DE19943152A1 - Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19943152A1
DE19943152A1 DE19943152A DE19943152A DE19943152A1 DE 19943152 A1 DE19943152 A1 DE 19943152A1 DE 19943152 A DE19943152 A DE 19943152A DE 19943152 A DE19943152 A DE 19943152A DE 19943152 A1 DE19943152 A1 DE 19943152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
base body
sensitive sensor
hollow base
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19943152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943152C2 (de
Inventor
Satoshi Shigematsu
Takeomi Takamiya
Kenichi Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinugawa Rubber Industrial Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Kinugawa Rubber Industrial Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinugawa Rubber Industrial Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Kinugawa Rubber Industrial Co Ltd
Publication of DE19943152A1 publication Critical patent/DE19943152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943152C2 publication Critical patent/DE19943152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein druckempfindlicher Sensor (1) der offenbarten vorliegenden Erfindung umfaßt einen Hohlbasiskörper (4), welcher durch Verwenden eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist, ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6), von welchem mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials herstellt ist, angeordnet, derart, daß sie einander in einem erforderlichen Abstand gegenüberliegen, und einen Weichmachersperrabschnitt, welcher zwischen dem Hohlbasiskörper (4) und dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) vorgesehen ist und welcher verhindert, daß der Weichmacher in dem Hohlbasiskörper (4) zu dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) wandert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Sensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen druckempfindlichen Sensor, welcher für eine Vorrichtung verwendet wird, mit wel­ cher ein motorbetätigtes Fenster eines Autos oder eine Jalou­ sie im Wohnbereich ausgestattet ist, oder welcher zum Erfassen einer Kollision eines elastischen Anschlags einer Transport­ vorrichtung verwendet wird.
Die japanische Offenlegungsschrift 9 9-209615 offenbart eine Vorrichtung, welche ein Einklemmen eines Fremdgegenstands ver­ hindert.
Gemäß Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist als Vorrichtung zum Verhindern eines Einklemmens eines Fremdgegenstands in einem motorbetätigten Fenster eines Autos ein druckempfindlicher Sensor vorgesehen, welcher derart auf­ gebaut ist, daß ein Paar von leitfähigen Körpern, welche leit­ fähige Gummis umfassen, einstückig an einem Rohrkörper (Schei­ benführung) angeordnet sind, welcher aus einem Gummimaterial besteht, der an einer Innenumfangskante eines Fensterrahmens befestigt ist, und geringfügig in Abstand voneinander in ge­ genüberliegender Weise in einem Hohlabschnitt der Scheibenfüh­ rung angeordnet sind, und die leitfähigen Gummis werden in Be­ rührung miteinander gebracht, um leitfähig zueinander infolge einer äußeren Kraft gemacht zu werden, welche auf die Schei­ benführung in einer Richtung einer Kompression davon wirkt, so daß ein Erfassungssignal ausgegeben wird. Ein derartiger druckempfindlicher Sensor stoppt einen Motor zum Heben/Senken einer Fensterscheibe, wenn ein Fremdgegenstand erfaßt wird.
Jedoch kann in einem Fall, bei welchem der druckempfindliche Sensor durch Vorsehen der leitfähigen Gummis einstückig in der aus einem Gummimaterial bestehenden Scheibenführung gestaltet ist, dann, wenn der elektrische Widerstandswert des leitfähi­ gen Gummis infolge von Alterung zunimmt, eine Möglichkeit be­ stehen, daß die Erfassungsempfindlichkeit des druckempfindli­ chen Sensors beeinträchtigt wird.
Insbesondere wird angenommen, daß EPDM (Ethylen-Propylen-Ter­ polymer) als Gummimaterial eines Ethylen-Propylen-Kopolymers für die Scheibenführung, welche einen Hohlbasiskörper für den druckempfindlichen Sensor aufbaut, verwendet wird, da es eine hervorragende Gleitführungseigenschaft für die Fensterscheibe aufgrund eines niedrigen Reibungskoeffizienten sowie eine hohe Wetterbeständigkeit und eine Elastizität aufweist, während an­ genommen wird, daß ein Material als leitfähiger Gummi verwen­ det wird, welches durch Mischen von Kohlenstoffteilchen in ei­ nen Silikongummi als Hauptmaterial mit einer hervorragenden Isolierung hergestellt wird. Paraffinöl und naphthenisches Öl, welche Weichmacher des EPDM sind, weisen einen Löslichkeitspa­ rameter (SP-Wert) von etwa 7 bis 8 auf, während der Silikon­ gummi einen SP-Wert von 7,3 aufweist. Das heißt, daß der SP- Wert des Weichmachers des Gummimaterials, welches den Hohlba­ siskörper für den druckempfindlichen Sensor bildet, etwa gleich dem SP-Wert des leitfähigen Gummis ist. Daher besteht, wenn die beiden SP-Werte zueinander etwa gleich sind, eine Möglichkeit, daß der in dem den Hohlbasiskörper für den druck­ empfindlichen Sensor bildenden Gummimaterial enthaltene Weich­ macher sich herauslöst, so daß eine Bewegung davon in dem leitfähigen Gummi infolge einer Wärme der Atmosphäre erfolgt, und der leitfähige Gummi quillt, so daß sich Distanzen zwi­ schen Kohlenstoffteilchen vergrößern, was zu einem Leitfähig­ keitsversagen führt. Es wird angenommen, daß dies möglicher­ weise eine Änderung der Empfindlichkeit des druckempfindlichen Sensors bewirkt.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf obige Untersu­ chungen konzipiert, und deren Aufgabe ist es, einen druckemp­ findlichen Sensor, welcher eine hervorragende Erfassungsemp­ findlichkeit über lange Zeit ohne eine Änderung von dessen elektrischem Widerstandswert infolge der Wärme der Atmosphäre beibehalten kann, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruches 1, 12 bzw. 13 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße druckempfindliche Sensor umfaßt: einen Hohlbasiskörper, welcher durch Verwenden eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist; ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern, von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, angeordnet derart, daß sie einander mit einer vorbestimmten Distanz in dem Hohlabschnitt des Hohlbasiskör­ pers gegenüberliegen; und eine Weichmachersperrschicht, welche zwischen dem Hohlbasiskörper und dem Paar von elektrisch leit­ fähigen Körpern vorgesehen ist, und durch Verwenden eines Harzmaterials mit einem Löslichkeitsparameter, welcher von dem eines Weichmachers in dem Hohlbasiskörper verschieden ist, hergestellt ist. Hierbei wird der druckempfindliche Sensor elektrisch leitfähig, wenn das Paar von elektrisch leitfähigen Körpern miteinander in Berührung gelangt.
Anders ausgedrückt umfaßt der erfindungsgemäße druckempfindli­ che Sensor: einen Hohlbasiskörper, welcher durch Verwenden ei­ nes Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist; ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern, von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, angeordnet derart, daß sie einander mit einer vorbestimmten Distanz in dem Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers gegenüberliegen; und eine Weichmachersperreinrichtung, welche zwischen dem Hohlbasiskör­ per und dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern vorgesehen ist und einen Weichmacher in dem Hohlbasiskörper daran hin­ dert, zu dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern zu wan­ dern.
Ferner umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines druckemp­ findlichen Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte eines: Vorbereitens eines Hohlbasiskörpers, welcher durch Verwenden eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlbasiskörper aufweist; derartigen Anordnens eines Paars von elektrisch leitfähigen Körpern, von welchen mindestens einer durch Verwenden eines leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, daß sie einander mit einer vorbestimmten Distanz in dem Hohlbasiskörper des Hohlbasiskörpers gegenüberliegen; und Vor­ sehens einer Weichmachersperrschicht, welche durch Verwenden eines Harzmaterials mit einem Löslichkeitsparameter, der von dem Löslichkeitsparameter eines Weichmachers in dem Hohlbasis­ körper verschieden ist, hergestellt ist, zwischen dem Hohlba­ siskörper und dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Struktur, bei welcher ein druckempfindlicher Sensor eines erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiels auf eine Vorrichtung zum Verhindern eines Einklemmens eines Fremdgegenstands bei einem mo­ torbetätigten Fenster einer hinteren Seitentür eines Autos angewandt ist.
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs einer Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 2, und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Hauptstruktur eines druckempfindlichen Sensors des erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiels.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, wie gefordert, ge­ nau erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Beispiel erläutert, bei welchem ein erfindungsgemäßer druckempfindlicher Sensor auf eine Vorrichtung zum Verhindern eines Einklemmens eines Fremdgegenstands bei einem motorbetä­ tigten Fenster einer hinteren Seitentür eines Autos angewandt wird.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, ist ein druckempfind­ licher Sensor 1 an einer Scheibenführung 3 an einer Vorder­ seite 2F eines Türfensterrahmens 2 in einer hinteren Seitentür eines Autos angebracht.
Insbesondere ist die Scheibenführung 3 in einem Innenumfangs­ abschnitt des Tür-Scheibenfensters 2 der hinteren Seitentür eingepaßt und daran befestigt, und sie weist sowohl eine Hebe- /Senk-Führungs- als auch eine Dichtungsfunktion für eine Tür­ fensterscheibe 5 auf, welche durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor in einer Vertikalrichtung, dargestellt in Fig. 1, gehoben/gesenkt wird. Eine derartige Scheibenführung 3 ist aus EPDM als Ethylen-Propylen-Kopolymer hergestellt, wobei be­ rücksichtigt wird, daß EPDM eine hervorragende Wetterbestän­ digkeit und Elastizität sowie eine hervorragende Gleitbewe­ gungs-Führungseigenschaft aufweist, welche durch dessen nied­ rigeren Reibungskoeffizienten für die Türfensterscheibe 5 ge­ schaffen wird.
Die Türfensterscheibe 5 wird in der Scheibenführung 3 längs der Schräge einer Hinterkante 2R des Türfensterrahmens 2 bei dessen Heben/Senken geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, daß dann, wenn die Türfensterscheibe 5 bei einem Heben/Senken davon längs der Hinterkante 2R des Tür­ fensterrahmens 2 geschlossen bzw. gehoben wird, ein Fremdge­ genstand zwischen dem Vorderkantenabschnitt und der Tür­ fensterscheibe 5 und der Vorderkante 2F des Türfensterrahmens 2 eingeklemmt wird.
Wenn der Fremdgegenstand zwischen dem Vorderkantenabschnitt der Türfensterscheibe 5 und der Vorderkante 2F des Türfenster­ rahmens 2 eingeklemmt wird, so wird der Antriebsmotor auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des druckempfindlichen Sensors 1 gestoppt, welcher an der Vorderkante 2F der Glasfüh­ rung 3 angeordnet ist.
In Fig. 1 bezeichnet ein Bezugszeichen 10 einen Kabelstrang, welcher auf der Seite des druckempfindlichen Sensors 1 vorge­ sehen ist, ein Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Kabelstrang- Schutzvorrichtung, und ein Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Kabelstrangverbinder, welcher an einem Ende des Kabelstrangs 10 auf der Sensorseite auf der dem druckempfindlichen Sensor 1 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Der Kabelstrangver­ binder verbindet den Kabelstrang 10 auf der Sensorseite mit einem (nicht dargestellten) Kabelstrang, welcher sich auf der Seite der hinteren Seitentür befindet. Ein eine Erfassungsin­ formation tragendes Signal des druckempfindlichen Sensors 1 wird zu einer (nicht dargestellten) Steuervorrichtung über ei­ nen derartigen Kabelstrang oder ähnliches übertragen, und an­ schließend steuert die Steuervorrichtung den Antriebsmotor wie erforderlich.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, umfaßt die Scheibenführung 3, welche an der Vorderkante 2F des Türfensterrahmens 2 ange­ ordnet ist, eine Hohllippe 4, welche einstückig an der Innen­ umfangskante davon auf einer Fahrgastraumseite der Fenster­ scheibe 5 ausgebildet ist. Die Hohllippe 4 enthält ein Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 als elektrisch leitfä­ hige Körper, welche derart angeordnet sind, daß sie voneinan­ der in einem erforderlichen Abstand in einer gegenüberliegen­ den Weise angeordnet sind. Die Hohllippe 4 und das Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 sind Elemente des druckemp­ findlichen Sensors 1. Die Hohllippe 4 der Scheibenführung 3 entspricht einem Hohlbasiskörper des druckempfindlichen Sen­ sors 1, im weiteren bezeichnet als Hohlbasiskörper 4. Das Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 ist mit dem Kabelstrang verbunden, welcher sich auf der Seite des druckempfindlichen Sensors 1 befindet, und sie werden in einen elektrisch leitfä­ higen Zustand versetzt, wenn sie miteinander in Berührung ge­ langen, während sie in einen nicht leitenden Zustand versetzt werden, wenn sie voneinander in Abstand angeordnet sind. Der­ artige elektrisch leitfähige Gummis 6, 6 werden durch Mischen von Kohlenstoffteilchen in ein Silikongummimaterial mit einer hervorragenden elektrischen Isolation, welches ein Hauptgummi­ material ist, vorbereitet. Genauer werden, nachdem die elek­ trisch leitfähigen Gummis 6, 6 einstückig und gleichzeitig durch Extrudieren zusammen mit und in einem aus einem Silikon­ gummi hergestellten Hohlhalterelement 7 ausgebildet wurden, diese in einen Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers 4 unter Ver­ wendung des Halterelements 7 eingesetzt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Weichmacher, wie Par­ affinöl oder naphthenisches Öl, welcher in EPDM eingemischt ist, das für den Hohlbasiskörper 4 verwendet wird, einen Lös­ lichkeitsparameter (SP-Wert) in einem Bereich von 7 bis 8 auf. Ferner weist sowohl das Halterelement 7 als auch der elek­ trisch leitfähige Gummi 6 einen SP-Wert von 7,3 auf, was etwa gleich dem SP-Wert der Hohlbasiskörpers 4 ist.
Aus diesem Grund ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Weichmachersperrschicht 8, welche aus einem Harzmaterial mit einem SP-Wert hergestellt ist, welcher von dem SP-Wert des Weichmachers, der den SP-Wert des Hohlbasiskörpers 4 im we­ sentlichen definiert, verschieden ist, zwischen dem Hohlbasis­ körper 4 und dem Halterelement 7 vorgesehen.
Polytetrafluorethylen (SP-Wert 6,2) wird vorzugsweise verwen­ det für eine derartige Weichmachersperrschicht 8 als Material mit einem geringeren SP-Wert als der SP-Wert des Weichmachers in dem Hohlbasiskörper 4, und Polystyrol (SP-Wert 8,6 bis 9,7), Vinyldichlorid (SP-Wert 9,8), Polyvinylchlorid (SP-Wert 9,5 bis 9,7), Polyurethan (SP-Wert 9,8 bis 10,3) oder Poly­ ester (SP-Wert 10,7) wird vorzugsweise als Material mit einem höheren SP-Wert als der von dem Weichmacher in dem Hohlbasis­ körper 4 verwendet. Selbstverständlich wird eine geeignete Auswahl hinsichtlich dieser Materialien in einer derartigen Weise vorgenommen, daß lediglich eines von ihnen verwendet wird oder diese in Kombination verwendet werden, um einen ge­ forderten SP-Wert oder ähnliches, je nach Bedarf, zu erhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in Fig. 4 dargestellt, welche die typische Struktur des druckempfindlichen Sensors 1 darstellt, die Weichmachersperrschicht 8 durch Wickeln eines Harzfilms 8A, welcher aus dem Material besteht, das aus den oben beschriebenen Materialien ausgewählt wurde, in der Mehr­ schichtweise an einer Außenumfangsfläche des Halterelements 7 ausgebildet.
Außerdem existiert in einem Fall, in welchem ein Aufschrumpf­ material für den Harzfilm 8A verwendet wird, eine Möglichkeit, daß dann, wenn das Aufschrumpfmaterial an der Außenumfangsflä­ che des Halterelements 7 unverändert gewickelt wird, dieses um einen Wert von etwa 20 bis 25% nach Anwenden einer Wärmelast schrumpft, und das Halterelement 7 wird gleichzeitig zusammen­ gedrückt, was zu einer Zunahme von dessen Federkonstanten oder zu einer Beschädigung des Harzfilms 8A führt, was genauer zu einer Zunahme des elektrischen Widerstands jedes der elek­ trisch leitfähigen Gummis 6, 6 führt. Im Hinblick auf einen derartigen Umstand wird in diesem Fall das Schrumpfmaterial mittels einer Glühbehandlung (Aufschrumpfvorgang) aufgebracht.
Ferner ist es vorzuziehen, daß ein Harzmaterial mit einem kleineren Reibungskoeffizienten als der des Halterelements 7 als Harzfilm 8A verwendet wird. Der Grund hierfür besteht darin, daß das Halterelement 7, welches an der Außenumfangs­ fläche davon mit dem Harzfilm 8A gewickelt ist, hinsichtlich der Gleiteigenschaft bei dessen Einsetzten in den Hohlab­ schnitt des Hohlbasiskörpers 4 verbessert ist, und dadurch kann ein Einsetzen und Montieren des Halterelements 7 in den Hohlbasiskörper 4 reibungslos ausgeführt werden.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, verwendet der Druck­ sensor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Struktur, bei welcher zwischen dem Hohlbasiskörper 4 und dem Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6, genauer zwischen dem Hohl­ basiskörper 4 und dem Halterelement 7, mit den einstückig aus­ gebildet elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 die Weichmacher­ sperrschicht 8 vorgesehen ist, welche aus dem Harzmaterial hergestellt ist, das einen SP-Wert aufweist, welcher von dem des Weichmachers verschieden ist, welcher in den Hohlbasiskör­ per 4 eingemischt ist.
Eine derartige Weichmachersperrschicht 8 kann verhindern, daß der Weichmacher in dem Hohlbasiskörper 4 in die elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 permeiert und zu diesen wandert, was als Hauptursache für ein elektrisches Leitfähigkeitsversagen des Paars von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 angesehen wird, welches auftritt, wenn die Wärmelast auf den druckemp­ findlichen Sensor 1 angewandt wird.
So kann die Verhinderung eines Quellens der elektrisch leitfä­ higen Gummis 6, 6 wirksam vermieden werden, um eine Zunahme des elektrischen Widerstands wirksam zu verhindern, so daß die Erfassungsempfindlichkeit des druckempfindlichen Sensors 1 über eine lange Zeitspanne hervorragend beibehalten werden kann. Ferner kann bei diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der Tatsache, daß der druckempfindliche Sensor 1 derart aufgebaut ist, daß das Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 ein­ stückig mit dem Halterelement 7 in dem Hohlabschnitt des Hal­ terelements 7 ausgebildet ist, welches ein von dem Hohlbasis­ körper 4 getrenntes Element ist, und daß das Hohlelement 7 in den Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers 4 eingesetzt ist, der druckempfindliche Sensor 1 einfach hergestellt werden, was zu einer Kostenersparnis führt.
Außerdem wird aufgrund der Tatsache, daß die Weichmachersperr­ schicht 8 durch Wickeln des Harzfilms 8A, welcher aus dem Harzmaterial hergestellt ist, dessen SP-Wert verschieden ist von dem des Weichmachers in dem Hohlbasiskörper 4, um die Außenfläche des Halterelements 7 aufgebaut ist, der geeignete Aufbau erreicht, und ferner kann die Mehrschichten-Wicklung des Harzfilms 8A, welche um die Außenfläche des Halterelements 7 ausgeführt wird, die Permeation und das Wandern des Weichma­ chers des Hohlbasiskörpers 4 zu den elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 in einer Mehrstufenweise verhindern, um ein Quel­ len der elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 sicher zu vermei­ den. Die Weichmachersperrschicht 8 einer einzigen Schicht ist selbstverständlich zulässig, wenn eine erforderliche Dicke der Schicht oder ähnliches erreicht wird.
Ferner akzeptieren die elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 al­ ternativ eine elektrisch leitfähige, dünne Metallplatte, ver­ wendet für einen von ihnen, oder die mit darin eingebetteten elektrisch leitfähigen Metalldrähten ausgestatteten Gummis, sowie solche, welche lediglich aus dem elektrisch leitfähigen Gummi bestehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel verwen­ det werden.
Ferner ist es möglich, anstelle der Weise des Extrudierens, wobei die elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 einstückig mit dem Halterelement 7 zusammen mit der Innenfläche davon bei diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet werden, den Hohlbasis­ körper 4, die elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 und die Weichmachersperrschicht 8 alle zusammen auszubilden, um das Halterelement 7 zu eliminieren.
Dieses Ausführungsbeispiel beschreibt den druckempfindlichen Sensor 1, welcher auf das motorbetätigte Fenster der hinteren Seitentür des Autos als Vorrichtung zum Verhindern eines Ein­ klemmens eines Fremdgegenstands zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenführung angewandt wird. Der Umfang der vorlie­ genden Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige, aus­ schließliche Anwendung beschränkt und umfaßt eine Anwendung auf eine Vordertür, eine Jalousie im Wohnbereich, einen Feder­ puffer einer Transportvorrichtung oder ähnliches, je nach Er­ fordernis.
Als nächstes wird der erfindungsgemäße druckempfindlich Sensor 1 unter Verwendung von Beispielen genauer beschrieben.
(Versuchsbeispiele) Musterteil 1
Ein Musterteil 1 bezüglich des druckempfindlichen Sensors, welcher keine Weichmachersperrschicht 8 umfaßt, wurde zuerst hergestellt durch Extrudieren eines mit Kohlenstoffteilchen (SP-Wert 7,3) gemischten Silikongummimaterials, um ein Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 herzustellen, und eines Silikongummimaterials (SP-Wert 7,3), um das Hohlhalterelement 7 einstückig miteinander herzustellen. Hierbei wurden die elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 derart angeordnet, daß sie mit einem Entfernungsabstand voneinander einander gegenüberla­ gen. Und anschließend wurde durch ein direktes Einsetzen die­ ses Halterelements 7 in den Hohlbasiskörper 4 der Scheibenfüh­ rung 3 aus EPDM (mit einem SP-Wert von 7 bis 8 des Weichma­ chers) schließlich ein Musterteil 1 erhalten.
Musterteil 2
Ein Musterteil 2 bezüglich des druckempfindlichen Sensors, welcher eine Weichmachersperrschicht 8 zwischen dem Hohlbasis­ körper 4 und dem Halterelement 7 umfaßt, wurde erhalten in der gleichen Quantität wie die eines Musterteils 1 durch Vorberei­ ten des Hohlhalterelements 7 mit einem darin enthaltenen Paar von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6, einstückig in der gleichen Weise wie bei einem Musterteil 1 ausgebildet, und der Scheibenführung 3 mit dem gleichen Hohlbasiskörper 4 wie bei einem Musterteil 1, und durch ein anschließendes Einsetzen des Halterelements 7, ausgestattet mit dem Vinyldichloridfilm 8A mit einem SP-Wert von 9,8 (erhältlich bei Asahi Kasei Co. Ltd.; der Handelsname lauter SALAN WRAP), gewickelt in Doppel­ schichten um die Außenfläche des Halterelements 7, in den Hohlbasiskörper 4. Diese Struktur ist in Fig. 4 genau darge­ stellt.
Derartige Musterteile 1 und 2, erhalten durch das oben be­ schriebene Verfahren, werden jeweils einem Dauertest unterzo­ gen, in welchem eine Wärmezuführung (100°C während 680 Stun­ den), welche der während einer langen Nutzung eines Autos un­ ter heimischen Bedingungen in Japan angewandten Wärme ent­ spricht.
Die Testergebnisse betreffend das Musterteil 1, welches keine Weichmachersperrschicht 8 aufweist, zeigten, daß der elektri­ sche Widerstand des Paares von elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 sich ausgehend von den Anfangswerten zwischen 700 und 800 Ω zu den anschließenden Werten zwischen 4000 und 5000 Ω stark änderten, was zu einem Auftreten eines elektrischen Verbin­ dungsversagens führte.
Hingegen zeigten die Testergebnisse betreffend das Musterteil 2, welches die Weichmachersperrschicht 8 aufweist, daß die elektrischen Widerstandswerte des Paares von elektrisch leit­ fähigen Gummis 6, 6 zwischen 700 und 800 Ω lagen. Dies legt nahe, daß die anschließenden Werte sich ausgehend von den An­ fangswerten zwischen 700 und 800 Ω nicht wesentlich ändern.
Ferner deckte eine Untersuchung der Oberfläche jedes Harzfilms 8A mit der Weichmachersperrschicht 8 des Musterteils 2 mittels eines elektronischen Mikroskops bei einer Vergrößerung um das 185-fache nach dem Dauertest Klebstoffe auf der Oberfläche so­ wohl der ersten als auch der zweiten Schicht auf. Diese Kleb­ stoffe konnten mittels einer n-Hexan-Flüssigkeit ausgespült werden, so daß davon ausgegangen werden kann, daß der Weichma­ cher dem EPDM des Hohlbasiskörpers 4 entzogen wurde. Hierbei existierten Unterschiede hinsichtlich eines Ausmaßes der Ver­ schlechterung zwischen der ersten und der zweiten Schicht. Das Ausmaß einer Verschlechterung der ersten Schicht war ausge­ prägter als bei der zweiten. Das heißt, daß eine derartige Verschlechterung der ersten Schicht wohl durch Mikrorisse ver­ ursacht wurde. Hingegen wurden an der zweiten Schicht keine Mikrorisse festgestellt. Dies zeigt, daß das Sperren der Per­ meation und der Wanderung des Weichmachers des Hohlbasiskör­ pers 4 zu der Oberfläche des Halterelements 7 zuverlässig durchgeführt werden kann.
Aus den Ergebnissen des oben beschriebenen Dauertests geht hervor, daß die Weichmachersperrschicht 8, welche hergestellt ist aus dem Harzmaterial, dessen SP-Wert verschieden ist von dem des Weichmachers des Hohlbasiskörpers 4, und zwischen dem Hohlbasiskörper 4 und dem Hohlhalterelement 7 mit den elek­ trisch leitfähigen Gummis 6, 6 angeordnet ist, verhindert, daß der Weichmacher des Hohlbasiskörpers 4 zu den elektrisch leit­ fähigen Gummis 6, 6 permeiert und wandert, wenn der Hohlbasis­ körper 4 mit Wärme belastet wird. So kann die Weichmacher­ sperrschicht 8 wirksam das Quellen der elektrisch leitfähigen Gummis 6, 6 vermeiden, welches zu einer Zunahme des elektri­ schen Widerstands infolge von Alterung führt. Daher kann die hohe Empfindlichkeit des druckempfindlichen Sensors 1 eines Prüflings 2 über eine lange Zeitspanne beibehalten werden.
Außerdem geht hervor, daß eine gegebene Dicke der Weichmacher­ sperrschicht 8, erreicht beispielsweise durch eine Mehr­ schichtstruktur, wirksamer verhindern kann, daß der Weichma­ cher des Hohlbasiskörpers 4 zu den elektrisch leitfähigen Gum­ mis 6, 6 permeiert und wandert, wenn der Hohlbasiskörper 4 mit Wärme belastet wird, so daß die hohe Empfindlichkeit des druckempfindlichen Sensors 1 über eine lange Zeitspanne beibe­ halten wird.
Der gesamte Inhalt der Patentanmeldung Nr. TOKUGANHEI 10- 255611, eingereicht am 9. September 1998 in Japan, ist hierin durch Verweis enthalten.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen druckempfindlichen Sensor und ein Verfahren zu dessen Her­ stellung, wobei der druckempfindliche Sensor der offenbarten vorliegenden Erfindung einen Hohlbasiskörper, welcher durch Verwenden eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist, ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern, von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, ange­ ordnet derart, daß sie einander in einem erforderlichen Ab­ stand gegenüberliegen, und einen Weichmachersperrabschnitt, welcher zwischen dem Hohlbasiskörper und dem Paar von elek­ trisch leitfähigen Körpern vorgesehen ist und welcher verhin­ dert, daß der Weichmacher in dem Hohlbasiskörper zu dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern wandert, umfaßt.
Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Modifikationen und Änderungen des oben beschriebe­ nen Ausführungsbeispiels werden Fachleuten auf diesem Gebiet im Lichte der Offenbarung in den Sinn kommen. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (14)

1. Druckempfindlicher Sensor, umfassend:
einen Hohlbasiskörper (4), welcher durch Einsatz eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist;
ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6), von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, und welche derart angeordnet sind, daß sie einander mit einer vorbe­ stimmten Distanz in dem Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers (4) gegenüberliegen; und
eine Weichmachersperrschicht (8), welche zwischen dem Hohlbasiskörper (4) und dem Paar von elektrisch leitfähi­ gen Körpern (6, 6) vorgesehen ist und durch Einsatz eines Harzmaterials mit einem Löslichkeitsparameter, welcher von dem eines Weichmachers in dem Hohlbasiskörper (4) ab­ weicht, hergestellt ist,
wobei der druckempfindliche Sensor (1) elektrisch leitfä­ hig wird, wenn das Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) miteinander in Berührung gelangt.
2. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei das Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) einstückig mit einem Halterelement (7) innerhalb eines Hohlabschnitts des Halterelements (7), hergestellt aus dem gleichen Material wie ein Gummihauptmaterial des leitfähigen Gummimaterials, ausgebildet sind.
3. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 2, wobei das Hal­ terelement (7) in den Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers (4) eingesetzt ist.
4. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Weichmachersperrschicht (8) ein filmartiges Element ist, welches eine Außenumfangsfläche des Halterelements (7) abdeckt.
5. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 4, wobei das filmartige Element um die Außenumfangsfläche des Hal­ terelements (7) in Mehrschichten gewickelt ist.
6. Druckempfindlicher Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Reibungskoeffizient der Weichmachersperr­ schicht (8) kleiner ist als der des Halterelements (7).
7. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei einer des Paars von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) aus Metall hergestellt ist.
8. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei das Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) mit elektrisch leitfähigen Metalldrähten ausgestattet ist, welche in dem leitfähigen Gummimaterial eingebettet sind.
9. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei der Hohl­ basiskörper (4) durch Einsatz eines Ethylen-Propylen-Kopo­ lymers ausgebildet ist.
10. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei die Weichmachersperrschicht (8) durch Verwenden eines Materi- als ausgebildet ist, welches aus der Gruppe von Polyte­ trafluorethylen, Polystyrol, Vinyldichlorid, Po­ lyvinylchlorid, Polyurethan und Polyester ausgewählt ist.
11. Druckempfindlicher Sensor nach Anspruch 1, wobei die Weichmachersperrschicht (8) einer Glühbehandlung unterzo­ gen ist.
12. Druckempfindlicher Sensor, umfassend:
einen Hohlbasiskörper (4), welcher durch Einsatz eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist;
ein Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6), von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, und welche derart angeordnet sind, daß sie einander mit einer vorbe­ stimmten Distanz in dem Hohlabschnitt des Hohlbasiskörpers (4) gegenüberliegen; und
eine Weichmachersperreinrichtung, angeordnet zwischen dem Hohlbasiskörper (4) und dem Paar von elektrisch leitfähi­ gen Körpern (6, 6), welche verhindert, daß ein Weichmacher in dem Hohlbasiskörper (4) zu dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) wandert,
wobei der druckempfindliche Sensor (1) leitfähig wird, wenn das Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6) miteinander in Berührung gelangt.
13. Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Sen­ sors, umfassend:
Vorbereiten eines Hohlbasiskörpers (4), welcher durch Ein­ satz eines Gummimaterials hergestellt ist und einen Hohlabschnitt aufweist;
Anordnen eines Paars von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6), von welchen mindestens einer durch Verwenden eines elektrisch leitfähigen Gummimaterials hergestellt ist, und welche derart angeordnet sind, daß sie einander mit einer vorbestimmten Distanz in dem Hohlabschnitt des Hohlbasis­ körpers (4) gegenüberliegen; und
Vorsehen einer Weichmachersperrschicht (8), hergestellt durch Einsatz eines Harzmaterials, dessen Löslichkeitspa­ rameter verschieden ist von dem eines Weichmachers in dem Hohlbasiskörper (4), zwischen dem Hohlbasiskörper (4) und dem Paar von elektrisch leitfähigen Körpern (6, 6).
14. Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Sensors nach Anspruch 13, wobei das Paar von elektrisch leitfähi­ gen Körpern (6, 6) einstückig mit einem Halterelement (7) innerhalb eines Hohlabschnitts des Halterelements (7), hergestellt durch Verwenden des gleichen Materials wie ein Gummihauptmaterial des leitfähigen Gummimaterials, ausge­ bildet wird.
DE19943152A 1998-09-09 1999-09-09 Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19943152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10255611A JP2000088677A (ja) 1998-09-09 1998-09-09 感圧センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943152A1 true DE19943152A1 (de) 2000-05-04
DE19943152C2 DE19943152C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=17281155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943152A Expired - Fee Related DE19943152C2 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6225583B1 (de)
JP (1) JP2000088677A (de)
DE (1) DE19943152C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133417A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Gummielastische Dichtung
EP1561623A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Gummi-Welz GmbH & Co. KG Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt gegen Einklemmen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050117270A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-02 Mayser Gmbh & Co. Kg Profile arrangement for jamming protection and injection mould
DE202005011044U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensorsystem für eine Einklemmschutzvorrichtung
JP5302501B2 (ja) * 2006-10-25 2013-10-02 東海ゴム工業株式会社 車両の外装部材変形センサ
JP5420819B2 (ja) * 2006-10-25 2014-02-19 東海ゴム工業株式会社 衝撃センサ
JP5233292B2 (ja) * 2008-01-23 2013-07-10 日立電線株式会社 ケーブル型荷重センサ
WO2011037078A1 (ja) * 2009-09-28 2011-03-31 東海ゴム工業株式会社 センサアセンブリおよびセンサモジュール
US8348330B2 (en) * 2009-12-01 2013-01-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wire harness protector and touch sensor assembly
CN201794481U (zh) * 2010-08-25 2011-04-13 孔庆满 一种橡胶条
DE112011103678T5 (de) * 2010-11-04 2014-01-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Biegesensor
JP6380684B2 (ja) 2015-09-30 2018-08-29 日立金属株式会社 感圧センサ
DE202016106615U1 (de) * 2016-11-28 2017-02-27 Borgward Trademark Holdings Gmbh Fahrzeugtürdichtleiste und Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773183A (en) * 1986-02-28 1988-09-27 Omron Tateisi Electronics Co. Contact sensitive control apparatus
CA1326280C (en) * 1987-07-18 1994-01-18 Osamu Yaguchi Motor-powered opening/closing apparatus for a window or door
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
US6096395A (en) * 1992-12-16 2000-08-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Roll including foam body and method of producing the roll
GB9418402D0 (en) * 1994-09-13 1994-11-02 Rover Group A security system and detector means therefor
US5602370A (en) * 1995-09-01 1997-02-11 Kau; David Safety switch for electric rolling doors
US5616997A (en) * 1995-10-10 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with obstacle detection system
US5754017A (en) * 1995-12-26 1998-05-19 Asmo Co., Ltd. Power window with detecting function of sticking of foreign matter
JPH09209615A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Matsushita Electric Works Ltd 外装材の取り付け装置
JP3834909B2 (ja) * 1996-04-23 2006-10-18 アスモ株式会社 車両用動力付窓開閉装置
DE19720713C1 (de) * 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133417A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Gummielastische Dichtung
EP1561623A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Gummi-Welz GmbH & Co. KG Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt gegen Einklemmen
EP1561623A3 (de) * 2004-02-03 2007-02-28 Gummi-Welz GmbH & Co. KG Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt gegen Einklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943152C2 (de) 2003-09-18
US6225583B1 (en) 2001-05-01
JP2000088677A (ja) 2000-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943152C2 (de) Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010018259B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
DE102016215335A1 (de) Sensor mit leitfähigen gummi und variablem widerstand und verfahren zur erfassung einer berührung durch ein objekt/einen menschen
DE102017122781A1 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE102013104967A1 (de) Schaltleiste, Sicherheitssensorleiste und deren Herstellungsverfahren sowie Einklemmschutz
DE102017209024A1 (de) Scheibenführung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE2555383A1 (de) Isolierscheibe mit einer zwischenschicht grosser dicke, verfahren zum aufbringen der zwischenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0259573A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
DE10225669B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE102016105164A1 (de) Extrusionsprofil und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Tür für ein Fahrzeug
DE19913106C1 (de) Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung
DE19535796A1 (de) Mit piezoelektrischen Elementen versehene Dichtung
DE3424581A1 (de) Einklemmschutz fuer mit einem elektrisch betaetigbaren fensterheber ausgeruestete fahrzeuge
EP4100251A1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE112015006994B4 (de) Druckempfindlicher Sensor
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
DE4328167A1 (de) Schaltanordnung
DE2619260C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern selbstheilender Kondensatoren
DE10151840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Teils
DE69923122T2 (de) Gerät zur Feststellung von Hindernissen
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE102005058857B4 (de) Einklemm-Sensorvorrichtung
DE112020002950T5 (de) Einklemmschutzsensor mit schnellanschlussmöglichkeit und verfahren zum anschluss an einen kabelbaum
EP1176613A2 (de) Leitung mit mindestens einem Übertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee