DE19940773A1 - Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergang-Element und Herstellungsverfahren für dieses - Google Patents
Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergang-Element und Herstellungsverfahren für diesesInfo
- Publication number
- DE19940773A1 DE19940773A1 DE19940773A DE19940773A DE19940773A1 DE 19940773 A1 DE19940773 A1 DE 19940773A1 DE 19940773 A DE19940773 A DE 19940773A DE 19940773 A DE19940773 A DE 19940773A DE 19940773 A1 DE19940773 A1 DE 19940773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- superconducting layer
- superconducting
- josephson junction
- barrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 133
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 109
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 29
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title abstract 3
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title description 42
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 496
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 91
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 73
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 67
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 58
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 30
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 23
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 18
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 17
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims 1
- 238000004347 surface barrier Methods 0.000 abstract 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 74
- 239000010408 film Substances 0.000 description 67
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 46
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 24
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 20
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 235000011890 sandwich Nutrition 0.000 description 10
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000004549 pulsed laser deposition Methods 0.000 description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910002826 PrBa Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/10—Junction-based devices
- H10N60/12—Josephson-effect devices
- H10N60/124—Josephson-effect devices comprising high-Tc ceramic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0912—Manufacture or treatment of Josephson-effect devices
- H10N60/0941—Manufacture or treatment of Josephson-effect devices comprising high-Tc ceramic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
In einem Verfahren zum Herstellen eines Josephson-Übergangs wird eine erste supraleitende Schicht auf einem Substrat ausgebildet. Ein Isolationsfilm wird auf der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet. Der Isolationsfilm wird derart geätzt, daß er einen geneigten Abschnitt hat. Die erste supraleitende Schicht wird unter Verwendung des geätzten Isolationsfilms als eine Maske derart geätzt, daß sie einen geneigten Abschnitt hat. Eine Sperrschicht wird auf einer Oberfläche des geneigten Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet. Eine zweite supraleitende Schicht wird auf der Sperrschicht und dem geneigten Abschnitt der Isolationsschicht ausgebildet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Josephson-Übergang-Vor
richtung, die einen Hochtemperatur-Oxidsupraleiter verwendet und
eine geringe Abweichung in den Eigenschaften bzw. Eigenschafts
streuung hat, und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrich
tung.
Ein Hochtemperatur-Oxidsupraleiter aus einem YBaCuO-System hat
eine hohe, kritische Supraleiter-Temperatur (Tc) von ungefähr 90
K. Ein preisgünstiger, flüssiger Stickstoff mit einem Siedepunkt
von 77 K kann deshalb als Kühlmittel verwendet werden und eine
kleine und handliche Gefriereinheit, mit der die niedrige Tem
peratur von ungefähr 60 K leicht erreicht werden kann, kann des
halb als Kühleinrichtung verwendet werden. Auch können die Ein
richtungen für die Aufrechterhaltung der niedrigen Temperatur
vereinfacht werden.
Eine supraleitende elektronische Vorrichtung und Schaltung mit
einer hohen Geschwindigkeit und einem niedrigen Energieverbrauch
wurde bislang unter Verwendung eines Materials wie z. B. Nb rea
lisiert, das eine niedrige kritische Supraleiter-Temperatur Tc
hat. In der Industrie besteht wegen dieser Gründe ein großes In
teresse an einer Vorrichtung und einer Schaltung, die unter Ver
wendung eines Hochtemperatur-Supraleiters realisiert werden kön
nen.
Ein Supraleiter aus einem YBaCuO-System ist ein Hauptgegenstand
der Studien und Entwicklungen für die Anwendung in einer elek
tronischen Vorrichtung zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Ein dünner
Film bzw. eine dünne Schicht aus einem Hochtemperatur-Supralei
ter des YBaCuO-Systems, der eine gute supraleitende Eigenschaft
aufweist, kann durch Wachsen in der Dampfphase unter der Bedin
gung einer hohen Substrattemperatur von 600 bis 800°C und eines
hohen Sauerstoffpartialdrucks in der Größenordnung von 100 mTorr
erhalten werden. Einer der supraleitenden Dünnfilme, der beson
ders gute Eigenschaften hat, hat eine c-Achse-Ausrichtung, bei
der eine c-Achse seiner Kristallstruktur rechtwinklig zu der
Substratoberfläche ist. Andererseits ist es in Abhängigkeit von
den Wachstumsbedingungen möglich, einen Film mit einer a-Achse-
Ausrichtung oder einer b-Achse-Ausrichtung herzustellen. Der
Film mit der a-Achse-Ausrichtung oder b-Achse-Ausrichtung ist
jedoch im Vergleich zu dem Film mit der c-Achse-Ausrichtung in
den supraleitenden Eigenschaften wie z. B. der kritischen Tem
peratur Tc für Supraleitung und dem kritischen Stromwert Ic für
Supraleitung unterlegen.
Ein Substrat, das aus SrTiO3, MgO, LaAlO3 oder NdGaO3 aus
gebildet ist, wird allgemein für das Wachsen des supraleitenden
dünnen Films unter Berücksichtigung der Übereinstimmung bzw. An
passung an YBaCuO in der Gitterkonstanten und in dem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten und bezüglich des Vermeidens bzw. Feh
lens von Festphasenreaktionen verwendet. Es wird auch LaSrAlTaO
als Substrat verwendet, da es eine gute Gitterübereinstimmung
mit YBaCuO und eine niedrige dielektrische Konstante hat und da
ein relativ großes Substrat hergestellt werden kann, wie z. B. im
Journal of Crystal Growth, Vol. 109, Seiten 447-456, 1991 ge
zeigt ist.
Das YBaCuO-System hat eine starke anisotrope Eigenschaft wie die
anderen Hochtemperatur-Supraleiter. Die supraleitende Kohärenz
länge in der a-Achse-Richtung oder der b-Achse-Richtung ist län
ger als in der c-Achse-Richtung. Die Kohärenzlänge in der c-Ach
se-Richtung ist sehr kurz, ungefähr 0,3 nm. Es ist deshalb er
wünscht, daß ein Strom in der a-Achse-Richtung oder b-Achse-
Richtung in den Verdrahtungsabschnitten und den Josephson-Über
gängen in der Supraleiter-Schaltung fließt, die einen Hochtem
peratur-Supraleiter verwendet.
Aus diesen Gründen ist es schwierig, wenn eine elektronische
Hochtemperatur-Supraleiter-Schaltung unter Verwendung eines
Dünnfilms mit hoher Qualität in der c-Achse-Ausrichtung herge
stellt wird, den Josephson-Übergang mit hoher Qualität in einem
Josephson-Übergang vom geschichteten Typ oder vom Sandwichtyp
herzustellen, da es erforderlich ist, daß der Strom in der Film
dicken-Richtung, das heißt, in der c-Achse-Richtung des Hochtem
peratur-Supraleiterkristalls, fließt, was nicht der herkömmli
chen Supraleiterschaltung unter Verwendung von Nb entspricht. In
diesem Fall ist eine Josephson-Übergang-Vorrichtung vom Kan
tentyp, die einen Kantenabschnitt des supraleitenden Dünnfilms
verwendet, geeigneter als die Josephson-Übergang-Vorrichtung vom
Sandwichtyp, wie in IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, Vol. 27,
Nr. 2, März, 1991, Seiten 3062-3065 gezeigt ist. Deshalb wird
das Studium und die Entwicklung von Hochtemperatur-Supraleiter-
Schaltungen hauptsächlich unter Verwendung der Josephson-Über
gang-Vorrichtung vom Kantentyp durchgeführt.
In der Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supra
leiter ist die Technik zum Ausbilden einer sehr dünnen Sperr
schicht als eine Al2O3-Sperrschicht nicht realisiert, die in der
Josephson-Übergang-Vorrichtung des Nb-Systems verwendet wird,
die eine niedrige kritische Temperatur Tc hat. Deshalb werden
ein nicht-supraleitender Oxidfilm, z. B. ein Film aus einem PrBa
CuO-System, und ein supraleitender Oxidfilm, z. B. ein Film aus
einem Co-dotierten YBaCuO-System, auf einer unteren supraleiten
den Schicht als Sperrschicht aufgebracht. Das PrBaCuO-System-
Kristall hat eine ähnliche Kristallstruktur wie das YBaCuO-Sy
stem-Kristall und das nicht supraleitende PrBaCuO-System-Oxid
kann leicht auf der YBaCuO-Schicht hetero-epitaxial aufwachsen.
Der supraleitende Film aus Co-dotiertem YBaCuO-System hat auch
eine kritische Temperatur Tc, die niedriger als bei dem supra
leitenden YBaCuO-Film ist.
In der vorstehenden Vorrichtung besteht das Problem in der
Streuung der Eigenschaften des Übergangs, z. B. der supra
leitenden, kritischen Stromstärke Ic in einer Vorrichtung mit
Josephson-Übergang mit Hochtemperatur-Supraleiter. Bei dem
Sperrschicht-Herstellungsverfahren unter Verwendung der Dünn
film-Aufwachsmethode ist es schwierig zu erreichen, daß die dün
ne Sperrschicht mit ausreichender Gleichmäßigkeit aufwächst. Im
Ergebnis ist die Abdeckung der unteren supraleitenden Schicht
durch die Sperrschicht niedrig bzw. schlecht, so daß die Eigen
schaftsstreuung zwischen den Übergängen groß ist. Aus diesem
Grund wurde das Studium der Josephson-Übergang-Vorrichtung mit
Hochtemperatur-Supraleiter unter Verwendung einer Schnittstel
len- bzw. Grenzschichtsteuertechnik durchgeführt, ohne daß die
Dünnfilm-Aufwachstechnik verwendet wurde, wie in "APPLIED PHY
SICS LETTERS, VOL. 71, Nr. 17, Oktober 1997, Seiten 2526-2528"
beschrieben wird. Bei diesem Verfahren wird, nachdem die untere
supraleitende Schicht in eine vorgegebene Form geätzt wurde,
eine Kombination aus einem Ausheilprozeß in einem Vakuum und
eines Bestrahlungsprozesses mit beschleunigten Ionen durchge
führt. Durch den Kombinationsprozess wird der Oberflächenab
schnitt der unteren supraleitenden Schicht in der Kristallstruk
tur verändert, damit sie die Funktion als Sperrschicht aufweisen
kann. Es gibt jedoch die Abweichung bzw. Streuung des kritischen
Stromwertes Ic von (1 s = ± 8%) sogar in den 10 Proben der Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter, die
durch das vorstehende Verfahren hergestellt wurden.
Auch ist als supraleitendes Material für eine Josephson-Über
gang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter ein Material aus
dem Kupferoxid-System verwendbar und in dem Hochtemperatur
bereich anwendbar. In diesem Fall ist es jedoch besonders
schwierig, die Sperrschicht auszubilden. Da die Kohärenzlänge
nur 1 bis 2 nm in dem Kupferoxid-Systemmaterial kurz ist, ist es
erforderlich, daß die Sperrschicht des Josephson-Übergangs auch
eine Filmdicke von ungefähr gleich der Kohärenzlänge hat. Wenn
die Filmdicke der Sperrschicht dicker bzw. stärker wird als die
Kohärenzlänge, kann der Josephson-Strom kaum fließen und die
Qualität des Josephson-Übergangs verschlechtert sich. Im Ergeb
nis wird die Funktion manchmal nicht erreicht. Bei dem herkömm
lichen Verfahren ist es jedoch sehr schwierig, die Sperrschicht
eines derart dünnen Filmes tatsächlich auszubilden.
In Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung werden eine Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren für
diese in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung (JP-A-
Heisei 3-94486) offenbart. In dieser Schrift werden ein Hochtem
peratur-Oxidsupraleiter aus LnBa2Cu3O7-8 und ein Isolator aus
Ln2BaCuO5, der aus den gleichen Elementen wie der Supraleiter
aufgebaut ist, kontinuierlich in einer Sputtervorrichtung herge
stellt. Dann wird ein Ausheilprozeß bei einer vorgegebenen Tem
peratur in einer Sauerstoffatmosphäre ausgeführt, um eine Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung zu erzeugen.
Ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
vom Sperrschichttyp ist in der offengelegten, japanischen Pa
tentanmeldung (JP-A-Heisei 4-317381) offenbart. In dieser
Schrift wird ein YBaCuO-Oxid-Supraleiter-Dünnfilm auf einem Sub
strat ausgebildet. Der Herstellungsvorgang wird durch ein CVD-
Verfahren, ein Sputterverfahren oder ein Dampfab
scheidungsverfahren ausgeführt. Als nächstes werden Fe-Ionen in
den dünnen Film aus dem Oxid-Supraleiter injiziert und die inji
zierten Ionen werden in der Innenrichtung bzw. im Inneren des
Dünnfilms durch einen Erwärmungsvorgang verteilt, um eine Sperr
schicht auszubilden. Als nächstes wird die Oberfläche der Sperr
schicht entfernt, die eine physikalische Beschädigung bzw. einen
Schaden durch die Ionenimplantation erlitten hat. Danach wird
ein dünner Film bzw. eine dünne Schicht aus einem YBaCuO-Oxid-
Supraleiter auf der Sperrschicht als eine Gegenelektrode des
Oxid-Supraleiter-Dünnfilms ausgebildet.
Auch in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung (JP-A-
Heisei 10-173246) sind ein Hochtemperatur-SSNS, eine SNS-Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür
offenbart. In dieser Schrift wird eine erste supraleitende (HTS)
Schicht mit der hohen kritischen Temperatur Tc auf einem Sub
strat ausgebildet und eine erste dielektrische Schicht wird auf
der HTS-Schicht ausgebildet. Die erste HTS-Schicht und die die
lektrische Schicht haben eine geneigte bzw. schräge Kante. Eine
3-schichtige SNS-Struktur ist auf der schrägen Kante ausgebil
det, um einen 4-schichtigen SSNS-Übergang auszubilden.
Auch ist das Untersuchungsergebnis des Faktors, der den Wider
stand des SNS-Kanten-Übergangs beeinflusst, der Co-dotiertes
YBaCuO als eine gewöhnliche Metallschicht verwendet, in "High-
Resistance SNS Edge Junctions (SNS-Kanten-Übergänge mit hohem
Widerstand)" von Brian D. Hunt (6th International Superconducti
ve Electronics Conference 1997) beschrieben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin,
eine Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supralei
ter bereitzustellen, in der eine Sperrschicht mit einer gleich
mäßigen Filmdichte und mit einem gleichmäßigen Aufbau mit einer
guten Reproduzierbarkeit und einer geringen Streuung ausgebildet
werden kann und die überlegen in den Eigenschaften ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Josephson-Übergang-Vorrichtung bereitzustellen, in der eine
gute Sperrschicht unter Verwendung eines Kupferoxidsystem-Mate
rials als supraleitendes Material ausgebildet werden kann und
die bei einer höheren Temperatur angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1, durch
den Josephson-Übergang nach Anspruch 34 bzw. durch die Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung nach Anspruch 44 gelöst.
Um einen Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erreichen, weist
ein Verfahren (vgl. Anspruch 1) zum Herstellen eines Josephson-
Übergangs auf:
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden eines Isolationsfilms bzw. isolierenden Films auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms, damit er einen schrägen bzw. geneig ten Abschnitt hat;
Ätzen der ersten supraleitenden Schicht unter Verwendung des ge ätzten Isolationsfilms als eine Maske, damit sie einen schrägen Abschnitt hat bzw. erhält;
Ausbilden einer Sperrschicht auf einer Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und auf dem schrägen Abschnitt der Isolationsschicht.
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden eines Isolationsfilms bzw. isolierenden Films auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms, damit er einen schrägen bzw. geneig ten Abschnitt hat;
Ätzen der ersten supraleitenden Schicht unter Verwendung des ge ätzten Isolationsfilms als eine Maske, damit sie einen schrägen Abschnitt hat bzw. erhält;
Ausbilden einer Sperrschicht auf einer Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und auf dem schrägen Abschnitt der Isolationsschicht.
Um einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erhalten,
weist ein Verfahren zum Herstellen eines Josephson-Übergangs
auf:
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden eines Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms und der supraleitenden Schicht, damit ein schräger Abschnitt erzeugt wird;
Ausbilden einer Sperrschicht auf einer Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und dem schrägen Abschnitt der Isolationsschicht.
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden eines Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms und der supraleitenden Schicht, damit ein schräger Abschnitt erzeugt wird;
Ausbilden einer Sperrschicht auf einer Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und dem schrägen Abschnitt der Isolationsschicht.
Die erste supraleitende Schicht und die zweite supraleitende
Schicht sind bevorzugt supraleitende Schichten aus einem Kup
feroxid-System. In diesem Fall kann die supraleitende Schicht
aus dem Kupferoxid-System eine supraleitende Schicht aus YBaCuO
sein.
Die zweite supraleitende Schicht kann auch in der gleichen Kam
mer ausgebildet werden, ohne daß sie einer Atmosphäre ausgesetzt
wird, nachdem der geneigte Abschnitt der ersten supraleitenden
Schicht ausgebildet worden ist.
Die Sperrschicht hat vorzugsweise eine Filmdicke gleich oder ge
ringer als 2 nm. Die Sperrschicht hat auch vorzugsweise eine Pe
rowskit-Struktur. In diesem Fall kann ein Material der Sperr
schicht eine Gitterkonstante von 0,41 nm bis 0,43 nm haben.
Der Isolationsfilm kann auch zumindest ein Element haben, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Sr, Al, Ca und Ta be
steht.
Eine Zusammensetzung der Sperrschicht kann Y1-xBa1CuxOy sein (x
ist in einem Bereich von 0 bis 1). Insbesondere kann x gleich
oder kleiner als 0,5 oder 0 sein.
Die Sperrschicht enthält vorzugsweise zumindest ein Element, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Sr, Al, Ca und Ta be
steht, die von der Isolationsschicht oder dem Substrat geliefert
werden.
Die erste supraleitende Schicht und die Isolationsschicht werden
durch ein Ablagerungsverfahren mit gepulstem Laser (pulsed laser
deposition) ausgebildet.
Die erste supraleitende Schicht kann bei einer ersten Substrat
temperatur ausgebildet werden und die Isolationsschicht kann bei
einer zweiten Substrattemperatur, die unter der ersten Substrat
temperatur ist, ausgebildet werden.
Das Ätzen einer ersten supraleitenden Schicht kann das Ätzen der
ersten supraleitenden Schicht während der Bestrahlung mit iner
ten Gasionen aufweisen. In diesem Fall kann das Ätzen einer er
sten supraleitenden Schicht das Ätzen der ersten supraleitenden
Schicht während der Bestrahlung mit inerten Gasionen und der
Drehung des Substrats aufweisen.
Das Ätzen der ersten supraleitenden Schicht und einer Isolati
onsschicht kann das Ätzen der ersten supraleitenden Schicht und
der Isolationsschicht während einer Bestrahlung mit inerten Ga
sionen aufweisen. In diesem Fall kann das Ätzen einer ersten su
praleitenden Schicht und einer Isolationsschicht das Ätzen der
Isolationsschicht und der ersten supraleitenden Schicht während
der Bestrahlung mit inerten Gasionen und der Rotation des Sub
strats aufweisen.
Die Isolationsschicht kann, während die erste supraleitende
Schicht geätzt wird, derart geätzt werden, daß zumindest eines
der Elemente der Isolationsschicht auf einer Oberfläche des
schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht wieder ab
gelagert wird.
Das Ausbilden einer Sperrschicht kann das Ionenätzen einer Ober
fläche des schrägen Abschnitts des Isolationsfilms und einer
Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden
Schicht aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt bzw. bei diesem Schritt
kann das Ionenätzen ein Ionenätzen der Oberfläche des schrägen
Abschnitts des Isolationsfilms und der Oberfläche des schrägen
Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht derart enthalten,
das zumindest eines der Elemente der Isolationsschicht auf der
Oberfläche des schrägen Abschnitts der ersten supraleitenden
Schicht wieder abgelagert wird. In diesem Fall kann ein Oberflä
chenabschnitt des schrägen Abschnitts, wo zumindest das eine
Element wieder abgelagert wird, eine amorphe Schicht ausbilden.
Das Verfahren kann weiterhin das Erwärmen des Substrats in einer
Sauerstoffatmosphäre und das Kristallisieren des Oberflächenab
schnitts des schrägen Abschnitts aufweisen, wo das zumindest
eine Element wieder abgelagert wird. In diesem Fall kann das
Kristallisieren ein Abschnitt bzw. Teil des Ausbildens einer
zweiten supraleitenden Schicht sein.
Das Verfahren kann weiterhin das Ändern einer Struktur und der
Zusammensetzung eines Oberflächenabschnitts des schrägen Ab
schnitts der ersten supraleitenden Schicht durch eine Bestrah
lung mit Ionen bzw. durch eine Beschädigung oder Einwirkung
durch- Ionenbestrahlung aufweisen. In diesem Fall kann das Ändern
die Kristallisierung des Oberflächenabschnitts des schrägen Ab
schnitts der ersten supraleitenden Schicht aufweisen, während
ein Erwärmen der ersten supraleitenden Schicht in einer Sauer
stoffatmosphäre ausgeführt wird.
Um eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen
weist ein Verfahren zum Herstellen des Josephson-Übergangs auf:
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden einer isolierenden Zwischenschicht auf der ersten su praleitenden Schicht;
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der iso lierenden Zwischenschicht als eine Sperrschicht;
Ätzen der zweiten supraleitenden Schicht und der Sperrschicht, um zwei oder mehr Elektroden auszubilden; und
Ausbilden einer Isolationsschicht zwischen den zwei oder mehr Elektroden.
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden einer isolierenden Zwischenschicht auf der ersten su praleitenden Schicht;
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der iso lierenden Zwischenschicht als eine Sperrschicht;
Ätzen der zweiten supraleitenden Schicht und der Sperrschicht, um zwei oder mehr Elektroden auszubilden; und
Ausbilden einer Isolationsschicht zwischen den zwei oder mehr Elektroden.
Die erste supraleitende Schicht und die zweite supraleitende
Schicht sind eine supraleitende Schicht aus einem Kupferoxid-Sy
stem. In diesem Fall ist die supraleitende Schicht aus dem Kup
feroxid-System eine supraleitende YBaCuO-Schicht. In diesem Fall
hat die Sperrschicht eine Filmdicke gleich oder kleiner als 2
nm.
Das Verfahren kann weiterhin das Ausführen einer Ionen
bestrahlung eines Oberflächenabschnitts der ersten supraleiten
den Schicht enthalten, um eine Beschädigung bzw. Veränderung des
Oberflächenabschnitts der ersten supraleitenden Schicht zu er
zeugen, bevor die Sperrschicht auf der ersten supraleitenden
Schicht ausgebildet wird. In diesem Fall kann das Ausführen der
Ionenbestrahlung das Ausführen der Ionenbestrahlung bei einer
Temperatur des Substrats in einem Bereich von Raumtemperatur bis
700°C aufweisen.
Um noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zu er
füllen, hat ein Josephson-Übergang eine erste supraleitende
Schicht, die auf einem Substrat ausgebildet ist und einen schrä
gen bzw. geneigten Abschnitt hat, einen Isolationsfilm, der auf
der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist und einen
schrägen Abschnitt hat, der dem schrägen Abschnitt der ersten
supraleitenden Schicht folgt bzw. an diese anschließt, eine
Sperrschicht (barrier layer), die auf dem schrägen Abschnitt der
ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist und die eine Film
dicke bzw. Schichtdicke hat, die gleich oder kleiner als 2 nm
ist, und eine zweite supraleitende Schicht, die auf dem schrägen
Abschnitt des Isolationsfilms und dem schrägen Abschnitt der
Sperrschicht ausgebildet ist.
Die erste supraleitende Schicht und die zweite supraleitende
Schicht können hier eine supraleitende Schicht aus einem Kup
feroxid-System sein. In diesem Fall kann die Schicht aus dem
Kupferoxid-System eine supraleitende YBaCuO-Schicht sein.
Die Sperrschicht kann eine Perowskit-Struktur haben. In diesem
Fall kann ein Material der Sperrschicht eine Gitterkonstante von
0,41 nm bis 0,43 nm haben.
Die Isolationsschicht kann zumindest ein Element aufweisen, das
aus der Gruppe mit den Elementen La, Sr, Al, Ca und Ta ausge
wählt ist.
Eine Zusammensetzung der Sperrschicht ist vorzugsweise
Y1-xBa1CuxOy (x ist in dem Bereich von 0 bis 1). Der Wert von x
kann gleich oder kleiner als 0,5 sein oder 0 sein.
Um einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erfüllen,
hat ein Josephson-Übergang eine erste supraleitende Schicht, die
auf einem Substrat ausgebildet ist, zwei oder mehr isolierende
Zwischenschichten, die auf der ersten supraleitenden Schicht
vorgesehen sind und voneinander entfernt sind und eine Filmdicke
gleich oder kleiner als 2 nm haben, und zwei oder mehr zweite
supraleitende Schichten, die auf den isolierenden Zwischen
schichten entsprechend ausgebildet sind.
Die erste supraleitende Schicht und die zweite supraleitende
Schicht können hier eine supraleitende Schicht aus einem Kup
feroxid-System sein. Die supraleitende Schicht aus einem Kup
feroxid-System kann eine supraleitende Schicht aus YBaCuO sein.
Um noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfül
len zu können, wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines Jo
sephson-Übergangs ein Material einer Isolationsschicht, die auf
einer ersten supraleitenden Schicht ausgebildet wird, in die er
ste supraleitende Schicht (ein) diffundiert, um eine Sperrschicht
auf einem Oberflächenabschnitt der ersten supraleitenden Schicht
auszubilden, und wird eine zweite supraleitende Schicht auf der
Sperrschicht ausgebildet, um einen Josephson-Übergang auszubil
den.
Fig. 1 ist ein Diagramm über den wesentlichen Teil der
Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A bis 2G sind Diagramme eines Herstellungsverfahrens
eines Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-
Übergangs vom Kantentyp gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A bis 3G sind Diagramme eines Herstellungsverfahrens
eines Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-
Übergangs vom Kantentyp gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4A bis 4G sind Diagramme eines Herstellungsverfahrens
des Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergangs
vom Sandwichtyp gemäß einer dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung.
Eine Sperrschicht in der vorliegenden Erfindung ist eine
Schicht, die zwischen einer oberen supraleitenden Schicht und
einer unteren supraleitenden Schicht angeordnet ist. Die Sperr
schicht hat die Eigenschaft eines Halbleiters oder eines Isola
tors in der Temperaturabhängigkeit. Der spezifische Widerstand
der Sperrschicht bei Raumtemperatur (25°C) beträgt gleich 1
mOcm oder mehr. Es ist erwünscht, daß die Sperrschicht eine
Filmdicke gleich oder kleiner als 10 nm hat, damit diese Funkti
on erhalten werden kann. Die untere Grenze der Filmdicke ist
nicht speziell definiert. Die Sperrschicht ist im allgemeinen
mit einer Dicke von ungefähr einer Atomschicht ausreichend, was
jedoch auch von dem Material der Sperrschicht abhängt. Es wird
darauf hingewiesen, daß es von Vorteil ist, wenn die Filmdicke
der Sperrschicht gleich oder kleiner als 2 nm ist, wenn das Ma
terial aus einem Kupferoxid-System für die supraleitende Schicht
verwendet wird.
In der vorliegenden Erfindung bedeutet "Diffusion", daß Elemente
aus nicht supraleitendem Material oder Ionen, die eine vorgege
bene kinetische Energie haben, physisch in eine Schicht einge
führt werden und daß die Elemente oder Ionen in der Schicht
thermisch diffundieren.
In der vorliegenden Erfindung bedeutet "Veränderung des Mate
rials", daß der Oberflächenabschnitt der Materialschicht in der
Struktur verändert wird und physisch in der Zusammensetzung
durch die nicht supraleitenden Materialelemente oder Ionen, die
die vorgegebene kinetische Energie haben, verändert wird.
Das supraleitende Material der vorliegenden Erfindung ist vor
zugsweise ein Kupferoxid-System. Wenn das Kupferoxid
systemmaterial als supraleitendes Material verwendet wird, ist
die Josephson-Übergang-Vorrichtung in einem Hoch
temperaturbereich anwendbar. Wie vorstehend erwähnt wurde, gibt
es, wenn das Kupferoxidsystemmaterial verwendet wird, ein beson
deres Problem darin, daß die Ausbildung der Sperrschicht auf
grund der kurzen Kohärenzlänge besonders schwierig ist. In der
vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch zumindest einen
der folgenden Wege gelöst. Das heißt, daß das nicht supralei
tende Material auf der Oberfläche der unteren supraleitenden
Schicht wieder abgelagert wird und daß die Sperrschicht durch
die Diffusion der Elemente oder Ionen aus dem nicht supraleiten
den Material ausgebildet wird, oder, daß das Material, das be
stimmte Elemente enthält, als das nicht supraleitende Material
für die Sperrschicht ausgewählt wird. Ansonsten kann der Ober
flächenabschnitt der unteren supraleitenden Schicht im Material
durch eine Ionenbestrahlung geändert werden. Es wird darauf hin
gewiesen, daß YBaCuO als das Material des zuvor erwähnten Kup
feroxid-Systems bevorzugt wird. Es ist besonders einfach für
Elemente aus dem nicht supraleitenden Material wie z. B. La, Sr,
Al, Ta und Ca in die YBaCuO-Schicht einzudiffundieren. Deshalb
kann die Sperrschicht mit einer gleichmäßigen Film- bzw.
Schichtdicke und mit einer gleichmäßigen Zusammensetzung in der
YBaCuO-Schicht oder auf dem Oberflächenabschnitt der YBaCuO-
Schicht ausgebildet werden.
In der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, daß das Mate
rial der Sperrschicht die Perowskit-Struktur hat. Ein Epitaxie
wachstum wird auf diese Art und Weise einfacher. Das Epita
xieaufwachsen auf der YBaCuO-Schicht wird insbesondere verbes
sert. Die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung bzw. des Aufbaus
und der Filmdicke der Sperrschicht kann somit verbessert werden.
In der vorliegenden Erfindung kann ein Maskenmaterial für Ione
nätzen, eine isolierende Zwischenschicht bzw. eine Zwischen
schicht-Isolationsschicht und ein Substrat zumindest eines der
Elemente La, Sr, Al, Ta oder Ca enthalten. Zumindest eines die
ser Elemente diffundiert somit in die untere supraleitende
Schicht bzw. in dieser, wenn ein Kantenabschnitt der unteren su
praleitenden Schicht durch das Ionenätzen ausgebildet wird. In
der vorliegenden Erfindung sind alle, wenn der kantige Oberflä
chenabschnitt der unteren supraleitenden Schicht durch das Ione
nätzen gereinigt wird, der vorstehenden Elemente wie La, Sr, Al,
Ta und Ca dem Oberflächenabschnitt des Substrats oder der iso
lierenden Zwischenschicht ausgesetzt. In diesem Fall ist es mög
lich, daß die freiliegenden bzw. ausgesetzten Elemente der unte
ren supraleitenden Schicht durch die Phänomene wie z. B. einer
Wiederanlagerung der freiliegenden Elemente an der Oberfläche
der unteren supraleitenden Schicht und der Oberflächendiffusion
zugeführt werden können. Es wird darauf hingewiesen, daß diese
Elemente von einer externen Aufdampf- bzw. Gasphasequelle (vapor
source) aus zugeführt werden können. Z.B. werden, wenn YBaCuO
als das Material für die untere supraleitende Schicht verwendet
wird, die zuvor erwähnten Elemente mit den Elementen wie Y, Ba,
Cu und O in dem Oberflächenabschnitt der unteren supraleitenden
Schicht durch die Ionenbestrahlung gemischt. Die gemischten Ele
mente kristallisieren durch einen Erwärmungsvorgang. Auf diese
Art und Weise wird eine gleichmäßige Sperrschicht auf dem Kan
tenabschnitt der unteren supraleitenden Schicht hergestellt. Im
Ergebnis kann eine Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hoch
temperatur-Supraleiter vom Kantentyp mit einer hohen Gleichmä
ßigkeit hergestellt werden.
Auch kann ein dünner Film, der die Elemente wie z. B. La, Sr, Al,
Ta und Ca enthält, als Sperrschicht auf der unteren supraleiten
den Schicht abgelagert werden und die obere supraleitende
Schicht kann wiederum auf der Sperrschicht abgelagert werden.
Auf diese Art und Weise kann eine gleichmäßige Sperrschicht auf
der unteren supraleitenden Schicht derart ausgebildet werden,
daß die Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supra
leiter vom Sandwichtyp mit einer hohe Gleichmäßigkeit herge
stellt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß beschleunig
te Ionen auf die untere supraleitende Schichtoberfläche oder die
Sperrschicht auftreffen. Dabei werden das Material in dem Ober
flächenabschnitt der unteren supraleitenden Schicht und zumin
dest eines der zuvor erwähnten Elemente effektiv derart ge
mischt, daß eine gleichmäßigere Sperrschicht ausgebildet werden
kann.
Nachfolgend wird die Josephson-Übergang-Vorrichtung der vorlie
genden Erfindung im Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Josephson-Übergang-
Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 1 ist die
Vorrichtung mit Josephson-Übergang der vorliegenden Erfindung
aus einer unteren supraleitenden Schicht 2, einer Sperrschicht 3
und einer oberen supraleitenden Schicht 4 zusammengesetzt, die
auf einem Substrat 1 in dieser Reihenfolge vorgesehen sind. Die
Sperrschicht ist zwischen der unteren supraleitenden Schicht und
der oberen supraleitenden Schicht sandwichartig vorgesehen. Die
Sperrschicht besteht aus zwei Schichten: einer Schicht, die aus
dem Material besteht, das zumindest eines der Elemente wie z. B.
La, Sr, Ca, Al und Ta enthält, und die andere Schicht ist mit
zumindest einem der zuvor erwähnten Elemente ausgebildet, die in
der unteren supraleitenden Schicht eindiffundiert sind. Durch
Anwenden dieser Struktur kann die Sperrschicht mit einer gleich
mäßigen Filmdicke und mit einer gleichmäßigen Zusammensetzung
mit Reproduzierbarkeit ausgebildet werden. Die obere supralei
tende Schicht und die untere supraleitende Schicht bilden des
halb niemals einen Kurzschluß, wenn die Sperrschicht sehr dünn
ist. Wenn der Josephson-Übergang unter Verwendung einer solchen
Struktur hergestellt wird, können Josephson-Übergang-Vorrichtun
gen mit guten und überragenden Eigenschaften hergestellt werden.
Fig. 2A bis 2G zeigen ein Verfahren zum Herstellen der Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter vom
Kantentyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung.
Gemäß Fig. 2A wird zuerst ein Aufwachsprozeß für einen zwei
schichtigen Film beschrieben. Die untere supraleitende Schicht 2
aus YBa2Cu3Ox wird auf dem Substrat 1 ausgebildet und die Isola
tionsschicht 5 aus LaSrAlTaO wird auf der unteren supraleitenden
Schicht 2 ausgebildet. Somit wird ein zweischichtiger dünner
Film ausgebildet. Die beiden Dünnfilmschichten wachsen unter
Verwendung eines Ablagerungsverfahren mit gepulstem Laser auf.
Der Laser ist ein Excimer-Laser aus KrF. Die Laserwellenlänge
beträgt 248 nm, der Laserausgang beträgt 900 mJ und die Laser
wiederholungsfrequenz beträgt 7 Hz. Als Aufwachsverfahren für
den dünnen Film können auch andere Verfahren, zum Beispiel ein
Sputterverfahren und verschiedene Ablagerungsverfahren, z. B. ein
Elektronenstrahl-Ablagerungsverfahren bzw. ein Ablagerungsver
fahren unter Verwendung einer Wärmequelle, verwendet werden.
Ein LaSrAlTaO(100)-Einkristall wird als Substrat 1 verwendet.
Der Aufbau des Substrats ist (La0,30Sr0,70) (Al0,65Ta0,35) O3.
Die Größe des Substrats nimmt ein Quadrat mit 15 mm × 15 mm ein
und die Dicke beträgt 0,5 mm. Die untere supraleitende Schicht 2
aus YBa2Cu3Ox wächst zuerst auf dem Substrat 1 in einer Filmauf
wachskammer auf, bis sie eine Filmdicke von ungefähr 300 nm hat.
Ein gesintertes Target mit der Zusammensetzung aus YBa2Cu3Ox
wird als Target bzw. Auftreffplatte verwendet. Die Substrattem
peratur während des Aufwachsvorgangs beträgt 700°C und das Um
gebungsgas ist ein Sauerstoffgas und hat einen Sauerstoffpar
tialdruck von ungefähr 200 mTorr. Der aufgewachsene Dünnfilm ist
ein Dünnfilm mit einer c-Achse-Ausrichtung. Es gibt kaum eine
andere Phase als YBa2Cu3Ox und die Oberfläche des erzeugten
Dünnfilms ist flach bzw. eben. Die kritische Temperatur Tc des
Supraleiters liegt in einem Bereich von ungefähr 85 bis 89 K.
Nachdem die untere supraleitende YBa2Cu3Ox-Schicht 2 aufge
wachsen ist, wird die Isolationszwischenschicht 5 aus
LaSrAlTaO in der gleichen Schichtaufwachskammer ausgebildet,
bis sie eine Filmdicke von ungefähr 600 nm hat. Dabei wird ein
Einkristall aus LaSrAlTaO als Target verwendet. Der Aufbau des
Einkristalls ist (La0,30Sr0,70) (Al0,65Ta0,35) O3. Auch ein an
derer Aufbau kann verwendet werden, wenn der Aufbau in einem Be
reich von (La0,30±0,20Sr0,70±0,20) (Al0,65±0,20Ta0,35±0,20) O3±1
ist. Die Substrattemperatur ist auf eine um 10 bis 20°C niedri
gere Temperatur als die Substrattemperatur des aufgewachsenen
Materials der YBa2Cu3Ox-Schicht eingestellt und der Sauerstoff
partialdruck beträgt 100 mTorr. Nachdem die zweischichtige
Dünnfilmschicht aufgewachsen ist, wird das Substrat für ungefähr
eine Stunde in dem Sauerstoffumgebungsgas bei 500 Torr gekühlt
und wird dann aus der Filmaufwachskammer entnommen.
Die Filmaufwachsbedingungen und die Filmdicke, die zuvor be
schrieben wurden, können geändert werden, solange ein guter Jo
sephson-Übergang erreicht wird. Das Target kann ein gesinteter
Körper sein, aber das Einkristalltarget wird bevorzugt, da der
gesinterte Körper eine niedrigere Dichte als der Einkristall
hat. Im Ergebnis werden manchmal feine Partikel auf dem Dünnfilm
aufgrund des Ablagerungsverfahrens mit gepulstem Laser in einer
höheren Dichte erzeugt.
Nachfolgend wird der Herstellungsvorgang einer Kantenstruktur
durch ein Ätzverfahren beschrieben. Der Ätzprozeß ist in einen
ersten Prozeß zum Ausbilden einer Ätzmaske aus der Isolations
zwischenschicht aus LaSrAlTaO und in einen zweiten Prozeß zum
Ausbilden eines supraleitenden Kantenabschnitts unter Verwendung
der Maske unterteilt.
Zuerst wird nachfolgend der erste Ätzprozeß beschrieben. Eine
Photoresistschicht bzw. Photolackschicht wird mit 1,2 µm auf den
Dünnfilm mit zwei Schichten aus LaSrAlTaO/YBa2Cu3Ox aufgeschleu
dert (spin-coated). Die Photoresistschicht wird dann unter Ver
wendung des herkömmlichen Photolithographieverfahrens struk
turiert. Dabei wird ein Abschnitt des Isolationszwischenschicht-
Musters, der als Kantenübergang wirkt, derart geätzt, daß er pa
rallel zu der [100] Richtung oder [010] Richtung der Substrat
kristallstruktur ist.
Wie in Fig. 2B gezeigt wird, wird nach der Strukturierung ein
Aufschmelzprozeß (reflow process) der Photoresistschicht für 20
Minuten bei 160°C ausgeführt. Im Ergebnis wird der Endabschnitt
der Photoresistschicht 6 (ab)gerundet, damit er eine leichte
Schräge bzw. Neigung hat.
Als nächstes, wie in Fig. 2C gezeigt ist, wird die Isolations
zwischenschicht 5 durch ein Ionenstrahlätzverfahren derart ge
ätzt, daß die LaSrAlTaO-Maske für den Kantenabschnitt der supra
leitenden Schicht ausgebildet wird. Bei diesem Vorgang strahlen
bzw. treffen Ar-Ionen 7 mit einem Winkel von ungefähr 30 Grad zu
der Substratoberfläche bei rotierendem Substrat auf. Dieser Win
kel kann ein anderer Winkel als 30 Grad sein, soweit der
Neigungswinkel des Kantenabschnitts der supraleitenden Schicht,
der letztendlich ausgebildet wird, zu groß wird, so daß Kri
stallkörner mit unterschiedlichen Orientierungen auf dem geneig
ten Kantenabschnitt wachsen. Die Ionenbeschleunigungsspannung
beträgt 400 V und der Ionenstrom beträgt 50 mA.
Als nächstes, wie in Fig. 2D gezeigt ist, wird nach dem Ätzpro
zeß das Substrat mittels Ultraschall unter Verwendung von Azeton
und dann von Isopropanol derart gereinigt, daß die Photoresist
schicht gelöst und entfernt wird. Schließlich wird das Substrat
für 30 Minuten in einem Sauerstoffplasma gereinigt, das bei 400-
W RF bzw. Hochfrequenz aktiviert wird.
Als nächstes wird der zweite Ätzprozeß beschrieben.
Wie in Fig. 2E gezeigt ist, wird bei diesem Prozeß die untere
supraleitende Schicht 2 aus YBa2Cu3Ox unter Verwendung der Iso
lationszwischenschicht 5 aus LaSrAlTaO als Maske geätzt, damit
der Kantenabschnitt der supraleitenden Schicht erzeugt werden
kann. Bei diesem Prozeß werden Ar-Ionen 8 bei dem Winkel von un
gefähr 45 Grad gegenüber der Substratoberfläche bei rotierendem
Substrat aufgestrahlt. Da der Auftreffwinkel der Ar-Ionen keinen
großen Einfluß auf den Winkel des Kantenabschnitts bei diesem
Ätzvorgang hat, kann der Auftreffwinkel in einem Bereich von un
gefähr 20 bis 60 Grad sein. Die Ionenbeschleunigungsspannung be
trägt 200 V und der Ionenstrom beträgt 15 mA. Um eine Sauer
stoffverarmung von der Oberfläche des Kantenabschnitts der su
praleitenden Schicht zu vermeiden, wird das Ätzen ausgeführt,
während der Sauerstoff, der mit einer Mikrowelle von 2,45 GHz
und 120 W aktiviert wird, auf das Substrat gelenkt wird.
Die Isolationszwischenschicht 5 wird bei dem zweiten Ätzprozeß
geätzt und die Elemente wie z. B. La, Sr, Al und Ta werden ge
sputtert bzw. abgetragen und auf der Oberfläche der unteren su
praleitenden Schicht 2 wieder aufgetragen. Die Elemente, die auf
der Oberfläche wieder aufgetragen werden, z. B. La, Sr, Al und
Ta, diffundieren thermisch bei dem Herstellungsprozeß der oberen
supraleitenden Schicht 4 ein und dann wird die Sperrschicht 2
ausgebildet, die zumindest eines der Elemente wie z. B. La, Sr,
Al und Ta enthält.
Nach dem Ätzprozeß wird, um eine Ätzbeschädigung der Kantenober
fläche zu vermindern, ein Reinigungsvorgang durch niedrig be
schleunigte Ionen ausgeführt, während das Substrat rotiert. In
diesem Fall beträgt die Ionenbeschleunigungsspannung 50 V, der
Ionenstrom 10 mA und die Reinigungszeit 10 Minuten. Der akti
vierte Sauerstoff wird in den Reinigungsvorgang auch eingeführt,
wie zuvor beschrieben wurde. Es wird darauf hingewiesen, daß
dieser Reinigungsvorgang ein verzichtbarer Vorgang bei der Her
stellung der Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-
Supraleiter mit einer geringen Streuung ist.
Durch die beiden vorstehend erwähnten Ätzvorgänge werden die
gleichen Kantenabschnitte der supraleitenden Schicht in 4 Rich
tungen parallel zur [100] Richtung oder zur [010] Richtung des
Substrats ausgebildet. Der Winkel des vollständigen bzw. erzeug
ten Ätzabschnitts beträgt ungefähr 25 Grad.
Da die LaSrAlTaO-Isolationszwischenschicht selbst als Maske in
dem zweiten Ätzprozeß verwendet wird, ist der Masken
entfernungsvorgang nicht notwendig. Nach dem Ende der Ätzvorgän
ge in einer Ätzkammer kann deshalb die Probe in eine Filmauf
wachskammer transportiert werden und kann deshalb in einen Fil
mausbildungsvorgang eintreten. Da die Ätzkammer und die Filmauf
wachskammer durch ein Beförderungsrohr miteinander verbunden
sind, kann die Probe transportiert werden, ohne daß die Oberflä
che des Kantenabschnitts der supraleitenden Schicht der Atmo
sphäre ausgesetzt werden muß, so daß folglich die Verunreinigung
der Oberfläche des Ätzabschnittes vermieden werden kann.
Nachdem die Substrattemperatur wieder auf 700°C angehoben wor
den ist, wächst die obere supraleitende Schicht 4 aus YBa2Cu3Ox
auf dieser Struktur auf, um eine Filmdicke von ungefähr 400 nm
zu erzeugen. Der Zustand beim Wachstum dieser Schicht ist der
gleiche, wie beim Wachstum der unteren supraleitenden Schicht 2.
Wie in Fig. 2F gezeigt ist wird durch den zuvor beschriebenen
Prozeß die Sperrschicht 3 zwischen der oberen supraleitenden
Schicht und der unteren supraleitenden Schicht derart ausgebil
det, daß sie aus Material zusammengesetzt ist, das zumindest
vier Elemente von La, Sr, Al und Ta aufweist. Es kann erforder
lich sein, daß eine Sperrschicht dicker als die zuvor erwähnte
Sperrschicht sein soll. In diesem Fall kann die Sperrschicht
dicker gemacht werden, indem das Material, das zumindest eines
der Elemente von La, Sr, Al und Ta, und bevorzugt zumindest vier
dieser Elemente, enthält, auf der unteren supraleitenden Schicht 2
abgelagert wird. Diese zusätzliche Sperrschicht kann unter den
gleichen Bedingungen wie beim Aufwachsen der unteren supralei
tenden Schicht 2 aufwachsen. In diesem Fall kann die Substrat
temperatur in einem Bereich von Raumtemperatur bis zu 700°C
sein.
Wie in Fig. 2G gezeigt ist, wird, nachdem die obere supra
leitende Schicht 4 aus YBa2Cu3Ox aufgewachsen ist, die Probe für
ungefähr eine Stunde in einer Sauerstoffumgebung von 500 Torr
abgekühlt und dann herausgenommen. Die obere supraleitende
Schicht 4 wird durch ein herkömmliches Lithographieverfahren und
das Ionenstrahlätzverfahren (ion milling) derart bearbeitet, daß
die Josephson-Übergang-Vorrichtung vom Kantentyp erzeugt wird,
in der die obere supraleitende Schicht und die untere supralei
tende Schicht durch die Sperrschicht 3 verbunden sind. Schließ
lich werden Kontaktflächen durch Goldablagerung und ein Lift
off-Verfahren bzw. Abhebeverfahren ausgebildet.
Die Eigenschaften des Josephson-Übergangs vom Kantentyp, der auf
diese Art und Weise hergestellt wird, wurden ermittelt. Jede der
proben zeigte gute Josephson-Eigenschaften. Shapiro-Stufen tre
ten in der theoretischen Spannung in Antwort auf die Mikrowel
lenbestrahlung auf. Auch die periodische Modulation des kriti
schen Stroms durch ein Magnetfeld war zu beobachten. Die
Strom/Spannungs-Eigenschaft zeigte ungefähr ein Verhalten mit
überkritischer Dämpfung. Sie zeigte jedoch eine Hysterese bei
niedriger Temperatur bis ungefähr 40 K. Das Produkt (IcRn) aus
kritischem Strom und normalem Leitwiderstand war in einem Be
reich von ungefähr 2 bis 2,5 mV bei 4,2 K und ungefähr 0,1 mV
bei 60 K. Eine charakteristische Streuung bzw. Abweichung der
Proben war gering. Die Streuung von 12 Proben bei kritischer
Stromdichte beträgt 1s = ± 6% und die Streuung bei 100 Proben
bei kritischer Stromdichte beträgt 1s = ± 8%. Diese Werte können
durch den zuvor erwähnten Herstellungsvorgang erhalten werden,
da die Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supra
leiter vom Kantentyp mit einer hohen Gleichmäßigkeit hergestellt
wird.
Aus dem Ergebnis einer Querschnittsbetrachtung der Josephson-
Übergang-Vorrichtung mittels eines Elektronenstrahlmikroskops
hoher Auflösung und durch das Ergebnis der Zusammensetzungsana
lyse mittels eines energiedispersiven Röntgenanalyseverfahrens,
ergaben sich die nachfolgenden Tatsachen. Es wurde bestätigt,
daß die Sperrschicht an der Grenze zwischen der oberen supralei
tenden Schicht und der unteren supraleitenden Schicht mit einer
Filmdicke von ungefähr 2 nm ausgebildet wird. Die Struktur des
Materials der Sperrschicht hat sich als Perowskit-Struktur mit
kubischer Symmetrie herausgestellt. Die Gitterkonstante ist in
einem Bereich von 0,41 bis 0,43 nm.
In dieser Zusammensetzung nimmt Y aus der Zusammensetzung von
YBa2Cu3Ox als Zusammensetzung der unteren supraleitenden Schicht
zu und Cu bewegt bzw. verschiebt sich auf die abnehmende Seite.
Ein Durchschnitt der Analysewerte bei 10 Analysepunkten betrug
Y : Ba : Cu = 30 : 43 : 27 (wenn YBa2Cu3Ox die Zusammensetzung ist, be
trägt er Y : Ba : Cu = 17 : 33 : 50).
Da die Sperrschicht sehr dünn ist, sind Informationen über die
obere supraleitende Schicht und die untere supraleitende Schicht
aus YBa2Cu3Ox in diesem Analyseergebnis enthalten. Das Ana
lyseergebnis muß deshalb nicht als Zusammensetzung der Sperr
schicht selbst interpretiert werden.
Unter der Annahme, daß das Sperrschichtmaterial die Perowskit-
Struktur hat, ist die Zusammensetzung als ABO3 wiedergegeben.
Ein Ion, das einen relativ großen Radius hat, besetzt die Seite
A und ein Ion, das einen relativ kleinen Radius hat, besetzt die
Seite B. In Anbetracht des Analyseergebnisses für diese Zeit
bzw. dafür und diese Ionenradien (Y3⁺: 0,89 Å, Ba2⁺: 1,34 Å,
Cu2⁺: 0,72 Å) wird angenommen, daß das Sperrschichtmaterial
Y1-xBa1CuxOy ist.
Die Kantenoberfläche wurde unmittelbar nach der Ausbildung einer
ähnlichen Betrachtung und Analyse unterzogen. Der Zustand "un
mittelbar nach der Ausbildung" bedeutet den Zustand, bei dem
eine Au-Schicht als Blindschicht für die TEM-Probe bei Raumtem
peratur abgelagert wird und bei dem die Oberfläche des Kantenab
schnitts keinem Ausheilvorgang unterzogen wird.
Eine amorphe Schicht mit einer Filmdicke in einem Bereich von 1
bis 2 nm, die im wesentlichen die gleiche wie die Sperrschicht
war, wurde in der Oberfläche des Kantenabschnitts beobachtet.
Auch war die Zusammensetzung der amorphen Schicht im wesentli
chen die gleiche wie die der zuvor erwähnten Sperrschicht. Es
ist deshalb klar, daß eine Zusammensetzungsänderung in dem amor
phen Zustand auftritt. Es wird darauf hingewiesen, daß es einige
Beispiele dafür gab, daß Cu kaum in der Zusammensetzungsanalyse
der amorphen Schicht festgestellt werden konnte. Da die Au-
Schicht auf der einen Seite der amorphen Schicht in dieser Probe
ausgebildet wird, ist der Einfluß von YBa2Cu3Ox auf das Ana
lyseergebnis kleiner als in dem vorstehenden Fall. Aus diesem
Ergebnis geht die Möglichkeit hervor, daß Cu-Ionen nicht nur im
Vergleich mit YBa2Cu3Ox in der amorphen Schicht vermindert sind,
sondern daß Cu-Ionen auch fast verloren gehen können. Dies
trifft wahrscheinlich auch auf die schließlich ausgebildete
Sperrschicht zu.
Aus dem zuvor erwähnten Ergebnis wird die Bildung einer Sperr
schicht wie folgt angenommen.
Das heißt, daß in dem Fall, daß der Kantenabschnitt durch das
Ionenätzverfahren ausgebildet wird, die Oberfläche des Kantenab
schnitts eine Beschädigung bzw. Veränderung durch die Ionenbe
strahlung erleidet, wenn der Kantenabschnitt vervollständigt
ist. Im Ergebnis ist der Kantenabschnitt mit der amorphen
Schicht abgedeckt. In der Zusammensetzung der amorphen Schicht
wird Y aus der Zusammensetzung von YBa2Cu3Ox durch das bevorzug
te Sputterphänomen erhöht und Cu bewegt sich auf die Seite, bei
der Cu abnimmt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß Cu-
Ionen fast vollständig verloren gehen. Man könnte sich überle
gen, daß diese amorphe Schicht durch die Substrattemperaturerhö
hung für das Aufwachsen der oberen supraleitenden Schicht er
wärmt wird und kristallisiert, um die Sperrschicht auszubilden.
Zuletzt soll die Wirkung, daß Cu-Ionen in der amorphen Schicht
abnehmen, bezüglich der Oberfläche des Kantenabschnitts betrach
tet werden.
In dem Fall des Aufwachsens eines dünnen Films aus YBa2Cu3Ox ist
es bekannt, daß, wenn der Cu-Anteil der Dünnfilmzusammensetzung
3 oder mehr wird, ein großer BaCuOx Anteil bzw. Niederschlag in
dem Dünnfilm derart erzeugt wird, daß die Ebenheit des Dünnfilms
verschlechtert wird. Von diesem Gesichtspunkt aus wird es bevor
zugt, daß, da die Erzeugung dieser Anteile begrenzt werden muß,
es nur wenige bzw. einige Cu-Ionen in der amorphen Schicht für
die Sperrschicht mit der gleichmäßigen Filmdicke gibt.
Wenn das Substrat aus SrTiO oder MgO anstelle des Substrats aus
LaSrAlTaO verwendet wird, wird die Josephson-Übergang-Vorrich
tung ähnlich ausgebildet. Die Abweichung des kritischen Strom
werts Ic und der kritische Stromwert sind jedoch beide groß.
Auch wenn das Substrat aus LaSrAlTaO verwendet wird, ist der
kritische Stromwert Ic des Übergangs sehr groß, so daß der Jo
sephson-Übergang nicht ausgebildet wird, wenn das Material aus
SrTiO, MgO oder SrAlTaO für die Isolationszwischenschicht ver
wendet wird. Wenn die Ausbildung eines Josephson-Übergangs in
diesen Fällen versucht wird, ist es notwendig die Aufwachs
temperatur der oberen supraleitenden Schicht von dem allgemeinen
Wert aus gesehen abzusenken. Die Supraleitungseigenschaft der
oberen supraleitenden Schicht wird deshalb verschlechtert. Des
halb ist es wichtig, ein Material, das Elemente wie z. B. La, Sr,
Al und Ta enthält, für die Isolationszwischenschicht zu verwen
den. Die Isolationszwischenschicht wird für die Maske zum Zeit
punkt des Ionenätzvorgangs zum Zwecke der Herstellung der Jo
sephson-Übergang-Vorrichtung mit einer kleinen Eigenschafts
streuung verwendet. Wenn das Material, das Elemente wie z. B. La,
Sr, Al und Ta, enthält, für das Substrat verwendet wird, wird es
immer noch bevorzugt.
Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn ein (La0,20Ca0,80)
(Al0,60Ta0,40) O3 Target anstelle des (La0,30Sr0,70)
(Al0,65Ta0,35) O3 Targets verwendet wird, eine LaCaAlTaO-Isola
tionszwischenschicht anstelle der LaSrAlTaO-Isolationszwischen
schicht aufwächst. In diesem Fall kann der Hochtemperatur-Supra
leiter-Josephson-Übergang mit kleiner Eigenschaftsstreuung auf
die gleiche Art und Weise, wie vorstehend beschrieben wurde,
hergestellt werden.
Fig. 3A bis 3G zeigen das Herstellungsverfahren der Josephson-
Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter vom Kan
tentyp gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. In der zweiten Ausführungsform werden der dünne Isolati
onszwischenschichtfilm und die untere supraleitende Schicht zu
sammen geätzt.
Gemäß Fig. 3A wird zunächst ein Aufwachsvorgang eines zwei
schichtigen Filmes beschrieben. Die untere supraleitende Schicht
2 aus YBa2Cu3Ox wird auf dem Substrat 1 ausgebildet und die Iso
lationsschicht 5 aus LaSrAlTaO wird auf der unteren supraleiten
den Schicht 2 ausgebildet. Der zweischichtige Dünnfilm wird so
mit ausgebildet. Die beiden Dünnfilmschichten wachsen mittels
eines Ablagerungsverfahrens mit gepulstem Laser auf. Der Laser
ist ein Excimer-Laser aus KrF. Die Laserwellenlänge beträgt 248
nm. Das Laserausgangssignal beträgt 900 mJ und die Laser
wiederholfrequenz beträgt 7 Hz. Als Aufwachsverfahren für den
dünnen Film können auch andere Verfahren wie z. B. ein Sputter
verfahren und verschiedene andere Ablagerungsverfahren, z. B. ein
Elektronenstrahlablagerungsverfahren bzw. ein Ablagerungsver
fahren unter Verwendung einer Wärmequelle verwendet werden.
Ein LaSrAlTaO (100) Einkristall wird als Substrat 1 verwendet.
Der Aufbau des Substrats ist (La0,30Sr0,70) (Al0,65Ta0,35) O3.
Die Größe des Substrats beträgt ein Quadrat von 15 mm × 15 mm
und die Dicke beträgt 0,5 mm. Die untere supraleitende Schicht 2
aus YBa2Cu3Ox wächst zuerst auf dem Substrat 1 in einer Filmauf
wachskammer auf, um eine Filmdicke von ungefähr 300 nm zu erzeu
gen. Ein gesintertes Target mit der Zusammensetzung aus
YBa2Cu3Ox wird als Target verwendet. Die Substrattemperatur wäh
rend des Aufwachsens beträgt ungefähr 700°C und die Umgebungs
temperatur ist ein Sauerstoffgas und hat einen Sauerstoffpar
tialdruck von ungefähr 200 mTorr. Der aufgewachsene Dünnfilm ist
ein Dünnfilm mit einer c-Achsen-Orientierung. Es gibt kaum eine
andere Phase als YBa2Cu3Ox und die Oberfläche des Dünnfilms ist
flach bzw. eben. Die kritische Supraleitertemperatur Tc ist auch
in einem Bereich von ungefähr 85 bis 89 K.
Nachdem die untere supraleitende Schicht 2 aus YBa2Cu3Ox ge
wachsen ist, wird die Isolationszwischenschicht 5 aus
LaSrAlTaO in der gleichen Filmaufwachskammer ausgebildet, bis
eine Filmdicke von ungefähr 300 nm erreicht ist. Zu diesem Zeit
punkt wird ein Einkristall aus LaSrAlTaO als Target verwendet.
Der Aufbau des Einkristall-Targets ist (La0,30Sr0,70)
(Al0,65Ta0,35) O3. Ein anderer Aufbau kann verwendet werden,
wenn die Zusammensetzung in einem Bereich von
(La0,30±0,20Sr0,70±0,20) (Al0,65±0,20Ta0,35±0,20) O3±1 ist. Die
Substrattemperatur ist auf eine Temperatur um 10 bis 20°C unter
der Substrattemperatur für das Wachstum der unteren supra
leitenden Schicht 2 aus YBa2Cu3Ox gesetzt und der Sauerstoffpar
tialdruck beträgt 100 mTorr. Nachdem die zweischichtige Dünn
filmschicht aufgewachsen ist, wird das Substrat für ungefähr
eine Stunde in einem Sauerstoffumgebungsgas bei 500 Torr gekühlt
und wird dann aus der Filmaufwachskammer herausgenommen.
Der Filmaufwachszustand und die Filmdicke, die zuvor beschrieben
wurde, kann geändert werden, wenn ein guter Josephson-Übergang
erreicht wird.
Als nächstes wird der Ausbildungsvorgang für die Kantenstruktur
durch ein Ätzverfahren beschrieben.
Zuerst wird eine Photoresistschicht durch Aufschleudern auf den
zweischichtigen Dünnfilm aus LaSrAlTaO/YBa2Cu3Ox mit 1,2 µm auf
gebracht. Die Photoresistschicht wird unter Verwendung des her
kömmlichen Photolithographieverfahrens strukturiert. Dabei wird
ein Abschnitt des zweischichtigen Dünnfilmmusters, das als Kan
tenübergang wirkt, derart geätzt, daß er parallel zu der [100]
Richtung [010] Richtung der Substratkristallstruktur ist.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist, wird nach der Strukturierung, ein
Schmelzvorgang der Photoresistschicht für 20 Minuten bei 160°C
ausgeführt. Im Ergebnis wird der Endabschnitt der strukturierten
Photoresistschicht 6 so gerundet, daß eine leichte bzw. sanfte
Neigung vorhanden ist.
Als nächstes, wie in Fig. 3C gezeigt ist, werden die Isolations
zwischenschicht 5 und die untere supraleitende Schicht 2 aus
YBa2Cu3Ox durch ein Ionenstrahlätzverfahren derart geätzt, daß
der Kantenabschnitt der supraleitenden Schicht ausgebildet wird.
Bei diesem Vorgang treffen Ar-Ionen 7 mit einem Winkel von unge
fähr 30 Grad gegenüber der Substratoberfläche auf, während das
Substrat gedreht wird. Dieser Winkel kann ein anderer Winkel als
30 Grad sein, soweit der Neigungswinkel des Kantenabschnitts der
supraleitenden Schicht, der schließlich ausgebildet wird, zu
groß wird, daß Kristallkörner mit unterschiedlichen Orien
tierungen bzw. Ausrichtungen auf bzw. an dem geneigten Kantenab
schnitt wachsen. Die Ionenbeschleunigungsspannung beträgt 400 V
und der Ionenstrom beträgt 50 mA. Bei diesem Vorgang werden Ele
mente wie z. B. La, Sr, Al und Ta von der Isolationszwischen
schicht 5 durch Ätzen der Isolationszwischenschicht 5 gesputtert
und dann wieder auf der Oberfläche des Kantenabschnitts der un
teren supraleitenden Schicht 2 aufgetragen bzw. abgelagert. Die
anhaftenden Elemente wie z. B. La, Sr, Al und Ta diffundieren
thermisch durch den Herstellungsvorgang der oberen supraleiten
den Schicht 4 derart, daß die Sperrschicht 3 derart ausgebildet
wird, daß sie zumindest eines der Elemente wie z. B. La, Sr, Al
und Ta aufweist.
Als nächstes, wie in Fig. 3D gezeigt ist, und zwar nach dem Ätz
vorgang, wird die Probe unter Verwendung von Azeton und dann von
Isopropanol derart mittels Ultraschall gereinigt, daß die Pho
toresistschicht gelöst und entfernt wird. Schließlich wird die
Probe für 30 Minuten in einem Sauerstoffplasma gereinigt, das
bei 400-W RF aktiviert wird.
Die Oberfläche des Kantenabschnitts der unteren supraleitenden
Schicht wird dann der Atmosphäre und einem organischen Lösungs
mittel derart ausgesetzt, daß eine verunreinigte Schicht an bzw.
auf der Oberfläche des Kantenabschnitts durch den Entfernungs
vorgang des Photoresists ausgebildet wird, der in der Atmosphäre
ausgeführt wird. Die verunreinigte Schicht wird durch einen
Ionenätzvorgang entfernt. Wie in Fig. 3E gezeigt ist, strahlen
Ar-Ionen 8 bei diesem Vorgang mit einem Winkel von ungefähr 45
Grad zu der Substratoberfläche auf, während das Substrat gedreht
wird. Da der Auftreffwinkel der Ar-Ionen keinen Einfluß auf den
Winkel des Kantenabschnitts in diesem Ätzvorgang hat, kann der
Auftreffwinkel in einem Bereich von ungefähr 20 bis 60 Grad
sein. Die Ionenbeschleunigungsspannung beträgt 200 V und der Io
nenstrom beträgt 15 mA. Um eine Sauerstoffverarmung von der
Oberfläche des Kantenabschnitts der supraleitenden Schicht zu
vermeiden, wird das Ätzen ausgeführt, während Sauerstoff, der
mit einer Mikrowelle von 2,45 GHz und bei 120 W aktiviert wird,
auf das Substrat gelenkt wird.
Nach dem Ätzprozeß wird, um eine Ätzbeschädigung der Oberfläche
des Kantenabschnitts zu vermindern bzw. zu vermeiden, ein Reini
gungsvorgang durch Ionen mit niedriger Beschleunigung ausge
führt, während das Substrat gedreht wird. In diesem Fall beträgt
die Ionenbeschleunigungsspannung 50 V, der Ionenstrom beträgt 10
mA und die Reinigungszeit beträgt 10 Minuten. Der aktivierte
Sauerstoff wird genauso, wie zuvor beschrieben wurde, in den
Reinigungsvorgang eingeführt.
Es wird darauf hingewiesen, daß dieser Reinigungsvorgang ein
nicht unbedingt erforderlicher Vorgang für die Herstellung der
Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter
mit einer kleinen Eigenschaftsstreuung ist.
Durch die zuvor erwähnten Prozesse werden die gleichen Kantenab
schnitte der supraleitenden Schicht in vier Richtungen parallel
zur [100] Richtung oder der [010] Richtung des Substrats ausge
bildet. Der Winkel des vollständigen bzw. hergestellten Kan
tenabschnitts beträgt ungefähr 25 Grad.
Nach dem Ätzvorgang zum Entfernen der verunreinigten Schichten
den in einer Ätzkammer kann die Probe in eine Filmaufwachskammer
transportiert werden und es ist möglich, in einen Filmherstel
lungsvorgang einzutreten. Da die Ätzkammer und die Filmaufwachs
kammer durch ein Transportrohr verbunden sind, kann die Probe,
ohne daß die Oberfläche des Kantenabschnitts der supraleitenden
Schicht der Atmosphäre ausgesetzt wird, derart transportiert
werden, daß die Verunreinigung der Oberfläche des Kantenab
schnitts verhindert werden kann.
Wie in Fig. 3F gezeigt ist, wächst, nachdem die Substrat
temperatur auf ungefähr 700°C wiederum erhöht worden ist, die
obere supraleitende Schicht 4 aus YBa2Cu3Ox in dieser Struktur
auf, bis sie eine Filmdicke von ungefähr 400 nm hat. Der Zustand
beim Aufwachsen dieser Schicht ist der gleiche wie der Zustand
beim Aufwachsen der unteren supraleitenden Schicht 2. Durch den
zuvor beschriebenen Vorgang wird die Sperrschicht 3 zwischen der
oberen supraleitenden Schicht und der unteren supraleitenden
Schicht ausgebildet, die aus den Materialien zusammengesetzt
ist, die zumindest vier Elemente aus La, Sr, Al und Ta enthal
ten.
Wie in Fig. 3G gezeigt ist, wird, nachdem die obere supra
leitende Schicht 4 aus YBa2Cu3Ox aufgewachsen ist, die Probe für
ungefähr eine Stunde in einer Sauerstoffatmosphäre von 500 Torr
gekühlt und dann herausgenommen. Die obere supraleitende Schicht
4 wird mittels des gewöhnlichen Lithographieverfahrens und des
Ionenstrahlätzverfahrens derart bearbeitet, daß die Josephson-
Übergang-Vorrichtung vom Kantentyp hergestellt wird, in der die
obere supraleitende Schicht und die untere supraleitende Schicht
durch die Sperrschicht 3 verbunden sind. Zuletzt werden Kontakt
flächen (pads) durch Goldaufbringung und ein Lift-off-Verfahren
ausgebildet.
Die Eigenschaften des Josephson-Übergangs vom Kantentyp, der auf
diese Art und Weise hergestellt wird, wurden ermittelt. Jede der
proben zeigte gute Josephson-Eigenschaften. Shapiro-Stufen bzw.
Übergänge treten in der theoretischen Spannung in Antwort auf
die Mikrowellenbestrahlung auf. Die periodische Modulation des
kritischen Stromes durch ein Magnetfeld wurde beobachtet. Die
Strom/Spannungs-Eigenschaft zeigte ungefähr ein Verhalten mit
überkritischer Dämpfung. Sie weist jedoch eine Hysterese bei der
niedrigen Temperatur bis zu ungefähr 40 K auf. Das Produkt
(IcRn) aus dem kritischen Strom und dem normalen Leitwiderstand
ist in einem Bereich von ungefähr 2 bis 2,5 mV bei 4,2 K und
über 0,1 mV bei 60 K. Eine charakteristische Streuung der Proben
ist klein. Die Streuung bei 12 Proben der kritischen Stromdichte
beträgt 1s = ± 6%. Diese Werte können durch die zuvor erwähnten
Herstellungsvorgänge erhalten werden, da die Josephson-Übergang-
Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter vom Kantentyp mit
einer hohen Gleichförmigkeit bzw. Gleichmäßigkeit hergestellt
werden kann.
Wenn das Substrat aus SrTiO oder MgO anstelle des Substrats aus
LaSrAlTaO verwendet wird, wird die Josephson-Übergang-Vorrich
tung ähnlich hergestellt. Die Streuung des kritischen Stromwerts
Ic und die Streuung der kritischen Stromwerte sind jedoch beide
groß. Auch wenn das Substrat aus LaSrAlTaO verwendet wird, ist
der kritische Stromwert Ic des Übergangs extrem groß, so daß der
Josephson-Übergang nicht ausgebildet wird, wenn Material aus
SrTiO, MgO oder SrAlTaO für die Isolationszwischenschicht ver
wendet wird. Wenn die Ausbildung oder Formation eines Josephson-
Übergangs in diesen Fällen versucht wird, ist es notwendig, die
Aufwachstemperatur der oberen supraleitenden Schicht kleiner als
allgemein zu machen. Die supraleitende Eigenschaft der oberen
supraleitenden Schicht wird deshalb verschlechtert. Dann ist es
wichtig, das Material, das Elemente wie z. B. La, Sr, Al und Ta
enthält, für die Isolationszwischenschicht zu verwenden, die für
die Maske bzw. Maskierung zum Zeitpunkt des Ionenätzvorgangs zum
Zwecke der Herstellung der Josephson-Übergang-Vorrichtung mit
einer kleinen Eigenschaftsstreuung verwendet wird. Wenn das Ma
terial, das die Elemente wie z. B. La, Sr, Al und Ta enthält, für
das Substrat verwendet wird, ist es immer noch von Vorteil bzw.
erwünscht.
Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn ein (La0,20Ca0,80)
(Al0,60Ta0,40) O3 Target anstelle des (La0,30Sr0,70)
(Al0,65Ta0,35) O3 Target verwendet wird, eine LaCaAlTaO-Isolati
onszwischenschicht anstelle der LaSrAlTaO-Isolationszwischen
schicht aufwächst. In diesem Fall kann der Hochtemperatur-Supra
leiter-Josephson-Übergang mit einer kleiner Eigenschaftsabwei
chung auf die gleiche Art und Weise, wie zuvor beschrieben wur
de, hergestellt werden.
Fig. 4A bis 4G zeigen den Herstellungsprozeß einer Josephson-
Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter vom Sand
wichtyp gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. Die Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-
Supraleiter vom Sandwichtyp gemäß der dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig.
4A bis 4G beschrieben.
Zuerst wird ein Aufwachsprozeß für einen 3-schichtigen Dünnfilm
beschrieben. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, wird die untere supra
leitende Schicht 2 auf einem Substrat 1 ausgebildet, wird die
Sperrschicht 3 auf der unteren supraleitenden Schicht 2 ausge
bildet und wird die obere supraleitende Schicht 4 auf der Sperr
schicht 3 ausgebildet. Der 3-schichtige Dünnfilm besteht aus
drei Schichten, nämlich der unteren supraleitenden Schicht 2 aus
YBa2Cu3Ox, der Sperrschicht 3, die Elemente wie z. B. La, Sr, Al
und Ta enthält, und der oberen supraleitenden Schicht 4 aus
YBa2Cu3Ox. Diese Dünnfilmschichten wachsen mittels eines Abla
gerungsverfahrens mit gepulstem Laser auf. Der Laser ist ein Ex
cimer-Laser aus KrF. Die Laserwellenlänge beträgt 248 nm, das
Laserausgangssignal beträgt 900 mJ und die Laserwiederholfre
quenz beträgt 7 Hz. Ein gesintertes Target aus YBa2Cu3Ox wird
für das Aufwachsen der supraleitenden Schichten verwendet. Ein
Einkristall-Target aus LaSrAlTaO wird für das Aufwachsen der
Sperrschicht verwendet. Die Zusammensetzung des Einkristall Tar
gets ist (La0,30Sr0,70) (Al0,65Ta0,35) O3. Eine andere Zusam
mensetzung kann verwendet werden, wenn die Zusammensetzung in
einem Bereich von (La0,30±0,20Sr0,70±0,20)
(Al0,65±0,20Ta0,35±0,20) O3±1 ist.
Ein LaSrAlTaO (100) Einkristall wird als das Substrat 1 verwen
det. Die Zusammensetzung des Substrats ist (La0,30Sr0,70)
(Al0,65Ta0,35) O3. Ein anderer Einkristall aus SrTiO3, MgO,
NdGaO3 oder LaAlO3 kann als Substrat 1 verwendet werden. Die
Substratoberfläche kann eine der Ebenen wie z. B. die (110) Ebene
haben, die gegenüber der (100) Ebene versetzt ist bzw. sind. Die
Größe des Substrats beträgt im Quadrat 15 mm × 15 mm und die
Dicke beträgt 0,5 mm. Die untere supraleitende Schicht 2 aus
YBa2Cu3Ox wächst zuerst auf dem Substrat 1 in einer Filmauf
wachskammer auf, bis sie die Filmdicke von ungefähr 300 nm er
reicht hat.
Die Substrattemperatur während des Aufwachsens beträgt ungefähr
700°C und die Umgebungstemperatur ist ein Sauerstoffgas und hat
einen Sauerstoffpartialdruck von ungefähr 200 mTorr. Der ge
wachsene Dünnfilm ist ein Dünnfilm mit einer c-Achsen-
Orientierung. Es gibt kaum eine andere Phase als YBa2Cu3Ox und
die Oberfläche des Dünnfilms ist flach. Die kritische Temperatur
für Supraleitung Tc ist in einem Bereich von ungefähr B5 bis B9
K.
Nachfolgend wächst die Sperrschicht 3, die Elemente wie z. B. La,
Sr, Al und Ta enthält, auf der unteren supraleitenden Schicht 2
in dem gleichen Zustand auf, bis die Filmdicke von 1 bis 10 nm
erreicht ist. Zuletzt läßt man die obere supraleitende Schicht 4
aus YBa2Cu3Ox auf der Sperrschicht 3 in dem gleichen Zustand
aufwachsen, bis die Filmdicke ungefähr 300 nm erreicht hat. So
wird der 3-schichtige Dünnfilm ausgebildet. Nach dem Aufwachsen
des 3-schichtigen Dünnfilms wird die Probe auf ungefähr 100°C
in der Sauerstoffatmosphäre bei ungefähr 500 Torr gekühlt bzw.
abgekühlt.
Die Wachsbedingung des Dünnfilms, die Dünnfilmdicke und das Tar
get können geändert werden, solange eine Josephson-Übergang-Vor
richtung mit guten Eigenschaften erhalten wird. Auch wird bevor
zugt, daß, bevor die Sperrschicht 3 abgelagert wird, eine Be
schädigung der Oberfläche der unteren supraleitenden Schicht 2
aus YBa2Cu3Ox zuvor durch die Bestrahlung mit Ionen wie z. B. Ar
gon und Sauerstoff erhalten wird. In diesem Fall ist die Ionen
beschleunigungsspannung vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis
1000 V, und insbesondere vorzugsweise in einem Bereich von 50
bis 200 V, für eine Josephson-Übergang-Vorrichtung mit einem ho
hen kritischen Stromwert Ic. Der Ionenbestrahlungswinkel kann in
dem Bereich von 0 bis 90 Grad zu der Substratoberfläche sein. In
diesem Fall, wenn ein beschädigter Bereich in dem Oberflächenab
schnitt der unteren supraleitenden Schicht 2 aus YBa2Cu3Ox flach
bzw. oberflächlich sein soll, wird es bevorzugt, einen Winkel
auszuwählen, der so klein wie möglich ist. Die Substrat
temperatur im Fall der Ionenbestrahlung kann in einem Bereich
von Raumtemperatur bis zu 700°C sein. Wenn die Ionenbestrahlung
bei der unteren Temperatur in der Nähe der Raumtemperatur ausge
führt wird, ist es notwendig, die probe unter der Bedingung des
hohen Sauerstoffpartialdrucks von ungefähr 500 Torr zu kühlen,
nachdem die untere supraleitende Schicht 2 aufgewachsen ist. Im
Fall des Erwärmens der probe für das Aufwachsen der Sperrschicht
nach diesem Vorgang, wird es bevorzugt, den hohen Sauerstoffpar
tialdruck gleich oder größer als 200 mTorr beizubehalten.
Als nächstes wird der Herstellungsvorgang der Josephson-Über
gang-Vorrichtungsstruktur vom Sandwichtyp beschrieben.
Zuerst, wie in Fig. 4C gezeigt ist, wird eine Photoresistschicht
9 auf die 3-schichtige Struktur aufgeschleudert, um eine Dicke
von ungefähr 1,2 µm zu erhalten. Dann wird sie unter Verwendung
des herkömmlichen Photolithographieverfahrens strukturiert. Die
obere supraleitende Schicht 4, die Sperrschicht 3 und die untere
supraleitende Schicht 2 werden mittels eines Ionenätzverfahrens
unter Verwendung des strukturierten Photoresists als Maske ge
ätzt. Somit werden Verdrahtungsmuster der unteren supraleitenden
Schicht bestimmt. In diesem Fall wird die strukturierte Pho
toresistschicht entfernt. Nachfolgend wird eine weitere Pho
toresistschicht auf der 3-schichtigen Struktur aufgeschleudert
und wird dann durch das Photolithographieverfahren strukturiert.
Die Form der Josephson-Übergang-Vorrichtung vom Sandwichtyp wird
durch ein Ionenätzverfahren unter Verwendung der strukturierten
Photoresistschicht als Maske festgelegt. Auf diese Art und Weise
wird eine Josephson-Übergang-Vorrichtung mit zwei oder mehr Jo
sephson-Übergängen, und zwar zwei Josephson-Übergänge in diesem
speziellen Beispiel, ausgebildet.
In diesem Fall wird die untere supraleitende Schicht 2 um unge
fähr 50 nm in der Tiefe übergeätzt, nachdem das Ätzen der Sperr
schicht beendet ist.
Wie in Fig. 4D gezeigt ist, wird nach Beendigung des Ätzens eine
Isolationszwischenschicht 10 aus SrTiO3 auf der probe abgela
gert, wenn die strukturierte Photoresistschicht zurückgeblieben
ist, damit eine Filmdicke von ungefähr 400 nm erzeugt werden
kann. Die Isolationszwischenschicht 10 wächst durch ein Abla
gerungsverfahren mit gepulstem Laser bei einer Temperatur nahe
der Raumtemperatur auf, und zwar beabsichtigt ohne Substrater
wärmung. Der Laser ist ein Excimer-Laser aus KrF. Die Laserwel
lenlänge beträgt 248 nm, das Laserausgangssignal beträgt 900 mJ
und die Laserwiederholfrequenz beträgt 7 Hz. Ein Einkristall mit
der Zusammensetzung aus SrTiO3 wird als Target verwendet. Ein
weiteres Material wie z. B. MgO, LaAlO3, NdGaO3 und Y2O3 kann für
die Isolationszwischenschicht 10 verwendet werden.
Wie in Fig. 4E gezeigt ist, wird, nachdem die Isolations
zwischenschicht aufgebracht worden ist, die strukturierte Pho
toresistschicht, die zur Festlegung der Übergang-Form verwendet
worden ist, mit einem Lösungsmittel entfernt. Im Ergebnis wird
ein Teil der Isolationszwischenschicht 10 unter Verwendung des
Prinzips des Lift-off-Vorgangs entfernt.
Schließlich werden die normal leitenden Verdrahtungsleitungen
der oberen Schicht und die Kontaktflächen aus Gold hergestellt.
Wie in Fig. 4F gezeigt ist, wird ein Dünnfilm 11 aus Gold auf
der Probe mit einer Filmdicke von ungefähr 400 nm abgelagert.
Nachfolgend, wie in Fig. 4G gezeigt ist, wird durch ein Ione
nätzverfahren unter Verwendung einer strukturierten Photoresist
maske der Dünnfilm 11 aus Gold strukturiert, wobei die Maske
durch Strukturieren einer Photoresistschicht unter Verwendung
des gewöhnlichen Photolithographieprozesses erzeugt wurde. Somit
wird eine normal leitende Verdrahtungsleitung und eine Kontakt
fläche 20, die mit der oberen supraleitenden Schicht 4 verbunden
ist, und eine Kontaktfläche 21, die mit der unteren supra
leitenden Schicht 2 verbunden ist, ausgebildet.
Auf diese Art und Weise wird die Josephson-Übergang-Vorrichtung
vom Sandwichtyp vervollständigt.
Die Eigenschaften der Josephson-Übergang-Vorrichtung vom Sand
wichtyp, die auf diese Art und Weise hergestellt wird, wurden
ermittelt. Wenn die abgelagerte Sperrschicht eine Filmdicke
gleich oder kleiner als 2 nm hatte, zeigte jede der Proben gute
Josephson-Eigenschaften. Shapiro-Stufen erschienen in der theo
retischen Spannung in Antwort auf eine Mikrowellenbestrahlung.
Die periodische Modulation des kritischen Stromes durch ein mag
netisches Feld wurde auch beobachtet. Die Strom/Spannung-Charak
teristik zeigt ungefähr ein Verhalten mit kritischer Überdämp
fung. Sie zeigt jedoch auch eine Hysterese bei einer niedrigen
Temperatur bis zu ungefähr 40 K. Das Produkt (IcRn) aus dem kri
tischen Strom und dem normalen Leitwiderstand ist in einem Be
reich von ungefähr 1 bis 2 mV bei 4,2 K und ungefähr bei 0,1 mV
bei 60 K. Eine charakteristische Streuung der Proben war gering.
Die Streuung von 12 Proben bei der kritischen Stromstärke be
trägt 1s = ± 5%. Diese Werte können durch den zuvor erläuterten
und beschriebenen Herstellungsvorgang erhalten werden, da die
Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter
vom Sandwichtyp mit einer hohen Gleichmäßigkeit hergestellt wer
den kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß die analysierten Ergebnisse auf
die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform ange
wendet werden können.
Wie zuvor beschrieben wurde, ist es gemäß der vorliegenden Er
findung möglich, die Sperrschicht mit einer hohen Gleichmäßig
keit zwischen der unteren supraleitenden Schicht aus YBaCuO und
der oberen supraleitenden Schicht aus YBaCuO herzustellen. Somit
kann eine Josephson-Übergang-Vorrichtung mit Hochtemperatur-Su
praleiter mit einer hohen Gleichförmigkeit bzw. Gleichmäßigkeit
in den Eigenschaften realisiert werden. Die Anwendung von ver
schiedenen Supraleiter-Vorrichtungen und -Schaltungen ist
deshalb möglich.
Auch ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Prozeß der Abla
gerung der Sperrschicht nicht immer in der Josephson-Übergang-
Vorrichtung mit Hochtemperatur-Supraleiter notwendig. Es ist
deshalb möglich, die Herstellungsvorgänge zu vereinfachen.
Claims (47)
1. Verfahren zum Herstellen eines Josephson-Übergangs, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Material einer Isolationsschicht, die
auf einer ersten supraleitenden Schicht ausgebildet wird, in die
erste supraleitende Schicht eindiffundiert, um eine Sperrschicht
auf einem Oberflächenabschnitt der ersten supraleitenden Schicht
auszubilden, und daß eine zweite supraleitende Schicht auf die
ser Sperrschicht ausgebildet wird, um einen Josephson-Übergang
auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren aufweist:
Ausbilden der ersten supraleitenden Schicht auf dem Substrat;
Ausbilden des Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms derart, daß er einen geneigten Ab schnitt hat;
Ätzen der ersten supraleitenden Schicht unter Verwendung des ge ätzten Isolationsfilms als eine Maske derart, daß sie einen ge neigten Abschnitt hat;
Ausbilden der Sperrschicht auf einer Oberfläche des geneigten Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden der zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und auf dem geneigten Abschnitt der Isolationsschicht.
Ausbilden der ersten supraleitenden Schicht auf dem Substrat;
Ausbilden des Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms derart, daß er einen geneigten Ab schnitt hat;
Ätzen der ersten supraleitenden Schicht unter Verwendung des ge ätzten Isolationsfilms als eine Maske derart, daß sie einen ge neigten Abschnitt hat;
Ausbilden der Sperrschicht auf einer Oberfläche des geneigten Abschnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden der zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und auf dem geneigten Abschnitt der Isolationsschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren aufweist:
Ausbilden der ersten supraleitenden Schicht auf einem Substrat;
Ausbilden des Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms und der ersten supraleitenden Schicht derart, daß sie einen geneigten Abschnitt haben;
Ausbilden der Sperrschicht auf der Oberfläche des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden der zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und dem geneigten Abschnitt der Isolationsschicht.
Ausbilden der ersten supraleitenden Schicht auf einem Substrat;
Ausbilden des Isolationsfilms auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ätzen des Isolationsfilms und der ersten supraleitenden Schicht derart, daß sie einen geneigten Abschnitt haben;
Ausbilden der Sperrschicht auf der Oberfläche des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht; und
Ausbilden der zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht und dem geneigten Abschnitt der Isolationsschicht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste supraleitende Schicht und die zweite su
praleitende Schicht eine supraleitende Schicht aus einem vom
Kupferoxid-System sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
supraleitende Schicht aus dem Kupferoxid-System eine supralei
tende Schicht aus YBaCuO ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite supraleitende Schicht in der gleichen
Probenkammer ausgebildet wird, ohne daß sie einer Atmosphäre
ausgesetzt wird, nachdem der geneigte Abschnitt der ersten su
praleitenden Schicht ausgebildet worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sperrschicht eine Filmdicke gleich oder
kleiner als 2 nm hat.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sperrschicht eine Perowskit-Struktur hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Material der Sperrschicht eine Gitterkonstante von 0,41 nm bis
0,43 nm hat.
10. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Isolationsfilm zumindest ein Element aufweist,
das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Sr, Al, Ca und
Ta besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Aufbau bzw. eine Zusammensetzung der Sperr
schicht Y1-xBa1CuxOy (x in einem Bereich von 0 bis 1) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß x
gleich oder kleiner als 0,5 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß x
gleich 0 ist.
14. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sperrschicht zumindest ein Element aufweist,
das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Sr, Al, Ca und Ta
besteht, das von der Isolationsschicht oder dem Substrat zuge
führt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste supraleitende Schicht und die Isolati
onsschicht durch ein Ablagerungsverfahren mit gepulstem Laser
ausgebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste supraleitende Schicht bei einer ersten
Substrattemperatur ausgebildet wird und daß die Isolations
schicht bei einer zweiten Substrattemperatur ausgebildet wird,
die kleiner als die erste Substrattemperatur ist.
17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ätzen einer ersten supraleitenden Schicht das Ätzen der ersten
supraleitenden Schicht aufweist, während mit inaktiven Gasionen
bestrahlt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ätzen einer ersten supraleitenden Schicht das Ätzen der ersten
supraleitenden Schicht aufweist, während mit inaktiven Gasionen
bestrahlt wird und während das Substrat gedreht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ätzen einer ersten supraleitenden Schicht und einer Isolations
schicht das Ätzen der ersten supraleitenden Schicht und der Iso
lationsschicht aufweist, während mit inaktiven Gasionen be
strahlt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ätzen einer ersten supraleitenden Schicht und einer Isolations
schicht das Ätzen der Isolationsschicht und der ersten supralei
tenden Schicht aufweist, während mit inaktiven Gasionen be
strahlt wird und das Substrat gedreht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolationsschicht geätzt wird, während die erste supraleitende
Schicht geätzt wird, so daß zumindest eines der Elemente der
Isolationsschicht an bzw. auf einer Oberfläche des geneigten Ab
schnitts der ersten supraleitenden Schicht wieder abgelagert
wird.
22. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausbilden einer Sperrschicht aufweist:
Ionenätzen einer Oberfläche des geneigten Abschnitts des Isola tionsfilms und einer Oberfläche des geneigten Abschnitts der er sten supraleitenden Schicht, und
daß das Ionenätzen aufweist:
das Ionenätzen der Oberfläche des geneigten Abschnitts des Iso lationsfilms und der Oberfläche des geneigten Abschnitts der er sten supraleitenden Schicht derart, daß zumindest eines der Ele mente der Isolationsschicht auf der Oberfläche des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht wieder abgelagert wird.
Ionenätzen einer Oberfläche des geneigten Abschnitts des Isola tionsfilms und einer Oberfläche des geneigten Abschnitts der er sten supraleitenden Schicht, und
daß das Ionenätzen aufweist:
das Ionenätzen der Oberfläche des geneigten Abschnitts des Iso lationsfilms und der Oberfläche des geneigten Abschnitts der er sten supraleitenden Schicht derart, daß zumindest eines der Ele mente der Isolationsschicht auf der Oberfläche des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht wieder abgelagert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Oberflächenabschnitt des geneigten Abschnitts,
auf dem das zumindest eine Element wieder abgelagert wird, eine
amorphe Schicht ausbildet.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß es weiterhin das Erwärmen des Substrats in einer
Sauerstoffumgebung und das Kristallisieren des Oberflächenab
schnitts des geneigten Abschnitts aufweist, auf dem das zumin
dest eine Element wieder abgelagert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kristallisieren einen Teil des Ausbildens einer zweiten supra
leitenden Schicht ist.
26. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, das weiterhin
aufweist:
Ändern einer Struktur und der Zusammensetzung eines Oberflä chenabschnitts des geneigten Abschnitts der ersten supraleiten den Schicht durch eine Beschädigung beim Bestrahlen mit Ionen.
Ändern einer Struktur und der Zusammensetzung eines Oberflä chenabschnitts des geneigten Abschnitts der ersten supraleiten den Schicht durch eine Beschädigung beim Bestrahlen mit Ionen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Änderung aufweist:
Kristallisieren des Oberflächenabschnitts des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht, während eine Erwär mung der ersten supraleitenden Schicht in einer Sauerstoffumge bung ausgeführt wird.
Kristallisieren des Oberflächenabschnitts des geneigten Ab schnitts der ersten supraleitenden Schicht, während eine Erwär mung der ersten supraleitenden Schicht in einer Sauerstoffumge bung ausgeführt wird.
28. Verfahren zum Herstellen eines Josephson-Übergangs, das auf
weist:
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden einer Zwischenschicht-Isolationsschicht auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht;
Ätzen der zweiten supraleitenden Schicht und der Sperrschicht, um zwei oder mehr Elektroden auszubilden; und
Ausbilden einer Isolationsschicht zwischen den zwei oder mehr Elektroden.
Ausbilden einer ersten supraleitenden Schicht auf einem Sub strat;
Ausbilden einer Zwischenschicht-Isolationsschicht auf der ersten supraleitenden Schicht;
Ausbilden einer zweiten supraleitenden Schicht auf der Sperr schicht;
Ätzen der zweiten supraleitenden Schicht und der Sperrschicht, um zwei oder mehr Elektroden auszubilden; und
Ausbilden einer Isolationsschicht zwischen den zwei oder mehr Elektroden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste supraleitende Schicht und die zweite supraleitende Schicht
supraleitende Schichten aus einem Kupferoxid-System sind.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin die supraleitende Schicht
aus einem Kupferoxid-System eine supraleitende Schicht aus YBa
CuO ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperrschicht eine Filmdicke gleich oder
kleiner als 2 nm hat.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, das weiterhin
aufweist:
Ausführen einer Ionenbestrahlung eines Oberflächenabschnitt der ersten supraleitenden Schicht, um eine Beschädigung des Oberflä chenabschnitts der ersten supraleitenden Schicht zu erzeugen, bevor die Sperrschicht auf der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet wird.
Ausführen einer Ionenbestrahlung eines Oberflächenabschnitt der ersten supraleitenden Schicht, um eine Beschädigung des Oberflä chenabschnitts der ersten supraleitenden Schicht zu erzeugen, bevor die Sperrschicht auf der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausführen der Bestrahlung durch Ionen aufweist:
Ausführen der Bestrahlung durch Ionen bei einer Temperatur des Substrats in einem Bereich von Raumtemperatur bis 700°C.
Ausführen der Bestrahlung durch Ionen bei einer Temperatur des Substrats in einem Bereich von Raumtemperatur bis 700°C.
34. Josephson-Übergang, gekennzeichnet durch:
eine erste supraleitende Schicht, die auf einem Substrat ausge bildet ist und einen geneigten Abschnitt hat;
einen Isolationsfilm, der auf der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist und der einen geneigten Abschnitt hat, der an den geneigten Abschnitt der ersten supraleitenden Schicht an schließt;
eine Sperrschicht, die auf dem geneigten Abschnitt der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist; und
eine zweite supraleitende Schicht, die auf dem geneigten Ab schnitt des Isolationsfilms und auf dem geneigten Abschnitt der Sperrschicht ausgebildet ist.
eine erste supraleitende Schicht, die auf einem Substrat ausge bildet ist und einen geneigten Abschnitt hat;
einen Isolationsfilm, der auf der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist und der einen geneigten Abschnitt hat, der an den geneigten Abschnitt der ersten supraleitenden Schicht an schließt;
eine Sperrschicht, die auf dem geneigten Abschnitt der ersten supraleitenden Schicht ausgebildet ist; und
eine zweite supraleitende Schicht, die auf dem geneigten Ab schnitt des Isolationsfilms und auf dem geneigten Abschnitt der Sperrschicht ausgebildet ist.
35. Josephson-Übergang nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschicht eine Filmdicke hat, die gleich oder kleiner
als 2 nm ist.
36. Josephson-Übergang nach Anspruch 34 oder Anspruch 35, da
durch gekennzeichnet, daß die erste supraleitende Schicht und
die zweite supraleitende Schicht eine supraleitende Schicht aus
einem Kupferoxid-System sind.
37. Josephson-Übergang nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die supraleitende Schicht aus einem Kupferoxid-System eine
supraleitende Schicht aus YBaCuO ist.
38. Josephson-Übergang nach einem der Ansprüche 34 bis 37, da
durch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht eine
Perowskit-Struktur hat.
39. Josephson-Übergang nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Material der Sperrschicht eine Gitterkonstante von 0,41
nm bis 0,43 nm hat.
40. Josephson-Übergang nach einem der Ansprüche 34 bis 39, da
durch gekennzeichnet, daß der Isolationsfilm zumindest ein Ele
ment enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus La, Sr,
Al, Ca und Ta besteht.
41. Josephson-Übergang nach einem der Ansprüche 34 bis 40, da
durch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung der Sperrschicht
gleich Y1-xBa1CuxOy (x in einem Bereich von 0 bis 1) ist.
42. Josephson-Übergang nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß x gleich oder kleiner als 0,5 ist.
43. Josephson-Übergang nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,
daß x gleich 0 ist.
44. Josephson-Übergang-Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine erste supraleitende Schicht, die auf einem Substrat ausge bildet ist;
zwei oder mehr Zwischenschicht-Isolationsfilme, die auf der er sten supraleitenden Schicht entfernt voneinander vorgesehen sind;
zwei oder mehr zweite supraleitende Schichten, die jeweils auf den Zwischenschicht-Isolationsschichten ausgebildet sind.
eine erste supraleitende Schicht, die auf einem Substrat ausge bildet ist;
zwei oder mehr Zwischenschicht-Isolationsfilme, die auf der er sten supraleitenden Schicht entfernt voneinander vorgesehen sind;
zwei oder mehr zweite supraleitende Schichten, die jeweils auf den Zwischenschicht-Isolationsschichten ausgebildet sind.
45. Josephson-Übergang-Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder der Zwischenschicht-Isolationsfilme eine
Filmdicke gleich oder kleiner als 2 nm hat.
46. Josephson-Übergang-Vorrichtung nach Anspruch 44 oder An
spruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die erste supraleitende
Schicht und die zweite supraleitende Schicht eine supraleitende
Schicht aus einem Kupferoxid-System sind.
47. Josephson-Übergang-Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge
kennzeichnet, daß die supraleitende Schicht vom Kupferoxid-Sy
stem eine supraleitende Schicht aus YBaCuO ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24741898 | 1998-09-01 | ||
JP16202599A JP3278638B2 (ja) | 1998-09-01 | 1999-06-09 | 高温超伝導ジョセフソン接合およびその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940773A1 true DE19940773A1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=26487956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940773A Ceased DE19940773A1 (de) | 1998-09-01 | 1999-08-27 | Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergang-Element und Herstellungsverfahren für dieses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6541789B1 (de) |
JP (1) | JP3278638B2 (de) |
DE (1) | DE19940773A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1349219A2 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-01 | International Superconductivity technology Center, The Juridical Foundation | Josephson-Bauelement und dessen Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1420464B8 (de) | 2001-08-22 | 2011-09-14 | International Superconductivity Technology Center, The Juridical Foundation | Hochtemperatursupraleitender josephson-kontakt, supraleitendes elektronisches bauelement damit und verfahren zur herstellung des hochtemperatursupraleitenden josephson-kontakts |
US20050176585A1 (en) * | 2002-04-26 | 2005-08-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd | Process for producing oxide superconductive thin-film |
JP2004296969A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Fujitsu Ltd | 高温超電導装置及びその製造方法 |
US20050092981A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-05 | Hunt Jeffrey H. | Superconducting integrated circuit and methods of forming same |
US7400959B2 (en) * | 2004-08-27 | 2008-07-15 | Caterpillar Inc. | System for customizing responsiveness of a work machine |
JP4863622B2 (ja) * | 2005-02-04 | 2012-01-25 | 独立行政法人科学技術振興機構 | ジョセフソン接合の作製方法、及びジョセフソン接合 |
JP5062508B2 (ja) | 2006-05-30 | 2012-10-31 | 公益財団法人国際超電導産業技術研究センター | 超電導素子とその製造方法 |
WO2013180780A2 (en) | 2012-03-08 | 2013-12-05 | D-Wave Systems Inc. | Systems and methods for fabrication of superconducting integrated circuits |
FR3011389B1 (fr) * | 2013-10-01 | 2015-10-30 | Thales Sa | Procede de fabrication d'une jonction josephson et jonction josepson associee |
US9634224B2 (en) * | 2014-02-14 | 2017-04-25 | D-Wave Systems Inc. | Systems and methods for fabrication of superconducting circuits |
US10003014B2 (en) * | 2014-06-20 | 2018-06-19 | International Business Machines Corporation | Method of forming an on-pitch self-aligned hard mask for contact to a tunnel junction using ion beam etching |
JP6735619B2 (ja) * | 2016-07-20 | 2020-08-05 | 日本電子株式会社 | 磁気共鳴測定用検出コイルの製造方法 |
JP7223711B2 (ja) | 2017-02-01 | 2023-02-16 | ディー-ウェイブ システムズ インコーポレイテッド | 超伝導集積回路の製造のためのシステム及び方法 |
US20200152851A1 (en) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | D-Wave Systems Inc. | Systems and methods for fabricating superconducting integrated circuits |
WO2020168097A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | D-Wave Systems Inc. | Kinetic inductance for couplers and compact qubits |
CN113517386B (zh) | 2020-08-06 | 2022-05-31 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 约瑟夫森结、约瑟夫森结的制备方法、装置及超导电路 |
CN115433905B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-06-02 | 合肥本源量子计算科技有限责任公司 | 约瑟夫森结及其制备方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071706A5 (de) * | 1969-11-12 | 1971-09-17 | Ibm | |
JPH01117376A (ja) | 1987-07-17 | 1989-05-10 | Mitsubishi Electric Corp | エッジ接合型単結晶薄膜超伝導体トンネル接合素子およびその製造方法 |
JPH0394486A (ja) | 1989-06-07 | 1991-04-19 | Sanyo Electric Co Ltd | ジョセフソン接合素子及びその製造方法 |
US5100694A (en) * | 1989-08-01 | 1992-03-31 | The United States Of America As Represented By The Administrator National Aeronautics And Space Administration | Method for producing edge geometry superconducting tunnel junctions utilizing an NbN/MgO/NbN thin film structure |
JPH04317381A (ja) | 1991-04-16 | 1992-11-09 | Hamamatsu Photonics Kk | 障壁型電子素子の製造方法 |
EP0538077B1 (de) * | 1991-10-18 | 1996-05-22 | Shinko Electric Industries Co. Ltd. | Supraleitende Quanteninterferenz-Einrichtung |
JPH05327049A (ja) | 1992-05-22 | 1993-12-10 | Hamamatsu Photonics Kk | 超伝導接合素子の製造方法 |
EP0660968A1 (de) | 1992-09-14 | 1995-07-05 | Conductus, Inc. | Verbesserte sperrschichten fuer oxid-supraleiter-anordnungen und schaltungen |
DE4414843A1 (de) | 1994-04-28 | 1995-11-02 | Philips Patentverwaltung | Josephson-Stufenkontakt |
JP2902939B2 (ja) | 1994-05-11 | 1999-06-07 | 株式会社東芝 | 酸化物薄膜とその製造方法、およびそれを用いた超電導素子 |
JPH08139374A (ja) | 1994-11-09 | 1996-05-31 | Toshiba Corp | 超伝導素子 |
KR0148598B1 (ko) | 1994-11-21 | 1998-10-15 | 정선종 | 두꺼운 초전도채널층을 구비한 고온초전도 전계효과 트랜지스터의 제조방법 |
JP3230939B2 (ja) | 1994-11-28 | 2001-11-19 | 松下電器産業株式会社 | 超伝導接合素子 |
JPH08279630A (ja) | 1995-04-05 | 1996-10-22 | Fuji Electric Co Ltd | ジョセフソン接合素子の製造方法 |
JP2831967B2 (ja) | 1996-02-21 | 1998-12-02 | 株式会社東芝 | 超電導素子 |
US5939730A (en) * | 1996-11-04 | 1999-08-17 | Trw Inc. | Self-aligned thin barrier high temperature superconductor edge junction |
US5892243A (en) * | 1996-12-06 | 1999-04-06 | Trw Inc. | High-temperature SSNS and SNS Josephson junction and method of making junction |
KR100249782B1 (ko) * | 1997-11-20 | 2000-03-15 | 정선종 | 입방정 yba2cu3ox 박막을 장벽층으로 사용한 초전도 접합의 제조방법 |
-
1999
- 1999-06-09 JP JP16202599A patent/JP3278638B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-27 DE DE19940773A patent/DE19940773A1/de not_active Ceased
- 1999-08-30 US US09/385,710 patent/US6541789B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-16 US US10/320,110 patent/US20030146432A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1349219A2 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-01 | International Superconductivity technology Center, The Juridical Foundation | Josephson-Bauelement und dessen Herstellungsverfahren |
EP1349219A3 (de) * | 2002-03-26 | 2004-12-15 | International Superconductivity technology Center, The Juridical Foundation | Josephson-Bauelement und dessen Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6541789B1 (en) | 2003-04-01 |
JP2000150974A (ja) | 2000-05-30 |
JP3278638B2 (ja) | 2002-04-30 |
US20030146432A1 (en) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901980T2 (de) | Korngrenzen-uebergangseinrichtungen unter verwendung von hochtemperatur-supraleitern. | |
DE19940773A1 (de) | Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergang-Element und Herstellungsverfahren für dieses | |
DE3856452T2 (de) | Herstellungsmethode für ein supraleitendes Bauelement | |
DE68928564T2 (de) | Josephson-Einrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0302354B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schichtartigen Aufbaus aus einem oxidkeramischen Supraleitermaterial | |
DE69204080T2 (de) | Mikroverbindungsvorrichtung aus Hochtemperatursupraleiter mit gestufter Kante zur Kante SNS Verbindung. | |
DE69125425T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Einrichtung aus supraleitendem Material und dadurch hergestellte supraleitende Einrichtung | |
DE69032845T2 (de) | Josephsoneffektbauelement des Typs mit Tunnelverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69119190T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit extrem dünnen supraleitenden Kanal aus oxydischem supraleitendem Material und Methode zu deren Herstellung | |
DE69026179T2 (de) | Methode zur Herstellung einer kontinuierlichen supraleitenden Lage mit verschiedenen Stärkebereichen für supraleitende Einrichtungen | |
DE69403104T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten oxydsupraleitenden Dünnschicht | |
DE3878884T2 (de) | Josephson-einrichtung, bestehend aus einer josephson-uebergangsstruktur, welche fuer einen oxidsupraleiter geeignet ist. | |
DE69127418T2 (de) | Herstellungsverfahren eines supraleitenden Bauelements mit extrem dünnem supraleitenden Kanal aus supraleitendem Oxidmaterial | |
DE69503614T2 (de) | Supraleitender übergang | |
DE69015721T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE69219191T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus supraleitender oxydischer Verbindung | |
DE69218735T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Josephson-Korngrenzen-Übergangselementes | |
DE69118106T2 (de) | Aus extrem dünnem supraleitendem Oxydfilm gebildete supraleitende Einrichtung mit extrem kurzem Kanal und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3886286T2 (de) | Verbindungsverfahren für Halbleiteranordnung. | |
EP0946997B1 (de) | Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement | |
DE69123415T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit verringerter Dicke der supraleitenden Oxydschicht und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69219816T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht mit mindestens einer isolierten Region, gebildet aus oxydisch supraleitendem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69333799T2 (de) | Bauelement mit Gitteranpassung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3822905C2 (de) | ||
US5534715A (en) | Josephson junction in a wiring pattern of a superconductor oxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |