem Unterschied, dass beide Schenkel unter
schiedlich nach innen und nach aussen gerichtet sind.
Im Gegensatz zu Zeichnung 14 sind hier die Überkreuzungen
der Schenkel (5) fest verbunden.
Der Schnuraufhänger ist hier auf die andere Seite gerutscht
und hat den Ruck ausgelöst, weil der Fisch aus den rechten
Köder gebissen hat Es entsteht wieder der Ruck im Aufhänge
punkt 7a und die Kraftachse (X1a) die den Fisch hakt.
Fig. 16 zeigt im Gegensatz zu der dreckigen Aufhän
gung (4) hier eine viereckig geformte geometrische Figur
(4a) mit drei Auflagerpunkten (7a) in die der Schnurführer
(7) mit der Schnur (8) eingehängt ist.
Der Schnurführer hat sich in der oberen Aufhängung (7a)
in Warteposition gehängt, aus der heraus bei einem Biss er
entweder nach links oder nach rechts rutscht und mit einem
Ruck, der den Fisch sich selbst fangen lässt, halten bleibt.
Die überkreuzenden Schenkel sind am Kreuzungspunkt (5)
fest verbunden.
Die Schenkel (3) zeigen nach aussen und sind gleich lang.
Je nachdem wo der Fisch jetzt beißt, rutscht der Schnur
aufhänger nach rechts oder links (X1)
Fig. 17 zeigt das gleiche Bild der drei Auflagerpunkte (7a)
mit dem nach links gerutschten Schnurführers, weil der
Fisch rechts in der Kraftachse X1a gebissen hat.
Wie schon aus der Fig. 14 und 15 beschrieben.
Die Überkreuzungspunkte sind offen anliegend (6)
Fig. 18 zeigt das gleiche Bild wie Fig. 18 nur mit
dem Unterschied, daß die Überkreuzungen hier fest mit
einander verbunden sind.
Beide Schenkel zeigen nach aussen wie in Fig. 17
Fig. 19 zeigt einen Angel-Doppelhaken, bei dem die
Aufhängefigur aus einer geometrischen Figur Dreiecks
form gewunden ist (4) die zwei Auflagerpunkte hat (7a)
und in die ein Schnurführer (7) mit Schnur (8) eingehängt
wurde. Der Schnurführer wartet in der Figur in der Mitte
auf den Biß an einen Seite. Auf der einen Seite ist ein
Wurm (10) auf den Haken gezogen, auf der anderen Seite
befindet sich eine Teigkugel auf dem Haken (9)
Im Moment des Bisses rutscht der Schnurführer in eine der
Aufhängungen und es kommt wieder zu dem selbstanschlagenden
Ruck, bei dem sich den Fisch fängt. Die Haken sind auswärts.
Der Doppelhaken bringt für den Fisch die Sensation eines
"Menüs" der Fisch findet in dem unterschiedlichen Koder
angbot einen Reiz sich zu entscheiden.
Die Überkreuzungen der Schenkel sind lose (6)
Fig. 20 zeigt denselben Doppelköder-Menü-Haken
mit dem Unterschied, daß es sich hier um eine Viereckfigur
handelt, bei der die Überkreuzungen fest verbunden sind (5)
Auch hier hängt der Schnurführer (7) mit der Schnur (8)
mittig im Punkt (7a) in Warteposition um mit einem Ruck
in die Richtung des Bisses zu rutschen.
Beide Fig. 19 und 20 bieten dem Angler die Chance, daß
gleich zwei Fische die Köder fassen, dann gibt es einen
Dappelruck, den beide Fische fängt, weil beide Fische ihre
Köder auseinander bewegen um sie von dem anderen zu sichern.
Fig. 21 zeigt endlich einen eingehängten Köderfisch (11) in
die Hakenbögen (2) die weit auseinanderstehende Hakenschenkel
(3) haben, die durch die geometrische Aufhängefigur (4a) mit
einem Viereck und drei Auflagerpunkten gebildet wird (7a)
Der in der Mitte am oberen Aufhängepunkt (7a) hängende
Schnurführer (79 mit Schnur (8) hält den pendelnden Fisch (11)
den sich in den Wellenbewegungen wiegt. (X)
Im Moment des Bisses rutscht der Schnurführer (7) nach rechts
oder links (X1) und den Fisch fängt sich selbst mit dem Ruck.
Der nach den Patentansprüchen 1 und 2 hier beschriebene
Angel-Doppelhaken bietet dem Angler die Chance, nicht nur
einen, sondern durch die "Menü-Auswahl" am Haken gleich
zwei Fische auf einmal zu fangen.
Die Fische fangen sich bedingt durch die Aufhängekonstruk
tion mittels des Ruck-Anschlages des Schnurführers selbst.
Bei dem Fischen mit einem eingehängten Köderfisch imitiert
dieser aufgrund der Schaukelbewegungen ein lebendiges Köder
fischchen und der Raubfisch wird neugierig und fängt sich.
Der Angel-Doppelhaken läßt sich im freien Wasser an der
Schwimmangel ebenso wie auf dem Grund liegend oder an der
Schnur im Wasser gezogen einsetzen.
Der Schnurführer garantiert, bedingt durch die Aufhängekon
struktion den Ruck, der die Hakenspitze in das Fischmaul
drückt.
Anhand der Zeichnung 19 wird beispielhaft die Funktion noch
einmal erklärt.
Der Angel-Doppelhaken ist an den weit auseinanarstehenden
Haken links mir einem Wurm (10) und rechts mit einer Teig
kugel (9) beködert.
Der futtersuchende Fisch findet dieses "Menü"-Angebot und
entschließt sich dafür, den Wurm zu fassen. In dem Moment,
wo er den Wurm an der Spitze (1) mit dem Hakenbogen (2) fasst,
geht der Anbiß in Verbindung mit dem Kraftaufwand mit dem
Wurm davonzuschwimmen, über die Schenkelachse (3) zum Schnur
aufhänger (7) dieser reagiert im Sinne der Erfindung mit ei
nem Ruck nach rechts und der Schnuraufhänger kippt in die
Aufhängung (7a) in der er jetzt eine Kraftachse mit der
Spitze (1) bildet. Die Spitze dringt in das Fischmaul ein,
der Fisch reagiert mit Flucht und ist fest am Haken.
In Fig. 21 erfolgt bei dem eingehängten Köderfisch die
gleiche Reaktion. Nur mit dem Unterschied, dass es sich um
einen Einzelköder für einen Raubfisch handelt.
Bemerkung zum Gesamttext: Ein "X" im Text als Kopfnote bei
dem Begriff "rutschen, gerutscht oder rutscht" soll den
Begriff "kippen, gekippt oder kippt" ebenso sinnvoll ein
setzbar oder austauschbar machen. Beide sind treffend.
Zeichnung A
Fig.
1
Zeichen 1 Spitze des Angelhaken mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Fig.
2
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängungspunkt des Schnurführers
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängungspunkt des Schnurführers
Fig.
3
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel, frei aufgelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel, frei aufgelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Fig.
4
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführens
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführens
Fig.
5
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt des Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichnung A
Zeichen 5 Kreuzungspunkt des Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichnung A
Fig.
6
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei angelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichnung B
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei angelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichnung B
Fig.
7
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur mit drei Auflagepunkten gegenüber Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur mit drei Auflagepunkten gegenüber Zeichen
4
mit zwei Auflagepunkten)
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgelegt
Zeichen 7a Aufhängepunkt des Schnurführers
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgelegt
Fig.
8
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Fig.
7
)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt den Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 5 Kreuzungspunkt den Schenkel, fest verbunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Fig.
9
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Fig.
7
)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, frei aufgelegt
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel, frei aufgelegt
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Fig.
10
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (wie
Fig.
7
)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichnung 8
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichnung 8
Fig.
11
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs-
Figur mit drei Auflagepunkten gegenü
ber Zeichen
4
mit zwei Auflagepunkten)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest ver bunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest ver bunden
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Fig.
12
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens, wie in
Fig.
11
beschrieben
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgel.
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichnung C
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgel.
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichnung C
Fig.
13
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgel.
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist die Richtung des Schnurführers zum Auflagepunkt
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufgel.
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist die Richtung des Schnurführers zum Auflagepunkt
Fig.
14
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit zwei Auflagerpunkten)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei auf gelegt
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 8 die Schnur in den Schnurführer gewun den in Zugrichtung zum Auflagerpunkt
Zeichen X1 die Zugrichtung zum Auflagerpunkt des Schnurführers
Zeichen X1a ist die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit zwei Auflagerpunkten)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei auf gelegt
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 8 die Schnur in den Schnurführer gewun den in Zugrichtung zum Auflagerpunkt
Zeichen X1 die Zugrichtung zum Auflagerpunkt des Schnurführers
Zeichen X1a ist die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
1
, Spitze, beißt, die Bißachse
entsteht von Aufhängepunkt
7
a bis zum
Hakenbogen in einer Kraftlinie
Fig.
15
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist Richtung des Schnurführers zu Auflagepunkt
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagepunkt des Schnurführers
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist Richtung des Schnurführers zu Auflagepunkt
7
a
Zeichen X1a ist die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch aus den Punkt
Zeichen X1a ist die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch aus den Punkt
1
, Spitze, beißt, die Bißachse
entsteht von Aufhängungspunkt
7
a bis zum
Hakenbogen in einer Kraftlinie
Zeichnung D
Zeichnung D
Fig.
16
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagerpunkten gegen über Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagerpunkten gegen über Zeichen
4
mit zwei Auflagepunkten)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 die Schnur, in den Schnurführer gewun den in Startposition zum Rutschen
Zeichen X1 die Zugrichtung zum Auflagerpunkt des Schnurführers bei einem Biß auf Punkt
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 die Schnur, in den Schnurführer gewun den in Startposition zum Rutschen
Zeichen X1 die Zugrichtung zum Auflagerpunkt des Schnurführers bei einem Biß auf Punkt
1
Fig.
17
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagerpunkten gegen über Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagerpunkten gegen über Zeichen
4
mit zwei Auflagepunkten)
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufge legt
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für der Schnurführer
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist die Richtung des Schnurführers zu Auflagepunkt
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aufge legt
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für der Schnurführer
Zeichen 8 die im Schnurführer befestigte Schnur
Zeichen X1 ist die Richtung des Schnurführers zu Auflagepunkt
7
a
Zeichen X1a die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
Zeichen X1a die Achse der Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
1
, Spitze, beißt, die Biß
achse entsteht vom Aufhängungspunkt
7
a
bits zum Hakenbogen in einer Kraftlinie
Zeichnung D
Zeichnung D
Fig.
18
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhaken
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagepunkten gegen über Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhaken
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur mit drei Auflagepunkten gegen über Zeichen
4
mit zwei Auflagepunkten)
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in den Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 die Schnur, mit dem Schnurführer in den Auflagerpunkt
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbun den
Zeichen 7 Schnurführer in den Aufhängungsfigur
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 die Schnur, mit dem Schnurführer in den Auflagerpunkt
7
b gerutscht
Zeichen X1 die Rutschrichtung des Schnurführers
Zeichen X1 die Rutschrichtung des Schnurführers
7
a
zum Auflagerpunkt des Schnurführers
bei einem Biß
Zeichen X1a die Achse den Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
Zeichen X1a die Achse den Richtung in die der Schnurführer rutscht, wenn ein Fisch auf den Punkt
1
, Spitze, beißt, die Biß
achse entsteht vom Aufhängungspunkt
7
a
bis zum Hakenbogen
2
in einer Kraftlinie
Zeichnung E
Zeichnung E
Fig.
19
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aus gelegt
Zeichen 7 Schnurführer in den Aufhängefigur
Zeichen 7a Auflagepunkt für den Schnurführer
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4 obere Öse des Angelhakens (Aufhängungs figur) mit zwei Auflagerpunkten für den Schnurführer
Zeichen 6 Kreuzungspunkt der Schenkel frei aus gelegt
Zeichen 7 Schnurführer in den Aufhängefigur
Zeichen 7a Auflagepunkt für den Schnurführer
Fig.
19
Zeichen 8 die Schnur mit dem Schnurführer in der
Mitte zwischen den Auflagepunkten
7
a
Zeichen 9 ein Teigköder als Beispiel auf die Spitze mit dem Widerhaken
Zeichen 9 ein Teigköder als Beispiel auf die Spitze mit dem Widerhaken
1
aufgeködert und
Haken-Bogen
2
bedeckend
Zeichen 10 ein Wurmköder als Beispiel auf die Spitze mit dem Widerhaken
Zeichen 10 ein Wurmköder als Beispiel auf die Spitze mit dem Widerhaken
1
gezogen und den Haken
schenkel
3
und den Haken-Bogen
2
voll
ausfüllend
Fig.
20
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur) mit drei Auflagerpunkten gegenüber Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur) mit drei Auflagerpunkten gegenüber Zeichen
4
mit zwei Auflagerpunkten
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbunden
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur in der Startposition mit der Schnur
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbunden
Zeichen 7 Schnurführer in der Aufhängungsfigur in der Startposition mit der Schnur
8
ver
bunden
Zeichen 8 die Schnur mit dem Schnurführer
Zeichen 8 die Schnur mit dem Schnurführer
7
verbunden
Zeichen 9 ein Teigköder auf die Spitze mit Widerhaken
Zeichen 9 ein Teigköder auf die Spitze mit Widerhaken
1
aufgeködert und den Haken-Bogen
2
voll
bedeckend
Zeichen 10 ein Wurmköder als Beispiel auf die Spitze mit Widerhaken
Zeichen 10 ein Wurmköder als Beispiel auf die Spitze mit Widerhaken
1
gezogen und den Haken
schenkel
3
und den Haken-Bogen voll deckend
Fig.
21
Zeichen 1 Spitze des Angelhakens mit Widerhaken
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur) mit drei Auflagerpunkten gegenüber Zeichen
Zeichen 2 Angelhakenbogen
Zeichen 3 Schenkel des Angelhakens
Zeichen 4a obere Öse des Angelhakens (Aufhängungsfigur) mit drei Auflagerpunkten gegenüber Zeichen
4
mit zwei Auflagerpunkten
Fig.
21
Zeichen 5 Kreuzungspunkt der Schenkel fest verbunden
Zeichen 7 Schnurführer mit den Schnur
Zeichen 7 Schnurführer mit den Schnur
8
verbunden in
der oberen Startposition im Auflagerpunkt
7
a
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 mit dem Schnurführer verbundene Schnur
Zeichen 11 ein in die beiden Hakenbögen eingehängtes totes Köderfischchen oder Gummifisch
Zeichen X die Pendelbewegung des Fischchens
Zeichen X1 die Rutschrichtung des Schnurführers bei einem Biß, zum Aufhängungspunkt
Zeichen 7a Auflagerpunkt für den Schnurführer
Zeichen 8 mit dem Schnurführer verbundene Schnur
Zeichen 11 ein in die beiden Hakenbögen eingehängtes totes Köderfischchen oder Gummifisch
Zeichen X die Pendelbewegung des Fischchens
Zeichen X1 die Rutschrichtung des Schnurführers bei einem Biß, zum Aufhängungspunkt
7
a
Claims (2)
1. Angel-Doppelhaken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Angel-Doppelhaken zwei weit auseinander stehende Haken besitzt, die aus einem einzigen besonders gebogenen Draht miteinander verbunden sind
daß die besondere Biegung eine geometrische Figur in der oberen Aufhängung ist, die in zwei und auch drei Auflagern dazu führt, daß ein eingelegter Schnurverbinder in derselben zu dem entsprechenden Auflagepunkt rutscht und zu einem Ruck gelangt, der den Fisch beim Anbiß selbst fängt.
Der rutschende Schnurverbinder in der Aufhängung (Öse, Öhr) stellt immer eine senkrechte Achse zwischen der Hakenspitze und dem obersten Aufhängepunkt her.
daß der Angel-Doppelhaken zwei weit auseinander stehende Haken besitzt, die aus einem einzigen besonders gebogenen Draht miteinander verbunden sind
daß die besondere Biegung eine geometrische Figur in der oberen Aufhängung ist, die in zwei und auch drei Auflagern dazu führt, daß ein eingelegter Schnurverbinder in derselben zu dem entsprechenden Auflagepunkt rutscht und zu einem Ruck gelangt, der den Fisch beim Anbiß selbst fängt.
Der rutschende Schnurverbinder in der Aufhängung (Öse, Öhr) stellt immer eine senkrechte Achse zwischen der Hakenspitze und dem obersten Aufhängepunkt her.
2. Angel-Doppelhaken nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Aufhängefigur vorgegebene Spreizung der Hakenschenkel in kurzen oder weiten Abständen geformt sein kann.
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenschenkel nicht gleich lang sein müssen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenbögen nicht gleich groß sein müssen
Dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenbögen nicht in die selbe Richtung zeigen müssen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die obere geometrische Biegefigur als Aufhängung mit zwei Auflagepunkten geformt ist.
Dadurch gekennzeichnet, daß die obere geometrische Biegefigur als Aufhängung mit drei Auflagepunkten geformt ist.
Dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte zur Aufnahme eines in der Aufhängung rutschenden Schnurverbinders dienen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte der Haken schenkel seht miteinander verbunden sind (verlötet, verklebt).
Dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzung offen sein kann.
daß die durch die Aufhängefigur vorgegebene Spreizung der Hakenschenkel in kurzen oder weiten Abständen geformt sein kann.
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenschenkel nicht gleich lang sein müssen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenbögen nicht gleich groß sein müssen
Dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenbögen nicht in die selbe Richtung zeigen müssen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die obere geometrische Biegefigur als Aufhängung mit zwei Auflagepunkten geformt ist.
Dadurch gekennzeichnet, daß die obere geometrische Biegefigur als Aufhängung mit drei Auflagepunkten geformt ist.
Dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte zur Aufnahme eines in der Aufhängung rutschenden Schnurverbinders dienen.
Dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte der Haken schenkel seht miteinander verbunden sind (verlötet, verklebt).
Dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzung offen sein kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144945 DE19944945A1 (de) | 1999-09-20 | 1999-09-20 | Angel-Doppelhaken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144945 DE19944945A1 (de) | 1999-09-20 | 1999-09-20 | Angel-Doppelhaken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944945A1 true DE19944945A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7922597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999144945 Withdrawn DE19944945A1 (de) | 1999-09-20 | 1999-09-20 | Angel-Doppelhaken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944945A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130047492A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Frederick Technology Firm, I | Variable tension fish hook |
US20170188560A1 (en) * | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Graham Tackle, LLC | Flared double fish hook |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645054A (en) * | 1950-07-12 | 1953-07-14 | Cloyd T Taylor | Double-duty fishhook |
US2722765A (en) * | 1951-09-05 | 1955-11-08 | Andren Frank | Fish hook |
US3289346A (en) * | 1964-07-30 | 1966-12-06 | Robert C Ehling | Fish hook |
GB2100103A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-22 | Kr Ass Inc | Fish hook |
US4716675A (en) * | 1987-01-12 | 1988-01-05 | Knight Charley R | Externally engaging swallow-resistant fishhooks |
US4905403A (en) * | 1987-12-22 | 1990-03-06 | Manno Joseph T | Loop fastening method and device |
US5680726A (en) * | 1994-04-14 | 1997-10-28 | Netts S.R.L. | Fish-hook |
WO1997049280A1 (en) * | 1996-06-25 | 1997-12-31 | Jeffrey William Turner | A fish hook and knot therefor |
DE29815407U1 (de) * | 1998-08-28 | 1999-01-28 | Wenzig, Klaus, 90429 Nürnberg | Raubfisch-Angelhaken mit Befestigungssystem |
-
1999
- 1999-09-20 DE DE1999144945 patent/DE19944945A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645054A (en) * | 1950-07-12 | 1953-07-14 | Cloyd T Taylor | Double-duty fishhook |
US2722765A (en) * | 1951-09-05 | 1955-11-08 | Andren Frank | Fish hook |
US3289346A (en) * | 1964-07-30 | 1966-12-06 | Robert C Ehling | Fish hook |
GB2100103A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-22 | Kr Ass Inc | Fish hook |
US4716675A (en) * | 1987-01-12 | 1988-01-05 | Knight Charley R | Externally engaging swallow-resistant fishhooks |
US4905403A (en) * | 1987-12-22 | 1990-03-06 | Manno Joseph T | Loop fastening method and device |
US5680726A (en) * | 1994-04-14 | 1997-10-28 | Netts S.R.L. | Fish-hook |
WO1997049280A1 (en) * | 1996-06-25 | 1997-12-31 | Jeffrey William Turner | A fish hook and knot therefor |
DE29815407U1 (de) * | 1998-08-28 | 1999-01-28 | Wenzig, Klaus, 90429 Nürnberg | Raubfisch-Angelhaken mit Befestigungssystem |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130047492A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Frederick Technology Firm, I | Variable tension fish hook |
US20170188560A1 (en) * | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Graham Tackle, LLC | Flared double fish hook |
US10750730B2 (en) * | 2016-01-05 | 2020-08-25 | Graham Tackle Llc | Flared double fish hook |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019005661U1 (de) | Köder | |
US1986991A (en) | Fish lure | |
Bristowe | XIII.—The mating habits of British thomisid and sparassid spiders | |
DE19944945A1 (de) | Angel-Doppelhaken | |
DE102013105595B4 (de) | Köderfischhalter | |
US1601267A (en) | Fish bait | |
DE894516C (de) | Wasserspielzeug mit zwei einander zugeordneten Spielfiguren | |
CN210492233U (zh) | 大鲵野性训练悬垂装置 | |
DE525864C (de) | Kuenstlicher Fischkoeder | |
DE19944944A1 (de) | Angel-Einzelhaken | |
DE517114C (de) | Angelhaken | |
DE102012206838B3 (de) | Motivationsobjekt für Tiere | |
DE10214536C1 (de) | Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen | |
CN217308839U (zh) | 金属线贯穿连接鱼饵 | |
AT165586B (de) | Künstlicher Fischköder | |
DE202015005333U1 (de) | Selbst- laufender Angelköder | |
DE96177C (de) | ||
CN205455479U (zh) | 一种带章鱼拟形软硬混合型锌钩仿生鱼饵 | |
DE202020001399U1 (de) | Angel Köder | |
DE951250C (de) | Kuenstlicher Koeder | |
DE29813458U1 (de) | Asynchronpilker | |
DE202020001001U1 (de) | Angelhaken-System für den verdeckten Einsatz in diversen Raubfisch-Angelködern (z. B. Naturköder (Totfisch) oder Kunstköder ( sog. Gummifisch o.ä.)) | |
DE102021130983A1 (de) | Kunstköder mit wechselbarem Einsteckelement | |
DE1757139A1 (de) | Fanggeraet fuer Raubfische | |
DE1011657B (de) | Koederanordnung fuer Angelgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |