DE102007037961B4 - Hermaphroditischer Stecker - Google Patents
Hermaphroditischer Stecker Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007037961B4 DE102007037961B4 DE102007037961A DE102007037961A DE102007037961B4 DE 102007037961 B4 DE102007037961 B4 DE 102007037961B4 DE 102007037961 A DE102007037961 A DE 102007037961A DE 102007037961 A DE102007037961 A DE 102007037961A DE 102007037961 B4 DE102007037961 B4 DE 102007037961B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- wall
- profile
- row
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 27
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims description 8
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/28—Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/112—Resilient sockets forked sockets having two legs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/84—Hermaphroditic coupling devices
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Ein solcher Stecker hat ein Gehäuse mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten, an der Steckseite offenen Kontakträumen, in denen längliche Kontaktzungen angeordnet sind. Zum Schutz der Kontaktzungen ist jeder Kontaktraum zur Hälfte von einer Profilwand umschlossen. Der eine äußere Kontaktraum ist an seiner zweiten Hälfte von einer profilierten Außenwand umgeben, deren Außenkontur der um ein Spielmaß größeren Innenkontur der Profilwand des anderen äußeren Kontaktraums angepaßt ist. Die Stirnflächen der Profilwände sowie der einen im Querschnittsformat kleineren Außenwand liegen in einer gemeinsamen Ebene, hinter der die freien Enden der Kontaktzungen zurückstehen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker in hermaphroditischer Ausführung, der für zwei- oder mehrpolige Verbindungen bestimmt ist. Entsprechend weist dieser Stecker zwei oder mehrere an seiner Steckseite offene, in der Steckrichtung sich erstreckende Kontakträume und darin angeordnete Kontaktzungen auf. Die Kontakträume und ebenso die darin befindlichen Kontaktzungen sind quer zur Steckrichtung in einer Reihe nebeneinander angeordnet.
- Ein hermaphroditischer Stecker ist mit einem Stecker in identischer Ausführung steckbar, wobei beide Stecker bezogen auf die Steckrichtung um 180° zueinander gedreht sind. Einen derartigen Stecker in einpoliger Ausführung zeigt das Dokument
US 2,335,843 , in welchem man erkennt, daß die Kontaktzungen oder -stifte längsseitige Kontaktflächen oder -linien haben, die in gesteckter Anordnung aneinander anliegen. Entsprechend gleiten beim Ineinanderstecken der baugleichen Stecker die Kontakte aneinander vorbei, dies gilt gleichermaßen auch für die beiden Steckergehäuse. - Auch der Steckverbinder der Druckschrift
DE 10 2005 054 590 A1 zeigt einen hermaphroditischen Steckverbinder mit aneinander vorbei gleitenden Kontakten, bei dem sowohl das Kontaktelement als auch das Gegenkontaktelement zwei Federschenkel aufweisen, die einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben. - Weiterhin zeigt die Druckschrift
US 5,890,922 einen zweipoligen Steckverbinder, bei dem sowohl das Kontaktelement als auch das Gegenkontaktelement jeweils einen Steckkontakt und einen Buchsenkontakt aufweisen, so dass in gesteckter Position der Steckkontakt des Kontaktelementes in den Buchsenkontakt des Gegenkontaktelementes und der Steckkontakt des Gegenkontaktelementes in den Buchsenkontakt des Kontaktelementes eingesteckt ist. - Problematisch bei mehrpoligen hermaphroditischen Steckern ist der Schutz der Kontakte in nicht gesteckter Anordnung, in der ohnehin die Kontakträume am Steckergesicht, also an der Steckseite des Steckers offen sind. Gerade bei den Kontakträumen an den Reihenenden kommt es darauf an, die Kontaktzungen zur Seite hin, also quer zur Steckrichtung zu schützen. Dies ist vor allem bei Steckern in Miniaturausführung, wie sie heute in zunehmendem Maße Verwendung finden, wichtig, um ein Verbiegen und unbeabsichtigtes Zerstören der Kontakte zu verhindern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hermaphroditischen Stecker zu schaffen, der vor allem für die Kontakte in den Kontakträumen, die an den beiden Enden der Aneinanderreihung der Kontakträume liegen, einen Schutz der empfindlichen Kontaktzungen sowohl in nicht gesteckter Anordnung als auch beim Steckvorgang zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Für die Erfindung ist wesentlich, daß nicht nur die Kontaktzungen sondern auch das Steckergehäuse hermaphroditisch ausgeführt ist und eine sichere Führung der beiden Gehäuse der zusammenzusteckenden, identischen Stecker aneinander ermöglicht. Beim Zusammenstecken kommen zunächst die Führungselemente der Steckergehäuse miteinander in Eingriff, bevor die hermaphroditisch ausgebildeten Kontaktzungen einander kontaktieren.
- In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Kontakträume mit Ausnahme des am zweiten Reihenende befindlichen Kontaktraumes rippenartige Innenwände auf, die ebenso wie die Außenwand am zweiten Reihenende, die das kleinere Quer schnittsformat aufweist, zu den Breitseiten des flachen Steckergehäuses hin die Zungenkontakte schützen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 in perspektivischer Darstellung zueinander um 90° versetzt zwei identische Stecker in hermaphroditischer Ausführung, -
2 in perspektivischer, stark vergrößerter Wiedergabe die Steckseite eines solchen Steckers gemäß1 , -
3 in ebenfalls vergrößerter perspektivischer Darstellung den Kontaktsatz mit den hermaphroditisch ausgeführten Kontakten für den Stecker nach den1 und2 und -
4 einen schematischen Querschnitt durch zwei Stecker in gesteckter Anordnung im Bereich der Kontaktzungen. - Wie
1 im einzelnen zeigt, weist der hermaphroditische Stecker ein Gehäuse1 auf, welches in dreipoliger Ausführung drei zur Steckseite offene und in der Steckrichtung sich erstreckende Kontakträume2 hat, in denen je zwei Kontaktzungen3 angeordnet sind. Das Gehäuse1 weist einen flach rechteckigen Querschnitt auf, wobei in der Längsrichtung dieses Querschnittes die Kontakträume nebeneinander angeordnet sind, also in einer Dreierreihe quer zur Steckrichtung liegen. Bei mehr als dreipoliger Ausführung ist die Reihe der nebeneinander angeordneten Kontakträume2 entsprechend länger. - An jeweils gleicher Seite bezogen auf die Richtung der Aneinanderreihung sind die Kontakträume
2 halbseitig von einer Profilwand4 umschlossen, die im Querschnitt U-förmig ist. Die zweite halbe Umfangsseite der Kontakträume2 wird in gesteckter Anordnung zweier Stecker durch die Profilwandung4 des Gegensteckers geschlossen, was in4 wiedergegeben ist. Die Profilwand4 am ersten Ende der Aneinanderreihung umgibt den Kontaktraum2 derart, daß die darin befindlichen Kontakte zur Schmalseite des Steckergehäuses hin voll abgedeckt und zu den Breitseiten des Steckergehäuses zur Hälfte überdeckt sind. Um einen wirksamen Schutz der Zungenkontakte3 auch an der von der Profilwand4 nicht überdeckten Hälfte des Kontaktraums2 zu erzielen, steht am Gehäuse1 in der Steckrichtung zur Offenseite des Kontaktraums2 hin eine profilierte Innenwand5 vor, deren Außenkontur an der von den Zungenkontakten3 abgewandten Seite mittels der Innenkontur der Profilwand4 des jeweiligen Gegensteckers umschlossen werden kann. Dementsprechend besteht zwischen der jeweiligen Innenwand5 und der ihr benachbarten Profilwand4 ein Abstand, welcher der Dicke der Profilwand4 entspricht. Die Breite der Innenwände5 ist an die Innenweite der Profilwände4 angepaßt, so daß in nicht gesteckter Anordnung von den Breitseiten des Steckergehäuses1 her ein unmittelbarer Zugriff zu den Zungenkontakten3 in den Kontakträumen2 nicht möglich ist, sieht man von einem minimalen Spalt ab, der sich aufgrund der Spielmaße ergibt, die für das Zusammenstecken zweier Stecker unumgänglich sind. - Am zweiten Reihenende ist bei dem dortigen Kontaktraum
2 an stelle der Innenwände5 eine im Querschnitt U-förmige Außenwand6 vorgesehen, die ebenso wie die Profilwände4 am Gehäuse1 in der Steckrichtung vorsteht. Die Außenkontur dieser Außenwand6 ist um ein Spielmaß kleiner als die Innenkontur der Profilwand4 am gegenüberliegenden, ersten Reihenende. Folglich läßt sich diese Profilwand4 beim Stecken zweier Stecker auf die Außenwand6 am anderen, zweiten Reihenende aufschieben, wobei in der gesteckten Endlage die beiden Gehäuse1 der Stecker miteinander verrasten. - Einzelheiten der Profilwände
4 , der Innenwände5 und der Außenwand6 zeigt2 . Die im Querschnitt U-förmigen Profilwände4 weisen einen Rückensteg1 und Flanschstege4.2 auf, letztere sind miteinander parallel und rechtwinklig vom Rückensteg4.1 abgewinkelt. Der Rückensteg4.1 weist an seiner in1 erkennbaren Innenseite4.4 nahe dem Innenende der Profilwand4 einen Rücksprung4.5 auf, der durch die Laibung eines eingeformten Fensters gebildet ist. Dieser Rücksprung dient der Verrastung der beiden Gehäuse1 zusammengefügter Stecker und stellt insoweit ein Rastglied dar, welches mit einem Rastglied an der Außenwand6 am gegenüberliegenden, zweiten Reihenende zusammenwirkt. Bei diesem Rastglied handelt es sich um eine Rastrippe6.5 , die am Außenende des Rückenstegs6.1 und hier an der Außenseite6.4 in seitlicher Richtung nach außen vorsteht. Entsprechend dem U-förmigen Querschnitt weist auch die Außenwand6 Flanschstege6.2 auf, deren Außenabstand um ein Spielmaß kleiner als der Innenabstand der Flanschstege4.2 der Profilwände4 ist. Dieser Abstand ist wiederum gleich dem Außenabstand der Innenwände5 zwischen deren oberen und unteren Schmalseiten5.4 . Die von den Kontaktzungen3 abgewandte Außenseite5.1 der Innenwände5 hat den erwähnten Abstand zu der gegenüberliegenden, benach barten Seite des Rückenstegs4.1 der betreffenden Profilwand4 , der bis auf ein Spielmaß gleich der Dicke der Rückenstege4.1 der Profilwände4 ist. An der zu den Kontaktzungen3 hin liegenden Innenseiten sind die Innenwände5 mit einer Einbuchtung5.2 versehen, die ebenfalls halbseitig den betreffenden Kontaktraum2 umfangsseitig umgibt. - Die Profilwände
4 haben ebene Stirnflächen4.3 , gleiches trifft für die Stirnflächen5.3 der Innenwände5 und für die Stirnfläche6.3 der Außenwand6 zu. All diese Stirnflächen4.3 ,5.3 und6.3 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die sich quer zur Steckrichtung erstreckt. Gegenüber dieser Ebene sind die Enden3.2 der Kontaktzungen3 nach innen in die Kontakträume2 hinein zurückversetzt, weswegen sich beim Zusammenstecken zweier Stecker zunächst die Gehäuse1 gegenseitig führen, bevor die Kontaktzungen3 in den Kontakträumen2 miteinander in Kontakt kommen. Um das Zusammenstecken zweier Gehäuse1 zu erleichtern, sind die aufeinander auflaufenden Kanten an den Profilwänden4 , den Innenwänden5 und der Außenwand6 gebrochen, insbesondere mit Fasen versehen, die auch als Auflaufschrägen7 zu bezeichnen sind. -
3 zeigt ebenso wie2 Einzelheiten der Kontaktzungen3 , von denen jeweils zwei an einem Kontaktstück8 vorstehend angeordneten sind, welches im Gehäuse1 des Steckers aufgenommen ist. Die jeweils zwei Kontaktzungen3 liegen spiegelbildlich zu einer Ebene, die sich diagonal durch den betreffenden Fugenraum2 hindurch erstreckt. Die zur der Symmetrieebene hin liegenden, einander benachbarten Seiten3.1 der Kontaktzungen3 sind konvex gewölbt, und diese gewölbten Seiten3.1 gehen in Auflaufschrägen3.3 an den freien Enden3.2 der Kontaktzungen3 über. In nicht gesteckter, nicht kontaktierender Lage konvergieren die beiden Kontaktzungen3 zu ihren freien Enden3.2 hin, und zwar so, daß sie sich bei gesteckter Lage am Stecker und Gegenstecker gegenseitig aufweiten, was zwecks Kontaktsicherheit entgegen einer Federkraft erfolgt. Die hierbei einander kontaktierenden Kontaktzungen3 des Steckers und Gegensteckers ergeben sich aus4 . Jede der Kontaktzungen3 liegt mit ihrer gewölbten Seite3.1 an den beiden Kontaktzungen3 des jeweils anderen Steckers an, weil entsprechend der um 180° gedrehten und einander entgegengesetzt gerichteten Lage der beiden gesteckten Stecker zueinander, die Paare der Kontaktzungen3 des ersten Steckers zu den Paaren der Kontaktzungen3 des zweiten Steckers um 90° gedreht sind.
Claims (11)
- Stecker in hermaphroditischer Ausführung mit einem Gehäuse (
1 ), welches zwei oder mehrere an seiner Steckseite offene, in der Steckrichtung sich erstreckende Kontakträume (2 ) aufweist, die quer zur Steckrichtung in einer Reihe nebeneinander liegen und in denen längliche, in der Steckrichtung zu den Öffnungen der Kontakträume (2 ) hin vorkragende Kontaktzungen (3 ) angeordnet sind, wobei jeder Kontaktraum (2 ) an gleicher Umfangsseite bezogen auf die Anreihrichtung von einer in der Steckrichtung am Gehäuse (1 ) vorstehenden Profilwand (4 ) zur Hälfte umschlossen ist und wobei derjenige in der Reihe äußere Kontaktraum (2 ), bei dem die Profilwand (4 ) an seiner inneren Umfangsseite angeordnet ist, an seiner äußeren Umfangsseite zur Hälfte von einer in der Steckrichtung am Gehäuse (1 ) vorstehenden, im Querschnittformat kleineren, profilierten Außenwand (6 ) umgeben ist, deren Außenkontur der um ein Spielmaß größeren Innenkontur der Profilwand (4 ) des am gegenüberliegenden, ersten Reihenende angeordneten Kontaktraums (2 ) angepaßt ist und wobei ferner die Stirnflächen (4.3 ) der Profilwände (4 ) sowie der Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende in einer gemeinsamen Ebene liegen, hinter der die freien Enden (3.2 ) der Kontaktzungen (3 ) zurückstehen. - Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwände (
4 ) und die Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. - Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Profilwand (
4 ) am ersten Reihenende an ihrer Innenseite (4.4 ) und die Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende an ihrer Außenseite (6.4 ) in der Stecklage mit dem identischen Gegenstecker in Eingriff kommende Rastglieder (4.5 ,6.5 ) haben. - Stecker nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Profilwand (
4 ) am ersten Reihenende das Rastglied (4.5 ) aus einem an der Innenseite (4.4 ) gebildeten Rücksprung nahe dem gehäuseseitigen Innenende und an der Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende das Rastglied (6.5 ) aus einer am Außenende an der Außenseite (6.4 ) vorstehenden Rippe besteht. - Stecker nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme des Kontaktraums (
2 ) am zweiten Reihenende entlang der zweiten Umfangsseiten der übrigen Kontakträume (2 ) Innenwände (5 ) in der Steckrichtung sich erstrecken, deren Außenkontur der um ein Spielmaß größeren Innenkontur der Profilwände (4 ) angepaßt ist und die jeweils von der Profilwand (4 ) des benachbarten Kontaktraums (2 ) einen der Dicke der Profilwände (4 ) entsprechenden Abstand hat. - Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (
5 ) an den Kontakträumen (2 ) mit ihren Stirnflächen (5.3 ) in der gemeinsamen Ebene liegen, in der die Stirnflächen (4.3 ) der Profilwände (4 ) und die Stirnfläche (6.3 ) der Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende angeordnet sind. - Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene, in der die Stirnflächen (
4.3 ,5.3 ,6.3 ) der Profilwände (4 ), der Innenwände (5 ) und der Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende und liegen, senkrecht zur Steckrichtung steht. - Stecker nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen (
4.3 ) der Profilwände (4 ) und/oder der Stirnfläche (6.3 ) der Außenwand (6 ) am zweiten Reihenende und/oder der Stirnfläche (5.3 ) der Innenwände (5 ) an der Auflaufseite Auflaufschrägen (7 ) angefast sind. - Stecker nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (
5 ) an ihren Innenseiten die Kontaktzungen (3 ) halbseitig mit Abstand umschließende Einbuchtungen (5.2 ) aufweisen. - Stecker nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kontaktraum (
2 ) zwei zueinander spiegelbildli che Kontaktzungen (3 ) angeordnet sind, die im Querschnitt gesehen eine halbseitige, konvex gewölbte Kontaktseite (3.1 ) aufweisen und mit diesen Kontaktseiten einander benachbart sind. - Stecker nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (
3 ) an ihren freien Enden (3.2 ) anschließend an die Kontaktseiten (3.1 ) Auflaufschrägen (3.3 ) in Gestalt von Fasen haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007037961A DE102007037961B4 (de) | 2007-08-11 | 2007-08-11 | Hermaphroditischer Stecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007037961A DE102007037961B4 (de) | 2007-08-11 | 2007-08-11 | Hermaphroditischer Stecker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007037961A1 DE102007037961A1 (de) | 2009-02-19 |
DE102007037961B4 true DE102007037961B4 (de) | 2009-07-30 |
Family
ID=40279362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007037961A Expired - Fee Related DE102007037961B4 (de) | 2007-08-11 | 2007-08-11 | Hermaphroditischer Stecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007037961B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035704B4 (de) | 2010-08-27 | 2012-08-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE102017124066A1 (de) | 2017-10-17 | 2019-04-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder mit Schutz gegen Fehlstecken |
DE102017124065B3 (de) | 2017-10-17 | 2019-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderteil-System, Steckverbindersystem und elektrische Schaltvorrichtung |
CN111435775A (zh) * | 2019-10-24 | 2020-07-21 | 深圳市瑞声元科技有限公司 | 端子插座、电路接插组件及计算机电源、计算机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335843A (en) * | 1942-10-24 | 1943-11-30 | Rogoff Julian | Separable connector |
US5890922A (en) * | 1996-09-11 | 1999-04-06 | The Whitaker Corporation | Electrical connector |
DE102005054590A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
-
2007
- 2007-08-11 DE DE102007037961A patent/DE102007037961B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335843A (en) * | 1942-10-24 | 1943-11-30 | Rogoff Julian | Separable connector |
US5890922A (en) * | 1996-09-11 | 1999-04-06 | The Whitaker Corporation | Electrical connector |
DE102005054590A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007037961A1 (de) | 2009-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1842266B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102016221351A1 (de) | Flachkontaktbuchse mit Ausleger | |
DE19654287C2 (de) | Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung | |
DE102006016882A1 (de) | Steckverbinder | |
EP2824770B1 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE102016209478A1 (de) | Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte | |
DE102015201089A1 (de) | Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches | |
EP1848071A2 (de) | Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten | |
DE102007037961B4 (de) | Hermaphroditischer Stecker | |
DE19753521C2 (de) | Steckverbinder | |
DE2560124C3 (de) | Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung | |
DE3810209C2 (de) | ||
DE19952023C2 (de) | Steckverbinderkupplung | |
DE102017124670A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102016217456B3 (de) | Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement | |
DE102008048731A1 (de) | Symmetrischer elektrischer Kontakt | |
DE102017105077B4 (de) | Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil | |
DE4400469A1 (de) | Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen | |
DE10021972B4 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
EP0703641A2 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
DE2644612C3 (de) | Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder | |
DE102012103399A1 (de) | Baugruppe für einen elektrischen Steckverbinder und Bausatz | |
DE19521726A1 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE19747115A1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt | |
DE19941328C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |