DE19941294A1 - Kunstharztransflektor und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Kunstharztransflektor und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE19941294A1
DE19941294A1 DE19941294A DE19941294A DE19941294A1 DE 19941294 A1 DE19941294 A1 DE 19941294A1 DE 19941294 A DE19941294 A DE 19941294A DE 19941294 A DE19941294 A DE 19941294A DE 19941294 A1 DE19941294 A1 DE 19941294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transflector
conductive material
carrier film
film
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941294A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald A Vandendolder
Kenneth R Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millitech Corp
Original Assignee
Millitech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millitech Corp filed Critical Millitech Corp
Publication of DE19941294A1 publication Critical patent/DE19941294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14827Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using a transfer foil detachable from the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/195Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kurz zusammengefaßt wird gemäß der Erfindung ein Transflektor dadurch hergestellt, daß eine Reihe von beabstandeten parallelen Streifen aus einem leitfähigen Material auf einer Oberfläche eines Kunstharzträgerfilms ausgebildet wird. Der Film wird gegen die Oberfläche einer Form plaziert, welche die gewünschte konkave innere Krümmung für den Transflektor definiert bzw. begrenzt, und der Formhohlraum wird geschlossen, indem über dem Film in beabstandeter Beziehung eine zweite Formhälfte plaziert wird, welche die gewünschte konvexe äußere Krümmung für den Transflektor hat. Ein fluides Kunstharz wird in den Formhohlraum eingeleitet, um das gewünschte Transflektorelement mit beabstandeten parallelen Streifen, die auf der inneren konkaven Oberfläche desselben angeordnet sind, zu formen. Der Trägerfilm wird von dem Transflektorelement entfernt, wobei die Streifen leitfähigen Materials auf dem Transflektorelement zurückbleiben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Transflektoren für die Verwendung in Radar- und Mikrowellenantennen, und insbesonde­ re ein Verfahren zum Herstellen von Präzisionstransflektoren aus bzw. unter Verwendung von Kunstharz.
Transflektoren werden in weitem Umfang bei Antennen ange­ wandt, die in Radar- und Mikrowellenanlagen verwendet werden, um als ein Reflektor für Wellen einer speziellen Polarisation zu dienen. Generell sind solche Reflektoren bzw. Transflekto­ ren Konkav-Konvex-Strukturen, die auf einer konkaven Oberflä­ che ein Gitter aus parallelen feinen Drähten haben, welche in eng beabstandeten Intervallen angeordnet sind, die von der Frequenz der darauf auftreffenden Wellen abhängen. Das Gitter dient als ein Polarisator für die elektromagnetische Strah­ lung, und die konvexe Oberfläche funktioniert als ein fokus­ sierender Reflektor für die Komponente der Strahlung, deren Polsarisierung parallel zu den Drähten ist.
In dem US-Patent 3 574 258 von May et al., das am 13. April 1971 erteilt worden ist, ist ein solcher Transflektor offen­ bart, welcher durch Befestigen eines Gitters aus Drähten auf der Oberfläche eines Kunstharzfolien- bzw. -dünnplattenmate­ rials, das dann deformiert wird, um die für die Struktur ge­ wünschte Konkav-Konvex-Konfiguration vorzusehen, hergestellt ist.
Das US-Patent 2 930 039 von Ruze, das am 22. März 1960 er­ teilt worden ist, offenbart eine Hochfrequenzwellenantenne, bei welcher fein unterteilte Drähte in Kunstplastik- bzw. -stoffkörpern eingebettet sind.
Das US-Patent 3 340 535 von Damonte et al., das am 5. Septem­ ber 1967 erteilt worden ist, offenbart eine Antenne, in der Drähte zwischen Schichten aus Kunstharz eingebettet sind.
Nach dem US-Patent 4 937 425 von Chang et al., das am 26. Ju­ ni 1990 erteilt worden ist, wird ein Transflektor durch Be­ schichten eines Substrats mit einer metallorganischen Verbin­ dung und nachfolgendem Pyrolysieren der Beschichtung mittels fokussiertem Licht hoher Intensität, um das leitfähige Gitter zu erzeugen, hergestellt.
Das US-Patent 5 455 589 von Huguenin et al., das am 3. Okto­ ber 1995 erteilt worden ist, beschreibt die Ausbildung eines Transflektors durch Ablagern einer dielektrischen Schicht auf einer Linse und nachfolgendes Ausbilden des Metallgitters auf jener dielektrischen Schicht.
Die bisher angewendeten und versuchten Techniken beinhalten ein mühsames und schwieriges Abfluchten von Drähten und/oder die Deformation eines Gitters mit engen Abständen und/oder mühsame Techniken zum Entfernen von Metall, damit ein Gitter von fein beabstandeten Leitern zurückbleibt. Es ist außerdem wesentlich für den optimalen Betrieb eines Transflektors, daß die leitfähigen Streifen parallel und in kleinen Intervallen gleichförmig beabstandet sind. Mit solchen Verfahren, wie sie bisher angewandt worden sind, ist eine Präzisitionsabfluch­ tung und -beabstandung nur schwierig, wenn überhaupt, zu er­ zielen, und die Kosten für das Erreichen eines wesentlichen Grads an Präzision sind in derartigen Verfahren ziemlich hoch.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren für das Herstellen von Transflektoren zur Verfügung zu stellen, welches zum Herstellen von Transflektoren mit ei­ nem hohen Grad an Präzision für das reflektierende Gitter leicht praktiziert werden kann.
Außerdem ist es ein Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren zum Herstellen von Transflektoren zur Verfügung zu stellen, das relativ einfach und wirtschaftlich ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, neuartige Transflektoren zur Verfügung zu stellen, in denen eine Reihe von eng beabstandeten feinen Linien oder Leitungen aus Metall fest an einen Kunstharzkörper des Transflektors gebunden ist.
Es wurde nun gefunden, daß gemäß der Erfindung die vorstehen­ den und verwandte sowie weitere Ziele leicht mit einem Ver­ fahren zum Herstellen eines Transflektors erreicht werden können, worin eine Reihe von beabstandeten parallelen Strei­ fen aus einem leitfähigen Material auf einer Oberfläche eines Kunstharzträgerfilms abgelagert wird. Dieser Film wird gegen die Oberfläche einer Form plaziert, welche die gewünschte konkave innere Krümmung für den Transflektor definiert bzw. begrenzt. Eine zweite Formhälfte, welche die gewünschte kon­ vexe äußere Krümmung für den Transflektor definiert bzw. be­ grenzt, wird über dem Film in beabstandeter Beziehung pla­ ziert, und die zusammengefügten Hälften bilden einen Form­ hohlraum. Ein fluides Kunstharz wird dann in den Formhohlraum eingeleitet, um das gewünschte Transflektorelement mit beab­ standeten parallelen Streifen, die auf der inneren konkaven Oberfläche desselben angeordnet sind, zu erzeugen.
Der Kunstharzträgerfilm wird von dem Transflektorelement ent­ fernt, während die Streifen leitfähigen Materials auf dem Transflektorelement zurückbleiben. Jeder der Streifen umfaßt eine Vielzahl von eng beabstandeten Linien oder Leitungen aus dem leitfähigen Material, und diese ist eine metallische Ab­ lagerung.
Vorzugsweise ist das Harz des Trägerfilms ein Polyester, und das fluide Kunstharz ist vorzugsweise aus der Niedrigdielek­ trik-Gruppe niedriger Verluste bzw. der Gruppe von Dielektri­ ka niedriger Dielektrizitätskonstanten niedriger Verluste ausgewählt, die aus Polyestern, Polymethylpentenen, Polybuty­ lenterephthalat, Poly-ethylenterephthalat, Polyacrylaten und Styrolinter- bzw. -zwischenpolymeren besteht. Wünschenswer­ terweise ist das Transflektorelement von einer generell kreisförmigen Umfangskonfiguration bzw. von einer Konfigura­ tion mit generell kreisförmigem Umfang.
Weiter wird das Transflektorelement bevorzugt generell mit einem Halteelement zusammengebaut, das vorzugsweise ein Ring ist, der in Eingriff mit dem Umfang des Transflektorelements ist.
In einer Ausführungsform wird das leitfähige Material auf dem Trägerfilm durch physikalische Dampfablagerung des Metalls abgelagert. Alternativ kann eine leitfähige Teilchen enthal­ tende Tinte oder ein sonstiges leitfähige Teilchen enthalten­ des Fluid auf den Trägerfilm gedruckt werden.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand von besonders bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Transflektorelements, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, von unten;
Fig. 2 eine hochvergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit A bezeichneten Oberflächenteils;
Fig. 3 eine Seitenaufrißansicht des Transflektors der Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Transflektors der Fig. 1 gemäß einem Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 einen hochvergrößerten Teilschnitt durch den Transflektor;
Fig. 6 eine Aufsicht auf das mit einem Haltering zusam­ mengebaute Transflektorelement;
Fig. 7 eine Seitenaufrißansicht des Aufbaus der Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Halterings bzw. -körpers und eines Transflektorkörpers vor dem Zusammenbau;
Fig. 10 eine gleichartige bzw. ähnliche Schnittansicht ei­ nes integral geformten Transflektoraufbaus;
Fig. 11 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Trans­ fer- bzw. Übertragungsfilm, der in dem Verfahren des Herstellens von Transflektoren gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird; und
Fig. 12 eine schematische Veranschaulichung einer bevor­ zugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, ins­ besondere deren Formungseinrichtung.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen, worin ein Transflektorelement, das mittels des Verfahrens der vor­ liegenden Erfindung hergestellt ist, generell mit dem Bezugs­ zeichen 10 bezeichnet ist und eine konvexe äußere Oberfläche 14 sowie eine konkave innere Oberfläche 12, auf welcher eine Reihe von parallelen beabstandeten Streifen 16 aus leitfähi­ gem Material vorhanden ist, hat. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bestehen die Streifen 16 ihrerseits aus einer Reihe von parallelen beabstandeten Linien bzw. Leitungen 18.
Wie aus den Fig. 6 bis 9 ersichtlich ist, kann ein Halte­ ring 20 an dem Umfang eines Transflektors 10 durch Ultra­ schall- oder Rotations- bzw. Reibungsschweißen oder durch Klebemittel oder durch miteinander zusammenpassende Vorsprün­ ge bzw. Vorsprünge und Ausnehmungen an dem Umfang des Trans­ flektors 10 befestigt werden.
Wie aus der Ausführungsform der Fig. 10 ersichtlich ist, kann der Haltering 20a auch integral auf bzw. an dem Flansch 21a um den Transflektorkörper 10a herum geformt sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Transflektor 10 leicht dadurch hergestellt werden, daß zunächst auf eine Rol­ le von Trägerfilm 40 eine Schicht 42 aus einem Trennmaterial bzw. -mittel aufgebracht wird, und dann ein Muster 44 aus leitfähigem Material in einer Reihe von Linien bzw. Leitungen in beabstandeten Intervallen, um den Transfer bzw. -übertra­ gungsfilm 22 auszubilden bzw. vorzusehen. Über dem Muster 44 befindet sich eine haftende Beschichtung 45, insbesondere ei­ ne Klebemittelbeschichtung. Der Transfer- bzw. Übertragungs­ film 22 ist in Fig. 11 veranschaulicht.
Wie in Fig. 12 zu sehen ist, wird der Transfer- bzw. Über­ tragungsfilm 22 von einer Vorrats- bzw. Zuführungsrolle 23 zu einer Aufwickelrolle 25 zugeführt, und zwar zwischen Form­ hälften 24, 26 hindurch und gegen die konvexe Oberfläche der Formhälfte 24 festgeklemmt, wobei sein leitfähiges Gittermu­ ster 44 dem Formhohlraum 28 zugewandt ist. Dann wird ge­ schmolzenes Harz aus der Spritzgießformungsmaschine 30 durch die Düse 32 in den Formhohlraum 28 und gegen den Transfer- bzw. Übertragungsfilm 22 eingeleitet.
Nachfolgend werden die Formhälften 24, 26 geöffnet, und das Transflektorelement wird davon entfernt bzw. zwischen densel­ ben herausgenommen, wobei das Muster aus leitfähigem Material nun auf die innere konkave Oberfläche desselben übertragen worden ist, und der Trägerfilm 40 wird davon gelöst bzw. ab­ gestreift, so daß man einen Transflektor 10 der in den Fig. 1 bis 5 und dem unteren Teil der Fig. 6 gezeigten Art erhält.
Wenn ein Haltering 20, 20a gewünscht wird und nicht, wie in den Fig. 6 bis 8 und 10 gezeigt, integral mit dem Körper­ teil bzw. Transflektorelement 10 ausgebildet worden ist, kann in einem sekundären Vorgang ein separater Ring 20 daran befe­ stigt werden, wie in Fig. 9 vor der Befestigung veranschau­ licht ist.
Durch die Verwendung des Transfer- bzw. Übertragungsfilms als Mittel für das Definieren und Vorsehen des Gitters können die leitfähigen metallischen Streifen mit einem hohen Grad an Präzision durch ein Druckverfahren unter Verwendung einer leitfähigen Tinte oder eines sonstigen leitfähigen Druck­ fluids, die bzw. das metallische Teilchen enthält, oder mit­ tels Dampfablagerung eines Metalls durch eine Maske ausgebil­ det werden. Präzisionsverfahren hierfür sind in der Industrie an sich bekannt und lassen sich leicht zum Ausbilden der Git­ terlinien anpassen. Die leitfähigen Streifen, die auf der Schicht aus Trennmaterial bzw. -mittel abgelagert worden sind, lassen sich leicht auf das Kunstharz übertragen, wel­ ches dagegen geformt bzw. daran angeformt wird. In manchen Fällen ist die Bindung an die metallischen Streifen, die durch das Kunstharz vorgesehen wird, genügend stark bzw. fest für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Jedoch wird diese Bindung wünschenswerterweise dadurch erhöht, daß man über der Metallschicht eine Haftschicht, insbesondere eine Klebemit­ telschicht, vorsieht, die mit dem Harz des Körpers des Trans­ flektors kompatibel ist. Diese Schicht wird durch das heiße Harz, das gegen dieselbe strömt, aktiviert und erzeugt eine hohe bzw. starke Bindung zwischen dem Harz des Körpers des Transflektors und den metallischen Streifen.
Die Übereinstimmung der Muster auf dem Transfer- bzw. Über­ tragungsfilm relativ zu dem Formhohlraum kann leicht automa­ tisch durch Vorsehen von entsprechenden Gestaltungen oder Passungen bewirkt werden, wie perforierten Öffnungen entlang den Rändern des Films oder Markierungen, welche leicht mit­ tels eines elektronischen Sensors detektiert werden können.
Die Linienbreiten und -beabstandungen können im Bereich von so wenig wie 0,127 mm (0,005 Zoll) bis größer als 25,4 mm (1 Zoll) mit einer Toleranz von ± 0,0254 mm (± 0,001 Zoll) lie­ gen.
Der bevorzugte Trägerfilm ist Polyethylenterephthalat mit ei­ ner Dicke von 0,0508-0,1778 mm (0,002-0,007 Zoll). Jedoch sind andere metallisierbare Filme, die auch verwendet werden können, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Polyimide und Poly­ ester.
Die thermoplastischen Harze zum Ausbilden des Körpers des Transflektors umfassen Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, ABS, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat. Technische Harze hoher Schmelztemperatur sind für die Verwen­ dung in dem vorliegenden Verfahren nicht wünschenswert.
Die Krümmung des Transflektorkörpers kann im Bereich von 12,7 mm bis 50,8 mm (0,5 bis 2 Zoll) in der Tiefe liegen, um eine gute Übereinstimmung zu erhalten und eine Deformation des Mu­ sters der leitfähigen Linien auf dem Transfer- bzw. Übertra­ gungsfilm zu vermeiden. Jedoch ist der Durchmesser nur durch die Kapazität der verwendeten Spritzgußmaschine beschränkt.
Wie aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich ist, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung hocheffektiv und liefert einen ho­ hen Grad an Präzision in den feinen Linien bzw. Leitungen, welche parallel und eng beabstandet sind. Das Transfer- bzw.
Übertragungsverfahren ermöglicht eine Übertragung der leitfä­ higen Linien bzw. Leitungen auf den Kunstharzkörper des Transflektors und eine gute Bindung als einen Teil des For­ mungsverfahrens. Infolgedessen können Transflektoren mit re­ lativ niedrigen Kosten und mit einem hohen Grad an Genauig­ keit hergestellt werden.
Kurz zusammengefaßt wird gemäß der Erfindung ein Transflektor dadurch hergestellt, daß eine Reihe von beabstandeten paral­ lelen Streifen aus einem leitfähigen Material auf einer Ober­ fläche eines Kunstharzträgerfilms ausgebildet wird. Der Film wird gegen die Oberfläche einer Form plaziert, welche die ge­ wünschte konkave innere Krümmung für den Transflektor defi­ niert bzw. begrenzt, und der Formhohlraum wird geschlossen, indem über dem Film in beabstandeter Beziehung eine zweite Formhälfte plaziert wird, welche die gewünschte konvexe äuße­ re Krümmung für den Transflektor hat. Ein fluides Kunstharz wird in den Formhohlraum eingeleitet, um das gewünschte Transflektorelement mit beabstandeten parallelen Streifen, die auf der inneren konkaven Oberfläche desselben angeordnet sind, zu formen. Der Trägerfilm wird von dem Transflektorele­ ment entfernt, wobei die Streifen leitfähigen Materials auf dem Transflektorelement zurückbleiben.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors, wobei die Verfahrensschritte folgendes umfassen:
  • (a) Ablagern einer Reihe von beabstandeten parallelen Strei­ fen (16) aus einem leitfähigen Material auf einer Ober­ fläche eines Kunstharzträgerfilms (40);
  • (b) Plazieren des Films (22) auf der Oberfläche einer Form (26), welche die gewünschte konkave innere Krümmung für den Transflektor (10) definiert;
  • (c) Anordnen einer zweiten Formhälfte (24), welche die ge­ wünschte konvexe äußere Krümmung für den Transflektor (10) hat, in beabstandeter Beziehung über den Film (22), wobei die genannten Hälften (24, 26) einen Formhohlraum (28) bilden; und
  • (d) Einleiten eines fluiden Kunstharzes in den Formhohlraum (28) zum Formen des gewünschten Transflektorelements (10), wobei die beabstandeten parallelen Streifen (16) auf der inneren konkaven Oberfläche (12) desselben ange­ ordnet sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß An­ spruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Verfahrensschritt des Entfernens des Kunstharz­ trägerfilms (40) von dem Transflektorelement (10), während die Streifen (16) leitfähigen Materials auf dem Transflekto­ relement (10) zurückbleiben, umfaßt.
3. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jeder der Streifen (16) eine Mehr- oder Vielzahl von eng beabstandeten Leitungen oder Linien (44) des leitfähigen Ma­ terials umfaßt.
4. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß An­ spruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Material eine metallische Ablagerung ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Harz des Trägerfilms (40) ein Polyester ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das fluide Kunstharz ein Po­ lymer niedrigen Verlusts, niedriger Dielektrizitätskonstante ist, welches ausgewählt ist aus der aus Polyestern, Polyme­ thylpentenen, Polyacrylaten und Styrolinter- bzw. -zwischen­ polymeren bestehenden Gruppe.
7. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Transflektorelement (10) von generell kreisförmiger Umfangskonfiguration ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Zusammenbauens oder -fügens oder -formens des Transflek­ torelements (10) mit einem Halteelement (20, 20a).
9. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (20, 20a) ein Ring ist, der mit dem Umfang des Transflektorelements (10) in Eingriff oder einstückig damit geformt ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Ablagerns des leitfähigen Materials auf dem Trägerfilm (40) physikalische und/oder chemische Dampfablagerung eines Metalls umfaßt.
11. Verfahren zum Herstellen eines Transflektors gemäß ir­ gendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Ablagerns des leitfähigen Materials auf dem Trägerfilm (40) das Ablagern einer Tinte oder einer sonstigen fluiden Substanz, in der sich leitfähige Teilchen befinden, umfaßt.
DE19941294A 1998-09-01 1999-08-31 Kunstharztransflektor und Verfahren zum Herstellen desselben Withdrawn DE19941294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/145,196 US6006419A (en) 1998-09-01 1998-09-01 Synthetic resin transreflector and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941294A1 true DE19941294A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=22512018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941294A Withdrawn DE19941294A1 (de) 1998-09-01 1999-08-31 Kunstharztransflektor und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6006419A (de)
JP (1) JP2000091838A (de)
DE (1) DE19941294A1 (de)
GB (1) GB2343297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023286A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Man Technologie Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345196B (en) * 1998-12-23 2003-11-26 Nokia Mobile Phones Ltd An antenna and method of production
EP1022804A3 (de) * 1999-01-21 2003-11-05 Whitaker Corporation Reflektoranordung
US6370398B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-09 Telaxis Communications Corporation Transreflector antenna for wireless communication system
US6246381B1 (en) * 1999-07-01 2001-06-12 Telaxis Communications Corporation Insert mold process for forming polarizing grid element
FR2819641A1 (fr) * 2001-01-18 2002-07-19 Gilles Ribatto Antenne en matiere thermoplastique conductrice
US6897823B2 (en) * 2001-07-31 2005-05-24 Hitachi Maxell, Ltd. Plane antenna and method for manufacturing the same
EP1631857B1 (de) * 2003-06-06 2007-03-07 Sipix Imaging, Inc. In-form-herstellung eines objekts mit eingebetteter anzeigetafel
FI20055420A0 (fi) 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
TWI295102B (en) * 2006-01-13 2008-03-21 Ind Tech Res Inst Multi-functional substrate structure
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
KR100874718B1 (ko) 2006-10-23 2008-12-18 (주)디오텔레콤 케이스와 일체로 성형되는 내장형 안테나모듈의 제조방법
FI20075269A0 (fi) 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
KR100895798B1 (ko) 2007-06-08 2009-05-08 (주)에이스안테나 내장형 안테나 및 그 제조방법
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930039A (en) * 1954-10-18 1960-03-22 Gabriel Co Antenna system for variable polarization
US3049464A (en) * 1956-11-28 1962-08-14 Sperry Rand Corp Process of manufacturing metalized plastic microwave lens
US3082510A (en) * 1960-04-29 1963-03-26 Goodyear Aircraft Corp Method for making radar transparent flexible covering
US3231663A (en) * 1962-11-01 1966-01-25 Schwartz Edward Electromagnetic shield having multiple electroconductive passages
US3340535A (en) * 1964-06-16 1967-09-05 Textron Inc Circular polarization cassegrain antenna
US3574258A (en) * 1969-01-15 1971-04-13 Us Navy Method of making a transreflector for an antenna
US3897294A (en) * 1974-05-06 1975-07-29 Gen Dynamics Corp Method of forming a parabolic antenna
US4001836A (en) * 1975-02-28 1977-01-04 Trw Inc. Parabolic dish and method of constructing same
DK127378A (da) * 1977-03-28 1978-09-29 Saarberg Hoelter Fremgangsmaade til forhindring af belaegninger paa overflader som er i kontakt med vandige vaesker indeholdende til udkrystallisation tilboejelige stoffer
DE3023562C2 (de) * 1980-06-24 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
US4482513A (en) * 1981-03-10 1984-11-13 General Dynamics, Pomona Division Method of molding foam/aluminum flake microwave lenses
US4652886A (en) * 1986-03-17 1987-03-24 Gte Government Systems Corporation Multilayer antenna aperture polarizer
US4944087A (en) * 1988-10-05 1990-07-31 Rogers Corporation Method of making a curved plastic body with circuit pattern
JPH02192302A (ja) * 1989-01-20 1990-07-30 Nec Corp パラボラアンテナ反射体の製造方法
US4937425A (en) * 1989-08-29 1990-06-26 Hughes Aircraft Company Method of making a polarizing parabolic dish antenna reflector
JPH0780203B2 (ja) * 1990-08-08 1995-08-30 三国プラスチックス株式会社 パラボラアンテナの製造方法
JPH04113819A (ja) * 1990-09-05 1992-04-15 Sumitomo Bakelite Co Ltd パラボラアンテナの製造方法
JPH04189001A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Hitachi Chem Co Ltd パラボラアンテナリフレクタの製造方法
FR2681554B1 (fr) * 1991-09-23 1993-12-10 Essilor Internal Cie Gle Optique Procede pour l'obtention d'une lentille optique en matiere synthetique thermoplastique revetue d'une couche de protection en matiere synthetique thermodurcissable.
NO179246C (no) * 1991-11-20 1996-09-04 Sankyo Co Aromatiske amino-alkoholderivater og mellomprodukter til fremstilling derav
US5286419A (en) * 1992-02-20 1994-02-15 Bmc Industries, Inc. Process for making a light polarizing spectacle lens
US5455589A (en) * 1994-01-07 1995-10-03 Millitech Corporation Compact microwave and millimeter wave radar
US5512371A (en) * 1994-03-18 1996-04-30 Innotech, Inc. Composite lenses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023286A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Man Technologie Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102004023286B4 (de) * 2004-05-11 2009-01-29 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten sowie viskosen Stoffen, insbesondere von Trink- und Abwasser oder Kraftstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2343297A (en) 2000-05-03
JP2000091838A (ja) 2000-03-31
GB2343297B (en) 2001-02-14
US6006419A (en) 1999-12-28
GB9920592D0 (en) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941294A1 (de) Kunstharztransflektor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0622647B1 (de) Optischer Wellenleiter mit einem im wesentlichen planaren Substrat und Verwendung desselben
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
WO2015055371A1 (de) Abdeckung für einen radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102016001421A1 (de) Für elektromagnetische Wellen durchlässige Abdeckung
EP1705152A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Mikro- oder nanostrukturierte Bauteile gebrauchsbeständig zu gestalten
DE19753863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE2249518A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile
WO2006024441A2 (de) Mehrschichtiger körper mit unterschiedlich mikrostrukturierten bereichen mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE4327123C2 (de) Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011014902B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antennen-Bauelements
EP3242783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundartikels sowie ein verbundartikel
DE3734670A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufzeichnungsplatte fuer optische informationen
DE4126877C1 (en) Plastic microstructure prodn. for high temp. resistance - by forming poly:methyl methacrylate] mould unit, filling with plastic resin and dissolving in solvent, for high accuracy moulds
DE1521311A1 (de) Herstellung elektrischer Duennschicht-Schaltelemente mit Hilfe eines Verfahrens der bevorzugten Keimbildung
DE2800726C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen
DE2603888C3 (de)
DE3524196A1 (de) Lithografisches maskengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE3734685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufzeichnungsplatte fuer optische informationen
DE4339909C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hintergrundbeleuchteten Spritzgießteils und Spritzgießteil
DE10036969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
JPH06201907A (ja) ブレーズ格子製造方法
EP0551118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikro-Bauelementen
EP0303086A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trägers für eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht, Spritzgiessvorrichtung zum Herstellen eines Trägers sowie Träger für eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee