DE202015005333U1 - Selbst- laufender Angelköder - Google Patents

Selbst- laufender Angelköder Download PDF

Info

Publication number
DE202015005333U1
DE202015005333U1 DE202015005333.5U DE202015005333U DE202015005333U1 DE 202015005333 U1 DE202015005333 U1 DE 202015005333U1 DE 202015005333 U DE202015005333 U DE 202015005333U DE 202015005333 U1 DE202015005333 U1 DE 202015005333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robo
wobbler
fish
self
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005333.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005333.5U priority Critical patent/DE202015005333U1/de
Publication of DE202015005333U1 publication Critical patent/DE202015005333U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Geschützt werden soll der Robo-Wobbler. Ein sich selbst bewegender künstlicher Ködertisch, ausgestattet mit einer Öse zur Befestigung einer Hauptangelschnur in Verbindung mit Aufhängmöglichkeiten für Einzel- oder Drillingsangelhaken. Geschützt werden soll der Robo-Wobbler in allen möglichen Größen und Modellen des ursprünglichen Robo-Fisches, aus denen ein Robo-Wobbler hergestellt werden kann.

Description

  • 1. Aus welchem Problem ist die Erfindung entstanden
  • In Deutschland und weiteren europäischen Ländern ist seit einigen Jahren das Angeln mit lebenden Ködern nicht mehr erlaubt.
  • Um einen lebenden Köder zu simulieren benutzt man einen so genannten Wobbler, der für viele Fische, die man angeln möchte, einen lebenden, teilweise auch kranken Köder darstellt, um den zu fangenden Fisch zum jagen zu animieren.
  • Da der Wobbler keine eigenen Bewegungen ausführt, muss man die Angelschnur ständig in Bewegung halten, das heißt die Schnur immer wieder anziehen und dadurch zieht man den Wobbler immer wieder an Land und muss ihn sehr oft komplett einholen um ihn dann wieder auszuwerfen. Um einen Fisch zu fangen, ist diese Prozedur sehr aufwendig, da man den Vorgang des Auswerfens sehr oft wiederholen muss und dadurch die eigentlich gewünschte Entspannung des Angelns verloren geht.
  • Einige Wobbler sind mit Klangkörpern ausgestattet, da die dadurch erzeugten Geräusche den zu fangenden fisch zum jagen animieren. Diese Geräusche müssen durch ständiges ziehen an der Angelschnur erzeugt werden.
  • 2. Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist eine Erweiterung eines bereits bestehenden Produkts, dem so genannten Robo-Fisch, der als Kinderspielzeug bereits angeboten wird.
  • Dieser Robo-Fisch wird von uns als Basis verwendet, um daraus einen für Hobby und Sportangler sich selbst bewegenden, lebenden Köderfisch zu simulieren.
  • Der Robo-Fisch enthält bereits die entsprechende Mechanik, so dass er sich ähnlich eines echten Fisches bewegt, sobald er mit Wasser in Berührung kommt. Wird der Robo-Fisch aus dem Wasser genommen und getrocknet, beendet er die Bewegung automatisch.
  • Durch das Maul des Robo-Fisches wird ein Draht geführt durch den eine Öse zum befestigen der Angelschnur entsteht. Die Löcher am Maul, durch die der Draht geführt wird, werden wasserdicht versiegelt.
  • Durch die vorderen Bauchflossen wird quer ein Metallstift geführt und befestigt, so dass er sich nicht lösen kann. An dem Stift wird ein Sprengring befestigt, an dem der Angler je nach Bedarf einen Einzel- oder Drillingshaken einhängen kann.
  • Durch die hintere Bauchflosse wird ein Loch gebohrt, an dem ebenfalls ein Sprengring befestigt wird und auch hier kann der Angler nach Bedarf einen Einzel- oder Drillingshaken einhängen.
  • Dadurch, dass die Angelhaken mittig an der Unterseite des Robo-Fisches hängen, ist gewährleistet, dass der dann entstandenen Robo-Wobbler nicht nach rechts oder links kippen kann.
  • Der Robo-Wobbler wird in verschiedenen Größen und Modellen hergestellt, so dass er für zu fangende Fische in verschiedenen Größen verwendet werden kann.
  • 3. Welche Verbesserungen bewirkt die Erfindung
  • Da der Robo-Wobbler einen lebenden, kranken Lebendköder simuliert, wird dem Angler die Möglichkeit gegeben, wieder wie früher mit lebenden Köderfischen zu Angeln. Das Verbot für echte Lebendköder wird somit mit einem künstlichen Lebendköder umgangen und der Angler empfindet so einen Hauch von Nostalgie! Dem Angler wird durch die Eigenbewegung des RW erspart, immer wieder an der Angelschnur ziehen zu müssen, da er den normalen Wobbler selbst in Bewegung halten muss und deshalb den Wobbler am Zielfisch immer wieder vorbeizieht, so dass dieser das Interesse an der Beute verliert. Der RW führt kreisende Bewegungen durch, so dass der Zielfisch seine Beute länger vor Augen hat. Der Robo-Wobbler führt ebenfalls im Intervall Bewegungen durch, die einen erhöhten Anreiz für den zu fangenden Zielfisch als Beute darstellt.
  • Da sich der Robo-Wobbler von alleine bewegt, wird dem Angler erspart, den Köder ständig an Land zu ziehen und immer wieder auszuwerfen, so dass er mehr von der durch das angeln erwünschten Ruhe und Entspannung hat.
  • Die Fangchancen werden durch die Simulation eines lebenden, kranken, verletzten Köders deutlich erhöht, da Raubfische besonders kranke und verletzte Fische als Beute bevorzugen.
  • Durch die im Robo-Wobbler befindliche Mechanik, werden automatisch Geräusche erzeugt, die einen Raubfisch zum jagen der Beute animieren und ihn auf die Beute aufmerksam machen. Der Angler muss diese geräusche nicht mehr durch ständiges ziehen an der Angelschnur selbst erzeugen.
  • Zu verwenden ist der Robo-Wobbler sowohl von Ansitzanglern in Verbindung mit einer Pose/Schwimmer als auch von Spinnanglern.
  • 4. Zeichnung
  • Die beigelegte Zeichnung zeigt den Robo-Wobbler in der Seitenansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öse für Hauptangelschnur
    2
    Hauptkörper Angelköder
    3
    Stift zur Aufhängung des vorderen Angelhakens
    4
    Vordere Bauchflosse
    5
    Vorderer Angelhaken
    6
    Hinterer Angelhaken
    7
    Öse für Angelhaken
    8
    Hintere Bauchflosse
    9
    Schwanzflosse (bewegliche Antriebsflosse)

Claims (1)

  1. Geschützt werden soll der Robo-Wobbler. Ein sich selbst bewegender künstlicher Ködertisch, ausgestattet mit einer Öse zur Befestigung einer Hauptangelschnur in Verbindung mit Aufhängmöglichkeiten für Einzel- oder Drillingsangelhaken. Geschützt werden soll der Robo-Wobbler in allen möglichen Größen und Modellen des ursprünglichen Robo-Fisches, aus denen ein Robo-Wobbler hergestellt werden kann.
DE202015005333.5U 2015-07-28 2015-07-28 Selbst- laufender Angelköder Expired - Lifetime DE202015005333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005333.5U DE202015005333U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Selbst- laufender Angelköder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005333.5U DE202015005333U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Selbst- laufender Angelköder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005333U1 true DE202015005333U1 (de) 2015-11-11

Family

ID=54707128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005333.5U Expired - Lifetime DE202015005333U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Selbst- laufender Angelköder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005333U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11930796B1 (en) * 2022-12-20 2024-03-19 Daniel Edward Graf Fishing lure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11930796B1 (en) * 2022-12-20 2024-03-19 Daniel Edward Graf Fishing lure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4138791A (en) Fishing lure
US2663964A (en) Artificial fishing bait
US994927A (en) Artificial bait.
US5647163A (en) Switchable blade spinner fishing lure for muskellunge and northern pike
Özbilgin et al. Effect of seasonal temperature changes on the escape behaviour of haddock, Melanogrammus aeglefinus, from the codend
KR200492799Y1 (ko) 두족류 생미끼 채비
US2703947A (en) Fish lure
US20070119090A1 (en) Fishing lure
US1923623A (en) Fish lure
DE202015005333U1 (de) Selbst- laufender Angelköder
US11129373B2 (en) Segmented shrimp lure
US3662485A (en) Fish lure
US20180014516A1 (en) Forward Gliding and Upward Reversing Fishing Lure
US1611635A (en) Artificial bait
US2605574A (en) Artificial fish lure
US3280497A (en) Fishing lure
US3299562A (en) Fishing lure
US2507772A (en) Sectional fishing lure
US20090000178A1 (en) Pollywog lures
DE102013105595B4 (de) Köderfischhalter
Neumann et al. Larval development of Brycon amazonicus (Teleostei, Bryconidae) with a focus on locomotory, respiratory and feeding structures
US2019959A (en) Fishhook lure
US20110247261A1 (en) Fishing jig
US3680246A (en) Fishing rig
AU2008100112A4 (en) Straight fishing hook

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years