DE19941957A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen

Info

Publication number
DE19941957A1
DE19941957A1 DE19941957A DE19941957A DE19941957A1 DE 19941957 A1 DE19941957 A1 DE 19941957A1 DE 19941957 A DE19941957 A DE 19941957A DE 19941957 A DE19941957 A DE 19941957A DE 19941957 A1 DE19941957 A1 DE 19941957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning messages
display unit
interaction requests
interaction
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19941957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941957C2 (de
Inventor
Eckhard Liebig
Thomas Kiesewetter
Torsten Crull
Matthias Heimermann
Joerg Lilienthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7920627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19941957(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19941957A priority Critical patent/DE19941957C2/de
Priority to EP00117266.7A priority patent/EP1080976B1/de
Priority to ES00117266.7T priority patent/ES2462530T3/es
Publication of DE19941957A1 publication Critical patent/DE19941957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941957C2 publication Critical patent/DE19941957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen, umfassend eine Multifunktionsanzeigeeinheit (1) und einen den Bildaufbau der Multifunktionsanzeigeeinheit (1) ansteuernden Mikroprozessor, wobei der Mikroprozessor mit einer Schnittstelle oder einem Steuergerät zur externen Kommunikation und Sensoren oder Steuergeräten zur Erfassung von Systemzuständen verbunden ist, deren Daten im Mikroprozessor bewertbar sind, wobei bei Erfassung von kritischen Systemzuständen oder erforderlichen Interaktionen Warnmeldungen oder Interaktionsaufforderungen generierbar und automatisch auf die Multifunktionsanzeigeeinheit (1) darstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldun­ gen und Interaktionsaufforderungen.
Aufgrund des begrenzten Bauraumes in Kraftfahrzeugen und der gleichzeitigen Zunahme von Komfortgeräten wie beispielsweise Navigationsgeräten, Autotelefonen und Audio- Systemen sind Multifunktionsbedieneinrichtungen entwickelt worden, auf denen nutzerindivi­ duell einzelne Menüs der verschiedenen Komfortgeräte aufrufbar sind. Über diese Menüs sind dann Systemzustände abrufbar bzw. können Einstellungen für das jeweilige Komfortge­ rät vorgenommen werden. Eine solche Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise aus der EP 366 132 A2 bekannt. Andere Systemzustände wie z. B. der Öldruck oder der Füllstand des Kraftstoffes werden auf separaten Anzeigen oder mittels Kontrolleuchten dargestellt. Dadurch ist es leicht möglich, daß der Kraftfahrzeugführer handlungskritische Systemzustände oder andere notwendige Interaktionen übersieht, was zu Komforteinbußen oder zum Ausfall des Kraftfahrzeuges führen kann.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen zu schaffen, mittels derer ein Kraftfahrzeugführer übersichtlich und zuverlässig auf Gefahrenstellen, kriti­ sche Systemzustände oder vorzunehmende Handlungen hingewiesen wird.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkma­ len der Patentansprüche 1 und 9. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu werden die handlungskritischen internen Systemzustände oder externe Umgebungs­ bedingungen oder geforderte Interaktionen erfaßt und mindestens partiell automatisch auf der Multifunktionsanzeigeeinheit dargestellt. Hierzu greift der für den Bildaufbau zuständige Mikroprozessor auf die Daten von externen Kommunikationsschnittstellen oder Steuergerä­ ten zur externen Kommunikation und auf Sensoren und Steuergeräte zur Erfassung von in­ ternen Systemzuständen zu, überprüft diese auf Relevanz und erzeugt automatisch entspre­ chende Meldungen oder Aufforderungen, die auf der Multifunktionsanzeigeeinheit dargestellt werden. Als interne Systemzustände kommen insbesondere die Motoröltemperatur, -menge und der Motoröldruck, sowie der Kraftstoffinhalt, Bremsdruck und ähnliches in Betracht. Die externen Umgebungsbedingungen sind insbesondere Verkehrsmeldungen wie Staus, Ra­ darkontrollen, Straßenschäden, Geisterfahrer und ähnliches. Die geforderten Interaktionen sind insbesondere Fahrtrichtungswechsel zur Einhaltung von Routen eines Navigationssy­ stems, Reaktionen auf ankommende Telefonanrufe oder das Einschalten von Beleuch­ tungsmitteln.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Warnmeldungen und Interaktionsaufforde­ rungen nach ihrer Dringlichkeit bzw. Priorität klassifiziert, wobei die Warnmeldungen oder Interaktionsaufforderungen bei geringer Dringlichkeit derart neben oder in dem individuell ausgewählten Menü auf der Multifunktionsanzeigeeinheit dargestellt werden, so daß die Be­ dienbarkeit des Menüs voll erhalten bleibt. Mit zunehmender Dringlichkeit werden die Warn­ meldungen und Interaktionsaufforderungen größer und/oder in anderer Farbe und/ oder blinkend mit zunehmender Frequenz dargestellt.
Die Warnmeldungen und/oder Interaktionsaufforderungen können dabei temporär einge­ blendet oder permanent angezeigt werden, bis die Gefahrenquelle behoben oder die Inter­ aktion durchgeführt wurde.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Multifunktionsanzeigeeinheit in einen Hauptbereich und einen Nebenbereich unterteilt, wobei im Hauptbereich die benutzerindivi­ duell ausgewählten Menüs und im Nebenbereich Warnmeldungen und Interaktionsaufforde­ rungen geringer Dringlichkeit oder bereits vom Benutzer als wahrgenommen quittierte Mel­ dungen dargestellt werden. Zusätzlich können im Nebenbereich komprimierte Anzeigen von Komfortgeräten dargestellt werden, wie beispielsweise die nächste Fahrtrichtungsänderung aufgrund einer berechneten Route eines Navigationssystems, die Gesamtfahrstrecke oder die Zustände eines Geschwindigkeit-/Abstandsregelungssystems. Bei erhöhter Dringlichkeit werden dann die Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen im Hauptmenübereich dargestellt, wobei die vorher im Hauptbereich dargestellten Menüs dann entweder überdeckt oder im Nebenbereich angezeigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung bei eingehendem Telefonanruf,
Fig. 2 eine Darstellung für eine Aufforderung zur Fahrtrichtungsänderung,
Fig. 3 eine Tankaufforderung mit geringer Dringlichkeit,
Fig. 4 eine Tankaufforderung mit hoher Dringlichkeit,
Fig. 5 eine erste Warnmeldung bezüglich des Öldrucks.
Fig. 6 eine zweite Warnmeldung bezüglich des Öldrucks,
Fig. 7 eine erste Darstellung eines freiprogrammierbaren Kombiinstrumentes,
Fig. 8 eine zweite Darstellung eines freiprogrammierbaren Kombiinstrumentes,
Fig. 9 eine dritte Darstellung eines freiprogrammierbaren Kombiinstrumentes und
Fig. 10 eine vierte Darstellung eines freiprogrammierbaren Kombiinstrumentes.
In der Fig. 1 ist eine Multifunktionsanzeigeeinheit 1 mit einem Hauptbereich 2 und einem Nebenbereich 3 dargestellt. In dem Hauptbereich 2 ist eine Interaktionsaufforderung dargestellt, ob ein eingehender Anruf angenommen werden soll oder nicht. Im Nebenbe­ reich 3 sind eine Fahrtrichtungsanzeige eines Navigationssystems und andere kompri­ mierte Anzeigen von Komfortgeräten dargestellt, wie beispielsweise Gesamtfahrstrecke, Temperatur, zurückgelegte Fahrstrecke einer Route, Systemzustand eines ADR/GRA- Systems und der aktive Gang eines Automatikgetriebes. Diese Anzeigen werden perma­ nent an der gleichen Stelle im Nebenbereich 3 angezeigt und dienen zur allgemeinen Informierung des Kraftfahrzeugführers. Da ein eingehender Telefonanruf eine entspre­ chende schnelle Interaktion erfordert, wird bei einem eingehenden Anruf unmittelbar eine entsprechende Interaktionsaufforderung im Hauptbereich 2 dargestellt. Nimmt dann der Kraftfahrzeugführer den Anruf entgegen oder schaltet diesen stumm, so wird die Dar­ stellung der Interaktionsaufforderung gelöscht und wieder ein ursprüngliches vom Kraft­ fahrzeugführer ausgewähltes Menü im Hauptbereich 2 dargestellt.
In der Fig. 2 ist eine Interaktionsaufforderung zum Fahrtrichtungswechsel aufgrund einer berechneten Route eines Navigationssystems dargestellt. Da der Fahrtrichtungswechsel in 100 m vorzunehmen ist, wie sich auch aus der Anzeige im Nebenbereich 3 ergibt, wird diese Interaktionsaufforderung als dringlich klassifiziert und die detaillierte Darstellung zum Fahrtrichtungswechsel automatisch im Hauptbereich 2 angezeigt, bis der Fahrt­ richtungswechsel durch den Kraftfahrzeugführer vollzogen wurde. Anschließend wird die Darstellung mit der Interaktionsaufforderung gelöscht und wieder ein ursprüngliches vom Kraftfahrzeugführer ausgewähltes Menü im Hauptbereich 2 dargestellt, wobei die Anzei­ ge im Nebenbereich 3 jedoch aktualisiert erhalten bleibt.
In der Fig. 3 ist im Hauptbereich 2 eine Menüdarstellung eines ADR-/GRA-Systems darge­ stellt, die vom Kraftfahrzeugführer ausgewählt wurde, die detaillierter als die permanente Anzeige im Nebenbereich 3 ist. Zusätzlich ist im Neben- und Hauptbereich eine als Pikto­ gramm 4 ausgebildete Warnmeldung dargestellt, die dem Kraftfahrzeugführer mitteilt, daß dieser bald tanken muß. Hierzu wertet der Mikroprozessor beispielsweise die Daten eines Füllstandsensors des Kraftstofftanks aus und erzeugt bei Unterschreitung eines ersten Grenzwertes das Piktogramm 4. Aufgrund der Größe und des Ortes der Darstellung des Piktogramms 4 ist das Menü im Hauptbereich 2 nicht beeinträchtigt. Unterschreitet dann der Füllstand einen zweiten Grenzwert, so wird dieser als kritisch und somit die Warnmeldung als dringlich klassifiziert, so daß nunmehr die Warnmeldung im Hauptbereich 2 dargestellt wird, was in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Darstellung im Hautbereich 2 bleibt nun solange an­ gezeigt, bis der Kraftfahrzeugführer tankt.
In der Fig. 5 ist im Hauptbereich 2 ein Menü zur Anzeige von Reisedaten dargestellt, das vom Kraftfahrzeugführer individuell ausgewählt wurde. Neben der Warnmeldung mittels des Piktogramms 4, daß der Kraftstoff einen ersten Grenzwert unterschritten hat, ist im Nebenbe­ reich 3 eine zweite Warnmeldung 5 dargestellt, die mittels alphanumerischer Angaben und eines weiteren Piktogramms den Kraftfahrzeugführer darüber informiert, daß der Öldruck nicht in Ordnung ist und das Kraftfahrzeug angehalten werden sollte. Falls der Kraftfahr­ zeugführer nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne oder Streckenlänge das Kraftfahr­ zeug anhält, so wird der Warnmeldung eine erhöhte Dringlichkeit zugeordnet und die Warn­ meldung im Hautbereich 2 angezeigt, was in Fig. 6 dargestellt ist.
In der Fig. 7 ist eine Multifunktionsanzeigeeinheit 1 als Teil eines Kombiinstrumentes 6 dar­ gestellt. Die Multifunktionsanzeigeeinheit 1 umfaßt wieder einen Hauptbereich 2 und einen Nebenbereich 3. Der Hauptbereich 2 kann wahlweise vom Nutzer verändert werden. In einer Standardeinstellung gemäß Fig. 7 wird beispielsweise ein analoger Drehzahlmesser, eine Gebläseeinstellung und eine Tankanzeige dargestellt, wohingegen in der Fig. 8 eine Reise­ datenanzeige und in Fig. 9 eine digitale Straßenkarte eines Navigationssystems dargestellt sind. Im Nebenbereich 3 sind permanent bestimmte Anzeigen wie beispielsweise Uhrzeit, Außentemperatur und Fahrtrichtungsanzeigemittel, sowie komprimierte Darstellungen von Komfortgeräten dargestellt. Diese Anzeigen werden permanent an stets gleicher Position im Nebenbereich 3 dargestellt, wobei einzelne Anzeigen nur im aktiven bzw. eingeschalteten Zustand dargestellt werden. Der Nebenbereich 3 umfaßt einen Warnmeldungsbereich 7. Die Länge des Warnmeldungsbereiches 7 ist dabei abhängig von der Art der Darstellung im Hauptbereich 2 und kann sich im Extremfall über die volle Länge der Multifunktionsanzeige­ einheit 1 erstrecken, insbesondere bei den Darstellungen von Reisedaten und digitalen Stra­ ßenkarten. In dem Warnmeldungsbereich 7 werden Warnmeldungen mit geringer Dringlich­ keit angezeigt, wobei vorzugsweise Piktogramme 8 analog dem Piktogramm 4 in Fig. 3 zur Anwendung kommen. Die Warnmeldungen werden dabei vorzugsweise in der Reihenfolge ihres Auftretens von rechts nach links chronologisch im Warnmeldungsbereich 7 angeordnet. Überschreitet dabei die Anzahl der darzustellenden Warnmeldungen den vorhandenen Platz im Warnmeldungsbereich 7, so können die letzten Warnmeldungen alternierend oder die Warnmeldungen wie bei einem Schieberegister sukzessive mit einer einstellbaren Taktzeit von einigen Sekunden den Warnmeldungsbereich 7 durchlaufen. Alternativ zur chronologi­ schen Reihenfolge der Warnmeldungen im Warnmeldungsbereich 7 können diese auch nach ihrer Bedeutung sortiert dargestellt werden. Wird nun eine Warnmeldung mit zuvor geringer Dringlichkeit durch Zeitverzug dringlich bzw. wird eine Warnmeldung mit hoher Dringlichkeit erfaßt, so wird diese zusätzlich im Hauptbereich 2 dargestellt (Fig. 10). Dabei können die Warnmeldungen mit hoher Dringlichkeit nochmals unterteilt werden, nämlich in derartige Warnmeldungen, die ein sofortiges Anhalten erforderlich machen, und solche, die noch ein kurzzeitiges Weiterfahren erlauben. Dies kann neben den entsprechenden alphanumeri­ schen Angaben zusätzlich durch unterschiedliche Farben verstärkt werden. Um nun trotz der dringlichen Warnmeldungen den Hauptbereich 2 wieder individuell benutzen zu können, kann die Warnmeldung im Hauptbereich 2 nach einer Quittierung oder nach einer vorgege­ benen Zeit automatisch ausgeblendet werden, wobei dann die Warnmeldung im Warnmel­ dungsbereich 7 dargestellt wird. Bei Warnmeldungen, die ein sofortiges Anhalten erfordern, kann zusätzlich der alphanumerische Informationsgehalt in einem Teil des Nebenbereichs 3 dargestellt werden.
Wird beispielsweise die Warnmeldung in Fig. 6 quittiert, so wird eine verkürzte alphanumeri­ sche Warnmeldung im Nebenbereich 3 wie in Fig. 5 dargestellt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen, mit­ tels einer Multifunktionsanzeigeeinheit, auf der individuell auswählbare Menüs von Komfortkomponenten darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß handlungskritische interne Systemzustände oder externe Umgebungsbedingungen oder geforderte Interaktionen erfaßt wurden und automatisch mindestens partiell auf der Multifunktionsanzeigeeinheit (1) dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen nach ihrer Dringlichkeit klassifiziert werden, wobei die Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen bei geringer Dringlichkeit derart ne­ ben oder in dem individuell ausgewählten Menü auf der Multifunktionsanzeigeeinheit (1) dargestellt werden, so daß die Bedienbarkeit des Menüs voll erhalten bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Dring­ lichkeit der Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen die Größe und/ oder Farbe der Darstellung verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen temporär oder solange an­ gezeigt werden, bis die Interaktion durchgeführt wird oder der handlungskritische Systemzustand behoben ist oder die Warnmeldung quitiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifunktionsanzeigeeinheit (1) in einen Hauptbereich (2) und einen Neben­ bereich (3) unterteilt ist, wobei im Hauptbereich (2) die benutzerindividuell ausge­ wählten Menüs und im Nebenbereich (3) Warnmeldungen und Interaktionsaufforde­ rungen geringer Dringlichkeit und/oder quittierte Meldungen dargestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenbereich (3) kom­ primierte Anzeigen verschiedener Komfortgeräte und/oder Kontrollanzeigen perma­ nent angezeigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen hoher Dringlichkeit im Hauptbereich (2) dargestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor benutzerindivi­ duelle Darstellung im Hauptbereich (2) im Nebenbereich (3) dargestellt wird.
9. Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen, umfassend eine Multifunktionsanzeigeeinheit und einen den Bildaufbau der Multi­ funktionsanzeigeeinheit ansteuernden Mikroprozessor, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor mit einer Schnittstelle oder einem Steuergerät zur externen Kommunikation und Sensoren oder Steuergeräten zur Erfassung von Systemzustän­ den verbunden ist, deren Daten im Mikroprozessor bewertbar sind, wobei bei Erfas­ sung von kritischen Systemzuständen oder erforderlichen Interaktionen Warnmel­ dungen oder Interaktionsaufforderungen generierbar und automatisch auf die Multi­ funktionsanzeigeeinheit (1) darstellbar sind.
DE19941957A 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen Revoked DE19941957C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941957A DE19941957C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP00117266.7A EP1080976B1 (de) 1999-09-03 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
ES00117266.7T ES2462530T3 (es) 1999-09-03 2000-08-16 Procedimiento y dispositivo para presentar mensajes de aviso e invitaciones a interacción

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941957A DE19941957C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941957A1 true DE19941957A1 (de) 2001-03-29
DE19941957C2 DE19941957C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7920627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941957A Revoked DE19941957C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080976B1 (de)
DE (1) DE19941957C2 (de)
ES (1) ES2462530T3 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208916A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE10313001A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Abbildung unterschiedlicher Bilddaten auf einem Fahrzeugdisplay
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE102005010227A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen
DE102006036241A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102007036887A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Paragon Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE102007042294A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit
DE102007043207A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-26 Continental Automotive Gmbh Kombinationsinstrument zur Anzeige von Betriebszuständen
DE102007058295A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102007058437A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsvermittlung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102008010832A1 (de) * 2008-02-23 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Warn- und/oder Informationssignalen für ein Fahrzeug
DE102008032062A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009006896A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
DE102009032409A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102011121627B4 (de) * 2010-12-28 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum dynamischen Ausrichten einer Graphik auf eine Fahrszene eines Fahrzeugs unter Nutzung einer im Wesentlichen durchsichtigen Windschutzscheiben-Headup-Anzeige
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
US9770948B2 (en) 2013-06-21 2017-09-26 Yazaki Corporation Display device
DE102017219585A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Anpassung eines Komforts eines Fahrzeugs, Regelvorrichtung und Fahrzeug
DE102011121847B4 (de) * 2010-12-29 2021-04-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum dynamischen Ausrichten einer Graphik auf einer Fahrszene eines Fahrzeugs, das eine im Wesentlichen durchsichtige Windschutzscheiben-Headup-Anzeige nutzt
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491799A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Anzeigeeinrichtung
DE10354641B4 (de) * 2003-11-22 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
DE102004028481A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004030951A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Instrumententafel und Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
US7415352B2 (en) 2005-05-20 2008-08-19 Bose Corporation Displaying vehicle information
DE102005055092A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Füllstandsanzeigesystem
DE102007018072A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen und Verfahren zum Anzeigen dieser Informationen
EP2181880B1 (de) * 2008-11-04 2012-01-04 Volvo Car Corporation Elektronische Anordnung zum Steuern eines Signals aus einem Instrument
DE102008058667B4 (de) * 2008-11-22 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Fahrzeuginformationen und Fahrzeugumgebungsinformationen
JP6343188B2 (ja) * 2014-07-01 2018-06-13 クラリオン株式会社 情報提示装置、情報提示方法、及びプログラム
DE102018215409A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Elektrooptisches Display zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Anzeige von Informationen und Meldungen gleicher und/oder unterschiedlicher Prioritäten und Verfahren zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Anzeige von Informationen und Meldungen gleicher und/oder unterschiedlicher Prioritäten
DE102020205674A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Wiedergabe von Benachrichtigungen in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140864A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Veglia Borletti Srl Vorrichtung zur multifunktionellen diagnoseanzeige fuer das armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE29703659U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
JP2515387B2 (ja) * 1988-12-29 1996-07-10 日産自動車株式会社 車両用表示装置
DE19507997B4 (de) * 1995-03-07 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige von mehreren Informationen
JPH09123848A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Toyota Motor Corp 車両用情報表示装置
US5757268A (en) * 1996-09-26 1998-05-26 United Technologies Automotive, Inc. Prioritization of vehicle display features
FR2758405B1 (fr) * 1997-01-10 1999-02-12 Renault Dispositif et procede d'affichage d'informations sur le poste de conduite d'un vehicule routier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140864A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Veglia Borletti Srl Vorrichtung zur multifunktionellen diagnoseanzeige fuer das armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE29703659U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
DE10208916A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE10313001A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Abbildung unterschiedlicher Bilddaten auf einem Fahrzeugdisplay
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE102005010227A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006036241A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102006036241B4 (de) * 2006-08-03 2013-04-04 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102007036887A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Paragon Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE102007042294A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit
DE102007043207A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-26 Continental Automotive Gmbh Kombinationsinstrument zur Anzeige von Betriebszuständen
DE102007058295A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102007058437A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsvermittlung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102007058437B4 (de) 2007-12-05 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsvermittlung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102008010832A1 (de) * 2008-02-23 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Warn- und/oder Informationssignalen für ein Fahrzeug
DE102008010832B4 (de) * 2008-02-23 2013-07-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Warn- und/oder Informationssignalen für ein Fahrzeug
DE102008032062A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102008032062B4 (de) 2008-07-08 2018-06-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009006896A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
DE102009006896B4 (de) 2009-01-30 2018-12-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
DE102009032409B4 (de) * 2009-07-09 2019-06-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009032409A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102011121627B4 (de) * 2010-12-28 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum dynamischen Ausrichten einer Graphik auf eine Fahrszene eines Fahrzeugs unter Nutzung einer im Wesentlichen durchsichtigen Windschutzscheiben-Headup-Anzeige
DE102011121847B4 (de) * 2010-12-29 2021-04-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum dynamischen Ausrichten einer Graphik auf einer Fahrszene eines Fahrzeugs, das eine im Wesentlichen durchsichtige Windschutzscheiben-Headup-Anzeige nutzt
DE112014002915B4 (de) * 2013-06-21 2018-02-01 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung
US9770948B2 (en) 2013-06-21 2017-09-26 Yazaki Corporation Display device
DE102017219585A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Anpassung eines Komforts eines Fahrzeugs, Regelvorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080976A2 (de) 2001-03-07
EP1080976A3 (de) 2004-01-21
ES2462530T3 (es) 2014-05-23
EP1080976B1 (de) 2014-03-05
DE19941957C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP1427598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von optischen informationen in einem kraftfahrzeug
DE10117410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
DE102007058437B4 (de) Verfahren zur Informationsvermittlung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102008037262A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer ermittelten verbleibenden Reichweite einer Tankfüllung eines Fahrzeuges
EP2766209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von einrichtungen eines fahrzeugs
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
EP2675648A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von fahrzeugeinrichtungen
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
EP1974981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Zuständen von Einrichtungen eines Fahrzeuges
EP2886385B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug
DE19941972C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Systemzustandes eines Geschwindigkeits- und Abstandsregelungssystems
DE102008032063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs auf einem in einem Fahrzeug befestigten Display
EP3360717B1 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19964516B4 (de) Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10044892B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeigeeinrichtung
WO1998038059A1 (de) Anzeigesystem für fahrzeuge
DE10208916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE102004017091B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10111285B4 (de) Informationssystem für ein Fahrzeug
DE102019130147B3 (de) Anzeigesystem für Fahrhinweise in Fahrerachse und Mitteldisplay und Fahrzeug
DE102009007436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mindestens eines Werteverlaufs für ein Fahrzeug
WO2003001154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten zu einem attribut einer digitalen strassenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation