WO1998038059A1 - Anzeigesystem für fahrzeuge - Google Patents

Anzeigesystem für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1998038059A1
WO1998038059A1 PCT/DE1998/000578 DE9800578W WO9838059A1 WO 1998038059 A1 WO1998038059 A1 WO 1998038059A1 DE 9800578 W DE9800578 W DE 9800578W WO 9838059 A1 WO9838059 A1 WO 9838059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display system
marking
scale
speed
information
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Tegethoff
Original Assignee
Marius Tegethoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29703902U external-priority patent/DE29703902U1/de
Priority claimed from DE29703904U external-priority patent/DE29703904U1/de
Priority claimed from DE29703903U external-priority patent/DE29703903U1/de
Priority claimed from DE29704844U external-priority patent/DE29704844U1/de
Priority claimed from DE29709563U external-priority patent/DE29709563U1/de
Priority claimed from DE29710675U external-priority patent/DE29710675U1/de
Priority claimed from DE19755470A external-priority patent/DE19755470A1/de
Application filed by Marius Tegethoff filed Critical Marius Tegethoff
Publication of WO1998038059A1 publication Critical patent/WO1998038059A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • B60K31/185Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle connected to the speedometer display, e.g. by sensors or switches responsive to the position of the indicator needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/005Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a video camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/02Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle
    • G01F9/023Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/168Target or limit values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Definitions

  • the present invention relates to a display system for vehicles according to the preamble of the main claim.
  • Driving information such as the speed of a vehicle
  • driving information is guided (e.g. superimposition of digital numbers instead of analog pointer instruments, for speed display).
  • the superimposition of digital numbers requires an increased ability of abstraction from the driver, which can keep the driver's attention from other important things (the translation of a digital number into a descriptive value representing it requires a special cognitive performance of the driver, which consequently leads to him for other, more important things is missing).
  • the display area of the screen for displaying particularly important information will be displaced due to the display of unimportant additional information. It is therefore desirable to design display systems with screens in such a way that primary driving information is easy to grasp and that useful additional information is also made available to the driver.
  • a display system for vehicles is known from EP 0 771 686 A2, which contains a screen and an image-generating computer and is connected to information-providing elements of the vehicle and which inter alia uses at least one pointer and at least one scale on the screen represents.
  • This display system displays relevant information on a screen depending on the driving phase, for example the display area of the speedometer is higher Speeds greater etc. (the importance of relevant driving information is determined by their visual dominance, this is achieved with variable area ratios of the display areas of individual driving information).
  • This display system thus uses the variability of the screen display to limit the information flowing to the driver in a specific driving situation to the size of analog pointer instruments.
  • this prior art display system has the disadvantage that useful additional information that can facilitate the safe and economical operation of the vehicle is also hidden.
  • the ongoing change in the size of the display areas for individual driving information can lead to driver uncertainty.
  • the standards known to the drivers can be maintained by emulating analog pointer instruments, and the possibility inherent in the screen technology can also be used to present additional information.
  • the additional information on the scale itself it is in the driver's immediate field of vision. In contrast to separate instruments for additional information, this makes the driver's perception significantly easier.
  • this enables the driver to see relationships between different driving parameters in a very clear and intuitively comprehensible manner (for example by integrating a marking that indicates a braking or stopping distance in a display to show the vehicle speed).
  • the display system according to the invention enables such a relationship to be clarified even by a driver who is not technically adept. This also makes such a driver's vehicle operation particularly safe and economical.
  • the marking can be represented as an arbitrary scale point within a range encompassed by the scale and is distinguished from the scale by shape and / or color.
  • the display of a display band is also possible for marking a specific area.
  • the marking follows the movement of the pointer.
  • the mar- Kation can be displayed in different colors and / or thicknesses while maintaining their position and shape, for example to indicate the relevance of certain additional information. This variety of display options ensures that any additional information can be conveyed in a manner particularly accessible to the driver in the area of the scale.
  • the information-providing elements are each at least as elements for speed measurement, for speed measurement, for measuring the intake manifold pressure, for measuring fuel consumption, for measuring the fuel tank content, for measuring the power and the temperature of a drive motor of the Vehicle, for measuring a distance, for receiving non-vehicle transmitters for traffic management, etc.
  • This enables the representation of known instruments consisting of pointer and scale in connection with the above-described embodiments of the markings. This also makes it particularly easy to display relationships between different parameters.
  • a further advantageous embodiment provides that in each case at least the position, extent, shape or color of the markings represent information about physical quantities other than the information displayed with the aid of a scale and pointer.
  • at least the position, extent, shape or color of the markings represent information about physical quantities other than the information displayed with the aid of a scale and pointer.
  • a particularly advantageous embodiment provides that at least the representation of the scale, the pointer, the marking or other information can be changed by a control device which is switched by an operator and / or in accordance with the information-giving elements. This ensures that in certain driving situations in which the displays built up from the scale and pointer are not required or only to a limited extent, further displays such as, for example, a road map in accordance with a navigation system or a parking aid or the operating unit of a car radio can be displayed. It is advantageous here that a basic setting of the representation of the scale, the pointer and the marking and / or further information can be displayed by pressing a reset button, and / or that the markings can be hidden.
  • a particularly advantageous embodiment of the display system according to the invention provides that the connection to the information-giving elements can be established via a standard interface and / or a representation of the scale, the pointer and the marking as well as the output of any information-giving elements by free programmability of the image-generating computer is freely definable. This ensures that the display system according to the invention for a variety of different
  • Vehicle types is applicable without the need to replace hardware. On the one hand, this has a cost-reducing effect, on the other hand, vehicle manufacturers who offer a wide range of different models can freely program the image-generating computer depending on the equipment variant and the country of destination (there are no high costs for purchasing or storing various modules).
  • FIG. 1 shows an inventive display system installed in a vehicle
  • Fig. 2 is a display according to the invention the instantaneous speed of the vehicle as well as of additional information '
  • 5a, 5b and 5c an inventive display for the graphical illustration of distances.
  • FIG. 1 shows a display system 1 according to the invention with a screen 37 and an image-generating one
  • Computer 33 which is connected to information-providing elements 31 and an on-board computer 32. There is a further connection between the information-providing elements 31 and the on-board computer 32.
  • the information-providing systems 31 it is also possible to connect the information-providing systems 31 to the image-generating computer 33 only via the on-board computer 32.
  • the screen 37 is mounted in the immediate field of vision of a driver operating the steering wheel 36. It is of course also possible to project the information generated on the image-generating computer 33 directly onto the disk 30.
  • the representation of the screen 37 encompassed in FIG. 1 comprises a round instrument 34 consisting of a scale and pointer, which is designed based on analog pointer instruments and whose basic form cannot be distinguished externally from purely mechanical devices. "Round instrument” means above However, in no case is the limitation to a purely circular shape, any rounded shapes and also ellipsoidal designs are possible.
  • a bar instrument 35 is shown on the screen 37, which is also constructed from a pointer and a scale.
  • the display of the scale can be provided by a control device which is switched by an operator and / or according to the information-giving elements 31 and is not shown here , pointer, marker or other information.
  • a control device which is switched by an operator and / or according to the information-giving elements 31 and is not shown here , pointer, marker or other information.
  • additional information can be displayed, for example a scale for displaying a stylized image of a vehicle 23.
  • traffic management information can also be displayed, for example, as elements for receiving vehicle-external transmitters information-providing elements 31 executed for traffic management are supplied.
  • information of further information-giving elements 31, such as, for example, camera devices or a car radio can also be displayed.
  • a basic setting of the display on the screen 37 can be generated by pressing this reset button. This is particularly advantageous in situations in which, for example by manually influencing the information displayed on the screen 37, an original image is to be quickly restored, for example in dangerous situations.
  • a tangle in hierarchies, as is the case with others This excludes display systems that are heavily based on user guidance in computers.
  • the connection to the information-providing elements can be established via a standard interface. This can be done both directly by connection to the image-generating computer 33 and indirectly, for example by connection to the on-board computer 32. This ensures that the image-generating computer 33 and the screen 37 can be used independently of a specific type of vehicle.
  • the image-generating computer 33 can be designed so that the display on the screen, such as pointers, markings and scales, is completely freely programmable. This ensures that a desired display mode can be set for a large number of vehicle types and also for vehicles of the same type which are intended for a different destination country. This requirement arises, for example, from the fact that the speed display in kilometers per hour is common in the Federal Republic of Germany, but in the USA the speed is displayed in miles per hour.
  • the information-providing elements 31 can be designed as any elements, for example as elements for speed measurement, for speed measurement, for measuring fuel consumption, for measuring the fuel tank content, for measuring the power and the temperature of a drive motor of the vehicle, for measuring an Ab - stands, for receiving external transmitters for traffic management, for route counting, as a database with traffic management information, as a database for information the achievable maximum power as a function of the speed and the load state of the drive motor of the vehicle, sensors for determining external influences, car radio, camera device or system for speed control.
  • the 2 shows a display according to the invention of the instantaneous speed of the vehicle and of additional information.
  • the pointer for speed measurement 2 shows an instantaneous speed 39 of the vehicle on the scale for speed measurement 29.
  • the speed is specified in kilometers per hour.
  • a distance counter 6 is provided, which counts in kilometers. This can be implemented mechanically and can be read by a corresponding transparent section of the screen 37, but it is advantageous to map the distance counter 6 as a replica of a mechanical distance counter with the aid of the image-generating computer 33 in accordance with a corresponding information element (element for distance counting).
  • a marking designed as a mark for identifying an average speed 3 identifies the average speed of the vehicle determined by an on-board computer for a previously selected reference period or a reference distance.
  • This marking which is designed as an arbitrary scale point within a region encompassed by the scale, is distinguished from the scale by its shape and additionally preferably by its color.
  • a mark for identifying a currently permissible maximum speed 5 shows a permissible maximum speed for the section of the route on which the vehicle is currently located. This maximum speed can either be set manually or set according to an element for navigation and a database with traffic management information or from an element for receiving vehicle-external transmitters for traffic management.
  • FIG. 2 shows a triangular mark for identifying a target speed 4 determined by the speed control system, at which consumption of 7.5 l per 100 km is achieved.
  • a consumption limit for example from 7.5 l to 100 km, can be set by the operator before the start of the journey. It serves to simply clarify the relationship between the fuel consumption and the instantaneous speed of the vehicle. It makes sense to couple these two quantities in a clearly visible and easily understandable way on a common instrument, even if the two specifications have different physical units. By orienting itself to such a brand, the driver can take his Adjust the driving style so that it does not exceed a consumption mark set by him.
  • a movable display tape (not shown here), which is designed as a consumption scale section, under the pointer for speed measurement (the display tape changes its position in accordance with the movement of the pointer).
  • FIG. 2 also shows a display tape designed as a circular ring sector for identifying a distance 7, which identifies the length of the distance to a preceding vehicle.
  • the display band 7, which characterizes the distance, extends from the left start of the scale to a first end point 8.
  • the distance to the vehicle in front is provided by an information element (for example an element for receiving vehicle-external transmitters for traffic management or an element for measuring a distance).
  • an information element for example an element for receiving vehicle-external transmitters for traffic management or an element for measuring a distance.
  • the braking or stopping distance z from the on-board computer in conjunction with information-generating elements (.
  • the determined braking or stopping distance is represented in the present case in such a way that a part characterizing the exceeding (between the first end point 8 and the second end point 10 is shown in a marking representing the braking or stopping distance) in a different color and / or thickness than the rest of the part (in this case the display tape for identifying a distance 7).
  • the above-mentioned distance information, ie the distance or the braking or stopping distance, are in a different physical
  • the coloring can also assist the driver in classifying information more quickly. For example, warnings that require immediate action or represent a critical technical or legislative limit may appear red in color (e.g. a maximum speed or the part of the braking or stopping distance that exceeds the distance to the vehicle in front).
  • FIG. 3 shows a scale for the speed display 12 which, together with a pointer for the speed display 13, indicates an instantaneous speed 40.
  • the mark extending from the center of the scale to the edge of the scale for identifying a minimum target speed 15 shows a target speed at which a currently output power of the drive motor is available. This can be a recommendation for inserting a longer gear ratio of a transmission connected to the drive motor, for example in order to save fuel.
  • this minimum target speed can also be displayed in other ways, for example by means of a display tape which is designed as a curved arrow-shaped auxiliary pointer 14.
  • the display system 1 contains information-providing elements which are designed as a database for specifying the achievable maximum power as a function of the speed and the load condition of the drive motor of the vehicle. They are also about the as elements Speed measurement and measurement of the intake manifold pressure, the current speed and the current intake manifold pressure are known. With the help of these instantaneous values and the map given in the database, for example, the on-board computer or the image-generating computer can determine the power currently being output. Of course, it is also possible to draw conclusions about the load condition instead of directly measuring the intake manifold pressure, for example via the throttle valve position. In addition, it is also possible to determine the instantaneous power directly using an element for measuring the power.
  • the minimum setpoint speed is now determined at which the power currently output is achieved in the case of a fully opened throttle valve.
  • the difference between the minimum target speed and the instantaneous speed is determined.
  • the on-board computer knows which gear ratio (i.e. lower speed level at the same instantaneous speed of the vehicle) a gearbox connected to the drive motor is currently set (this can be determined either from the ratio of instantaneous speed to instantaneous speed or by suitable sensors, such as on the gear lever) become) .
  • the computer can now use the map stored in the database to determine which speed would result if a longer gear ratio were engaged.
  • This gearshift recommendation to achieve a minimum speed gives the driver general visual feedback as to whether his choice of the translation for the current driving maneuver - with the target acceleration as an indicator - is sensible or gives him a gradual one Information about which gear makes more sense.
  • This gearshift recommendation to achieve a minimum target speed which is sufficient for an estimated target power, contributes to a low-speed driving style.
  • further target speeds can also be identified, for example those that identify an estimated power to achieve a predetermined acceleration state.
  • the computer determines the throttle valve position (accelerator pedal position) and interprets it as the driver's performance request for the drive motor in order to achieve a desired acceleration state. Then, with the aid of the information-providing element, which is designed as a database for specifying the achievable maximum power as a function of the speed and the load condition of the drive motor of the vehicle, a minimum target speed is determined from the power-load curve, at which one of these power requirements corresponds. de target performance is achieved. A "speed difference 1" is then formed from the instantaneous speed minus this determined minimum target speed.
  • the speed difference 1 is positive (the target speed is below the current speed): If the longest possible gear ratio is set, no mark is displayed on the tachometer. Otherwise, the computer determines what speed would result if a longer gear (for example the next longer one) were engaged. The difference between this calculated speed and the current speed is the "speed difference 2".
  • the speed difference 1 is negative (the target speed is above the current speed): If the shortest possible gear ratio is set, no mark is displayed on the speed meter. Otherwise, the computer determines what speed would result if a shorter gear (for example the next shorter) were selected. The difference between this calculated speed and the instantaneous speed is again referred to as "speed difference 2".
  • speed difference 2 is greater in magnitude than the speed difference 1
  • a marking appears in the speed meter, which indicates the minimum target speed. If the speed difference 1 was positive, a lower speed is marked (recommendation for upshifting), if it was negative, a higher speed is marked (recommendation for downshifting).
  • a marking for identifying a possible fuel consumption 20 indicates a possible fuel consumption that could be achieved by selecting a different transmission ratio of a transmission connected to the drive motor.
  • the display band for displaying the remaining distance 22 that can be reached indicates a remaining distance that can be reached by the vehicle without refueling, the display band growing out from the right end of the scale and having an increased warning character as it expands. If the display band has extended over the entire scale range of the scale for consumption display 17 (ie from the right to the left end of the scale), the remaining distance is zero.
  • the possible remaining distance is determined, for example, by an on-board computer 32 in accordance with measured values of the element for measuring the fuel tank content and a suitable average fuel consumption. This need not be the average fuel consumption 19 shown.
  • a relatively short distance for example 10 km
  • the driver receives a more realistic and precise indication of the distance to be reached than if the average consumption had been determined by an excessively long distance or time traveled. For example, a driver, warned by the display tape to • display the distance that can be reached, may want to choose a more fuel-efficient driving style in order to be able to cover the longest possible distance.
  • a mark for displaying a fuel consumption target 21 indicates a fuel consumption target set, for example, by the operator before the start of the journey. If the driver does not intervene in regulating the power of the drive motor, the pointer to the consumption display 18 indicates a target fuel consumption 21. In FIG. 4, however, the pointer to the consumption display 18 shows a higher fuel consumption (the current fuel consumption 41). This is due to an intervention by the driver, for example when the acceleration process suddenly becomes necessary.
  • the scale for the consumption indicator 17 has the unit liters per 100 km. However, it is possible for certain destination countries, such as the USA, to provide other units (e.g. miles per gallon).
  • a scale for representing a stylized image of a vehicle 23 can serve as the carrier of the additional information.
  • the pointer can be designed as a belt attachment control 46 or drive train display 47 (for displaying the driven axles and the position of differential locks) etc.
  • Such instruments are often found in today's off-road vehicles or luxury-class vehicles, the scale for representing a stylized image of a vehicle 33 usually being firmly printed on a base and the belt-fitting control 46 or drive train display 47 etc. being carried out with the aid of light-emitting diodes.
  • the display system according to the invention offers the possibility of displaying placing such display on a screen. It is also possible to display corresponding additional information. In the present case, these are the measured values of an element for measuring a distance (eg "parking aid").
  • the element for measuring a distance contains sensors 25. These sensors can work according to the ultrasound principle, for example.
  • the sensors are shown as on a bumper of a stylized image of a vehicle.
  • the input signal of the sensors 25 changes.
  • Distances to objects in the vehicle surroundings are represented, for example, as markings which are designed as circular arcs or ellipses 26 around the stylized image of the vehicle (Of course, the representation of clubs is also possible).
  • the number of distance sensors 25 is limited (for example four distance sensors per bumper).
  • the measuring range of the individual sensors is essentially club-shaped. At very small distances, four separate lobes would then appear on the screen in the case of a directly lobe-shaped display on the screen 37, for example with four sensors 25 per bumper.
  • the discrete information from the sensors 25 is therefore advantageously fused to form an overall picture. Areas are thus identified as "free" which the sensors 25 do not actually detect.
  • the center point of the ellipses always coincides with the location of the respective sensor 25.
  • the length ratio of the two semiaxes of the ellipses is adjusted by the image-generating computer in such a way that adjacent ellipses at least touch or overlap, so that a smooth shape results in a smooth envelope of the individual ellipses, which does not differ from those mentioned above includes the areas detected by sensors 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird ein Anzeigesystem (1) für Fahrzeuge vorgeschlagen, das einen Bildschirm (37) und einen bildgenerierenden Rechner (33) enthält sowie mit informationsgebenden Elementen (31) des Fahrzeugs verbunden ist und das Informationen mit Hilfe von mindestens einem Zeiger und mindestens einer Skala auf einem Bildschirm (37) darstellt. An der Skala wird mindestens eine zusätzliche Markierung zur Darstellung von Zusatzinformationen angezeigt.

Description

Anzeigesystem für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Der Einzug neuer Technologien in das Fahrzeugwesen umfaßt auch eine Neugestaltung der Schnittstelle Au- to/Fahrer, insbesondere der Anzeigetechnik mit Bildschirmen. In Ergänzung zu den bislang üblichen analogen Zeigerinstrumenten, die gut lesbar und allgemein akzeptiert sind, erfordern beispielsweise die meisten neu eingeführten Navigationsanlagen einen Bildschirm als graphische Ausgabeeinheit. Während Bildschirme noch meist im sekundären Instrumentierungsbereich (etwa in der Mittelkonsole) eingesetzt werden, ist eine Tendenz -der völligen Substitution analoger Zeigerinstrumente durch einen zentralen Bildschirm zu beobachten. Hier werden überwiegend Anzeige- und Bedienkonzepte aus der Informationstechnik übernommen. Insbesondere ist hier die Verwendung von aus dem Heimcomputerbereich bekannten Menüstrukturen zu nennen. Die freie Programmierbarkeit des Bildschirms hat zu einer gegenüber traditionellen Instrumenten teil- weise stark veränderten Darstellung von primärer
Fahrinformation, wie etwa der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, geführt (z.B. Einblendung digitaler Zahlen statt analoger Zeigerinstrumente, zur Geschwindigkeitsanzeige) . Die Einblendung digitaler Zahlen er- fordert jedoch ein erhöhtes Abstraktionsvermögen von dem Fahrer, das die Aufmerksamkeit des Fahrers von anderen wichtigen Dingen abhalten kann (die Übersetzung einer digitalen Zahl in einen sie darstellenden, anschaulichen Wert erfordert eine besondere kognitive Leistung des Fahrers, die ihm folglich für andere, wichtigere Dinge fehlt) . Zusätzlich besteht die Gefahr, daß aufgrund der Einblendung unwichtiger zusätzlicher Informationen Anzeigefläche des Bildschirms zur Darstellung von besonders wichtigen In- formationen verdrängt wird. Es ist daher erstrebenswert, Anzeigesysteme mit Bildschirmen so zu gestalten, daß sowohl primäre FahrInformationen gut erfaßbar sind und darüber hinaus dem Fahrer nützliche Zu- satzinformationen zur Verfügung gestellt werden.
Aus der EP 0 771 686 A2 ist ein Anzeigesystem für Fahrzeuge bekannt, das einen Bildschirm und einen bildgenerierenden Rechner enthält sowie mit informa- tionsgebenden Elementen des Fahrzeugs verbunden ist und das Informationen unter anderem mit Hilfe von mindestens einem Zeiger und mindestens einer Skala auf dem Bildschirm darstellt. Dieses Anzeigesystem stellt auf einem Bildschirm fahrphasenabhängig jeweils relevante Informationen dar, zum Beispiel wird die Darstellungsfläche des Tachometers bei höheren Geschwindigkeiten größer etc. (die Wichtigkeitsabstufung relevanter FahrInformationen ergibt sich also durch deren visuelle Dominanz, dies wird mit variablen Flächenverhältnissen der Darstellungsflächen einzelner Fahrinformationen erreicht) . Dieses Anzeigesystem nutzt also die Variabilität der Bildschirmdarstellung für eine Begrenzung der auf den Fahrer in einer bestimmten Fahrsituation einfließenden Informationen auf das Maß analoger Zeigerinstrumente. Dieses Anzeigesystem nach dem Stand der Technik hat allerdings den Nachteil, daß nützliche Zusatzinformationen, die dem sicheren und ökonomischen Betrieb des Fahrzeugs erleichtern können, damit auch ausgeblendet werden. Außerdem kann es durch die laufende Änderung der Größe der Darstellungsflächen für einzelne Fahrinformationen zu einer Verunsicherung des Fahrers kommen .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem zu schaffen, das die gute Lesbarkeit analoger Zeigerinstrumente aufweist und außerdem auf eine leicht verständliche Weise Zusatzinformationen, die den sicheren und ökonomischen Betrieb des Fahrzeugs erleichtern, zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird mit einem Anzeigesystem nach dem Hauptanspruch gelöst .
Dadurch, daß bei einem Anzeigesystem nach dem Oberbe- griff an der Skala mindestens eine zusätzliche Markierung zur Darstellung von Zusatzinformationen angezeigt wird, können zum einen die den Fahrern bekannten Standards durch Nachbildung analoger Zeigerinstrumente beibehalten werden und außerdem die der Bildschirmtechnik innewohnende Möglichkeit genutzt werden, Zusatzinformationen darzustellen. Durch die Bereitstellung der Zusatzinformationen an der Skala selbst liegen diese im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers. Im Gegensatz zu gesonderten Instrumenten zur Zusatzinformation wird damit dem Fahrer die Wahrnehmung deutlich erleichtert. Außerdem können dem Fahrer dadurch auf eine sehr klare und intuitiv erfaßbare Weise Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fahrparametern verdeutlicht werden (etwa durch Integration einer Markierung, die einen Brems- oder Anhalteweg anzeigt, in einer Anzeige zur Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit) . Während bei gesonderten Instrumenten eine hohe Abstraktionsleistung des Fahrers zum Erkennen solcher Zusammenhänge verlangt wird, ermög- licht das erfindungsgemäße Anzeigesystem die Verdeutlichung eines solchen Zusammenhangs auch einem nicht technisch versierten Fahrer. Damit wird auch einem solchen Fahrer ein besonders sicherer und ökonomischer Betrieb seines Fahrzeugs wesentlich erleich- tert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Markierung als einen beliebigen Skalenpunkt innerhalb eines von der Skala umfaßten Bereichs markierende Marke darstellbar ist und sich durch Form und/oder Farbe von der Skala absetzt. Entsprechend ist zur Markierung eines bestimmten Bereiches auch die Darstellung eines Anzeigebandes, entweder in Form eines Balkens, eines Kreissektors oder eines Kreisringsektors möglich. Je nach Anwendungsbedarf ist es auch möglich, daß die Markierung der Bewegung des Zeigers folgt. Außerdem ist es möglich, daß die Mar- kierung unter Beibehaltung ihrer Lage und Form in unterschiedlichen Farben und/oder Stärken darstellbar ist, etwa um die Relevanz einer bestimmten Zusatzinformation anzuzeigen. Diese Vielfalt der Darstel- lungsmöglichkeiten stellt sicher, daß im Bereich der Skala beliebige Zusatzinformationen in einer dem Fahrer besonders eingänglichen Form vermittelt werden können .
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die informationsgebenden Elemente jeweils zumindest als Elemente zur Geschwindigkeits- messung, zur Drehzahlmessung, zur Messung des Saugrohrdruckes, zur Messung des Kraftstoffverbrauchs, zur Messung des Kraftstofftankinhalts, zur Messung der Leistung und der Temperatur eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, zur Messung eines Abstands, zum Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung etc. ausgeführt sind. Dies ermöglicht die Darstellung von bekannten, aus Zeiger und Skala bestehenden Instrumenten in Verbindung mit den oben beschriebenen Aus- führungsformen der Markierungen. Damit wird es auch möglich, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern besonders leicht darzustellen. Außerdem ist es vorteilhaft, das Anzeigesystem mit einem Bordrechner zu verbinden, der wiederum mit den informationsgeben- den Elementen verbunden ist, da dies die Anzeige von errechneten Werten, wie zum Beispiel Mittelwerten, mit Hilfe von Markierungen ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß jeweils zumindest die Lage, Ausdehnung, Form oder Farbe der Markierungen Informationen über andere physikalische Größen als die mit Hilfe von Skala und Zeiger angezeigten Informationen darstellen. Hiermit wird es möglich, auch dem nicht technisch versierten Fahrer die Zusammenhänge verschiedener grundlegender Fahrparameter auf eine intuitiv erfaßbare Weise beizubringen, etwa durch die Darstellung von Markierun- gen zum Kraftstoffverbrauch in einer aus Skala und Zeiger aufgebaute Anzeige zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß durch eine von einem Bediener und/oder nach Maßgabe der informationsgebenden Elemente schaltende Steuereinrichtung jeweils zumindest die Darstellung der Skala, des Zeigers, der Markierung oder anderer Informationen veränderbar ist. Hiermit wird sicherge- stellt, daß in bestimmten Fahrsituationen, in denen die aus Skala und Zeiger aufgebauten Anzeigen nicht oder nur begrenzt nötig sind, weitere Anzeigen wie zum Beispiel eine Straßenkarte nach Maßgabe eines Navigationssystems oder eine Einparkhilfe oder die Bedieneinheit eines Autoradios dargestellt werden können. Es ist hierbei von Vorteil, daß durch Betätigung eines Rückstellknopfes eine Basiseinstellung der Darstellung der Skala, des Zeigers und der Markierung und/oder weiterer Informationen darstellbar ist, und/oder daß die Markierungen ausblendbar sind. Es wird damit sichergestellt, daß etwa im Notfall eine durch den Bediener bzw. die informationsgebenden Elemente ausgelöste ungeeignete Darstellung auf dem Bildschirm sofort in eine vorgegebene Basiseinstel- lung umschaltbar ist. Das bei Anzeigesystemen nach dem Stand der Technik unter Umständen mögliche Verstricken' in Menühierarchien und ein damit einhergehendes Verkehrsrisiko wird damit verhindert. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems sieht vor, daß die Verbindung zu den informationsgebenden Elementen über eine Standard-Schnittstelle herstellbar ist und/oder eine Darstellungsweise der Skala, des Zeigers und der Markierung sowie der Ausgabe beliebiger informationsgebender Elemente durch eine freie Programmierbarkeit des bildgenerierenden Rechners frei bestimmbar ist. Hiermit wird sichergestellt, daß das erfindungsgemäße Anzeigesystem für eine Vielzahl von verschiedenen
Fahrzeugtypen anwendbar ist, ohne daß ein Austausch von Hardware notwendig wäre. Dies wirkt sich zum einen kostenmindernd aus, zum anderen können Fahrzeughersteller, die eine große Palette verschiedener Mo- delle anbieten, je nach Ausstattungsvariante und Bestimmungsland den bildgenerierenden Rechner frei programmieren (es entstehen keine hohen Kosten zur Anschaffung bzw. Lagerhaltung verschiedener Module) .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein in ein Fahrzeug eingebautes erfindungsgemäßes Anzeigesystem,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anzeige der momentanen Geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie von Zusatzinformationen,'
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anzeige der mo- mentanen Drehzahl eines Antriebsmotors des Fahrzeugs sowie von Zusatzinformationen,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anzeige des mo- mentanen Kraftstoffverbrauchs eines
Antriebsmotors des Fahrzeugs sowie von Zusatzinformationen,
Fig. 5a, 5b und 5c eine erfindungsgemäße Anzeige zur graphischen Veranschaulichung von Abständen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Anzeigesystem 1 mit einem Bildschirm 37 und einem bildgenerierenden
Rechner 33, das mit informationsgebenden Elementen 31 sowie einem Bordrechner 32 verbunden ist. Zwischen den informationsgebenden Elementen 31 und dem Bordrechner 32 besteht eine weitere Verbindung. Je nach Ausführungsform des Anzeigesystems 1 ist es auch möglich, die informationsgebenden Systeme 31 nur über den Bordrechner 32 mit dem bildgenerierenden Rechner 33 zu verbinden. Der Bildschirm 37 ist in dem unmittelbaren Blickfeld eines das Lenkrad 36 bedienenden Fahrers angebracht. Es ist selbstverständlich auch möglich, die auf dem bildgenerierenden Rechner 33 erzeugten Informationen direkt auf die Scheibe 30 zu proj izieren.
Die in Fig. 1 umfaßte Darstellung des Bildschirms 37 umfaßt ein aus Skala und Zeiger bestehendes Rundin- strument 34, das in Anlehnung an analoge Zeigerinstrumente gestaltet ist und in seiner Grundform äußerlich nicht von rein mechanischen Vorrichtungen zu unterscheiden ist. "Rundinstrument" bedeutet im vor- liegenden Fall jedoch keinesfalls die Beschränkung auf eine reine Kreisform, es sind beliebige gerundete Formen und auch ellipsoide Gestaltungen möglich. Außerdem ist auf dem Bildschirm 37 ein Balkeninstrument 35 gezeigt, das ebenfalls aus Zeiger und Skala aufgebaut ist. Auf dem Bildschirm 37, der zum Beispiel als hochauflösendes LCD-Display gestaltet ist und mehrfarbige Darstellungen ermöglicht, können durch eine von einem Bediener und/oder nach Maßgabe der informa- tionsgebenden Elemente 31 schaltende, hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung jeweils zumindest die Darstellung der Skala, des Zeigers, der Markierung oder anderer Informationen verändert werden. So sind zum Beispiel über eine Ein- und Ausblendung des dargestellten Rundinstrumentes 34 und des Balkeninstrumentes 35 weitere Informationen anzeigbar, etwa eine Skala zur Darstellung eines stilisierten Abbilds eines Fahrzeugs 23. Darüber hinaus sind auch Verkehrsleitinformationen anzeigbar, die etwa von als Elemente zum Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung ausgeführten informationsgebenden Elementen 31 geliefert werden. Selbstverständlich sind auch Informationen weiterer informationsgebender Elemente 31, wie zum Beispiel von Kameraeinrichtungen oder einem Autoradio anzeigbar.
Fig. 1 zeigt außerdem einen Rückstellknopf 38. Durch Druck auf diesen Rückstellknopf kann eine Basiseinstellung der Darstellung auf dem Bildschirm 37 er- zeugt werden. Dies ist besonders in Situationen vorteilhaft, in denen, etwa durch manuelle Beeinflussung der auf dem Bildschirm 37 dargestellten Informationen, ein ursprüngliches Bild schnell wieder hergestellt werden soll, etwa in Gefahrensituationen. Ein Verstricken in Hierarchien, wie es etwa bei anderen Anzeigesystemen, die sich stark an die Bedienerführung in Computern anlehnen, möglich ist, wird damit ausgeschlossen. Es ist außerdem vorgesehen, daß die Verbindung zu den informationsgebenden Elementen über eine Standard-Schnittstelle herstellbar ist. Dies kann sowohl unmittelbar durch Verbindung an den bildgenerierenden Rechner 33 als auch mittelbar, zum Beispiel durch Verbindung mit dem Bordrechner 32 geschehen. Damit wird erreicht, daß der bildgenerierende Rechner 33 sowie der Bildschirm 37 unabhängig von einem bestimmten Fahrzeugtyp einsetzbar sind. Darüber hinaus kann der bildgenerierende Rechner 33 so ausgeführt werden, daß die Darstellung auf dem Bildschirm, etwa von Zeigern, Markierungen und Skalen, völlig frei programmierbar ist. Damit wird gewährleistet, daß für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen und auch bei Fahrzeugen gleichen Typs, die für ein anderes Bestimmungsland gedacht sind, eine gewünschte Darstellungsweise eingestellt werden kann. Dieses Erfordernis ergibt sich zum Beispiel daraus, daß in der Bundesrepublik Deutschland die Geschwindigkeitsanzeige in Kilometern pro Stunde üblich ist, in den USA jedoch die Anzeige der Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde erfolgt .
Prinzipiell können die informationsgebenden Elemente 31 als beliebige Elemente ausgeführt sein, zum Beispiel als Elemente zur Geschwindigkeitsmessung, zur Drehzahlmessung, zur Messung des Kraftstoffver- brauchs, zur Messung des Kraftstofftankinhalts, zur Messung der Leistung und der Temperatur eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, zur Messung eines Ab- stands, zum Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung, zur Streckenzählung, als Datenbank mit VerkehrsleitInformationen, als Datenbank zur Angabe der erreichbaren Maximalleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Lastzustand des Antriebsmotors des Fahrzeugs, Sensoren zum Ermitteln äußerer Einflüsse, Autoradio, Kameraeinrichtung oder Anlage zur Geschwindigkeitsregelung.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeige der Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs, sowie von Zusatzinformationen. Der Zeiger zur Geschwindigkeitsmessung 2 zeigt auf der Skala zur Geschwindigkeitsmessung 29 eine Momentangeschwindigkeit 39 des Fahrzeugs an. Die Angabe der Geschwindigkeit erfolgt in Kilometer pro Stunde. Darüber hinaus ist ein Streckenzähler 6 vorgesehen, der in der Einheit Kilometer zählt. Dieser kann sowohl mechanisch ausgeführt sein und durch einen entsprechenden transparenten Abschnitt des Bildschirms 37 ablesbar sein, es ist jedoch vorteilhaft, den Streckenzähler 6 als Nachbildung eines mechanischen Streckenzählers mit Hilfe des bildgenerierenden Rechners 33 nach Maßgabe eines entsprechenden informationsgebenden Elementes (Element zur Streckenzählung) abzubilden.
Eine als Marke zur Kennzeichnung einer Durchschnitts- geschwindigkeit 3 ausgeführte Markierung kennzeichnet die von einem Bordrechner ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs für einen zuvor gewählten Bezugszeitraum bzw. eine Bezugsstrecke. Diese Markierung, die als einen beliebigen Skalenpunkt in- nerhalb eines von der Skala umfaßten Bereichs markierende Marke ausgeführt ist, setzt sich durch ihre Form und zusätzlich vorzugsweise durch ihre Farbe von der Skala ab. Eine Marke zur Kennzeichnung einer momentan zulässigen Höchstgeschwindigkeit 5 zeigt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Streckenabschnitt, auf dem sich das Fahrzeug zur Zeit befindet. Diese Höchstgeschwindigkeit kann entweder manuell eingestellt werden oder nach Maßgabe eines Elements zur Navigation und einer Datenbank mit Verkehrsleitinformationen bzw. von einem Element zum Empfang fahrzeug- externer Sender zur Verkehrsleitung eingestellt wer- den. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine von dem Bediener einstellbare Sollgeschwindigkeit bzw. eine von einer Anlage zur Geschwindigkeitsregelung, etwa nach Verbrauchsvorgaben ermittelte Sollgeschwindigkeit, mit einer entsprechenden Marke an der Skala zur Geschwindigkeitsmessung 29 anzuzeigen. Dies ist unabhängig davon, ob die Anlage zur Geschwindigkeitsregelung die Sollgeschwindigkeit einhält oder der Fahrer direkt in die Geschwindigkeitsregelung eingreift .
In Fig. 2 wird eine dreieckförmig ausgeführte Marke zur Kennzeichnung einer von der Anlage zur Geschwindigkeitsregelung ermittelten Sollgeschwindigkeit 4, bei der ein Verbrauch von 7,5 1 auf 100 km erreicht wird, dargestellt. Eine solche Verbrauchsgrenze, etwa von 7,5 1 auf 100 km, kann vor Fahrtbeginn von dem Bediener eingestellt werden. Sie dient der einfachen Klarstellung des Zusammenhanges zwischen dem Kraftstoffverbrauch sowie der Momentange- schwindigkeit des Fahrzeugs. Es ist sinnvoll, diese beiden Größen auf eine gut sichtbare und leicht verständliche Weise auf einem gemeinsamen Instrument zu koppeln, auch wenn die beiden Angaben unterschiedliche physikalische Einheiten besitzen. Durch Orientie- rung an einer solchen Marke kann der Fahrer seine Fahrweise auch so anpassen, daß er eine von ihm gesetzte Verbrauchsmarke nicht überschreitet. Ferner kann er im laufenden Betrieb des Fahrzeugs, ohne auf eine gesonderte Verbrauchsanzeige sehen zu müssen und damit Aufmerksamkeit für andere Dinge einzubüßen, überprüfen, ob er sich derzeit über einer von ihm gesetzten Verbrauchsvorgabe befindet oder diese unterschreitet. Hiermit wird der Fahrer für ihn selbst unbewußt zu einer ökonomischen Fahrweise hin erzogen. Es ist ebenfalls möglich, ein (hier nicht gezeigtes) bewegliches Anzeigeband, das als Verbrauchsskalenausschnitt ausgeführt ist, unter dem Zeiger zur Geschwindigkeitsmessung darzustellen (hierbei verändert das Anzeigeband entsprechend der Zeigerbewegung seine Lage) .
Fig. 2 zeigt außerdem ein als Kreisringsektor ausgeführtes Anzeigeband zu Kennzeichnung eines Abstands 7, das die Länge des Abstandes zu einem vorherfahren- den Fahrzeug kennzeichnet. Das den Abstand kennzeichnende Anzeigeband 7 erstreckt sich vom linken Skalenbeginn bis zu einem ersten Endpunkt 8. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird hierbei von einem informationsgebenden Element (z.B. einem Element zum Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung oder einem Element zur Messung eines Abstands) geliefert. Zwischen dem linken Skalenende und einem zweiten Endpunkt 10 verläuft ein als Kreisringsektor ausgeführtes Anzeigeband zur Kennzeichnung eines Brems- oder Anhalteweges. Der Brems- oder Anhalteweg wird von dem Bordrechner im Zusammenspiel mit informationsgebenden Elementen (z.'B. einem Element zur Messung eines Abstands oder Sensoren zum Ermitteln äußerer Einflüsse, hier kann auch auf bereits im Fahrzeug befindliche Elemente eines Systems zur Antriebs- schlupfregulierung, Antiblockiersystems, Systems zur Temperaturmessung etc. zurückgegriffen werden) ermittelt . Bei Überschreitung des zum Beispiel von dem Element zur Messung eines Abstands ermittelten Ab- Stands durch den ermittelten Brems- oder Anhalteweg wird im vorliegenden Fall der ermittelte Brems- oder Anhalteweg so dargestellt, daß ein die Überschreitung kennzeichnender Teil (zwischen dem ersten Endpunkt 8 und dem zweiten Endpunkt 10 in einer den Brems- oder Anhalteweg darstellenden Markierung) in einer anderen Farbe und/oder Stärke als der übrige Teil (in diesem Fall das Anzeigeband zur Kennzeichnung eines Abstan- des 7) dargestellt wird. Die oben erwähnten Entfernungsangaben, d.h. der Abstand bzw. der Brems- oder Anhalteweg, werden in einer anderen physikalischen
Einheit gemessen als die auf der Skala aufgetragenen Geschwindigkeiten. Zur Erzielung einer sicheren Fahrweise, die hilft, kritische Abstände einzuhalten, ist es nicht unbedingt erforderlich, den Abstand bzw. den Brems- oder Anhalteweg genau zu quantifizieren. Die Angabe einer physikalischen Einheit (etwa Meter, wie die Legende der Zusatzinformation 11 im vorliegenden Beispiel zeigt) ist nicht unbedingt erforderlich. Statt dessen sollte der Fahrer dazu animiert werden, seine Fahrweise so zu gestalten, daß der Brems- oder Anhalteweg den Abstand zum vorhergehenden Fahrzeug nicht überschreitet, was über farblich abgesetzte Anzeigebänder leicht möglich ist. In Fällen, in denen kein Abstand angezeigt wird, kann eine Warnung des Fahrers dadurch erreicht werden, daß die den Brems- oder Anhalteweg kennzeichnende Markierung bei Überschreitung eines vorgegebenen kritischen Wertes (auch unter Beibehaltung ihrer Lage) die Farbe, Stärke oder auch Form ändert . Eine Abstandswarnung ohne Markierung für den Brems- oder Anhalteweg kann auch dadurch erfolgen, daß die Markierung 5 für die Höchstgeschwindigkeit auf denjenigen Geschwindigkeitswert nachgeführt wird, bei dem der resultierende Brems- oder Anhalteweg unterhalb des kritischen Abstandes bleiben würde.
Um eine Verwirrung des Fahrers durch zu viele Markierungen zu vermeiden, ist es möglich, mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung bestimmte Markierungen ein- oder auszublenden. Der oben für ein Rundinstrument dargestellte Sachverhalt läßt sich analog auch auf ein Balkeninstrument bzw. andere Arten von Instrumenten anwenden. In diesem Fall sind die Formen der Markierungen entsprechend anzupassen, die Funktion bleibt jedoch bestehen. Bei den oben gezeigten Markierungen in Form von Marken bzw. Anzeigebalken kann auch die Farbgebung der schnelleren Einordnung von Informationen durch den Fahrer unter- stützen. So können zum Beispiel Warnungen, die unmittelbares Handeln erfordern oder eine kritische technische oder legislative Grenze darstellen in der Farbe rot erscheinen (z.B. eine Höchstgeschwindigkeit bzw. der Teil des Brems- oder Anhaltewegs, der den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug übersteigt) . Hinweise, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, jedoch noch keine Überschreitung einer kritischen Grenze darstellen, können in der Farbe gelb oder orange erscheinen (z.B. Brems- oder Anhalteweg, wenn keine kritische Grenze überschritten wird) . Hinweise, die den Charakter einer Empfehlung zu einer Handlung besitzen, können in der Farbe grün erscheinen. Informationen, die den Charakter einer optionalen, wertfreien Zusatzinformation haben, erscheinen blau (z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit) . Die Form der Marken ist ebenfalls im Sinne einer leichten Unterscheidbarkeit der Art der angezeigten Zusatzinformation gestaltet. Solche Zusatzinformationen, die quasistatischen Charakter haben, erscheinen zum Beispiel als zusätzlicher Teilstrich der Skala. Ein solcher Teilstrich hebt sich nur in Farbe oder Stärke von der übrigen Skala ab (z.B. Höchst- oder Durchschnittsgeschwindigkeit) . Marken, die zum Beispiel Sollgrößen für Regelanlagen angeben, werden dagegen (etwa bei Rundinstrumenten) als radial nach innen zeigendes Dreieck dargestellt (Sollgeschwindigkeit der Anlage zur Geschwindigkeitsregelung 5) .
Fig. 3 zeigt eine Skala zur Drehzahlanzeige 12, die zusammen mit einem Zeiger zur Drehzahlanzeige 13 eine Momentandrehzahl 40 anzeigt. Die sich vom Skalenmittelpunkt bis zum Rand der Skala erstreckende Marke zur Kennzeichnung einer minimalen Solldrehzahl 15 zeigt eine Solldrehzahl, bei der eine momentan abgegebene Leistung des Antriebsmotors verfügbar ist. Hiermit kann eine Empfehlung zum Einlegen eines längeren Übersetzungsverhältnisses eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Getriebes erfolgen, etwa um Kraftstoff einzusparen. Die Anzeige dieser minimalen Solldrehzahl kann jedoch auch auf andere Weisen erfolgen, zum Beispiel mittels eines Anzeigebandes, das als gekrümmter pfeilförmiger Hilfszeiger 14 ausgeführt ist.
Das Anzeigesystem 1 enthält informationsgebende Elemente, die als Datenbank zur Angabe der erreichbaren Maximalleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Lastzustand des Antriebsmotors des Fahrzeugs aus- geführt sind. Außerdem sind über die als Elemente zur Drehzahlmessung sowie Messung des Saugrohrdruckes die momentane Drehzahl sowie der momentane Saugrohrdruck bekannt. Mit Hilfe dieser Momentanwerte sowie des in der Datenbank gegebenen Kennfeldes kann zum Beispiel der Bordrechner oder auch der bildgenerierende Rechner die momentan abgegebene Leistung bestimmen. Es ist selbstverständlich auch möglich, anstatt über die direkte Messung des Saugrohrdruckes etwa über die Drosselklappenstellung auf den Lastzustand zu schlie- ßen. Außerdem ist es auch möglich, die Momentanleistung mittels eines Elementes zur Messung der Leistung direkt zu bestimmen. Anhand des bekannten Kennfeldes wird nun die minimale Solldrehzahl ermittelt, bei der im Falle einer voll geöffneten Drosselklappe die momentan abgegebene Leistung erreicht wird. Nun wird, zum Beispiel vom Bordrechner, die Differenz auö der minimalen Solldrehzahl und der Momentandrehzahl ermittelt. Außerdem ist dem Bordrechner bekannt, welches Übersetzungsverhältnis (das heißt niedrigeres Drehzahlniveau bei gleicher Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs) eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Getriebes momentan eingestellt ist (dies kann entweder aus dem Verhältnis von Momentandrehzahl zu Momentangeschwindigkeit oder auch durch geeignete Sensoren, etwa am Schalthebel, bestimmt werden) . Nun kann der Rechner mit Hilfe des in der Datenbank abgespeicherten Kennfeldes ermitteln, welche Drehzahl sich ergeben würde, wenn ein längeres Übersetzungsverhältnis eingelegt werden würde. Liegt diese Dreh- zahl oberhalb der minimalen Solldrehzahl, wird dies durch Anzeige einer entsprechenden Markierung, zum Beispiel einem Anzeigeband, das als gekrümmter pfeinförmiger Hilfszeiger 14 ausgeführt ist, angezeigt. Diese Schaltempfehlung zur Erreichung einer minimalen Drehzahl, die für eine geschätzte Solleistung ausreicht, gibt dem Fahrer eine allgemeine visuelle Rückmeldung darüber, ob seine Wahl der Übersetzung für das momentane Fahrmanöver - mit der Sollbeschleunigung als Indikator - sinnvoll ist bzw. gibt ihm darüber hinaus eine graduelle Information darüber, welcher Gang sinnvoller ist . Diese Schaltempfehlung zur Erreichung einer minimalen Solldrehzahl, die für eine geschätzte Solleistung ausreicht, trägt zu einer drehzahlärmeren Fahrweise bei.
Auf die oben beschriebene Weise können auch weitere Solldrehzahlen gekennzeichnet werden, zum Beispiel solche, die eine geschätzte Leistung zur Erreichung eines vorgegebenen Beschleunigungszustandes kennzeichnen.
Hierbei wird zum Beispiel vom Rechner die Drossel- klappenstellung (Gaspedalstellung) ermittelt und als Leistungsanforderung des Fahrers an den Antriebsmotor interpretiert, um einen gewünschten Beschleunigungs- zustand zu erreichen. Dann wird mit Hilfe des informationsgebenden Elementes, das als Datenbank zur An- gäbe der erreichbaren Maximalleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Lastzustand des Antriebsmotors des Fahrzeugs ausgeführt ist, aus der Leistungs- vollastkurve eine minimale Solldrehzahl ermittelt, bei der eine dieser Leistungsanforderung entsprechen- de Solleistung erreicht wird. Aus der Momentandrehzahl abzüglich dieser ermittelten minimalen Solldrehzahl wird daraufhin eine "Drehzahldifferenz 1" gebildet. Da, zum Beispiel dem Bordrechner, auch bekannt ist, mit welchem Übersetzungsverhältnis ein dem An- triebsmotor angegliedertes Getriebe momentan gefahren wird (etwa durch Verhältnisbildung aus Momentandrehzahl und Momentangeschwindigkeit oder durch Sensoren am Schaltknüppel) , ist nun folgende Fallunterschei- dung möglich:
Die Drehzahldifferenz 1 sei positiv (die Solldrehzahl liegt unter der Momentandrehzahl) : Ist das längstmögliche Übersetzungsverhältnis eingestellt, so wird auf dem Drehzahlmesser keine Markierung angezeigt . Anson- sten stellt der Rechner fest, welche Drehzahl sich ergäbe, wenn ein längerer Gang (zum Beispiel der nächst längere) eingelegt würde. Der Unterschied aus dieser berechneten Drehzahl und der Momentandrehzahl ist die "Drehzahldifferenz 2".
Die Drehzahldifferenz 1 sei negativ (die Solldrehzahl liegt über der Momentandrehzahl) : Ist das kürzestmög- liche Übersetzungsverhältnis eingestellt, so wird auf dem Drehzahlmesser keine Markierung angezeigt. Anson- sten stellt der Rechner fest, welche Drehzahl sich ergäbe, wenn ein kürzerer Gang (zum Beispiel der nächstkürzere) eingelegt würde. Der Unterschied aus dieser berechneten Drehzahl und der Momentandrehzahl wird wiederum mit "Drehzahldifferenz 2" bezeichnet.
Ist die Drehzahldifferenz 2 betragsmäßig größer als die Drehzahldifferenz 1, dann erscheint eine Markierung im Drehzahlmesser, welche die minimale Solldrehzahl kennzeichnet. War die Drehzahldifferenz 1 posi- tiv, so wird eine niedrigere Drehzahl markiert (Empfehlung zum Hochschalten) , war sie negativ, so wird eine höhere Drehzahl markiert (Empfehlung zum Herunterschalten) .
Figure imgf000022_0001
77
Φ
P
P tsi
Φ μ-
Ω tr
P
Φ et φ μ- p
Φ
P
Φ rt z p)
<;
0
3 to o
M
Di
K φ
Ω tr p
Φ li
Φ
M
3 μ- rr rt
Φ rt
Φ
P
Figure imgf000022_0002
Durchschnittskraftstoffverbrauch 19. Eine Markierung zur Kennzeichnung eines möglichen Kraftstoffverbrauchs 20 zeigt einen möglichen Kraftstoffverbrauch an, der durch Wahl eines anderen Übersetzungsverhält- nisses eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Getriebes erreichbar wäre.
Das Anzeigeband zur Anzeige der erreichbaren Rest- strecke 22 zeigt eine vom Fahrzeug ohne nachzutanken erreichbare Reststrecke an, wobei das Anzeigeband vom rechten Skalenende her auswächst und mit zunehmender Ausdehnung einen erhöhten Warncharakter besitzt. Hat sich das Anzeigeband über den gesamten Skalenbereich der Skala zur Verbrauchsanzeige 17 ausgedehnt (d.h. vom rechten bis zum linken Skalenende) , ist die Rest- strecke gleich null. Die mögliche Reststrecke wird zum Beispiel von einem Bordrechner 32 nach Maßgabe von Meßwerten des Elements zur Messung des Kraftstofftankinhalts sowie eines geeigneten Durch- Schnittskraftstoffverbrauchs ermittelt. Dies muß nicht der angezeigte Durchschnittskraftstoffverbrauch 19 sein. Um dem Fahrer eine angemessene Reaktion auf seine Fahrweise zu geben, kann hierbei zum Beispiel eine relativ kurze zurückliegende Strecke (zum Bei- spiel 10 km) zur Berechnung des Durchschnittsverbrauchs, welcher der angezeigten Reststrecke zugrunde liegt, herangezogen werden. Auf diese Weise erhält der Fahrer eine realistischere und präzisere Angabe über die zu erreichende Distanz, als wenn der Durch- Schnittsverbrauch durch eine zu große zurückliegende Fahrstrecke oder -zeit ermittelt würde. Beispielsweise könnte ein Fahrer, durch das Anzeigeband zur An- zeige der erreichbaren Reststrecke gewarnt, eine verbrauchsgünstigere Fahrweise wählen wollen, um noch eine möglichst weite Reststrecke zurücklegen zu kön- U) u> to to 1
LΠ o in o LΠ LΠ
Figure imgf000024_0001
keit einer Kraftstoffverbrauchsvorgabe verbunden. Eine Marke zur Anzeige einer Kraftstoffverbrauchsvorgabe 21 zeigt eine, zum Beispiel vom Bediener vor Fahrtbeginn eingestellte Kraftstoffverbrauchsvorgabe an. Greift der Fahrer nicht in die Regelung der Leistung des Antriebsmotors ein, zeigt der Zeiger zur Verbrauchsanzeige 18 einen Sollkraftstoffverbrauch 21 an. In Fig. 4 zeigt der Zeiger zur Verbrauchsanzeige 18 jedoch einen höheren Kraftstoffverbrauch (den Mo- entankraftstoffverbrauc 41) an. Dies ist durch einen Eingriff des Fahrers bedingt, etwa bei einem plötzlich notwendig werdenden Beschleunigungsvorgang. Die Skala zur Verbrauchsanzeige 17 weist die Einheit Liter pro 100 km auf. Es ist für bestimmte Bestim- mungsländer, wie etwa die USA, jedoch möglich, auch andere Einheiten vorzusehen (z.B. Meilen pro -Gallone) .
Mit dem erfindungsgemäßen Anzeigesystem ist es auch leicht möglich, auf dem Bildschirm 37 Meßwerte eines Elements zur Messung eines Abstands graphisch zu veranschaulichen. Als Träger der Zusatzinformationen kann hierbei eine Skala zur Darstellung eines stilisierten Abbildes eines Fahrzeugs 23 dienen. Der Zei- ger kann hierbei als Gurtanlegekontrolle 46 bzw. Antriebsstranganzeige 47 (zur Anzeige der angetriebenen Achsen und der Stellung von Differentialsperren) etc. ausgeführt sein. Solche Instrumente befinden sich häufig in heutigen Geländewagen bzw. Wagen der Luxus- klasse, wobei die Skala zur Darstellung eines stilisierten Abbildes eines Fahrzeugs 33 meist fest auf einer Unterlage abgedruckt ist und die Gurtanlegekontrolle 46 bzw. Antriebsstranganzeige 47 etc. mit Hilfe von Leuchtdioden erfolgt. Das erfindungsgemäße Anzeigesystem birgt jedoch die Möglichkeit der Dar- stellung solcher Anzeige auf einem Bildschirm. Darüber hinaus ist es möglich, entsprechende Zusatzinformationen anzuzeigen. Im vorliegenden Fall sind dies die Meßwerte eines Elements zur Messung eines Abstands (z.B. "Einparkhilfe"). Das Element zur Messung eines Abstands enthält Sensoren 25. Diese Sensoren können zum Beispiel nach dem Ultraschallprinzip arbeiten.
In den Fign. 5a und 5b sind die Sensoren als auf einer Stoßstange eines stilisierten Abbildes eines Fahrzeugs dargestellt. Je nach Stellung des Fahrzeugs zu in der Fahrzeugumgebung befindlichen Gegenständen 48 ändert sich das Eingangssignal der Sensoren 25. Abstände zu Gegenständen in der Fahrzeugumgebung werden zum Beispiel als Markierungen, die als Kreisbögen bzw. Ellipsen 26 um das stilisierte Abbild des Fahrzeugs herum ausgeführt sind, dargestellt (selbstverständlich ist auch die Darstellung von Keulen mög- lieh) .
Bei dieser Art der Abstandswarnung gilt es, zwei Gegensätze zu verbinden: Die Exaktheit/Verläßlichkeit der Darstellung sowie deren leichte Erfaßbarkeit durch den Fahrer. Die Anzahl der Abstandssensoren 25 ist begrenzt (zum Beispiel vier Abstandssensoren pro Stoßstange) . Der Meßbereich der einzelnen Sensoren ist dabei im wesentlichen keulenförmig. Bei sehr geringen Abständen würden bei direkt keulenförmiger Darstellung auf dem Bildschirm 37 dann, etwa bei vier Sensoren 25 pro Stoßstange, vier separate Keulen auf dem Bildschirm erscheinen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß gerade zwischen den Sensoren ein schmales Hindernis besteht, das vorher bei der Annä- herung des Fahrzeugs nicht sichtbar war. Um die Dar- stellung für den Fahrer leichter erfaßbar zu gestalten, wird deshalb die diskrete Information der Sensoren 25 vorteilhafterweise zu einem Gesamtbild verschmolzen. Hierbei werden also Bereiche als "frei" gekennzeichnet, die die Sensoren 25 eigentlich nicht erfassen. Dies kann darstellungstechnisch so realisiert werden, daß die keulenförmigen Meßbereiche durch Ellipsen angenähert werden, von denen jeweils im wesentlich nur die vom stilisierten Abbild des Fahrzeugs 23 wegzeigenden Abschnitte sichtbar sind; die innerhalb des stilisierten Abbildes des Fahrzeuges liegenden Teile werden nicht dargestellt. Der Mittelpunkt der Ellipsen fällt hierbei stets mit dem Ort des jeweiligen Sensors 25 zusammen. Das Längen- Verhältnis beider Halbachsen der Ellipsen wird von dem bildgenerierenden Rechner jeweils so angepaßt, daß sich benachbarte Ellipsen wenigstens berühren oder knapp überlappen, so daß sich bei einer geglätteten Umhüllenden der einzelnen Ellipsen sich eine geschlossene Form ergibt, die die oben erwähnten, nicht von den Sensoren 25 erfaßten Bereiche einschließt .
Es ist dem Fahrer daher mit der oben beschriebenen Darstellung leicht möglich, durch einfachen Blick auf den Bildschirm 37 die räumliche Situation um sein Fahrzeug herum schnell zu erfassen, ohne den Blick abschweifen lassen zu müssen. Es ist selbstverständlich möglich, die Sensoren 25 auch an der Fahrzeug- seite bzw. im Bereich der hinteren Stoßstange anzubringen, um so die gesamte Umgebung des Fahrzeugs abzudecken. Weiterhin ist es möglich, den Maßstab der Darstellung fortlaufend zu verändern, um etwa Informationen über den Abstand zu vorherfahrenden Fahrzeu- gen anzuzeigen. Um die Lesbarkeit der oben beschrie- benen Anzeige zu verbessern, ist es auch möglich, die Abstandsinformation in Form von ineinander verlaufenden Kreisbögen bzw. Ellipsen 27 (siehe Fig. 5b) oder als Umhüllende 28 der ineinander verlaufenden umgebenden Kreisbögen bzw. Ellipsen (siehe Fig. 5c) darzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigesystem (1) für Fahrzeuge, das einen Bildschirm (37) und einen bildgenerierenden Rechner (33) enthält sowie mit informationsgebenden Elementen (31) des Fahrzeugs verbunden ist und das Informationen mit Hilfe von mindestens einem Zeiger und mindestens einer Skala auf dem Bildschirm (37) darstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Skala mindestens eine zusätzliche Markierung zur Darstellung von Zusatzinformationen angezeigt wird.
2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als einen beliebigen Skalenpunkt innerhalb eines von der Skala umfaßten Bereichs markierende Marke darstellbar ist und sich durch Form und/oder Farbe von der Skala absetzt.
3. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als einen beliebigen Teilbereich innerhalb des von der Skala um- faßten Bereiches markierendes Anzeigeband darstellbar ist und sich in Form und/oder Farbe von der Skala absetzt.
4. Anzeigesystem nach Anspruch 3 , dadurch gekenn- zeichnet, daß das Anzeigeband im wesentlichen als Balken, Kreissektor oder Kreisringsektor ausgeführt ist.
5. Anzeigesystem nach Anspruch 3 , dadurch gekenn- zeichnet, daß das Anzeigeband als gerader oder gekrümmter pfeilförmiger Hilfszeiger ausgeführt ist .
6. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einer Bewegung des Zeigers entsprechend ihre Lage ändert .
7. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung unter Beibehaltung ihrer Lage und Form in unterschiedlichen Farben und/oder Stärken darstellbar ist.
8. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die informationsgebenden Elemente jeweils zumindest als Elemente zur Geschwindigkeitsmessung, Elemente zur Drehzahlmessung, Elemente zur Messung des Saugrohrdruckes, Elemente zur Messung des Kraftstoff erbrauchs, Elemente zur Messung des Kraftstofftankinhalts , Elemente zur Messung der Leistung und der Temperatur eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, Elemente zur Messung eines Ab- Stands, Elemente zur Navigation, Elemente zum
Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung, Elemente zur Streckenzählung, Datenbank mit Verkehrsleitinformationen, Datenbank zur Angabe der erreichbaren Maximalleistung in Ab- hangigkeit von der Drehzahl und dem Lastzustand des Antriebsmotors des Fahrzeugs, Sensoren zum Ermitteln äußerer Einflüsse, Autoradio, Kameraeinrichtung oder Anlage zur Geschwindigkeitsregelung ausgeführt sind.
9. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem Bordrechner (32) , der mit den informationsgebenden Elementen (31) verbunden ist, verbunden ist .
10. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger auf der Skala eine Momentangeschwindigkeit (39) des Fahrzeugs anzeigt.
11. Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine vom Bordrechner (32) ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit (3) anzeigt.
12. Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine momentan zulässige Höchstgeschwindigkeit (5) auf einem Streckenabschnitt, auf dem sich das Fahrzeug befindet, anzeigt.
13. Anzeigesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die momentan zulässige Höchstge- schwindigkeit (5) von dem Element zur Navigation und der Datenbank mit Verkehrsleitinformationen oder von dem Element zum Empfang fahrzeugexterner Sender zur Verkehrsleitung ermittelt wird.
14. Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine von einem Bediener einstellbare erste Sollgeschwindigkeit und/oder eine von der Anlage zur Geschwindigkeitsregelung vorgegebene zweite Sollgeschwin- digkeit anzeigt.
15. Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einen von den Sensoren zum Ermitteln äußerer Einflüsse und dem Bordrechner (32) ermittelten Brems- oder Anhal- teweg anzeigt .
16. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung bei Überschreitung eines vorgegebenen kri- tischen Wertes die Farbe ändert.
17. Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einen von dem Element zur Messung eines Abstands ermittelten Ab- stand anzeigt.
18. Anzeigesystem nach Anspruch 15 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des von dem Element zur Messung eines Abstands ermittelten Abstands durch den ermittelten
Brems- oder Anhalteweg der ermittelte Brems- oder Anhalteweg so dargestellt wird, daß ein die Überschreitung kennzeichnender Teil in einer den Brems- oder Anhalteweg darstellenden Markierung in einer anderen Farbe und/oder Stärke als der übrige Teil dargestellt wird.
19. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger auf der Skala eine Momentandrehzahl (40) des An- triebsmotors anzeigt.
20. Anzeigesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine erste minimale Solldrehzahl (15) kennzeichnet, bei der eine momentan abgegebene Leistung des Antriebsmotors verfügbar ist.
21. Anzeigesystem nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Markierung eine momentane zweite minimale Solldrehzahl kennzeichnet, bei der eine Leistung zur Erreichung eines gewünschten Beschleunigungszustandes verfügbar ist.
22. Anzeigesystem nach Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung der Markierung erst erfolgt, wenn ein Drehzahlunterschied zwischen Momentandrehzahl (40) des Antriebsmotors und erster oder zweiter minimaler Solldreh- zahl mindestens so groß ist wie ein Drehzahlunterschied, der durch Wahl eines anderen Übersetzungsverhältnisses eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Getriebes resultieren würde.
23. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger auf der Skala den Momentankraftstoffverbrauch (41) des Antriebsmotors anzeigt.
24. Anzeigesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einen ersten Durchschnittskraftstoffverbrauch (19) des Antriebsmotors anzeigt .
25. Anzeigesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einen möglichen Kraftstoffverbrauch (20) anzeigt, der durch Wahl eines anderen Übersetzungsverhältnisses eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Getriebes er- reichbar ist.
26. Anzeigesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine nach Maßgabe des Elements zur Messung des Kraftstofftankin- halts sowie eines zweiten Durchschnittskraftver- brauchs vom Bordrechner (32) ermittelte erreichbare Reststrecke (22) anzeigt.
27. Anzeigesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem Element zur Rege- lung der Leistung des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer Kraftstoffverbrauchsvorgabe verbunden ist und die Markierung die Kraftstoffverbrauchsvorgabe (21) anzeigt.
28. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm (37) Meßwerte eines Elements zur Messung eines Abstands graphisch veranschaulicht werden .
29. Anzeigesystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Messung eines Abstands im wesentlichen an der Fahrzeugaußenseite befindliche Sensoren (25) umfaßt, die nach dem Ultraschallprinzip oder nicht nach dem Ultraschallprinzip arbeiten.
30. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala ein stilisiertes Abbild des Fahrzeugs (23) darstellt und/oder der Zeiger als eine Gurtanlegekontrolle (46) oder eine Antriebsstranganzeige (47) ausgeführt ist.
31. Anzeigesystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen die von den Sensoren (25) erfaßten Meßwerte als Keulen, Ellipsen oder Kreisbögen (26) um das stilisierte Ab- bild des Fahrzeugs (23) herum dargestellt werden.
32. Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als ineinander verlaufende Keulen, Ellipsen oder Kreisbögen
(27) dargestellt werden.
33. Anzeigesystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als Umhüllende (28) der ineinander verlaufenden umgebenden Keulen, Ellipsen oder Kreisbögen dargestellt werden.
34. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala und der Zeiger ein Rundinstrument (34) bilden.
35. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala und der Zeiger ein Balkeninstrument (35) bilden.
36. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest Lage, Ausdehnung, Form oder Farbe der Markierungen Informationen über andere physikalische Größen als die mit Hilfe von Skala und Zeiger angezeigten Informationen' darstellen.
37. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von einem Bediener und/oder nach Maßgabe der informationsgebenden Elemente (31) schaltende Steuereinrichtung jeweils zumindest die Darstellung der Skala, des Zeigers, der Markierung oder anderer Informationen veränderbar ist .
38. Anzeigesystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines Rückstell- knopfes (38) eine Basiseinstellung der Darstel- lung der Skala, des Zeigers und der Markierung und/oder weiterer Informationen darstellbar ist und/oder daß die Markierungen ausblendbar sind.
39. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Bildschirm die Ausgabe der Information beliebiger informationsgebender Elemente (31) erfolgt.
40. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu den informationsgebenden Elementen (31) über eine Standard-Schnittstelle herstellbar ist und/oder eine Darstellungsweise der Skala, des Zeigers und der Markierung sowie der Ausgabe von Informationen beliebiger informationsgebender
Elemente (31) durch eine freie Programmierbarkeit des bildgenerierenden Rechners (33) frei bestimmbar ist.
41. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger auf der Skala die Uhrzeit anzeigt.
42. Anzeigesystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine geschätzte Ankunftszeit an einem Zielort oder eine geschätzte Fahrzeit bis zu dem Zielort kennzeich- net .
PCT/DE1998/000578 1997-02-24 1998-02-24 Anzeigesystem für fahrzeuge WO1998038059A1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703902U DE29703902U1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Analoger Geschwindigkeitsmesser mit Zusatzanzeigen
DE29703904U DE29703904U1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Variable Skalenmarkierung eines analogen Anzeigeinstrumentes
DE29703903.2 1997-02-24
DE29703904.0 1997-02-24
DE29703903U DE29703903U1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Darstellung der Sensormesswerte einer Einparkhilfe
DE29703902.4 1997-02-24
DE29704844.9 1997-03-07
DE29704844U DE29704844U1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Analoge Kraftstoffverbrauchsanzeige mit Zusatzanzeige
DE29709563.3 1997-05-25
DE29709563U DE29709563U1 (de) 1997-05-25 1997-05-25 Analoger Drehzahlmesser mit indirekter Schaltempfehlungsanzeige
DE29710675U DE29710675U1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE29710675.9 1997-06-16
DE19755470A DE19755470A1 (de) 1997-02-24 1997-12-03 Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE19755470.9 1997-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038059A1 true WO1998038059A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=27561755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000578 WO1998038059A1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Anzeigesystem für fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998038059A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941958C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19941947A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay
FR2853282A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Rene Vinci Indicateur du respect de la distance de securite entre deux vehicules
WO2009033537A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Automobili Lamborghini Holding S.P.A. Kombiinstrument
DE102010027855A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
WO2011157525A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulares zentralinstrument
EP3569437A4 (de) * 2017-02-17 2020-01-15 Mazda Motor Corporation Anzeigevorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841233A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Ludolf Dr Ing Peithmann Verfahren zur messung und anzeige des kraftstoffverbrauches eines kraftfahrzeuges
DE3145687C1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE3236990A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem gewuenschten streckenbezogenen energieverbrauch
EP0114018A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Datensammeleinrichtung
DE3339342A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
GB2260209A (en) * 1991-10-02 1993-04-07 Brian Roger Hardy Braking distance indicating and warning device
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung
DE19539799A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Volkswagen Ag Informationseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19605342A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Information zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19533829C1 (de) * 1995-09-13 1996-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Überwachung der Antriebsleistung bei Fahrzeugen mit einem Elektro- oder Hybridantrieb
EP0771686A2 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Informations-Anzeigegerät für Fahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841233A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Ludolf Dr Ing Peithmann Verfahren zur messung und anzeige des kraftstoffverbrauches eines kraftfahrzeuges
DE3145687C1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE3236990A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem gewuenschten streckenbezogenen energieverbrauch
EP0114018A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Datensammeleinrichtung
DE3339342A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
GB2260209A (en) * 1991-10-02 1993-04-07 Brian Roger Hardy Braking distance indicating and warning device
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung
DE19539799A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Volkswagen Ag Informationseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19605342A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Information zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19533829C1 (de) * 1995-09-13 1996-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Überwachung der Antriebsleistung bei Fahrzeugen mit einem Elektro- oder Hybridantrieb
EP0771686A2 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Informations-Anzeigegerät für Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941958C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19941947A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay
FR2853282A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Rene Vinci Indicateur du respect de la distance de securite entre deux vehicules
WO2009033537A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Automobili Lamborghini Holding S.P.A. Kombiinstrument
US8692660B2 (en) 2007-09-10 2014-04-08 Automobili Lamborghini S.P.A. Combination instrument
DE102010027855A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
CN102971176A (zh) * 2010-06-14 2013-03-13 宝马股份公司 模块化的中央仪表
JP2013528526A (ja) * 2010-06-14 2013-07-11 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト モジュール型セントラル・インストルメント
WO2011157525A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulares zentralinstrument
US9221383B2 (en) 2010-06-14 2015-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modular central instrument
CN102971176B (zh) * 2010-06-14 2016-04-13 宝马股份公司 模块化的中央仪表
KR101796807B1 (ko) 2010-06-14 2017-11-10 바이에리셰 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 모듈식 중앙 계기판
EP3569437A4 (de) * 2017-02-17 2020-01-15 Mazda Motor Corporation Anzeigevorrichtung
US10773593B2 (en) 2017-02-17 2020-09-15 Mazda Motor Corporation Display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755470A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE19950155C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Meßwertes in einem Fahrzeug
DE102007062680B4 (de) Verkehrsstaugradbestimmungsvorrichtung, Verkehrsstaugradmeldevorrichtung und Programm
DE19941957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP1119467B1 (de) Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung
DE3619824A1 (de) System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE102008037262A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer ermittelten verbleibenden Reichweite einer Tankfüllung eines Fahrzeuges
DE19943569A1 (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige
DE102007005245A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE102008042539A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Warnhinweises in einem Fahrzeug
DE102014212092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
WO2005121607A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des eingelegten gangs
DE102013223314A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeits-Berater
DE102015205074A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19901808B4 (de) Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
EP0653730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrweise mit einem Kraftfahrzeug
EP3649434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
WO1998038059A1 (de) Anzeigesystem für fahrzeuge
EP2962888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines kritischen wertebereichs eines ersten fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug
DE102015218324B4 (de) Zunehmende Zeigerhelligkeit zum Anzeigen einer Warnstufe
DE102009054079A1 (de) Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE19964516B4 (de) Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009017574A1 (de) Verfahren zur Umsetzung definierter Fahrweisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase