DE19938378C2 - Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Info

Publication number
DE19938378C2
DE19938378C2 DE19938378A DE19938378A DE19938378C2 DE 19938378 C2 DE19938378 C2 DE 19938378C2 DE 19938378 A DE19938378 A DE 19938378A DE 19938378 A DE19938378 A DE 19938378A DE 19938378 C2 DE19938378 C2 DE 19938378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
sliding door
lock
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19938378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938378A1 (de
Inventor
Harry Apprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apprich Secur 2000 GmbH
Original Assignee
Apprich Secur 2000 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apprich Secur 2000 GmbH filed Critical Apprich Secur 2000 GmbH
Priority to DE19938378A priority Critical patent/DE19938378C2/de
Priority to EP99250405A priority patent/EP1002923A3/de
Priority to US09/442,905 priority patent/US6250013B1/en
Publication of DE19938378A1 publication Critical patent/DE19938378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938378C2 publication Critical patent/DE19938378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür und eine Vorrichtung zum Zuziehen eines eine Öffnung in einer Wandung ver­ schließenden Tür eines Kraftfahrzeugs.
Die WO 97/44559 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Schiebetür, insbesonde­ re für Fahrzeuge. Die Schiebetür ist im wesentlichen parallel zur Wandung verschiebbar. Die Vorrichtung ist mit einer Fahreinheit versehen, die die Verschie­ bebewegung der Schiebetür vornimmt und die ein mit einem Elektromotor versehenen Linearantrieb sowie ei­ ne Führungsvorrichtung aufweist, welche eine Bewegung der Schiebetür parallel zur Wandung gewährleisten. Weiterhin ist eine von einem vorzugsweise weiteren Elektromotor angetriebene Verriegelungseinheit vorge­ sehen, die die Schiebetür in ihrer die Öffnung ver­ schließenden Stellung unter Ausführung einer Bewegung senkrecht zur Wandung ver- und entriegelt. Die Fixie­ rung bzw. Verriegelung der Tür ist hierbei mit der Ausführung der Bewegung senkrecht zur Wandung fest gekoppelt. Eine Steuereinrichtung, welche Positions­ schalter aufweist, steuert die Fahr- und Verriege­ lungseinheit.
Diese Schiebetür nach dem Stand der Technik hat sich besonders für Sicherheitstransportfahrzeuge sehr be­ währt, da hiermit Schiebetüren mit einer hohen Masse zuverlässig und schnell bewegt werden können. Für die Fertigung von Fahrzeugen mit elektrischen Schiebetü­ ren in der Großserie ist diese Ausführungsform jedoch weniger geeignet:
  • 1. Aufgrund von Sicherheitsnormen ist es bei Personenfahrzeugen in vielen Ländern erfor­ derlich, daß in einem Notfall die Schiebetür auch bei einem Ausfall der elektrischen Ver­ sorgung schnell von Hand zu öffnen ist. Bei einer Schiebetür, welche in ihrer Verschluß­ stellung mittels elektrisch betätigten Rie­ geln der Verriegelungseinheit verkeilt ist, ist dies regelmäßig nicht gegeben bzw. nur mit großem Aufwand möglich.
  • 2. Die Verriegelungseinheit muß bei der oben be­ schriebenen Vorrichtung recht massiv ausge­ führt sein, da sie allein die Tür in der Ver­ schlußstellung hält. Eine solche massive Aus­ führung verursacht jedoch gerade beim nach­ träglichen Umbau handbetätigter Schiebetüren zu elektrischen Schiebetüren hin grundlegende (und damit sehr Zeit- und kostenaufwendige) Umbauten am Fahrzeug.
Aus der DE 197 02 698 A1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wan­ dung mittels einer Schiebetür eines Kfz mit einer mit der Wandung und der Schiebetür in Verbindung stehen­ den Antriebsvorrichtung zum Antrieb und zur Führung der Schiebetür im Wesentlichen parallel zur Wandung und zum Fixieren der Schiebetür in der die Öffnung verschließenden Verschlußstellung bekannt. Das Schloß und ein Servo-Schloßhalter weisen dabei einen Schließbolzen und eine damit in Eingriff bringbare Drehfalle zur Erzeugung einer Türbewegung im Wesent­ lichen senkrecht zur Wandung auf. Diese mechanisch aufwendige Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie ko­ stenintensiv und fehleranfällig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine in der Fertigung von Alltagsfahrzeugen in der Großserie an­ wendbare Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen ei­ ner Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür zu schaffen, welche unter Einsatz möglichst weniger und kostengünstiger Bauteile eine zuverlässige elek­ trische Öffnung von Schiebetüren ermöglicht. Außerdem sollen bereits vorhandene Alltagsfahrzeuge, welche von Hand zu öffnende Schiebetüren aufweisen, mit mi­ nimalen Umbauarbeiten mit elektrischen Schiebetüren versehen werden können, so daß auch diese Alltags­ fahrzeuge die Vorteile elektrischer Schiebetüren (lautloses Schließen sowie eine höhere Betriebssi­ cherheit durch ein kontrollierteres Öffnen und Schließen der Schiebetüren) aufweisen können. Beson­ ders wichtig ist das Erfüllen sämtlicher Sicherheits­ normen bezüglich der handbetätigten Öffnung der Schiebetür in einem Notfall.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach An­ spruch 1 bzw. Anspruch 15 gelöst.
Anspruch 1 zeigt eine Vorrichtung zum Öffnen und Ver­ schließen einer Öffnung in einer Wandung mittels ei­ ner Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer mit der Wandung und der Schiebetür in Verbin­ dung stehenden Antriebsvorrichtung zum Antrieb und zur Führung der Schiebetür im wesentlichen parallel zur Wandung, einer Halteeinrichtung zum Fixieren der Schiebetür in der die Öffnung verschließenden Ver­ schlußstellung, einer Eingreifeinrichtung, welche zwei miteinander in Eingriff bringbare Eingreifele­ mente mit korrespondierenden Gleitflächen zur Erzeu­ gung einer Türbewegung im wesentlichen senkrecht zur Wandung aufweist, wobei ein Eingreifelement an der Tür und eines an der Wandung angeordnet ist und die Eingreifelemente in der Verschlußstellung außer Ein­ griff bringbar sind sowie einer mit der Eingreifein­ richtung verbundenen Steuereinrichtung, welche in Ab­ hängigkeit vom Fixieren der Schiebetür in der Halte­ einrichtung die Eingreifelemente derart steuert, daß sie außer Eingriff treten. Mit einer solchen Vorrich­ tung ist es möglich, ein Fahrzeug mit einer elektri­ schen Schiebetür zur Verfügung zu stellen, welches nur geringe Modifikationen gegenüber bestehenden All­ tagsfahrzeugen der Großserie mit von Hand zu öffnen­ den Schiebetüren aufweist.
Der Ablauf eines Schließvorganges der Schiebetür bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar: Aus der voll geöffneten Stellung heraus wird zunächst mittels der Antriebsvorrichtung die Schiebetür durch eine im wesentlichen parallel zur Wandung verlaufende Bewegung vor die Öffnung der Wan­ dung gefahren und ggf., wie es die Kinematik bei den meisten Großserienfahrzeugen vorsieht, so gekippt, daß eine Kante der Schiebetür (z. B. die Vorderkante), bündig an die entsprechende Kante der Öffnung heran­ geführt wird. Das "Hereinkippen" der gegenüberliegen­ den Kante der Schiebetür erfolgt nun z. B. entlang ei­ ner entsprechend gekrümmten Führungsschiene, welche im allgemeinen von Großserienherstellern vorgegeben ist. Problematisch ist, daß im Bereich dieser Krüm­ mung zur Bewegung der Tür sehr hohe Kräfte notwendig sind, welche einen extrem starken Antrieb erforder­ lich machen können. Die Antriebsvorrichtung kann von einer Eingreifeinrichtung unterstützt werden. Zum endgültigen Verschluß gibt die Steuereinrichtung, z. B. nach Maßgabe von Positionssensoren für die Tür­ stellung, das Startsignal für die Eingreifeinrich­ tung. Deren Eingreifelemente werden so in Eingriff gebracht, daß die korrespondierenden Gleitflächen die zur Verschlußstellung verbleibende Türbewegung im we­ sentlichen senkrecht zur Wandung bewirken. Diese Ver­ schlußstellung wird dann durch eine gesonderte Halte­ einrichtung zum Fixieren der Schiebetür in der Ver­ schlußstellung gehalten (hierfür ist das Original­ schloß des Großserienherstellers anwendbar). Nach der Fixierung der Tür durch die Halteeinrichtung werden die Eingreifelemente wieder automatisch außer Ein­ griff gebracht, so daß die Tür nicht mehr durch die Eingreifelemente verkeilt bleibt und somit eine leichtere Handöffnung im Notfall, auch bei Ausfall der elektrischen Anlage, ermöglicht ist.
Anspruch 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuziehen einer eine Öffnung in einer Wandung ver­ schließenden Tür eines Kfz mit einer Halteeinrichtung nach dem Stand der Technik zum Fixieren und Ver­ schließen der Tür sowie einer Eingreifeinrichtung, welche erfindungsgemäß zwei miteinander in Eingriff bringbare Eingreifelemente mit korrespondierenden Gleitflächen zur Erzeugung einer Türbewegung im We­ sentlichen senkrecht zur Wandung aufweist, wobei ein Eingreifelement an der Tür und das andere an der Wan­ dung angeordnet ist und die Eingreifelemente in der Verschlußstellung außer Eingriff bringbar ist und daß die Eingreifeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der zweiten Stellung der Tür die Eingreifelemente derart steuert, daß sie außer Eingriff treten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Ansprüche 1 bzw. 15 werden in den zugehörigen abhängigen Ansprüchen ange­ geben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Halteeinrichtung als an der Schiebetür oder der Wan­ dung befestigter Zapfen, welcher in ein an der Wan­ dung oder der Schiebetür befestigtes Schloß so ein­ rastbar ist, daß im eingerasteten Zustand die Türbe­ wegung in Öffnungsrichtung gesperrt ist, ausgeführt ist. Diese Ausführungsform wird meist auch für hand­ betätigte Schiebetüren der Kfz-Erstausstatter ge­ wählt. Besonders bei Großserienfahrzeugen, welche wahlweise mit handbetätigter oder elektrischer Schie­ betür angeboten werden, ist es somit möglich, ein­ heitliche Schlösser zu verwenden. Dies bedeutet auch, daß bei der Nachrüstung keine neuen Schlösser erfor­ derlich sind. Mit der Beibehaltung der Original­ schlösser können somit Zusatzkosten, welche bei Nach­ rüstarbeiten durch behördliche Abnahme erfolgen müß­ ten, entfallen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das eine Eingreifelement lochförmig (vorzugsweise in der Wandung) ausgeführt ist und das andere Ein­ greifelement stangenförmig (vorzugsweise an der Tür) und mit angeschrägter Spitze ausgeführt ist, wobei mindestens eines der Eingreifelemente (vorzugsweise das stangenförmige) durch einen Elektromotor antreib­ bar ist. Es ist besonders vorteilhaft, daß das loch­ förmig ausgeführte Eingreifelement im Berührbereich mit dem stangenförmigen Eingreifelement eine drehbare ringförmige Walze aufweist, welche so angeordnet ist, daß sich die Walze bei einem Abgleiten des stangen­ förmigen Eingreifelementes auf der Mantelfläche der Walze dreht. Hiermit wird eine lange Lebensdauer der Gleitstücke dadurch erreicht, daß durch die Drehbar­ keit der Reibwiderstand der Paarung extrem herabge­ setzt wird und außerdem die Walze nicht nur in einem einzigen Punkt, sondern gleichmäßig um ihren Umfang herum abgenutzt wird.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Steuereinrichtung einen eine Rast­ position des Schlosses, vorzugsweise die erste Schnappstellung, in welcher die Verschlußstellung noch nicht völlig erreicht ist, signalisierenden Schloßsensor aufweist. Es ist besonders vorteilhaft, dieses Signal als Startsignal für das Ausrücken des stangenförmigen Eingreifelementes und somit das im wesentlichen senkrechte Anziehen der Tür bzw. Herein­ kippen der Tür in die Verschlußstellung zu verwenden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß mindestens ein zur Steuereinrichtung gehörender Türpositionssensor zur Bestimmung der Position der Schiebetür bezüglich der Wandung vorgesehen ist. Ein solcher Sensor, welcher vorzugsweise die fast vollkommen verschlossene Stel­ lung der Tür mißt, kann zusätzlich zu dem oben ge­ nannten Schloßsensor als Startbedingung für das Aus­ rücken des stangenförmigen Eingreifelementes gewählt werden. Dies hat den Vorteil, daß nur in der annä­ hernd erreichten Verschlußstellung das Eingreifele­ ment ausrückt, um die Tür vollständig in die Ver­ schlußstellung zu bringen. Es wird somit ausgeschlos­ sen, daß z. B. bei halboffener Tür ein Schlag auf den Schloßsensor das Ausfahren des Eingreifelementes, welches in dieser Lage nicht sinnvoll ist, auslöst.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß an mindestens einem der Eingreifelemente, vorzugsweise an dem stangenför­ migen Eingreifelement, ein zu der Steuereinrichtung gehörender Eingreifsensor zur Positionserfassung des Eingreifelementes angebracht ist. Ein solcher Positi­ onssensor erfüllt mehrere Aufgaben. Zum einen ist es möglich, daß hiermit eine Selbstfindung des Eingreif­ elementes erzielt wird, etwa um eine definierte Lage des Eingreifelementes, etwa nach einem Stromausfall, festzulegen (dies ist vorzugsweise die nicht ausge­ rückte Lage). Außerdem ist es vorteilhaft, die mit­ tels Eingreifsensor ermittelte Position beim Ausfah­ ren des stangenförmigen Eingreifelementes in das kor­ respondierende lochförmige Eingreifelement festzu­ stellen. Bei einem vorgegebenen Ausrückzustand des an der Spitze keilförmigen Stangenelementes in das ande­ re Eingreifelement hinein kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß sich die Tür in der Ver­ schlußstellung befindet (diese wird von der Halteein­ richtung gehalten) und hiernach das stangenförmige Element wieder in die nicht ausgerückte Lage zurück­ gezogen werden, so daß eine Notöffnung leicht möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Schiebetür ein mit dem Schloß verbindbares Schloßgestänge zur Entrastung von Zapfen und Schloß der Halteeinrichtung aufweist. Ein solches Schloßgestänge, welches das Schloß mit dem Türgriff zum Öffnen der Tür verbindet (etwa über eine Kugel­ kopfverbindung) ist bereits in der Regel vom Kfz- Erstausrüster vorgegeben. Es ist hierbei sehr vor­ teilhaft, daß das Schloßgestänge über eine in eine Richtung wirkende Mitnehmerverbindung mit dem stan­ genförmigen Eingreifelement verbunden ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß nur beim Aus­ rücken des stangenförmigen Eingreifelementes in eine bestimmte Richtung das Schloßgestänge betätigt und somit das Schloß entrastet wird. Es ist vorteilhaft, daß bei einem Ausrücken des stangenförmigen Eingrei­ felementes zu dem anderen, lochförmigen Eingreifele­ ment hin das Schloßgestänge nicht mitbewegt wird, da die Rastung der Tür (das Fixieren durch die Halteein­ richtung) in der Verschlußstellung erhalten sein soll. Bei einem Bewegen des Eingreifelementes in die andere Richtung, welches z. B. durch einen elektri­ schen Schalter zum Öffnen der Schiebetür angeregt wird, dient die Mitnehmerverbindung dann zum Bewegen des Schloßgestänges und somit zur Entrastung des Schlosses, so daß die Antriebseinrichtung daraufhin die Schiebetür in die vollkommene Offenstellung bewe­ gen kann.
Es ist hierbei sehr vorteilhaft, daß die Schiebetür eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung zur Sper­ rung des Schloßgestänges aufweist. Diese Verriegelung ist bereits bei Fahrzeugen mit handbetätigter Schie­ betür vorhanden, zusätzlich kann das Schloßgestänge, wie oben gezeigt, übernommen werden. Es ist somit möglich, etwa mittels einer serienmäßigen Zentralver­ riegelung, jegliche Entrastung des Schlosses, sei es handbetätigt durch das Schloßgestänge oder über ein Eingreifelement in Zusammenarbeit mit dem Schloßge­ stänge, zu unterbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür,
Fig. 1b einen Schnitt gemäß A-A durch die Schiebetür nach Fig. 1a,
Fig. 2 eine Innenansicht der erfindungsgemäßen Schiebetür, insbesondere von Eingreifein­ richtung und Halteeinrichtung,
Fig. 3 eine Detailzeichnung der Innenansicht nach Fig. 2 mit zusätzlicher Darstellung von Kom­ ponenten der Antriebsvorrichtung,
Fig. 4a ein erfindungsgemäßes Schloß mit Schloßsen­ sor,
Fig. 4b einen Schloßsensor in zwei Ansichten,
Fig. 4c eine Draufsicht eines stangenförmigen Ein­ greifelementes,
Fig. 4d eine Ansicht einer zu dem in Fig. 4c darge­ stellten Eingreifelement komplementären Ein­ greifelement,
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Halteein­ richtung und Eingreifeinrichtung im Einbau­ zustand.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 3, welches an einer Fahr­ zeugseite eine Schiebetür 1 aufweist. Die Schiebetür 1 verschließt eine gleich große Öffnung 1' in der Wandung 2 einer Seite des Kraftfahrzeuges. Im vorlie­ genden Falle ist die rechte Fahrzeugseite darge­ stellt, das Fahrzeug verfügt auf der linken Fahrzeug­ seite jedoch auch über eine (bis auf spiegelbildliche Modifikationen) identische Schiebetür. Die Schiebetür 1 ist im wesentlichen parallel zur Wandung 2 ver­ schiebbar. Hierzu sind an der Oberkante und an der Unterkante der Schiebetür in Fig. 1a nicht näher dar­ gestellte Führungsschienen 15 bzw. 16 vorgesehen. Zu­ sätzlich erfolgt eine Führung durch einen an der Schiebetür gelenkig befestigten Läufer 5, welcher in der Laufschiene geführt ist. Die Führung erfolgt so, daß die Schiebetür durch den Läufer in senkrechter Richtung 14 gestützt und in Richtung 12 senkrecht zur Schiebetür bzw. Wandung stabilisiert wird. Das Ver­ schieben der Tür erfolgt mittels eines Linearan­ triebs, welcher aus einer Zahnstange 10 und einem Elektromotor mit nachgeschaltetem Zahnradgetriebe, welcher an der Schiebetür 1 befestigt ist, wobei die Zahnräder gegenüber der Schiebetür zumindest teilwei­ se schwenkbar sind, besteht. Weitere Einzelheiten zum Aufbau der Antriebsvorrichtung, welcher aus Linearan­ trieb und Führungsvorrichtung besteht, sind der DE 198 53 989 zu entnehmen, auf welche ausdrücklich verwiesen wird.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt A-A der Schiebetür 1 aus Fig. 1a. Elemente der Eingreifeinrichtung sowie des Linearantriebs sind aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Es ist gezeigt, daß die Schiebetür 1 ei­ nen Halter 11 aufweist, welcher in eine korrespondie­ rende Führungsschiene 16 der Fahrzeugwandung 2 ein­ greift und durch diese in Hochrichtung 14 gestützt und in Seitrichtung 12 stabilisiert wird. Außerdem ist die Führungsschiene 16 in ihrem Endbereich 16a gekrümmt, so daß die Schiebetür 1, wenn sie sich dem Deckungszustand zur Öffnung 1' annähert, mit ihrer Vorderkante 30 in Richtung 12 zur Wandung hingeführt wird. Ein entsprechendes Heranführen an die Wandung 2 wird auch durch die gekrümmte Form der Laufschiene 4 erreicht (entsprechendes gilt für die Zahnstange 10). Die Laufschiene 4 und die Zahnstange 10 reichen an ihren Enden 4a bzw. 10a an die Öffnung 1' heran. An diesem Ende sind die Laufschiene 4 sowie die Zahn­ stange 10 in Eintrittsrichtung 12 zur Öffnung 1' ge­ krümmt. Nähert sich die Schiebetür 1 mit ihrer Hin­ terkante 31 dem Deckungszustand mit der Öffnung 1', so wird durch den Läufer 5, welcher in der Laufschie­ ne 4 geführt ist, die Schiebetür 1 in diesem Bereich zu der Wandung 2 hin bewegt, da der Läufer mit der Schiebetür 1 (gelenkig) verbunden ist.
Problematisch ist hierbei doch, daß eine sehr hohe Kraft des Linearantriebs nötig ist, um die Schiebetür 1 im Bereich der Hinterkante 31 mit der Wandung 2 in Deckung zu bringen. Zur Unterstützung der Schiebetür­ bewegung in Richtung 12 im Bereich der Krümmung von Zahnstange und Führungsschiene dient die erfindungs­ gemäße Eingreifeinrichtung, welche im folgenden näher beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt die Ansicht einer Schiebetür 1 aus dem Inneren des Fahrzeuges 3. In Fig. 2 liegt der Schwer­ punkt auf der Darstellung der Halteeinrichtung und der Eingreifelemente. Zu der Halteeinrichtung gehört ein an der Innenseite der Tür 1 befestigtes Schloß 7. An der Wandung 2 ist ein Zapfen 8 befestigt, welcher partiell formschlüssig zu dem Schloß 7 ausgeführt ist. Bei Annäherung der Schiebetür 1 zu der Wandung bzw. dem Zapfen 8 hin rastet der Zapfen 8 in dem Schloß 7 ein. Bei dieser ersten Rastposition ver­ bleibt noch ein geringer Spalt zwischen Wandung und Tür, die Verschlußstellung ist noch nicht völlig er­ reicht. Bereits in dieser ersten Rastposition ist es nicht mehr möglich, ohne Entrastung des Schlosses die Tür zu öffnen. Eine Bewegung der Tür in Schließrich­ tung, bis zur vollkommenen Verschlußstellung der Schiebetür 1 in der Wandung 2, ist jedoch möglich. In der kompletten Verschlußstellung, d. h. wenn die Schiebetür 1 an der Außenseite des Fahrzeugs 3 (d. h. der Wandung 2) bündig anliegt, befindet sich der Bol­ zen 8 in einer zweiten Rastposition des Schlosses 7. Diese Rastposition ist ebenfalls dadurch gekennzeich­ net, daß ohne eine Entrastung des Schlosses eine Öff­ nung der Tür nicht mehr möglich ist. Ein Schloßge­ stänge 27 ist einerseits mit dem Schloß 7 und ande­ rerseits mit einem an der Fahrzeugaußenseite befind­ lichen Handgriff 32 verbunden. Bei Betätigung des Handgriffs bzw. bei einem Zug an dem Schloßgestänge 27 erfolgt eine Entrastung des Zapfens 8 im Schloß 7. Neben dem Schloßgestänge und dem Handgriff weist die Halteeinrichtung außerdem eine Verriegelungsvorrich­ tung zur Sperrung des Schloßgestänges 27 auf. Hiermit ist es möglich, das Schloß gegen ein Entrasten, sei es durch Betätigung des Handgriffs 32 oder elek­ trisch, zu schützen. Die Halteeinrichtung kann prak­ tisch komplett von Serienfahrzeugen mit handbetätig­ ter Schiebetür übernommen werden. Dies gilt für das Schloß 7, den Zapfen 8, das Schloßgestänge 27, den Handgriff 32 sowie die Verriegelungsvorrichtung, etwa eine übliche Zentralverriegelung. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen von Schloß und Zapfen denkbar, z. B. ist es möglich, den Zapfen an der Tür und das Schloß an der Wandung zu befestigen etc.
In Fig. 2 ist außerdem eine Eingreifeinrichtung ge­ zeigt, welche aus einer türseitig befestigten Stange 18 und einer an der Wandung befestigten Öffnung 19 besteht. Die Spitze 18a der Stange 18 ist auf der in Fig. 2 zu dem Eingreifelement 19 hin gerichteten Sei­ te geschrägt. Hiermit wird erreicht, daß bei einem Schieben der Stange 18 in die Aussparung 19 hinein die Schiebetür gleichzeitig in Richtung 12 gezogen wird und somit die Antriebsvorrichtung der Schiebetür unterstützt wird.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Stange 18, aus der deren genauer Aufbau deutlich wird. Die Schiebetür ist im wesentlichen hohl und beherbergt die Stange 18 zum größten Teil, wobei ein seitliches Loch der Durchführung der Spitze 18a dient. Auf der der Spitze entgegengesetzten Seite der Stange 18 ist eine Zahnstange 23 angebracht, in welcher ein von dem Elektromotor 20 angetriebenes Zahnrad 24 eingreift, um die Stange 18 bezüglich der Tür hin in waagerechte Richtung (bezogen auf Fig. 3) zu verschieben. Ein Eingreifsensor 22, welcher an der Tür befestigt ist, stellt den Verschiebe- bzw. Ausrückzustand der Stange 18 bezüglich der Tür fest. Auf den zu der Steuerein­ richtung gehörenden Eingreifsensor zur Positionser­ fassung der Stange 18 wird weiter unten detailliert eingegangen.
Außerdem in Fig. 3 dargestellt sind antreibende Teile 6 des Linearantriebs, etwa ein Elektromotor, welcher fest an der Schiebetür befestigt ist sowie ein nach­ geschaltetes Getriebe, welches mit dem gelenkig an der Tür befestigten Läufer 5 verbunden ist. Die Span­ nungsversorgung bei der in Fig. 3 gezeigten Motor er­ folgt über hochflexible Silikonkabel. Die elektrische Verbindung zwischen beweglicher Tür und Wandung er­ folgt mittels einer Schleppkette.
Fig. 4a bis 4d zeigen Einzelheiten von Halteein­ richtung und Eingreifeinrichtung.
Fig. 4a zeigt ein in der Großserie hergestelltes Schloß 7, in welches ein zu der Steuereinrichtung ge­ hörender Schloßsensor 21 eingebaut ist (der Schloß­ sensor 21 ist in einer Draufsicht und einer Seitenan­ sicht auch in Fig. 4b einzeln zu sehen). Der Initia­ tor bzw. Schloßsensor 21 ermittelt, ob der Zapfen 8 sich in der ersten Rastposition des Schlosses 7 be­ findet, d. h. in der Rastposition, in welcher die Schiebetür 1 noch nicht vollkommen in der Verschluß­ stellung, jedoch schon eingerastet ist.
Fig. 4c zeigt eine Draufsicht (Ansicht B) von Teilen der Eingreifeinrichtung aus Fig. 2. Vor dem endgülti­ gen Zuziehen der Schiebetür 1 (etwa wenn der Bolzen 8 in der ersten Rastposition des Schlosses 7 ist) be­ finden sich stangenförmiges Eingreifelement 18 und lochförmiges Eingreifelement 19 in der in Fig. 4c ge­ zeigten Lage. Bei einem Ausrücken der Stange 18 auf das lochförmige Element 19 kommt die Schrägfläche der Spitze 18a mit der Mantelfläche einer ringförmigen Walze 19a in Berührung. Die Walze 19a ist bezüglich einer Achse, welche zu dem Eingreifelement 19 gehört, drehbar gelagert. Bei einer Bewegung der Stange 18 auf das Eingreifelement 19 zu gleitet die Schrägflä­ che der Spitze 18a auf dem Mantel 19a ab, hierdurch wird die gesamte Schiebetür in Richtung 12, d. h. zu der Verschlußstellung hin, gezogen. Hierbei kann es zu einer Drehung der Walze 19a kommen.
Fig. 4d zeigt eine Draufsicht des Eingreifelementes 19. Hierin ist eine Öffnung 19b, in welcher die Stan­ ge 18 geführt wird, zu sehen. Ebenfalls gezeigt ist die ringförmige Walze 19a. Beidseitig der Öffnung 19b sind Langlochbohrungen angebracht, welche zur ein­ stellbaren Fixierung des Eingreifelementes 19 an der Wandung 2 dienen.
Die Darstellung der oben beschriebenen Eingreifele­ mente ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich ist auch eine kinematische Umkehr möglich (Öffnung an der Schiebetür, Stange an der Wandung). Es sind auch beliebige andere Eingreifele­ mente in der Erfindung inbegriffen, z. B. aneinander abgleitende Keilflächen, abrollende Zahnräder etc.
Anhand von Fig. 5 wird im folgenden das Zusammenwir­ ken von Steuereinrichtung, Halteeinrichtung und Ein­ greifeinrichtung beschrieben. Fig. 5 zeigt zwei Tür­ positionssensoren 25 und 26 zur Bestimmung der Posi­ tion der Schiebetür 1 bezüglich der Wandung 2. Die Türpositionssensoren gehören zur Steuereinrichtung und sind außerdem mit dem Teil der Antriebsvorrich­ tung 6 verbunden. Der erste Türpositionssensor 25 ist zur Feststellung des annähernd geschlossenen Zustands der Schiebetür angeordnet. Der zweite Türpositions­ sensor 26 ist zur Feststellung des fast vollständig geöffneten Zustands der Schiebetür 1 bezüglich der Öffnung 1' angeordnet. Die Türpositionssensoren 25 und 26 können z. B. im Bereich der unteren oder oberen Führungsschiene (Bezugszeichen 15 oder 16) angebracht werden. Sämtliche oben beschriebenen Sensoren können auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. Es ist mög­ lich, induktive, kapazitive, mechanische oder licht­ technische Sensoren zu verwenden. Je nach Anwendungs­ gebiet können die Sensoren im vorliegenden Fall vor­ zugsweise als Reed-Kontakt, als Mikroschalter oder als Lichtschranken ausgeführt sein.
Die Kopplung zwischen Schloßgestänge 27 und Stange 18 ist aus der Fig. 5 zu erkennen. Diese Verbindung ist als in eine Richtung wirksame Mitnehmerverbindung ausgeführt. Bei Antrieb der Zahnstange 18 in Richtung 13 erfolgt kein Mitführen des Schloßgestänges 27. Bei einem Antrieb der Stange 18 entgegen der Richtung 13 wird die Schloßstange 27 mitgeführt, so daß das Schloß 7 entrastet wird. Diese Mitnehmerverbindung kann z. B. über eine an der Zahnstange befindliche Au­ genschraube und eine an dem Schloßgestänge befestig­ ten Stellring verwirklicht werden.
Im folgenden wird der Funktionsablauf der einzelnen Komponenten beim Öffnen und Schließen der Tür be­ schrieben.
Ausgegangen wird zunächst von einer vollkommen geöff­ neten Schiebetür 1, d. h. daß Schiebetür 1 und Öffnung 1' sich nicht bzw. nur geringfügig überlappen. Durch Betätigung eines Schalters z. B. auf der Innenseite der Tür oder am Armaturenbrett wird dem Linearantrieb der Antriebsvorrichtung ein Signal gegeben, so daß die Antriebsvorrichtung die Schiebetür in Richtung 13, im wesentlichen parallel zur Wandung, verfährt. Dieser Motorbetrieb geht weiter, bis die Schiebetür den Türpositionssensor 25 erreicht, zusätzlich kommt das Schloß 7 mit dem Bolzen 8 in Eingriff, so daß die erste Rastposition eingenommen wird, dies wird von dem Schloßsensor 21 detektiert. Der Eingreifsensor 22 befand sich bisher stets in der Mittelstellung, d. h. in der Stellung, in welcher der Eingreifsensor auf Höhe der Markierung 52 ist. Bei Auslösen des Türposi­ tionssensors 25 und gleichzeitigem Auslösen des Schloßsensors 21 gibt die Steuereinrichtung dem Elek­ tromotor 20 ein Signal, so daß über das Zahnrad 24 und die Zahnstange 23 die Stange 18 in Richtung 13 gefahren wird. Hierdurch wird auf die in Fig. 4c be­ schriebene Weise die Tür in Richtung 12 gekippt bzw. gezogen. Der Vortrieb durch den Elektromotor 20 er­ folgt so lange, bis der Initiator 22 auf Höhe der Markierung S1 der Stange 18 ist. Der Abstand zwischen S2 und S1 ist so bemessen bzw. die Schräge und der seitliche Versatz zwischen den Eingreifelementen 18 und 19 so gewählt, daß bei dem Eingreifsensor 22 in Höhe der Markierung S1 die Tür stets in vollkommener Verschlußstellung ist. Nun wird der Teil 6 der An­ triebsvorrichtung ausgestellt (in anderen Ausfüh­ rungsformen ist es auch möglich, diesen bereits kurz vorher auszustellen) und der Elektromotor 20 erhält von der Steuereinrichtung ein Umkehrsignal, so daß die Stange bezüglich dem Eingreifsensor 22 wieder in die Mittelstellung S2 verfahren wird. Daraufhin wird der Elektromotor 20 abgestellt. Es ist nun möglich, z. B. mit der serienmäßigen Zentralverriegelung eines Fahrzeugs die geschlossene Schiebetür zu verriegeln.
Als besonders erfindungswesentlich ist festzuhalten, daß die Bewegungsrichtung der Stange 18 nach ihrem Eindringen in das Eingreifelement 19, um die Tür in die Verschlußstellung zu bringen, umgekehrt wurde und die Stange in die Mittelstellung zurückgekehrt ist, so daß in der Verschlußstellung die Stange 18 nicht mehr die Schiebetür 1 seitlich überragt bzw. in das Eingreifelement 19 eingreift, so daß die Schiebetür nicht mehr verkeilt ist.
Zum elektrischen Öffnen der Schiebetür 1 wird z. B. ein Schließsignal durch einen im Handgriff 32 befind­ lichen Schalter oder einen im Armaturenbrett befind­ lichen Schalter des Fahrzeugs gegeben. Daraufhin gibt die mit diesen Schaltern verbundene Steuereinrichtung ein Signal an den Elektromotor 20, welcher sich dann so dreht, daß die Stange 18 aus der Deckungslage des Eingreifsensors 22 mit der Markierung S2 entgegen der Richtung 13 bewegt wird, bis die Markierung S3 er­ reicht ist. Durch die einseitige Mitnehmerverbindung 28', 29' erfolgt hierbei ein Ausrücken des Schloßge­ stänges, so daß das Schloß 7 völlig entrastet ist und den Bolzen 8 freigibt. Gleichzeitig gibt die Steuer­ einrichtung ein Signal an die mit ihr verbundener An­ triebsvorrichtung, welche die Schiebetür 1 entgegen der Richtung 13 zur Offenstellung hin bewegt. Wird durch die Betätigungsschalter am Armaturenbrett oder am Handgriff kein anderslautendes Signal gegeben, verfährt die Schiebetür 1 bis in die vollkommen ge­ öffnete Stellung, die Endabschaltung der Antriebsvor­ richtung erfolgt durch den Türpositionssensor 26.
Wie in Fig. 5 gezeigt, hat der Eingreifsensor 22 drei Rastpositionen (S1, S2, S3) in der Stange 18. Es ist möglich, z. B. links von S1 und rechts von S3 einen Anschlag vorzusehen. So ist es z. B. möglich, daß bei Unterbrechung der Spannungsversorgung und späterer Wiederaufnahme der Spannungsversorgung eine "Selbst­ findung" der Stange 18 mit Hilfe der Steuereinrich­ tung erfolgt. So ist es z. B. möglich, ein Selbstfin­ dungsprogramm vorzusehen, welches die Stange in eine vorgegebene Richtung bis zum Anschlag hin bewegt und nach Erreichen dieses Anschlages eine Richtungsumkehr des Elektromotors 20 einleitet bis zur zweiten Ra­ stung. Ist dies erfüllt, befindet sich die Stange 18 in der Mittelstellung S2, welcher von der Stange üb­ licherweise eingehalten wird (bei Schließvorgängen wird kurzzeitig der Eingreifsensor 22 mit der Markie­ rung S1 in Deckung gebracht, beim elektrischen Öffnen wird der Eingreifsensor 22 kurzzeitig mit der Markie­ rung S3 zur Deckung gebracht, nach der Erreichung dieser Auslenkung leitet die Steuereinrichtung sofort ein Signal zur Richtungsumkehr der Stange 18 ein, so daß wieder die Mittellage S2 mit dem Eingreifsensor 22 zur Deckung gebracht wird).
Die Notöffnungseigenschaften der erfindungsgemäßen Schiebetür werden aus Fig. 5 leicht deutlich. Bei Ausfall der Spannungsversorgung ist es möglich, mit dem Handgriff 32 über das Schloßgestänge 27 das Schloß 7 zu entrasten, die Eingreifeinrichtung wird hierzu nicht gebraucht. Sie behindert auch nicht, da sich die Eingreifstange 18 in der Position S2 befin­ det. Bei der Notöffnung ist lediglich ein leicht er­ höhter Kraftaufwand zur Öffnung der Tür vonnöten, um die Trägheit der Antriebsvorrichtung zu überwinden. Die Antriebsvorrichtung sperrt jedoch nicht bei Aus­ fall der elektrischen Versorgung, da der Antriebsmo­ tor der Antriebsvorrichtung nicht selbsthemmend aus­ gelegt ist. Es kann somit festgehalten werden, daß auch bei einem kompletten Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung die Tür weiterhin zu öffnen und zu schließen ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Steu­ ereinrichtung zusätzlich einen Steuermodus aufweisen, bei dem auch nach Verschließen der Tür die Eingrei­ feinrichtung in der Eingreifstellung verbleibt. Dies kann dann erwünscht sein, wenn das Kraftfahrzeug auch wertvolle Güter transportiert.
Die Eingreifeinrichtung kann in Zusammenhang mit der Steuereinrichtung auch als Zuziehhilfe bei Türen von Kraftfahrzeugen, die nicht als Schiebetüren ausgebil­ det sind, verwendet werden. Dabei arbeitet die Zu­ ziehhilfe in gleicher Weise, wie oben in Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschrieben wurde.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung (1') in einer Wandung (2) mittels einer Schiebetür (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (3), mit
einer mit der Wandung (2) und der Schiebetür (1) in Verbindung stehenden Antriebsvorrichtung (4, 5, 6, 10, 15, 16) zum Antrieb und zur Führung der Schiebetür im wesentlichen parallel zur Wan­ dung (2),
einer Halteeinrichtung (7, 8) zum Fixieren der Schiebetür (1) in der die Öffnung (1') ver­ schließenden Verschlußstellung (Fig. 1a),
einer Eingreifeinrichtung, welche zwei miteinan­ der in Eingriff bringbare Eingreifelemente (18, 19) mit korrespondierenden Gleitflächen (18a, 19a) zur Erzeugung einer Türbewegung im wesent­ lichen senkrecht (12) zur Wandung aufweist, wo­ bei ein Eingreifelement (18) an der Schiebetür (1) und eines (19) an der Wandung (2) angeordnet ist und die Eingreifelemente (18, 19) in der Verschlußstellung (Fig. 1a) außer Eingriff bringbar sind sowie
einer mit der Eingreifeinrichtung verbundenen Steuereinrichtung, welche in Abhängigkeit vom Fixieren der Schiebetür in der Halteeinrichtung die Eingreifelemente derart steuert, daß sie au­ ßer Eingriff treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteeinrichtung einen an der Schiebetür (1) oder der Wandung (2) befestigten Zapfen (8) sowie ein an der Wandung oder an der Schiebetür befestigtes Schloß (7) aufweist, wo­ bei der Zapfen in das Schloß so einrastbar ist, daß im eingerasteten Zustand die Türbewegung in Öffnungsrichtung gesperrt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schloß (7) zwei Rastpositionen aufweist, wobei in der ersten Rastposition zwi­ schen Schiebetür (1) und Wandung (2) ein Spalt verbleibt und in der zweiten Rastposition die Schiebetür in Verschlußstellung (Fig. 1a) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ einrichtung ein Schloß (7) und einen Zapfen (8) für handbetätigte Schiebetüren (1) eines Kfz- Erstausstatters aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Eingreifelement als Öffnung (19) ausgeführt ist und das andere Eingreifelement (18) stangenför­ mig und mit angeschrägter Spitze (18a) ausge­ führt ist, wobei mindestens eines der Eingreif­ elemente durch einen Elektromotor antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als Öffnung (19) ausgeführte Eingreifelement im Berührbereich mit dem stan­ genförmigen Eingreifelement eine drehbare ring­ förmige Walze (19a) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung einen eine Rastposition des Schlosses (7) signalisierenden Schloßsensor (21) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an minde­ stens einem der Eingreifelemente (18, 19) ein zu der Steuereinrichtung gehörender Eingreifsensor (22) zur Positionserfassung des Eingreifelemen­ tes (18) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das stangenförmige Eingreifelement (18) türseitig angeordnet und über einen von dem Elektromotor (20) angetriebe­ nen Linearantrieb verschiebbar ist, wobei die Verschiebung des stangenförmigen Eingreifelemen­ tes (18) bezüglich der Tür (1) von dem Eingreif­ sensor (22) erfaßbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zur Steuereinrichtung gehörender Türpositi­ onssensor (25, 26) zur Bestimmung der Position der Schiebetür (1) bezüglich der Wandung (2) vorgesehen ist und die Steuereinrichtung mit der Antriebsvorrichtung (4, 5, 6, 10, 15, 16) ver­ bunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Wandung zwei Türpositions­ sensoren (25, 26) vorgesehen sind, wobei ein er­ ster Türpositionssensor (25) zur Feststellung des annähernd geschlossenen Zustands der Schie­ betür (1) und ein zweiter Türpositionssensor (26) zur Feststellung des fast vollständig ge­ öffneten Zustands der Schiebetür bezüglich der Öffnung (1') angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (1) ein mit dem Schloß (7) verbindbares Schloßge­ stänge (27) zur Entrastung von Zapfen (8) und Schloß (7) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schloßgestänge (27) über eine Mitnehmerverbindung (28, 29) mit dem stan­ genförmigen Eingreifelement (18) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebetür (1) eine Verriege­ lungsvorrichtung zur Sperrung des Schloßgestän­ ges (27) aufweist.
15. Vorrichtung zum Zuziehen einer eine Öffnung in einer Wandung verschließenden Tür eines Kraft­ fahrzeuges, die eine Halteeinrichtung zum Fixie­ ren und Verschließen der Tür aufweist, die einen an der Tür oder Wandung befestigten Zapfen sowie ein an der Wandung oder der Tür befestigtes Schloß umfaßt, wobei der Zapfen in einer ersten Stellung in das Schloß so einrastet, daß die Türbewegung in Öffnungsrichtung gesperrt ist, aber ein Spalt zwischen Tür und Wandung ver­ bleibt und in einer zweiten Stellung die Tür in der Verschlußstellung ist, wobei eine Eingrei­ feinrichtung vorgesehen ist, welche zwei mitein­ ander in Eingriff bringbare Eingreifelemente (18, 19) mit korrespondierenden Gleitflächen (18a, 19a) zur Erzeugung einer Türbewegung im Wesentlichen senkrecht zur Wandung aufweist, wo­ bei ein Eingreifelement (18) an der Tür und das andere an der Wandung angeordnet ist und die Eingreifelemente (18, 19) in der Verschlußstel­ lung außer Eingriff bringbar ist und daß die Eingreifeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der zwei­ ten Stellung der Tür die Eingreifelemente derart steuert, daß sie außer Eingriff treten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die entsprechend den Merkmalen nach einem der Ansprüche 5 bis 9 ausgebildet ist.
DE19938378A 1998-11-18 1999-08-06 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür Expired - Fee Related DE19938378C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938378A DE19938378C2 (de) 1998-11-18 1999-08-06 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP99250405A EP1002923A3 (de) 1998-11-18 1999-11-17 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
US09/442,905 US6250013B1 (en) 1998-11-18 1999-11-18 Device for opening and closing an opening in a wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853989A DE19853989C1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19938378A DE19938378C2 (de) 1998-11-18 1999-08-06 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938378A1 DE19938378A1 (de) 2000-05-31
DE19938378C2 true DE19938378C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7888721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853989A Expired - Fee Related DE19853989C1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19938378A Expired - Fee Related DE19938378C2 (de) 1998-11-18 1999-08-06 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853989A Expired - Fee Related DE19853989C1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19853989C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042894A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum verschieben der schiebetür eines kraftfahrzeuges
DE102004020198A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Schiebetür an einem Kraftwagen
DE102005020590A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE202008010052U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Daimler Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116580B4 (de) * 2001-04-03 2005-04-28 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Rail Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
GB0215691D0 (en) * 2002-07-08 2002-08-14 Delphi Tech Inc Power sliding door system
DE102004046910A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer mit einem Türschloß versehenen Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE202008003674U1 (de) 2008-03-14 2009-07-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102018105458A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kinematik für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges sowie Schiebetür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702698A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
WO1997044559A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702698A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
WO1997044559A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042894A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum verschieben der schiebetür eines kraftfahrzeuges
DE10350739A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschieben der Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102004020198A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Schiebetür an einem Kraftwagen
DE102005020590A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE202008010052U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Daimler Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938378A1 (de) 2000-05-31
DE19853989C1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927237C1 (de) Fahrzeugdach
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE19938378C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3899179A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1087079A1 (de) Türöffner
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE2942207A1 (de) Passive sicherheitsgurt-betaetigungsvorrichtung
DE10217488A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE19934370A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301