DE102007058295A1 - Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007058295A1
DE102007058295A1 DE102007058295A DE102007058295A DE102007058295A1 DE 102007058295 A1 DE102007058295 A1 DE 102007058295A1 DE 102007058295 A DE102007058295 A DE 102007058295A DE 102007058295 A DE102007058295 A DE 102007058295A DE 102007058295 A1 DE102007058295 A1 DE 102007058295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display device
information
virtual image
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058295A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dipl.-Ing. Schneid
Heiner Prof. Dr. Bubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007058295A priority Critical patent/DE102007058295A1/de
Priority to PCT/EP2008/007994 priority patent/WO2009071139A1/de
Priority to CN200880119385.6A priority patent/CN101889234A/zh
Priority to EP08802488A priority patent/EP2257851A1/de
Publication of DE102007058295A1 publication Critical patent/DE102007058295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/013Head-up displays characterised by optical features comprising a combiner of particular shape, e.g. curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0185Displaying image at variable distance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs, wobei die Projektionseinrichtung zum Projizieren eines gekrümmten Bildes ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs.
  • Solche Anzeigeeinrichtungen, die auch Head-up-Display genannt werden, sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen aus einer bilderzeugenden Einheit, einer optischen Einheit und einem Combiner, der im Falle eines Kraftfahrzeugs oft einfach aus der Windschutzscheibe besteht. Das durch die bilderzeugende Einheit erzeugte Bild wird über die optische Einheit derart auf den Combiner projiziert, dass der Fahrer Umgebungsinformationen mit Informationen der Anzeigeeinrichtung kombinieren kann, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Head-up-Displays erzeugen ein stehendes virtuelles transparentes Bild in einer Entfernung von ca. 2–3 m vor dem Fahrerauge.
  • Die DE 26 33 06 7 A1 offenbart eine Anzeigeeinrichtung, bei der die Spiegelanordnung so gewählt wird, dass ein horizontales virtuelles Bild erzeugt wird. Der erreichbare Abstand, unter dem das horizontale Bild liegend empfunden wird, hängt dabei auch von der Spiegelgröße ab. Je größer der erreichbare Abstand sein soll, desto größer müssen auch die Spiegel sein. Die optischen Einheiten solcher Anzeigeeinrichtungen stoßen dabei sehr schnell an eine Integrationsgrenze in das Kraftfahrzeug, da nicht beliebig große optische Einheiten verbaubar sind. Daher ist die Reichweite des erzielbaren Abstands durch Größenrestriktionen der optischen Einheit limitiert.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, deren virtuelle Bilder als in beliebigen Abstand vor dem Fahrzeug befindlich empfunden werden und deren Bauweise trotzdem kompakt ist.
  • Zur Lösung des Problems ist bei einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeugs vorgesehen, dass die Projektionseinrichtung zum Projizieren eines gekrümmten Bildes ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausbildung des durch die Anzeigeeinrichtung erzeugten virtuellen Bildes ist besonders vorteilhaft, da sie die Erzeugung virtueller Bilder, die als sich in beliebigem Abstand vor dem Fahrzeug liegend oder stehend empfunden werden, ermöglicht. D. h., dass sich auch virtuelle Informationen erzeugen lassen, die der Fahrer als am Horizont befindlich empfindet. Des Weiteren ermöglicht diese Ausführung einer Anzeigeeinrichtung eine sehr kompakte Bauweise zur Erzeugung derartiger Bilder, da die darstellbare Reichweite des virtuellen Bildes nicht mehr von der Größe der Spiegel der optischen Einheit abhängt.
  • Vorteilhafterweise kann die Form des virtuellen Bildes einem Segment einer Zylindermantelfläche nachempfunden sein. Hierdurch wird nicht nur die Berechnung der Formen der optischen Einheit vereinfacht, sondern auch die Berechnung der darzustellenden Information in der Bildquelle.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das durch die Anzeigeeinrichtung erzeugte virtuelle Bild als auf der Fahrbahn liegend darstellbar sein. Diese Darstellungsweise ermöglicht es, kontaktanaloge Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch kontinuierliche Neuberechnung der Bildinformationen bzw. der Projektions- und Bilderzeugungsparameter kann eine Information immer an der gleichen Stelle einer Umweltinformation überlagert werden, obwohl sich das Auto bewegt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bildes als auf der Fahrbahn senkrecht und/oder gekippt stehend darstellbar sein kann. Eine solche Ausführungsform erlaubt es, die Informationen ihrem Sinngehalt entsprechend darzustel len. Beispielsweise ist eine Information bezüglich der Fahrgeschwindigkeit sinnvollerweise eher stehend darzustellen, während eine Information bezüglich des Fahrweges besser liegend und ortsbezogen dargestellt wird.
  • Um ein solches gekrümmtes virtuelles Bild erzeugen zu können, muss die Anzeigeeinrichtung wenigstens einen gekrümmten Spiegel aufweisen, der im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung zum Abbilden eines gekrümmten virtuellen Bildes ausgebildet ist. In weiterer Ausgestaltung können auch mehrere gekrümmte Spiegel vorgesehen sein, die zusammen und im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung zum Abbilden eines gekrümmten virtuellen Bildes ausgebildet sind. Die konkrete Ausgestaltung des oder der gekrümmten Spiegel hängt dabei von der Form des virtuellen Bildes sowie von der Form der Windschutzscheibe ab.
  • Als Bildquelle kann jeder hinreichend kleinbauende Digitalprojektor verwendet werden. Hierdurch wird die Anzeige bzw. der Bildinhalt frei programmierbar.
  • Als Combiner, der die Umweltinformationen mit den Informationen des virtuellen Bildes überlagert, dient die Windschutzscheibe. Durch sie erzeugte Verzerrungen werden in der optischen Einheit der Anzeigeeinrichtung bzw. deren konstruktiven Auslegung berücksichtigt.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Helligkeit des virtuellen Bildes in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit veränderbar ist. Während tagsüber durch die Umgebungshelligkeit eine viel höhere Lichtintensität der Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein muss, dass die Informationen wahrnehmbar werden, ist beispielsweise nachts eine viel geringere Lichtintensität erforderlich. Auch wird durch ein Anpassen der Lichtintensität der Anzeigeeinrichtung ein Ermüden des Fahrerauges verhindert.
  • Mit Vorteil kann die Helligkeit zumindest eines Teilbereichs des virtuellen Bildes der Anzeigeeinrichtung, insbesondere bei Gefahrensituationen, z. B. durch den Fahrer manuell oder in Abhängigkeit eines die Umgebungshelligkeit erfassenden Sensors veränderbar sein. Durch ein Wechseln der Helligkeit wird allgemein die Aufmerksamkeit des Fahrers erregt. Als Ausgestaltung ist denkbar, dass die Wechselgeschwindigkeit von der Gefahrenintensität abhängig ist. Beispielsweise könnte ein durch ein Erfassungssystem erfasster Fußgänger auf der Fahrbahn als Symbol in der Anzeigeeinrichtung darstellbar sein. Mit Nähern des Fahrzeugs an diesen Fußgänger könnte das auf diesen verweisende Symbol erst langsam und mit abnehmendem Abstand immer schneller blinkend ausgeprägt sein.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Farbe zumindest eines Teilbereichs des Bildes, insbesondere bei Gefahrensituationen, variierbar ist. Wenn die Erregung der Aufmerksamkeit des Fahrers durch ein Blinken eventuell zu Irritationen führen könnte, ist es denkbar, die Aufmerksamkeit des Fahrers durch einen Farbwechsel zu erregen. Hierbei ist in weiterer Ausgestaltung beispielsweise denkbar, dass sich die Farben bei niedriger Gefahrenstufe nur leicht ändern, etwa von hellgrün nach dunkelgrün oder von hellblau nach dunkelblau. Bei größerer Gefahrenintensität könnte dann ein kontrastreicherer Wechsel etwa nach rot vorstellbar sein. Da das betrachtete virtuelle Objekt seine Gestalt nicht ändert, würde die Akkomodationsleistung des Auges weniger beansprucht.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das ein oder mehrere Anzeigeeinrichtungen umfasst.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das Kraftfahrzeug einen Bus, insbesondere einen CAN-Bus, aufweisen, über den die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und/oder wenigstens einer Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs kommuniziert. Hierdurch wird es möglich, dass jedwede Information, die das Kraftfahrzeug in irgendeiner Weise betrifft, der Anzeigeeinrichtung zugänglich und damit darstellbar wird.
  • Vorteilhafterweise kann eine Position des wenigstens einen virtuellen Bildes oder wenigstens eines Teilbereichs des wenigstens einen virtuellen Bildes in Abhängigkeit wenigstens einer Information, insbesondere wenigstens eines Fahrerassistenzsystems und/oder wenigstens einer Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs veränderbar sein. Dadurch werden beliebige Informationen, die das Kraftfahrzeug in irgendeiner Weise betreffen, dem Fahrerauge kontaktanalog darstellbar gemacht. Erfasst beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem einen Gefahrengegenstand, kann dieser mit der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Ändert sich die Position des Gefahrengegenstandes relativ zum Fahrerauge, was über das Fahrerassistenzsystem registriert wird, so kann diese Positionsänderung auch in der Anzeigeeinrichtung berücksichtigt werden. Da aber andere Informationen, wie z. B. Informationen bezüglich der Fahrgeschwindigkeit oder des Fahrtweges nicht neu positioniert werden sollen, wird nur die Position des Gefahrengegenstandes im virtuellen Bild verändert.
  • Eine mögliche Information kann der Lenkwinkel eines Lenkrads oder der Radwinkel eines Fahrzeugsrads des Kraftfahrzeugs sein. Des Weiteren kann als Information die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs dienen. Kombiniert man diese Informationen, kann die Fahrtrichtung vorausberechnet werden und die Position des virtuellen Bildes korrigiert werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann ein Fahrerassistenzsystem ein Navigationssystem sein, dessen Informationen mittels der Anzeigeeinrichtung darstellbar sind. Durch die bereits beschriebene kontaktanaloge Darstellungsform ist es möglich, den Fahrweg schon frühzeitig und als auf der Fahrbahn liegend darzustellen. Hierdurch wird es möglich, das korrekte Abbiegen an Kreuzungen oder auch Kreiseln zu ermöglichen. Die oft verbal vorkommenden Instruktionen eines Navigationssystems führen in unübersichtlichen Situationen häufig zu Irritationen des Fahrers. Beispielsweise können zwei Abzweigungen einer Straße dicht hintereinander erfolgen und dem Fahrer wird nicht sofort klar, ob er an der ersten oder erst an der zweiten Abzweigung abbiegen muss. Ein virtueller Abbiegepfeil, der auf der richtigen Abzweigung liegt und der sich natürlich erst weit vor dem Fahrzeug befindet und mit Nähern des Fahrzeugs an die Abbiegung für den Fahrer virtuell ebenfalls immer näher kommt, vermeidet solche Stress- und auch Gefahrsituationen für den Fahrer. Unter Kombination der vorher beschriebenen Möglichkeiten ist es auch denkbar, dass wenn sich das Kraftfahrzeug mit sehr hoher Geschwindigkeit der Abbiegung nähert, der virtuelle Abbiegepfeil blinkend dargestellt wird oder ein sonstiges Warnsymbol erscheint, um dem Fahrer deutlich zu machen, dass die Fahrgeschwindigkeit zu verringern ist.
  • Vorzugsweise kann ein Fahrerassistenzsystem ein Abstandskontrollsystem sein. Dann kann dem Fahrer die Information gegeben werden, wie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist. Des Weiteren ist aber auch denkbar, dass unter Zuhilfenahme der Information über die Fahrgeschwindigkeit der durchschnittliche Bremsweg berechnet wird und im Vergleich zum vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt wird.
  • Vorteilhafterweise kann ein Fahrerassistenzsystem auch ein Verkehrszeichenerkennungssystem sein. Hierbei können dem Fahrer Informationen präsentiert werden, ob an einer sich nähernden Kreuzung Vorfahrt zu gewähren und daher die Geschwindigkeit zu verringern ist oder ob sich beispielsweise hinter einer unübersichtlichen Kurve eventuell ein Fußgängerüberweg befindet, da dann mit unaufmerksamen und sich im Recht befindlichen Fußgängern zu rechnen ist. Eine Darstellung könnte in einer Nachbildung, insbesondere auch farblich, existierender Verkehrsschilder bestehen. Das Verkehrsschild könnte dabei entweder seiner Position entsprechend erst in weite Entfernung befindlich und dann sich nähernd dargestellt werden, denkbar ist aber auch, ihm eine feste Größe zu geben und den sich ändernden Abstand etwa durch zunehmendes Wechseln der Helligkeit zu signalisieren. Zusätzlich zur Darstellung des Verkehrsschildes als solchem ist es auch möglich, diesem eine Information über den Abstand bezüglich des Kraftfahrzeugs beizufügen, so dass der Fahrer darüber informiert wird, wie weit er noch vom Verkehrsschild beabstandet ist und hiermit eventuell einen Bremsweg berechnen kann.
  • Im Übrigen ist die Darstellung jedweder das Kraftfahrzeug betreffenden Information denkbar. Als Fahrerassistenzsysteme sind beispielweise ein Antiblockiersystem, ein elektronische Stabilitätsprogramm, adaptives Kurvenlicht, Nachtsichtsysteme, ein Tempocoat, Einparkhilfen, Abstandswarner und Spurhalteassistentensysteme bekannt. Diese Aufzählung ist keineswegs vollzählig, vielmehr gibt es bereits heute weitere Fahrerassistenzsysteme, von jedem lässt sich eine für den Fahrer interessante Information mittels der Anzeigeeinrichtung darstellen. Gleiches gilt für Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs. Als Beispiele sind zu nennen ein Tachometer, die Kühlwassertemperatur oder auch der Betriebsstatus der Beleuchtungseinrichtung. Auch hier ist die Aufzählung keineswegs abschließend. Als Erfassungseinrichtungen für den Betriebszustand können ein Fahrgeschwindigkeitssensor, ein Sensor zur Messung der Giergeschwindigkeit, des Schwimmwinkels, des Radwinkels, des Lenkwinkels eines Lenkrads und ähnliches mehr dienen. Auch diese Aufzählung ist keineswegs abschließend, jede Information ist verwertbar, die das Kraftfahrzeug betrifft, ob es um etwas im Fahrzeug befindliches oder außerhalb des Fahrzeugs befindliches geht, ist unerheblich. Hervorzuheben ist, dass jedwede Information ihrem Informationsgehalt nach in fast beliebigem Abstand vor dem Fahrzeug darstellbar ist, die Position der Information virtuell beliebig änderbar ist und somit eine kontaktanaloge Darstellung ermöglicht wird, sofern es die Information gebietet.
  • Mit besonderem Vorteil sind zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen frei an- und abwählbar. Eine solche freie Wählbarkeit ermöglicht die individuelle Anpassung an die speziellen Bedürfnisse des Fahrers und erhöht daher auch die Akzeptanz und Nutzung solcher Anzeigeeinrichtungen. Während der eine Fahrer sich über Verkehrszeichen frühzeitig informieren lassen möchte, ist einem anderen Fahrer diese Information eventuell nebensächlich oder er empfindet sie gar als störend, wobei der letzte Fahrer dann Informationen zu abgespielten Musikstücken des Autoradios angezeigt haben will. Durch die freie Informationswahl wird auch gewährleistet, dass der Fahrer nicht doch zum Erfassen einer Information den Blick von der Straße abwenden muss und somit wird wiederum die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Vorteilhafterweise können zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen kontextabhängig frei an- und abwählbar sein. Dies ermöglicht es, spezielle Informationen nur unter gewissen Voraussetzungen darzustellen. Insbesondere ist die Anzeige des Bremsweges bei hohen Geschwindigkeiten wichtiger als bei niedrigen. Generell gilt, dass auf Autobahnen beispielsweise hohe Fahrgeschwindigkeiten vorliegen und daher die Anzeige des Bremsweges wichtiger ist, als beispielsweise in einer Stadt. Um eine Reiz- und Informationsüberflutung des Fahrers zu vermeiden, kann es vorgesehen sein, dass die Anzeige des Bremsweges dann nur auf der Autobahn oder auch nur ab einer gewissen Mindestgeschwindigkeit angezeigt wird. Der Fahrer kann also entscheiden, ob die Anzeige des Bremsweges oder jeder beliebigen anderen Information überhaupt geschehen soll, ob sie abhängig von der Fahrgeschwindigkeit angezeigt werden soll oder ob sie abhängig vom Straßentyp, also Autobahn, Land- oder Bundesstraße und Stadtstraße angezeigt werden soll. Somit kann der Fahrer selber vorgeben, wann er welche Informationen für relevant und somit anzeigenswert erachtet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
  • 2 das Prinzip der optischen Täuschung, aufgrund derer das virtuelle Bild als in beliebigem Abstand befindlich empfunden wird,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs und eines virtuellen Bildes,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 5 die Darstellung von Informationen durch eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung aus Sicht des Fahrers.
  • 1 zeigt als Prinzipdarstellung den Grundaufbau eines Head-up-Displays 1. Dieses besteht aus einer bilderzeugenden Einheit 2, hier beispielsweise vier Spiegeln 3 und der Windschutzscheibe 6, die als Combiner dient. Dieses Head-up-Display 1 ist als in einem Kraftfahrzeug 12 befindlich angedeutet, neben der Windschutzscheibe 6 ist noch das Lenkrad 7 und Teile der Karosserie 8 dargestellt. Das von der bilderzeugenden Einheit 2, insbesondere einem TFT, erzeugte Bild wird über mehrere Spiegel 3 umgelenkt, bis es auf die Windschutzscheibe 6 fällt. Auf dieser wird die Information, die vom Head-up-Display 1 bereitgestellt wird, mit der im Umgebungsinformation vereint. Der Betrachter empfindet dabei die zur Verfügung gestellte Information als vor der Windschutzscheibe 6 befindlich. Dadurch wird die Akkomodationsleistung, die das Auge aufbringen muss, gesenkt, da es nicht von Nah- auf Fernsicht und umgekehrt wechseln muss, wie es bei einem Blick auf das Armaturenbrett der Fall wäre. Dies ist für den Fahrer 9 vorteilhaft. Des Weiteren wird die Zeit, in der der Blick des Fahrers 9 nicht auf der Fahrbahn 13 ruht, minimiert. Wenigstens einer der im Head-up-Display 1 eingebauten Spiegel 3 ist dabei leicht gekrümmt, so dass die Anzeigeeinrichtung 1 insgesamt ein gekrümmtes virtuelles Bild 10 erzeugt.
  • 2 zeigt die Wirkung des gekrümmten virtuellen Bildes 10 auf den Fahrer 9. Das virtuelle Bild 10 ist hierbei als Segment eines Zylinders ausgebildet. Das Segment ist konkav ausgeformt. Der näher am Fahrzeug 12 befindliche Teil ist also auch näher an der Fahrbahnoberfläche 13 und berührt diese an ihrem niedrigsten Punkt tangential. Der weiter vom Fahrer 9 entfernt befindliche Teil wird vom Fahrer 9 aber nicht als in der Luft befindlich, sondern ebenfalls als auf der Fahrbahnoberfläche 13 liegend empfunden bzw. dieser zugeordnet. Hierdurch wird es möglich, dem Auge beliebige Entfernungen vorzutäuschen. Durch diese Ausformung des virtuellen Bildes 10 wird es nicht nötig, das virtuelle Bild 10 in seiner Länge zu vergrößern, um weiter vor dem Fahrzeug 12 befindliche Bereiche mit Informationen zu überlagern. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Anzeigeeinrichtung 1, die physikalische Ausdehnung des virtuellen Bildes 10 kann also gering bleiben, während die empfundene Entfernung auf beliebige Entfernungen erweitert wird. Dies ist gerade bei großen Fahrgeschwindigkeiten von besonderer Bedeutung, da hier kurze Entfernungen, die mit Anzeigeeinrichtungen nach Stand der Technik darstellbar sind und die sich im Bereich von maximal ca. 30 m befinden, sehr schnell überwunden werden und sich damit nicht zum frühzeitigen Warnen vor Gefahrsituationen benutzen lassen. Im Gegensatz dazu ist es mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 1 möglich, jedwede Gefahrensituation, insbesondere Fußgänger auf der Straße oder ein zu schnelles Nähern an eine Abbiegung, frühzeitig und sachgerecht richtig dazustellen. Diese Abbildung ist im Falle einer Straßenführung am Boden liegend darstellbar, im Falle eines Fußgängers oder der Fahrgeschwindigkeit auch stehend.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 12 und ein vor diesem befindliches virtuelles Bild 10. Das virtuelle Bild ist, von der Seite her gesehen, wie in 2 gezeigt gekrümmt. Die in 2 dargestellte Krümmung des virtuellen Bildes ermöglicht es erst, dass dem Fahrer 9 das virtuelle Bild 10 in einem weiteren Abstand als dem tatsächlich vorhandenen erscheint. Gerade diese gekrümmte Darstellung bewirkt auch, dass die Bauweise der erfindungsgemäßen Spiegel 3 kompakt erfolgen kann. Die in 3 dargestellte gestrichelte Linie ist die Schnittebene, die in 2 dargestellt wird.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 12. Dieses weist eine Anzeigeeinrichtung 1, einen CAN-Bus 14, ein Fahrerassistentensystem 15 in Form eines Spurhalteassistentensystems, einer Erfassungseinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit 16 sowie eine Erfassungseinrichtung für den Tankfüllstand 17 auf. Am CAN-Bus 14 können aber beliebig viele weitere Fahrerassistentensysteme 22, Erfassungseinrichtungen von Betriebskomponenten 23 des Kraftfahrzeugs 12 und auch Erfassungseinrichtungen für einen Betriebszustand 24 vorhanden sein. Die von den Einrichtungen 1517 oder 2224 zugänglich gemachten Informationen sind auf der Anzeigeeinrichtung 1 mittels der Windschutzscheibe 6 beliebig darstellbar, variierbar, in daraus abhängige Information umrechenbar und auch kombinierbar.
  • 5 zeigt den Blick auf die Umgebung aus Sicht des Fahrers 9. Ein Teil der Windschutzscheibe vor dem Fahrer wird durch das Head-up-Display 1 belegt. Durch die Umwelt vorgegebenen Informationen ist der Straßenverlauf, ein Straßenverkehrszeichen 18, sowie weitere, die Umgebung betreffende Informationen wie etwa Bebauung oder Bewaldung zu erkennen. Diese Informationen werden mit Informationen des Head-up-Displays 1 überlagert. Da der Fahrer die Anzeige von Verkehrszeichen 18 durch ein Verkehrszeichenüberwachungssystem sowie des Straßenverlaufs aus Informationen des Navigationssystems angewählt hat, werden diese dargestellt. Betrachtet man den Straßenverlauf, so erkennt man auf der rechten Seite zwei kurz hintereinander folgende Abzweigungen 19. Der Fahrer soll an der ersten Abzweigung 19 nach rechts abbiegen. Diese Information wird vom Navigationssystem bereitgestellt und im Head-up-Display 1 abgebildet, indem ein Rechtsabbiegepfeil 21 auf den Verlauf der Straße gelegt wird. Der Fahrer 9 empfindet also diese Information als liegend, auch wird bei Nähern des Kraftfahrzeugs 12 an die Abbiegung 19 der im Head-up-Display 1 dargestellte Abbiegepfeil 21 mitbewegt, so dass der Fahrer 9 den dargestellten Abbiegepfeil 21 immer als auf der Fahrbahn 13 liegend empfindet und dieser nicht neben der Straße 13 zum Liegen kommt.
  • Des Weiteren kann man ein Stoppschild 18 erkennen. Dieses wird über das Verkehrszeichenerfassungssystem der Anzeigeeinrichtung 1 mitgeteilt. Diese stellt das Verkehrszeichen 18 sachgerecht richtig als Verkehrsschild 20 dar. Zusätzlich zur reinen Spezifizierung des sich nähernden Verkehrszeichens 18 wird noch eine Entfernungsangabe, in diesem Fall 150 m, dargestellt, um es dem Fahrer 9 des Kraftfahrzeugs 12 zu ermöglichen, seine Fahrgeschwindigkeit situationsgerecht zu regulieren.
  • Da die Anzeige der darstellbaren Informationen frei wählbar ist, hat der Fahrer die Möglichkeit, auch weitere das Fahrzeug 12 betreffende Informationen darstellen zu lassen. Neben Informationen aus Fahrerassistentsystemen können auch Informationen bezüglich Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs 12 wie etwa die Fahrgeschwindigkeit und auch Informationen bezüglich des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs 12 wie etwa der Tankfüllstand angezeigt werden. Auch können aus den dem Head-up-Display 1 zu verfügenden Informationen abhängige Informationen berechnet werden, wie etwa der mindestens benötigte Bremsweg. Neben Informationen über die Fahrgeschwindigkeit und über die Bremskraft der Bremsen des Kraftfahrzeugs können hier etwa auch Informationen über die Beschaffenheit des Straßenbelags oder der Fahrbahn 13 insgesamt einfließen, da der Bremsweg bei Nässe oder Eis weiter ist als auf einer trockenen Fahrbahn 13.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2633067 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (5) zum Projizieren eines gekrümmten Bildes (10) ausgebildet ist.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des virtuellen Bildes (10) einem Segment einer Zylindermantelfläche nachempfunden ist.
  3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Bild (10) als auf der Fahrbahn (13) liegend darstellbar ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bildes (10) als auf der Fahrbahn (13) senkrecht und/oder gekippt stehend darstellbar ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Spiegel (3) aufweist, der im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung (1) zum Bilden eines gekrümmten virtuellen Bildes (10) ausgebildet ist.
  6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Spiegel (3) aufweist, die zusammen und im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung 1 zum Bilden eines gekrümmten virtuellen Bildes (10) ausgebildet ist.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionseinrichtung (5) der Anzeigeeinrichtung (1) eine zur Anzeige frei programmierbarer Bilder ausgebildete Bildquelle (2), insbesondere ein TFT, aufweist.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des virtuellen Bildes (10) in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit veränderbar ist.
  9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit zumindest eines Teilbereichs des virtuellen Bildes (10), insbesondere bei Gefahrensituationen, veränderbar ist.
  10. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe zumindest eines Teilbereichs des Bildes (10), insbesondere bei Gefahrensituationen, variierbar.
  11. Kraftfahrzeug (12), umfassend eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (12) einen Bus (14), insbesondere einen CAN-Bus, aufweist, über den die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung 1 mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem (15) und/oder wenigstens einer Betriebskomponente (16) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand (17) des Kraftfahrzeugs (12) kommuniziert.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des wenigstens einen virtuellen Bildes 10 oder wenigstens eines Teilbereichs des wenigstens einen virtuellen Bildes (10) in Abhängigkeit wenigstens einer Information, insbesondere wenigstens eines Fahrerassistenzsystems (15) und/oder wenigstens einer Betriebskomponente (16) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand (17) des Kraftfahrzeugs (12), veränderbar ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information der Lenkwinkel eines Lenkrads oder der Radwinkel eines Fahrzeugrads des Kraftfahrzeugs (12) ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (12) ist.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information die Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (12) ist.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Navigationssystem ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Abstandskontrollsystem ist.
  19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Verkehrszeichenerkennungssystem ist.
  20. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung (1) dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen frei an- und abwählbar sind.
  21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung (1) dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen kontextabhängig frei an- und abwählbar sind.
DE102007058295A 2007-12-05 2007-12-05 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007058295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058295A DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/007994 WO2009071139A1 (de) 2007-12-05 2008-09-22 Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug
CN200880119385.6A CN101889234A (zh) 2007-12-05 2008-09-22 用于机动车辆的显示设备
EP08802488A EP2257851A1 (de) 2007-12-05 2008-09-22 Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058295A DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058295A1 true DE102007058295A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40070705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058295A Withdrawn DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2257851A1 (de)
CN (1) CN101889234A (de)
DE (1) DE102007058295A1 (de)
WO (1) WO2009071139A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035634A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und Kraftfahrzeug
DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug
FR2952012A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Bosch Gmbh Robert Systeme d'assistance de conducteur de vehicule, equipe d'un dispositif d'entree de donnees
DE102011082985A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102012208188A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Sollzeitlücke für ein Fahrzeug
DE102012210375A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
WO2014095067A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh A system for a vehicle
DE102013218108A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Head-up-Display
EP2919057A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Navigationsanzeigeverfahren und System
WO2018007269A1 (fr) * 2016-07-05 2018-01-11 Valeo Comfort And Driving Assistance Afficheur tête-haute et procédé de pilotage d'un dispositif de génération d'images d'un afficheur tête-haute
EP3343177A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE102017202115B4 (de) * 2016-02-17 2019-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
EP2956812B1 (de) * 2013-02-12 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer head-up-displayeinheit
JP7451764B2 (ja) 2020-05-15 2024-03-18 華為技術有限公司 ディスプレイ装置及びディスプレイシステム

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015843A2 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Light Blue Optics Ltd Head up displays
DE102012005858A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
JP6273976B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-07 株式会社デンソー 車両用表示制御装置
CN108292039B (zh) * 2015-10-09 2020-08-04 麦克赛尔株式会社 投影光学系统和平视显示装置
DE102016203080A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Head-Up-Displays, Head-Up-Display Einrichtung
DE102016225639A1 (de) 2016-12-20 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
JP2019174802A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 株式会社リコー 制御装置、表示装置、表示システム、移動体、制御方法、及びプログラム
JP7375753B2 (ja) * 2018-07-05 2023-11-08 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP7310817B2 (ja) * 2018-07-05 2023-07-19 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633067A1 (de) 1976-07-22 1978-02-02 Heiner Dipl Ing Dr Rer Na Bubb Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
EP0202460A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-26 Yazaki Corporation Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE69009569T2 (de) * 1989-04-07 1994-09-22 Hughes Aircraft Co Blickrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge.
DE19528183A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuggerät zur Auswertung von empfangenen Positionssignalen von wenigstens einem Sender
DE19903093A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Grundig Ag Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE19941957A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE10216270A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Linde Ag Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug
DE102005032868A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203855B (en) * 1987-04-16 1990-10-03 Yazaki Corp Display apparatus for a vehicle
JPS6483424A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Honda Motor Co Ltd Indicator for vehicle
JP3462227B2 (ja) * 1992-11-13 2003-11-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
DE19509271C2 (de) * 1994-03-18 1996-11-28 Kansei Kk Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2002362184A (ja) * 2001-06-11 2002-12-18 Honda Motor Co Ltd 車両用表示装置
DE102005052424A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Projektionsanzeige

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633067A1 (de) 1976-07-22 1978-02-02 Heiner Dipl Ing Dr Rer Na Bubb Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
EP0202460A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-26 Yazaki Corporation Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE69009569T2 (de) * 1989-04-07 1994-09-22 Hughes Aircraft Co Blickrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge.
DE19528183A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuggerät zur Auswertung von empfangenen Positionssignalen von wenigstens einem Sender
DE19903093A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Grundig Ag Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE19941957A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE10216270A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Linde Ag Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug
DE102005032868A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035634A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und Kraftfahrzeug
DE102009035634B4 (de) * 2009-07-31 2012-06-28 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2279923A3 (de) * 2009-07-31 2013-12-25 Audi AG Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und Kraftfahrzeug
DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug
FR2952012A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Bosch Gmbh Robert Systeme d'assistance de conducteur de vehicule, equipe d'un dispositif d'entree de donnees
DE102011082985A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102011082985B4 (de) 2011-09-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-Up Display für ein Fahrzeug und Verfahren zur Projektion eines Bildes
DE102012208188A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Sollzeitlücke für ein Fahrzeug
US9791289B2 (en) 2012-06-20 2017-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a head-up display for a vehicle
DE102012210375A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102012210375B4 (de) 2012-06-20 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
WO2014095067A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh A system for a vehicle
US10081370B2 (en) 2012-12-21 2018-09-25 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System for a vehicle
EP2956812B1 (de) * 2013-02-12 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer head-up-displayeinheit
DE102013218108B4 (de) 2013-09-10 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Head-up-Display
DE102013218108A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Head-up-Display
EP2919057A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Navigationsanzeigeverfahren und System
US9482540B2 (en) 2014-03-12 2016-11-01 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigation display method and system
DE102017202115B4 (de) * 2016-02-17 2019-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
US10254539B2 (en) 2016-02-17 2019-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha On-vehicle device, method of controlling on-vehicle device, and computer-readable storage medium
US20190244553A1 (en) * 2016-07-05 2019-08-08 Valeo Comfort And Driving Assistance Head-up display and method for controlling an image-generation device of a head-up display
FR3053804A1 (fr) * 2016-07-05 2018-01-12 Valeo Comfort & Driving Assistance Afficheur tete-haute et procede de pilotage d'un dispositif de generation d'images d'un afficheur tete-haute
WO2018007269A1 (fr) * 2016-07-05 2018-01-11 Valeo Comfort And Driving Assistance Afficheur tête-haute et procédé de pilotage d'un dispositif de génération d'images d'un afficheur tête-haute
EP3343177A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels
JP7451764B2 (ja) 2020-05-15 2024-03-18 華為技術有限公司 ディスプレイ装置及びディスプレイシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2257851A1 (de) 2010-12-08
CN101889234A (zh) 2010-11-17
WO2009071139A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058295A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
EP3931022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
EP3931020B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2289058B1 (de) Verfahren zur kombinierten ausgabe eines bildes und einer lokalinformation, sowie kraftfahrzeug hierfür
DE102006011481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Führens eines Fahrzeugs
DE102019202581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
EP3931021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102017221488A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Trajektorie vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102017116690A1 (de) Vorrichtung zur Blickfeldkontrolle
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
DE102013221867A1 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3931023A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
WO2020173779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102017203902A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
EP1898381B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
DE102012018556A1 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102019003269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit dynamischen Head-up-Display (HUD) mit variabler "Projektionstiefe"
EP3931030B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120705