DE9318629U1 - Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien - Google Patents

Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien

Info

Publication number
DE9318629U1
DE9318629U1 DE9318629U DE9318629U DE9318629U1 DE 9318629 U1 DE9318629 U1 DE 9318629U1 DE 9318629 U DE9318629 U DE 9318629U DE 9318629 U DE9318629 U DE 9318629U DE 9318629 U1 DE9318629 U1 DE 9318629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphibian
fence according
fence
posts
planks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318629U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF KLING LEITEINRICHTUNGEN K
Original Assignee
ROLF KLING LEITEINRICHTUNGEN K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF KLING LEITEINRICHTUNGEN K filed Critical ROLF KLING LEITEINRICHTUNGEN K
Priority to DE9318629U priority Critical patent/DE9318629U1/de
Publication of DE9318629U1 publication Critical patent/DE9318629U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

51 K 3344 03.12.93/a/es
Rolf Kling KG
Immenschwang 30 89584 Ehingen
Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien
Beschreibung
Amphibien wie Kröten, Frösche und dergleichen Kriechtiere müssen sich oft quer über Verkehrswege hinwegbewegen, können aber keine Verkehrszeichen beachten und werden daher, zumal im Sommer, zu großen Mengen auf Asphalt- und Betonstraßen überfahren und zerquetscht und gehen zum Teil auch auf der Straßenoberfläche in Verwesung über.
Das ist nicht nur unappetitlich, sondern auch abstoßend, vor allem wird das Leben im Bereich von Biotopen in entsprechendem Umfang vernichtet. Aus diesem Grunde ist man in den letzten Jahren bestrebt, bestimmte, gegen den Straßenverkehr abgeschirmte und nach außen geschützte "Amphibien-Wege" einzurichten. Es ist auch bekannt, solche geschützen "Kröten-Wege" an oder im Bereich von Zäunen vorzusehen, die durchweg aus Metall, zum Teil aus nichtrostendem Stahl oder auch Leichtmetall bestehen und nur teilweise über dem Boden, vornehmlich gar in Bodenvertiefungen wie Gräben oder in Gewässern angelegt werden. Das dabei verwendete Material muß zudem, wenn eine höhere Lebensdauer angestrebt wird, gegen Korrosion geschützt werden.
Die Erfindung verfolgt daher die Aufgabe, Amphibienzäune für Kröten, Frösche und dergleichen so zu gestalten, daß sie
einmal den Fremdverkehr im Bereich des Krötenzaunes nicht allzusehr behindern, andererseits aber verhältnismäßig langzeitig korrosionsbeständig auch in feuchter Atmosphäre erhalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien, der aus in das Erdreich zu rammenden Pfosten und zwischen diesen zusammengeschweißten Profilstäben gebildet ist und auf seiner Unterseite eine Amphibien-Laufstraße aus etwa waagerecht verlaufenden Tragstäben von ca. 2,5 bis 3 mm dickem verzinkten Stahlblech sowie Verbindungselemente für diese Teile aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der tragende Teil des Krötenzaunes durch lotrechte Pfosten, waagerechte Planken und zwischen diesen vorgesehenen Verbindungen gebildet.
So weisen die Planken einen breiten Unterflansch und einen schmalen Oberflansch auf, wobei der Unterflansch die Laufstraße bildet und mit einem Stoßblech am Pfosten vorzugsweise lösbar verbunden ist, um ein tragbares Gerüst zu schaffen, das nach Bedarf, vorzugsweise im Frühjahr, auseinandergenommen, gereinigt und getrocknet und etwa bis zum Herbst gestapelt und aufbewahrt wird. Wegen des Feuchtigkeitsgehaltes der Umgebungsluft sollte die Überzugs-Zinkschicht eine Dicke von 60 bis 80 my haben.
Die ganze Oberfläche der Zaunelemente sollte zweckmäßigerweise mit einer Schutzschicht überzogen sein.
Die Planken haben zweckmäßigerweise L-förmigen Querschnitt Unter- und Oberflansch, wobei der schmale Oberflansch nach
innen zur Längswand hin zurückgekrümmt ist, während die Ränder der breiten Unterflansche um etwa 30 bis 40 Grad aus der Flanschebene heraus nach unten abgewinkelt sind.
Auf diese Weise wird ein Abfließen und Abtropfen der Flüssigkeit oder des Wassers am Rande der Zaunflansche ermöglicht, dies insbesondere dann, wenn die Ränder der breiten Unterflansche um etwa 30 bis 40 Grad aus der Flanschebene heraus nach unten abgewinkelt sind. Das eröffnet auch die Möglichkeit, daß z.B. Kröten sich an der Unterseite der Flansche mit ihren saugnapfartigen Haftelementen entlangbewegen können, ohne Querbewegungen anderer Kleintiere zu behindern. Nur die Querbewegungen solcher Kleintiere über die zum Teil scharfen Randkanten hinweg werden durch eine entsprechende Neigung dieser Randkanten schräg nach unten verhindert, da die Haft- und Haltewirkung der Saugnäpfe an den "Pfoten" mit dem Neigungswinkel abnimmt. Bei der Konstruktion muß also vor allem dieser "Haftwinkel" beachtet werden.
Auch können Planken und Flansche auf diese Weise leicht und schnell abtrocknen, wenn sie in einer Luftströmung längs Planken und waagrecht angeordneten Gerüststäben untergebracht sind. Vorzugsweise werden Pfosten und Planken wechselseitig verschraubt, wobei die Verschraubungen möglichst so gestaltet und angeordnet sein sollen, daß geeignete handliche Untergruppen entstehen, die sich zur Lagerung und zum Transport kompakt zusammenfassen lassen.
Hierbei kann es wieder von Vorteil sein, daß die äußeren Enden der Stabprofile von als Flachschalen ausgebildeten Haubenteilen überspannt sind, welche über der Laufstraße etwa waagrecht abgekantet sind.
Die Abkantung sollte auch nach unten abgerundet sein, damit
größere Tiere wie Hasen, Rehe und dergleichen beim Überspringen keine Verletzungen ihrer Läufe erleiden. Es können auch Zaunelemente und Pfosten wahlweise mit unterschiedlichen RAL-Farben beschichtet sein. Auf diese Weise können Lichtstrahlen-Signale ausgelöst werden, deren Sinn auch Amphibien deuten können.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit Merkmalen der Unteransprüche.
Es zeigen
Fig.l eine räumliche Darstellung eines Ausschnittes des Amphibienzaunes in auseinandergezogenem Zustand (Explosionsdarstellung),
Fig.2 dieselben Teile in zusammengefügtem Zustand, Fig.3 einen Querschnitt durch eine L-förmige Planke, Fig.4 ein Querschnitt des Amphibienzaunes an einem Erdwall oder Graben und
Fig.5 die Draufsicht eines Ausschnittes einer Stoß-Verbindung von einem Pfosten aus zwei zusammengeschweißten U-Profilen und zwei Planken
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Planke 5, die aus einem etwa 2,5mm dicken Stahlblechelement gebildet ist. Sie ist L-förmig und besteht aus einer Längswand 3, einem Unterflansch 6 mit Unterflanschrand 20 und einem Oberflansch 8, dessen Rand schräg nach innen gebogen ist.
Wie der Querschnitt in Fig.4 dargestellt, ist in einer Rasenlandschaft ein Graben 1 im rechten Winkel ausgehoben, dessen Boden 2 und Wall 3 durch L-förmige Planken 5 ausgekleidet sind, deren Unterflansche 6 etwa dreimal breiter als die Oberflansche 8 ausgebildet sind. Die Ränder beider Flan-
sehe 6,8 sind jeweils etwa 30 mm breit und bei den Unterflanschen etwa um 40 Grad nach schräg unten in den Boden versenkt. An den Kanten von um ca 40 Grad geneigten Randteilen der Flansche können sich Amphibien ohne Verletzungsgefahr längs und quer hinwegbewegen, und größere Tiere können sie übergreifen.
Die Bemessung bzw die Länge der aus zwei zusammengeschweißten U-Stahlprofilen bestehenden Pfosten 16 wird dabei maßgeblich durch die Art des vorhandenen Bodens, ob Wiese oder fester Grund, bestimmt. Sie können im Abstand von 2 bis 4 m ins Erdreich gerammt sein.
Die Draufsicht der Stoßdarstellung in Fig.5 läßt erkennen, daß dort zwei U-förmige Profile oder auch Längsstäbe mit ihren Stegen 10 zu einem Pfosten 16 aneinandergeschweißt sind. Sie bilden also mit den Planken 5 eine zusammengesetzte montierbare und demontierbare Längswand, die durch die Anordnung von Pfosten 16 und Planken 5 ausgesteift ist. An den Planken 5 sind für die Montage Schlitze 22 vorgesehen, so daß sie über die U-Profile der ins Erdreich gerammten Pfosten 16 geschoben werden können.
Auch Figur 1 läßt erkennen, wie die Verbindung von Pfosten 16 und Planken 5 vornehmlich durch in die Schlitze an den Seiten der Planken eingreifende U-Profile bewerkstelligt wird. Sie kann auch durch Schrauben oder Nieten erfolgen.
Die Verbindungsfläche wird dann durch eine aufgeschraubte Blechhaube 7 abgedeckt, so daß der ganze Amphibienzaun nochmal stabilisiert und gegen Vandalismus und Diebstahl gesichert ist. Das Stoßblech 14 wird zwischen zwei verbundene Planken als Abdeckung der unteren Flanschseiten geschraubt. Es dient als Verbindungsstück sowohl zur Stabilisierung des
Zaunes als auch zur Sicherheit für kleinere Tiere, die sich nun an den scharfen Kanten der Seitenteile nicht verletzen können.
Der nach Figur 2 zusammenmontierte Amphibienzaun weist einen als Laufstraße 18 dienende durchgängigen Unterflansch 6 auf, der eine Breite von 15 bis 20cm hat, aber den speziellen Bedürfnissen der dort verkehrenden Tiere angepaßt werden kann.
Als zweckmäßig wird es auch angesehen, die Deckbleche über der Laufstraße etwa waagerecht abzukanten. Diese Abkantung sollte nach unten abgerundet sein, damit größere Tiere wie Hasen, Rehe usw. beim Überspringen keine Verletzungen ihrer Läufe erleiden.
Die Elemente des Amphibienzaunes sind mit einer widerstandsfähigen Zinkschicht oder einer anderen vergleichbaren Oberflächenschutzschicht überzogen und damit den Umständen entsprechend gegen Feuchtigkeit isoliert. Es kann auch ein anderes vergleichbares Schutzmittel eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise wird die ganze Oberfläche der Bauelemente des Amphibienzaunes feuerverzinkt. Zudem sind die einzelnen Unterbaugruppen konstruktiv so aufgeteilt, daß der Zaun leicht zerlegt und wieder zusammengefügt werden kann.
Die Zaunelemente und Pfosten sollten wahlweise mit unterschiedlichen RAL-Farben beschichtet sein.
Auf die geschilderte Weise wird ein mechanisch und korrosionsmäßig gegen äußere Angriffe gesicherter Amphibienzaun geschaffen, der zudem den Witterungsbedingungen entsprechend schnell und bequem zusammengefügt und wieder abgebaut werden kann.
Durch die verschiedenen hier eingesetzten Abkantungen wird die Zaun-Konstruktion erheblich verstärkt und ausgesteift.

Claims (19)

51 K 3344 03.12.93/es Rolf Kling KG Immenschwang 30 89584 Ehingen Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien Schutzansprüche
1) Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus in das Erdreich zu rammenden Pfosten (16) und zwischen diesen zusammengeschraubten Planken (5) gebildet ist und auf seiner Unterseite eine Amphibien-Laufstraße aus etwa waagerecht verlaufenden Unterflansche (6) von ca 2,5 bis 3 mm dickem verzinkten Stahlblech sowie Abdeckungen (7,14) für diese Teile aufweist.
2) Amphibienzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus lotrechten Pfosten (16), waagerechten Planken (5) und zwischen diesen vorgesehenen Abdeckungen (7,14) gebildet ist.
3) Amphibienzaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planken (5) einen breiten Unterflansch (6) und einen schmalen Oberflansch (8) aufweisen.
4) Amphibienzaun nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planken (5) ebenso wie die Pfosten (16) und Abdeckungen (7,14) mit einer korrosionsbeständigen Zinkschicht überzogen sind.
5) Amphibienzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugs-Zinkschicht eine Dicke von 60 bis 80 my hat.
6) Amphibienzaun nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Oberfläche der Zaunelemente mit einer Schutzschicht überzogen ist.
7) Amphibienzaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Oberfläche der Bauelemente des Amphibienzaunes feuerverzinkt ist.
8) Amphibienzaun nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Planken L-förmigen Querschnitt mit breitem Unterflansch (6) und schmalem Oberflansch (8) haben, wobei der schmale Oberflansch zur Längswand (3) zurückgekrümmt ist, während der Rand des Unterflansches (6) um etwa 30 bis 40 Grad aus der Flanschebene heraus als Unterflanschrand (20) nach unten abgewinkelt ist.
9) Amphibienzaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflansche (8) der Planken (5) wenigstens einen haubenartig nach unten gebogenen Eckflansch aufweisen, der um 30 bis 45 Grad nach innen zur Längswand (3) hin abgebogen ist.
10) Amphibienzaun nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflansch (6) wenigstens die doppelte Breite der Plankenhöhe (5) aufweist.
11) Amphibienzaun nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (16) durch zwei in lotrechten Ebenen aneinanderstoßende U-Profilstäbe gebildet sind, die in einer Stoßverbindung zusammengefaßt bzw -geschweißt sind.
12) Amphibienzaun nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Pfosten (16) und Planken (5) wechselseitig zusammengeschraubt sind.
13) Amphibienzaun nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (16) im Abstand von 2 bis 4 m ins Erdreich gerammt werden können.
14) Amphibienzaun nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstraße eine Breite von 15 bis 20 cm hat.
15) Amphibienzaun nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Stabprofile (Pfosten 16) durch Deckbleche (Haube 7) überspannt sind.
16) Amphibienzaun nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßbleche (14) über der Laufstraße etwa waagerecht abgekantet sind.
17) Amphibienzaun nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung nach unten gerundet ist, damit größere
Tiere wie Hasen, Rehe usw beim Überspringen keine Verletzungen ihrer Läufe erleiden.
18) Amphibienzaun nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Zaunelemente und Pfosten (16) wahlweise mit unterschiedlichen RAL-Farben beschichtet werden können.
19) Amphibienzaun nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder der Oberflansche jeweils um den Rand des nächsten Oberflansches herumgebogen sind.
• ·
• ·
DE9318629U 1993-12-06 1993-12-06 Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien Expired - Lifetime DE9318629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318629U DE9318629U1 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318629U DE9318629U1 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318629U1 true DE9318629U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6901560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318629U Expired - Lifetime DE9318629U1 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9318629U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943529C1 (de) * 1999-09-11 2001-01-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Amphibienschutzzaun
DE102004003746B3 (de) * 2004-01-23 2005-05-19 Spig Schutzplanken Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Amphibienschutzzaun
DE102005009834B3 (de) * 2005-03-01 2006-06-08 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
DE202008007751U1 (de) 2008-06-10 2008-09-18 Ehlert, Helmut Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
PL72530Y1 (pl) * 2020-02-25 2022-05-02 Fr-Plast Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Ogrodzenie ochronno-naprowadzające dla płazów

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943529C1 (de) * 1999-09-11 2001-01-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Amphibienschutzzaun
DE102004003746B3 (de) * 2004-01-23 2005-05-19 Spig Schutzplanken Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Amphibienschutzzaun
DE102005009834B3 (de) * 2005-03-01 2006-06-08 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
EP1698226A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Helmut Ehlert Amphibienschutzzaun
DE202008007751U1 (de) 2008-06-10 2008-09-18 Ehlert, Helmut Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
PL72530Y1 (pl) * 2020-02-25 2022-05-02 Fr-Plast Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Ogrodzenie ochronno-naprowadzające dla płazów

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE2706846A1 (de) Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl.
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE19943529C1 (de) Amphibienschutzzaun
DE3043876A1 (de) Schallschutzwand
DE9318629U1 (de) Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche u.dgl. Amphibien
DE102004027481B4 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1005787B1 (de) Amphibienzaun als Leiteinrichtung für Kröten, Frösche und dergleichen Amphibien
EP3486374A1 (de) Absperrsystem für öffentliche wege
DE102014012221B4 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
AT4869U1 (de) Amphibienzaun als leiteinrichtung für kröten, frösche und dergleichen amphibien
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
CH689457A5 (de) Amphibienausstieg fuer Regen- und Abwasserbecken.
DE3347416C2 (de)
DE202008015753U1 (de) Amphibienleitstein und Amphibienleitsystem
CH685061A5 (de) Bausatz zur Erstellung einer Amphibien-Leiteinrichtung.
DE3922931C2 (de)
EP3248459B1 (de) Vorrichtung zum halten von tieren
DE2207834A1 (de) Zaun aus starren tafeln
DE8326854U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Erdsteilwand
DE29821883U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Straßenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehung
EP1698226A1 (de) Amphibienschutzzaun
DE2333257A1 (de) Obere deckkonstruktion fuer kuehltuerme
DE29601922U1 (de) Schutzzaun gegen Wildkatzen