DE19943529C1 - Amphibienschutzzaun - Google Patents

Amphibienschutzzaun

Info

Publication number
DE19943529C1
DE19943529C1 DE19943529A DE19943529A DE19943529C1 DE 19943529 C1 DE19943529 C1 DE 19943529C1 DE 19943529 A DE19943529 A DE 19943529A DE 19943529 A DE19943529 A DE 19943529A DE 19943529 C1 DE19943529 C1 DE 19943529C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
fence
protection fence
guide
guide profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943529A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schmitt
Vanessa Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE19943529A priority Critical patent/DE19943529C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943529C1 publication Critical patent/DE19943529C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Amphibienschutzraum (1), der aus schussweise aufeinander folgenden Leitprofilen (2) besteht. Zwei benachbarte Leitprofile (2) sind unter Eingliederung einer Befestigungslasche (3) an einem im Boden (4) verankerten Pfosten (5) festgelegt. Die Leitprofile (2) weisen einen bodenseitigen Laufstreifen (7), eine im wesentlichen vertikale Leitwand (8) sowie einen oberen Überhangstreifen (9) auf. Die Befestigungslaschen (3) besitzen eine im Querschnitt hieran angepasste Konfiguration mit einem Bodenschenkel (13), einem Vertikalsteg (14) und einem Überhangschenkel (15). Die Leitprofile (2) und die Befestigungslaschen (3) sind untereinander über Langlöcher (20-23) und Schrauben (24) begrenzt abwinkelbar verbunden. Hierzu sind in den Laufstreifen (7) und in den Bodenschenkeln (13) sowie den Überhangstreifen (9) und den Überhangschenkeln (15) Langlöcher (20, 21) angeordnet, deren Längsachsen (L1, L2) quer zueinander gerichtet sind. Demgegenüber sind in den Leitwänden (8) und in den Vertikalstegen (16) Langlöcher (22, 23) angeordnet, deren Längsachsen (L3, L4) zueinander parallel verlaufen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Amphibienschutzzaun aus schussweise aufeinander folgenden Leitprofilen.
Amphibienschutzzäune sind Bestandteil von sogenannten Krötenwanderanlagen. Diese sollen Amphibien wie Kröten oder Lurche am Überqueren eines Verkehrswegs hindern und zu einem sicheren Erreichen der Laichgewässer beitragen.
Bei einem Amphibienschutzzaun bekannter Bauart werden Leitprofile aus Stahlblech an im Boden verankerten Hal­ tepfosten festgelegt. Die Leitprofile weisen einen boden­ seitigen Laufstreifen für die Amphibien auf und eine hierzu im wesentlichen vertikale Leitwand sowie einen oberen Überhangstreifen, der ein Überklettern verhindern soll. Die Form der Leitprofile hat sich in der Natur be­ währt.
Als Haltepfosten kommen bei der bekannten Bauart U- Profile zum Einsatz. Diese werden in den Boden gerammt und die Leitprofile von oben eingeschoben. Anschließend werden die Leitprofile durch Blechschrauben mit den Hal­ tepfosten verbunden. Bei Richtungsänderungen werden zwei Eckpfosten abgewinkelt zueinander gesetzt. Auf die Rück­ seite zwischen den Eckpfosten wird ein Abdeckblech ge­ setzt, um der Konstruktion Stabilität zu verleihen. Pass­ stücke, Gehrungsschnitte, Anschlussstücke und ähnliches werden vor Ort angefertigt. Diese Vorgehensweise ist an­ wendungstechnisch aufwendig. Zudem leidet der Korrosions­ schutz in den Bereichen um die Schweißnähte zwischen den Abdeckblechen und den Eckpfosten. Auch bei der Befesti­ gung der Leitprofile mittels der Blechschrauben leidet der Korrosionsschutz, so dass es in diesen Bereichen ver­ stärkt zu Korrosionsschäden kommt. Verbessern ließe sich die Situation nur durch zusätzliche Korrosionsschutzmaß­ nahmen vor Ort nach dem Aufbauen des Amphibienschutz­ zauns. Dies ist jedoch aufwendig und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Amphibienschutzzaun variabler zu gestalten und die Anbindung der Leitprofile an die Haltepfosten zu verbessern, so dass eine einfachere An­ passung an den Geländeverlauf mit horizontalen und verti­ kalen Richtungsänderungen möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Amphi­ bienschutzzaun nach Anspruch 1 gelöst, bei dem jeweils zwei benachbarte Leitprofile unter Eingliederung einer Befestigungslasche an im Boden verankerten Pfosten fest­ gelegt werden, wobei die Leitprofile und die Befesti­ gungslaschen über in diesen angeordnete Langlöcher und Schrauben begrenzt abwinkelbar miteinander verbunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grund­ gedankens bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.
Der erfindungsgemäße Amphibienschutzzaun gewährleistet eine horizontale und vertikale Richtungsänderung im ge­ schlossenen Profil. Der Systemverlauf lässt sich sehr gut an die Wanderbewegungen der Amphibien und den Geländever­ lauf anpassen. Richtungsänderungen mit Abwinklungen von bis zu 25° können ohne zusätzliche Gehrungsschnitte an den Leitprofilen erfolgen. Dies erleichtert das Umgehen von natürlichen Hindernissen. Die Anbindung der Leitpro­ file erfolgt durch eine Stoßverschraubung mittels Schraubbolzen, Unterlegscheiben und Muttern. Eine Verlet­ zung des Leitprofils und dessen Korrosionsschutzes wird hierdurch vermieden. Da aufwendige Schlosserarbeiten für Höhen- und Richtungsänderungen vor Ort entfallen, ist ein Höchstmaß an Korrosionsschutz und eine hohe Wirtschaft­ lichkeit gewährleistet.
Die Schraubverbindungen ermöglichen zudem eine problem­ lose De- und Wiedermontage.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 sind in den Lauf­ streifen und den Überhangstreifen der Leitprofile sowie in den hiermit jeweils korrespondierenden Bodenschenkeln und den Überhangschenkeln der Befestigungslaschen Lang­ löcher angeordnet, deren Längsachsen quer zueinander ge­ richtet sind, wohingegen in den Leitwänden der Leitpro­ file und in den Vertikalstegen der Befestgungslaschen Langlöcher angeordnet sind, deren Längsachsen zueinander parallel verlaufen. Diese Maßnahme ermöglicht eine hori­ zontale und vertikale Richtungsänderung zweier benachbar­ ter Leitprofile im Systemverlauf.
Eine muldenförmige Profilierung der Leitwände und der Vertikalstege, wie sie Anspruch 3 vorsieht, führt zu einer Erhöhung der Steifigkeit und zu einer besonderen Stabilität des Amphibienschutzzauns. Die Konstruktion lässt sich problemlos hinterfüllen und besitzt auch in Böschungsbereichen gute statische Eigenschaften.
Diese Maßmahme ermöglicht gegenüber herkömmlichen Bauar­ ten auch eine höhere Auslegung der Leitprofile.
Bei Bedarf können die Pfosten mit einer Abdeckkappe ver­ sehen werden (Anspruch 4). Diese werden ebenfalls mit den Pfosten verschraubt. Der obere Kantenbereich des Pfostens wird durch die Abdeckkappe entschärft, was zu einer Ver­ besserung der Sicherheit beiträgt. Dies ist zu empfehlen, beispielsweise wenn der Amphibienschutzzaun entlang eines Radwegs montiert ist.
Zur Verbesserung der statischen Eigenschaften des erfin­ dungsgemäßen Amphibienschutzzauns tragen die Merkmale von Anspruch 5 bei. Danach weisen die Pfosten einen Sigma- oder C-förmigen Querschnitt auf. Die Befestigungslaschen sind an einer der Schmalseiten der Pfosten angeschraubt.
Der Amphibienschutzzaun hält die Amphibien sicher von der Straße fern. Die glatte Oberfläche der Leitwand und der Überhangstreifen mit einer doppelten Abkantung schließen ein Überklettern aus. Der horizontale Laufstreifen ist im vorderen Bereich abgewinkelt und in das Erdreich einge­ bunden. Hierdurch wird ein Unterwandern des Amphi­ bienschutzzauns verhindert.
Vorzugsweise bestehen die Leitprofile ebenso wie die Pfosten und die Befestigungslaschen aus feuerverzinktem Stahl. Dies gewährleistet eine hohe Dauerhaftigkeit auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen. Möglich ist es auch, die Bauteile aus einem rostfreien, insbesondere austenitischen Stahl zu fertigen.
Die Erfindung schafft einen Amphibienschutzzaun, der einen Aufbau nach Art eines Baukastensystems ermöglicht. Verschiedene Standardlängen von Leitprofilen bieten sich für die Praxis an, beispielsweise Längen von 4 m, 2 m, 1 m und 0,5 m. Diese Maßnahme vergrößert den Gestaltungs­ freiraum, insbesondere in Kurvenbereichen. Der Pfostenab­ stand wird in Kurvenbereichen entsprechend geringer ge­ wählt und Leitbleche der benötigten Länge eingebaut. Na­ türliche Hindernisse, wie z. B. Bäume, können so problem­ los umgangen werden.
Zweckmäßigerweise kommen für alle Schraubverbindungen des erfindungsgemäßen Amphibienschutzzauns Schrauben mit Un­ terlegscheiben und Muttern einer einheitlichen Größe zum Einsatz. Dies erleichtert die Arbeit bei der Montage ebenso wie bei der Demontage. Es müssen keine Schrauben unterschiedlicher Geometrie bereitgestellt und im Gelände mitgeführt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Amphibienschutzzaun in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 einen Ausschnitt des Amphibienschutzzauns in der Ansicht;
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in der Drauf­ sicht und
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch einen Am­ phibienschutzzaun.
In den Fig. 1 bis 4 ist der Amphibienschutzzaun in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der Amphibienschutz­ zaun 1 besteht aus schussweise aufeinander folgenden Leitprofilen 2. Jeweils zwei benachbarte Leitprofile 2 sind unter Eingliederung einer Befestigungslasche 3 an einen in den Boden 4 gerammten Pfosten 5 festgelegt. Die Pfosten 5 besitzen einen sigmaförmigen Querschnitt, wobei die Befestigungslaschen 3 an den vorderen Schmalseiten 6 der Pfosten 5 festgeschraubt sind.
Die Leitprofile 2 bestehen aus feuerverzinktem Stahlblech und weisen einen bodenseitigen Laufstreifen 7, eine im wesentlichen vertikale Leitwand 8 sowie einen oberen Überhangstreifen 9 auf. Zur Einbindung in das Erdreich besitzt der Laufstreifen 7 eine vordere Abkantung 10. Hierdurch wird eine Unterwanderung des Amphibienschutz­ zauns 1 verhindert. Den oberen Abschluss bildet der Über­ hangstreifen 9 mit einer im wesentlichen horizontal ge­ richteten Profilkantung 11 und einer hierzu vertikal ge­ richteten Profilkantung 12. Diese doppelte Profilierung 10, 11 schließt ein Überklettern der Konstruktion aus.
Die Befestigungslaschen 3 besitzen eine im Querschnitt an die Leitprofile 2 angepasste Konfiguration mit einem Bo­ denschenkel 13, einem Vertikalsteg 14 und einem Überhang­ schenkel 15. Die Befestigungslaschen 3 werden mittels durch Montageöffnungen 16 in den Befestigungslaschen 3 und Montageöffnungen 17 an der Schmalseite 6 des Pfostens 5 geführte Schrauben 18 mit Unterlegscheiben und Muttern 19 am Pfosten 5 festgelegt (siehe hierzu Fig. 3).
Zur Montage der Leitprofile 2 werden diese seitlich in die Befestigungslaschen 3 eingeschoben und ebenfalls ver­ schraubt. Hierzu sind in den Laufstreifen 7 und in den Bodenschenkeln 13 sowie in den Überhangstreifen 9 und in den Überhangschenkeln 15 Langlöcher 20, 21 vorgesehen, deren Längsachsen L1, L2 quer zueinander gerichtet sind. In den Leitwänden 8 und in den Vertikalstegen 14 hingegen sind Langlöcher 22, 23 angeordnet, deren Längsachsen L3, L4 zueinander parallel verlaufen. Die Langlöcher 20-23 erlauben über die Verbindung mittels Gewindeschrauben 24 mit Unterlegscheiben und Muttern 25 eine begrenzte Abwin­ kelbarkeit der Leitprofile 2 relativ zueinander. In der Fig. 1 ist eine Gewindeschraube 24 und eine Mutter 25 beispielhaft für alle Schraubverbindungen der Konstruk­ tion dargestellt. Durch die spezielle Art der Stoßverbin­ dung mit den Befestigungslaschen 3 werden horizontale und vertikale Richtungsänderungen im Verlauf des Amphi­ bienschutzzauns 1 ermöglicht. Der Amphibienschutzzaun 1 lässt sich hierdurch an die Wanderbewegung der Amphibien und den Geländeverlauf anpassen.
Am oberen Ende sind die Pfosten 5 durch eine Abdeckkappe 26 verschlossen. Diese wird ebenfalls mittels einer Ge­ windeschraube und einer gegenlagernden Mutter am Pfosten 5 festgelegt.
Die Leitwände 8 sind ebenso wie die Vertikalstege 14 der Befestigungslaschen 3 vertikal trapezförmig abgekantet und weisen durch diese Profilierung eine Längsmulde 27 bzw. 28 auf. Diese sind in Richtung zu den Vorderkanten der Laufstreifen 7 bzw. der Bodenschenkel 13 nach vorne gerichtet. Durch diese Profilierung der Leitwände 8 bzw. der Vertikalstege 4 in Verbindung mit den Sigmapfosten 5 sowie der massiven Stoßverschraubung erhält der gesamte Amphibienschutzzaun 1 eine hohe Stabilität mit hervorra­ genden statischen Eigenschaften. Der Amphibienschutzzaun 1 kann daher auch vollständig mit Erdreich 29 hinterfüllt werden, wie dies Fig. 4 zeigt.
Bezugszeichenaufstellung
1
- Amphibienschutzzaun
2
- Leitprofil
3
- Befestigungslasche
4
- Boden
5
- Pfosten
6
- Schmalseite v.
5
7
- Laufstreifen
8
- Leitwand
9
- Überhangstreifen
10
- Abkantung
11
- Profilkantung
12
- Profilkantung
13
- Bodenschenkel
14
- Vertikalsteg
15
- Überhangschenkel
16
- Montageöffnung
17
- Montageöffnung
18
- Schraube
19
- Mutter
20
- Langloch
21
- Langloch
22
- Langloch
23
- Langloch
24
- Schraube
25
- Mutter
26
- Abdeckkappe
27
- Längsmulde
28
- Längsmulde
29
- Erdreich
L1 - Längsachse v.
18
L2 - Längsachse v.
19
L3 - Längsachse v.
20
L4 - Längsachse v.
21

Claims (5)

1. Amphibienschutzzaun, bestehend aus schussweise auf­ einander folgenden Leitprofilen (2), bei welchem je­ weils zwei benachbarte Leitprofile (2) unter Einglie­ derung von Befestigungslaschen (3) an im Boden (4) verankerten Pfosten (5) festlegbar sind und die Leit­ profile (2) einen bodenseitigen Laufstreifen (7), eine im wesentlichen vertikale Leitwand (8) sowie einen oberen Überhangstreifen (9) aufweisen und die Befestigungslaschen (3) eine im Querschnitt an die Leitprofile (2) angepasste Konfiguration mit einem Bodenschenkel (13), einem Vertikalsteg (14) und einem Überhangschenkel (15) besitzen, wobei die Leitprofile (2) und die Befestigungslaschen (3) über in diesen angeordnete Langlöcher (20-23) und Schrauben (24) be­ grenzt abwinkelbar miteinander verbunden sind.
2. Amphibienschutzzaun nach Anspruch 1, bei welchem in den Laufstreifen (7) und in den Bodenschenkeln (13) sowie den Überhangstreifen (8) und den Überhangschen­ keln (15) Langlöcher (20, 21) angeordnet sind, deren Längsachsen (L1, L2) quer zueinander gerichtet sind, und dass in den Leitwänden (8) und in den Vertikal­ stegen (14) Langlöcher (22, 23) angeordnet sind, de­ ren Längsachsen (L3, L4) zueinander parallel verlau­ fen.
3. Amphibienschutzzaun nach Anspruch 1 oder 2, bei wel­ chem in den Leitwänden (8) der Leitprofile (2) und in den Vertikalstegen (14) der Befestigungslaschen (3) Längsmulden (27, 28) vorgesehen sind.
4. Amphibienschutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Pfosten (5) eine Abdeckkappe (26) aufweisen.
5. Amphibienschutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Pfosten (5) einen sigma- oder C-för­ migen Querschnitt aufweisen und die Befestigungs­ laschen (3) an die Schmalseiten (6) der Pfosten (5) geschraubt sind.
DE19943529A 1999-09-11 1999-09-11 Amphibienschutzzaun Expired - Fee Related DE19943529C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943529A DE19943529C1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Amphibienschutzzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943529A DE19943529C1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Amphibienschutzzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943529C1 true DE19943529C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7921643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943529A Expired - Fee Related DE19943529C1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Amphibienschutzzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943529C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003746B3 (de) * 2004-01-23 2005-05-19 Spig Schutzplanken Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Amphibienschutzzaun
DE102005009834B3 (de) * 2005-03-01 2006-06-08 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
DE102005030506B3 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzeinrichtung zur Anordnung neben einer Fahrbahn
DE202008007751U1 (de) 2008-06-10 2008-09-18 Ehlert, Helmut Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
DE202008011195U1 (de) 2008-08-22 2008-11-06 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Kleintiersperreinrichtung
DE202010012375U1 (de) 2010-09-09 2011-02-24 Ehlert, Helmut Amphibienleiteinrichtung
EP2489257A3 (de) * 2011-02-17 2015-03-04 Stefan Zieger Artenschutzzaun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318629U1 (de) * 1993-12-06 1995-04-06 Rolf Kling Leiteinrichtungen K Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien
DE19621041A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Werner Nill Verankerungspfahl für einen Amphibienzaun

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318629U1 (de) * 1993-12-06 1995-04-06 Rolf Kling Leiteinrichtungen K Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien
DE19621041A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Werner Nill Verankerungspfahl für einen Amphibienzaun

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003746B3 (de) * 2004-01-23 2005-05-19 Spig Schutzplanken Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Amphibienschutzzaun
DE102005009834B3 (de) * 2005-03-01 2006-06-08 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
EP1698226A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
DE102005030506B3 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzeinrichtung zur Anordnung neben einer Fahrbahn
DE202008007751U1 (de) 2008-06-10 2008-09-18 Ehlert, Helmut Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
DE202008011195U1 (de) 2008-08-22 2008-11-06 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Kleintiersperreinrichtung
DE202010012375U1 (de) 2010-09-09 2011-02-24 Ehlert, Helmut Amphibienleiteinrichtung
EP2489257A3 (de) * 2011-02-17 2015-03-04 Stefan Zieger Artenschutzzaun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE2842325A1 (de) Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild
DE19943529C1 (de) Amphibienschutzzaun
DE3043876A1 (de) Schallschutzwand
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE4116611C2 (de)
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE3744216A1 (de) Laermschutzwand
EP1795683A2 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE202017101977U1 (de) Zugangsbeschränkungsanordnung
EP1005787B1 (de) Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
DE202008007751U1 (de) Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP0352225A1 (de) Umrandung für einen Pflanzplatz
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
AT264112B (de) Metallisches Schutzgitter für Grundstückseinfriedungen, Balkone, Brücken od.dgl.
DE3149366C2 (de)
DE102004003746B3 (de) Amphibienschutzzaun
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE102012005210B4 (de) Schutzzaunsystem
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
AT265350B (de) Sicherheitseinrichtung für Autostraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401