DE102009045169A1 - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009045169A1
DE102009045169A1 DE102009045169A DE102009045169A DE102009045169A1 DE 102009045169 A1 DE102009045169 A1 DE 102009045169A1 DE 102009045169 A DE102009045169 A DE 102009045169A DE 102009045169 A DE102009045169 A DE 102009045169A DE 102009045169 A1 DE102009045169 A1 DE 102009045169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
objects
driver
object category
image objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045169A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Weingarten
Gerrit De Boer
Sascha Steinkogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045169A priority Critical patent/DE102009045169A1/de
Publication of DE102009045169A1 publication Critical patent/DE102009045169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0127Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the depth of field
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit Bildgeber (9) zum Erzeugen mindestens eines Bildes, einer Abbildungsoptik (10) zum Projizieren des Bildes auf eine Combinerfläche (20), insbesondere eine Windschutzscheibe in einem Fahrzeug, einer ersten Detektionseinrichtung (4) zum Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenposition und/oder einer Blickrichtung eines Fahrers und einer Auswerteeinheit (5), welche bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung Positionen von Bildobjekten einer ersten Objektkategorie derart verändert, dass die Bildobjekte kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen, und Positionen von Bildobjekten einer zweiten Objektkategorie unabhängig von realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers derart verändert, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche (20) liegen, welcher den Trennungsaufwand von Objekten der ersten und zweiten Kategorie minimiert und geringer oder größer ist als der Abstand einer Bildebene (22) des virtuellen Bildes von der Combinerfläche (20).

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Anzeigevorrichtungen, welche Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers eines Fahrzeuges einblenden, werden üblicherweise als Head-up-Displays bezeichnet. Derartige Anzeigeeinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und finden bereits vielfältig Anwendung in Kraftfahrzeugen zur Anzeige von Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Anzeigeeinrichtungen bestehen dabei aus einer bildinhalterzeugenden Einheit – im Folgenden als Bildobjektgenerator bezeichnet, einer Projektionseinheit und einer Combinerfläche (Kombiniererfläche), welche im Falle eines Kraftfahrzeugs oft einfach aus der Windschutzscheibe besteht. Der durch den Bildgenerator erzeugte Bildinhalt, also die einzelnen Bildobjekte, werden von der Projektionseinheit als Bild derart auf die Combinerfläche projiziert, dass der Fahrer Informationen über den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs aufnehmen kann, ohne den Blick von der Strasse abwenden zu müssen. Bildobjekte werden dabei derart in die Windschutzscheibe eingespiegelt, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, als würden sie in einer Entfernung von ca. 2,5 m knapp über der Motorhaube des Fahrzeugs schweben (virtuelles Bild). In etwa ab dieser Entfernung der Bildebene des virtuellen Bilds entfällt die ansonsten beispielsweise bei Ablesen eines Kombiinstruments im Bereich des Armaturenbrettes, notwendige Augenreakkomodation, welche Zeit kostet und ermüdend wirkt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kombiinstrumenten gelten Head-up-Displays daher als sicherer und komfortabler.
  • Optisch wird ein Head-up-Display mittels eines Bildgebers, z. B. einem TFT-Bildschirm, und einer Abbildungsoptik, im Allgemeinen aus mehreren reflektiven optischen Elementen bestehend, realisiert, um die Windschutzscheibenkrümmung und optische Aberrationen zu kompensieren. Die aus Bildgeber und Abbildungsoptik bestehende Projektionseinheit wird dabei in der Regel zusammen mit dem Bildobjektgenerator in eine sogenannte HUD-Box eingebaut, welche häufig oberhalb der Lenksäule komplett in das Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert ist.
  • Neben der Anzeige statischer Informationen wie zum Beispiel Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs, ist auch bekannt, Informationen, welche einen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, kontaktanalog darzustellen. Derartige kontaktanaloge Systeme werden auch als Augmented Reality Head-up-Displays bezeichnet. Dabei werden die Bildobjekte dem Fahrer derart in seine aktuelle Sicht eingeblendet, dass er das Gefühl hat, als seien sie Bestandteil der Umwelt. Dem Fahrer können mit Hilfe dieser Technik beispielsweise Navigationshinweise gegeben werden, indem die vor ihm liegende Straße bis zum Horizont farbig markiert wird oder ein auf die Straße projizierter Pfeil die Fahrtrichtung angibt. Auch Fahrspuren oder vorausfahrende Fahrzeuge, welche beispielsweise durch ein Video-Adaptive Cruise Control-System (ACC-System) detektiert werden, können dem Fahrer direkt in das Blickfeld eingeblendet werden. Um möglichst intuitiv ablesbar zu sein, ist es dabei wichtig, dass die kontaktanalogen Bildobjekte als zur Fahrszene zugehörig wahrgenommen werden, also für das Fahrerauge durch entsprechende Form, Lage und Bewegung der realen Szene zugeordnet werden. Dies erfordert im Vergleich zu herkömmlichen Head-up-Displays unter anderem die Möglichkeit, bei der Bilddistanz, also dem Abstand der virtuellen Bildebene von dem Fahrerauge, über die minimalen ca. 2,5 m hinauszugehen, da sonst bei Betrachtung eines kontaktanalogen Bildobjektes durch Konvergenzeffekte hervorgerufene Doppelbilder entstehen können, welche von dem Fahrer als unangenehm empfunden werden. Weiterhin muss das Fahrzeug über Sensoren oder Erfassungssysteme verfügen, welche nicht nur die Fahrzeugumgebung sowie andere Verkehrsteilnehmer erfassen, sondern beispielsweise auch Fahrzeugeigenbewegungen sowie die Augenposition des Fahrers, und diese bei der Darstellung der Bildobjekte entsprechend berücksichtigen.
  • Die DE 10 2007 058 295 A1 beschreibt eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs, wobei die Projektionseinrichtung zum Projizieren eines gekrümmten Bildes ausgebildet ist. Dabei kann das durch die Anzeigeeinrichtung erzeugte virtuelle Bild als auf der Fahrbahn liegend dargestellt werden, wodurch kontaktanaloge Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Des Weiteren ist beschrieben, Informationen ihrem Sinngehalt entsprechend darzustellen, also beispielsweise eine Information bezüglich der Fahrgeschwindigkeit eher stehend darzustellen und eine Information bezüglich des Fahrweges besser liegend und ortsbezogen darzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber zum Erzeugen mindestens eines Bildes, welches mit Hilfe einer Abbildungsoptik auf eine Combinerfläche, insbesondere eine Windschutzscheibe des Fahrzeuges, projiziert wird, einer Einrichtung zum Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenposition und/oder einer Blickrichtung eines Fahrers, und einer Auswerteeinheit, welche bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung Positionen von Bildobjekten einer ersten Objektkategorie derart verändert, dass die Bildobjekte kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen. Bildobjekte einer zweiten Objektkategorie werden dagegen unabhängig von realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers durch die Auswerteeinheit derart verändert, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche liegen, welcher geringer oder größer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes von der Combinerfläche.
  • Bildobjekte, welche nicht kontaktanalog dargestellt werden sollen, weil sie beispielsweise keinen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, werden erfindungsgemäß nicht statisch, also von der Kopf- oder Augenposition unbeeinflusst, dargestellt, sondern durch eine besondere dynamische Art der Platzierung von kontaktanalog dargestellten Bildobjekten differenziert. Eine Differenzierung ist notwendig, um den Erfassungsaufwand aller in dem virtuellen Bild dargestellten Informationen für den Fahrer in sinnvoller Weise zu beschränken. Würden alle Informationen kontaktanalog dargestellt werden, so würde der Fahrer alle Informationen gleichzeitig wahrnehmen. Er müsste dann in der Szenerie beispielsweise fahrerassistenzrelevante Informationen, welche beispielsweise auf Basis von Daten eines ACC-Systems oder eines Navigationssystems in das virtuelle Bild eingeblendet werden und häufig auch eine direkte Aktionsaufforderung beinhalten, von fahrzeugspezifischen Informationen, wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Füllstand des Tanks oder der Motortemperatur, trennen. Für diese Trennung wird jedoch zusätzliche Zeit benötigt, welche im Extremfall dazu führen könnte, dass eine sicherheitsrelevante Aktion nicht mehr rechtzeitig ausgeführt werden kann. Durch die unterschiedliche Behandlung von Bildobjekten der ersten Objektkategorie, also kontaktanalog darzustellenden Bildobjekten, und Bildobjekten der zweiten Objektkategorie bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung des Fahrers wird eine räumliche Trennung in z-Richtung, also der Fahrtrichtung, realisiert. Diese Trennung in z-Richtung macht die Bildobjekte der beiden Objektkategorien deutlich unterscheidbar und reduziert dadurch den Erfassungsaufwand für den Fahrer erheblich. Im Gegensatz zu einer rein statischen Darstellung der nicht-kontaktanalogen Bildobjekte auf der Bildebene eines virtuellen Bildes nahe der Combinerfläche, wie bei herkömmlichen Head-up Displays in ca. 2.5 m Entfernung, muss bei in grösserer Entfernung dargestellten aber durch dynamische Platzierung scheinbar näher liegenden Bildobjekten die Konvergenzstellung der Augen zwischen Fahrszene und Bildobjekt nicht angepasst werden, was die Ablesbarkeit durch den Fahrer deutlich erhöht. Vorteilhaft ist dabei, dass die Bildobjekte beider Objektkategorien leicht trennbar dargestellt werden können, was den Erfassungsaufwand für den Fahrer minimiert. Außerdem kann die Trennung mit Hilfe einer einzigen und daher bauraumoptimierten Abbildungsoptik realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Bildobjekte, welche einen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, der ersten Objektkategorie zuzuordnen, wohingegen Bildobjekte, welche keinen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, der zweiten Objektkategorie zuzuordnen sind.
  • Durch eine derartige Zuordnung wird erreicht, dass lediglich Bildobjekte und damit Informationen kontaktanalog dargestellt werden, welche einen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, so dass die kontaktanaloge Darstellung für den Fahrer zusätzlichen Informationsgehalt birgt und/oder die Informationsaufnahme erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Bildobjekte, welche im Wesentlichen aus alphanumerischen Symbolen bestehen, der zweiten Objektkategorie zugeordnet. Die Interpretation von Informationen alphanumerischer Natur dauert in der Regel länger als die Interpretation rein bildlicher Information. Insofern ist es vorteilhaft, kontaktanaloge Informationen, welche häufig schnell erfasst werden müssen, da sie eine direkte Aktionsaufforderung beinhalten, auf bildliche oder zumindest vorwiegend bildliche Bildobjekte zu beschränken. Unter vorwiegend bildlichen Bildobjekten ist dabei beispielsweise ein Bild eines Stop-Schildes zu verstehen, welches zwar alphanumerische Bestandteile in Form des Wortes „Stop” beinhaltet, welche allerdings für den Fahrer zur Erfassung des Informationsgehalts nicht ausschlaggebend sind. Das heißt, der Fahrer muss das Wort „Stop” nicht wirklich lesen, um zu erkennen, dass das dargestellte Bildobjekt ein Stop-Schild darstellt.
  • Um die Unterscheidbarkeit kontaktanalog darzustellender Bildobjekte der ersten Objektkategorie von den Objekten der zweiten Objektkategorie weiter zu erhöhen, können Bildobjekte der ersten Objektkategorie zumindest teilweise verzerrt dargestellt werden und Bildobjekte der zweiten Objektkategorie stets unverzerrt dargestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, einen Richtungspfeil derart zu verzerren, dass der Fahrer den Eindruck erhält, dass der Richtungspfeil unmittelbar auf der Straßenoberfläche liegt. Eine „liegende” Darstellung ist für manche kontaktanalogen Informationen durchaus sinnvoll, wohingegen nicht-kontaktanaloge Informationen sinnvoller Weise unverzerrt, also stehend, dargestellt werden.
  • Eine weitere Unterscheidbarkeit von Bildobjekten der ersten Objektkategorie, also kontaktanalogen Informationen, und Bildobjekten der zweiten Objektkategorie, also nicht-kontaktanalogen Informationen, ist dadurch erreichbar, dass eine Einrichtung zum Erfassen von Eigenbewegungen des Fahrzeugs vorgesehen ist sowie eine Kompensationseinrichtung, durch welche bei Erfassen einer Eigenbewegung des Fahrzeugs Positionen von Bildobjekten der ersten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes derart verändert werden, dass die Eigenbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden, wohingegen die Positionen der Bildobjekte der zweiten Objektkategorie nicht beeinflusst werden.
  • Um eine kontaktanaloge Darstellung zu gewährleisten, also dem Fahrer den Eindruck zu vermitteln, dass Bildobjekte an realen Objekten „kleben”, werden die Eigenbewegungen des Fahrzeugs erfasst und bei der Einblendung der Bildobjekte entsprechend berücksichtigt und kompensiert. Nur durch diese Kompensation ist es möglich, dass beispielsweise ein scheinbar auf der Fahrbahnoberfläche liegender Richtungspfeil auch im Falle einer, beispielsweise durch einen Bremsvorgang hervorgerufenen Nickbewegung des Fahrzeuges, unverändert auf der Straße liegend erscheint. Für nicht kontaktanalog darzustellende Bildobjekte wird diese Kompensation bewusst unterlassen, so dass die Bildobjekte beispielsweise den Nickbewegungen des Fahrzeugs folgen. Da diese Bildobjekte damit sozusagen ”starr” zum Fahrzeug angeordnet sind und sich mit den gleichen Bewegungsvektoren im Raum bewegen wie die im Sichtfeld des Fahrers liegenden Fahrzeugteile, wie Motorhaube oder Fensterrahmen, werden diese vom Fahrer intuitiv als nicht zur aktuellen Fahrszene zugehörig empfunden und somit problemlos von kontaktanalogen Informationen, also Bildobjekten der ersten Objektkategorie, getrennt.
  • Um das Sichtfeld des Fahrers durch die Einblendung nicht-kontaktanaloger Informationen nicht zu beeinträchtigen, ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, Bildobjekte der zweiten Objektkategorie im Wesentlichen im Randbereich, insbesondere dem unteren Randbereich des virtuellen Bildes anzuordnen. Von dieser Anordnung kann aber natürlich im Einzelfall abgewichen werden. So kann eine Einblendung, um den Fahrer zum Beispiel auf eine Gefahrensituation hinzuweisen, welche eine sofortige Aktion des Fahrers erfordert, selbstverständlich auch zentral in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet werden.
  • Um dem Fahrer für die Bildobjekte der zweiten Objektkategorie den Eindruck zu vermitteln, dass diese in einem Abstand vor der Combinerfläche, in der Regel der Windschutzscheibe, liegen, welcher gering ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes von der Combinerfläche, müssen entsprechende Tiefenhinweise wie Perspektive, Bewegungsparallaxe oder Lage zum Horizont implementiert werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es demgemäß vorgesehen, Bildobjekte der zweiten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes entgegen der Richtung der Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder der Änderung der Blickrichtung zu verschieben. Die auf diese Weise nachgeahmte Bewegungsparallaxe führt beim Fahrer zu dem Eindruck, dass das Bildobjekt tatsächlich näher liegt als die Bildebene des virtuellen Bildes.
  • Ebenso ist es natürlich möglich Tiefenhinweise zu implementieren, welche beim Fahrer den Eindruck vermitteln, dass Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche, in der Regel der Windschutzscheibe, liegen, welcher größer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes von der Combinerfläche,
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bildprojektion mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bildprojektion von Bildobjekten einer ersten und einer zweiten Objektkategorie mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Bildprojektion eines Bildobjekts der zweiten Objektkategorie mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung der Bildprojektion eines Bildobjektes gemäß 4 nach Veränderung der Kopfposition des Fahrers,
  • 6 eine überlagerte Darstellung der 4 und 5, und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Bildprojektion eines Bildobjektes der ersten Objektkategorie bei Änderung der Kopfposition des Fahrers.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug. Die Anzeigevorrichtung 1 weist einen Bildobjektgenerator 2 auf, welchem Eingangssignale 3 zugeführt werden. Die Eingangssignale 3 können dabei von nicht dargestellten Fahrerinformations- und/oder Fahrerassistenzsystemen, wie zum Beispiel einem ACC-System oder einem Navigationssystem zur Verfügung gestellt werden. Ebenso können die Eingangssignale 3 durch Fahrzeugsensoren geliefert werden, welche zum Beispiel Fahrzeugparameter, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit oder den Füllstand des Kraftstofftanks erfassen. Die beispielhaft genannten Eingangssignale sind dabei aber nicht einschränkend zu verstehen. Grundsätzlich kann dem Bildobjektgenerator 2 jegliches Signal zugeführt werden, welches geeignet ist durch Einblendung in das Sichtfeld des Fahrers das Fahren einfacher, komfortabler oder sicherer zu gestalten. So kann dem Bildobjektgenerator 2 beispielsweise auch ein Eingangssignal zugeführt werden, welches den aktuell gewählten Radiosender wiedergibt. Die Eingangssignale 3 können, je nach Informationsgehalt im Text- oder auch im Bilddatenformat übermittelt werden. So ist es beispielsweise auch möglich, dem Bildgeber Bilder oder Bildausschnitte der realen Umwelt zuzuführen, welche beispielsweise durch eine am Fahrzeug angeordnete Kamera aufgenommen wurden. Je nach Informationsgehalt kann es sich um die Fahrzeugumgebung betreffende oft dreidimensionale Informationen handeln, welche häufig von zu Fahrerassistenzsystemen zugehörigen Sensoren, z. B. Adaptive Cruise Control, GPS-Navigation, Spurhalteassistent, generiert werden, oder auch um einfache numerische oder textuelle Informationen wie beispielsweise Füllstände, Radiostationen, Fahrgeschwindigkeit.
  • Basierend auf den Eingangssignalen 3 wird durch den Bildobjektgenerator 2 Bildinhalt in Form von Bildobjekten generiert, wobei sowohl reale Bildobjekte als auch künstlich erzeugte Bildobjekte in Form von Bildsymbolen umfasst sein können. Der Bildobjektgenerator 2 erzeugt die Bildobjekte dabei in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrszene sowie in Abhängigkeit der aktiven Fahrerinformations- und/oder Fahrerassistenzsysteme.
  • Ausgangssignale einer ersten Detektionseinrichtung 4, zum Beispiel in Form einer Kameraeinheit, zum Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenposition und/oder einer Blickrichtung des Fahrers werden einer Auswerteeinheit 5 zugeführt. Bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung verändert die Auswerteeinheit 5 die Positionen von Bildobjekten, welche durch den Bildobjektgenerator 2 generiert wurden, derart, dass Bildobjekte einer ersten Objektkategorie kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen und Bildobjekte einer zweiten Objektkategorie unabhängig von realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers in einem Abstand vor einer Combinerfläche, in der Regel der Windschutzscheibe, liegen, welcher dauerhaft geringer oder größer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes von der Combinerfläche. Die Bildobjekte werden also in zwei Kategorien aufgeteilt, welche innerhalb der Auswerteeinheit 5 unterschiedlich behandelt werden. Während eine erste Objektkategorie Bildobjekte umfasst, welche Informationen wiedergeben, die kontaktanalog dargestellt werden sollen, umfasst die zweite Objektkategorie Bildobjekte, welche eben gerade nicht kontaktanalog dargestellt werden sollen. Diese Trennung ist wichtig, da sich einerseits nicht jede Information und damit jedes Bildobjekt für eine kontaktanaloge Darstellung eignet, zum Beispiel weil das Bildobjekt keinen Bezug zu einem realen Objekt im Sichtfeld des Fahrers aufweist, und andererseits eine vollständig kontaktanaloge Darstellung den Erfassungsaufwand für den Fahrer unnötig erhöhen würde. Die Aufteilung und Zuordnung der einzelnen Bildobjekte zu einer der Objektkategorien kann durch die Auswerteeinheit 5, durch den Bildobejktgenerator 2 oder auch durch eine beliebige weitere nicht dargestellte Einheit erfolgen. Um bei dem Fahrer für die Bildobjekte der zweiten Kategorie den Eindruck zu vermitteln, dass sie in einem Abstand vor der Combinerfläche liegen, welcher geringer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes vor der Combinerfläche, ist es notwendig, entsprechende Tiefenhinweise wie Perspektive, Bewegungsparallaxe und/oder Lage zum Horizont zu implementieren. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass Bildobjekte der zweiten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes entgegen der Richtung der Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder der Änderung der Blickrichtung verschoben werden. Dieses wird unter Bezugnahme auf die 47 noch detailliert erläutert. Alternativ dazu können selbstverständlich auch entsprechende Tiefenhineweise implementiert werden, welche dem den Eindruck vermitteln, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche liegen, welcher größer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes vor der Combinerfläche.
  • Neben der Kopfposition kann auch eine Eigenbewegung des Fahrzeugs, zum Beispiel in Form einer Nickbewegung oder Gierbewegung, bei der Positionierung der Bildobjekte innerhalb des virtuellen Bildes berücksichtigt werden. Dazu erfasst eine zweite Detektionseinrichtung 6, zum Beispiel in Form mindestens eines Sensors, eine Eigenbewegung des Fahrzeugs und leitet die entsprechende Information an eine Kompensationseinrichtung 7 weiter. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Kompensationseinrichtung 7 Bestandteil der Auswerteeinheit 5, alternativ kann sie aber selbstverständlich auch als eigenständige Einheit ausgeführt sein kann. Die Kompensationseinrichtung 7 verändert bei Erfassen einer Eigenbewegung des Fahrzeuges Positionen von Bildobjekten der ersten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes derart, dass die Eigenbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden, wohingegen die Positionen der Bildobjekte der zweiten Objektkategorie nicht beeinflusst werden. Auch hinsichtlich der Reaktion auf Eigenbewegungen des Fahrzeuges werden also die Bildobjekte der ersten und der zweiten Objektkategorie unterschiedlich behandelt. Während Eigenbewegungen des Fahrzeugs für Bildobjekte der ersten Objektkategorie vollständig kompensiert werden, um eine wirklich kontaktanaloge Darstellung zu ermöglichen, bleiben Bildobjekte der zweiten Objektkategorie von Eigenbewegungen des Fahrzeuges unbeeinflusst und erscheinen daher für den Fahrer als fest mit dem Fahrzeug verbunden.
  • Der durch die Auswerteeinheit 5 bearbeitete Bildinhalt wird schließlich über eine Projektionseinheit 8, welche aus einem Bildgeber 9 und der Abbildungsoptik 10 besteht, als Bild auf eine in 1 nicht dargestellte Combinerfläche projiziert und erscheint für den Fahrer als virtuelles Bild. Dabei wird durch den Bildgeber 9 aus dem Bildinhalt in Form der übermittelten Bildobjekte ein Bild generiert und über die Abbildungsoptik 10 auf die Combinerfläche projiziert. Diese Projektion ist in 2 schematisiert dargestellt. Mit Hilfe der Windschutzscheibe 20 des Kraftfahrzeugs 21, welche als Combinerfläche dient, wird in einer festen Entfernung d von der Windschutzscheibe ein virtuelles Bild, im dargestellten Beispiel stehend projiziert. Dabei ist der Abstand d der Bildebene 22 des virtuellen Bilds von der Windschutzscheibe 20 derart gewählt, dass die Augen des Fahrers diesen nicht mehr erkennen können und das Gehirn automatisch eine Zuordnung zu den hinter den eingeblendeten Bildobjekten liegenden realen Objekten vornimmt. Dies wird von der Auswerteeinheit 5 für die kontaktanalogen Bildobjekte dahingehend unterstützt, dass Tiefenhinweise wie Perspektive, Abstand zum Horizont, Symbolgröße, Symbolfarbe und Bewegungsparallaxe entsprechend berücksichtigt werden. Diese perspektivisch korrekte Abbildung der im 3D-Raum liegenden Bildobjekte auf das zweidimensionale Bild des Bildgebers des Head-up-Displays, welches dem virtuellen in die Windschutzscheibe projizierten Bild zugrunde liegt, wird durch einen sogenannten ”Renderer” durchgeführt, welcher als Bestandteil der Auswerteeinheit 5 in 1 nicht gesondert dargestellt ist. Der Renderer errechnet damit das 2D-Bild auf eine aktuelle Fahrszene aus der aktuellen Perspektive des Fahrers. Der Renderer kann natürlich auch als eigenständige Einheit realisiert sein.
  • 3 zeigt beispielhaft die Projektion eines virtuellen Bildes, welches sowohl Bildobjekte der ersten Objektkategorie in Form eines Richtungspfeils 30 als auch Bildobjekte der zweiten Kategorie in Form einer Geschwindigkeitsanzeige 31 umfasst. Dabei erscheint die Geschwindigkeitsanzeige 31 als Vertreter der zweiten Objektkategorie dem Fahrer als näher an der Windschutzscheibe 20 liegend als sie tatsächlich projiziert wird. Demgegenüber wird dem Fahrer hinsichtlich des Richtungspfeils 30 der Eindruck vermittelt, als würde dieser weit hinter der Bildebene 22 des virtuellen Bildes auf einer Straße 32 liegen. Dieser Eindruck des ”Liegens” wird durch eine verzerrte Darstellung des Richtungspfeils 30 in dem virtuellen Bild erreicht. Demgegenüber wird die Geschwindigkeitsanzeige 31 unverzerrt dargestellt und daher vom Fahrer als ”stehend” empfunden.
  • Um den Eindruck des Fahrers hinsichtlich der Bildobjekte der zweiten Objektkategorie weiter zu verstärken und um gleichzeitig die Ablesbarkeit der Bildinformation auch bei Bewegungen des Kopfes zu erhöhen, wird die Position der Bildobjekte der zweiten Objektkategorie bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung hinsichtlich ihrer Positionen innerhalb des virtuellen Bildes derart verändert, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Windschutzscheibe liegen, welcher geringer ist als der Abstand der Bildebene des virtuellen Bildes von der Windschutzscheibe. Im Gegensatz zu einer rein statischen Darstellung hat das den Vorteil, dass die Konvergenzstellung der Augen zwischen Fahrszene und Bildobjekt nicht angepasst werden muss. Weiterhin ermöglicht dies auch die räumliche Trennung von Bildobjekten der ersten und zweiten Objektkategorie in Fahrtrichtung, was den Erfassungsaufwand für den Fahrer reduziert. Diese Veränderung der Position des Bildobjektes innerhalb des virtuellen Bildes bei Erfassen einer Kopfbewegung ist in den 4 bis 6 veranschaulicht.
  • Ausgehend von einer ersten Kopfposition A erscheint eine auf die Bildebene 22 projizierte Geschwindigkeitsangabe 31 in einem Abstand D von der als Combinerfläche verwendeten Windschutzscheibe 20, welcher geringer ist als der Abstand d der Bildebene 22 von der Windschutzscheibe 20 (4). 5 zeigt die Bildprojektion nach Bewegung des Kopfes in eine Kopfposition B. Dabei wurde die Position der Geschwindigkeitsanzeige 31 innerhalb des virtuellen Bildes entgegen der Richtung der Bewegung der Kopfposition verschoben. Diese Tatsache ist in 6, welche eine Überlagerung der 4 und 5 darstellt, noch deutlicher zu erkennen. Durch diese durch die entgegengesetzt zur Kopfbewegung gerichtete Verschiebung der Geschwindigkeitsanzeige nachgeahmte Bewegungsparallaxe entsteht bei dem Fahrer des Fahrzeuges der Eindruck, dass das Bildobjekt, also im Beispiel die Geschwindigkeitsanzeige 31, tatsächlich näher liegt als die Bildebene 22 des virtuellen Bildes. Dabei ist zu beachten, dass ein Bildobjekt auf dem virtuellen Bild derart verschoben und skaliert wird, dass ein Strahl der vom Fahrerauge ausgeht und durch einen Punkt des ”scheinbaren” Bildobjektes läuft, welches vor der Bildebene des virtuellen Bildes liegt, auch das Bildobjekt auf der Bildebene des virtuellen Bilds an entsprechender Stelle durchläuft.
  • Demgegenüber ist in 7 schematisch eine Veränderung der Position eines Bildobjektes der ersten Objektkategorie, also eines kontaktanalogen Bildobjektes bei Erfassung einer Kopfbewegung dargestellt. Als Bildobjekt der ersten Objektkategorie dient dabei der Richtungspfeil 30 aus 3, welcher verzerrt dargestellt ist und somit beim Fahrer den Eindruck erweckt, hinter dem virtuellen Bild flach auf der Straße zu liegen. Dieser Eindruck wird unter anderem dadurch erzeugt, dass bei Bewegung des Kopfes des Fahrers von einer Position A' in eine Position B' die Position des Bildobjektes innerhalb des virtuellen Bildes entsprechend, das heißt in gleicher Richtung, verschoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007058295 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit – einem Bildgeber (9) zum Erzeugen mindestens eines Bildes, – einer Abbildungsoptik (10) zum Projizieren des Bildes auf eine Combinerfläche (20), insbesondere eine Windschutzscheibe des Fahrzeuges, – einer ersten Detektionseinrichtung (4) zum Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenposition und/oder einer Blickrichtung eines Fahrers und – einer Auswerteeinheit (5), welche bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung Positionen von Bildobjekten einer ersten Objektkategorie derart verändert, dass die Bildobjekte kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass Positionen von Bildobjekten einer zweiten Objektkategorie unabhängig von realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers durch die Auswerteeinheit (5) derart verändert werden, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche (20) liegen, welcher geringer oder größer ist als der Abstand einer Bildebene (22) des virtuellen Bildes von der Combinerfläche (20).
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Bildobjektgenerator (2) zum Generieren von Bildobjekten, aus denen das mindestens eine Bild erzeugt ist.
  3. Anzweigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Bildobjekte, welche einen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, der ersten Objektkategorie zugeordnet sind und Bildobjekte, welche keinen Bezug zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers aufweisen, der zweiten Objektkategorie zugeordnet sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Bildobjekte, welche im Wesentlichen aus alphanumerischem Symbole bestehen, der zweiten Objektkategorie zugeordnet sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bildobjekte der ersten Objektkategorie zumindest teilweise verzerrt dargestellt werden und Bildobjekte der zweiten Objektkategorie stets unverzerrt dargestellt werden.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit – einer zweiten Detektionseinrichtung (6) zum Erfassen von Eigenbewegungen des Fahrzeuges und – einer Kompensationseinrichtung (7), durch welche bei Erfassen einer Eigenbewegung des Fahrzeuges Positionen von Bildobjekten der ersten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes derart verändert werden, dass die Eigenbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden, wohingegen die Positionen der Bildobjekte der zweiten Objektkategorie nicht beeinflusst werden.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bildobjekte der zweiten Objektkategorie im Wesentlichen im Randbereich, insbesondere dem unteren Randbereich des virtuellen Bildes angeordnet werden.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bildobjekte der zweiten Objektkategorie innerhalb des virtuellen Bildes entgegen der Richtung der Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder der Änderung der Blickrichtung verschoben werden.
  9. Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bei dem – ein Bild generiert und auf eine Combinerfläche (20) projiziert wird, – eine Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenposition und/oder Blickrichtung eines Fahrers erfasst wird und – bei Erfassen einer Kopf- und/oder Augen- und/oder Pupillenbewegung und/oder einer Veränderung der Blickrichtung Positionen von Bildobjekten einer ersten Objektkategorie derart verändert werden, dass die Bildobjekte kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass Positionen von Bildobjekten einer zweiten Objektkategorie unabhängig von realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers derart verändert werden, dass für den Fahrer der Eindruck entsteht, dass die Bildobjekte in einem Abstand vor der Combinerfläche (20) liegen, welcher geringer oder größer ist als der Abstand einer Bildebene (22) des virtuellen Bildes von der Combinerfläche (20).
DE102009045169A 2009-09-30 2009-09-30 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug Ceased DE102009045169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045169A DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045169A DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045169A1 true DE102009045169A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045169A Ceased DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045169A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082609A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE102011082601A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Verkehrszeicheninformation
DE102011082606A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Richtungsweisers für einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2013113348A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung
DE102012001951A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102012220100A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationsgerät zum Darstellen von einer Fahrerinformation auf einer Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102013202219A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Head-Up-Displayeinheit
DE102014001710A1 (de) 2014-02-08 2014-08-14 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102014008153A1 (de) 2014-05-30 2014-10-23 Daimler Ag Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes
US9164281B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US9251715B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Driver training system using heads-up display augmented reality graphics elements
US9378644B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. System and method for warning a driver of a potential rear end collision
US9393870B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
DE102015205868A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015225343A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung für ein Fortbewegungsmittel zur Ausgabe richtungsanaloger Hinweise auf Umgebungsdetails
US9747898B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Honda Motor Co., Ltd. Interpretation of ambiguous vehicle instructions
DE102016213687A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
US10215583B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Multi-level navigation monitoring and control
DE102017216897A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display
WO2019057496A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Head-up-display
DE102017220268A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
US10339711B2 (en) 2013-03-15 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing augmented reality based directions based on verbal and gestural cues
US10469769B1 (en) 2018-07-30 2019-11-05 International Business Machines Corporation Augmented reality based driver assistance
WO2019243250A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020049018A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN112130329A (zh) * 2015-03-17 2020-12-25 精工爱普生株式会社 头部佩戴型显示装置以及头部佩戴型显示装置的控制方法
CN114609782A (zh) * 2022-02-14 2022-06-10 广东未来科技有限公司 裸眼3d抬头显示装置及裸眼3d抬头显示方法
US11999234B2 (en) 2018-09-07 2024-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a field-of-vision display device for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082609A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE102011082601A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Verkehrszeicheninformation
DE102011082606A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Richtungsweisers für einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2013037803A1 (de) 2011-09-13 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer verkehrszeicheninformation
WO2013113348A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung
DE102012001951A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102012001950A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Fahrzeug und Kameraanordnung
WO2013113347A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung des fahrzeugs
DE102012220100A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationsgerät zum Darstellen von einer Fahrerinformation auf einer Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102013202219A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Head-Up-Displayeinheit
US9747898B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Honda Motor Co., Ltd. Interpretation of ambiguous vehicle instructions
US10339711B2 (en) 2013-03-15 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing augmented reality based directions based on verbal and gestural cues
US9164281B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US9251715B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Driver training system using heads-up display augmented reality graphics elements
US9378644B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. System and method for warning a driver of a potential rear end collision
US9393870B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US9400385B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Honda Motor Co., Ltd. Volumetric heads-up display with dynamic focal plane
US9452712B1 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Honda Motor Co., Ltd. System and method for warning a driver of a potential rear end collision
US10215583B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Multi-level navigation monitoring and control
DE102014001710A1 (de) 2014-02-08 2014-08-14 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102014008153A1 (de) 2014-05-30 2014-10-23 Daimler Ag Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes
CN112130329A (zh) * 2015-03-17 2020-12-25 精工爱普生株式会社 头部佩戴型显示装置以及头部佩戴型显示装置的控制方法
CN112130329B (zh) * 2015-03-17 2022-08-23 精工爱普生株式会社 头部佩戴型显示装置以及头部佩戴型显示装置的控制方法
DE102015205868A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015225343A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung für ein Fortbewegungsmittel zur Ausgabe richtungsanaloger Hinweise auf Umgebungsdetails
DE102015225343B4 (de) 2015-12-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung für ein Fortbewegungsmittel zur Ausgabe richtungsanaloger Hinweise auf Umgebungsdetails
DE102016213687A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102016213687B4 (de) * 2016-07-26 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
US11221724B2 (en) 2016-07-26 2022-01-11 Audi Ag Method for controlling a display apparatus for a motor vehicle, display apparatus for a motor vehicle and motor vehicle having a display apparatus
WO2019057496A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Head-up-display
US11112604B2 (en) 2017-09-25 2021-09-07 Continental Automotive Gmbh Head-up display
DE102017216897A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display
US10891791B2 (en) 2017-11-14 2021-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Detection and visualization of system uncertainty in the representation of augmented image content in heads-up displays
DE102017220268A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102017220268B4 (de) 2017-11-14 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
WO2019243250A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11300787B2 (en) 2018-06-20 2022-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Visual field display device for a motor vehicle
US10469769B1 (en) 2018-07-30 2019-11-05 International Business Machines Corporation Augmented reality based driver assistance
WO2020049018A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN112639573A (zh) * 2018-09-07 2021-04-09 宝马股份公司 用于运行机动车用的视野显示设备的方法
US11999234B2 (en) 2018-09-07 2024-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a field-of-vision display device for a motor vehicle
CN114609782A (zh) * 2022-02-14 2022-06-10 广东未来科技有限公司 裸眼3d抬头显示装置及裸眼3d抬头显示方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045169A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug
DE112018001655B4 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
DE102014019579B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
EP3765324B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE102017216774B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, computerlesbares Speichermedium und Kraftfahrzeug mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013208971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
EP3620842B1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE102010038825A1 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
EP3559725A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
WO2015049028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von navigationshinweisen eines navigationssystems auf einer anzeige
EP2888623B1 (de) Betreiben eines head-up-displays eines fahrzeugs und bildermittlungssystem für das head-up-display
WO2019057452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102013016249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Navigationshinweisen
DE102011082601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Verkehrszeicheninformation
EP4061666A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
DE102011082606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Richtungsweisers für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102020214843A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
EP2872943B1 (de) Vorrichtung zum betreiben mehrerer optischer anzeigevorrichtungen eines fahrzeugs
DE102016000412A1 (de) Verfahren zur latenzarmen Kompensation einer Eigenbewegung eines Fahrzeuges in einem Anzeigebereich eines Headup-Displays
DE102016225269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102017215023B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bereitstellen von Informationen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie zugehöriges System zur Steuerung und Kraftfahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final