DE19936997A1 - Verfahren zur Nutzung von Dendrimeren als Multiplikatoren zur Verabreichung von Photosensibilisatoren - Google Patents

Verfahren zur Nutzung von Dendrimeren als Multiplikatoren zur Verabreichung von Photosensibilisatoren

Info

Publication number
DE19936997A1
DE19936997A1 DE19936997A DE19936997A DE19936997A1 DE 19936997 A1 DE19936997 A1 DE 19936997A1 DE 19936997 A DE19936997 A DE 19936997A DE 19936997 A DE19936997 A DE 19936997A DE 19936997 A1 DE19936997 A1 DE 19936997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dendrimers
tetrapyrroles
photosensitizers
tetrapyrrole
dendrimer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936997B4 (de
Inventor
Beate Roeder
Steffen Hackbarth
Gisela Woehlecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biolitec AG
Original Assignee
Beate Roeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19936997A priority Critical patent/DE19936997B4/de
Application filed by Beate Roeder filed Critical Beate Roeder
Priority to CA2381143A priority patent/CA2381143C/en
Priority to PCT/IB2000/001165 priority patent/WO2001008704A2/en
Priority to CNB008196834A priority patent/CN100372569C/zh
Priority to JP2001513434A priority patent/JP4722355B2/ja
Priority to BR0013304-3A priority patent/BR0013304A/pt
Priority to EP00951787A priority patent/EP1246648A2/de
Publication of DE19936997A1 publication Critical patent/DE19936997A1/de
Priority to US11/514,662 priority patent/US20060292112A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19936997B4 publication Critical patent/DE19936997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Dendrimeren. Dabei sind die PS kovalent an die peripheren Bindungsstellen der Dendrimere gekoppelt und werden in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen abgespalten. Die PS sollen als freie Moleküle unter Lichteinwirkung die volle photodynamische Wirksamkeit entfalten.

Description

Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine nichtinvasive Methode der Photomedizin, die zur Behandlung von Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis), viralen Infektionen (z. B. Herpes) und tumorösen Erkrankungen (z. B. Lungen- und Blasenkarzinom, Karzinome der haut) eingesetzt wird.
Zur Vermittlung der photodynamischen Wirkung werden Farbstoffe als Photosensibilisatoren genutzt, die nach Lichtanregung mit hoher Effizienz in langlebige Triplettzustände übergehen. Aus dem Triplettzustand erfolgt dann die photodynamische Wirkung über die Bildung von Singulettsauerstoff und/oder der Bildung von Radikalen.
Ein wesentliches Problem bei der Nutzung des photodynamischen Effektes in der medizinischen Praxis stellt die selektive Akkumulation der PS im Zielgewebe dar. Da eine aktive selektive Akkumulation von PS nicht bekannt ist, besteht die Notwendigkeit, ein modulares Transportsystem zu schaffen. Mit Hilfe dieses Transportsystems muß der Wirkstoff zielgereichtet zum Targetgewebe transportiert werden können. Dieser Teil kann durch Antikörper oder Antikörperfragmente realisiert werden. Um die Aktivität der Antikörper zu erhalten, kann nur eine geringe Anzahl von PS direkt gekoppelt werden. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines Multiplikators erforderlich, der mehrere PS-Moleküle aufnehmen kann und selbst direkt an den Antikörper oder das Antikörperfragment gekoppelt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nunmehr dadurch gelöst, daß als PS Tetrapyrrole verwendet werden, die über eine kovalente Bindung an die peripheren Gruppen von Dendrimeren in möglichst hoher Zahl gebunden werden.
Unter der Einwirkung von natürlichem oder künstlichem Licht, auch Laserlicht, wird ein Teil oder alle PS-Moleküle vom Dendrimer abgespalten und entfalten dann selbst unter Absorption von Licht ihre photodynamische Wirkung. Dieser Prozeß kann mehrfach wiederholt werden.
Die im erfindungsgemäß verwendeten Verfahren verwendeten Tetrapyrrole sind Verbindungen aus der Klasse der Porphyrine, Benzoporphyrine, Chlorine, Bacteriochlorine, Porphycene, Texaphyrine, Sapphyrine sowie der Phthalocyanine und Naphthalocyanine.
Bevorzugte Tetrapyrrole sind Chlorophyll und seine natürlichen Abkömmlinge, insbesondere Phäophorbid und Phäophorbidderivate.
Besonders bevorzugte Tetrapyrrole sind diejenigen, welche durch Substitutionen einen amphiphilen Charakter tragen, und damit nur bedingt wasserlöslich sind.
Die Vorteile der erfinderischen Lösung bestehen darin, daß nunmehr höchst wirksame natürliche und/oder synthetische PS in einem Verfahren appliziert werden können, bei dem die PS-Moleküle in großer Anzahl direkt zur Targetzelle transportiert werden können.
Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß die PS während des Transportes keine Wechselwirkung mit Biomolekülen eingehen, bzw. gelöst in die Blutbahn übergehen können.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß sich die PS unter Lichteinwirkung ohne die Verwendung zusätzlicher chemischer Agentien von den Dendrimeren abtrennen lassen, dennoch ist die Abspaltung auch durch chemische Aktivatoren, bzw. pH-Wertänderung denkbar.
Vorteilhaft ist ebenfalls, daß sich die PS wesentlich schneller in der Zielzelle akkumulieren als bei der Verwendung anderer Verfahren.
Eine Optimierung und Anpassung der phototoxischen Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Dendrimer-Photosensibilisator-Komplexe an die jeweilige aktuelle Aufgabe kann durch entsprechende Variation des oder der verwendeten Tetrapyrrole und/oder der Dendrimere geschehen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Zur Demonstration der Erfindung wurde ein Diaminobutan poly-propylene-imin-Dendrimer der 3. Generation benutzt, welches in den Randgruppen 16 potentielle Bindungsstellen zur Verknüpfung mit einem Farbstoff aufweist. Phäophorbid a (Phäo) wurde aus getrockneten Blättern der Brennessel (urtica urens) entsprechend isoliert und nachfolgend mit N-hydroxy- succinimid aktiviert.
1. Präparation von Phäo 16 (Phäophorbid a-Diaminobutan-poly-propylen-imin- Dendrimer 3.0-Komplex)
15 mg des DAB Dendrimers (angelöst in 1 ml Methanol und 2 Tropfen Triethylamin) wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst und kontinuierlich gerührt).
Danach wurden 155 mg (25 Äquivalente) des Phäo-Succinimidester gelöst in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Ausschluß von Licht 24 h gerührt. Danach wurde die Lösung mehrfach mit destilliertem Wasser (Milli Q) gewaschen und getrocknet. Zu dem erhaltenen Puder wurden 50 ml Methanol zugegeben um die nicht an die Dendrimere gebundenen freien Phäo-Succinimidester Moleküle zu lösen. Nach 6 Stunden wurde der Überstand abgegossen und das verbleibende Puder wurde getrocknet. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Als Resultat wurde ein kristallines, nahezu schwarzes Pulver erhalten.
Zur Überprüfung der Reinheit wurden 2 mg des Pulvers in 5 ml Dichlormethan gegen 50 ml Dichlormethan für drei Tage in Dunkelheit dialisiert. Es konnten weder Phäo-Succinimid­ ester noch Phäo außerhalb des Dialyseschlauches gefunden werden.
Die kovalente Kopplung des Phäo an die Dendrimere wurde außerdem mittels MALDI bestätigt.
2. Eigenschaften des Phäo 16
Das Absorptionsspektrum von Phäo 16 in Ethanol unterscheidet sich wesentlich von dem des Phäo (vgl. Abb. 1). Die Bandbreite aller Absorptionsbanden nimmt zu und alle Q-Banden sind bathochrom verschoben (5-14 nm). Die Streuung nimmt zu.
Für die Phäo/Dendrimer-Mischung ist das Absorptionsspektrum mit dem des Phäo und des Phäo-Succinimidester identisch.
Die Fluoreszenzspektrum aller Proben zeigen die nahezu gleiche Form, allerdings ist die Fluoreszenzintensität für Phäo 16 in Ethanol ca. 50 mal geringer als für Phäo in Ethanol (vgl. Abb. 2).
Abb. 1: Absorptionsspektren von Phäophorbid a (1), Phäophorbid a-Succinimidester (2), einer Mischung von Phäophorbid a und Dendrimeren (3) und des Phäophorbid a- 16 Dendrimer-Komplexes (4) in Ethanol
Abb. 2: Fluoreszenzspektren von Phäophorbid a (1), Phäophorbid a-succinimidester (2), eine Mischung von Phäophorbid a und Dendrimeren (3) und des Phäophorbid a-16 Dendrimer-Komplexes (4) in Ethanol. Die Fluoreszenzintensität von (4) hat stark abgenommen, während die Form des Spektrums nahezu unverändert ist
Die Fluoreszenzlebensdauer von Phäo in Ethanol (5,7 ns) nimmt für Phäo 16 ab und wird biexponentiell (4,5 ns und 0,5 ns bei einem Amplitudenverhältnis von 2 : 1), während sie für die Mischung und den Phäo-succinimidester ähnlich der des Phäo ist (vgl. Tab. 1).
Die Quantenausbeute des photoinduziert generierten Singulettsauerstoffes von Phäo (0,52) nimmt auf 0,05 für Pheo 16 ab (vgl. Tab. 1).
Alle diese Befunde sprechen für eine kovalente Kopplung der Farbstoffmoleküle an das Dendrimer. Die Wechselwirkung zwischen den Farbstoffmolekülen ist als Ursache für die stark reduzierte Fluoreszenzintensität und Singulettsauerstoffgenerierung anzusehen.
Tabelle 1
Fluoreszenzlebensdauer (τFl) und Singulettsauerstoffquantenausbeute (ΦΔ) der einzelnen Komponenten in Ethanol
3. Der Einfluß von Licht
Überraschenderweise verändern sich die optischen Eigenschaften des Phäo 16 unter Belichtung dramatisch und gleichen sich im wesentlichen den Parametern des freien Phäo an:
  • - Das Absorptionsspektrum des Phäo 16 wechselt zu dem des freien Phäo.
  • - Die Fluoreszenzintensität nimmt mit der Belichtung zu, wobei die Spektrenform erhalten bleibt.
  • - Nach Belichtung einer Phäo 16-Probe (3 ml) mit 40 J bei 514 nm nahm die Singulettsauerstoffquantenausbeute des Phäo 16 zu und erreichte einen Wert von 0,47 (vgl. Abb. 3).
  • - Die Freisetzung von Phäo nach 30 min Belichtung des Phäo 16 mit einer UV-Lampe (~1 kJ) konnte mittels MALDI bestätigt werden.
Abb. 3: Unter Belichtung nimmt das Signal der Singulettsauerstoff-Lumineszenz infolge der Ablösung der Phäophorbid-a-Moleküle vom Multiplier Dendrimer zu
Die beschriebenen Effekte zeigen, daß der Farbstoff unter Belichtung vom Dendrimer abgespalten wird und danach als Monomer photosensibilisierend wirksam wird. Dieser Prozeß läuft jedoch nur in Gegenwart von Sauerstoff ab. Vermutlich verursacht der primär generierte Singulettsauerstoff die Auftrennung der Bindungen zwischen Farbstoffmolekülen und Dendrimer.

Claims (18)

1. Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Multiplikatoren, gekennzeichnet dadurch, daß als PS Tetrapyrrole und als Multiplikatoren Dendrimere benutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tetrapyrrol Chlorophyll und dessen Derivate verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Tetrapyrrol Phäophorbid und dessen Derivate verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Tetrapyrrol Porphyrine, Chlorine und Bacteriochlorine verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Tetrapyrrol Porphycene, Texaphyrene oder Sapphyrine verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Tetrapyrrol Phthalocyanine oder Naphthalocyanine verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Multiplikatoren starburst- Dendrimere verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Multiplikatoren lineare oder verzweigte Ketten von Dendronen verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrapyrrole durch natürliche und/oder künstliche Lichteinwirkung, auch Laserlicht, von den Dendrimeren abgespalten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung wiederholt durchgeführt werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrapyrrole durch chemische Einwirkung von den Dendrimeren abgespalten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrapyrrole durch pH- Wert-Änderung von den Dendrimeren abgespalten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrapyrrole durch enzymatische Wirkung von den Dendrimeren abgespalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrapyrrole durch Lichteinwirkung und chemische Wirkung abgespalten werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Tetrapyrrole durch Einwirkung von natürlichem und/oder künstlichen Licht, auch Laserlicht, erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung des Verfahrens eine oder mehrere verschiedene Sorten von Dendrimer-Photosensi­ bilisator-Komplexen verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung des Verfahrens die Dendrimer-Photosensibilisator-Komplexe in einer oder mehreren Gaben verabreicht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung des Verfahrens die Dendrimer-Photosensibilisator-Komplexe an Antikörper oder Antikörperfragmente gebunden werden.
DE19936997A 1999-08-02 1999-08-02 Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Multiplikatoren in der photodymamischen Therapie Expired - Fee Related DE19936997B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936997A DE19936997B4 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Multiplikatoren in der photodymamischen Therapie
PCT/IB2000/001165 WO2001008704A2 (en) 1999-08-02 2000-07-28 Dendrimer-photosensitizer complexes for medical applications
CNB008196834A CN100372569C (zh) 1999-08-02 2000-07-28 医用树枝状分子-光敏剂络合物
JP2001513434A JP4722355B2 (ja) 1999-08-02 2000-07-28 医療用用途デンドリマー感光剤
CA2381143A CA2381143C (en) 1999-08-02 2000-07-28 Dendrimer-photosensitizer complexes for medical applications
BR0013304-3A BR0013304A (pt) 1999-08-02 2000-07-28 Complexos fotosensibilizador-dendrimer para aplicações medicinais
EP00951787A EP1246648A2 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Dendrimer-photosensitizer komplexe fur medizinische verwendungen
US11/514,662 US20060292112A1 (en) 1999-08-02 2006-09-01 Dendrimer-photosensitizer complexes for medical applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936997A DE19936997B4 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Multiplikatoren in der photodymamischen Therapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936997A1 true DE19936997A1 (de) 2001-02-15
DE19936997B4 DE19936997B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7917344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936997A Expired - Fee Related DE19936997B4 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Verfahren zur Applikation von Photosensibilisatoren (PS) mittels Multiplikatoren in der photodymamischen Therapie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060292112A1 (de)
EP (1) EP1246648A2 (de)
JP (1) JP4722355B2 (de)
CN (1) CN100372569C (de)
BR (1) BR0013304A (de)
CA (1) CA2381143C (de)
DE (1) DE19936997B4 (de)
WO (1) WO2001008704A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104389A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Schering Ag Multimere Photosensibilisatoren sowie deren Konjugate für die PDT
EP2186862A3 (de) * 2008-10-31 2011-09-21 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herstellung und Produkte daraus zur Fotosensibilisierung von Nanomaterialien und ihre Verwendung bei der fotodynamischen Behandlung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8153111B2 (en) * 2004-06-18 2012-04-10 Ceramoptec Industries, Inc. Photo-triggered release of active substances from dendrimer-photosensitizer complexes
GB0520436D0 (en) 2005-10-07 2005-11-16 Photobiotics Ltd Biological materials and uses thereof
DE602006015372D1 (de) 2006-03-10 2010-08-19 Furanix Technologies Bv Verwendung organischer Säureester von 5-Hydroxymethylfurfural
GB0904825D0 (en) 2009-03-20 2009-05-06 Photobiotics Ltd Biological materials and uses thereof
CN102977110B (zh) * 2012-12-06 2015-02-18 济南大学 不对称的树枝状金属卟啉及其制备方法和应用
CN103073553B (zh) * 2013-01-25 2015-06-24 山东大学 水溶性萘菁基化合物、制备方法及作为光敏剂的应用
WO2015026963A2 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Oregon State University Phthalocy anine-dendrimer compositions and a method of using
CN112007153B (zh) * 2020-07-22 2021-07-20 东华大学 一种叶绿素铜修饰的树状大分子铜络合物纳米诊疗材料的制备方法
CN112316139B (zh) * 2020-11-04 2021-11-16 燕山大学 一种吲哚菁绿纳米药物及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527524A (en) * 1986-08-18 1996-06-18 The Dow Chemical Company Dense star polymer conjugates
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents
JPH08510761A (ja) * 1994-03-07 1996-11-12 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 生物活性及び/又はターゲテッドデンドリマー複合体
NL9401886A (nl) * 1994-05-27 1996-01-02 Dsm Nv Samenstelling bestaande uit een dendrimeer en een in het dendrimeer opgesloten actieve stof, een werkwijze voor de bereiding van een dergelijke samenstelling en een werkwijze voor het vrijgeven van de actieve stof.
US5919442A (en) * 1995-08-11 1999-07-06 Dendritech, Inc. Hyper comb-branched polymer conjugates
US6515113B2 (en) * 1999-02-18 2003-02-04 The Regents Of The University Of California Phthalamide lanthanide complexes for use as luminescent markers
US6406297B1 (en) * 1999-02-18 2002-06-18 The Regents Of The University Of California Salicylamide-lanthanide complexes for use as luminescent markers
DE29916518U1 (de) * 1999-09-15 2000-06-29 Rueckmann Ilja Vorrichtung zur kontinuierlichen licht-induzierten Keimreduzierung mittels fester, unlöslicher und schichtförmig aufgetragener Photosensibilisatorstrukturen für Anwendungen in Konservierungs- und Vorratsbehältern, Umwälz- und Durchflußanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioconjug. Chemistry 1, S.305-308, 1990 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104389A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Schering Ag Multimere Photosensibilisatoren sowie deren Konjugate für die PDT
EP2186862A3 (de) * 2008-10-31 2011-09-21 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herstellung und Produkte daraus zur Fotosensibilisierung von Nanomaterialien und ihre Verwendung bei der fotodynamischen Behandlung
US8193343B2 (en) 2008-10-31 2012-06-05 Westfalische Wilhelms-Universitat Munster Manufacture and products thereof of photosensitizing nanomaterials and their use in photodynamic treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US20060292112A1 (en) 2006-12-28
CN1454099A (zh) 2003-11-05
JP2003526405A (ja) 2003-09-09
CA2381143A1 (en) 2001-02-08
DE19936997B4 (de) 2007-06-14
EP1246648A2 (de) 2002-10-09
CA2381143C (en) 2011-12-20
WO2001008704A3 (en) 2001-08-23
CN100372569C (zh) 2008-03-05
JP4722355B2 (ja) 2011-07-13
WO2001008704A2 (en) 2001-02-08
BR0013304A (pt) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
DE2952690C2 (de) Antitumorsubstanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE69531795T2 (de) Beta, beta'-dihydroxy meso-substituierte chlorine, isobacteriochlorine und bacteriochlorine und verfahren zu ihrer herstellung aus beta, beta'-unsubstutuierten tetrapyrolischen macrocyclen
DE60204767T2 (de) Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum
DE69532961T2 (de) Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose
DE69723298T2 (de) Iminochlorinasparaginsaeure-derivate
US20060292112A1 (en) Dendrimer-photosensitizer complexes for medical applications
DE19814405C2 (de) Porphyrine und ihre Verwendung als Photosensitizer
DE60103697T2 (de) Langwelligabsorbierende Bacteriochlorin-Alkyl-Aether- Analoge
DE60213996T2 (de) Wasserlösliche porphyrinderivate für die photodynamische therapie, ihre verwendung und herstellung
DE2746942A1 (de) Neue psoralenderivate
DE60010028T2 (de) Chlorin- und Bakteriochlorin-aminophenylDTPA Konjugate als MR Kontrastmittel und Radiopharmazeutika
JPS625985A (ja) 新規なテトラピロール化合物
DE69934328T2 (de) Palladiumsubstituierte bakteriochlorophyllderivate und deren verwendung
DE102014004512A1 (de) Anorganisch-organische Hybridverbindung
Powers et al. Laser photochemotherapy of rhodamine-123 sensitized human glioma cells in vitro
DE60205085T2 (de) Metallphthalocyanin-analoge enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE3033895C2 (de)
DE69819318T2 (de) Ein klasse von benzoporphyrin derivate photowirksame verbindungen
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
DE60133394T2 (de) Photosensibilisierende Substanzen mit Ligand-Targeting Eigenschaften zur Tumortherapie
EP0877631A2 (de) Konjugat zur unterscheidung von krankhaftem und gesundem gewebe
EP2072584A1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1289562B1 (de) Präparation von hypericin gebunden an poly-n-vinylamiden
EP0909182A2 (de) Herstellung polyether-aufweisender chlorine und bakteriochlorine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOLITEC AG, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee