EP2257851A1 - Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP2257851A1
EP2257851A1 EP08802488A EP08802488A EP2257851A1 EP 2257851 A1 EP2257851 A1 EP 2257851A1 EP 08802488 A EP08802488 A EP 08802488A EP 08802488 A EP08802488 A EP 08802488A EP 2257851 A1 EP2257851 A1 EP 2257851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
display device
information
virtual image
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08802488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Schneid
Heiner Bubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2257851A1 publication Critical patent/EP2257851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/013Head-up displays characterised by optical features comprising a combiner of particular shape, e.g. curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0185Displaying image at variable distance

Definitions

  • the invention relates to a display device for a motor vehicle with a device for projecting at least one virtual image in front of a windshield of the vehicle.
  • Such display devices which are also called head-up display, are known in principle. They consist of an image-forming unit, an optical unit and a combiner, which in the case of a motor vehicle often simply consists of the windshield. The image generated by the imaging unit is projected onto the combiner via the optical unit so that the operator can combine environmental information with information from the display without having to look away from the road.
  • Head-up displays create a standing virtual transparent image at a distance of about 2 - 3 m in front of the driver's eye.
  • DE 26 33 06 7 A1 discloses a display device in which the mirror arrangement is selected such that a horizontal virtual image is generated.
  • the achievable distance under which the horizontal image is perceived lying also depends on the size of the mirror. The larger the achievable distance, the larger the mirrors must be.
  • the optical units of such display devices encounter very quickly at an integration limit in the motor vehicle, since not arbitrarily large optical units are buildable. Therefore, the range of the achievable distance is limited by size restrictions of the optical unit.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a display device for a motor vehicle whose virtual images than at any distance be felt in front of the vehicle and their construction is still compact.
  • a display device for a motor vehicle that the projection device is designed to project a curved image.
  • Such a formation of the virtual image generated by the display device is particularly advantageous because it allows the generation of virtual images that are perceived lying or standing at any distance in front of the vehicle. This means that it is also possible to generate virtual information which the driver finds to be on the horizon. Furthermore, this embodiment of a display device allows a very compact design for generating such images, since the representable range of the virtual image no longer depends on the size of the mirror of the optical unit.
  • the shape of the virtual image can be modeled on a segment of a cylinder jacket surface. This not only simplifies the calculation of the shapes of the optical unit, but also the calculation of the information to be displayed in the image source.
  • the virtual image generated by the display device can be displayed as lying on the roadway.
  • This representation makes it possible to provide contact-analogous information. By continuously recalculating the image information or the projection and imaging parameters, information can always be superimposed on environmental information in the same place, even though the car is moving.
  • the display device is designed so that at least a portion of the image can be displayed as vertical and / or tilted standing on the roadway.
  • Such an embodiment makes it possible to represent the information according to its meaning. len. For example, it is advisable to display information relating to the driving speed rather stably, while information relating to the travel path is displayed in a better lying and location-related manner.
  • the display device In order to be able to produce such a curved virtual image, the display device must have at least one curved mirror, which is designed in interaction with the other components of the display device for imaging a curved virtual image.
  • a plurality of curved mirrors may be provided, which are formed together and in interaction with the other components of the display device for imaging a curved virtual image.
  • the specific embodiment of the curved mirror or mirrors depends on the shape of the virtual image and on the shape of the windshield.
  • Any sufficiently small digital projector can be used as the image source.
  • the display or the image content is freely programmable.
  • the windshield serves. Distortions generated by them are taken into account in the optical unit of the display device or its structural design.
  • the brightness of the virtual image is variable as a function of the ambient brightness. While a much higher light intensity of the display device must be provided during the day by the ambient brightness that the information will be noticeable, for example, at night a much lower light intensity is required. Also, by adjusting the light intensity of the display device, fatigue of the driver's eye is prevented.
  • the brightness of at least a portion of the virtual image of the display device in particular in dangerous situations, for. B. be changeable by the driver manually or in response to a sensor detecting the ambient brightness. Switching the brightness generally excites the driver's attention.
  • the change speed depends on the danger intensity. For example, a pedestrian detected by a detection system could be displayed on the road as a symbol in the display device. With approaching the vehicle to this pedestrian, the symbol referring to this could be flashing faster and slower with decreasing distance.
  • the color of at least one subregion of the image in particular in dangerous situations, can be varied. If the driver's attention might be disturbed by blinking, it is conceivable to cause the driver's attention by changing color. In this case, in a further embodiment, for example, it is conceivable that the colors change only slightly at low danger level, for example from light green to dark green or from light blue to dark blue. With greater danger intensity, a more contrasty change to red, for example, could be conceivable. Since the observed virtual object does not change its shape, the accommodation performance of the eye would be less stressed.
  • the invention relates to a motor vehicle comprising one or more display devices.
  • the motor vehicle can have a bus, in particular a CAN bus, via which the at least one display device communicates with at least one driver assistance system and / or at least one operating component of the motor vehicle and / or at least one detection device for at least one operating state of the motor vehicle.
  • a bus in particular a CAN bus
  • a position of the at least one virtual image or at least one subregion of the at least one virtual image can be variable depending on at least one information, in particular at least one driver assistance system and / or at least one operating component of the motor vehicle and / or at least one detection device for at least one operating state of the motor vehicle ,
  • any information that relates to the motor vehicle in any way, made the driver's eye contact analog representable. If, for example, a driver assistance system detects a danger object, this can be displayed with the display device. If the position of the danger object changes relative to the driver's eye, which is registered via the driver assistance system, then this change in position can also be taken into account in the display device. But because other information, such. B. information regarding the driving speed or the route should not be repositioned, only the position of the danger object is changed in the virtual image.
  • One possible information may be the steering angle of a steering wheel or the wheel angle of a vehicle wheel of the motor vehicle. Furthermore, serve as information, the driving speed of the motor vehicle. Combining this information, the direction of travel can be calculated and the position of the virtual image corrected.
  • a driver assistance system may be a navigation system whose information can be displayed by means of the display device.
  • the contact-analogous form of presentation already described makes it possible to present the track early and as lying on the road. This makes it possible to allow the correct turn at intersections or gyros.
  • the often verbal occurring instructions of a navigation system often lead in confusing situations to irritation of the driver.
  • two branches of a road can be close behind each other and the driver is not immediately clear whether he must turn at the first or only at the second turn.
  • a virtual turn-off arrow that lies on the right turn and, of course, is only far in front of the vehicle and virtually approaching with the approach of the vehicle to the turn for the driver virtually, avoiding such stressful and dangerous situations for the driver.
  • the virtual turn-off arrow is flashing or another warning symbol appears to make clear to the driver that the driving speed is to be reduced.
  • a driver assistance system may be a distance control system. Then the driver can be given the information as to the distance to the vehicle in front. Furthermore, however, it is also conceivable that the average braking distance is calculated with the aid of the information about the driving speed and is displayed in comparison with the vehicle driving in front.
  • a driver assistance system can also be a traffic sign recognition system.
  • This information can be presented to the driver, if granted at an approaching intersection right of way and therefore to reduce the speed or, for example, behind a confusing curve may be a pedestrian crossing, because then expect inattentive and right pedestrians ,
  • a representation could consist in a replica, in particular also colored, existing traffic signs.
  • the road sign could either be located in its position only in the long distance and then be shown approaching, but it is also conceivable to give him a fixed size and to signal the changing distance as by increasing the brightness.
  • Driver assistance systems include, for example, an anti-lock braking system, an electronic stability program, adaptive cornering lights, night vision systems, cruise control, parking aids, distance warning devices and lane departure warning systems. This enumeration is by no means complete, but there are already more driver assistance systems today, each of which can be an interesting information for the driver by means of the display device. The same applies to operating components of the motor vehicle.
  • Examples include a speedometer, the cooling water temperature or the operating status of the lighting device. Again, the list is by no means exhaustive. As operating state detecting means, a vehicle speed sensor, a yaw rate measuring sensor, the slip angle, the wheel angle, the steering angle of a steering wheel and the like may serve more. Also, this list is by no means exhaustive, any information is useful, which relates to the motor vehicle, whether it is something befindliches in the vehicle or outside of the vehicle is irrelevant. It should be emphasized that any information in their information content in almost any distance in front of the vehicle can be displayed, the position of the information is virtually arbitrarily changeable and thus a contact analog representation is possible, if required by the information.
  • Such free selectivity allows individual adaptation to the driver's specific needs and therefore also increases the acceptance and use of such display devices. While one driver wants to be informed early about traffic signs, this information may be irrelevant to another driver, or he may even find it annoying, with the last driver then wanting to have information displayed on the music pieces of the car radio.
  • the free choice of information also ensures that the driver is not yet to collect information To turn away from the road and thus, in turn, the traffic safety is increased.
  • At least one piece of information represented by the at least one display device can be freely selected and deselected by the driver and / or other occupants depending on the context. This makes it possible to present special information only under certain conditions.
  • the display of the braking distance at high speeds is more important than at low speeds.
  • high speeds are present on motorways and therefore the display of the braking distance is more important than, for example, in a city.
  • the display of the braking distance is then displayed only on the highway or even only from a certain minimum speed.
  • the driver can therefore decide whether the display of the braking distance or any other information should happen at all, whether it should be displayed depending on the driving speed or whether it should be displayed depending on the road type, ie highway, country or federal highway and city street. Thus, the driver himself can specify when he considers soft information to be relevant and thus worth seeing.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the operation of a display device according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a motor vehicle and a virtual image
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a motor vehicle according to the invention.
  • Fig. 5 shows the representation of information by a display device according to the invention from the perspective of the driver.
  • FIG. 1 shows a basic representation of the basic structure of a head-up display 1.
  • This consists of an image-forming unit 2, here for example four mirrors 3 and the windshield 6, which serves as a combiner.
  • This head-up display 1 is indicated as being located in a motor vehicle 12, in addition to the windshield 6, the steering wheel 7 and parts of the body 8 is still shown.
  • the image generated by the image-forming unit 2, in particular a TFT, is deflected over a plurality of mirrors 3 until it falls onto the windshield 6.
  • the information provided by the head-up display 1 is combined with that in the environment information. The viewer perceives the information provided as being located in front of the windshield 6.
  • At least one of the mirrors 3 installed in the head-up display 1 is slightly curved so that the display device 1 generates a curved virtual image 10 overall.
  • Fig. 2 shows the effect of the curved virtual image 10 on the driver 9.
  • the virtual image 10 is formed here as a segment of a cylinder. The segment is concave. The closer to the vehicle 12 part is thus also closer to the road surface 13 and touches it tangentially at its lowest point. However, the part located farther away from the driver 9 is not perceived by the driver 9 as being in the air, but is also perceived as being lying on the road surface 13 or assigned to it. This makes it possible to simulate the eye any distances. Through this formation of the virtual image 10 it becomes it is not necessary to increase the size of the virtual image 10 in order to overlay information areas further ahead of the vehicle 12.
  • FIG. 3 shows a motor vehicle 12 and a virtual image 10 located in front of it.
  • the virtual image is curved, as viewed in FIG. 2, as seen from the side.
  • the curvature of the virtual image shown in FIG. 2 first makes it possible for the driver 9 to see the virtual image 10 at a further distance than the actual one. Just this curved representation also causes the construction of the mirror 3 according to the invention can be made compact.
  • the dashed line shown in Fig. 3 is the sectional plane shown in Fig. 2.
  • FIG. 4 shows an inventive motor vehicle 12.
  • This has a display device 1, a CAN bus 14, a driver assistant system 15 in the form of a lane departure warning system, a detection device for the driving speed 16 and a detection device for the tank level 17.
  • a driver assistant system 15 in the form of a lane departure warning system
  • detection device for the driving speed 16 and a detection device for the tank level 17.
  • any number of additional driver assistant systems 22, detection devices of operating components 23 of the motor vehicle 12 and also detection devices for an operating state 24 can be present on the CAN bus 14.
  • the information made available by the devices 15 - 17 or 22 - 24 is displayed on the display device 1 by means of the windshield 6 arbitrarily representable, variable, convertible into information dependent thereon and also combinable.
  • FIG. 5 shows the view of the surroundings from the perspective of the driver 9.
  • Part of the windshield in front of the driver is occupied by the head-up display 1.
  • Information provided by the environment indicates the course of the road, a road sign 18, as well as other information concerning the environment, such as building or forestation. This information is superimposed with information of the head-up display 1. Since the driver has selected the display of traffic signs 18 by a traffic sign monitoring system and the course of the road from information of the navigation system, they are displayed. If one looks at the course of the road, one recognizes on the right-hand side two branches 19, which follow each other in quick succession. The driver should turn right at the first junction 19. This information is provided by the navigation system and displayed in the head-up display 1 by placing a right-turn arrow 21 on the course of the road.
  • the driver 9 thus perceives this information as lying, and the turn of the motor vehicle 12 is also moved to the turn 19 of the turn-on arrow 21 shown in the head-up display 1, so that the driver 9 always the illustrated turn arrow 21 as lying on the roadway 13 feels and this does not come to rest next to the road 13.
  • a stop sign 18 This is communicated via the traffic sign detection system of the display device 1.
  • a distance specification in this case 150 m, is also shown in order to enable the driver 9 of the motor vehicle 12 to regulate his driving speed in accordance with the situation ,
  • the driver Since the display of the presentable information is freely selectable, the driver has the opportunity to display other information concerning the vehicle 12. In addition to information from driver assistant systems It is also possible to display information relating to operating components of the motor vehicle 12, such as the driving speed, and also information relating to the operating state of the motor vehicle 12, such as the tank level. Also, dependent information can be calculated from the information to be provided to the head-up display 1, such as the minimum braking distance required. In addition to information about the driving speed and the braking force of the brakes of the motor vehicle, information about the condition of the road surface or of the roadway 13 can also be incorporated here in total since the braking distance in wet or ice is wider than on a dry roadway 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs, wobei die Projektionseinrichtung zum Projizieren eines gekrümmten Bildes ausgebildet ist.

Description

Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs.
Solche Anzeigeeinrichtungen, die auch Head-up-Display genannt werden, sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen aus einer bilderzeugenden Einheit, einer optischen Einheit und einem Combiner, der im Falle eines Kraftfahrzeugs oft einfach aus der Windschutzscheibe besteht. Das durch die bilderzeugende Einheit erzeugte Bild wird über die optische Einheit derart auf den Combiner projiziert, dass der Fahrer Umgebungsinformationen mit Informationen der Anzeigeeinrichtung kombinieren kann, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Head-up-Displays erzeugen ein stehendes virtuelles transparentes Bild in einer Entfernung von ca. 2 - 3 m vor dem Fahrerauge.
Die DE 26 33 06 7 A1 offenbart eine Anzeigeeinrichtung, bei der die Spiegelanordnung so gewählt wird, dass ein horizontales virtuelles Bild erzeugt wird. Der erreichbare Abstand, unter dem das horizontale Bild liegend empfunden wird, hängt dabei auch von der Spiegelgröße ab. Je größer der erreichbare Abstand sein soll, desto größer müssen auch die Spiegel sein. Die optischen Einheiten solcher Anzeigeeinrichtungen stoßen dabei sehr schnell an eine Integrationsgrenze in das Kraftfahrzeug, da nicht beliebig große optische Einheiten verbaubar sind. Daher ist die Reichweite des erzielbaren Abstands durch Größenrestriktionen der optischen Einheit limitiert.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, deren virtuelle Bilder als in beliebigen Abstand vor dem Fahrzeug befindlich empfunden werden und deren Bauweise trotzdem kompakt ist.
Zur Lösung des Problems ist bei einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeugs vorgesehen, dass die Projektionseinrichtung zum Projizieren eines gekrümmten Bildes ausgebildet ist.
Eine derartige Ausbildung des durch die Anzeigeeinrichtung erzeugten virtuellen Bildes ist besonders vorteilhaft, da sie die Erzeugung virtueller Bilder, die als sich in beliebigem Abstand vor dem Fahrzeug liegend oder stehend empfunden werden, ermöglicht. D. h., dass sich auch virtuelle Informationen erzeugen lassen, die der Fahrer als am Horizont befindlich empfindet. Des Weiteren ermöglicht diese Ausführung einer Anzeigeeinrichtung eine sehr kompakte Bauweise zur Erzeugung derartiger Bilder, da die darstellbare Reichweite des virtuellen Bildes nicht mehr von der Größe der Spiegel der optischen Einheit abhängt.
Vorteilhafterweise kann die Form des virtuellen Bildes einem Segment einer Zylindermantelfläche nachempfunden sein. Hierdurch wird nicht nur die Berechnung der Formen der optischen Einheit vereinfacht, sondern auch die Berechnung der darzustellenden Information in der Bildquelle.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das durch die Anzeigeeinrichtung erzeugte virtuelle Bild als auf der Fahrbahn liegend darstellbar sein. Diese Darstellungsweise ermöglicht es, kontaktanaloge Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch kontinuierliche Neuberechnung der Bildinformationen bzw. der Projektions- und Bilderzeugungsparameter kann eine Information immer an der gleichen Stelle einer Umweltinformation überlagert werden, obwohl sich das Auto bewegt.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bildes als auf der Fahrbahn senkrecht und/oder gekippt stehend darstellbar sein kann. Eine solche Ausführungsform erlaubt es, die Informationen ihrem Sinngehalt entsprechend darzustel- len. Beispielsweise ist eine Information bezüglich der Fahrgeschwindigkeit sinnvollerweise eher stehend darzustellen, während eine Information bezüglich des Fahrweges besser liegend und ortsbezogen dargestellt wird.
Um ein solches gekrümmtes virtuelles Bild erzeugen zu können, muss die Anzeigeeinrichtung wenigstens einen gekrümmten Spiegel aufweisen, der im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung zum Abbilden eines gekrümmten virtuellen Bildes ausgebildet ist. In weiterer Ausgestaltung können auch mehrere gekrümmte Spiegel vorgesehen sein, die zusammen und im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung zum Abbilden eines gekrümmten virtuellen Bildes ausgebildet sind. Die konkrete Ausgestaltung des oder der gekrümmten Spiegel hängt dabei von der Form des virtuellen Bildes sowie von der Form der Windschutzscheibe ab.
Als Bildquelle kann jeder hinreichend kleinbauende Digitalprojektor verwendet werden. Hierdurch wird die Anzeige bzw. der Bildinhalt frei programmierbar.
Als Combiner, der die Umweltinformationen mit den Informationen des virtuellen Bildes überlagert, dient die Windschutzscheibe. Durch sie erzeugte Verzerrungen werden in der optischen Einheit der Anzeigeeinrichtung bzw. deren konstruktiven Auslegung berücksichtigt.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Helligkeit des virtuellen Bildes in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit veränderbar ist. Während tagsüber durch die Umgebungshelligkeit eine viel höhere Lichtintensität der Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein muss, dass die Informationen wahrnehmbar werden, ist beispielsweise nachts eine viel geringere Lichtintensität erforderlich. Auch wird durch ein Anpassen der Lichtintensität der Anzeigeeinrichtung ein Ermüden des Fahrerauges verhindert.
Mit Vorteil kann die Helligkeit zumindest eines Teilbereichs des virtuellen Bildes der Anzeigeeinrichtung, insbesondere bei Gefahrensituationen, z. B. durch den Fahrer manuell oder in Abhängigkeit eines die Umgebungshelligkeit erfassenden Sensors veränderbar sein. Durch ein Wechseln der Helligkeit wird allgemein die Aufmerksamkeit des Fahrers erregt. Als Ausgestaltung ist denkbar, dass die Wechselgeschwindigkeit von der Gefahrenintensität abhängig ist. Beispielsweise könnte ein durch ein Erfassungssystem er- fasster Fußgänger auf der Fahrbahn als Symbol in der Anzeigeeinrichtung darstellbar sein. Mit Nähern des Fahrzeugs an diesen Fußgänger könnte das auf diesen verweisende Symbol erst langsam und mit abnehmendem Abstand immer schneller blinkend ausgeprägt sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Farbe zumindest eines Teilbereichs des Bildes, insbesondere bei Gefahrensituationen, variierbar ist. Wenn die Erregung der Aufmerksamkeit des Fahrers durch ein Blinken eventuell zu Irritationen führen könnte, ist es denkbar, die Aufmerksamkeit des Fahrers durch einen Farbwechsel zu erregen. Hierbei ist in weiterer Ausgestaltung beispielsweise denkbar, dass sich die Farben bei niedriger Gefahrenstufe nur leicht ändern, etwa von hellgrün nach dunkelgrün oder von hellblau nach dunkelblau. Bei größerer Gefahrenintensität könnte dann ein kontrastreicherer Wechsel etwa nach rot vorstellbar sein. Da das betrachtete virtuelle Objekt seine Gestalt nicht ändert, würde die Akkomodationsleistung des Auges weniger beansprucht.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das ein oder mehrere Anzeigeeinrichtungen umfasst.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das Kraftfahrzeug einen Bus, insbesondere einen CAN-Bus, aufweisen, über den die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und/oder wenigstens einer Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs kommuniziert. Hierdurch wird es möglich, dass jedwede Information, die das Kraftfahrzeug in irgendeiner Weise betrifft, der Anzeigeeinrichtung zugänglich und damit darstellbar wird. Vorteilhafterweise kann eine Position des wenigstens einen virtuellen Bildes oder wenigstens eines Teilbereichs des wenigstens einen virtuellen Bildes in Abhängigkeit wenigstens einer Information, insbesondere wenigstens eines Fahrerassistenzsystems und/oder wenigstens einer Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs veränderbar sein. Dadurch werden beliebige Informationen, die das Kraftfahrzeug in irgendeiner Weise betreffen, dem Fahrerauge kontaktanalog darstellbar gemacht. Erfasst beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem einen Gefahrengegenstand, kann dieser mit der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Ändert sich die Position des Gefahrengegenstandes relativ zum Fahrerauge, was über das Fahrerassistenzsystem registriert wird, so kann diese Positionsänderung auch in der Anzeigeeinrichtung berücksichtigt werden. Da aber andere Informationen, wie z. B. Informationen bezüglich der Fahrgeschwindigkeit oder des Fahrtweges nicht neu positioniert werden sollen, wird nur die Position des Gefahrengegenstandes im virtuellen Bild verändert.
Eine mögliche Information kann der Lenkwinkel eines Lenkrads oder der Radwinkel eines Fahrzeugsrads des Kraftfahrzeugs sein. Des Weiteren kann als Information die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs dienen. Kombiniert man diese Informationen, kann die Fahrtrichtung vorausberechnet werden und die Position des virtuellen Bildes korrigiert werden.
Mit besonderem Vorteil kann ein Fahrerassistenzsystem ein Navigationssystem sein, dessen Informationen mittels der Anzeigeeinrichtung darstellbar sind. Durch die bereits beschriebene kontaktanaloge Darstellungsform ist es möglich, den Fahrweg schon frühzeitig und als auf der Fahrbahn liegend darzustellen. Hierdurch wird es möglich, das korrekte Abbiegen an Kreuzungen oder auch Kreiseln zu ermöglichen. Die oft verbal vorkommenden Instruktionen eines Navigationssystems führen in unübersichtlichen Situationen häufig zu Irritationen des Fahrers. Beispielsweise können zwei Abzweigungen einer Straße dicht hintereinander erfolgen und dem Fahrer wird nicht sofort klar, ob er an der ersten oder erst an der zweiten Abzweigung abbiegen muss. Ein virtueller Abbiegepfeil, der auf der richtigen Abzweigung liegt und der sich natürlich erst weit vor dem Fahrzeug befindet und mit Nähern des Fahrzeugs an die Abbiegung für den Fahrer virtuell ebenfalls immer näher kommt, vermeidet solche Stress- und auch Gefahrsituationen für den Fahrer. Unter Kombination der vorher beschriebenen Möglichkeiten ist es auch denkbar, dass wenn sich das Kraftfahrzeug mit sehr hoher Geschwindigkeit der Abbiegung nähert, der virtuelle Abbiegepfeil blinkend dargestellt wird oder ein sonstiges Warnsymbol erscheint, um dem Fahrer deutlich zu machen, dass die Fahrgeschwindigkeit zu verringern ist.
Vorzugsweise kann ein Fahrerassistenzsystem ein Abstandskontrollsystem sein. Dann kann dem Fahrer die Information gegeben werden, wie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist. Des Weiteren ist aber auch denkbar, dass unter Zuhilfenahme der Information über die Fahrgeschwindigkeit der durchschnittliche Bremsweg berechnet wird und im Vergleich zum vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt wird.
Vorteilhafterweise kann ein Fahrerassistenzsystem auch ein Verkehrszeichenerkennungssystem sein. Hierbei können dem Fahrer Informationen präsentiert werden, ob an einer sich nähernden Kreuzung Vorfahrt zu gewähren und daher die Geschwindigkeit zu verringern ist oder ob sich beispielsweise hinter einer unübersichtlichen Kurve eventuell ein Fußgängerüberweg befindet, da dann mit unaufmerksamen und sich im Recht befindlichen Fußgängern zu rechnen ist. Eine Darstellung könnte in einer Nachbildung, insbesondere auch farblich, existierender Verkehrsschilder bestehen. Das Verkehrsschild könnte dabei entweder seiner Position entsprechend erst in weite Entfernung befindlich und dann sich nähernd dargestellt werden, denkbar ist aber auch, ihm eine feste Größe zu geben und den sich ändernden Abstand etwa durch zunehmendes Wechseln der Helligkeit zu signalisieren. Zusätzlich zur Darstellung des Verkehrsschildes als solchem ist es auch möglich, diesem eine Information über den Abstand bezüglich des Kraftfahrzeugs beizufügen, so dass der Fahrer darüber informiert wird, wie weit er noch vom Verkehrsschild beabstandet ist und hiermit eventuell einen Bremsweg berechnen kann. Im Übrigen ist die Darstellung jedweder das Kraftfahrzeug betreffenden Information denkbar. Als Fahrerassistenzsysteme sind beispielweise ein Anti- blockiersystem, ein elektronische Stabilitätsprogramm, adaptives Kurvenlicht, Nachtsichtsysteme, ein Tempomat, Einparkhilfen, Abstandswarner und Spurhalteassistentensysteme bekannt. Diese Aufzählung ist keineswegs vollzählig, vielmehr gibt es bereits heute weitere Fahrerassistenzsysteme, von jedem lässt sich eine für den Fahrer interessante Information mittels der Anzeigeeinrichtung darstellen. Gleiches gilt für Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs. Als Beispiele sind zu nennen ein Tachometer, die Kühlwassertemperatur oder auch der Betriebsstatus der Beleuchtungseinrichtung. Auch hier ist die Aufzählung keineswegs abschließend. Als Erfassungseinrichtungen für den Betriebszustand können ein Fahrgeschwindigkeitssensor, ein Sensor zur Messung der Giergeschwindigkeit, des Schwimmwinkels, des Radwinkels, des Lenkwinkels eines Lenkrads und ähnliches mehr dienen. Auch diese Aufzählung ist keineswegs abschließend, jede Information ist verwertbar, die das Kraftfahrzeug betrifft, ob es um etwas im Fahrzeug befindliches oder außerhalb des Fahrzeugs befindliches geht, ist unerheblich. Hervorzuheben ist, dass jedwede Information ihrem Informationsgehalt nach in fast beliebigem Abstand vor dem Fahrzeug darstellbar ist, die Position der Information virtuell beliebig änderbar ist und somit eine kontaktanaloge Darstellung ermöglicht wird, sofern es die Information gebietet.
Mit besonderem Vorteil sind zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen frei an- und abwählbar. Eine solche freie Wählbarkeit ermöglicht die individuelle Anpassung an die speziellen Bedürfnisse des Fahrers und erhöht daher auch die Akzeptanz und Nutzung solcher Anzeigeeinrichtungen. Während der eine Fahrer sich über Verkehrszeichen frühzeitig informieren lassen möchte, ist einem anderen Fahrer diese Information eventuell nebensächlich oder er empfindet sie gar als störend, wobei der letzte Fahrer dann Informationen zu abgespielten Musikstücken des Autoradios angezeigt haben will. Durch die freie Informationswahl wird auch gewährleistet, dass der Fahrer nicht doch zum Erfassen einer Information den Blick von der Straße abwenden muss und somit wird wiederum die Verkehrssicherheit erhöht.
Vorteilhafterweise können zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen kontextabhängig frei an- und abwählbar sein. Dies ermöglicht es, spezielle Informationen nur unter gewissen Voraussetzungen darzustellen. Insbesondere ist die Anzeige des Bremsweges bei hohen Geschwindigkeiten wichtiger als bei niedrigen. Generell gilt, dass auf Autobahnen beispielsweise hohe Fahrgeschwindigkeiten vorliegen und daher die Anzeige des Bremsweges wichtiger ist, als beispielsweise in einer Stadt. Um eine Reiz- und Informationsüberflutung des Fahrers zu vermeiden, kann es vorgesehen sein, dass die Anzeige des Bremsweges dann nur auf der Autobahn oder auch nur ab einer gewissen Mindestgeschwindigkeit angezeigt wird. Der Fahrer kann also entscheiden, ob die Anzeige des Bremsweges oder jeder beliebigen anderen Information überhaupt geschehen soll, ob sie abhängig von der Fahrgeschwindigkeit angezeigt werden soll oder ob sie abhängig vom Straßentyp, also Autobahn, Land- oder Bundesstraße und Stadtstraße angezeigt werden soll. Somit kann der Fahrer selber vorgeben, wann er weiche Informationen für relevant und somit anzeigenswert erachtet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 das Prinzip der optischen Täuschung, aufgrund derer das virtuelle Bild als in beliebigem Abstand befindlich empfunden wird,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs und eines virtuellen Bildes, Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
Fig. 5 die Darstellung von Informationen durch eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung aus Sicht des Fahrers.
Fig. 1 zeigt als Prinzipdarstellung den Grundaufbau eines Head-up-Displays 1. Dieses besteht aus einer bilderzeugenden Einheit 2, hier beispielsweise vier Spiegeln 3 und der Windschutzscheibe 6, die als Combiner dient. Dieses Head-up-Display 1 ist als in einem Kraftfahrzeug 12 befindlich angedeutet, neben der Windschutzscheibe 6 ist noch das Lenkrad 7 und Teile der Karosserie 8 dargestellt. Das von der bilderzeugenden Einheit 2, insbesondere einem TFT, erzeugte Bild wird über mehrere Spiegel 3 umgelenkt, bis es auf die Windschutzscheibe 6 fällt. Auf dieser wird die Information, die vom Head- up-Display 1 bereitgestellt wird, mit der im Umgebungsinformation vereint. Der Betrachter empfindet dabei die zur Verfügung gestellte Information als vor der Windschutzscheibe 6 befindlich. Dadurch wird die Akkomodationsleistung, die das Auge aufbringen muss, gesenkt, da es nicht von Nah- auf Fernsicht und umgekehrt wechseln muss, wie es bei einem Blick auf das Armaturenbrett der Fall wäre. Dies ist für den Fahrer 9 vorteilhaft. Des Weiteren wird die Zeit, in der der Blick des Fahrers 9 nicht auf der Fahrbahn 13 ruht, minimiert. Wenigstens einer der im Head-up-Display 1 eingebauten Spiegel 3 ist dabei leicht gekrümmt, so dass die Anzeigeeinrichtung 1 insgesamt ein gekrümmtes virtuelles Bild 10 erzeugt.
Fig. 2 zeigt die Wirkung des gekrümmten virtuellen Bildes 10 auf den Fahrer 9. Das virtuelle Bild 10 ist hierbei als Segment eines Zylinders ausgebildet. Das Segment ist konkav ausgeformt. Der näher am Fahrzeug 12 befindliche Teil ist also auch näher an der Fahrbahnoberfläche 13 und berührt diese an ihrem niedrigsten Punkt tangential. Der weiter vom Fahrer 9 entfernt befindliche Teil wird vom Fahrer 9 aber nicht als in der Luft befindlich, sondern e- benfalls als auf der Fahrbahnoberfläche 13 liegend empfunden bzw. dieser zugeordnet. Hierdurch wird es möglich, dem Auge beliebige Entfernungen vorzutäuschen. Durch diese Ausformung des virtuellen Bildes 10 wird es nicht nötig, das virtuelle Bild 10 in seiner Länge zu vergrößern, um weiter vor dem Fahrzeug 12 befindliche Bereiche mit Informationen zu überlagern. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Anzeigeeinrichtung 1 , die physikalische Ausdehnung des virtuellen Bildes 10 kann also gering bleiben, während die empfundene Entfernung auf beliebige Entfernungen erweitert wird. Dies ist gerade bei großen Fahrgeschwindigkeiten von besonderer Bedeutung, da hier kurze Entfernungen, die mit Anzeigeeinrichtungen nach Stand der Technik darstellbar sind und die sich im Bereich von maximal ca. 30 m befinden, sehr schnell überwunden werden und sich damit nicht zum frühzeitigen Warnen vor Gefahrsituationen benutzen lassen. Im Gegensatz dazu ist es mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 1 möglich, jedwede Gefahrensituation, insbesondere Fußgänger auf der Straße oder ein zu schnelles Nähern an eine Abbiegung, frühzeitig und sachgerecht richtig dazustellen. Diese Abbildung ist im Falle einer Straßenführung am Boden liegend darstellbar, im Falle eines Fußgängers oder der Fahrgeschwindigkeit auch stehend.
Fig. 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 12 und ein vor diesem befindliches virtuelles Bild 10. Das virtuelle Bild ist, von der Seite her gesehen, wie in Fig. 2 gezeigt gekrümmt. Die in Fig. 2 dargestellte Krümmung des virtuellen Bildes ermöglicht es erst, dass dem Fahrer 9 das virtuelle Bild 10 in einem weiteren Abstand als dem tatsächlich vorhandenen erscheint. Gerade diese gekrümmte Darstellung bewirkt auch, dass die Bauweise der erfindungsgemäßen Spiegel 3 kompakt erfolgen kann. Die in Fig. 3 dargestellte gestrichelte Linie ist die Schnittebene, die in Fig. 2 dargestellt wird.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 12. Dieses weist eine Anzeigeeinrichtung 1 , einen CAN-Bus 14, ein Fahrerassistentensystem 15 in Form eines Spurhalteassistentensystems, einer Erfassungseinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit 16 sowie eine Erfassungseinrichtung für den Tankfüllstand 17 auf. Am CAN-Bus 14 können aber beliebig viele weitere Fahrerassistentensysteme 22, Erfassungseinrichtungen von Betriebskomponenten 23 des Kraftfahrzeugs 12 und auch Erfassungseinrichtungen für einen Betriebszustand 24 vorhanden sein. Die von den Einrichtungen 15 - 17 oder 22 - 24 zugänglich gemachten Informationen sind auf der Anzeigeeinrichtung 1 mittels der Windschutzscheibe 6 beliebig darstellbar, variierbar, in daraus abhängige Information umrechenbar und auch kombinierbar.
Fig. 5 zeigt den Blick auf die Umgebung aus Sicht des Fahrers 9. Ein Teil der Windschutzscheibe vor dem Fahrer wird durch das Head-up-Display 1 belegt. Durch die Umwelt vorgegebenen Informationen ist der Straßenverlauf, ein Straßenverkehrszeichen 18, sowie weitere, die Umgebung betreffende Informationen wie etwa Bebauung oder Bewaldung zu erkennen. Diese Informationen werden mit Informationen des Head-up-Displays 1 überlagert. Da der Fahrer die Anzeige von Verkehrszeichen 18 durch ein Verkehrszeichenüberwachungssystem sowie des Straßenverlaufs aus Informationen des Navigationssystems angewählt hat, werden diese dargestellt. Betrachtet man den Straßenverlauf, so erkennt man auf der rechten Seite zwei kurz hintereinander folgende Abzweigungen 19. Der Fahrer soll an der ersten Abzweigung 19 nach rechts abbiegen. Diese Information wird vom Navigationssystem bereitgestellt und im Head-up-Display 1 abgebildet, indem ein Rechts- abbiegepfeil 21 auf den Verlauf der Straße gelegt wird. Der Fahrer 9 empfindet also diese Information als liegend, auch wird bei Nähern des Kraftfahrzeugs 12 an die Abbiegung 19 der im Head-up-Display 1 dargestellte Abbiegepfeil 21 mitbewegt, so dass der Fahrer 9 den dargestellten Abbiegepfeil 21 immer als auf der Fahrbahn 13 liegend empfindet und dieser nicht neben der Straße 13 zum Liegen kommt.
Des Weiteren kann man ein Stoppschild 18 erkennen. Dieses wird über das Verkehrszeichenerfassungssystem der Anzeigeeinrichtung 1 mitgeteilt. Diese stellt das Verkehrszeichen 18 sachgerecht richtig als Verkehrsschild 20 dar. Zusätzlich zur reinen Spezifizierung des sich nähernden Verkehrszeichens 18 wird noch eine Entfernungsangabe, in diesem Fall 150 m, dargestellt, um es dem Fahrer 9 des Kraftfahrzeugs 12 zu ermöglichen, seine Fahrgeschwindigkeit situationsgerecht zu regulieren.
Da die Anzeige der darstellbaren Informationen frei wählbar ist, hat der Fahrer die Möglichkeit, auch weitere das Fahrzeug 12 betreffende Informationen darstellen zu lassen. Neben Informationen aus Fahrerassistentsystemen können auch Informationen bezüglich Betriebskomponenten des Kraftfahrzeugs 12 wie etwa die Fahrgeschwindigkeit und auch Informationen bezüglich des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs 12 wie etwa der Tankfüllstand angezeigt werden. Auch können aus den dem Head-up-Display 1 zu verfügenden Informationen abhängige Informationen berechnet werden, wie etwa der mindestens benötigte Bremsweg. Neben Informationen über die Fahrgeschwindigkeit und über die Bremskraft der Bremsen des Kraftfahrzeugs können hier etwa auch Informationen über die Beschaffenheit des Straßenbelags oder der Fahrbahn 13 insgesamt einfließen, da der Bremsweg bei Nässe oder Eis weiter ist als auf einer trockenen Fahrbahn 13.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens eines virtuellen Bildes vor einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (5) zum Projizieren eines gekrümmten
Bildes (10) ausgebildet ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form des virtuellen Bildes (10) einem Segment einer Zylindermantelfläche nachempfunden ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Bild (10) als auf der Fahrbahn (13) liegend darstellbar ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bildes (10) als auf der Fahrbahn (13) senkrecht und/oder gekippt stehend darstellbar ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Spiegel (3) aufweist, der im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung (1) zum Bilden eines gekrümmten virtuellen Bildes (10) ausgebildet ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Spiegel (3) aufweist, die zusammen und im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der Anzeigeeinrichtung 1 zum Bilden eines gekrümmten virtuellen Bildes (10) ausgebildet ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionseinrichtung (5) der Anzeigeeinrichtung (1) eine zur Anzeige frei programmierbarer Bilder ausgebildete Bildquelle (2), insbesondere ein TFT, aufweist.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des virtuellen Bildes (10) in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit veränderbar ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit zumindest eines Teilbereichs des virtuellen Bildes (10), insbesondere bei Gefahrensituationen, veränderbar ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe zumindest eines Teilbereichs des Bildes (10), insbesondere bei Gefahrensituationen, variierbar.
11. Kraftfahrzeug (12), umfassend eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (12) einen Bus (14), insbesondere einen CAN- Bus, aufweist, über den die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung 1 mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem (15) und/oder wenigstens einer Betriebskomponente (16) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand (17) des Kraftfahrzeugs (12) kommuniziert.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des wenigstens einen virtuellen Bildes 10 oder wenigstens eines Teilbereichs des wenigstens einen virtuellen Bildes (10) in Abhängigkeit wenigstens einer Information, insbesondere wenigstens eines Fahrerassistenzsystems (15) und/oder wenigstens einer Betriebskomponente (16) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder wenigstens einer Erfassungseinrichtung für wenigstens einen Betriebszustand (17) des Kraftfahrzeugs (12), veränderbar ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information der Lenkwinkel eines Lenkrads oder der Radwinkel eines Fahrzeugrads des Kraftfahrzeugs (12) ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (12) ist.
16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information die Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (12) ist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Navigationssystem ist.
18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Abstandskontrollsystem ist.
19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrerassistenzsystem (15) ein Verkehrszeichenerkennungssystem ist.
20. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung (1) dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen frei an- und abwählbar sind.
21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einzelne Informationen, die durch die mindestens eine Anzeigeeinrichtung (1) dargestellt werden, vom Fahrer und/oder anderen Insassen kontextabhängig frei an- und abwählbar sind.
EP08802488A 2007-12-05 2008-09-22 Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug Ceased EP2257851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058295A DE102007058295A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/007994 WO2009071139A1 (de) 2007-12-05 2008-09-22 Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2257851A1 true EP2257851A1 (de) 2010-12-08

Family

ID=40070705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802488A Ceased EP2257851A1 (de) 2007-12-05 2008-09-22 Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2257851A1 (de)
CN (1) CN101889234A (de)
DE (1) DE102007058295A1 (de)
WO (1) WO2009071139A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035634B4 (de) * 2009-07-31 2012-06-28 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2011015843A2 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Light Blue Optics Ltd Head up displays
DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug
DE102009046376A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Daten
DE102011082985B4 (de) * 2011-09-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-Up Display für ein Fahrzeug und Verfahren zur Projektion eines Bildes
DE102012005858A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102012208188A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Sollzeitlücke für ein Fahrzeug
DE102012210375B4 (de) 2012-06-20 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
WO2014095071A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System for a vehicle
DE102013202219A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Head-Up-Displayeinheit
DE102013218108B4 (de) * 2013-09-10 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Head-up-Display
EP2919057B1 (de) * 2014-03-12 2022-01-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH Navigationsanzeigeverfahren und System
JP6273976B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-07 株式会社デンソー 車両用表示制御装置
CN108292039B (zh) * 2015-10-09 2020-08-04 麦克赛尔株式会社 投影光学系统和平视显示装置
JP6414096B2 (ja) 2016-02-17 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車載装置、車載装置の制御方法及び車載装置の制御プログラム
DE102016203080A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Head-Up-Displays, Head-Up-Display Einrichtung
FR3053804B1 (fr) * 2016-07-05 2018-08-17 Valeo Comfort & Driving Assistance Afficheur tete-haute et procede de pilotage d'un dispositif de generation d'images d'un afficheur tete-haute
DE102016225639A1 (de) 2016-12-20 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
EP3343177A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels
JP2019174802A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 株式会社リコー 制御装置、表示装置、表示システム、移動体、制御方法、及びプログラム
JP7375753B2 (ja) * 2018-07-05 2023-11-08 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP7310817B2 (ja) * 2018-07-05 2023-07-19 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
CN114397756A (zh) 2020-05-15 2022-04-26 华为技术有限公司 一种显示装置和显示系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633067A1 (de) * 1976-07-22 1978-02-02 Heiner Dipl Ing Dr Rer Na Bubb Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
EP0313223A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Front-Anzeigesystem für ein Strassenfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711544A (en) * 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
DE3619824C2 (de) * 1986-06-12 1996-04-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge
GB2203855B (en) * 1987-04-16 1990-10-03 Yazaki Corp Display apparatus for a vehicle
US4973139A (en) * 1989-04-07 1990-11-27 Hughes Aircraft Company Automotive head-up display
JP3462227B2 (ja) * 1992-11-13 2003-11-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
DE19509271C2 (de) * 1994-03-18 1996-11-28 Kansei Kk Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19528183A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuggerät zur Auswertung von empfangenen Positionssignalen von wenigstens einem Sender
DE19903093C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-20 Grundig Ag Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE19941957C2 (de) * 1999-09-03 2003-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
JP2002362184A (ja) * 2001-06-11 2002-12-18 Honda Motor Co Ltd 車両用表示装置
DE10216270A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Linde Ag Anzeigeeinheit für ein Flurförderzeug
DE102005032868A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102005052424A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Projektionsanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633067A1 (de) * 1976-07-22 1978-02-02 Heiner Dipl Ing Dr Rer Na Bubb Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
EP0313223A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Front-Anzeigesystem für ein Strassenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009071139A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058295A1 (de) 2009-06-10
CN101889234A (zh) 2010-11-17
WO2009071139A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009071139A1 (de) Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug
DE102009004432B4 (de) Kraftfahrzeuganzeigevorrichtung zum Anzeigen eines ein vorderes Hindernis umkreisenden Bildflecks
DE112019001464B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung
EP3931022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
EP3931020B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3717954B1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
WO2012084123A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019202581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
EP3931028B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3931021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3931023B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102008028374A1 (de) Verfahren zur kombinierten Ausgabe eines Bildes und einer Lokalinformation, sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
DE102013221867A1 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2020173779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102017203902A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE102014016336A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Lichtverteilung eines laserbasierten Pixellichtsystems von wenigstens einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
EP3931024B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP1898381B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110203

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120417