DE10216270A1 - Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug - Google Patents

Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE10216270A1
DE10216270A1 DE2002116270 DE10216270A DE10216270A1 DE 10216270 A1 DE10216270 A1 DE 10216270A1 DE 2002116270 DE2002116270 DE 2002116270 DE 10216270 A DE10216270 A DE 10216270A DE 10216270 A1 DE10216270 A1 DE 10216270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
date
displayed
information
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002116270
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Knipfelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002116270 priority Critical patent/DE10216270A1/de
Publication of DE10216270A1 publication Critical patent/DE10216270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigeeinheit für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug. Erfindungsgemäß sind folgende Informationen auf derselben Anzeigeeinheit darstellbar: Entladezustand der Batterie (5, 6) und Stellung eines gelenkten Rades (8). Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine der folgenden weiteren Informationen auf der Anzeigeeinheit darstellbar: Datum (7), Uhrzeit (7), Betriebstundenzahl, Fehlermeldungen, Hilfstexte zur Behebung von Fehlern, Serviceintervalle, Serviceadressen. Die Anzeigeeinheit weist ein frei programmierbares Display (2) auf und mindestens ein Bedienelement (4) zum Auswählen der dargestellten Informationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug.
  • Batteriebetriebene Flurförderzeuge werden in unterschiedlicher Bauart, beispielsweise als Gegengewichtsgabelstapler, Schubmaststapler, Fahrersitzhubwagen oder Fahrerstandhubwagen ausgeführt. Üblicherweise sind diese Flurförderzeuge mit Anzeigeelementen ausgestattet, die als Einzelelemente in einem Armaturenbrett ausgeführt sind. Zu den standardmäßig vorhandenen Anzeigeelementen gehören ein Betriebsstundenzähler und eine Entladezustandsanzeiger für die Batterie des Flurförderzeugs. Wenn der Bedienperson des Flurförderzeugs darüber hinausgehende Informationen über den Betriebszustand des Flurförderzeugs zur Verfügung gestellt werden sollen, müssen bei dieser im Stand der Technik bekannten Anordnung weitere Einzelelemente vorgesehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine flexibel einsetzbare Anzeigeeinheit für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Informationen auf der selben Anzeigeeinheit darstellbar sind:
    • - Entladezustand der Batterie,
    • - Stellung eines gelenkten Rades.
  • Indem auf der einzigen Anzeigeeinheit diese verschiedenen Informationen darstellbar sind, kombiniert die Anzeigeeinheit die Funktion mindestens zweier Anzeigeelemente. Die genannten Informationen können dabei gleichzeitig oder nacheinander dargestellt werden. Der Entladezustand der Batterie ist eine für die Bedienperson besonders wichtige Größe, da sich an ihr die weitere Verfügbarkeit des Flurförderzeugs erkennen lässt. Die Stellung des gelenkten Rades ist insbesondere bei Flurförderzeugen mit elektrischer Lenkung eine sicherheitsrelevante Information, da kein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Stellungen des Lenkrades und des gelenkten Rades besteht. Insbesondere vor dem Anfahren des Flurförderzeugs aus dem Stillstand ermöglicht die Anzeigeeinheit, die Stellung des gelenkten Rades in die gewünschte Fahrtrichtung einzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine der folgenden weiteren Informationen auf der Anzeigeeinheit darstellbar:
    • - Datum,
    • - Uhrzeit,
    • - Betriebsstundenzahl,
    • - Fehlermeldungen,
    • - Hilfetexte zur Behebung von Fehlern,
    • - Serviceintervalle,
    • - Serviceadressen.
  • Bei Datum, Uhrzeit und Betriebsstundenzahl stellen Zeitinformationen dar, die mittels eines in der Anzeigeeinheit oder in einer Fahrzeugsteuerung integrierten Uhrenmoduls ermittelt werden. Wenn in der Fahrzeugsteuerung Informationen über Fehlfunktionen des Flurförderzeugs vorliegen, können diese als Fehlermeldungen auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden. Bei weniger schwerwiegenden, von der Bedienperson behebbaren Fehlern können mit den Fehlermeldungen Hilfetexte zur Anleitung der Bedienperson verbunden sein. Mit der Anzeigeeinheit kann die Bedienperson auf Serviceintervalle hingewiesen werden, die in der Anzeigeeinheit oder in der Fahrzeugsteuerung in Abhängigkeit von dem Datum, der Betriebsstundenzahl und gegebenenfalls weiteren nutzungsabhängigen oder verschleißabhängigen Größen ermittelt werden. Schließlich können in der Anzeigeeinheit oder in der Fahrzeugsteuerung noch Serviceadressen von Reparatur- und Wartungsbetrieben gespeichert sein, die von der Bedienperson bei Bedarf mittels der Anzeigeeinheit abgerufen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anzeigeeinheit ein frei programmierbares Display aufweist. Auf dem Display können durch entsprechende Ansteuerung wahlweise und in beliebiger Aufteilung numerische, alphanumerische oder graphische Informationen dargestellt werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn Textinformationen in mehreren Sprachen darstellbar sind. Die Sprache kann dabei entweder werksseitig vor Auslieferung des Flurförderzeugs oder vom Kundendienst eingestellt werden.
  • Die Anzeigeeinheit weist mindestens ein Bedienelement zum Auswählen der dargestellten Informationen auf. Mit den vorzugsweise als Taster ausgeführten Bedienelementen kann die Bedienperson beispielsweise die dargestellten Informationen auswählen, die Uhrzeit einstellen oder Helligkeit und Kontrast des Displays einstellen.
  • Zusätzlich zur Vorgabe durch die Bedienperson mittels der Bedienelemente kann die Auswahl der dargestellten Informationen automatisch, in Abhängigkeit von dem Zustand des Flurförderzeugs und/oder der Anzeigeeinheit erfolgen. Wenn das Flurförderzeug beispielsweise still steht, wird automatisch die Stellung des gelenkten Rades eingeblendet. Ebenso kann, wenn der in der Anzeigeeinheit integrierte Betriebsstundenzähler einen bestimmten Stand erreicht, ein Hinweis auf eine erforderliche Wartung eingeblendet werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Anzeigeeinheit eine Speichereinheit, einen Prozessor und eine Datenschnittstelle umfasst. Die Anzeigeeinheit ist damit ähnlich einem Computer aufgebaut und kann frei programmiert werden. Die Datenschnittstelle dient beispielsweise zur Anbindung der Anzeigeeinheit an eine Fahrzeugsteuerung.
  • Die Datenschnittstelle kann dabei als serielle Schnittstelle, vorzugsweise als CAN-Bus ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt.
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anzeigeeinheit,
  • Fig. 2 eine erste Displaydarstellung,
  • Fig. 3 eine zweite Displaydarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigeeinheit mit einem Gehäuse 1, einem Display 2, separaten Anzeigefeldern 3 und Bedienelementen 4. Im Inneren weist die Anzeigeeinheit eine Speichereinheit und einen Prozessor auf. Das auf dem Display 2 dargestellte Bild ist damit frei programmierbar. Die separaten Anzeigefelder 3 können beispielsweise mit Signallämpchen bestückt sein und werden ebenfalls frei programmierbar angesteuert. Zur Dateneingabe durch die Bedienperson sind drei als Tastschalter ausgeführte Bedienelemente 4 vorgesehen. Wenn die Anzeigeeinheit in unterschiedlichen Typen von Flurförderzeugen eingesetzt werden soll, muss lediglich die Software der Anzeigeeinheit angepasst werden.
  • Das auf dem Display dargestellte Bild ändert sich in Abhängigkeit von den Vorgaben der Bedienperson und dem Zustand des Flurförderzeugs und der Anzeigeeinheit.
  • Fig. 2 zeigt eine erste mögliche Displaydarstellung. Angezeigt werden der Entladezustand der Batterie in numerischer Angabe 5 sowie in graphischer Darstellung 6, ebenso wie Uhrzeit und Datum 7.
  • In Fig. 3 ist eine zweite mögliche Displaydarstellung abgebildet. Auch hier ist der Entladezustand der Batterie in numerischer und graphischer Darstellung 5, 6 angezeigt. Mittels eines graphischen Symbols 8 wird hier zusätzlich die Stellung des gelenkten Rades des Flurförderzeugs angezeigt.

Claims (8)

1. Anzeigeeinheit für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Informationen auf der selben Anzeigeeinheit darstellbar sind:
- Entladezustand der Batterie (5, 6),
- Stellung eines gelenkten Rades (8).
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden weiteren Informationen auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist:
- Datum (7),
- Uhrzeit (7),
- Betriebsstundenzahl,
- Fehlermeldungen,
- Hilfetexte zur Behebung von Fehlern,
- Serviceintervalle,
- Serviceadressen.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit ein frei programmierbares Display (2) aufweist.
4. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Textinformationen in mehreren Sprachen darstellbar sind.
5. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit mindestens ein Bedienelement (4) zum Auswählen der dargestellten Informationen aufweist.
6. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der dargestellten Informationen automatisch, in Abhängigkeit von dem Zustand des Flurförderzeugs und/oder der Anzeigeeinheit erfolgt.
7. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit eine Speichereinheit, einen Prozessor und eine Datenschnittstelle umfasst.
8. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle als serielle Schnittstelle, vorzugsweise als CAN-Bus ausgeführt ist.
DE2002116270 2002-04-12 2002-04-12 Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug Ceased DE10216270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116270 DE10216270A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116270 DE10216270A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216270A1 true DE10216270A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116270 Ceased DE10216270A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058295A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102008049073A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Still Gmbh Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058295A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102008049073A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Still Gmbh Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413931B1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
EP2190686B1 (de) Konfigurierbares anzeigeinstrument
DE102009060313B4 (de) Ladeanzeigevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE19941962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufbereitung von Fahrzeugzuständen und Umgebungsinformationen
EP1332069B1 (de) Fehlermeldungssystem für ein fahrzeug
EP1597640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visualisierung eines reparaturablaufs an einem fahrzeug
DE102010020673B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102008060265A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP1257437B1 (de) System zum abrufen von informationen zur funktion und bedienung verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP2632767B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum darstellen grafischer objekte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006010586B4 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE102019211657A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren, ein Kraftfahrzeug und eine Lenkeinheit hierzu
EP1300278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Reifendrücken eines Kraftfahrzeuges
DE102007006985A1 (de) Instrumenten-Modulbaugruppe für Armaturenbretter
DE102006060520A1 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
EP1655263A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
DE4035571A1 (de) Selbstdiagnoseschaltung fuer eine laststeuerschaltung
DE10216270A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug
EP1010568A2 (de) Einbauaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102022130716B3 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeuges durch Anzeigen einer Information eines Reifenparameters auf einer Karosserieoberfläche, sowie zugehöriges System und Kraftfahrzeug
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1031455B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013213148A1 (de) Multifunktionsanzeige und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102016116420A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006031961A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Parkhilfesystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE