DE19937569A1 - Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19937569A1
DE19937569A1 DE1999137569 DE19937569A DE19937569A1 DE 19937569 A1 DE19937569 A1 DE 19937569A1 DE 1999137569 DE1999137569 DE 1999137569 DE 19937569 A DE19937569 A DE 19937569A DE 19937569 A1 DE19937569 A1 DE 19937569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
shell
closures
combinable
shell halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999137569
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mayer
Guenther Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1999137569 priority Critical patent/DE19937569A1/de
Priority to DE29924982U priority patent/DE29924982U1/de
Publication of DE19937569A1 publication Critical patent/DE19937569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein variables Stausystem in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zwei zu einer transportablen öffnungs- und schließfähigen Behältereinheit (1) zusammensetzbaren Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1). Es ist Aufgabe der Erfindung, ein in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges anordbares, ein dortige Innenraumeinrichtungen integrierbares variables Stausystem zu schaffen, das hinsichtlich seines Behältervolumens in gewissen Grenzen variierbar ist und bedarfsweise zu Transportzwecken als separate Behältereinheit den dortigen Innenraumeinrichtungen entnehmbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die untereinander kombinierbaren, gegebenenfalls unterschiedliche Fülltiefen aufweisenden Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1) aufklappbar ausgeführt und mittels vorderseitig angeordneter Verschlüsse (8) und hinterseitig angeordneter Gelenke (11) lösbar miteinander verbindbar und verschließbar sind, wobei wenigstens eine der beiden Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1) mittels außenseitig angeordneter Befestigungsmittel (5) oder innenseitig angeordneter Verschlüsse (8) und Gelenke (11) an Fahrzeuginnenseiten (2) halterbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein variables Stausystem in einem Innenraum eines Kraftfahr­ zeuges, bestehend aus zwei zu einer transportablen öffnungs- und schließfähigen Behältereinheit zusammensetzbaren Schalenhälften.
Aus der DE 32 18 330 A1 ist ein Koffer aus miteinander kombinierbaren Modulen bekannt, der einen in seiner Stellung regelbaren Traggriff aufweist, mittels diesem der Koffer bequem getragen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges anord­ bares, in dortige Innenraumeinrichtungen integrierbares variables Stausystem zu schaffen, das hinsichtlich seines Behältervolumens in gewissen Grenzen variierbar ist und bedarfsweise zu Transportzwecken als separate Behältereinheit den dortigen Innenraumeinrichtungen entnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein variables Stausystem in einem Innen­ raum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges gegeben, wobei das Stausystem aus zwei zu einer transportablen öffnungs- und schließfähigen Be­ hältereinheit zusammensetzbaren Schalenhälften besteht. Die untereinander kombi­ nierbaren, gegebenenfalls unterschiedliche Fülltiefen aufweisenden Schalenhälften sind aufklappbar ausgeführt und mittels vorderseitig angeordneter Verschlüsse und hinterseitig angeordneter Gelenke lösbar miteinander verbindbar und verschließbar. Dabei ist wenigstens eine der beiden Schalenhälften mittels außenseitig angeord­ neter Befestigungsmittel oder innenseitig angeordneter Verschlüsse und Gelenke an Fahrzeuginnenseiten halterbar.
Durch die bedarfsweise unterschiedliche Kombinierbarkeit beider Schalenhälften können gegebenenfalls größere Volumen für beispielsweise Kleidung, Aktenmaterial und persönliche Gegenstände in der erfindungsgemäßen Behältereinheit aufge­ nommen werden.
Die bedarfsweise unterschiedlich kombinierbaren Schalenhälften der Behältereinheit können mit wenigen Handgriffen mit einer etwa vertikalen oder horizontalen Fahr­ zeuginnenseite einer Innenraumeinrichtung verbunden werden und dort als öff­ nungs- und schließfähige Ergänzungseinheit für die Innenraumeinrichtung fungieren. Bedarfsweise kann diese Ergänzungseinheit als transportable Behältereinheit wieder mit wenigen Handgriffen aus dem Verbund mit der Inneneinrichtung herausgelöst und entnommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben und aus den nachstehenden Beispielsbeschreibungen anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Vorderansicht ein unterhalb einer Gepäckablage anbringbares variables Stausystem,
Fig. 2 in Seitenansicht ein an einer Gepäckablage angebrachtes, einseitig geöff­ netes variables Stausystem,
Fig. 3 zwei zu einer Behältereinheit zusammensetzbare Schalenhälften, die je­ weils einzeln unterhalb einer Gepäckablage anbringbar sind,
Fig. 4 eine gelenkig an einer Gepäckablage befestigte und geöffnete Schalen­ hälfte,
Fig. 5 eine einen Aktenkoffer bildende Behältereinheit,
Fig. 6 eine einen mittelgroßen Koffer bildende Behältereinheit,
Fig. 7 eine einen großen Koffer bildende Behältereinheit in Frontansicht,
Fig. 8 eine Behältereinheit in Seitenansicht und
Fig. 9 eine untere Schalenhälfte mit einer aufgeklappten Trennwand.
In Fig. 1 ist in Frontansicht eine Behältereinheit 1 gezeigt, die unterhalb einer im In­ nenraum eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges angeordneten Gepäckablage 2 hängend angebracht ist. Die im wesentlichen das variable Stausy­ stem bildende Behältereinheit 1 ist aus einer oberen Schalenhälfte 3 und einer unte­ ren Schalenhälfte 4/1 zusammengesetzt. Die obere Schalenhälfte 3 weist oberseitig Befestigungsmittel 5 auf, mittels dieser die obere Schalenhälfte 3 an unterhalb der Gepäckablage 2 angeordneter Befestigungsmittel 6 lösbar befestigt ist. Die Befesti­ gungsmittel 5, 6 können durch Clipssysteme oder dergleichen - entsprechend der Befestigung für Motorradkoffer - gebildet sein. Es sind auch alternativ hierzu Schnellverschlüsse als Befestigungsmittel 5, 6 denkbar. Gemäß einer hier nicht ge­ zeigten Alternative kann die Behältereinheit 1 oder die Schalenhälfte 3, 4/1 an einer beliebig angeordneten, beispielsweise einer vertikal angeordneten Fahrzeuginnen­ seite angeordnet sein.
Die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigte Behältereinheit 1 ist aus ei­ ner oberen Schalenhälfte 3 mit geringerer Fülltiefe und einer unteren Schalenhäl­ fte 4/1 mit größerer Fülltiefe zusammengesetzt. Die öffnungs- und schließfähige Be­ hältereinheit 1 weist zu ihrem Verschluß paarweise an ihrer Frontseite angeordnete Verschlüsse 8 auf. Zwecks Transport der Behältereinheit weist diese frontseitig ei­ nen ausklappfähigen Griff 7 auf.
In Fig. 2 ist die Behältereinheit 1 in Seitenansicht und in geöffnetem Zustand gezeigt. Die obere Schalenhälfte 3 der Behältereinheit 1 ist unterseitig der Gepäckablage 2 hängend befestigt und trägt über ihr rückwärtig angeordnetes, demontierfähiges Gelenk 11 die nach unten wegklappbare untere Schalenhälfte 4/1. Das die beiden Schalenhälften 3, 4/1 verbindende Gelenk 11 kann als zweiteiliges Steckscharnier oder Clipssystem ausgeführt sein, das bedarfsweise problemlos demontierbar ist, so daß die beiden Schalenhälften 3, 4/1 schnell voneinander trennbar sind. Um einen beim Herunterklappen der Schalenhälfte 4/1 sich ergebenden Öffnungswinkel zu begrenzen, sind die beiden Schalenhälften 3, 4/1 durch Fangriemen 9 miteinander verbunden.
In Fig. 3 ist eine in ihre beiden Schalenhälften 4, 4/1 demontierte Behältereinheit 1 in Vorderansicht gezeigt. In dieser Version sind die beiden Schalenhälften 4, 4/1 un­ mittelbar mit ihren jeweiligen Öffnungen in Richtung der sie halternden Gepäckabla­ ge 2 zugewandt.
In Fig. 4 ist eine untere Schalenhälfte 4/1 über ein Gelenk 11 mit der Gepäckabla­ ge 2 gelenkig verbunden und in nach unten weggeklapptem Zustand über einen Fangriemen 10 in ihrem vorderen Bereich an der Gepäckablage 2 gehaltert.
In Fig. 5 ist die Behältereinheit durch zwei Schalenhälften 3, 3/1 geringerer Fülltiefe gebildet und kann somit als Aktenkoffer zur Verwendung kommen.
In Fig. 6 weist die Behältereinheit oberseitig eine Schalenhälfte 3 geringerer Fülltiefe und unterseitig eine Schalenhälfte 4/1 größerer Fülltiefe auf und bildet somit einen mittelgroßen Koffer.
In Fig. 7 ist die einen großen Koffer bildende Behältereinheit 1 aus einer oberen Schalenhälfte 4 größerer Fülltiefe und einer unteren Schalenhälfte 4/1 ebenfalls grö­ ßerer Fülltiefe zusammengesetzt.
In Fig. 8 ist in aufgestelltem Zustand die Behältereinheit 1 als transportables, der Innenraumeinrichtung des Kraftfahrzeuges entnommenes Transportsystem darge­ stellt.
In Fig. 9 ist eine untere Schalenhälfte 4/1 größerer Fülltiefe mit einer Trennwand 12 dargestellt. Diese kann zur Trennung der beiden Schalenhälften der Behälterein­ heit 1 vorgesehen werden und in einem rückwärtigen, inneren Bereich der Behäl­ tereinheit 1 aufklappbar befestigt sein.

Claims (7)

1. Variables Stausystem in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zwei zu einer transportablen öffnungs- und schließfähigen Behälterein­ heit (1) zusammensetzbaren Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untereinander kombinierbaren, gegebenenfalls unterschiedli­ che Fülltiefen aufweisenden Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1) aufklappbar ausge­ führt und mittels vorderseitig angeordneter Verschlüsse (8) und hinterseitig an­ geordneter Gelenke (11) lösbar miteinander verbindbar und verschließbar sind, wobei wenigstens eine der beiden Schalenhälften (3, 4, 3/1, 4/1) mittels außen­ seitig angeordneter Befestigungsmittel (5) oder innenseitig angeordneter Ver­ schlüsse (8) und Gelenke (11) an Fahrzeuginnenseiten (2) halterbar ist.
2. Stausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander kombinierbare, jeweils eine geringere Fülltiefe aufweisende Schalenhälften (3, 3/1) im montierten Zustand einen Aktenkoffer bilden und daß zwei miteinander kombinierbare Schalenhälften (3, 4/1; 4, 4/1) im montierten Zustand einen Kof­ fer bilden, wobei bei diesen Schalenhälften (3, 4/1; 4, 4/1) wenigstens eine Schalenhälfte (4, 4/1) größerer Fülltiefe vorgesehen ist.
3. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontal oder vertikal angeordnete Fahrzeuginnenseite (2) durch ei­ ne Gepäckablage gegeben ist, an dieser, mit den schalenseitigen Befesti­ gungsmitteln (5) oder den Verschlüssen (8) und den Gelenken (11) korrespon­ dierende, zusätzliche Befestigungsmittel (6) angeordnet sind.
4. Stausystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine untere Schalenhälfte (3/1; 4/1) mittels der vorgesehenen Gelenke (11) und Verschlüsse (8) lösbar und gegebenenfalls gelenkig an den Befestigungsmitteln (6) der Gepäckablage (2) anordbar ist.
5. Stausystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils ein Paar miteinander kombinierbarer Schalenhälf­ ten (3, 3/1; 3, 4/1; 4, 4/1) zusätzlich über Fangriemen (9, 10) miteinander ver­ bindbar sind, und daß jeweils ein Paar miteinander kombinierbarer Schalen­ hälften (3, 3/1; 3, 4/1; 4, 4/1) von einer in einem Innenraum einer der Schalen­ hälften (3, 4, 3/1, 4/1) hinterseitig angeordneten, klappbaren Trennwand (12) räumlich abtrennbar ist.
6. Stausystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine Schalenhälfte (3, 4, 3/1, 4/1) einen aus­ schwenkbaren Griff (7) aufweist.
7. Stausystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlüsse (8) durch Kofferverschlüsse und die Gelen­ ke (11) durch zweiteilige Steckscharniere oder Clipssysteme realisiert sind.
DE1999137569 1999-08-09 1999-08-09 Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19937569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137569 DE19937569A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge
DE29924982U DE29924982U1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Variables Stausystem für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137569 DE19937569A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937569A1 true DE19937569A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7917748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137569 Withdrawn DE19937569A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041580A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Behälteranordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
US8317132B2 (en) 2006-04-07 2012-11-27 Airbus Operations Gmbh Quick-change fastening system for mounting an element to a fastening structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941243A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einem am oder im bereich des armaturenbretts schwenkbar angeordneten behaeltnis
DE9113078U1 (de) * 1991-10-21 1993-02-25 Obermeier, Alexander, 8031 Gilching, De
DE4433422A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Fahrzeugtür mit einem Behältnis an der Türinnenseite
DE29508382U1 (de) * 1995-05-19 1996-09-19 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE29611382U1 (de) * 1996-06-29 1997-12-11 Illies Gmbh, 38667 Bad Harzburg, De Gepaeckbox fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941243A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einem am oder im bereich des armaturenbretts schwenkbar angeordneten behaeltnis
DE9113078U1 (de) * 1991-10-21 1993-02-25 Obermeier, Alexander, 8031 Gilching, De
DE4433422A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Fahrzeugtür mit einem Behältnis an der Türinnenseite
DE29508382U1 (de) * 1995-05-19 1996-09-19 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE29611382U1 (de) * 1996-06-29 1997-12-11 Illies Gmbh, 38667 Bad Harzburg, De Gepaeckbox fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041580A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Behälteranordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
US8317132B2 (en) 2006-04-07 2012-11-27 Airbus Operations Gmbh Quick-change fastening system for mounting an element to a fastening structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163232B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
DE102013204697B4 (de) Flachboden-ladegutmanagementsystem
EP1861286B1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
DE10028735A1 (de) Rahmen für insbesondere ein temporäres Einsetzen in einen offen in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges übergehenden Kofferraum
WO2002002372A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE10238157C1 (de) Vorrichtung zum Transport und für die Aufbewahrung von Langwaffen, insbesondere von zerlegbaren oder verkürzbaren Gewehren
EP1012002B1 (de) Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
DE4433422C2 (de) Fahrzeugtür mit einem Behältnis an der Türinnenseite
DE102005011678A1 (de) Aufnahmeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung
EP1197391B1 (de) An einer Fahrzeugwand lösbarer, befestigter Behälter
DE102007006895B4 (de) Seitenwand im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE3027007C2 (de) Vorrichtung zur Verstauung von Notfallausrüstungsgegenständen unter dem Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE19937569A1 (de) Variables Stausystem für Kraftfahrzeuge
DE102012022772A1 (de) Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs
DE3309757C2 (de)
EP0743227B1 (de) Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE29924982U1 (de) Variables Stausystem für Nutzfahrzeuge
DE102004025248A1 (de) Fahrerkabine für ein Kraftfahrzeug
DE102012014786A1 (de) Heckklappe mit integriertem Staufach
DE4227937A1 (de) Kofferraumeinsatz für PKW's
DE10009508B4 (de) Kofferartiges Behältnis und Vorrichtung zum Einstellen in einen vorzugsweise Fahrzeugdachkoffer oder einen Fahrzeugkofferraum
DE202017106012U1 (de) Koffertisch mit einem steifen Kofferteilrahmen und ausklappbaren Tischbeinen
DE102016203059A1 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal