DE19935063A1 - Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren - Google Patents

Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren

Info

Publication number
DE19935063A1
DE19935063A1 DE19935063A DE19935063A DE19935063A1 DE 19935063 A1 DE19935063 A1 DE 19935063A1 DE 19935063 A DE19935063 A DE 19935063A DE 19935063 A DE19935063 A DE 19935063A DE 19935063 A1 DE19935063 A1 DE 19935063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft polymers
polyvinyl
use according
graft
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935063A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Angel
Karin Neubecker
Axel Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19935063A priority Critical patent/DE19935063A1/de
Priority to DE50010983T priority patent/DE50010983D1/de
Priority to US10/030,987 priority patent/US6867262B1/en
Priority to AU62713/00A priority patent/AU773260B2/en
Priority to PCT/EP2000/006564 priority patent/WO2001009271A1/de
Priority to EP00949303A priority patent/EP1206510B1/de
Priority to CA002380394A priority patent/CA2380394C/en
Priority to MXPA02000774A priority patent/MXPA02000774A/es
Priority to BRPI0012763-9A priority patent/BR0012763B1/pt
Publication of DE19935063A1 publication Critical patent/DE19935063A1/de
Priority to NO20020377A priority patent/NO328135B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F271/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • F17D1/05Preventing freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2208/00Aspects relating to compositions of drilling or well treatment fluids
    • C09K2208/22Hydrates inhibition by using well treatment fluids containing inhibitors of hydrate formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pfropfpolymerisaten als Gashydratinhibitoren.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pfropfpolymerisaten als Gashydratinhibitoren.
Es ist bekannt, daß sich in Medien, die Gasmoleküle wie CO2 oder Kohlenwasserstoffe, z. B. C1-C4-Alkane, und Wasser enthalten, unter bestimmten Bedingungen Gashydrate, auch als Clathrathydrate be­ zeichnet, bilden können. Diese Gashydrate bestehen aus den ge­ nannten Gasmolekülen, die von einem "Käfig" aus Wassermolekülen umgeben sind. Solche Gashydrate treten auch in Wasserenthalten­ den Erdöl- oder Erdgasgemischen auf und können so z. B. beim Transport zu Verstopfung der Pipelines führen.
Um dies zu verhindern, werden den Erdöl- oder Erdgasmischungen Gashydratinhibitoren zugesetzt.
Aus der WO 96/41784 und WO 96/41785 sind Gashydratinhibitoren bekannt, die aus einem Copolymer des N-methyl-N-vinylacetamids (VIMA) bestehen.
Aus der US 5 420 370, US 5 432 292, WO 94/12 761 und der WO 95/32 356 sind polymere Additive zur Verhinderung von Clathrathydraten in flüssigen Systemen bekannt, die ein Comonomer mit einem Lactamring im Polymer aufweisen.
Insbesondere Polyvinylcaprolactam, aber auch Copolymere des Poly­ vinylcaprolactams mit z. B. Vinylpyrrolidon besitzen in wäßriger Lösung einen Trübungspunkt, d. h. eine bestimmte Temperatur, bei der das Polymer ausfällt (inverse Löslichkeit). Für reines Poly­ vinylcaprolactam beträgt diese Temperatur ca. 30 bis 35°C. Eine solche geringe Trübungstemperatur ist bei der Anwendung als Gas­ hydratinhibitor unter Umständen von Nachteil, da das Polymer in der zu fördernden Gas/Öl/Wasser-Phase ausfallen kann, wenn diese Phase (das heißt auch das Wasser dieser Phase) eine erhöhte Temperatur besitzt, was in der Praxis durchaus vorkommen kann. Vielfach werden deshalb Copolymerisate des Vinylcaprolactams mit z. B. Vinylpyrrolidon oder auch anderen, den Trübungspunkt erhöhenden, hydrophilen Monomeren, z. B. auch ionischen Mono­ meren, die ionische Gruppen wie Carboxylgruppen, Sulfonat­ gruppen oder (quarternisierte) Ammoniumgruppen tragen, ver­ wendet (WO 96/38492).
Aus der WO 96/38492 sind Gashydratinhibitoren bekannt, die ein Polymer enthalten, das einen 3- bis 15-gliedrigen Ring aufweist, der über ein bestimmtes Verbindungsglied (spacer) an das Polymer­ gerüst gebunden ist.
Pfropfpolymere an sich sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreiben die deutschen Patentschriften DBP 1077430, 1081229, 1084917 und 1094457 Verfahren zur Herstellung verschiedener Pfropfpolymerisate wie zum Beispiel Pfropfpolymerisate von Poly­ vinylestern oder modifizierte Polyvinylalkohole. Die EP 285 038 offenbart die Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren. Die EP 44 995 offenbart Pfropfpolymere des PVA.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Polymere für die Ver­ wendung als Gashydratinhibitoren zur Verfügung zu stellen, die mit hoher Wirtschaftlichkeit herstellbar und variabel auf ver­ schiedene technische Anforderungen einstellbar sind. Dazu müssen die Polymere so aufgebaut sein, daß sie mit unterschiedlichen Grenzflächen oder Oberflächen, insbesondere in komplexen Gas- Wasser-Gemischen, bei unterschiedlichen Temperaturen so wechsel­ wirken, daß sich keine Gashydrate bilden, wobei zum Aufbau der Polymeren auch leicht verfügbare Monomere eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Pfropfpoly­ merisaten als Gashydratinhibitoren.
Das Konzept, Pfropfpolymere als Gashydratinhibitoren einzusetzen, ermöglicht maßgeschneidert einzelne Polymerkomponenten wie das Polymergrundgerüst (auch "Pfropfgrundlage" genannt) und die auf­ zupfropfenden Monomere auch bezüglich ihrer räumlichen Anordnung optimal aufeinander abzustellen.
Die Pfropfpolymerisate können als Ganzes wasserlöslich sein oder nur wasserdispergierbar. Sofern mit den üblichen Techniken eine Dispersion der Polymere in Wasser erzeugt werden kann, können die eingesetzten Pfropfpolymerisate für sich auch wasserunlöslich sein, wasserlösliche Pfropfpolymerisate sind jedoch bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendeten Pfropfpolymerisate können auch als sogenannte "Kammpolymere" vorliegen.
Die Pfropfpolymerisate können als Grundgerüst sowohl ein hydro­ philes als auch ein hydrophobes Polymer aufweisen, wobei hydro­ phile Polymere als Grundgerüst bevorzugt sind. Es sind auch Poly­ mere mit einem hydrophoben und einem hydrophilen Teil möglich. Als aufgepfropfte Einheiten kommt eine Vielzahl von Monomeren in Betracht. Gerade diese Variabilität des Systems macht einen Vorteil der vorliegenden Erfindung aus.
So können die Pfropfpolymerisate mit einer Reihe von Lösungs­ mitteln in Gemischen zur Gashydratinhibierung eingesetzt werden. Als Lösungsmittel für die Gashydratinhibitoren können Alkohole, z. B. Methanol, Isopropanol oder Butylglykol, aber auch Ether, insbesondere teilveretherte Glykole, verwendet werden, wobei bei einigen Lösungsmitteln synergistische Effekte möglich sind (siehe auch WO 98/19980). Aus Gründen der Handhabung, z. B. wegen Sicher­ heitsrisiken, und aus toxikologischen Gründen werden Lösungs­ mittel mit einem hohen Flammpunkt und geringer Wassergefährdungs­ klasse, wie z. B. Wasser oder Ethylenglykol, bevorzugt.
Die mögliche Verwendung von Wasser ist als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Pfropfpolymere anzusehen.
Aber auch Ethylenglykol kommt in Frage, das als chemisch enger Verwandter einiger bevorzugter Pfropfpolymerisate anzusehen ist. Als nachträglich (aus Gründen der Viskosität) zugegebenes Lösungsmittel kommen aber auch niedermolekulare Polyalkylen­ glykole, insbesondere Polyethylenglykol in Frage. Deren Vorteil liegt darin, daß sie einen hohen Flammpunkt (ca. 111°C bei Ethylenglykol), aber auch eine gute Aquatox aufweisen.
Selbst als Lösemittel für einen gegebenenfalls verwendeten organischen Starter (organisches Peroxid) bei der Herstellung der Pfropfpolymere und für bei Raumtemperatur nicht flüssiges Monomer wie Vinylcaprolactam kann ein (niedermolekulares, flüssiges) Polyalkylenglykol, vorzugsweise Polyethylenglykol, verwendet werden.
Eine Möglichkeit, die Löslichkeit oder zumindest Dispergier­ barkeit der Pfropfpolymere in Wasser oder anderen polaren Lö­ sungsmitteln zu erreichen, ist der Einsatz eines hydrophilen Grundgerüsts für das Pfropfpolymer. Als derartiges Grundgerüst kommen in Frage Polyalkylenglykole, Polyvinylalkohole, Polyvinyl­ amide, Polyvinylpyrrolidon, Polyether, Polyester, Polyurethane, Polyacrylamid, Polysaccharide wie z. B. Stärke, Alginate, Pectine, Pflanzengummis, Caseine, Gelatine, Celluloseether wie z. B. Methylcellulose, Stärkeether, Polyalkylenimine, Polycarbonsäuren, Polyvinylsulfonsäuren oder Polyvinylphosphonsäuren oder Copoly­ mere davon. Bevorzugt sind Polyalkylenglykole, insbesondere Poly­ ethylenglykole, Polyethylenimine, Polyvinylalkohole, Polyvinyl­ pyrrolidon und Polyvinylamin.
Als hydrophobe Polymergrundgerüste kommen in Frage: Polyalkylen­ glykole, wie Ethylenoxid/Propylenoxid-Co- oder Blockcopolymere, Polyether, Poly(meth)acrylsäureester, Polyolefine wie z. B. Poly­ ethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol und Styrolcopolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylether, Polyvinylformale, Polyvinylacetale, Polyvinylchlorid oder andere halogenierte Polyvinylverbindungen wie z. B. Polyvinylidenchlorid, Polychloropren, Polytrifluorchlorethylen, Polytetrafluorethylen, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyurethane, Silicone, Polycarbonat, Polyterephthalat, Cellulose oder Celluloseester oder Polyoxy­ methylen oder Copolymere davon.
Bestimmte Polymere können je nach Zusammensetzung sowohl hydro­ philen als auch hydrophoben Charakter haben. Es ist dem Fachmann geläufig, wie er die Zusammensetzung wählen muß, um dies jeweils zu erreichen.
Als aufpfropfbare Einheiten kommen Monomere in Frage, die an sich entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sind. Bevorzugt als Monomere sind N-Vinyllactame, N-Vinylamide, insbesondere N-Vinyl- N-methylacetamid, Acrylester, Acrylamide und/oder Vinylester, wobei N-Vinyllactame, insbesondere N-Vinylcaprolactam, besonders bevorzugt sind.
Die aufgepfropften Einheiten machen in der Regel 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% des Pfropfcopolymeren aus.
Besonders vorteilhaft lassen sich Pfropfpolymerisate einsetzen, die ein hydrophiles Polymergrundgerüst und N-Vinyllactame als aufgepfropfte Einheit aufweisen.
Die Erfindung betrifft daher auch Pfropfpolymerisate mit hydro­ philen Polymeren mit mindestens einem Heteroatom in der Haupt­ kette als Grundgerüst und als aufgepfropfte Einheit N-Vinylcapro­ lactam sowie gegebenenfalls ein weiteres oben genanntes Monomer.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Pfropfpolymerisate mit einem Poly­ alkylenglykol, einem Polyalkylenimin, einem Polyether oder einem Polyurethan als Grundgerüst. Besonders bevorzugt ist Polyethylen­ glykol als Polymergrundgerüst und N-Vinylcaprolactam oder N-Vinylcaprolactam/Vinylacetat als aufgepfropftes Monomer.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pfropfpolymerisate lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen, wie z. B. in den DE 10 77 430 oder 10 84 917 beschrieben.
Gemäß diesen Druckschriften wird zunächst (in der Regel) eine Mischung aus Monomer (Vinylacetat)/Polyalkylenglykol/Initiator) hergestellt, was jedoch prinzipielle Sicherheitsfragen aufwirft. Dann wird ein Teil der Mischung anpolymerisiert, der Rest wird über einen Zulauf zugegeben und - gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmittel - fertigpolymerisiert.
Auch das in der EP 0 219 048 beschriebene Verfahren (Seite 2, Zeilen 49 ff.) kann eingesetzt werden, wobei z. B. Polyalkylenoxid vorgelegt wird und Monomer (Vinylacetat) und Starter auf einmal, absatzweise oder kontinuierlich zugefügt werden. Auch das zur Herstellung der Pfropfpolymerisaten in der EP 0 285 038 (Poly­ alkylenoxid, Vinylpyrrolidon, Vinylester) beschriebene Verfahren ist zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate geeignet.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäß verwendeten Pfropfpoly­ merisate so hergestellt, daß die Gesamtmenge oder die über­ wiegende Menge an Grundpolymer, z. B. Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von typisch 200 bis 40000, bevorzugt 600 bis 10000, besonders bevorzugt 1500 bis 6000 g/mol, in einen gerührten Reaktor vorgelegt und, gegebenenfalls bis zur Verflüssigung, aufgeheizt wird.
Dann wird das Monomer, z. B. Vinylcaprolactam - gegebenenfalls in einer Abmischung mit einem Lösungsmittel, z. B. Ethylenglykol, - und ein peroxidischer Starter (z. B. tertiär-Butylperoxi-2- ethylhexanoat) - gegebenenfalls in einer Abmischung mit einem Lösungsmittel, z. B. Methanol - in getrennten Zuläufen bei einer Temperatur der Vorlage von z. B. 80°C über mehrere Stunden zu­ dosiert. Sollte die Viskosität im Verlauf der Reaktion zu hoch werden, kann eine entsprechende Menge eines Lösungsmittels, be­ vorzugt Wasser oder Ethylenglykol, zugegeben werden. Die Zugabe kann entweder bereits vor oder zu Beginn der Pfropfreaktion er­ folgen, vorzugsweise jedoch zu einem möglichst späten Zeitpunkt während der Pfropfreaktion, am besten erst nach Abschluß der Pfropfreaktion. Die zudosierte Menge an Lösungsmittel sollte möglichst gering gehalten werden.
Nach Abschluß der Reaktion kann nachpolymerisiert werden, z. B. durch Zugabe eines weiteren Initiators, gegebenenfalls auch unter Druck bei erhöhter Temperatur.
Das fertige Polymerisat kann mit jedem beliebigen Lösungsmittel verdünnt werden; vorzugsweise empfiehlt sich eine Verdünnung mit Wasser oder Ethylenglykol oder einer Mischung aus beiden.
Der Umsatz der Pfropfreaktion läßt sich in vielen Fällen am be­ sten indirekt dadurch bestimmen, daß die Trübungstemperatur des Pfropfpolymerisats im Vergleich zu einem nicht nichtgepfropften Polymerisat bestimmt wird. Üblicherweise wird hierzu das Poly­ merisat getrocknet und aus dem trockenen Polymerisat z. B. eine wäßrige Lösung hergestellt, deren Eintrübung bzw. Ausfallen des Polymerisats als Funktion der Temperatur in einfacher Weise bestimmt werden kann.
Der Trübungspunkt kann gemäß der DIN 53 917 bestimmt werden. Die Pfropfpolymerisate können zur Verwendung als Gashydrat­ inhibitoren auch mit anderen geeigneten Mitteln in Kombination eingesetzt werden.
Diese anderen Mittel können andere Polymere wie Hydroxyalkyl­ cellulosen, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylcaprolactam, aber auch Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Ethylenglykol oder wasserlösliche Salze, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten flüssigen Systems, sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung der Bildung von Gashydraten in flüssigen oder gasförmigen Systemen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den flüssigen Systemen ein Pfropfpolymer zugegeben wird.
Die K-Werte der erfindungsgemäß eingesetzten Pfropfpolymeren (bestimmt nach Fikentscher, Cellulose Chemie, 13, 58-64, 71-74, 1932; 1%ige wässrige Lösung, 20°C, K = k.103) betragen 10 bis 120, bevorzugt 15 bis 90, insbesondere 20 bis 60. Die Molekular­ gewichte der Pfropfpolymeren (Mw) betragen 2000 bis zu 1 000 000, bevorzugt 5000 bis 300 000, besonders bevorzugt 10 000 bis 100 000.
Die erfindungsgemäß als Gashydratinhibitoren verwendbaren Pfropfpolymerisate sind sowohl in rein wäßriger Lösung als auch in Lösungsmittelgemischen, z. B. Wasser/Alkohol, insbesondere Ethylenglykol, einsetzbar. Nach Abtrennung des Lösungsmittels und gegebenenfalls Trocknung sind die Polymeren auch in Pulverform einsetzbar. Wenn die Pfropfpolymeren einen hydrophilen Charakter aufweisen, sind derartige Pulver für den erfindungsgemäßen Zweck an der Stelle ihres Einsatzes in den Wasser enthaltenden Medien, die zur Gashydratbildung neigen, gut redispergierbar bzw. gut wieder auflösbar.
Die Polymere werden den flüssigen Systemen, d. h. den Erdöl- oder Erdgasgemischen in den üblichen Mengen zugesetzt, die der Fachmann den jeweiligen Gegebenheiten anpaßt.
Beispiele
Beispiel 1
Pluriol E 6000: Polyethylenglykol mit MG 6000
Die Vorlage wurde in einer 2-l-HWS-Rührapparatur unter leichtem Stickstoffstrom bei 150 upm gerührt und auf 100°C Außentemperatur aufgeheizt.
Nachdem das Polyethylenglycol mit Molekulargewicht 6000 (Pluriol E 6000, BASF AG) in der Vorlage vollständig geschmolzen ist, wurde 10% vom Zulauf 2 zur Vorlage zugegeben und 5 min gerührt. Danach wurden die Zuläufe 1 und 2 in jeweils 5 h zugetropft. Nach dem Ende der Zuläufe wurde 3 h nachpoly­ merisiert. Danach wurde der Zulauf 3 in 30 min. zugegeben und dann abgekühlt.
Feststoffgehalt Gew.-%: 38,1
K-Wert: 21,6 (gemessen 1%ig in Ethanol)
Beispiel 2
Herstellung analog Beispiel 1, Versuch bei 100°C Außentemperatur. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel 3
Der Versuch wurde in einem gerührten 6-l-Juvo-Kessel durchge­ führt. Der Kessel wurde 3 mal mit 10 bar Stickstoff abgedrückt. Die Vorlage wird mit der Teilmenge Zulauf 2 auf ca. 95°C Innen­ temperatur aufgeheizt. Bei 95°C wurden die Zuläufe 1 und 2 gestartet. Der Zulauf 1 wurde in 6 h, der Zulauf 2 in 8 h zudosiert. Nach Ende des Zulaufs 1 wurde der Zulauf 3 in 1,5 h zudosiert. Nach Ende des Zulaufs 2 wurde 1 h nachpolymerisiert. Der Zulauf 4 wurde in 2 h bei (weiterhin) 95°C zudosiert. Nach Ende des Zulauf 4 wurde noch 3 h bei 95°C nachpolymerisiert. Danach wurde der Zulauf 5 in 30 min. zugeben und dann abgekühlt.
Beispiel 4
Herstellung analog Beispiel 1, Versuch bei 90°C Außentemperatur. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel 5
Herstellung analog Beispiel 1 (im Gegensatz zu Beispiel 1 braucht PTHF 250 (Polytetrahydrofuran mit MG 250, hydrophil) - eine klare Lösung - nicht mehr aufgeschmolzen werden). Versuch bei 100°C Außentemperatur. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel 6
Herstellung analog Beispiel 1, Versuch bei 80°C Außentemperatur. Vgl. Tabelle 1.
Da der Versuch nach Ende der Zuläufe 1 und 2 sehr viskos wurde, wurde eine Teilmenge des Zulaufs 3 (300 g Wasser) bereits während der Nachpolymerisation zugegeben. Die Restmenge Wasser wurde vor dem Abkühlen zugegeben.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Beispielversuche
Tabelle 2
Einfriertemperatur-Ergebnisse (Ballstop-Methode) und Trübungs­ punkte (0,5 Gew.-% Polymer in Wasser)
Die "Einfrier-Temperatur" wurde nach der "Ball-Stop-Methode" analog der in Beispiel 1 der WO95/32356 beschriebenen Testmethode gemessen.
Diese Methode bezieht sich auf zu prüfende Einfrierpunkte von Wasser/THF-Gemischen durch Zusatz verschiedener Polymere (Nachweis der Hydratbildung), die 0,5%ig in einem Wasser/­ THF(81/19 Gew.-%)-Gemisch eingefroren werden.
Zur Ermittlung des Einfrierpunktes verschiedener Polymere/­ (Wasser/THF)-Gemische sind folgende Gerätschaften, sowie Reagenzien nötig:
  • - Wasser/THF-Gemisch (81/19 Gew.-%)
  • - Julabo F 18 Temperierbad mit Kältemischung Wasser/Ethylen­ glykol (5/1)
  • - Multifix-Constant-Rührer
  • - Halterung für Reagenzgläser (5 ml)
  • - Edelstahlkügelchen zur besseren Durchmischung im Reagenzglas
Es wird eine 0,5%ige Lösung des zu untersuchenden Polymers in Wasser/THF (81/19) hergestellt. Das Reagenzglas wird zu 2/3 ge­ füllt, mit einem Edelstahlkügelchen versehen, verschlossen und in der Reagenzglashalterung befestigt. Die Messung wird bei 4°C Badtemperatur und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 20 upm ge­ startet und stündlich die Temperatur um 0,5°C erniedrigt bis die Probe eingefroren ist bzw. sich die Stahlkugel im Reagenzglas nicht mehr bewegt oder die Temperatur von 0°C erreicht ist. Parallel zu jeder Messung läuft eine Blindprobe.

Claims (13)

1. Verwendung von Pfropfpolymerisaten als Gashydratinhibitoren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisate ein hydrophiles und/oder hydrophobes Poly­ mergrundgerüst aufweisen.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Polymergrundgerüst Polyalkylenglykole, Polyvinyl­ alkohole, Polyvinylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyether, Polyester, Polyurethane, Polyacrylamid, Polysaccharide, Celluloseether, Polyalkylenimine, Polycarbonsäuren, Poly­ vinylsulfonsäuren oder Polyvinylphosphonsäuren oder Copoly­ merisate davon eingesetzt werden.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobe Polymergrundgerüste Polyalkylenglykole, wie Ethylenoxid/Propylenoxid-Co- oder Blockcopolymere, Polyether, Poly(meth)acrylsäureester, Polyolefine, Polystyrol oder Styrolcopolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylether, Polyvinyl­ formale, Polyvinylacetale, Polyvinylchlorid oder andere halogenierte Polyvinylverbindungen, Polyacrylnitril, Poly­ amid, Polyurethane, Silicone, Polycarbonat, Polyterephthalat, Cellulose, Celluloseether oder Celluloseester oder Polyoxy­ methylen oder Copolymerisate davon eingesetzt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisate als aufgepfropfte Einheiten wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Monomere enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgepfropften Einheiten 10 bis 90 Gew.-% des Pfropf­ polymerisats ausmachen.
7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als aufgepfropfte Einheiten N-Vinyllactame, N-Vinylamide, Acryl­ ester, Acrylamide und/oder Vinylester eingesetzt werden.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als aufgepfropfte Einheit N-Vinylcaprolactam eingesetzt wird.
9. Pfropfpolymerisate, bestehend aus einem hydrophilen Polymer­ grundgerüst mit mindestens einem Heteroatom in der Haupt­ kette und N-Vinyllactamen sowie gegebenenfalls einem weiteren Monomer gemäß Anspruch 7 als aufgepfropfte Einheit.
10. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymergrundgerüst ein Polyalkylenglykol, ein Polyalkylenimin, ein Polyether oder ein Polyurethan ist.
11. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymergerüst Polyethylenglykol ist.
12. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgepfropfte Einheit N-Vinylcaprolactam sowie gegebenenfalls ein Vinylester ist.
13. Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung der Bildung von Gashydraten in flüssigen oder gasförmigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß den flüssigen oder gasförmigen Systemen ein Pfropfpolymer zugesetzt wird.
DE19935063A 1999-07-28 1999-07-28 Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren Withdrawn DE19935063A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935063A DE19935063A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren
EP00949303A EP1206510B1 (de) 1999-07-28 2000-07-11 Pfropfpolymerisate als gashydratinhibitoren
US10/030,987 US6867262B1 (en) 1999-07-28 2000-07-11 Grafted polymers as gas hydrate inhibitors
AU62713/00A AU773260B2 (en) 1999-07-28 2000-07-11 Grafted polymers as gas hydrate inhibitors
PCT/EP2000/006564 WO2001009271A1 (de) 1999-07-28 2000-07-11 Pfropfpolymerisate als gashydratinhibitoren
DE50010983T DE50010983D1 (en) 1999-07-28 2000-07-11 Pfropfpolymerisate als gashydratinhibitoren
CA002380394A CA2380394C (en) 1999-07-28 2000-07-11 Grafted polymers as gas hydrate inhibitors
MXPA02000774A MXPA02000774A (es) 1999-07-28 2000-07-11 Polimeros de injerto como inhibidores de hidrato de gas.
BRPI0012763-9A BR0012763B1 (pt) 1999-07-28 2000-07-11 polìmero de enxerto, processo para evitar ou reduzir a formação de hidratos gasosos em sistemas lìquidos ou gasosos, e, uso de polìmeros de enxerto.
NO20020377A NO328135B1 (no) 1999-07-28 2002-01-24 Podede polymerer som gasshydratinhibitorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935063A DE19935063A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935063A1 true DE19935063A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935063A Withdrawn DE19935063A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren
DE50010983T Expired - Lifetime DE50010983D1 (en) 1999-07-28 2000-07-11 Pfropfpolymerisate als gashydratinhibitoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010983T Expired - Lifetime DE50010983D1 (en) 1999-07-28 2000-07-11 Pfropfpolymerisate als gashydratinhibitoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6867262B1 (de)
EP (1) EP1206510B1 (de)
AU (1) AU773260B2 (de)
BR (1) BR0012763B1 (de)
CA (1) CA2380394C (de)
DE (2) DE19935063A1 (de)
MX (1) MXPA02000774A (de)
NO (1) NO328135B1 (de)
WO (1) WO2001009271A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007287A1 (de) * 2005-02-17 2006-10-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verwendung von Polyestern als Gashydratinhibitoren
WO2007051742A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisaten
EP2022805A2 (de) 2007-08-03 2009-02-11 Basf Se Kopolymere auf der Basis von N-Vinyllactamen und Olefinen als Lösungsstoffe für leicht wasserlösliche Zusammensetzungen
DE102007063060A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Basf Construction Polymers Gmbh Pfropfcopolymer als Gashydratinhibitor
WO2010112489A2 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von zubereitungen von in wasser schwerlöslichen substanzen
US7893009B2 (en) 2005-02-12 2011-02-22 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Polymers and their production and use as gas hydrate inhibitors
WO2011032916A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Mit wirkstoffhaltigen überzügen beschichtete pellets
US8158686B2 (en) 2005-11-04 2012-04-17 Basf Se Use of copolymers as solubilizers for slightly water-soluble compounds
US8211469B2 (en) 2006-11-13 2012-07-03 Basf Se Use of block copolymers based on vinyllactams and vinyl acetate as solubilizers
US9555002B2 (en) 2009-05-13 2017-01-31 Basf Se Solid pharmaceutical preparations containing copolymers based on polyethers combined with poorly water-soluble polymers

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
GB0120912D0 (en) * 2001-08-29 2001-10-17 Bp Exploration Operating Process
GB0123409D0 (en) * 2001-09-28 2001-11-21 Atkinson Stephen Method for the recovery of hydrocarbons from hydrates
US10022078B2 (en) 2004-07-13 2018-07-17 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7585816B2 (en) * 2003-07-02 2009-09-08 Exxonmobil Upstream Research Company Method for inhibiting hydrate formation
JP4708342B2 (ja) 2003-07-25 2011-06-22 デックスコム・インコーポレーテッド 埋設可能な装置に用いる酸素増大膜システム
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20050085675A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Vaithilingam Panchalingam Methods for inhibiting hydrate blockage in oil and gas pipelines using ester compounds
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8277713B2 (en) * 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US7654956B2 (en) 2004-07-13 2010-02-02 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7137249B2 (en) 2004-08-12 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc Thermally stable lean nox trap
US7811961B2 (en) 2004-08-12 2010-10-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and formulations for enhancing NH3 adsorption capacity of selective catalytic reduction catalysts
US7622095B2 (en) 2004-08-12 2009-11-24 Ford Global Technologies, Llc Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using
US7749474B2 (en) 2004-08-12 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using
DE102005009134A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Biologisch abbaubare Gashydratinhibitoren
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
JP2009523119A (ja) * 2005-12-09 2009-06-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 水に溶けにくい化合物のための可溶化剤としてのポリビニルラクタム−ポリオキシアルキレンブロックコポリマーの使用
WO2007095399A2 (en) * 2006-03-15 2007-08-23 Exxonmobil Upstream Research Company Method of generating a non-plugging hydrate slurry
WO2007111789A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Exxonmobil Upstream Research Company Composition and method for producing a pumpable hydrocarbon hydrate slurry at high water-cut
US20080020961A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Rodrigues Klin A Low Molecular Weight Graft Copolymers
NO327578B1 (no) * 2006-08-22 2009-08-24 Uni I Stavanger Anvendelse av en vannloselig polymer som et additiv for inhibering av gasshydratdannelse.
WO2009042307A1 (en) 2007-09-25 2009-04-02 Exxonmobile Upstream Research Company Method and apparatus for flow assurance management in subsea single production flowline
US20100204425A1 (en) * 2007-07-26 2010-08-12 Basf Se Process for preparing copolymers obtained by graft polymerization in solution and based on polyethers in solid form
EP2031044A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-04 Research Institute of Petroleum Industry (RIPI) Stabilisierung von Gashydraten
BRPI0817188A2 (pt) * 2007-09-25 2015-03-17 Exxonmobil Upstream Res Co Método para controlar hidratos em um sistema de produção submarino
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US20090247856A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2326944B1 (de) 2008-09-19 2020-08-19 Dexcom, Inc. Partikelhaltige membran und partikelelektrode für analytsensoren
DE102009030339A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
JP5620488B2 (ja) 2009-07-31 2014-11-05 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップAkzo Nobel N.V. ハイブリッドコポリマー組成物
US8350236B2 (en) * 2010-01-12 2013-01-08 Axcelis Technologies, Inc. Aromatic molecular carbon implantation processes
US20120322693A1 (en) 2010-03-05 2012-12-20 Lachance Jason W System and method for creating flowable hydrate slurries in production fluids
DE102010022759A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US9051406B2 (en) 2011-11-04 2015-06-09 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Graft dendrite copolymers, and methods for producing the same
CN103945828A (zh) 2011-11-04 2014-07-23 阿克佐诺贝尔化学国际公司 混杂树枝状共聚物、其组合物及其制备方法
US8887815B2 (en) 2012-01-05 2014-11-18 Halliburton Energy Services, Inc. Nanoparticle kinetic gas hydrate inhibitors
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
CN104194756B (zh) * 2014-08-12 2017-02-22 华南理工大学 一种新型水合物动力学抑制剂及其制备方法及应用
US10696801B2 (en) * 2015-05-27 2020-06-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Hydrate inhibitor carrying hydrogel
WO2017048424A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Huntsman Petrochemical Llc Improved poly(vinyl caprolactam) kinetic gas hydrate inhibitor and method for preparing the same
CN108980623B (zh) * 2018-06-22 2021-01-08 东莞理工学院 一种对水合物响应的动力学抑制油水乳液及其制备方法和应用
CN112961255B (zh) * 2021-02-23 2022-07-19 中国石油大学(华东) 一种环保型天然气水合物分解抑制剂及其制备方法与应用
CA3223056A1 (en) 2021-06-18 2022-12-22 Stephan Hueffer Biodegradable graft polymers
CN114230716B (zh) * 2021-12-30 2022-08-05 清华大学深圳国际研究生院 一种三元共聚物的制备方法及其应用
WO2024126268A1 (en) 2022-12-12 2024-06-20 Basf Se Biodegradable graft polymers for dye transfer inhibition
EP4386020A1 (de) 2022-12-12 2024-06-19 Basf Se Biologisch abbaubare pfropfpolymere zur verhinderung der farbstoffübertragung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432292A (en) * 1992-11-20 1995-07-11 Colorado School Of Mines Method for controlling clathrate hydrates in fluid systems
US5491269A (en) * 1994-09-15 1996-02-13 Exxon Production Research Company Method for inhibiting hydrate formation
US5583273A (en) * 1994-09-15 1996-12-10 Exxon Production Research Company Method for inhibiting hydrate formation
GB9505864D0 (en) * 1995-03-23 1995-05-10 Bp Exploration Operating Hydrate Inhibition
WO1997007320A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Exxon Production Research Company A method for predetermining a polymer for inhibiting hydrate formation
DE19629662A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Clariant Gmbh Verfahren zur Inhibierung der Gashydratbildung
NO972355D0 (no) * 1997-05-22 1997-05-22 Rf Procom As Blanding for regulering av clathrathydrater og en fremgangsmåte for regulering av clathrathydrat-dannelse
DE19803384C1 (de) * 1998-01-29 1999-04-15 Clariant Gmbh Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung und Verfahren zur Inhibierung der Bildung von Gashydraten
DE19853046A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfcopolymerisate auf der Basis eines Polyvinyllactams, deren Herstellung und Verwendung
DE19920152C1 (de) * 1999-05-03 2000-10-12 Clariant Gmbh Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung und deren Verwendung
US6444852B1 (en) * 1999-06-24 2002-09-03 Goldschmidt Chemical Corporation Amines useful in inhibiting gas hydrate formation

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893009B2 (en) 2005-02-12 2011-02-22 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Polymers and their production and use as gas hydrate inhibitors
DE102005007287B4 (de) * 2005-02-17 2007-01-25 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verwendung von Polyestern als Gashydratinhibitoren
DE102005007287A1 (de) * 2005-02-17 2006-10-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verwendung von Polyestern als Gashydratinhibitoren
US8632763B2 (en) 2005-11-04 2014-01-21 Basf Se Use of a copolymer in the form of a solubiliser for a poorly water-soluble compound
WO2007051742A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisaten
US8158686B2 (en) 2005-11-04 2012-04-17 Basf Se Use of copolymers as solubilizers for slightly water-soluble compounds
US8211469B2 (en) 2006-11-13 2012-07-03 Basf Se Use of block copolymers based on vinyllactams and vinyl acetate as solubilizers
EP2022805A2 (de) 2007-08-03 2009-02-11 Basf Se Kopolymere auf der Basis von N-Vinyllactamen und Olefinen als Lösungsstoffe für leicht wasserlösliche Zusammensetzungen
WO2009083377A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Basf Se Pfropfcopolymer als gashydratinhibitor
WO2009083377A3 (de) * 2007-12-28 2009-11-19 Basf Se Pfropfcopolymer als gashydratinhibitor
DE102007063060A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Basf Construction Polymers Gmbh Pfropfcopolymer als Gashydratinhibitor
US8975362B2 (en) 2007-12-28 2015-03-10 Basf Se Graft copolymer as a gas hydrate inhibitor
WO2010112489A2 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von zubereitungen von in wasser schwerlöslichen substanzen
US8790703B2 (en) 2009-03-31 2014-07-29 Basf Se Method for producing preparations of substances poorly soluble in water
US9555002B2 (en) 2009-05-13 2017-01-31 Basf Se Solid pharmaceutical preparations containing copolymers based on polyethers combined with poorly water-soluble polymers
US10328150B2 (en) 2009-05-13 2019-06-25 Basf Se Solid pharmaceutical preparations containing copolymers based on polyethers combined with poorly water-soluble polymers
US8951569B2 (en) 2009-09-17 2015-02-10 Basf Se Pellets coated with coatings containing active substances
WO2011032916A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Mit wirkstoffhaltigen überzügen beschichtete pellets

Also Published As

Publication number Publication date
AU773260B2 (en) 2004-05-20
US6867262B1 (en) 2005-03-15
MXPA02000774A (es) 2002-07-22
CA2380394A1 (en) 2001-02-08
CA2380394C (en) 2009-11-24
AU6271300A (en) 2001-02-19
BR0012763A (pt) 2002-04-02
EP1206510A1 (de) 2002-05-22
NO20020377L (no) 2002-02-27
DE50010983D1 (en) 2005-09-22
NO328135B1 (no) 2009-12-14
EP1206510B1 (de) 2005-08-17
NO20020377D0 (no) 2002-01-24
BR0012763B1 (pt) 2011-12-13
WO2001009271A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935063A1 (de) Pfropfpolymerisate als Gashydratinhibitoren
EP0413953B1 (de) Als Verdickungsmittel für wässrige Zubereitungen eines pH-Wertes 5,5 wirkendes Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Verdickungsmittel
EP2695668B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran und thermoresponsive Filtrationsmembran
WO2002044268A1 (de) Gepfropfte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure
WO2002044229A1 (de) Kationisch modifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure
DE2552614B2 (de) Verfahren zur partiellen alkalischen Hydrolyse von vorwiegend Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten sowie die Verwendung der Hydrolysate
DE112005002719T5 (de) Vinylpyrrolidonpolymer-Lösung, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Handhabung von Vinylpyrrolidonpolymer
DE2746018A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher, hydrophiler gele
DE3049178A1 (de) "verfahren zum verdicken von waessrigen systemen"
EP1499426B1 (de) Verwendung hydrophob modifizierter copolymere auf basis von n-vinylmonomeren zur herstellung von membranen
EP0499068B1 (de) Reduktionsprodukte aus Alkoxilaten und vinylischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Demulgatoren für Rohölemulsionen
DE2025104B2 (de) Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten
DE3044957C2 (de)
EP2576644B1 (de) Additive zur inhibierung der gashydratbildung
DE3807394A1 (de) Verwendung ausgewaehlter copolymertypen der acryl- und/oder methacrylsaeureester als fliessverbesserer in paraffinreichen erdoelen und erdoelfraktionen (i)
DE2223324A1 (de) Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes
DE19600405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Polymerisaten
EP3303438A1 (de) Vinyl-terminierte prepolymere mit niedriger viskosität und guter wasserlöslichkeit
WO2002038639A1 (de) Stabilisatoren für die polymerisation wasserlöslicher vinylmonomere und ein verfahren zur herstellung höherkonzentrierter polymerdispersionen
DE4431461C2 (de) Verwendung von Copolymeren zur Verhinderung von Schwermetallsulfidbelägen in hochenthalpische Fluide führenden Systemen
DE4316895A1 (de) Polyvinylalkoholpfropfcopolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000014132A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten durch radikalische polymerisation
DE2049894A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymeri sation, insbesondere zur Suspensionsko polymerisation von hydrophilen Monomeren
WO2017076661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wässrigen bindemittels
WO2006089574A1 (de) Fliessverhalten von polyphenylenoxidschmelzen während der verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal