DE19941328A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE19941328A1
DE19941328A1 DE1999141328 DE19941328A DE19941328A1 DE 19941328 A1 DE19941328 A1 DE 19941328A1 DE 1999141328 DE1999141328 DE 1999141328 DE 19941328 A DE19941328 A DE 19941328A DE 19941328 A1 DE19941328 A1 DE 19941328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connector
groove
guide
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999141328
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941328C2 (de
Inventor
Juergen Muehlmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG, Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority to DE1999141328 priority Critical patent/DE19941328C2/de
Priority to EP00117351A priority patent/EP1081802A1/de
Publication of DE19941328A1 publication Critical patent/DE19941328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941328C2 publication Critical patent/DE19941328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Angegeben wird ein elektrischer Steckverbinder, der umfaßt einen Kontaktstecker (1) mit mindestens einer Reihe von Kontaktkammern (2), in die je ein Kontaktelement rastend einsetzbar ist, und mindestens einer quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Nut (3), einen Gegenstecker (4) mit mindestens einem ersten Führungselement (10) und einen Querschieber (5) mit mindestens einem zweiten Führungselement (8) für den Gegenstecker (4), das zum ersten Führungselement (10) komplementär ist und mit mindestens einer quer zur Einsteckrichtung verlaufenden und in die Nut (3) einführbaren Verriegelungsleiste (6) zur sekundären Sicherung der Kontaktelemente. In Endraststellung des Steckverbinders verriegelt der Querschieber (5) die beiden eingesteckten Stecker (1, 4) miteinander und sichert die in den Kontaktkammern (3) befindlichen Kontaktelemente, wobei beim Einschieben des Querschiebers (5) die in den Kontaktkammern (2) ragende Verriegelungsleiste (6) in der Nut (3) verschiebbar ist und im wesentlichen gleichzeitig dazu die ersten beiden Führungselemente (8, 10) ineinandergleiten, so daß die beiden Stecker (1, 4) aufeinander zu führbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 35 37 722 C2 ist ein mehrpoliger elek­ trischer Steckverbinder bekanntgeworden, der ein quaderförmi­ ges Kontaktgehäuse mit mindestens einer Reihe von Kontaktkam­ mern umfaßt, in die je ein Kontaktelement rastend einsetzbar ist und das je Kontaktkammer in der Frontwand eine Stecköff­ nung für ein Gegenkontaktelement aufweist. Außerdem umfaßt der elektrische Steckverbinder einen quer zur Einsteckrichtung der Kontaktelemente verlaufenden Längsschlitz in der gleichen Längswand jeder Reihe von Kontaktkammern, wobei der Längs­ schlitz die jeweilige Längswand durchsetzt und in den je eine Verriegelungsleiste einschiebbar ist, die eine Kante des je­ weiligen Kontaktelements hintergreift. Ein Umgehäuse mit der Verriegelungsleiste wird zur Sicherung der in den Kammern be­ findlichen Kontaktelemente auf das Kontaktgehäuse geschoben, so daß die Verriegelungsleiste in den Längsschlitz gelangt.
Aus der Druckschrift US 4,436,361 ist eine Zwillingsabdeckung bekanntgeworden, die quer zur Einsteckrichtung eines Steckver­ binders auf die Kontaktelementkammern geschoben wird, damit die Kontaktelemente gegen Zug entlastet sind. Einerseits dient diese Zwillingsabdeckung als Sekundärverriegelung der Kontakt­ elemente in den Kontaktkammern und andererseits als Abdeckung des Kabelabgangs.
Bei diesen beiden Druckschriften ist es insbesondere nachtei­ lig, daß der Gegenstecker in keinster Weise mitgesichert wird. Das Umgehäuse bzw. die Zwillingsabdeckung dient einzig zur Fi­ xierung der elektrischen Kontakte in ihren entsprechenden Kam­ mern.
Aus der Druckschrift EP 0 667 654 B1 ist ein elektrischer Stecker mit verbesserter Vorrichtung zum Entriegeln und Ver­ riegeln bekanntgeworden. Dieser elektrische Stecker umfaßt ein Modul mit in den Kammern befindlichen Steckschuhen, ein Steckergehäuse, einen dazu passenden Deckel und ein Gegenstec­ kergehäuse mit in Steckrichtung erstreckende Messer bzw. Kon­ taktleisten. Zum Zusammenbauen des Steckers muß das Modul in das Steckergehäuse eingeschoben werden, wobei eine in die Kam­ mer ragende Leiste des Steckergehäuses die Kontaktschuhe se­ kundär verriegelt. Darüber wird der Deckel geschoben, so daß die in den Kabelschuhen vercrimpten Kabel zugentlastet sind. Der Deckel weist senkrecht zur Einsteckrichtung vier seitlich nach außen gerichtete Kulissensteine auf, die in, in den Sei­ tenwänden des Gegensteckers eingelassenen, Kulissennuten ein­ geführt werden.
Hierbei ist es insbesondere nachteilig, daß beim Einsteckvor­ gang des Steckers in den Gegenstecker auf die Kontaktelemente eine Querkraft wirkt, da die entsprechenden passenden Kontakt­ elemente eine senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufende Kom­ ponente erfahren. Dabei ist es möglich, durch ein Verkeilen des Steckers die Messerleisten bzw. die Kontaktleisten zu ver­ biegen. Außerdem ist ein solcher Stecker nicht geeignet, wäh­ rend des Betriebs eine Verbindung zwischen Stecker und Gegen­ stecker zu lösen bzw. zu schließen (sog. "hot plugging" ist damit nicht möglich), da während des Einsteckvorgangs bei­ spielsweise Messerleisten nacheinander verschiedene Kontakt­ schuhe, die sich in hintereinander angeordneten Kammern befin­ den, kontaktieren können. Ferner ist der Zusammenbau eines solchen Steckers zeitintensiv und benötigt viele Teile.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Steckverbin­ der vorzustellen, der einfach montierbar ist, wenig Teile be­ nötigt und die Kontaktelemente beim Einstecken nicht verbiegt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder umfaßt einen Kontaktstecker mit mindestens einer Reihe von Kontaktkammern, in die je ein Kontaktelement rastend einsetzbar ist und minde­ stens einer quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Nut, einen Gegenstecker mit mindestens einem ersten Führungselement und einen Querschieber mit mindestens einem zweiten Führungs­ element für den Gegenstecker, das zum ersten Führungselement komplementär ist und mit mindestens einer quer zur Einsteck­ richtung verlaufenden und in die Nut einführbaren Verriege­ lungsleiste zur sekundären Sicherung der Kontaktelemente. In Einraststellung des Steckverbinders kann der Querschieber die beiden eingesteckten Stecker miteinander verriegeln und die in den Kontaktkammern befindlichen Kontaktelemente sichern, wobei beim Einschieben des Querschiebers die in den Kontaktkammern ragende Verriegelungsleiste in der Nut verschiebbar ist und im wesentlichen gleichzeitig dazu die ersten beiden Führungsele­ mente ineinandergleiten, so daß die Stecker aufeinander zu führbar sind.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, kostengünstig zu sein, da der erfindungsgemäße Steckverbinder aus wenigen Teilen besteht und einfach und schnell montierbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schemati­ schen Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be­ schrieben. Aus der nun folgenden Beschreibung ergeben sich weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders in einer ersten Ausfüh­ rungsform; und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen elek­ trischen Steckverbinders in einer zweiten Ausführungs­ form.
Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungs­ gemäßen elektrischen Steckverbinders in einer ersten Ausfüh­ rungsform mit einem Kontaktstecker 1, einem Querschieber 5 und einem Gegenstecker 4. Der im wesentlichen quaderförmige Kon­ taktstecker 1 weist in Steckrichtung erstreckende Kontaktkam­ mern 2 auf, in denen nicht dargestellte Kontaktelemente einge­ führt sind. Seitlich und in die Kontaktkammern 2 hineinragend sind in den Seitenflächen des Kontaktsteckers L-förmige quer zur Einsteckrichtung verlaufende Nuten 3 eingelassen. In der unteren Hälfte des Kontaktsteckers 1 sind auf jeder Seite zwei zueinander parallele quer zur Einsteckrichtung und sich über die gesamte Breite des Kontaktsteckers 1 erstreckende L-för­ mige Führungsschultern 9 angeformt. Jede Führungsschulter be­ steht aus zwei im wesentlichen gleich langen Schenkeln 31, 32, die einen Winkel von etwa 90° einschließen. Zwei Führungs­ schultern 9 sind derart auf der einen Seite angeordnet, daß die beiden freien Schenkel 32 voneinander weg zeigen und die beiden festen Schenkel 31 an der Seite des Kontaktsteckers 1 angeformt sind.
Der Gegenstecker 4 umfaßt die ersten Führungselemente, die als Kulissensteine 10 an den zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 15 und 16 angeformt sind.
Der Querschieber 5 umfaßt eine im wesentlichen rechteckförmige Basis 21, an der zwei senkrecht verlaufende und zueinander pa­ rallele Seitenaußenwände 11 in der Nähe der zwei gegenüberlie­ genden Kanten 22 und 23 der Basis 21 angeformt sind. Des wei­ teren sind an der Basis 21 zwischen den beiden Außenwänden 11 zwei dazu parallele Seiteninnenwände 12 angeformt, die mit Hilfe von Querstegen 24 und 25 mit den Seitenaußenwänden 11 verbunden sind. Unterhalb der Querstege 24 und 25 sind in den Seitenaußenwänden 11 innen die dritten Führungselemente einge­ lassen, die zu den Führungsschultern 9 des Kontaktsteckers 1 komplementär geformt sind. Die dritten Führungselemente sind als Gleitnuten 7 ausgebildet. In den Seitenaußenwänden 11 sind jeweils zwei zu den ersten Führungselementen 10 komplementär geformte zweite Führungselemente 8 eingelassen. Diese sind als schräg verlaufende und im Endbereich 14 quer zur Einsteckrich­ tung verlaufende Kulissennut 8 ausgebildet, wobei der Anfangs­ bereich dieser Kulissennut 8 in die obere Kante der Seitenau­ ßenwände 11 mündet. Ferner umfassen die Seiteninnenwände 12 in der Nähe ihrer oberen Kanten jeweils eine quer zur Einsteck­ richtung verlaufende komplementär zur Nut 3 geformte nach in­ nen gerichtete Verriegelungleisten 6.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform beschrieben, wo­ bei nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform einge­ gangen wird. Diese Ausführungsform hat etwas anders ausgestal­ tete dritte Führungselemente und Führungsschultern.
In Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Ebenso ist dort ein Kontaktstecker 1 mit Kontakt­ kammern 2 und einer Nut 3 angeordnet, wobei die Führungsschul­ ter 29 den Kontaktstecker 1 an dessen unterer Kante U-förmig umrahmt. Dabei sind der Kontaktstecker 1 und die Führungs­ schulter 29 über eine Bodenplatte 27 miteinander verbunden, so daß zwischen den Seitenflächen des Kontaktsteckers 1 und der nach innen weisenden Kante 28 der Führungsschulter 29 ein Zwi­ schenraum zur Aufnahme des dritten Führungselements 26a, b entsteht.
Der Gegenstecker 4 unterscheidet sich vom Gegenstecker der er­ sten Ausführungsform überhaupt nicht, so daß darauf nicht nä­ her eingegangen werden muß.
Der Querschieber 5 der zweiten Ausführungsform weist ebenso zwei Seitenaußenwände 11, die im Gegensatz zur ersten Ausfüh­ rungsform sich nicht über die gesamte Höhe erstrecken, und zwei Seiteninnenwände 12 auf, die sich über die gesamte Höhe erstrecken und an deren unteren Kante nach außen hin die L- förmigen dritten Führungselemente 26a, b angeformt sind. Eben­ so sind die Außenseitenwände und Außeninnenwände 11 und 12 über einen Quersteg 24 und 25 miteinander verbunden. Zwischen den Querstegen 24 und den dritten Führungselementen 26a, b entsteht eine Nut zur Aufnahme des oberen Schenkels 30 der Führungsschulter 29.
Im folgenden wird die Montage der beiden Ausführungsformen kurz erläutert.
Der Kontaktstecker 1 befindet sich in einer Vorrraststellung im Querschieber 5, d. h., der Kontaktstecker 1 ist teilweise in den Querschieber 5 eingeschoben, wobei nicht dargestellte Ra­ stelemente diesen in dieser Vorraststellung arretieren. Dabei gleiten die Führungsschultern 9; 29 in ihre entsprechenden dritten Führungselemente 26a, b hinein. Die Verriegelungslei­ ste 6 gelangt dabei in die Nut 3 und prüft gleichzeitig, ob die in den Kammern 2 befindlichen Kontaktelemente richtig ein­ geführt worden sind. Nun wird der Gegenstecker 4 samt seinen nach außen gerichteten Kulissensteinen 10 in die Kulissennut 8 eingeführt. Die im Gegenstecker. 4 befindlichen Kontaktelemente sind mit ihrem entsprechenden Kontaktelementen des Kontakt­ steckers 1 ausgerichtet, so daß der Monteur nur noch den Quer­ schieber 5 und den Gegenstecker 4 quer zur Einsteckrichtung zusammenschieben muß. Dabei gleiten die Kulissensteine 10 ent­ lang der Kulissennut 8, so daß der Gegenstecker 4 auf den Kon­ taktstecker 1 zu geführt wird. Erreichen die Kulissensteine 10 den Endbereich 14 der Kulissennut 8, so befindet sich der Steckverbinder in Einraststellung, wobei einerseits der Kon­ taktstecker 1 und der Gegenstecker 4 und andererseits die in den Kontaktkammern 2 befindlichen Kontaktelemente durch den Querschieber 5 gesichert sind.
Die vorherige Beschreibung ist illustrativ und nicht ein­ schränkend zu verstehen.

Claims (10)

1. Elektrischer Steckverbinder, der umfaßt
  • - einen Kontaktstecker (1) mit mindestens einer Reihe von Kontaktkammern (2), in die je ein Kontaktelement rastend einsetzbar ist, und mindestens einer quer zur Einsteck­ richtung verlaufenden Nut (3),
  • - einen Gegenstecker (4) mit mindestens einem ersten Füh­ rungselement (10) und
  • - einen Querschieber (5) mit mindestens einem zweiten Füh­ rungselement (8) für den Gegenstecker (4), das zum er­ sten Führungselement (10) komplementär ist und mit min­ destens einer quer zur Einsteckrichtung verlaufenden und in die Nut (3) einführbaren Verriegelungsleiste (6) zur sekundären Sicherung der Kontaktelemente,
dadurch gekennzeichnet, daß in Endraststellung des Steckverbinders der Querschieber (5) die beiden eingesteckten Stecker (1, 4) miteinander verriegelt und die in den Kontaktkammern (3) befindlichen Kontaktelemente sichert, wobei beim Einschieben des Quer­ schiebers (5) die in den Kontaktkammern (2) ragende Ver­ riegelungsleiste (6) in der Nut (3) verschiebbar ist und im wesentlichen gleichzeitig dazu die ersten beiden Füh­ rungselemente (8, 10) ineinandergleiten, so daß die beiden Stecker (1, 4) aufeinander zu führbar sind.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein drittes Führungselement (7) aufweist, das mindestens eine Gleitnut (7) zur Aufnahme einer kom­ plementären am Kontaktstecker (1) angeformten Führungs­ schulter (9) ist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kontaktstecker (1) außen auf beiden Seiten zwei Paar gegenüberliegende L-förmige Führungs­ schultern (9) aufweist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Querschiebers (5) erstrecken.
4. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungselement eine Kulissennut und/oder ein Kulissen­ stein (10) ist und daß das zweite Führungselement entspre­ chend ein Kulissenstein und/oder eine Kulissennut (8) ist, wobei eine der beiden Führungselemente eine parallele Kom­ ponente zur Einsteckrichtung aufweist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Seitenflä­ chen (15, 16) des Gegensteckers (4) zwei gegenüberliegende nach außen und/oder nach innen gerichtete Kulissensteine (10) aufweisen, die in den vier entsprechenden Kulissennu­ ten (8) des zweiten Führungselements verschiebbar sind.
6. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schieber (5) ein Paar paralleler Seitenaußenwände (11) und ein Paar paralleler Seiteninnenwände (12) mit nach innen angeformten Verriegelungsleisten (6) aufweist, wobei diese Seitenaußen- und Seiteninnenwände (11, 12) mittels minde­ stens eines Stegs (24, 25) miteinander verbunden sind, und die Kulissennuten (8) in die Seitenaußen- und/oder Seiten­ innenwände (11, 12) eingelassen sind.
7. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im eingesteckten Zustand die Seitenflächen (15, 16) zwischen den Seitenaußen- und Seiteninnenwänden (11, 12) befinden.
8. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen­ steine an den Seitenaußen- und/oder Seiteninnenwänden (11, 12) angeformt sind und die zweiten Führungselemente bil­ den, wobei dann die Kulissennuten dazu passend in die Sei­ tenflächen (15, 16) des Gegensteckers (4) eingelassen sind.
9. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der An­ sprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen­ nut (8) im wesentlichen schräg zur Einsteckrichtung ver­ läuft, wobei das abschließende Ende (14) der Kulissennut (8) quer zur Einsteckrichtung verläuft und der Anfang der Kulissennut (8) in eine entsprechende Vorderkante des Ge­ gensteckers (4) oder des Querschiebers (5) mündet.
10. Elektrischer Steckverbinder nach mindestens einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schieber (5) keine Außenseitenwände (11) aufweist.
DE1999141328 1999-08-31 1999-08-31 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE19941328C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141328 DE19941328C2 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Elektrischer Steckverbinder
EP00117351A EP1081802A1 (de) 1999-08-31 2000-08-22 Elekrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141328 DE19941328C2 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941328A1 true DE19941328A1 (de) 2001-03-22
DE19941328C2 DE19941328C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7920227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141328 Expired - Fee Related DE19941328C2 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1081802A1 (de)
DE (1) DE19941328C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034569B4 (de) * 2007-07-25 2014-12-24 Bartec Gmbh Elektrisches Gerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118914A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kabelbaumstecker mit kompaktem Verriegelungselement
DE102016217456B3 (de) 2016-09-13 2017-12-21 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102016120063B4 (de) 2016-10-20 2018-07-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436361A (en) * 1981-11-20 1984-03-13 Amp Incorporated Hermaphroditic back shell cover
DE3537722C2 (de) * 1985-10-23 1989-08-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0726618A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsteil
EP0726617A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 The Whitaker Corporation Verbinder mit Sekondärverriegelung und Kupplungsvorrichtung
DE19638368A1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Siemens Ag Steckverbinder
DE29622273U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Vielpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0667654B1 (de) * 1994-02-10 1999-01-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Stecker mit verbesserter Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736036C1 (en) * 1987-10-24 1989-02-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connector part
FR2705170B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Framatome Connectors France Connecteur électrique à étrier d'insertion et d'extraction.
FR2736756B1 (fr) * 1995-07-11 2003-01-10 Amp France Connecteur electrique avec element de retenue de broches et contacts formant ponts
EP0831559A3 (de) * 1996-09-19 1999-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436361A (en) * 1981-11-20 1984-03-13 Amp Incorporated Hermaphroditic back shell cover
DE3537722C2 (de) * 1985-10-23 1989-08-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0667654B1 (de) * 1994-02-10 1999-01-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Stecker mit verbesserter Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln
EP0726617A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 The Whitaker Corporation Verbinder mit Sekondärverriegelung und Kupplungsvorrichtung
EP0726618A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsteil
DE19638368A1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Siemens Ag Steckverbinder
DE29622273U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Vielpoliger elektrischer Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034569B4 (de) * 2007-07-25 2014-12-24 Bartec Gmbh Elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081802A1 (de) 2001-03-07
DE19941328C2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE102006019160B4 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE19717984A1 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP0956618B1 (de) Stecksockel für relais
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE19941328C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE102007037961B4 (de) Hermaphroditischer Stecker
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE4327282A1 (de) Geräteanschlußklemme
DE19709198B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
WO2020020988A1 (de) Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee