DE1521311A1 - Herstellung elektrischer Duennschicht-Schaltelemente mit Hilfe eines Verfahrens der bevorzugten Keimbildung - Google Patents
Herstellung elektrischer Duennschicht-Schaltelemente mit Hilfe eines Verfahrens der bevorzugten KeimbildungInfo
- Publication number
- DE1521311A1 DE1521311A1 DE1965I0028269 DEI0028269A DE1521311A1 DE 1521311 A1 DE1521311 A1 DE 1521311A1 DE 1965I0028269 DE1965I0028269 DE 1965I0028269 DE I0028269 A DEI0028269 A DE I0028269A DE 1521311 A1 DE1521311 A1 DE 1521311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- zones
- polymerization
- polymerized
- certain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 76
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 title claims description 25
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 22
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 17
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 methylphenylsiloxane Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 116
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 8
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- BKZJXSDQOIUIIG-UHFFFAOYSA-N argon mercury Chemical compound [Ar].[Hg] BKZJXSDQOIUIIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/60—Deposition of organic layers from vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/048—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/14—Organic dielectrics
- H01G4/145—Organic dielectrics vapour deposited
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N97/00—Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
ID 1489 München, de^. 2 JUNi 1965 '.
Dr.H./WHo./faj.
International Business Machines Corporation Armonk, F.Y., U.S.A.
Herstellung elektrischer Dunnschicht-Sehalt-■
elemente mit Hilfe eines Verfahrens der 'bevorzugten
Keimbildung
Priorität: USA; 8. Juni 1964
US Serial Wo. 373 346
Die Erfindung betrifft die Herstellung elektrischer Dünnschieht-Schaltelemente sowohl aktiver als auch
passiver Natur und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltkreiselementen
von extrem kleinen Abmessungen, sog. mikrominiaturisierter Schaltkreiselemente, unter Anwendung von
Methoden des Aufdampfens.
Mit der Entwicklung extrem umfangreicher und komplexer elektronischer Apparate und der damit verbundenen
hohen Fabrikationskosten begannen in der elektronischen Industrie große Anstrengungen zur Entwicklung neuer
909834/1157 ~ 2 -
BayeriaAe Vereinsbank München 820993
ID 1489 - 2 -
elektrischer Schaltkreiselemente zur Anwendung neuer
Herstellungsverfahren und zum kostensparenden Zusammenbau der Elemente, Ein Großteil dieser Anstrengungen
ist auf die Entwicklung von Massenfabrikationsverfahren gerichtet, wobei von einem einzigen Ausgangskörper oder
Substrat ausgehend eine Vielzahl elektrischer Schaltkreiselemente und auch deren gegenseitige Verbindung
in einem fabrikationstechnischen Ablauf gleichzeitig
geschaffen werden sollen. Dabei steckt sich die Industrie das,Ziel, die Herstellungsverfahren zu vereinfachen und
die Kosten für derartige elektronische Apparate erheblich zu senken.
In Verfolgung dieser Bestrebungen werden sowohl aktive
als auch passive elektrische Schaltkreiselemente aus dünnen leitenden Schichten oder Filmen hergestellt, die
übereinander angeordnet und voneinander durch entsprechende dünne dielektrische Schichten oder Filme isoliert
sind. Eine jüngere Entwicklung eines solchen Schaltkreiselements stellt beispielsweise das Cryotron dar, das ein
aus einer dünnen Metallschicht bestehendes Tor und darüber angeordnete, Magnetfelder erzeugende Dünnschicht-Steuerleitungen umfaßt. Ein auf ähnliche Weise hergestelltes
passives Schaltkreiselement ist beispielsweise ein Kondensator, der aus zwei dünnen .Metallschichten besteht,".
— 3 — 9 098 3 4/1 157
ID H89 - 5 -
die durch eine dünne dielektrische Schicht voneinander getrennt sind, wobei alle genannten Schichten übereinander
angeordnet und in bezug aufeinander zur Deckung gebracht
sind.
Allgemein werden die diese Schaltkreiselemente bildenden
dünnen leitenden und dielektrischen Schichten sowie deren Zwischenverbindungen mit Hilfe eines Vakuum-Metallisierungsprosesses
hergestellt, wobei bestimmte Stoffe nacheinander thermisch verdampft und als ein genaues geometrisches riuster auf ein Substrat niedergeschlagen werden.
Die bekannten Verfahren erfordern ein beständiges, präsises Einrichten einer Vielzahl von Masken zur Bestimmung
der variierenden, individuellen iTiederschlagsmuster.
Die Packungsdichte:: solcher Schaltkreiselemente auf dem Substrat sind jedoch keineswegs optimal, da die
erzielbaren Abmessungen dieser Elemente und ihrer Zwischenverbindungen
notgedrungen abhängig und limitiert sind durch die Abmessungen der in diesen Masken befindlichen,
das iiiederschlagsmuster bestimmenden Öffnungen. Nach dem
gegenwärtigen Stand der Technik ist es äußerst schwierig,
die Abmessungen für diese Öffnungen bis in die Größenordnung, von oder wepiger als 0,02 mm zu machen. Eine
weitere Beeinträchtigung besteht darin, daß während des
Aufdampfens verdampfte Partikel, die sich am Rand der
BAD
ID -H89 — 4 -
■bestimmenden Maskenöffnungen niederschlagen, in ihren
Abmessungen variieren? deshalb müssen die das Muster bestimmenden Masken aus dem Vakuumapparat häufig entfernt
und einer gründlichen Reinigung unterworfen werden. Weiterhin ist es auch wegen des sattsam bekannten Schatteneffekts
schwierig, großräumige Schaltungsmuster auf" einer großen Substratρlatte herzustellen. Wegen des veränderlichen
Winkeleinfalls der verdampften Partikel auf die Substratoberflache verursachen diese Schatteneffekte
eine ungleiche Verteilung und Verzerrung des niedergeschlagenen Musters. Zur Sicherstellung einer erhöhten
Zuverlässigkeit und zur Überwindung der durch das Maskenabdecksystem
bedingten Toleranzen macht man die zwischen den aufgebrachten leitenden Schichten befindlichen dielektrischen
Schichten normalerweise von etwas größeren ) Abmessungen als unbedingt erforderlich ist zur Verhinderung
allenfalls möglicher Kurzschlüsse zwischen den leitenden Schichten, was natürlich zu einer weiteren
Verringerung in der Packungsdichte beiträgt. Zusammengefaßt bringt die Verwendung der Maskentechnik in solchen
Verfahren folgende Nachteile mit sich: erstens, eine wohldefinierte, scharfe geometrische Formgebung der
aufgebrachten Schichten "»ist wegen der Schatteneffekte
eingeschränkt; zweitens, die Packungsdichte der elektrischen Schaltkreiselemente ist herabgesetzt; und drittens,
- 5■■_.■■
909834/1157
BAD ORiGiNAL
ID 1489 - 5 -
der Herstellungsprozeß ist umständlich, und von langer
Dauer. Wenn man die genannten Maskenverfahren bei Vakuum-Metallisierungsprozessen
umgehen und dafür andere Verfahren entwickeln könnte zur Sicherstellung einer scharfen geometrischen
Formgebung der niedergeschlagenen leitenden Schichten, so könnte die Massenherstellung von Dünnschicht-Schaltkreiselementen
in hohem Maße vereinfacht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe der
Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung mehrschichtiger
Schaltkreiselemente sowohl aktiver als auch passiver Art mit Hilfe eines Vakuum-Metallisierungsprozesses zugrunde unter Vermeidung der bisher üblichen
physikalischen Maskenabdecktechnik. Das neue Verfahren
vermeidet die durch die Maskentechnik bedingtaaHachteile
und ermöglicht insbesondere die Bildung dünner elektrisch
leitender Schichten in der IOrm selektiver, geometrisch
scharf begrenzter Muster mit Hilfe eines Vakuum-Metallisierungsprozesses.
Die damit Hand in Hand gehende Verbesserung des Auflösungsvermögens ermöglicht eine Erhöhung
der Packungsdichte.
Die so ins Auge gefaßten Ziele werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung elektrischer Dünnschicht-
9 0 9834/1157
ID 1489 - 6 - '
Schaltelemente in einem Vakuum-Metallisierungsprozeß erreicht;
dieses neue Verfahren umfaßt folgende Schrittes Niederschlagen einer dünnen TJnt e rl ag s schicht eines polymerisierbaren
Stoffes auf eine Trägerplatte, Polymerisieren "bestimmter Zonen dieser Unterlagsschicht zur Bildung
eines "bestimmten, Nukleationsmusters von gewünschter geometrischer
Form, das einen größeren Haftkoeffizienten aufweist als die unpolymerisierten Zonen der Unterlagsschicht, und Aufbringen einer "bestimmten Menge eines
zweiten Niederschlagsstoffes, vorzugsweise eines Metalls oder eines HalTDleitermaterials, auf die Oberfläche der
erwähnten dünnen Unterlagsschicht zum Zwecke der Bilduig
einer durchgehenden Schicht des zweiten ITiederschlagstoffes
auf den polymerisierten Zonen der Unterlagsschicht.
Bei diesem neuartigen Verfahren werden besondere Eigenschaften bestimmter polymerisierbarer organischer Materialien
in vorteilhafter Weise nutzbar gemacht. Es wurde "beobachtet, daß organische Materialien, die auch dielektrische
Eigenschaften haben, verschiedene Haftkoeffizienten in bezug auf besondere Niederschlagstoffe aufweisen, wenn
sie durch eine von außen einwirkende Energiequelle in verschiedenem Ausmaß behandelt, beispielsweise polymerisiert
werden. Die sich ergebenden Unterschiede in den Haft—
- 7 -909834/1 157
ID H&y - ,7 -
icoeff isienten machen sich derart bemerkbar, daß eine bestimnte
iienge eines metallischen Hiederschlagsstoffs dort
eine ■kontinuierliche, elektrisch leitende Schicht bildet, v/o sie sich auf einer Unterlagsschicht des organischen
Materials befindet, das einen ganz bestimmten Polymerisat
ions zustand einnimmt, und daß sich diese elektrisch
leitende Schicht nicht auf einer Unterlagsschicht des organischen
Materials ausbildet, wenn sieh dieses in einem,
anderen Polymerisationszustand befindet. Wenn also die
organische iiiederschlagsschicht in selektriver Weise nach
Art eines Musters vorbehandelt, beispielsweise polymerisiert wird, läßt sich eine kontinuierliche, elektrisch
leitende Schicht in der Form des gewünschten Musters erzielen.
Die niedergeschlagene metallische Stoffmenge sollte zur Bildung der elektrisch leitenden, kontinuierlichen
Schicht auf den Teilen des eine hohe Haftfestigkeit gegenüber
dem metallischen Niederschlag aufweisenden organischen Stoffes ausreichend sein. Tatsächlich bilden die vorbehandelten
Zonen des organischen Stoffes ein positives NukleationsbJQd,
dem im Pabrikationsprozeß eine Doppelrolle zukommt.
Erstens legen sie das Niedersehlagsmuster fest, ini.dera
ihre Oberfläche einen -sohr' wirksamen Mukleationszustand,
nüxilich""in Form eines höhen Haftfestigkeitskoeffizienten
einnimmt" tuid cv/eitehs führen, sie eine elektrische Isolierung
8 3Λ/Ϊ 157
- β -BAD ORIGINAL
ID 1489 - 8 -
zwischen dem aufgebrachten metallischen Niederschlagsmuster
und einer gegebenenfalls vorher niedergeschlagenen, darunter befindlichen dünnen metallischen Schicht. Es
sei hier nochmals hervorgehoben, daß das Niederschlagsrauste'r
ohne Anwendung der Maskenabdecktechnik gebildet wird. Die Dicke und auch die Vorbehandlung des organi-
w sehen Materials wird vorzugsweise so bestimmt, daß eine
vollsbändige Polymerisierung der das Nukleations bild definierenden
Teile erzielt wird^ und eine vollständige
elektrische Isolation zwischen benachbarten elektrisch leitenden Schichten sichergestellt ist. 500 Ä stellen
eine bevorzugte Dicke für das polymerisierte organische Material dar, womit man eine glatte Oberfläche und auch
eine kontinuierliche Isolierschicht erzielt. Sollte dies
erwünscht eein, so kann man eine weitere Schicht eines organischen Stoffes auf die ausgebildete elektrisch
leitende Schicht aufbringen und polymerisieren.
In der Technik sind heute verschiedene Verfahren bekannt zur Polymerisierung organischer dünner Schichten. Dies
läßt sich entweder durch TeJ3chenbeschuß mit Elektronen, Ionen usw. oder mit Hilfe von Photolyseverfahren durchführen.
Bei solchen Verfahren mit Teilchenbeschuß und auch bei Anwendung chemische Reaktionen auslösender Lichtbestrahlung
werden die Moleküle eines organischen Stoffes
909834/1 157 \/
ID 1489 '■■""■. - 9 -
auf einen angeregten Energiezustand angehoben, woraufhin
dann die Polymerisation stattfindet. Bei Anwendung der T eiOchenbeschuß verfahr en scheint es, daß der Polymerisationsvorgang
eine Unterstützung erfährt durch einen die chemischen Bindungen unterbrechenden Mechanismus angesichts
der extrem hohen Energien der Beschußteilchen. Bei Photo- .^
lyseverfahren scheint es so zu sein, daß ein Polymerisat ionamechanismus in Form einer Vinylgruppen-Addition
den Vorgang unterstützt. Für die praktische Auswertung der
vorliegenden Erfindung eignet sich jedes der erwähnten Verfahren, wie später noch ausführlicher erläutert wird.
Weitere Ziele, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung
werden in der folgenden Detailbeschreibung unter Hinzuziehung der beigefügten Zeichnungen auseinandergesetzt
und erläutert. In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht aufeinanderliegender, dünner metallischer Schichtmuster einer Kreuzung zweier Verbindungsleitungen auf einer ebenen Trägerplatte;
diese Darstellung steht stellvertretend für eine Vielzahl elektrischer Schaltkreiselemente
sowohl des aktiven als auch passiven Typs, die sich mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren herstellen lassen;
Figuren 2A - 2F einen Querschnitt durch die flächenhaft
beschichtete Trägerplatte gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie 2/2 zum Zwecke
der Darstellung der Beschichtungsreihenfolge;
■ - IO -
909834/1157
ID 1489 - 10 -
Fig. 3A ein idealisiertes Diagramm des Logarithmus des Haftkoeffizienten für Blei, Zinn und
Indium auf einem bestimmten organischen Material in Abhängigkeit vom Polymerisationsgrad j
Fig. -3B ein idealisiertes Diagramm des Logarithmus
des Haftkoeffizienten in Abhängigkeit von der Struktur einer polymerisieren organischen
dünnen Schicht;
4 eine zur Ausführung des erfindungsgeiuäioen Verfahrens
geeignete Vakuumvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte flächenhafte Schichtstruktur eines Ausschnittes aus einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten elektrischen Schaltkreisteil umfaßt die übereinander
angeordneten dünnen metallischen Schichten 1 und 3, die in einem gewünschten Muster ausgeführt und voneinander
durch eine erste dünne dielektrische Schicht 5 und gegenüber
der ebenen Trägerplatte 9 durch eine zweite dünne
dielektrische Schicht 7 isoliert sind. Im einzelnen zeigt diese Figur eine Kreuzungsstelle zweier elektrischer
Leitungen beispielsweise zur Verbindung von auf der Trägerplatte
9;befindlichen aktiven Schaltkreiselementen,
die jedoch hier nicht abgebildet sind. S1Ur den Fachmann
ist es klar, daß man die metallischen Schichten 1 und 3
entsprechend der weiter unten beschriebenen Methode in jedem gewünschten liiederschlagsmuster zur Bildung beliebiger
bekannter aktiver und passiver Dünnschicht—
- 11 909834/1 157
ID H89 - 11 -
Schaltkreiselemente, beispielsweise Cryotrons, Kondensatoren, usw., aufbringen kann. Die in der Fig. 1 gezeigte flächenhafte Struktur ist für solche Elemente
kennzeichnend, da die Metallschichten 1 und 3 nacheinander
in vorbestimmten geometrischen Formen aufgebracht und voneinander durch eine dielektrische Schicht
elektrisch isoliert werden.
Die dünnen Schichten 1 und 3 in den gewünschten geometrischen inor πι en wurden bisher durch Zwischenschalten
formbestimmender Masken über die Trägerplatte 9 hergestellt, die den Zweck hatten, Teile der verdampften
Partikel vom niederschlagen auf die Trägerplatte fernzuhalten. Zur Herstellung beispielsweise der schichtförmigen
Struktur gemäß Fig. 1 war eine Aufeinanderfolge von Aufdampfungen der metallischen Schichten 1 und
3 sowie der dielektrischen Schichten 5 und 7 notwendig,
wobei jeder Aufdampfschritt die Positionierung und
Ausrichtung einer bestimmten fοrmbestimmenden Maske erforderlich
machte. Das vorliegende Verfahren überwindet die grundsätzlichen Hachteile der früheren Methode,
indem die selbständigen Muster der metallischen Schichten 1 und ρ durch die selektive formbestimmende Polymerisation
der vorher aufgebrachten Schichten 5 und 7 aus organischem
rlaterial bestimmt sind. Bei der form- oder gestalt-
909834/1157 ~ 12 '
ID 14-89 - 12 -
bestimmenden Polymerisation werden die Oberflächeneigenschaften
der behandelten Zonen der Schichten 5 und 7 des organischen Materials derart grandlegend verändert, daß
sich für die nachfolgend aufzubringenden metallischen Schichten 1 und 3 ein Nukleationsmuster herausbildet.
Die so behandelten Zonen weisen einen Haftkoeffizienten
f ^1 auf, der gßßer ist als der Haftkoeffizient φ 2 der
nicht behandelten Zonen der organischen Schichten 5 und 7· Ein auf diesen Schichten 5 und 7 abgelagerter metallischer
Niederschlagsstoff hat deshalb das Bestreben, auf den das Nukleationsbild (Haftkoeffizient 4*) definierenden vorbehandelt en Zonen haften zu bleiben und vlä. schneller zu
agglomerieren; in bezug auf die unbehandelten Zonen (Haftkoeffizient
Ap) besteht die Tendenz einer Wiederverdampfung.
Bei Überwachung der Menge des metallischen Niederschlagsstoffs kann sich also nun eine kontinuierliche, elektrisch
leitende, metallische Schicht oberhalb der vorbehandelten oder polymerisierten, den höheren Haftkoeffizienten φ. aufweisenden
Zonen der Schichten 5 und 7 ausbilden, und zwar
entsprechend dem vorgegebenen Nukleationsbild. Die gleichen Zonen der Schichten 5 und 7 dienen, da sie ja polymerisiert
sind, der elektrischen Isolierung des entstehenden Musters der metallischen dünnen Schicht.
Der Herstellungsprozeß ist somit erheblich vereinfacht
worden, indem die Sehritte der Festlegung der individuellen,
90 98 3 A/ 1 1 5 7 " 15 "
ID H89 " - 13 -
elektrisch leitenden Dünnschiclit-Muster 1 und 3 und der
Bereitung einer elektrischen Isolierung zwischen ihnen
vereinigt sind. Die einzelnen Verfahrensschritte werden
später mit Bezug auf Pig. 4 noch ausführlicher "beschrieben
werden, wo eine Vakuumvorrichtung gezeigt ist, die die Ausführung des Brfindungsgemäßen Verfahrens sowohl
nach der Methode des TeilchenbeSchusses als auch der
Methode der Photolyse.-Polymerisation ermöglicht.
Die Vorrichtung gemäß Fig.- 4 umfaßt eine durch das zy-■
lindrieche Gehäuse 15, die oberen und unteren Platten
und 19 begrenzte Vakuumkammer 15· Das Gehäuse 15 ist
eingepaßt in die in den oberen und unteren Platten 17
und 19 befindlichen ringförmigen Rillen 21 und 23 zur
Erzielung eines vakuumdichten Abschlusses; die Vakuumkammer 13 ermöglicht eine Evakuierung bis in die Größenordnung
von 10"" Torr. Die Vakuumkammer 13 ist über einen
in der unteren Platte 19 angebrachten Absaugstutzen 27 mit
einer Vakuumpumpe 25 herkömmlicher Ausführungsform verbunden.
Im oberen Teil der Vakuumkammer 13 ist ein Substrathalter
angebraiit, an dem die Grundplatte 9>.(vergl. Pig. 1) befestigt
9 0 9834/1157
ID 1489 - H -
wird. Der Substrathalter 29 ist um eine Achse 31 drehbar
angebracht; diese Achse erstreckt sich durch den Zylinder 15 nach außerhalb der Vakuumkammer 13 und ist dort mit
einem Drehknopf 33 verbunden. Wenn, der Substrathalter 29 die eingezeichnete lage A einnimmt, so ruht er auf einem
Haltestift 35 und befindet sich dann direkt oberhalb einer gebündelt angeordneten Gruppe von Verdampfungsquellen 37»
39 und 41· Diese Verdampfungsquellen können von herkömmlicher
Art sein und enthalten die zur Aufdampfung der
Schicht struktur gemäfd Pig. 1 erforderlichen Stoffe. Wenn
es sich bei der Schichtstruktur beispielsweise um ein
Cryotron handelt mit einem Torleiter (dünne Schicht 3) aus weichem supraleitendem Material, beispielsweise Zinn,
und einem Steuerleiter (dünne Schicht 1 ) aus hartem supraleitendem Material, beispielsweise Blei, so enthalten
die Verdampfungsquellen 37 und 39 als zu verdampfende
Stoffe Zinn bzw. Blei. Wenn andererseits die Schichtstruktur eine Leitungskreuzung darstellen soll, wie in !Fig.. 1
angenommen, wobei die Metallschichten 1 und 3 aus dem
gleichen Material, beispielsweise Silber bestehen, so benötigt man nur eine Verdampfungsquelle. Die dritte Verdampfungsquelle
41 enthält einen polymerisierbaren organischen Stoff, beispielsweise ein Siliciumöl, Bisphenol A-Epichlorohydrin,
Resorzindigyclidyläther, Methylphenylsiloxan
- 15 909834/1157
ID 1489 . ■ - 15 -. '
usw., die einen niedrigen Dampfdruck haben und die sich
nach dem Verdampfen als eine dünne Schicht auf dem Substrat 9 niederschlagen. Die Verdampfungsquellen 37» 39 und
41 sind mit Temperaturregeleinrichtungen 42 von herkömmlicher Ausführungsform zur Steuerung der Zuführung
der elektrischen Energie verbunden.
Wenn sich das Substrat 9 in der Lage A befindet, so ist
seine gesamte Oberfläche einem lenkbaren Elektronenstrahl ausgesetzt, der in dem System 43 erzeugt wird. Dieser
Elektronenstrahlerzeuger 43 umfaßt ein Ablenksystem entweder elektromagnetischer oder elektrostatischer Art mit
den Ablenkplatten 45 und 47· Zur Erzielung einer grob
ausgerichteten vorbestimmten Strahlriohtung ist das System
auf einen geneigten Sockel 48 aufgesetzt. Die Ablenkpktten 45 und 47 sind mit einer Ablenksteuerung 49 verbunden,
die in geeigneter Weise programmiert ist, beispielsweise mit Hilfe eines gespeicherten Programms, auf
einem 1-iagnet/befinälichen Steuersignalen usw., zur Erzeugung
geeigneter Signale, die den Elektronenstrahl so lenken, dau er auf ausgewählte Zonen des Substrats 9 in
gestaltbes-timinender Weise auftrifft. Wenn eine Schicht eines
organischen Stoffes auf das Substrat 9 aufgebracht worden
ist, so wird- der Elektronenstrahl durch die Stuereinheit
90 9834/1157
ID 1489 -16-
daß in Form des gewünschten Musters die zugehörigen Bereiche auf dieser Schicht dem Elektronenbeschuß
unterworfen werden. Die beschossenen Moleküle des organischen Stoffes werden auf einen angeregten Zustand angehoben und polymerisieren, wobei die Reaktionszonen anschließend
einen Haftkoeffizienten φ* aufweisen, der
^ größer ist als der Haftkoeffizient derjenigen Zonen, wo
keine Reaktion stattgefunden hat. Dementsprechend weisen die polymerisierten Reaktionszonen einer solchen Sdi ieht
eine größere Anzahl von Nukleationskernen auf, an die
sich die später aufzubringenden metallischen Niederschlagsstoffe bevorzugt anlagern. Die Reaktionszonen der Schichten
5 und 7 bestimmen deshalb das endgültige niederschlage-'
muster\ damit spielen sie etwa die gleiche Rolle wie die
gestaltbestimmenden Maäcen in den bekannten Verfahren.
Wenn der Substrathalter 27 in die Lage B umgeklappt ist
(in Fig. 4- gestrichelt gezeichnet) so befindet sich das
Substrat 9 unterhalb eines optischen Systems 51, das der Durchführung der Photolyse-Polymerisation dient. Das
optische System 51 umfaßt eine Quelle 53, die ultraviolettes Licht bestimmter Frequenzen abstrahlt, eine Kollimatorlinse 55 und eine optische Maske 57» das Ganze dient
dem Zweck, das Substrat 9 nach einem vorbestimmten
- 17 909834/1157
ID 1489 - 17 -
optischen Muster zu "beleuchten. Das durch die optische
Maske 57 definierte optische Bild oder Muster wird durch
einen Quarzkörper 59 hindurchgeschickt, der durch die
obere Platte 17 hindurch in die Vakuumkammer 13 reicht. Wenn ein optisches Muster einer bestimmten Frequenz auf
eine auf dem Substrat 9 gebildete adsorbierte Schicht eines monomerisehen Materials projiziert wird, so findet'
in den beleuchteten Bereichen die Photolyse-Polymerisation statt. ■
Ein gasförmiger, auf Photolyse-Polymerisation ansprechender monomerischer Stoff wird zunächst durch den Eingangskanal 59cu
in die Vakuumkammer 13 eingelassen. Dieser monomerische
Stoff, beispielsweise Butylmethacrylat, Vinylazetat, Methylmethacrylat
usw., nimmt einen Gleichgewichtszustand ein zwischen -gasförmiger Phase und adsorbierten Schichten auf
der inneren Oberfläche der Vakuumkammer, beispielsweise auch auf der Oberfläche des Substrats 9· Zur Beschleunigung
der Bildung solcher adsorbierter Schichten kann man das Substrat 9 auf einer herabgesetzten lemperatur halten, beispielsweise
mit Hilfe einer Kühlspirale 6io<. Bei optischer
Bestrahlung mit dem gestaltbestimmenden Muster unter Einhaltung bestimmter Liehtfrequenzen werden die Moleküle des
monomerisehen Stoffes auf einen angeregten Energiezustand
_ 18 909834/1 157
ID 1489 - 18 -
angehoben und reagieren darauf mit einem Polymerisationsprozeß
nach Art der Yinylgruppen-Addition, wodurch das
kontimrierliche, polymere Schichtmuster gebildet wird. Das
Verfahren der Ph.otolyse--Polyiaerisa.tion untersnheidet sich
■vom Elektronenbeschußverfahren geringfügig dadurch, daß
das Nukleationsbild durch Unterschiede in der Struktur
bestimmt ist im Gegensatz zur Polymerisation vorbestimmter Bereiche der polymeren Schicht. Beispielsweise werden an
der Oberfläche des Substrats 9 adsorbierte unpolymerisierte
Stoffe wieder verdampfen, wenn der Druck in der Vakuumapparatur abnimmt und die Substrattemperatur während des
Aufdampfens der metallischen NiederSchlagsschicht ansteigt.
Entsprechend dem Photolyseverfahen wird zu Beginn die
optische Maske 57 entfernt und zunächst einmal die, gesamte adsorbierte Schicht des monomerischen Stoffes durch Anstrahlen
mit ultraviolettem Licht einer bestimmten Frequenz über das optische System 51 polymerisiert. Das gewünschte
Ifukleationsmuster wird dann so gebildet, daß der polymere
Film einem durch die Maske 57 bestimmten optischen Muster
ultravioletten Idehts einer höheren Frequenz ausgesetzt
wird. Die Anstrahlung mit ultraviolettem Muht höherer
Frequenz bewirkt eine Strukturänderung der vorbestimmten. Zonen der polymeren Schicht* Aufgrund dieses Strukturunter-
■ - 19 -
9 0 9834/1 157
ID 1489 - 19 -
schieds.Vie.sen die angestrahlten Zonen der polymeren Schicht
einen höheren Haftkoeffizienten in "bezug auf einen metallischen Niederschlag auf. Man nimmt an, daß diese Bestrahlung
mit 'ultraviolettem Licht einer höheren Frequenz den Grad
der kreuzweisen Molekülverkopplung in den "bestrahlten Zonen
der polymeren Schicht verändert, was sich in einer Erhöhung
des Haftkoeffizienten hinsichtlich des metallischen Nieder- " Schlagsstoffes auswirkt. Beispielsweise polymerisiert eine
durch eine Quecksilber-Argonhochdrucklampe adsorbierte Vinylacetatschicht
mit dem Ergebnis eines verhältnismäßig kleinen Haftkoeffizienten φ 2 hinsichtlich metallischer Niederschlagsstoff
e; demgegenüber weist die resultierende polymere Schicht einen hohen Haftkoeffizienten φ^ auf, wenn man
das Quecksilber!Lcht einer Mitteldrucklampe verwendet. Es
ist klar, daß das Nukleationsmuster auf photolytisehern Wege
gebildet werden kann durch Bestrahlung, wie beschrieben, *
von entweder nacheinander gebildeten adsorbierten Schichten oder derselben adsorbierten Schicht von monomerischem Material
durch optische Muster bei Bestrahlung mit verschiedenen Frequenzen. Natürlich ist es auch klar, daß man ein
negatives Nukleationsmuster durch geringfügige Abänderung
des beschriebenen photolytischen Verfahrens herstellen
kann. Wenn beispielsweise die adsorbierte Schicht des organischen Stoffes nur durch ein optisches Muster vorgegebener
Frequenzen vom optischen System 51 her bestrahlt
- 20-009834/1157-'
ID 1489 - 20■ _
wird, so können die keiner Reaktion unterworfenen Bereiche
einer solchen Schicht wieder desorbiert werden durch Herabsetzen des Druckes innerhalb der Vakuumkammer 13 mit Hilfe
der Vakuumpumpe 25, um die Oberfläche einer früheren Reaktionszone der polymeren Schicht, die einen höheren Haftkoeffizienten
S-j aufweist, zu exponieren. lOlglich wird sich
ψ eine überwachbare Menge eines metallischen Niederschlags
vorzugsweise nur an die den höheren Haftkoeffizienten aufweisende Oberfläche anlagern und dort eine durchgehende
Schicht bilden.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Verfahren stellt man Nukleationsmuster
her, die mit den zu bildenden leitungsmustern kongruent sind. Es ist ein allgemeines Merkmal dieser Verfahren,
daß die entweder durch Aufdampfen oder Adsorption • hergestellte organische Schicht seitens der Energiequelle,
sei es Elektronenbeschuß, Ultraviolettbestrahlung usw., in gestaltbestimmender Weise zur Bildung des durch einen hohen
Haftkoeffizienten gekennzeichneten Nukleationsmusters behandelt
wird. Zusätzlich bilden die durch das Nukleationsmuster definierten Zonen der polymeren Schicht eine elektrisohe
Isolation zwischen einem darunterliegenden, früher aufgedampften und einem darüberliegenden, später aufgedampften
metallischen Schichtmuster. Wenn ein beträchtlicher
- 21 _
90 983-4/1 157
ID 1489 - 21 -
Unterschied zwischen den Haftkoeffizienten des auf diese
Weise entstandenen Nukleationsmusters und der restlichen
Zonen der polymeren Schicht besteht, so ist die Überwachung
der Menge des metallischen Niederschlagsstoffes weniger kritisch. Die auf das Substrat 9 und damit auf die organische
Schicht gerichtete Menge des metallischen liiederschlagsstoffes
sollte zumindest zur Bildung einer kontinuierlichen Metallschicht für diese Zpnen ausreichend sein,
die durch Energieeinwirkung eine Vorbehandlung zur Bestimmung
des Nukleationsmusters erfahren haben. Obwohl auch einige metallische ifiederschlagspartikel sich an die nicht
behandelten organischen Schichtzonen anlagern mögen, so
sollte hier die Menge des metallischen i\Tie der Schlages zur
Bildung einer -sich darüber erstreckenden kontinuierlichen
Schicht nicht ausreichend sein.
;■ ' \ i
Die Reihenfolge für die Aufbringung der Schichten in
der in Pig. 1 gezeigten Struktur werden durch die Figuren
2A bis 2I1 dargestellt. Zu Beginn wird die Vakuumkammer 13
mit Hilfe der Vakuumpumpe 25 auf einen Druck von beispielsweise
10" Torr^ evakuiert, der zur Durchführung der Aufdampfprozesse
aus !Eichend erscheint. Unter der Annahme, daß
das durch Elektronenbeschuß hervorgerufene Polymerisationsverfahren angewendet wird, bringt man den Substrathalter
- 22 909834/1 157
ID H89 . -22-
In die Lage A. Daraufhin wird der der Quelle 41 augeordnete Temperaturregler 42 in Betrieb gesetzt und die Aufdampfquelle
41 wird "bis zu einer Temperatur aufgeheizt, die ober halb
der Verdampfungstemperatur des in dem Tiegel 41 befindlichen organischen Stoffes, beispielsweise Bis.phenol-Epichlorohydrin-Ä&ukte,
liegt. Die verdampfte organische Substanz steigt hoch und schlägt sich als eine dünne Schicht
61 auf die ganze Oberfläche des Substrats 9 nieder, wie in I'ig. 2A gezeigt; diese Schicht 61 ist genügend dünn, beispielsweise
500 Ä, so daß sichergestellt ist, daß die gesamte Dicke durch Elektronenbeschuß polymerisiert wird.
Der Elektronenstrahl des Erζeugungssystems 43 wird mit
Hilfe der Ablenksteuerung 49 so gelenkt, daß genau vorbestimmte Zonen der Schicht 61 einer Polymerisation unterworfen
werden, wie es in Hg. 2A durch getüpfelte Schattierung dargestellt ist, zum Zwecke der gestaltbestimmenden
Vorbehandlung des Nukleationsmusters für die metallische
Schicht 3.
Die Veränderung der Oberflächenbedingungen in den ausgewählten
polymerisierten Zonen gegenüber den nicht vorbehandelten Zonen der Schicht 61 läßt sich durch Betrachten
des Diagrammes von Mg. 3A besser beurteilen, wo die Haftkoeffizienten
des polymerisierten Bisphenol-A-Epichlorohydrin-Adduktes
in bezug auf die Adhäsion von Blei, Zinn
- 23 909834/1157
ID 1489 - 23 -
und Induim als logarithraische Funktion in Abhängigkeit
vom Polarissfcionsgrad dargestellt sindj der Polymerisationsgrad hängt ab sowohl von der Intensität als auch von der
Dauer der Elektronenbeschießung. Während die in Mg. JA "
wiedergegebenen Kurven eine gewisse Idealisierung darstellen, so existieren ähnliche Familien von Kurven für
jeden polymeren Stoff. Wie aus dem Diagramm von Fig. 3A ™
hervorgeht, nimmt der Haftkoeffizient <f am Anfang mit zunehmender
Polymerisation der Schicht 61 sehr stark zu, verflacht dann und nimmt schließlich einen praktisch konstanten Wert an. Vorzugsweise wählt man den Polymerisationsgraö
so, daß sich ein maximaler Unterschied in den Haftkoeffizienten der ausgewählten und nicht ausgewählten
Zonen der Schicht 61 ergijbt»
Will man hingegen das gewünschte Nukleationsmuster durch
photolytisoiie Verfahren herstellen, so bringt man das
Substrat 9 In die Lage B und führt einen gasförmigen, auf
Photolyse-Polymerisation ansprechbaren, monomeren Stoff,
beispielsweise Vinylacetat, in die Vakuumkammer 13 eing
zur Herabsetzung der iDemperatur des Substrats 9 und zur
Beschleunigung des Adsorptionsvorganges wird die Kühlspirale 63 eingeschaltet» Bei den Photolyseverfaiiren ist
es erwünscht, die gesamte Adsorptionsschioht 61 des monoaeren
Stoffes bis zu einem gewissen Grad zu polymerisieren,
- 24 -
909834/1157 bad
ID 1489 - 24 -
um die Desorption von unbehandelten Zonen, die kein liukleationsmuster
bestimmen, zu verhindern. Wie beispielsweise in Fig. 3B
für einen idealisierten Fall gezeigt ist, kann das Substrat
oder eine vorher niedergeschlagene metallische oder di elektrische
Schürt einen Haftkoeffizienten ^,aufweisen, der
im wesentlichen gleich ist demjenigen des endgültigen Hu-
t kleationsmusters. Folglioh wird durch die notwendige Überwachung
des Uiederschlagsstoffes der gesamte Vorgang der Niederschlagsbildung stark erschwert. Um ein ausgeprägtes
Nukleationsmuster zu definieren wird deshalb die optische
Maske 57 entfernt und die gesamt® Oberfläche der Adsorptionsschicht 61 des monomerisohen Stoffes durch das optische
System 51 mit ultraviolettem Licht bestimmter Frequenzen
bestrahlt. So wird also die gesamte Adsorptionsschioht 61
in Hg. 2A polymerisiert, um eine Oberflächenstruktur zu
ergeben, entsprechend dem Punkt a in Fig. 3B, dem ein Haft-
W koeffizient ^1 zugeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist auf
der Schicht/noch kein luklöationsßiuBter ausgebildet und
ein metallischer Niederschlagsstoff würde sich an deren gesamte
Oberfläche anlagern. Zur Bildung eines Nukleationsmusters
wird im optischen System 51 die Maske 57 eingeschaltet
und die Frequenz der lichtquelle 53 erhöht, wodurch ein Mchtmusttr höherer Energie auf die Schicht 61 gerichtet
wird. Das hoohenergetißoha'Ijichtiauster beeinflußt die
Struktur der ausgewählten Zonen der Schicht 61* so^daß
eine Veränderung des polymeren Strukturparameters eintritt
■■■-.- 25 - ' t 909834/1157 BAD ORIGINAL
ID 1489 - 25 - '
und im Diagramm der Mg. 3S-^Se r Punf^J^aem ein größerer
Haflkoeffizientφ2 zugeordnet ist (vergl. die getüpfelte
Schattierung in Mg. 2A). Die eintretende strukturelle Änderung der ausgewählten Zonen der Schicht 61 bilden nun das
Nukleationsmuster für die aufzubringende elektrisch leitende
Schicht 3 (vergl. Mg. 2B). '
Die in Mg. 2B dargestellte leitende Schicht 3 wird erzeugt, indem man vorher den Substothalter 29 in die Lage A zurückschwenkt
und dann unter Zukilfenahme ei nss entsprechenden Temperaturreglers 42 die den Yerdampfungstiegel beheizende
Energiequelle 37 einschaltet. Obwohl die Metallpartikel des
verdampften Metalls, beispielsweise Zinn, auf die gesamte
Oberfläche der Schicht 61 geriohtet sind, so lagern sich die Dampfpartikel nur in den vorbehandelten Bereichen an
und haben das Bestreben^von den unb'ehandelten Bereichen der %
Schicht 61 wieder wegzudampf en, wie oben bereits besciirieben
wurde. Sobald sich die leitende Schicht 3 ausgebildet
hat, wird die gesamte Oberfläche der Schicht 6T abermals
einer Energiezufuhr ausgesetzt zur vollständigen Polymerisation der anfangs nicht behandelten Bereiche der Schicht
61, wie aus Mg. 20 hervorgeht. Nach Beendigung dieses Schrittes umfaßt daher der teilweise beschichtete Körper
die vollpolymerisierte Schicht 61 (Schicht 7 in Mg. 1),
;■,■■■'. ■ .. - 26 -
909834/1157
ID 1489 - 26 -
die sich, über die gesamte Oberfläche des Substrats 9 erstreckt,
und die in der Form des gewünschten Musters ausgebildete
leitende Schicht 3. Sollte man es wünschen, so kann noch eine weitere polymere Schicht 61' (gestrichelt
gezeichnet) nach dem beschriebenen Verfahren aufgebracht werden zur Herbeiführung einer elektrischen Isolierung
zwischen den in der schichtförmigen Struktur untergebrachten
metallischen Lagen.
Zur Bildung der leitenden Sehicht/in Fig. 1 werden die
soeben beschriebenen und in den Figuren 2A, 2B und 20
dargestellten Schritte praktisch noeheinmal wiederholt (vergl. Figuren 2D, 2E, 2F). Beispielsweise zeigt Fig. 2D
die Bildung einer zweiten Schicht 63 eines polymerisierbaren
Stoffes nach dem bereits beschriebenen Verfahren, ) das sich an den in Fig. 2C wiedergegebenen Schritt anschließt
; als Energiequelle wird entweder das Elektronenstrahlerzeugungssystem
43 oder das optische System 51 eingeschaltet zur Auslösung der erstrebten Reaktion in avisgewählten
Zonen der Schicht 63 zur Schaffung eines Nukleationsmusters
für die leitende Schicht 1, das in Fig. 2D wieder durch getüpfelte Schattierung angedeutet ist.
Nach der Schaffung des Nukleationsmusters in der Schicht 63 wird der Substrathalter 29 wieder in seine lage A zurückgeschwenkt
und eine bestimmte Verdampfungsquelle,
■■■■'■■ - 27 -
909834/1157
ID 1489 - 27 -
entweder 57 oder 39» wird eingeschaltet, um einen metallischen Stoff, beispielsweise Zinn oder Blei, zum Verdampfen
zu bringen. Die nach oben gelangenden verdampften Partikel
lagern sich zum Zwecke der Bildung der leitenden Schioht
nur in den einer Reaktion unterzogenen Bereichen der Schicht
65 ab (verä-. Pig. 2B). Anschließend, wie in Fig. 2¥ dargestellt,
werden die vorher keiner Reaktion unterworfen gewesenen Zonen der Schicht 63 "behandelt und damit der Herst
el lungsp ro aeß beendet*
Es sollte auch naheliegend sein, das beschriebene Verfahren
auch zur Aufbringung von Dunnschicht-Mustern chemischer
Verbildungen! beispielsweise Bleisulfid (PbS), .Cadmiumsulfid
(GdS),usw. anzuwenden. Bei so einem Verfahren kann die be~
treffende Verbindung dissossiieren, um in Form bestimmter
Atome zu verdampfen oder das Verdampfen kann auch in Form
von Molekülen stattfinden. Beispielsweise dissoziiert Cadmiumsulfid (GdS)y das aus einer Verdampfungequelle der beschriebenen
Art verdampft wird, gemäß der chemischen Reaktion 2CdS-*2Gd + Sp. Die nach oben gerichteten Oadmiumatome
Gd schlagen sieh vorzugsweise auf dem Hukleationsmuster
nieder, das auf die "bereits mehrfach, beschriebene
Art hergestellt wurde. Die selektiv behandelten Zonen der polymeren Schicht 61 weisen bezüglich der CSadmiumatome OB.
einen höheren Haftkoeffizienten φ ^ auf als es bei den x>vher
keiner Reaktion unterworfen gewesenen Bereichen der
909834/Π57 - 28 -
BAD ORIGINAL
ID 1489 - 28 -·■.....■
Pall ist. Da die öadmiumatome Gd chemisch ungesättigt sind,
rekombinieren sie beim liederschlagen auf der polymeren Schicht 61 mit dem freien Schwefel in der Vakuumkammer und
bilden die Verbindung OdS entsprechend der chemischen Reaktion
2Gd + Sp-* 2CdS. Dieses hier beschriebene Verfahren
ist mit chemischen Verbindupigen ausführbar, die als Atome } verdampfen. Die Behandlung der Schicht 61 wird nach Wahl
so vorgenommen, daß in den gewünschten Zonen ein höherer Haftkoeffizient bezüglich der metallischen Partikel (vergl.
Fig. 3B) zustande kommt.
Obwohl bisher immer die Bildung eines positiven Musters beschrieben
wurde, d.h. Hiedersohlagsstoffe lagern sich nur an selektiv behandelte Zonen der Sohicht 61 an, so ist es
naheliegend, nach ganz ähnlichen Prinzipien auch negative Muster zu bilden, wenn die Energiequelle von solcher Wirkung
ist, daß der Haftkotffisient von ausgewählten Zonen
einer exponierten Oberfläche bezüglich auftreffender Metallpartikel herabgesetzt wird. Unter Hinweis auf Fig. 3B
sei angenommen,- daß eine vorher niedergeschlagene polymere
Sohicht einen ssit b charakterisierten polymeren Strukturparameter
aufweist, dem ein hoher Haftkoeffizient φ2 entspricht
und dafl nur ausgewählte Zonen der Adsorptions-
sohicht 61 aus monomerischem Stoff durch das optische
. - 29 -
909834/1157
ID 1489 - 29 -
System 51 bestrahlt wurden zum Zwecke der Ausbildung einer
Struktur, die in I1Ig. 3B mit a bezeichnet ist und der ein
Haftkoeffizient φ., (φ,, <φ2) entspricht. Durch Verminderung
des Druckes innerhalb der Kammer 15 mit Hilfe der Vakuumpumpe 25 werden die vorher keiner Reaktion unterworfen gewesenen Teile der Schicht 6T desorbiert, wobei ein Nukle- ,
ationsmuster entsteht, das bestimmt ist durch die exponierte
Oberfläche der vorher niedergeschlagenen polymeren Schicht. Die metallischen Niederschlagsstoffe lagern sich infolge
dessen bevorzugt an die exponierte Oberfläche der vorher niedergeschlagenen polymeren Schicht an und das resultierende
Muster ist ein negatives Abbild des von der optischen Maske
57 gebildeten Musters.
Patentansprüche:
- 30 909834/1157
Claims (1)
- ID 1489 ' ■ ■ - 30-Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Dünnschicht-Schaltelemente in einem Vakuum-Metallisierungsprozeß, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Niederschlagen einer dünnen Unterlagsschicht eines poly-" merisierten Stoffes auf eine Trägerplatte, Polymerisieren bestimmter Zonen dieser Unterlagsschicht zur Bildung eines bestimmten Fukleationsmusters von gewünschter geometrischer Form, das einen .größeren Adhäsions- oder Haftkoeffizienten aufweist als die unpolymerisierten Zonen der Unterlagsschicht, und Aufbringen einer bestimmten Menge eines zweiten Hiederschlagsstoffes auf die Oberfläche der erwähnten dünnen Unterlageschicht zum Zwecke der Bildung einer durchgehenden Schicht des zweiten Miefe derschlagsstoffes auf den polymerisieren Zonen der Unter— lagsschicht.2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite iiiederschlagsstoff ein Metall ist.3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der zweite Miederschlagsstoff ein Halbleiter ist.909834/1157XD 1489 ■' - 31 - ·4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumlich selektive Polymerisation der dünnen Unterlagsschicht durchgeführt wird» wonach die polymerisierten Zonen dielektrische Eigenschaften und die Oberflächen der nicht behandelten und behandelten polymerisierten Zonen verschiedene Haftkoeffizienten aufweisen bezüglich bestimmter durch Verdampfen gewonnener Stoffpartikel.5. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a ä u r c h g e kenn se i e h η et , da B zum Zwecke der Durchführung der Polymerisation die bestimmten Zonen der Unterlagsschieht dem Einfluß einer Energiequelle ausgesetzt werden.6. Verfahren nach Patentanspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die bestimmten Zonen der Unterlagsschicht durch Elektronenbeschuß polymerisiert werden.7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch g e kennzeichnet t daß die bestimmten Zonen der Unterlagsschicht durch Lichtbestrahlung mit bestimmten irequencen polymerisiert werden.909834/1157 -V--BAD ORIGINALid 1409 - γι -8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Unterlagsschicht durch Vakuumaufdampfen eines polymerisierbaren Stoffes auf eine Trägerplatte hergestellt v/ird.9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e kennze lehnet, daß die Polymerisation zur" Behandlung bestimmter Zonen der Unterlagsschicht in einem solchen Ausmaß durchgeführt wird, daß sich die Partikel des zweiten Niederschlagsstoffes nur an die Oberflächen der durch Polymerisation behandelten bestimmten Zonen anlagern.10. Verfahren nach Patentansprüchen 5 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung der zweiten Mederschlagsschicht im Ausdehnungsbereich der bestimmten Zonen auch die unpolymerisierten Teile der Unterlagsschicht dem Einfluß der Energiequelle ausgesetzt werden zum Zwecke der Durchführung einer vollständigen Polymerisation.11. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d a ß als Unterlagsschicht auf der Trägerplatte eine Adsorptionsschicht gebildet wirdj von der gewisse Zonen zum Zwecke der Bildung des bestimmten HulEleationsmusters von gewünschter geometrischer-90 98 34/1 1 5 7.'- - - 33 -^A ORIGINALID 1489 - 33 - ·Form einer Lichtbestrahlung "bestimmter Dauer ausgesetzt werden, so daß eine Photolyse-Polymerisation stattfindet.12. Verfahren nach Patentanspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufbringung der Uhterlagsschieht aus einem polymerisierbaren Stoff die Oberfläche der trägerplatte mit einem ersten elektrischen Leitungsmuster versehen wird und daß auf die darüber be- f findliche, durch Polymerisation räumlich selektiv behandelte Unterlagsschioht ein zweites elektrisches Leitungsmuster aufgebracht wird.13· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem polymerisierbaren Stoff bestehende Unterlagsschicht gebietsweise verschieden intensiven Polymerisationsprozessen unterworfen wird, so daß die verschieden intensiv behan- Ä delten Zonen dieser Schicht verschiedene Haftkoeffizienten gegenüber dem zweiten Niederschlagsstoff aufweisen.14. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß für die PhotolySe-Polymerisation die als Adsorptionsschicht ausgebildete.- 34 90 9 8 34/11573AD ORIGINALID 1489 - 34 -UnterlagescMciit zunächst mit Licht einer ersten Frequenz und daraufhin zum Zwecke der Bildung eines Nukleationsmusters von gewünschter geometrischer Forin räumlich selektiv mit Licht einer zweiten Frequenz, die höher ist als die erste Frequenz, bestrahlt wird.15· Verfahren nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen ^ der aus einem Metall oder einem Halbleiter bestehenden zweiten iiiederschlagsschicht auf die aus einem polymerisierbaren Material bestehende dünne Unterlagsschicht, die einer Polymerisationsbehandlung unterworfen wird, eine weitere Schicht aus einem polymerisierbaren Stoff aufgebracht wird, die ebenfalls eine zumindest räumlich selektive Polymerisationsbehandlung erfährt.16. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe aus der " Metallgruppe Zinn,Blei und Silber verwendet werden.17· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbare Stoffe für die Unterlageschicht Materialien aus der Stoffgruppe Silikonöl, Bisphenol-A-Epichlorohydrin, Resorzinoldigyclidyläther und Methylphenylsiloxan verwendet werden.■ - 35 909834/1157ID 1489 - 35 -18. Verfahren nach Patentanspruch 1.1, dadurch ■ ; gekennzeichnet , daß zur Bildung der Adsorptionsschiclit ein monomerischer Stoff unter bestimmtem Partialdruck in eine Unterdruckkammer, in der sich die Trägerplatte befindet, eingebracht wird..19* Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch g e k e ή η s e i ο -Ii net, daß monomerische Stoffe aus der Gruppe Butyliiiethacrylat, Vinylazetat und KethylmeLhacrylat verwendet werden.20. Verfahren nach Patentanspruch 18, d a du r c h gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Photülyse-Poly^nerisation der bestimmten Adsorptionsschichtzonen der Druck in der Unterdruckkammer herabgesetzt wird zum Zwecke--der Desorption verbleibender Teile der Adsorptionsschiclit von der Trägerplatte.^1 . Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , da ß nach Bildung der ersten Aüsorptionsschicht und ihrer zonenweisen Photolyse-Polyraeriüiation durch Bestrahlung axt Licht einer ersten ireouer«.: jer genannte Partialdruck des monomerischen btoffe;- in der UnterdruckKamaier aufrechterhalten wird, so daia si^i. auf der ersten polymerisierten Adsorptions-909834/1157 -56.-ID 1489 - 36 -schicht eine zweite Adsorptionsschicht ausbildet, die anschließend einer zonenweisen Photolyse-Polymerisation durch Bestrahlung mit Licht einer zweiten Frequenz unterworfen wird. ■22. Verfahren nach Patentansprüchen 20 und 21, d a -^ durch gekennzeichnet, daß nach Bildung der zweiten Adsorptionsschicht und ihrer zonenweisen Photolyse-Pdymerisation der Druck in der Unterdruckkammer herabgesetzt wird zum Zwecke der Desorption unbehandelter Teile der zweiten Adsorptionsschicht von der Trägerplatte.23. Verfahren nach Patentanspruch 22," "dadurchg ek e η η ζ e i c h η β t , daß die zur Photolyse-Polymerisation durch Lichtbestrahlung verwendeten Frequenzen so gewählt sind, daß die polymerisiert^ zweite Adeorptionsschicht einen größeren Haftkoeffizienten gegenüber dem zweiten Niederschlagsstoff aufweist als die polymerisierten Zonen der ersten Adsorptionsschicht und daß die Menge des aufzubringenden zweiten Niederschlagsstoffes so groß gewählt ist, daß der zweite Mederschlagsstoff nur auf den polymerisieren Zonen der zweiten Adsorptionsschicht eine durchgehende Schicht bildet.- 37 -' 909834/1 157BAD ORIGINALIB 1489 - 37 -24. Verfahren nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Photolyse-PolynSerisation durch Licht be strahlung verwendeten Frequenzen so· gewählt sind, daß die polymeriäierte zweite Adsorptionsschicht einen kleineren Haftkoeffizienten gegenüber dem zweiten Niederschlagsstoff aufweist als die pblymerisierten Zonen der ersten Adsorptionsschicht und daß die Menge i des aufzubringenden zweiten Mederschlagsstoffes so groß gewählt ist, daß der zweite Hiederschlagsstoff nur auf den polymerisierten Zonen der ersten Adsorptionsschicht eine durchgehende Schicht bildet.9098.34/11 57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US373346A US3392051A (en) | 1964-06-08 | 1964-06-08 | Method for forming thin film electrical circuit elements by preferential nucleation techniques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521311A1 true DE1521311A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1521311B2 DE1521311B2 (de) | 1972-10-26 |
DE1521311C3 DE1521311C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=23472019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1521311A Expired DE1521311C3 (de) | 1964-06-08 | 1965-06-02 | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtmusters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3392051A (de) |
CH (1) | CH468141A (de) |
DE (1) | DE1521311C3 (de) |
FR (1) | FR1449724A (de) |
GB (1) | GB1095822A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171068A2 (de) * | 1984-08-06 | 1986-02-12 | Research Development Corporation of Japan | Mikrostrukturherstellungsverfahren |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3522226A (en) * | 1966-03-01 | 1970-07-28 | Gen Electric | Polymerized hexachlorobutadiene |
US3522076A (en) * | 1966-03-01 | 1970-07-28 | Gen Electric | Photopolymerized film,coating and product,and method of forming |
GB1168641A (en) * | 1966-05-19 | 1969-10-29 | British Iron Steel Research | Formation of Polymer Coatings on Substrates. |
US3547631A (en) * | 1967-10-26 | 1970-12-15 | Hughes Aircraft Co | Pacification of image recording media comprising applying a thin polymer film over the image surface |
US3779806A (en) * | 1972-03-24 | 1973-12-18 | Ibm | Electron beam sensitive polymer t-butyl methacrylate resist |
US3876912A (en) * | 1972-07-21 | 1975-04-08 | Harris Intertype Corp | Thin film resistor crossovers for integrated circuits |
SE393967B (sv) * | 1974-11-29 | 1977-05-31 | Sateko Oy | Forfarande och for utforande av stroleggning mellan lagren i ett virkespaket |
US5096849A (en) * | 1991-04-29 | 1992-03-17 | International Business Machines Corporation | Process for positioning a mask within a concave semiconductor structure |
US5811183A (en) * | 1995-04-06 | 1998-09-22 | Shaw; David G. | Acrylate polymer release coated sheet materials and method of production thereof |
EP0962260B1 (de) * | 1998-05-28 | 2005-01-05 | Ulvac, Inc. | Verdampfungssystem für organisches Material |
EP1482067B1 (de) * | 1998-05-28 | 2007-04-11 | Ulvac, Inc. | Vakuumverdampfungseinrichtung |
US6275649B1 (en) | 1998-06-01 | 2001-08-14 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Evaporation apparatus |
US6503564B1 (en) * | 1999-02-26 | 2003-01-07 | 3M Innovative Properties Company | Method of coating microstructured substrates with polymeric layer(s), allowing preservation of surface feature profile |
US6473564B1 (en) | 2000-01-07 | 2002-10-29 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing thin organic film |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2883257A (en) * | 1953-05-15 | 1959-04-21 | Bell Telephone Labor Inc | Electron beam recording |
US3271180A (en) * | 1962-06-19 | 1966-09-06 | Ibm | Photolytic processes for fabricating thin film patterns |
-
1964
- 1964-06-08 US US373346A patent/US3392051A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-10 GB GB19558/65A patent/GB1095822A/en not_active Expired
- 1965-05-29 CH CH748465A patent/CH468141A/de unknown
- 1965-06-02 DE DE1521311A patent/DE1521311C3/de not_active Expired
- 1965-06-08 FR FR19874A patent/FR1449724A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171068A2 (de) * | 1984-08-06 | 1986-02-12 | Research Development Corporation of Japan | Mikrostrukturherstellungsverfahren |
EP0171068A3 (en) * | 1984-08-06 | 1988-01-27 | Research Development Corporation Of Japan | Method of forming ultrafine patterns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH468141A (de) | 1969-01-31 |
FR1449724A (fr) | 1966-08-19 |
GB1095822A (en) | 1967-12-20 |
DE1521311C3 (de) | 1974-07-11 |
US3392051A (en) | 1968-07-09 |
DE1521311B2 (de) | 1972-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521311A1 (de) | Herstellung elektrischer Duennschicht-Schaltelemente mit Hilfe eines Verfahrens der bevorzugten Keimbildung | |
DE3879471T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines photoresistmusters und apparat dafuer. | |
DE68925898T2 (de) | Grossflächige uniforme elektronenquelle | |
DE2460988C2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat | |
DE2506266A1 (de) | Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente | |
EP0195106B1 (de) | Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung | |
DE2050763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von genau lokalisierten geänderten Oberflachenbe reichen eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2534801A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation | |
DE3043289C2 (de) | ||
DE2048915A1 (de) | Verfahren zur Veränderung von Eigen schäften eines metallischen Films | |
DE3532858A1 (de) | Verfahren zum anbringen von abschluessen an keramikkoerpern | |
DE2231473B2 (de) | Photographisches Verfahren zum Beschichten des Schirms einer Farbfernsehbildröhre | |
DE69108113T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnschichten. | |
DE1640486C3 (de) | Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium | |
DE68918177T2 (de) | Feinstruktur-Herstellungsverfahren. | |
DE1446186A1 (de) | Verfahren zum praezisen Aufdampfen durch Schablonen | |
DE1521313A1 (de) | Verfahren zum Herstellen duenner Schichten | |
DE2556038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen | |
DE1302727B (de) | ||
DE69119931T2 (de) | Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen | |
DE2612542A1 (de) | Mit amorphem selen beschichtete perforierte unterlagen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102015113542B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Schicht mit hoher Lichttransmission und/oder niedriger Lichtreflexion | |
DE60207437T2 (de) | Verbessertes verfahren zum beschichten eines trägers mit einem material | |
EP0136364A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens | |
DD206924A3 (de) | Verfahren zum herstellen einer freitragenden abstandsmaske |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |