DE102008032062B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008032062B4
DE102008032062B4 DE102008032062.5A DE102008032062A DE102008032062B4 DE 102008032062 B4 DE102008032062 B4 DE 102008032062B4 DE 102008032062 A DE102008032062 A DE 102008032062A DE 102008032062 B4 DE102008032062 B4 DE 102008032062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
size
display
threshold
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008032062.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032062A1 (de
Inventor
Volkmar Wagner
Frank Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008032062.5A priority Critical patent/DE102008032062B4/de
Publication of DE102008032062A1 publication Critical patent/DE102008032062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032062B4 publication Critical patent/DE102008032062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/004Indicating the operating range of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs auf einem in einem Fahrzeug befestigten Display, bei dem- die Größe der Energiereserven gemessen und an eine Steuereinrichtung (3) übertragen wird,- ein Schwellwert für einen Parameter definiert ist, welcher der Größe der Energiereserven oder einer davon abgeleiteten Größe entspricht, und,- falls der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, von der Steuereinrichtung (3) Grafikdaten erzeugt werden, die den Parameter anhand einer Hinweisfläche (9) auf dem Display (4) so anzeigen, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je kleiner der Parameter ist, dadurch gekennzeichnet, dass,- falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat, der Parameter anhand der Hinweisfläche (9) auf dem Display so angezeigt wird, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je größer der Parameter ist, wobei grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist, und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist, erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs auf einem in einem Fahrzeug befestigten Display. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem in dem Kraftfahrzeug befestigten Display und einer Steuereinrichtung, an welche eine gemessene Größe der Energiereserven übertragbar ist, wobei in der Steuereinrichtung ein Schwellwert für einen Parameter definiert ist, welcher der Größe der Energiereserven und einer davon abhängigen Größe entspricht.
  • Die Anzahl von Informationen, die einem Fahrzeugführer aufgrund der steigenden Anzahl von Komforteinrichtungen angezeigt werden, steigt ständig. Zu den Komforteinrichtungen, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden, zählen Navigationseinrichtungen, Telekommunikationseinrichtungen, Fahrerassistenzsysteme und Wamhinweise zu einer Vielzahl von Einrichtungen des Fahrzeugs und zu Umgebungsbedingungen. In vielen Fahrzeugen werden deshalb so genannte Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtungen eingesetzt. Herkömmlicherweise ist das Display solcher Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtungen in der Mittelkonsole angeordnet. Des Weiteren weisen solche Fahrzeuge ein so genanntes Kombiinstrument nahe dem primären Sichtfeld des Fahrzeugführers auf, welches dynamische Informationen und Überwachungsinformationen anzeigt, auf welche der Fahrzeugführer gegebenenfalls unmittelbar reagieren soll. Neuerdings weisen die Kombiinstrumente auch frei programmierbare Displays auf, welche Informationen der herkömmlichen Rundinstrumente für die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Motordrehzahl sowie Informationen einer Navigationseinrichtung, einer Telekommunikationseinrichtung und insbesondere der Fahrerassistenzsysteme darstellen. Die Darstellung umfassender Informationen im Kombiinstrument des Fahrzeugs hat den Vorteil, dass der Fahrzeugführer zur Wahrnehmung der dargestellten Informationen seinen Blick nur geringfügig vom Fahrgeschehen abwenden muss.
  • Wenn zu umfassende Informationen im Kombiinstrument dargestellt werden, ergibt sich allerdings das Problem, dass der Fahrzeugführer die gewünschte Information nicht mehr schnell und intuitiv erfassen kann und von der Informationsfülle auf dem Display des Kombiinstruments vom Fahren abgelenkt wird. Aus diesem Grund wird an neuen Konzepten gearbeitet, wie Informationen mittels Anzeigeeinrichtungen in einem Fahrzeug, insbesondere mittels des Kombiinstruments, in der Nähe des Blickfeldes des Fahrzeugführers dargestellt werden können. Bei der Informationsdarstellung ist es besonders wichtig, dass der Fahrzeugführer die Informationen so schnell und intuitiv wie möglich aufnehmen kann.
  • Aus der DE 43 07 367 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug bekannt, die einen Bildschirm aufweist, der einen Bereich umfasst, in dem eine über Bedienelemente aufgerufene, frei wählbare Zustandsinformation in unterschiedlicher, vom Bediener wählbarer Form anzeigbar ist.
  • Weitere Kombiinstrumente für Fahrzeuge sind z. B. aus der EP 1 190 886 A2 , der EP 1 559 995 A1 und der WO 03/057522 A1 bekannt.
  • Ferner beschreibt die DE 199 41 957 A1 ein Verfahren zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen. Dabei wird der Füllstand eines Kraftstofftanks gemessen. Wird ein erster Grenzwert unterschritten, wird ein Warnhinweis an einem Ort einer Anzeigefläche angezeigt, der die Anzeige eines Hauptbereichs nicht beeinträchtigt. Bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes wird die Anzeige des Warnhinweises in den Hauptbereich verschoben.
  • Die DE 199 59597 C1 beschreibt ein Verfahren zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen. Bei dem Verfahren werden zwei miteinander in einem Wirkzusammenhang stehende Informationen im Vergleich dargestellt, zum Beispiel das Wertepaar Tankinhalt/Reichweite.
  • Die DE 11 2004 001 878 T5 beschreibt schließlich eine Fahrzeuganzeigeeinheit, die eine Fahrzeuginformationsgraphik in einer Farbe beinhaltet, die sich als Reaktion auf veränderliche Eingangsdaten verändert. Die Fahrzeuginformationsgraphik kann dabei zum Beispiel den Kraftstofffüllstand anzeigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen die Größe der Energiereserven oder einer davon abgeleiteten Größe so angezeigt werden, dass sie vom Betrachter schnell und intuitiv erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Größe der Energiereserven gemessen und an eine Steuereinrichtung übertragen. Für einen Parameter, welcher der Größe der Energiereserven oder einer davon abgeleiteten Größe entspricht, ist ein Schwellwert definiert und es werden, falls der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, von der Steuereinrichtung Grafikdaten erzeugt, die den Parameter anhand einer Hinweisfläche auf dem Display so anzeigen, dass die Größe der Hinweisfläche umso größer ist, je kleiner der Parameter ist. Falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat, wird der Parameter anhand der Hinweisfläche auf dem Display so angezeigt, dass die Größe der Hinweisfläche umso größer ist, je größer der Parameter ist, wobei grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist, und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist, erfolgt.
  • Bei den Energiereserven kann es sich um jede Energieform handeln, die in kinetische Energie des Kraftfahrzeugs umgewandelt werden kann. Bei den Energiereserven handelt es sich insbesondere um einen Kraftstoff in flüssiger oder gasförmiger Form, der sich in dem Kraftfahrzeug befindet. Ferner kann es sich bei den Energiereserven um elektrische Energie handeln, die in einer Batterie oder Akkumulatoren gespeichert ist.
  • Der Parameter kann direkt den Energiereserven entsprechen. Ferner kann aus den Energiereserven eine Größe abgleitet werden, welche den Parameter bildet. Diese Größe kann beispielsweise eine abgeschätzte Restreichweite sein, die angibt, wie weit man mit dem Kraftfahrzeug mit den vorhandenen Energiereserven noch fahren kann. Bei der Abschätzung dieser Restreichweite können sowohl vergangene Parameter der Fahrt berücksichtigt werden als auch zukünftige Parameter, die sich beispielsweise aus der Route des Navigationssystems, gegebenenfalls in Verbindung mit aktuellen Verkehrsinformationen, ergeben.
  • Unter einem Display wird im Sinne der Erfindung allgemein jede Art der Anzeige verstanden, die über eine Steuereinrichtung angesteuert werden kann. Bei dem Display handelt es sich insbesondere um ein Flüssigkristalldisplay.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Parameter anhand einer Zahl dargestellt, falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat. In diesem Fall kann der Parameter auch anhand einer weiteren Hinweisfläche auf dem Display so angezeigt werden, dass die Größe der Hinweise umso größer ist, je größer der Parameter ist. Wird der Parameter somit von einem Ausgangswert immer kleiner, wird zunächst eine Hinweisfläche dargestellt, die immer kleiner wird. Unterschreitet der Parameter den Schwellwert, erfolgt ein Wechsel hinsichtlich der Anzeigelogik. Mit kleiner werdendem Parameter wird die Hinweisfläche nun größer, d. h., je weiter der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, umso größer wird die Hinweisfläche. Dabei erfolgt grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist. Beispielsweise kann die Hinweisfläche in einer jeweils anderen Farbe dargestellt werden. Für Parameter unterhalb des Schwellwerts kann sich die Farbe der Hinweisfläche auch in Abhängigkeit davon ändern, wie weit der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird. Schließlich kann der Parameter ergänzend anhand einer Zahl dargestellt werden, falls der Parameter den Schwellwert unterschritten hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soll bei einem Unterschreiten des im voraus definierten Schwellwerts dem Betrachter eine Warnung durch die Hinweisfläche gegeben werden. Bisher wurden derartige Warnungen nur anhand einer Warnleuchte oder dergleichen dargestellt. Außerdem ist es bekannt, beispielsweise die Restreichweite digital mit einer Zahl darzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Parameter, d. h. z. B. die Restreichweite grafisch so dargestellt, dass sie vom Betrachter schnell und intuitiv erfasst werden kann, da eine größere Hinweisfläche, d. h. eine größere Warnfläche, daraufhin deutet, wie weit der Schwellwert unterschritten ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, dass, falls der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, von der Steuereinrichtung Grafikdaten erzeugt werden, die den Parameter anhand einer Hinweisfläche auf dem Display so anzeigen, dass die Größe der Hinweisfläche umso größer ist, je kleiner der Parameter ist. Falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat, wird der Parameter anhand der Hinweisfläche auf dem Display so angezeigt wird, dass die Größe der Hinweisfläche umso größer ist, je größer der Parameter ist, wobei grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist, und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist, erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mittels der Steuereinrichtung eine Restreichweite abschätzbar, wobei in diesem Fall der Parameter der Restreichweite entspricht.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiel mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Koppelung dieser Vorrichtung mit weiteren Einrichtungen des Kraftfahrzeugs und
    • die 2 bis 8 zeigen die sich verändernde Anzeige der Restreichweite des Fahrzeugs.
  • Das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft die Anzeige der Restreichweite des Fahrzeugs. Diese Größe gibt an, wie weit man voraussichtlich mit dem Kraftfahrzeug mit den aktuellen Energiereserven noch fahren kann. Auf gleiche Weise könnte die Größe der Energiereserven auch direkt angezeigt werden. Beispielsweise könnte das Volumen der vorhandenen Kraftstoffreserven angezeigt werden oder die in einer Batterie oder einem Akkumulator gespeicherte elektrische Energie.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ein Messgerät 1 zum Erfassen des Volumens des in einem Tank befindlichen Kraftstoffinhalts. Derartige Messgeräte 1 sind an sich bekannt. Das Volumen des im Tank befindlichen Kraftstoffs wird von dem Messgerät 1 über einen Fahrzeugbus 2 an eine Steuereinrichtung 3 übertragen. Die Steuereinrichtung 3 ist über den Fahrzeugbus 2 ferner mit Einrichtungen 6 gekoppelt, die Daten liefern, aus denen sich auf an sich bekannte Weise die voraussichtliche Restreichwerte ermitteln lässt. Auch die Abschätzung einer Restreichweite in Abhängigkeit von dem Kraftstoffvolumen und Fahrparametern ist an sich bekannt. Es kann beispielsweise abgeschätzt werden, wie groß die Reichweite wäre, wenn das Kraftfahrzeug in ähnlicher Weise wie bisher gefahren wird. Ferner kann die Steuereinrichtung 3 noch mit einem Navigationssystem 5 gekoppelt sein, welches Daten der voraussichtlichen zukünftigen Route und gegebenenfalls Verkehrsinformationen hierzu liefert. Aus diesen Daten kann die Steuereinrichtung 3 als anzuzeigenden Parameter eine Restreichweite berechnen.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist ferner mit einem Display 4 verbunden. Bei diesem Display handelt es sich insbesondere um ein frei programmierbares Display wie z. B. ein Flüssigkristalldisplay. Die Steuereinrichtung 3 erzeugt Grafikdaten zur Anzeige auf dem Display 4, wobei in der Anzeigefläche des Displays 4 ein bestimmter Bereich für die Anzeige der Restreichweite vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu den 2 bis 8 im Detail erläutert, zu welchen Anzeigen die von der Steuereinrichtung 3 erzeugten Grafikdaten in Abhängigkeit von dem Parameter, d. h. im vorliegenden Fall der Restreichweite, führen:
  • Auf der Anzeigefläche des Displays 4 wird ein Kreisringsegment 7 dargestellt, welches der Anzeige der Restreichweite dient. Ein Schwellwert für die Restreichweite ist definiert und in der Steuereinrichtung 3 gespeichert. Unterschreitet die voraussichtliche Restreichweite diesen Schwellwert, soll der Fahrer des Kraftfahrzeugs in einer Weise grafisch derart gewarnt werden, dass er schnell und intuitiv den Warnhinweis erfassen kann. Im vorliegenden Fall ist dieser Schwellwert eine Restreichweite von 50 km.
  • 2 zeigt den Ausgangspunkt mit einem fast vollständig gefüllten Tank. Die Restreichweite beträgt in diesem Fall 860 km. Die Restreichweite ist somit weit oberhalb des Schwellwerts. In diesem Fall wird die Restreichweite als Zahl 8 innerhalb des Kreissegments 7 wie in 2 gezeigt dargestellt.
  • Nimmt die Restreichweite weiter ab, verändert sich der Wert der Zahl 8 wie es in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Unterschreitet die Restreichweite den Schwellwert von 50 km, wird auf dem Display eine Hinweisfläche 9 angezeigt, die umso größer ist, je kleiner die Restreichweite ist, d. h. je weiter der Schwellwert für die Restreichweite unterschritten wird. 5 zeigt den Fall einer Restreichweite von 49 km, d. h. den Fall, bei dem der Schwellwert gerade unterschritten worden ist. Innerhalb des Kreisringsegments 7 wird mittig ein kleineres Kreisringsegment 9 z. B. in einer Warnfarbe dargestellt. Die farbige Darstellung ist transparent, so dass weiterhin die Zahl 8 für die Kilometerangabe der Restreichweite sichtbar bleibt. Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich, wird die Hinweisfläche 9 mit abnehmender Restreichweite größer und füllt das Kreisringsegment 7 immer mehr aus. Bei einer Restreichweite von null, d. h., wenn keine Energiereserven mehr zum Antrieb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen, würde die Hinweisfläche 9 das Kreisringsegment 7 vollständig ausfüllen.
  • Des Weiteren kann sich auch die Farbe der Hinweisfläche 9 mit abnehmender Restreichweite verändern. Wenn der Schwellwert gerade unterschritten worden ist, kann die Hinweisfläche in orange dargestellt werden. Mit abnehmender Restreichweite verfärbt sich die Hinweisfläche 9 immer mehr in Richtung eines roten Farbtons.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird auch für den Fall, dass der Schwellwert noch nicht unterschritten worden ist, d. h. in den Fällen, die in den 2 bis 4 dargestellt sind, eine Hinweisfläche angezeigt. Diese Hinweisfläche weist jedoch einen anderen Farbton (z. B. blau) auf, so dass vom Betrachter klar unterschieden werden kann, ob der Schwellwert unterschritten worden ist oder nicht. Die Logik der Darstellung ist in diesem Fall jedoch anders. Bei einer sehr großen Restreichweite wird eine sehr große Hinweisfläche angezeigt. Beispielsweise kann in dem in 2 gezeigten Fall das Kreisringsegment 7 von der blauen Hinweisfläche fast vollständig ausgefüllt sein. Mit abnehmender Restreichweite nimmt die Größe dieser Hinweisfläche für Restreichweiten oberhalb des Schwellwerts mit abnehmender Restreichweite ab. Bei dem Unterschreiten des Schwellwertes erfolgt eine Umkehr der Logik der grafischen Darstellung, da nach dem Unterschreiten des Schwellwerts die Hinweisfläche 9 mit abnehmender Restreichweite größer wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät für die Energiereserven
    2
    Fahrzeugbus
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Display
    5
    Navigationssystem
    6
    Einrichtungen des Fahrzeugs
    7
    Anzeigebereich
    8
    Zahl zur Darstellung der Restreichweite
    9
    Hinweisfläche

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs auf einem in einem Fahrzeug befestigten Display, bei dem - die Größe der Energiereserven gemessen und an eine Steuereinrichtung (3) übertragen wird, - ein Schwellwert für einen Parameter definiert ist, welcher der Größe der Energiereserven oder einer davon abgeleiteten Größe entspricht, und, - falls der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, von der Steuereinrichtung (3) Grafikdaten erzeugt werden, die den Parameter anhand einer Hinweisfläche (9) auf dem Display (4) so anzeigen, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je kleiner der Parameter ist, dadurch gekennzeichnet, dass, - falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat, der Parameter anhand der Hinweisfläche (9) auf dem Display so angezeigt wird, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je größer der Parameter ist, wobei grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist, und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist, erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter anhand einer Zahl (8) dargestellt wird, falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ergänzend anhand einer Zahl (8) dargestellt wird, falls der Parameter den Schwellwert unterschritten hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbe der Hinweisfläche (9) in Abhängigkeit davon ändert, wie weit der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweisfläche (9) ein Kreisringabschnitt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweisfläche (9) ein Balken ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter der Größe der im Kraftfahrzeug befindlichen Kraftstoffmenge entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Restreichweite abgeschätzt wird und der Parameter der Restreichweite entspricht.
  9. Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs umfassend: - ein in dem Kraftfahrzeug befestigtes Display (4) und - eine Steuereinrichtung (3), an welche eine gemessene Größe der Energiereserven übertragen wird, wobei in der Steuereinrichtung (3) ein Schwellwert für einen Parameter definiert ist, welcher der Größe der Energiereserven oder einer davon abgeleiteten Größe entspricht, wobei, falls der Schwellwert von dem Parameter unterschritten wird, von der Steuereinrichtung (3) Grafikdaten erzeugt werden, die den Parameter anhand einer Hinweisfläche (9) auf dem Display (4) so anzeigen, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je kleiner der Parameter ist, dadurch gekennzeichnet, dass - falls der Parameter den Schwellwert nicht unterschritten hat, der Parameter anhand der Hinweisfläche (9) auf dem Display so angezeigt wird, dass die Größe der Hinweisfläche (9) umso größer ist, je größer der Parameter ist, wobei grafisch eine Unterscheidung zwischen der Hinweisfläche für einen Parameter, der größer als der Schwellwert ist, und einem Parameter, der kleiner als der Schwellwert ist, erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (3) die Restreichweite abschätzbar ist und der Parameter der Restreichweite entspricht.
DE102008032062.5A 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102008032062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032062.5A DE102008032062B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032062.5A DE102008032062B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032062A1 DE102008032062A1 (de) 2010-01-14
DE102008032062B4 true DE102008032062B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=41412616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032062.5A Active DE102008032062B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032062B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057950B4 (de) 2009-12-11 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010011088B4 (de) * 2010-03-12 2021-11-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung
FR2959813B1 (fr) * 2010-05-04 2012-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Jauge d'energie a longueur variable
DE102012021735A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von den Energievorrat eines Energiespeichers repräsentierenden Messwerten
DE102014212093A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Wertebereichs eines ersten fahrzeugspezifischen Parameters in einem Fahrzeug
DE102021129795A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verarbeiten eines vorbestimmten Fahrzeugzustands und entsprechend eingerichtetes Kombiinstrument

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835483A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Josef Eibl Kraftfahrzeuginstrumente, insbesondere fuer kraftstoffanzeige
DE4214817A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4307367A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19909163A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE19959597C1 (de) 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE19941957A1 (de) 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP1190886A2 (de) 2000-09-21 2002-03-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2003057522A1 (en) 2002-01-04 2003-07-17 Johnson Controls Technology Company Instrument cluster
EP1559995A1 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs
DE112004001878T5 (de) 2003-10-16 2006-10-19 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Flache Kombiinstrumententafel mit Farbanzeige

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835483A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Josef Eibl Kraftfahrzeuginstrumente, insbesondere fuer kraftstoffanzeige
DE4214817A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4307367A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19909163A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE19941957A1 (de) 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE19959597C1 (de) 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
EP1190886A2 (de) 2000-09-21 2002-03-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2003057522A1 (en) 2002-01-04 2003-07-17 Johnson Controls Technology Company Instrument cluster
DE112004001878T5 (de) 2003-10-16 2006-10-19 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Flache Kombiinstrumententafel mit Farbanzeige
EP1559995A1 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032062A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP2146861B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug zum anzeigen von den betrieb des fahrzeugs betreffende informationen und verfahren zum anzeigen dieser informationen
DE102008032062B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1820684A1 (de) Verfahren und System zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs über auftretende Meldungen eines Fahrzeugüberwachungssystems
DE102014212092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE102013223314A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeits-Berater
EP1974981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Zuständen von Einrichtungen eines Fahrzeuges
DE19946012C2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2630447B1 (de) Verfahren zur darstellung der driftwerte eines luftfahrzeugs
EP1982862B1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug mit einem sich ändernden Anzeigebild und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102007018075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
EP2962888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines kritischen wertebereichs eines ersten fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug
DE102015218324B4 (de) Zunehmende Zeigerhelligkeit zum Anzeigen einer Warnstufe
DE102005055092A1 (de) Füllstandsanzeigesystem
EP3354509A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung einer aktuellen drehzahl eines kraftfahrzeugs
DE102008032063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs auf einem in einem Fahrzeug befestigten Display
EP2960097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug
EP2170643B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug
DE102007018070B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen einer Warnmeldung und Verfahren zum Anzeigen einer Warnmeldung
DE102009007436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mindestens eines Werteverlaufs für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE202007011547U1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen
EP2137021B1 (de) Verfahren zum auswählen eines listeneintrags und bedieneinrichtung hierfür
DE102007036887A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
WO2024037800A1 (de) Verfahren zur überwachung eines fahrzeugs und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150320

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE