DE69503614T2 - Supraleitender übergang - Google Patents
Supraleitender übergangInfo
- Publication number
- DE69503614T2 DE69503614T2 DE69503614T DE69503614T DE69503614T2 DE 69503614 T2 DE69503614 T2 DE 69503614T2 DE 69503614 T DE69503614 T DE 69503614T DE 69503614 T DE69503614 T DE 69503614T DE 69503614 T2 DE69503614 T2 DE 69503614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconducting
- layer
- microbridge
- oxide
- junction according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 title description 6
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- -1 rare earth barium copper oxide Chemical class 0.000 claims description 3
- MUKYGUZFFPFWQM-UHFFFAOYSA-N [Cu]=O.[Ba].[Pr] Chemical compound [Cu]=O.[Ba].[Pr] MUKYGUZFFPFWQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTGZYWWSOPEHMM-UHFFFAOYSA-N [O].[Cu].[Y].[Ba] Chemical compound [O].[Cu].[Y].[Ba] BTGZYWWSOPEHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 98
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 17
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- 238000001004 secondary ion mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 4
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical group [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002244 LaAlO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Chemical group 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical group 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/10—Junction-based devices
- H10N60/12—Josephson-effect devices
- H10N60/124—Josephson-effect devices comprising high-Tc ceramic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft supraleitende Übergänge und insbesondere supraleitende Übergänge, die aus einer Mehrzahl supraleitender Schichten hergestellt werden.
- Aus Metallfilmen hergestellte supraleitende Josephson- Übergänge sind im Stand der Technik gut bekannt und werden von K.K. Likharev in Review of Modern Physics (1979), Volume 51, Seite 101 ff. erläutert. Josephson-Übergänge in Metallsupraleitern weisen herkömmlich einen Dreischichtaufbau aus Supraleiter, Isolator und Supraleiter auf, wobei der Isolator eine Tunnelbarriere bildet. Mikrobrücken, die ein Bindeglied beschränkter Abmessungen zwischen zwei Bereichen einer einzelnen Schicht aus supraleitendem Material aufweisen, sind auch zur Erzeugung von Übergängen mit Josephsonartigen Eigenschaften bekannt. Wenn eine Mikrobrücke der Größenordnung der supraleitenden Kohärenzlängenbreite ist, ergibt sich eine Anderson-Dayem-Mikrobrücke. Wenn eine Mikrobrücke der Größenordnung der Abmessung der London-Eindringtiefe ist, kennt man die Mikrobrücke als eine Likharev-Mikrobrücke. Die Josephson-artigen Eigenschaften einer Likharev-Mikrobrücke treten eher als Ergebnis einer Wirbelströmung als einer Josephson-Tunnelung auf. Josephson- Übergänge mit Tunnelbarrieren unterscheiden sich von Mikrobrücken. Likharev-Mikrobrücken sind keine wirklichen Josephson-Übergänge, doch haben sie viele der Eigenschaften der Josephson-Übergänge. Die Unterschiede zwischen Anderson-Dayem-Mikrobrücken, bei denen die Abmessungen der Mikrobrücke senkrecht zu einer Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke mit der Supraleitungskohärenzlänge vergleichbar sind, und Likharev-Mikrobrücken, bei denen die Abmessungen mit der Supraleitungseindringtiefe vergleichbar sind, werden von Aslamazov und Larkin in Soviet Physics JETP (1975), Volume 41, Number 2, Seiten 381-386 und anderswo durch andere abgehandelt.
- Das US-Patent Nr. 4 539 741 beschreibt ein Josephson-Übergangselement, das eine erste Supraleiterschicht und eine über der ersten Schicht liegende zweite Supraleiterschicht aufweist, wobei eine Isolierschicht zwischen den zwei supraleitenden Schichten angeordnet ist. Die zwei supraleitenden Schichten werden elektrisch durch ein schwaches Bindeglied verbunden, das, unter anderem, irgendeine Art von supraleitendem Material, Kupfer oder ein anderes normales Metall sein kann. Das schwache Bindeglied hat eine Länge, die der Dicke der Isolierschicht in einem Bereich von einigen Hundert bis zu einigen Tausend 0,1 nm (Å) gleich ist. Die supraleitenden Schichten werden aus supraleitenden Elementen oder ihren Legierungen hergestellt. Die Breite, die Länge und die Dicke des schwachen Bindeglieds sind derart, daß sich eine Anderson-Dayem-Mikrobrücke mit einer sinφ- Stromphasencharakteristik ergibt.
- Oxidsupraleiter mit höheren kritischen Temperaturen als denen von Metallen oder intermetallischen Verbindungen wurden 1986 entdeckt. Der Begriff der kritischen Temperatur auf dem Gebiet der Supraleitung bedeutet die Temperatur, bei der ein Material sämtlichen elektrischen Widerstand verliert. Die Herstellung verläßlicher reproduzierbarer Josephson-Übergänge in dünnen Filmen aus Oxidsupraleitern ist umständlicher als die Herstellung von Übergängen in Metallsupraleitern. Die Schwierigkeiten ergeben sich aus den Bedingungen, die zur Abscheidung der dünnen Filme benötigt werden, den Supraleiterparametern der Oxidsupraleiter und ihrer physikalischen und chemischen Empfindlichkeit gegenüber Verfahrenstechniken.
- Eine Auswahl von Techniken zur Herstellung von Josephson- Übergängen bei Oxidsupraleitern wurde in der Literatur beschrieben. Korngrenzenübergänge können durch Musterung von Bahnen in einem supraleitenden Film gebildet werden, der über eine Korngrenze eines Substrats abgeschieden wurde, wie von Dimos et al. in Physical Review Letters (1988), Volume 61, Seite 2476 ff. beschrieben wurde. Korngrenzenübergänge können auch durch Abscheidung eines supraleitenden Films über eine Stufe in einem Substrat hergestellt werden. Korngrenzenübergänge haben keine ausreichende Reproduzierbarkeit für eine andere Verwendung als die bei den einfachsten elektrischen Schaltungen. Es wurden Versuche unternommen, um Dreischichtübergänge mit einer isolierenden Tunnelbarriere herzustellen, obwohl diese nicht erfolgreich waren. Die Tunnelbarriere muß sehr dünn, nämlich in der Größenordnung von 2 nm (20 Å), sein und ist anfällig für Poren.
- Es ist nicht praktisch zu versuchen, eine Anderson-Dayem- Mikrobrücke in Oxidsupraleitern herzustellen, da der Übergang eine Abmessung von einigen 0,1 nm (Å) haben müßte, was für herkömmliche Herstellungstechniken zu klein ist.
- Likharev-Mikrobrücken in dünnen Filmen aus Oxidsupraleitern wurden erhalten, indem man eine enge Einschnürung in den Film unter Verwendung von Elektronenstrahlenlithographie oder Ionenfräsen musterte, wobei die Breitenbeschränkung der Einschnürung durch Verdünnen des Films im Bereich der Mikrobrücke erleichtert wurde. Solche Mikrobrücken sind anfällig für Sauerstoffverlust, was ihre Leistung katastrophal beeinträchtigen kann.
- Das US-Patent 4 224 630 offenbart eine schwache Bindegliedanordnung mit Niob als supraleitendem Material, wobei eine erste metallische supraleitende Schicht mit einer zweiten metallischen supraleitenden Schicht durch ein Loch mit geringem Durchmesser durch eine Isolierschicht gekoppelt wird.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Form eines supraleitenden übergangs zu schaffen.
- Die vorliegende Erfindung sieht einen supraleitenden Übergang mit Josephsonübergang-artigen Eigenschaften nach Abkühlung unter eine kritische Temperatur vor, der eine mit einem Substrat epitaktische erste supraleitende Oxidschicht und eine zweite epitaktische supraleitende Oxidschicht aufweist, die mit der ersten Schicht durch eine supraleitende Mikrobrücke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht einen Bereich enthält, der sich über einen Bereich der ersten Schicht erstreckt, und die Mikrobrücke die Bereiche verbindet und ein epitaktischer supraleitender Oxidbereich ist.
- Die Erfindung ergibt den Vorteil, ein Mikrobrücken-Josephsonart-Übergang zu sein, in welchem die supraleitenden Schichten nacheinander in einer Vielschichtstruktur angeordnet werden, so daß der Übergang gegenüber Beeinträchtigung aufgrund von Kontaminierung durch seine angrenzende Umgebung besser geschützt wird.
- Der supraleitende Übergang kann so gestaltet sein, daß die Mikrobrücke eine Likharev-Mikrobrücke ist. Der Übergang kann so ausgebildet werden, daß sich die Josephsonübergangartigen Eigenschaften als Ergebnis einer zusammenhängenden Bewegung supraleitender Wirbel durch die Mikrobrücke ergeben. Der Begriff des supraleitenden Wirbels ist ein Standardbegriff bei der Supraleitfähigkeit, der Überströme betrifft, die um Magnetflußquanten zirkulieren Die Mikrobrücke kann Abmessungen haben, die mit einer supraleitenden Eindringtiefe vergleichbar sind.
- Die supraleitenden Schichten können aus dem gleichen Oxidmaterial sein, wobei keine Korngrenzen zwischen den supraleitenden Schichten vorhanden sind. Der Oxidsupraleiter kann tetragonal oder orthorhombisch sein, wobei ein längster kristallographischer Wiederholungsvektor senkrecht zu einer planaren Grenzfläche zwischen dem Substrat und der ersten supraleitenden Schicht ist.
- Eine nichtsupraleitende Schicht kann sich wenigstens teilweise zwischen den zwei supraleitenden Schichten erstrekken. Diese nichtsupraleitende Schicht kann nichtmetallische physikalische Eigenschaften haben und kann eine Oxidschicht sein. Die supraleitenden Schichten können aus einem Seltenerd-Barium-Kupfer-Oxid sein, wobei die Seltene Erde Yttrium sein kann, und die nichtsupraleitende Schicht kann Praseodym-Barium-Kupfer-Oxid sein. Der Übergang kann eine c-Achsenmikrobrücke enthalten, worin die Mikrobrücke so angeordnet ist, daß die kristallographische c-Achse im wesentlichen parallel zur Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Mikrobrücke von der nichtsupraleitenden Schicht umgeben. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Mikrobrücke eine Kantenmikrobrücke, die die erste und die zweite supraleitende Schicht an einer Kante der Schichten statt im Inneren verbindet. Der Übergang der Erfindung kann in einer supraleitenden Quantuminterferenzanordnung (SQID) oder in einer anderen elektrischen Schaltung enthalten sein.
- Zum vollständigeren Verständnis der Erfindung werden nun Beispiele davon, lediglich beispielsweise, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
- Figur 1 einen supraleitenden übergang der Erfindung in Perspektive zeigt;
- Figur 2 Seitenschnittdarstellungen von Stufen bei der Herstellung des Übergangs nach Figur 1 zeigt;
- Figur 3 Diagramme der physikalischen Eigenschaften zeigt, die durch dem Übergang der Figur 1 ähnliche Übergänge erreicht werden;
- Figur 4 eine Seitenschnittdartellung eines anderen supraleitenden Übergangs der Erfindung ist;
- Figur 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren supraleitenden übergangs der Erfindung zeigt;
- Figur 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren supraleitenden Übergangs der Erfindung zeigt; und
- Figur 7 in einer Draufsicht eine "SQUID" zeigt, die zwei supraleitende Übergänge der Erfindung enthält.
- In der Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines supraleitenden Überganges der Erfindung gezeigt, der allgemein mit 10 bezeichnet wird. Der Übergang 10 wird auf einem Einkristallsubstrat aus MgO 20 hergestellt und weist eine erste Bahn 22 aus epitaktischem YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; auf. Ein isolierender Bereich 24 aus PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; liegt über der ersten Bahn 22 und erstreckt sich quer dazu. Der Bereich 24 umgibt ein Mesa 26 aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;. Eine zweite, mit der ersten Bahn 22 epitaktische Bahn 28 aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; bedeckt den PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;- Bereich 24 und das Mesa 26.
- In Figur 2 sind Stufen 2a bis 2e bei der Herstellung des Übergangs 10 nach Figur 1 gezeigt. Figur 2a zeigt das Substrat 20 mit einer YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 30, die über dem Substrat 20 liegt. Die YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 30 wird auf dem Substrat 20 unter Anwendung eines Elektronenstrahlenverdampfungsverfahrens abgeschieden, das von N.G. Chew et al. in Applied Physics Letters, Volume 57, Number 19, November 1990, Seiten 2016 bis 2018 beschrieben ist. Die Schicht 30 hat eine kristallographische Ausrichtung mit der c-Achse der Schicht senkrecht zur Ebene des Substrats, die (001) ausgerichtet ist. Die kristallographische c-Achse von YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; ist parallel zum längsten Gitterwiederholungsvektor der orthorhombischen Einheitszelle, der eine Größe von angenähert 11,7 Å hat. Die Schicht 30 hat eine Dicke t von 0,7 um. Vor der Abscheidung aller Oxidschichten erfährt die Probe ein kurzes Argonionenstrahlfräsen in situ zur Reinigung der Oberfläche, auf welcher die Oxidschicht abzuscheiden ist. Dieses Ionenfräsen wird bei einem Beschleunigungspotential von 500 V für 3 Minuten durchgeführt, worauf 2 Minuten bei 300 V folgen. Auf die Abscheidung der Schicht 30 folgend wird positives Photoresist AZ1518 auf eine Oberseite 31 der Schicht 30 gespritzt, um eine Schicht 32 aus Photoresist mit einer Dicke von 1,7 um zu erhalten.
- In einem ersten optischen Lithographieverfahren wird die Schicht 32 ultraviolettem Licht ausgesetzt und entwickelt, so daß ein kreisförmiger Bereich 38 mit einem Durchmesser d von 3 um verbleibt. Der Bereich der Schicht 30, der nicht vom Bereich 38 bedeckt ist, wird dann einem Ionenstrahlfräsen unterworfen. Beim Ionenstrahlenfräsverfahren werden Ar&spplus;-Ionen zur Abtragung der Probe verwendet. Die Ar&spplus;-Ionen werden mit einem Beschleunigungspotential von 500 V und einem Strahlenstrom von 12 mA entsprechend einer Ionenstromdichte von angenähert 0,4 mA/cm² beschleunigt. Das Substrat 20 wird an einer rotierenden gekühlten Platte befestigt, und der Ionenstrahl ist senkrecht zum Substrat. Das Fräsen dauert an, bis der Bereich der Schicht 30, der nicht vom Photoresistbereich 38 bedeckt wird, auf eine Dicke von 0,2 um verdünnt ist. Der Bereich der YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 30 unterhalb des Resistbereichs 38 wird nicht verdünnt. Auf das Ionenstrahlfräsen folgend wird das restliche Photoresist unter Anwendung eines Standard-Sauerstoffplasmaveraschungsprozesses entfernt. Dieser Lithographieprozeß läßt ein Mesa 40 aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; mit einer Höhe h von 0,5 um zurück, wie in Figur 2b gezeigt ist.
- Die verdünnte YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 30 wird dann zur Anpassung an die Bahn 22 gemustert, die eine Breite w von 20 um hat. Um diese Musterung zu bewirken, wird eine zweite Photoresistschicht über der Schicht 30 und dem Mesa 40 abgeschieden. Das das Überschuß-YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; bedeckende Photoresist wird UV-Licht ausgesetzt, das Resist wird entwickelt, und das Überschuß YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; wird durch Ionenstrahlfräsen entfernt. Das Ionenstrahlfräsen wird wie für das Mustern des Mesas 40 mit der Ausnahme durchgeführt, daß der Ionenstrahl bei einem Einfallwinkel von 45º zum Substrat ist. Eine epitaktische PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 42 mit einer angenäherten Dicke von 0,4 um wird dann über dem Mesa 40, der Bahn 22 und dem Substrat 20 durch Elektronenstrahlverdampfung in einer der YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 30 ähnlichen Weise abgeschieden, wie in Figur 2c gezeigt ist. Eine Photoresistschicht wird dann auf das Substrat wie vorher gespritzt, um eine Photoresistdicke von angenähert 1,7 um zu ergeben. Das Resist ebnet die Probenoberfläche ein und hat eine Ionenstrahlfräsgeschwindigkeit nahe der von YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;.
- Der Verbundaufbau von Substrat, YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und Photoresist wird einem Ionenstrahlfräsprozeß, wie vorher beschrieben, unter einem Einfaliwinkel von 45º unterworfen. Da der Verbundaufbau eine anfänglich angenähert ebene Oberfläche hat und die Fräsgeschwindigkeiten von Resist, YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; angenähert gleich sind, wird die ebene Oberfläche während des Fräsverfahrens bewahrt. Das Fräsen wird vorgenommen, bis ein gewünschter Endpunkt unter Verwendung einer Sekundärionenmassenspektrometrie (SIMS) wie von R.G. Humphreys et al. in Applied Physics Letters, Volume 61 Number 2, Juli 1992, Seiten 228 bis 230 beschrieben, erfaßt wird. Der gewünschte Endpunkt wird erreicht, wenn erstmals ein Praseodymsignal durch die SIMS-Vorrichtung erfaßt wird. Die SIMS-Vorrichtung ist nicht ausreichend empfindlich, um die geringe von über dem Mesa 40 entfernte PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Menge zu erfassen. Der erfaßte Endpunkt entspricht dem Beginn des Wegfräsens des das Mesa 40 umgebenden PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;. Jegliches restliches Photoresist, das durch den Ionenfräsprozeß nicht entfernt wurde, wird, wie vorher, durch Plasmaveraschung entfernt. Die erhaltene Struktur ist in Figur 2d gezeigt. Das Mesa 40 wurde in seiner Höhe verringert, um das Mesa 26 zu bilden. Die Höhe des Mesas 26 ist gleich der verdünnten Dicke der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;- Schicht 42, und die Oberfläche der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 42 über der Bahn 22 und die des freigelegten YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Mesas 26 liegen angenähert in einer gemeinsamen Ebene 43. Da die Oberseite des Photoresists vielleicht nicht genau planar ist und die Fräsgeschwindigkeiten nicht genau gleich sind, kann die freiliegende Oberfläche des Mesas 26 aus der Ebene 43 um bis zu 20 nm vorragen.
- Eine zweite Schicht 44 aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; wird epitaktisch auf der Oberseite des Mesas 26 und der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 42 abgeschieden, wie in Figur 2e gezeigt ist. Die zweite Schicht 44 hat eine Dicke von 0,35 um. Die zweite Schicht 44 wird gemustert, um die zweite Bahn 28, wie in Figur 1 gezeigt ist, unter Anwendung der zuvor beschriebenen Technik der Photolithographie und des lonenfräsens zu bilden. Die zweite Bahn 28 wird gegen ein Fräsen durch einen Photoresiststreifen geschützt, und das Fräsen dauert an, bis ein Yttrium- oder Magnesiumsignal von der SIMS-Vorrichtung entsprechend der Entfernung der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 42 von überall mit Ausnahme unter der zweiten Bahn 28 gemessen wird, wo sie den Isolierbereich 24 bildet. Dann wird das Photoresist durch Plasmaveraschung entfernt. Es gibt eine Stufe 45 in einer zweiten Schicht 44, doch diese Stufe läßt keinen Josephson-Übergang entstehen. Kreuzungsbahnen von YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, die nicht zu Josephson-Übergängen führen, wenn sie durch eine PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Barriere isolierte untere YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Bahnen kreuzen, werden von M.N. Keene et al. in Applied Physics Letters, Volume 64, Number 3, Januar 1994, Seiten 366 bis 368 beschrieben.
- Das Mesa 26 bildet ein supraleitendes Bindeglied zwischen der Bahn 22 und der Bahn 28, das den übergang 10 bildet, der als ein Josephson-Übergang wirkt. Elektrische Kontakte am Übergang werden unter Anwendung eines herkömmlichen Abhebeprozesses hergestellt, bei dem Silber, Gold oder eine Silber-Gold-Legierung auf die Probe aufgedampft wird. In einem letzten Verfahrensschritt wird die Probe bei 550 ºC in strömendem Sauerstoff für 1 Stunde angelassen, worauf eine Abkühlperiode mit 5º/min folgt.
- In den Figuren 3a bis 3d sind Diagramme der physikalischen Eigenschaften von dem übergang 10 ähnlichen supraleitenden übergängen gezeigt. Figur 3a zeigt eine Strom-Spannungs- Charakteristik 50 eines Überganges mit einem Mesa von 3 um Durchmesser, die bei 70,2 K (-203 ºC) ohne Magnetfeldanlegung gemessen wurde. Figur 3b zeigt die Magnetfeldabhängigkeit des kritischen Stroms Ic eines Überganges mit einem Mesa von 3 um Durchmesser, die bei 77,2 K (-196 ºC) gemessen wurde, wobei das angelegte Magnetfeld parallel zur Ebene des Substrats und senkrecht zum Stromfluß durch das Mesa war. Der kritische Strom eines überganges ist der Maximalstrom, der durch den Übergang geleitet werden kann, ohne daß eine Potentialdifferenz von mehr als 1 uV gemessen wird. Der Übergang hat eine Charakteristik 60, die ein zentrales Maximum 62 des kritischen Stroms mit Minima 64 und 66 zu beiden Seiten zeigt. Die Charakteristik 60 zeigt auch Nebenmaxima 68 und 69. Eine Analyse zeigt, daß diese Charakteristiken mit einer sinusförmigen Strom-Phasen- Beziehung nicht kompatibel sind.
- Figur 3c zeigt die Wirkung einer Mikrowellenstrahlung auf die Strom-Spannungs-Charakteristiken eines Übergangs mit einem Mesa von 4 um Durchmesser, die bei 60 K (-213 ºC) gemessen wurden. Die Figur zeigt eine Gruppe von Charaktenstiken 70a bis 70c, die mit einer steigenden Mikrowellenleistungsdichte gemessen wurden, wobei die Mikrowellenstrahlung eine Frequenz von 8,48 GHz hatte. Mit Ausnahme der Charakteristik 70a, die bei einfallender Leistung von Null gemessen wurde, zeigen die Charakteristiken 70b bis 70c jeweils Shapiro-Stufen, wie z.B. die Stufe 72, bei regelmäßigen Spannungssteigerungen von angenähert 20 uV.
- Figur 3d zeigt die Änderung des kritischen Stromes eines übergangs mit einem Mesa von 4 um Durchmesser bei zugeführter Mikrowellenstrahlungsleistung einer Frequenz von 8,21 GHz, gemessen bei 75 K (-202 ºC). Figur 3d ist ein Diagramm des kritischen Stroms gegen den HF-Strom, der proportional der Quadratwurzel der Mikrowellenstrahlungsleistung ist. Das Diagramm zeigt eine anfängliche lineare Abhängigkeit des kritischen Stroms vom HF-Strom, wie durch 80 angezeigt ist, wobei der kritische Strom, bei 82 angedeutet, auf Null abfällt, wenn der HF-Strom wächst.
- Damit der Übergang 10 ein Josephson-artiges Verhalten zeigt, sollte die Höhe des Mesas 26 parallel zur Stromflußrichtung längs des Mesas mit der a-b-Ebeneneindringtiefe vergleichbar sein, die angenähert 0,3 um bei 77 K (-196 ºC) ist. Die Betrachtung des Herstellungsverfahrens zeigt eine Optimalhöhe des Mesas 26 von etwa 0,4 um, obwohl Josephson-artige Eigenschaften für übergänge mit Mesas von Höhen bis zu angenähert 1 um erwartet werden. Die minimale Mesahöhe wird durch die gewünschte Übergangsstärke, die Notwendigkeit der Vermeidung von Poren im Isolator und die Kapazität und den Ableitwiderstand des Isolators bestimmt. Die Mesahöhe könnte so niedrig wie 5 nm sein. Um eine Likharev-Mikrobrücke herzustellen, sollte die Breite des Mesas 26 senkrecht zur Stromflußrichtung in der Größenordnung der c-Achseneindringtiefe sein, die angenhert 0,7 um bei 77 K (-196 ºC) ist; wenn das Mesa weniger breit als die Eindringtiefe, jedoch in der Größenordnung der Kohärenzlänge breit ist, kann sich eine Anderson-Dayem-Mikrobrücke ergeben. In Versuchen zeigten Übergänge mit einem Mesadurchmesser von bis zu 10 um ein Josephson-artiges Verhalten. Während die Herstellung eines Überganges mit einem kreisförmigen Mesa beschrieben wurde, kann der Übergang 10 ein Mesa 26 aufweisen, das nicht kreisförmig ist. Das Mesa 26 kann eine Auswahl von Formen haben, die, ohne darauf beschränkt zu sein, eine quadratische, rechteckige und elliptische Form umfassen.
- Während der übergang 10 mit supraleitenden Schichten aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; beschrieben wurde, kann die Zusammensetzung der Schichten auch nicht genau stöchiometrisch sein. Es ist bekannt, daß geringe Änderungen in der Zusammensetzung eine Wirkung auf die supraleitenden Eigenschaften von YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; haben, wie von N.G. Chew et al. in Applied Physics Letters, Volume 57 Number 19, November 1990, Seiten 2016 bis 2018 beschrieben wurde. Seltenerd-Barium-Kupfer-Oxide außer Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid sind als supraleitend bekannt, und solche Materialien können auch als Ersatz für das YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; geeignet sein. Die PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht kann durch andere nichtsupraleitende Materialien, z.B. Y&sub2;O&sub3;, La1,5Ba1,5Cu&sub3;O&sub7; oder CeO&sub2; ersetzt werden. Der Widerstand der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;- Schicht kann durch den Zusatz eines Dotierstoffes gesteigert werden.
- Substrate außer MgO, z.B. SrTiO&sub3; und LaAlO&sub3;, können verwendet werden. Die Auswahl des Substrats wird durch seine Eignung zum Aufwachsen epitaktischer Schichten aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; oder PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; bestimmt. Pufferschichten können vor der Abscheidung der ersten Schicht aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; abgeschieden werden. Verfahren zur Einebnung außer dem Ionenstrahlfräsen können innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich sein. Es kann möglich sein, eine Kombination eines anisotropen Ätzens, wie z.B. Brom in Ethanol, kombiniert mit mechanischer Wirkung, wie beim chemo-mechanischen Verarbeiten, anzuwenden, wobei ähnliche Techniken zur Einebnung integrierter Halbleiterschaltungen verwendet werden. Die Einebnung kann auch durch physikalisches Polieren der Oberfläche bewirkt werden. Fachleute auf dem Gebiet der lithographischen Verarbeitung von Mikroschaltungen sind mit diesen Verfahren vertraut und in der Lage, einfache Versuche zur Bestimmung ihrer Anwendbarkeit durchzuführen.
- Figur 4 zeigt einen Querschnitt eines c-Achsen-Mikrobrükken-Supraleiterüberganges 100, der durch ein zweites Verfahren hergestellt wird. Statt der Herstellung eines Mesas vor der Abscheidung einer PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Isolierschicht wird der Übergang 100 hergestellt, indem man eine epitaktische PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 110 auf einer ebenen epitaktischen YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Basisschicht 120 abscheidet, die auf einem MgO- Substrat 121 abgeschieden wurde. Es wird dann ein photolithographisch begrenztes Fenster 12 in der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 110 durch lonenstrahlbohren hinab bis zur YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 120 geöffnet. Dann wird eine obere Schicht 124 von epitaktischem YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; über der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 110 so abgeschieden, um die Basisschicht 120 durch das Fenster 12 zu kontaktieren.
- Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines c-Achsen- Mikrobrückensupraleiterübergangs 200, der nach einem dritten Verfahren hergestellt wird. Eine (nicht gezeigte) epitaktische Schicht aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; wird auf einem MgO-Substrat 202 abgeschieden und zu einer 3 um breiten Bahn 210 gemustert. Eine Schicht aus epitaktischem PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; 220 wird über der Bahn 210 abgeschieden und, wie vorher, geebnet, um die Bahn 210 freizulegen. Eine zweite Schicht aus epitaktischem YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; wird über dem PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; 220 und der Bahn 210 abgeschieden und durch Photolithographie und Ionenstrahlfräsen zu einer zweiten Bahn 222 gemustert, die die Bahn 210 kreuzt. Das Ionenstrahlfräsen wird bei der Messung eines Praseodymsignals durch die SIMS-Vorrichtung beendet. In einem letzten Verfahrensschritt wird das Überschuß-PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, das den größeren Teil des Substrats bedeckt, durch Ionenstrahlfräsen entfernt.
- In Figur 6 ist eine c-Achsen-Mikrobrücke 250 gezeigt, die nach einem vierten Verfahren hergestellt wird. Eine planare epitaktische YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Basisschicht 252 wird auf einem MgO- Substrat 254 abgeschieden und durch Photolithographie und Ionenstrahlfräsen zur Bildung einer Basiselektrode 256 gemustert. Eine epitaktische PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 258 wird dann epitaktisch über der Basisschicht abgeschieden, und eine zweite epitaktische YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 260 wird über der PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 258 abgeschieden. Die zweite YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;- Schicht 260 und die PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 258 werden dann zur Bildung einer oberen Elektrode 262 gemustert, die einen Bereich 264 enthält, der die Basiselektrode 256 überlappt Es wird dann eine Kante 266 durch Photolithographie und Ionenstrahlfräsen begrenzt. Die zweite YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 260 und die PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 258 werden durchgefräst, und die Basiselektrode 256 wird teilweise weggefräst. Dann wird eine dritte epitaktische YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 270 über der zweiten YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 260, der Basiselektrode 256 und dem freigelegten Substrat 254 abgeschieden. Der größte Teil der dritten YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 270 wird weggefräst, um einen kleinen Bereich 272 übrigzulassen, der die Basiselektrode 256 mit der zweiten YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht 260 verbindet. Dieser Bereich wirkt als eine Likharev-Mikrobrücke. Dieses Verfahren ergibt den Vorteil der Ermöglichung der Herstellung von Anordnungen, die eine zur c-Achse senkrechte Abmessung haben, die von der Größenordnung der Dicke der dritten YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Schicht ist.
- In Figur 7 ist eine supraleitende Quantuminterferenzanordnung (SQUID) 300 gezeigt, die zwei supraleitende Übergänge 310 und 320 aufweist. Die Übergänge 310 und 320 werden in einer dem Übergang 10 ähnlichen Weise hergestellt. Die Übergänge 310 und 320 werden untereinander supraleitend durch eine YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Basisschicht 330 und eine YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;- Oberschicht 340 verbunden. Die Basisschicht 330 wird zu einer Dichtungsscheibengestaltung gemustert, und eine elektrische Verbindung wird zur Basisschicht 330 durch Kontakte 350a und 350b sowie zur Oberschicht 340 durch Kontakte 352a und 352b hergestellt.
- In bestimmten Verwendungsfällen ist es wünschenswert, die Induktanz einer Schaltung zu verringern, die einen Josephson-übergang enthält. Der übergang 10 kann als Teil einer Logikschaltung enthalten sein, in der eine hohe Schaltgeschwindigkeit erwünscht ist. Ein Übergang, bei dem die c- Achsen in der Ebene des Substrats ausgerichtet sind, hat eine höhere Flächeninduktanz als einer, bei dem die Schichten mit den zum Substrat senkrechten c-Achsen angeordnet sind, falls die Schaltung keine eindimensionale Verdrahtungsanordnung hat.
Claims (28)
1. Supraleitender übergang (10, 100, 200, 250) mit
Josephsonübergang-artigen Eigenschaften nach Abkühlung
unter eine kritische Temperatur, der eine mit einem
Substrat (20, 121, 202, 254) epitaktische erste
supraleitende Oxidschicht (22, 120, 210, 252) und eine
zweite epitaktische supraleitende Oxidschicht (28, 124,
222, 260) aufweist, die mit der ersten Schicht durch
eine supraleitende Mikrobrücke (26, 272) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht einen
Bereich enthält, der sich über einen Bereich der ersten
Schicht erstreckt, und die Mikrobrücke die Bereiche
verbindet und ein epitaktischer supraleitender
Oxidbereich ist.
2. Supraleitender Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke eine
Likharev-Mikrobrücke ist.
3. SupraleitenderÜübergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke solche
Abmessungen hat, daß die Josephsonübergang-artigen
Eigenschaften auf einer zusammenhängenden Bewegung von
supraleitenden Wirbeln durch die Mikrobrücke beruhen.
4. Supraleitender Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke einen zu
einer Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke
senkrechten
Querschnitt mit Abmessungen innerhalb einer
Größenordnung einer supraleitenden Eindringtiefe parallel zur
stromflußrichtung durch die Mikrobrücke hat.
5. supraleitender Übergang nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden
Schichten und die supraleitende Mikrobrücke aus dem gleichen
supraleitenden Oxidmaterial sind und daß es keine
Korngrenze zwischen jeder der Schichten und der Mikrobrücke
gibt.
6. Supraleitender Übergang nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden
Schichten anisotrope supraleitende Eigenschaften haben.
7. Supraleitender übergang nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine supraleitende
Eindringtiefe parallel zu einer Stromflußrichtung durch
die Mikrobrücke größer als eine supraleitende
Eindringtiefe senkrecht zur Stromflußrichtung ist.
8. Supraleitender Übergang nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden
Schichten eine tetragonale kristallographische Einheitszelle
haben.
9. Supraleitender Übergang nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden
Schichten eine orthorhombische kristallographische
Einheitszelle haben.
10. Supraleitender Übergang nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten im
wesentlichen
einkristallin sind und daß der längste
kristallographische Gitterwiederholungsvektor der Schichten im
wesentlichen senkrecht zu einer planaren Grenzfläche
zwischen dem Substrat und der ersten Schicht ist.
11. Supraleitender Übergang nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke einen zur
Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke senkrechten
Querschnitt hat, der eine Abmessung hat, die größer als
die supraleitende Kohärenzdicke und kleiner als 10 um
ist.
12. Supraleitender Übergang nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich eine
nichtsupraleitende Schicht (24) wenigstens teilweise über die erste
supraleitende Schicht (22) und wenigstens teilweise
zwischen den zwei supraleitenden Schichten (22, 28)
erstreckt.
13. Supraleitender Übergang nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtsupraleitende
Schicht nichtmetallische physikalische Eigenschaften
hat.
14. Supraleitender Übergang nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtsupraleitende
Schicht eine Oxidschicht ist.
15. Supraleitender übergang nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden
Schichten Schichten eines Seltenerd-Barium-Kupfer-Oxids sind.
16. Supraleitender übergang nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
supraleitenden Schichten
Yttrium-Barium-Kupfer-Oxidschichten sind.
17. supraleitender übergang nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtsupraleitende
Schicht eine Schicht aus epitaktischem Praseodym-
Barium-Kupfer-Oxid ist.
18. Supraleitender Übergang nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten eine
kristallographische c-Achse haben, die im wesentlichen
senkrecht zu einer planaren Grenzfläche zwischen dem
Substrat und der ersten supraleitenden Schicht und im
wesentlichen parallel zu einer Stromflußrichtung durch
die Mikrobrücke ist.
19. Supraleitender übergang nach irgendeinem der Ansprüche
12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke zwischen
der ersten und der zweiten supraleitenden Schicht von
der nichtsupraleitenden Schicht umgeben ist.
20. Supraleitender Übergang nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke senkrecht
zu einer Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke
Abmessungen hat, die kleiner als 10 um sind.
21. Supraleitender Übergang nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke parallel
zur Stromflußrichtung durch die Mikrobrücke eine
Abmessung hat, die größer als 5 nm und kleiner als 1 um ist.
22. Supraleitender übergang (250) nach irgendeinem der
Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobrücke eine
Kanten- (edge)Mikrobrücke ist.
23. Supraleitende Quantuminterferenzanordnung (300), die
eine Mehrzahl von supraleitenden übergängen nach
irgendeinem vorstehenden Anspruch aufweist.
24. Elektrische Schaltung, die einen supraleitenden
Übergang nach irgendeinem vorstehenden Anspruch aufweist.
25. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden
Überganges nach Anspruch 1, das die Schritte aufweist:
(i) Abscheiden einer ersten epitaktischen
Oxidsupraleiterschicht auf einem Substrat;
(ii) selektives Verdünnen der ersten
Oxidsupraleiterschicht zur Bildung eines Mesas;
(iii) epitaktisches Abscheiden einer
nichtsupraleitenden Oxidschicht über der ersten
Supraleiterschicht und dem Mesa;
(iv) Verdünnen der nichtsupraleitenden Oxidschicht zur
Freilegung des Mesas; und
(v) epitaktisches Abscheiden einer zweiten
Oxidsupraleiterschicht über der nichtsupraleitenden
Oxidschicht und dem freigelegten Mesa.
26. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden
Überganges nach Anspruch 1, das die Schritte aufweist:
(i) Abscheiden einer ersten Oxidsupraleiterschicht
auf einem Substrat;
(ii) epitaktisches Abscheiden einer
nichtsupraleitenden Oxidschicht über der ersten
Supraleiterschicht;
(iii) Bilden eines Fensters durch die
nichtsupraleitende Oxidschicht zur Freilegung der ersten
Supraleiterschicht; und
(iv) epitaktisches Abscheiden einer zweiten
Oxidsupraleiterschicht über der nichtsupraleitenden
Oxidschicht und der freigelegten ersten
Supraleiterschicht.
27. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden
Überganges nach Anspruch 1, das die Schritte aufweist:
(i) Abscheiden einer epitaktischen
Oxidsupraleiterschicht auf einem Substrat;
(ii) Mustern des Supraleiters zur Bildung einer ersten
Bahn;
(iii) epitaktisches Abscheiden einer
nichtsupraleitenden Oxidschicht über der ersten Bahn und dem
Substrat;
(iv) Planarisierung des nichtsupraleitenden Oxids zur
Freilegung der ersten Bahn;
(v) epitaktisches Abscheiden einer zweiten
Oxidsupraleiterschicht über dem nichtsupraleitenden Oxid
und der freigelegten ersten Bahn; und
(vi) Mustern der zweiten Supraleiterschicht zur
Bildung einer zweiten Bahn, die die erste Bahn
kreuzt und an sie angrenzt.
28. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden
Überganges nach Anspruch 1, das die Schritte aufweist:
(i) Abscheiden einer ersten epitaktischen
Oxidsupraleiterschicht auf einem Substrat;
(ii) Mustern der ersten Schicht zur Bildung einer
Basiselektrode;
(iii) epitaktisches Abscheiden einer
nichtsupraleitenden Oxidschicht über der Basiselektrode und einer
zweiten Oxidsupraleiterschicht über der
nichtsupraleitenden Oxidschicht;
(iv) Mustern der Schichten zur Bildung einer Kante
(edge)
(v) epitaktisches Abscheiden einer dritten
Oxidsupraleiterschicht im Kontakt mit der Kante; und
(vi) Mustern der dritten Schicht zum übriglassen der
Mikrobrücke, die die erste Schicht und die zweite
Schicht elektrisch verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9406015A GB2288094A (en) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Superconductive junction |
PCT/GB1995/000525 WO1995026575A1 (en) | 1994-03-25 | 1995-03-10 | Superconductive junction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503614D1 DE69503614D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69503614T2 true DE69503614T2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=10752554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503614T Expired - Fee Related DE69503614T2 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-10 | Supraleitender übergang |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5821556A (de) |
EP (1) | EP0752161B1 (de) |
JP (1) | JPH09510833A (de) |
AU (1) | AU1857595A (de) |
CA (1) | CA2186359C (de) |
DE (1) | DE69503614T2 (de) |
GB (2) | GB2288094A (de) |
WO (1) | WO1995026575A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5892243A (en) * | 1996-12-06 | 1999-04-06 | Trw Inc. | High-temperature SSNS and SNS Josephson junction and method of making junction |
US6236344B1 (en) | 1998-07-02 | 2001-05-22 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce | AC and DC bipolar voltage source using quantized pulses |
GB0110468D0 (en) * | 2001-04-28 | 2001-06-20 | Secr Defence | MM-Wave Terrestrial Imager |
US6785120B1 (en) * | 2003-07-03 | 2004-08-31 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming hafnium-containing materials, methods of forming hafnium oxide, and capacitor constructions comprising hafnium oxide |
CN105742478B (zh) * | 2016-03-17 | 2018-06-26 | 南京大学 | 一种铁基单晶超导微桥的制备方法 |
US10141493B2 (en) * | 2017-04-11 | 2018-11-27 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Thermal management for superconducting interconnects |
US11645493B2 (en) | 2018-05-04 | 2023-05-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Flow for quantized neural networks |
US10453592B1 (en) | 2018-05-07 | 2019-10-22 | Microsoft Technology Licensing Llc | Reducing losses in superconducting cables |
US11763157B2 (en) | 2019-11-03 | 2023-09-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Protecting deep learned models |
CN112782557B (zh) * | 2020-12-29 | 2021-09-07 | 合肥本源量子计算科技有限责任公司 | 一种量子芯片测试结构及其制备方法和测试方法 |
US20240188452A1 (en) * | 2021-04-13 | 2024-06-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Joined body and method for producing joined body |
FR3129249B1 (fr) * | 2021-11-18 | 2024-01-12 | Commissariat Energie Atomique | Procede de réalisation d'interconnexions supraconductrices |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028714A (en) * | 1974-12-31 | 1977-06-07 | International Business Machines Corporation | Ultralow-power, micro-miniaturized Josephson devices having high inductance |
US4117503A (en) * | 1977-06-30 | 1978-09-26 | International Business Machines Corporation | Josephson interferometer structure which suppresses resonances |
DE2848579C2 (de) * | 1977-11-25 | 1984-02-02 | Petr Efimovič Kandyba | Schichtkryotron |
US4263603A (en) * | 1978-03-02 | 1981-04-21 | Sperry Corporation | Subminiature bore and conductor formation |
US4224630A (en) * | 1978-08-25 | 1980-09-23 | Sperry Corporation | Multiple weak-link SQUID |
US4366494A (en) * | 1980-05-20 | 1982-12-28 | Rikagaku Kenkyusho | Josephson junction and a method of making the same |
US4494131A (en) * | 1980-10-31 | 1985-01-15 | Rikagaku Kenkyusho | Josephson junction element and method of making the same |
JPS62122288A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-03 | Hitachi Ltd | 超電導弱結合素子 |
JPS63102383A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-07 | Fujitsu Ltd | ジヨセフソン接合素子 |
JPS63234533A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-09-29 | Agency Of Ind Science & Technol | ジヨセフソン接合素子の形成方法 |
JPS6454772A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-02 | Seiko Epson Corp | Microbridge type josephson effect element |
JPS6477976A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic field controlling device |
JPH01101677A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | 電子装置 |
JP2684745B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1997-12-03 | 株式会社島津製作所 | 準平面型ジョセフソン接合素子 |
JP2955407B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1999-10-04 | 株式会社東芝 | 超電導素子 |
JPH0590655A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Shimadzu Corp | ジヨセフソン接合素子 |
FI950805A (fi) * | 1994-02-24 | 1995-08-25 | Shimadzu Corp | Suprajohtava tunneliliitos ja menetelmä sen valmistamiseksi |
-
1994
- 1994-03-25 GB GB9406015A patent/GB2288094A/en not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-03-10 WO PCT/GB1995/000525 patent/WO1995026575A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-10 AU AU18575/95A patent/AU1857595A/en not_active Abandoned
- 1995-03-10 EP EP95910665A patent/EP0752161B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-10 US US08/714,115 patent/US5821556A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 CA CA002186359A patent/CA2186359C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 JP JP7525017A patent/JPH09510833A/ja active Pending
- 1995-03-10 DE DE69503614T patent/DE69503614T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 GB GB9619046A patent/GB2301965B/en not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69503614D1 (de) | 1998-08-27 |
JPH09510833A (ja) | 1997-10-28 |
CA2186359C (en) | 2004-11-23 |
CA2186359A1 (en) | 1995-10-05 |
AU1857595A (en) | 1995-10-17 |
GB2301965B (en) | 1998-07-01 |
GB2288094A (en) | 1995-10-04 |
GB9619046D0 (en) | 1996-10-23 |
US5821556A (en) | 1998-10-13 |
WO1995026575A1 (en) | 1995-10-05 |
EP0752161B1 (de) | 1998-07-22 |
EP0752161A1 (de) | 1997-01-08 |
GB9406015D0 (en) | 1994-05-11 |
GB2301965A (en) | 1996-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855245T2 (de) | Supraleiter-Bauelement | |
DE69026301T2 (de) | Supraleitende Einrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE68901980T2 (de) | Korngrenzen-uebergangseinrichtungen unter verwendung von hochtemperatur-supraleitern. | |
DE69204080T2 (de) | Mikroverbindungsvorrichtung aus Hochtemperatursupraleiter mit gestufter Kante zur Kante SNS Verbindung. | |
DE69503614T2 (de) | Supraleitender übergang | |
DE69214500T2 (de) | Josephsonjunctionstruktur | |
EP2885791A1 (de) | Supraleitende spuleneinrichtung und herstellungsverfahren | |
DE69119190T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit extrem dünnen supraleitenden Kanal aus oxydischem supraleitendem Material und Methode zu deren Herstellung | |
DE19940773A1 (de) | Hochtemperatur-Supraleiter-Josephson-Übergang-Element und Herstellungsverfahren für dieses | |
DE69218348T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und Herstellungsverfahren | |
DE69015721T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE4212028C2 (de) | Korngrenzen-Josephsonelement mit metalloxidischem Hochtemperatursupraleiter-Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Elementes | |
DE69123271T2 (de) | Einrichtung mit gestapeltem Josephson-Übergang aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE69504390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Übergangsmaterials | |
DE69318473T2 (de) | Josephson-Uebergangseinrichtung aus oxidischem Supraleiter | |
US20080146449A1 (en) | Electrical device and method of manufacturing same | |
DE19927661B4 (de) | Anordnung aus Träger und supraleitendem Film | |
DE69125129T2 (de) | Supraleitende Quanten-Interferenz-Einrichtung aus supraleitender oxydischer Dünnschicht | |
Forrester et al. | Inductance measurements in multilevel high T c step‐edge grain boundary SQUIDS | |
DE69123415T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit verringerter Dicke der supraleitenden Oxydschicht und dessen Herstellungsverfahren | |
EP0946997B1 (de) | Schichtenfolge sowie eine solche enthaltendes bauelement | |
DE69215993T2 (de) | Vorrichtung mit Josephson-Übergang aus supraleitendem Oxyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69128335T2 (de) | Supraleitendes Tunnelübergangselement mit magnetischem Oxidmaterial und seine Verwendung | |
US5793056A (en) | Low-inductance HTS interconnects and Josephson junctions using slot-defined SNS edge junctions | |
DE69307467T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Übergangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |