DE19934524C2 - Seifenhalter - Google Patents

Seifenhalter

Info

Publication number
DE19934524C2
DE19934524C2 DE1999134524 DE19934524A DE19934524C2 DE 19934524 C2 DE19934524 C2 DE 19934524C2 DE 1999134524 DE1999134524 DE 1999134524 DE 19934524 A DE19934524 A DE 19934524A DE 19934524 C2 DE19934524 C2 DE 19934524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap holder
soap
holder according
section
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999134524
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934524A1 (de
Inventor
Dietrich Bergfeld
Hans Rainer Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergfeld & Schwan Artikel GmbH
Original Assignee
Bergfeld & Schwan Artikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergfeld & Schwan Artikel GmbH filed Critical Bergfeld & Schwan Artikel GmbH
Priority to DE1999134524 priority Critical patent/DE19934524C2/de
Publication of DE19934524A1 publication Critical patent/DE19934524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934524C2 publication Critical patent/DE19934524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Zur optimalen Aufnahme eines Saugnapfes (18) und eines Seifenstückes (21) hat der Seifenhalter (1) im Querschnitt die Form eines flachen, liegenden S und weisen beide so gebildeten S-Schenkel (2, 3) eine weitere Durchbiegung (7, 8) auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Seifenhalter mit einem Befestigungsabschnitt für eine Saugnapfbefestigung und mit einem Halteabschnitt mit Ablauföffnung für ein Seifenstück.
Herkömmliche mobile Seifenhalter werden z. B. bei Handwaschbecken, sogenannten Waschtischen, verwendet. Sie haben einen Halteabschnitt in Form einer Seifenschüssel oder dergleichen, die mit Hilfe eines Saugnapfes an der Wand, bzw. am oder auf dem Waschtischrand befestigbar ist. Die Seifenlauge sammelt sich in der Seifenschüssel und wird z. B. durch eine Ablauföffnung abgeleitet.
Derartige Seifenhalter haben oft den Nachteil, daß die Auflagefläche für die Seife zu groß ist, so daß diese nur schwerlich abtrocknen kann. Des weiteren neigt ein solcher Seifenhalter zur Verschmutzung: Ist er an der Wand befestigt, so tropft nach dem Gebrauch des Seifenstücks die abfließende Seifenlauge auf den Waschtischrand. Ist der Seifenhalter hingegen auf dem Waschtischrand befestigt, so verschmutzt die Seifenlauge diesen. Auch die Seifenschüssel selbst wird verschmutzt, wenn der Benutzer das nasse und eventuell verschmutzte Seifenstück in die Seifenschüssel zurücklegt.
Die Erfindung geht aus von einem Seifenhalter, wie er aus der EP 03 62 500 A1 bekannt ist. Hier ist in Fig. 2a der Seifenhalter als Tragvorrichtung mit einer Seifenschale und einem Fußhalter versehen, der mittels zweier Saugfüße auf einer waagerechten Fläche befestigbar ist, so daß durch eine Abflußöffnung Seifenlauge direkt in das Waschbecken oder dergl. ablaufen kann. Aber auch dieser Seifenhalter hat die oben geschilderten Nachteile. Außerdem ist zur dauerhaften Stabilisierung des Seifenhalters am Befestigungsabschnitt entweder eine lange Befestigungsfläche für zwei Saugfüße oder ein zusätzlicher Vorsprung zur Abstützung vorzusehen.
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 18 45 942 U ist ein etwa dreieckig gebogener gattungsgemäßer Seifenhalter aus festem Material bekannt, bei dem bei einer Wandbefestigung mittels eines Saugnapfes das Seifenstück direkt in den Waschtisch oder dergleichen abtropfen kann. Zur Beschleunigung der Trocknung ist das Seifenstück in einem schrägen, plattenförmigen Halteabschnitt aufgenommen, der zwei seitliche rechtwinkelige Haken sowie zwei Auflagerippen umfaßt, wobei die Auflagerippen sich nach unten als rechtwinkelig nach oben abgebogene, zinkenartige Lappen fortsetzen. Auch bei diesem Seifenhalter finden sich bei einer waagerechten Befestigung die meisten der oben geschilderten Nachteile.
Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, einen Seifenhalter zu schaffen, der in einfachster Weise bei einem Waschtisch einsetzbar ist, und bei dem ein schnelles Abtrocknen des Seifenstücks erzielt, aber eine Verschmutzung des Waschtischs vermieden und die Verschmutzung des Seifenhalters vermindert ist.
Die Erfindung sieht hierzu vor, daß der Befestigungsabschnitt und der Halteabschnitt im Längsquerschnitt jeweils einen Schenkel eines flachen, liegenden S bilden. Beide Schenkel können mindestens im Bereich ihres freien Endes eine quer zur jeweiligen Schenkelbiegung, aber in gleicher Richtung wie diese verlaufende, zweite Durchbiegung aufweisen.
Die Erfindung erreicht zunächst, daß infolge der speziellen Ausbildung des Seifenhalters der Halteabschnitt für das Seifenstück über den Waschtischrand in die Waschtischöffnung, oder über dem Badewannenrand in die Badewanne, ragt und das Seifenstück dort abtropfen kann, ohne den Waschtischrand oder dergleichen zu verschmutzen. Denn der Befestigungsabschnitt nimmt in seiner vorzugsweise zweiseitig nach unten gebogenen Mulde den Saugnapf auf, verdeckt ihn weitgehend und stützt sich am Waschtischrand ab, so daß der Halteabschnitt frei in die Waschtischöffnung kragen kann. Des weiteren bildet der Halteabschnitt zwar ebenfalls eine Aufnahme, die das nasse Seifenstück selbstzentrierend und damit sicher aufnimmt. Jedoch ergeben sich nur punktförmige oder nur wenige kurze linienförmige Auflagestellen, so daß das Seifenstück schnell und sicher abtropfen kann. Diese Vorteile werden auch nach einer längeren Zeit des Gebrauchs und der damit sich ergebenden Abnutzung des Seifenstücks beibehalten.
Schließlich ermöglicht die Erfindung, dem Seifenhalter eine ansprechende, schlichte und bestechend einfache Form zu geben, was entweder wiederum zu einer kostengünstigen Herstellung führt oder es ermöglicht, daß edles Material, wie Edelstahl, aber auch Silber oder Gold, verwendet werden kann, das die gefällige Form noch mehr betont und hervorhebt.
In der schlichtesten Form bildet jeder S-Schenkel einen Teilkreis und gehen diese Teilkreise übergangslos ineinander über.
Es hat sich gezeigt, daß eine optimale Funktion und eine gefällige Form durch bestimmte Größenverhältnisse erzielt werden: So zeigen die Ansprüche 4 bis 7 optimale Größenverhältnisse der an der Problemlösung beteiligten Abmessungen.
Der Seifenhalter kann in einfachster Form aus einem flachen, dünnen und schmalen Material geformt sein. Die Art der Formgebung ist materialabhängig und kann z. B. bei der Verwendung von Metall durch Biegen, Prassen, Ziehen oder Gießen, bei Kunststoff durch Spritzgießen, bei Stein und Holz durch Materialabtragung, bei Schichtholz durch Heißdampfpressen erfolgen.
Anstelle eines flachen Materials, wie z. B. Blech, kann auch ein Draht oder Rohr aus Metall oder Kunststoff verformt sein. Hierbei genügt es, daß der Draht den Umriß des Halters formt. Ein Halter für den Saugnapf kann auch mit angeformt sein, das Anbringen eines Ablauflochs erübrigt sich, da die Fläche unterhalb des Seifenstücks dann schon materialfrei ist und die Seifenlauge ungehindert abtropfen kann.
Im übrigen kann der Seifenhalter in der Draufsicht eine beliebige, z. B. dekorative, Umrißform aufweisen.
Will man einen Doppelsaugnapf zur Befestigung verwenden, soll der konkave Befestigungsabschnitt glatt und somit geeignet zum Angriff des oberen Saugnapfes ausgebildet sein. Soll ein einfacher Saugnapf verwendet werden, so wird am Befestigungsabschnitt eine Haltevorrichtung dafür vorgesehen. Diese kann im einfachsten Falle in einem Durchgangsloch bestehen, in das ein pilzkopfförmiger Saugnapffuß eingeknöpft werden kann. Will man die in der Gebrauchslage sichtbare Oberseite des Befestigungsabschnitts glatt und unversehrt lassen, so kann der Unterseite ein Pilzkopf oder dergleichen angeformt sein, der den Saugnapffuß aufnimmt.
Dem Fachmann stehen hier viele Möglichkeiten zum lösbaren Befestigen des Seifenhalters an einen Saugnapf zur Verfügung, ohne daß der Rahmen der Erfindung gesprengt würde.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im nachfolgenden näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einen Seifenhalter aus einem Blechstreifen in Seitenansicht im Maßstab 1 : 1.
Fig. 2 zeigt den Seifenhalter nach Fig. 1 in der Draufsicht.
Fig. 3 zeigt den Seifenhalter nach dem Schnitt III-III in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt den Seifenhalter nach dem Schnitt IV-IV in Fig. 2.
Fig. 5 zeigt den Seifenhalter in angedeuteter Gebrauchslage in der Seitenansicht.
Fig. 6 zeigt den Seifenhalter nach Fig. 5 in der Draufsicht.
Fig. 7 zeigt einen Seifenhalter aus Draht in der Draufsicht.
Der Seifenhalter 1 besteht aus einem Streifen Edelstahlblech, der etwa 2 Millimeter dick ist und aus einem etwa 40 Millimeter breiten und 150 Millimeter langen geraden Stück in die Form eines flachen S gebogen wurde. Es ergeben sich zwei S-Schenkel 2 und 3, die jeweils einen Teilkreis mit dem Radius R2 = 40 Millimeter bzw. R3 = 90 Millimeter bilden und stufenlos im Bereich der in Fig. 2 punktiert angedeuteten Linie 4 ineinander übergehen.
Neben der ersten Biegung, der S-Schenkelbiegung, weist jeder Schenkel 2 und 3 an seinem freien Ende 5 und 6 eine Durchbiegung 7 und 8 mit dem Radius R7 = 75 Millimeter und R8 = 100 Millimeter auf. Diese zweiten Durchbiegungen 7 und 8 verlaufen quer zur jeweiligen Biegung der Schenkel 2 und 3, aber in gleicher Richtung wie diese. Mit anderen Worten: Die Radien R2 und R7 des Schenkels 2 liegen auf der einen Seite, die Radien R3 und R8 des Schenkels 3 liegen auf der anderen Seite des an sich flachen Seifenhalters 1.
Der Seifenhalter 1 ist klappsymmetrisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet, siehe Fig. 2. Im Bereich der Mittelachse Z-Z ist im mittleren Bereich des Schenkels 2 ein Loch 9 eingebracht, das als Ablauföffnung für die Seifenlauge dient.
Länge und Radius R2 des Schenkels 2 sind etwa 40 Millimeter, Länge und Radius R3 des Schenkels 3 etwa 90 Millimeter. Länge und Radius jedes Schenkels 2 oder 3 sollten möglichst etwa gleich sein und maximal 20% voneinander abweichen. Das Längenverhältnis der Schenkel 2 und 3 zueinander beträgt hier etwa 1 : 2,25. Es sollte möglichst im Bereich 1 : 1 bis 1 : 3 liegen. Der Radius R2 ist etwa 40 Millimeter, der Radius R7 etwa 75 Millimeter. Das Radienverhältnis ist also 1 : 1,875. Der Radius R3 ist etwa 90 Millimeter, der Radius R8 etwa 100 Millimeter. Das Radienverhältnis ist also 1 : 1,11. Dieses Radienverhältnis liegt somit im angestrebten Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2.
Es versteht sich von selbst, daß die absoluten Längen, insbesondere die Länge des Halteabschnitts 2 und des Befestigungsabschnitts 3, der Größe und auch dem Gewicht des aufzunehmenden Seifenstücks angepaßt sein müssen. Jedoch erlaubt die besondere Gestaltung des Seifenhalters 1 eine Aufnahme von Seifenstücken sehr unterschiedlicher Größe.
In Fig. 7 ist in der Draufsicht ein Seifenhalter 10 aus Draht gebildet. Der Draht ist aus rundem Voll- oder Hohlmaterial gebildet und hat einen Durchmesser von 4 bis 5 Millimeter. Als Material ist rostfreier Edelstahl gewählt. Seine Seitenansicht entspricht der Ansicht in der Fig. 1, d. h. alle erfindungsgemäßen Biegungen sind ebenfalls vorhanden, so daß sich ein Halteabschnitt 11 und ein Befestigungsabschnitt 12 ergeben.
Dem Befestigungsabschnitt 12 ist eine Öffnung 13 angeformt, die durch ihre Schlüssellochform auch seitlich, von rechts, zugänglich ist. In diese Öffnung 13 kann ein nicht dargestellter, im Querschnitt runder Saugnapffuß leicht eingeschoben und fixiert werden.
Die Nutzung des Seifenhalters 1 wird zu den Fig. 5 und 6 näher beschrieben.
Der Seifenhalter 1 ist mit Hilfe eines Doppelsaugnapfes 14 auf der etwa waagerechten Randfläche 15 eines Waschtisches 16, z. B. aus Porzellan oder einem anderen glatten Material, befestigt. Dabei saugt sich der untere Saugnapf 17 auf der Randfläche 15, der obere Saugnapf 18 an einer unteren Befestigungsfläche 19 am Befestigungsabschnitt 3 fest. Hierzu ist die Befestigungsfläche 19 am Befestigungsabschnitt 3 des Seifenhalters 1 glatt ausgebildet.
Der Seifenhalter 1 liegt nahe dem Übergangsbereich 4, siehe Fig. 1 und 2, mit dem Befestigungsabschnitt 3 auf einer Kante 20 des Waschtischs 16 auf, siehe Fig. 5 und 6. Diese Auflage ermöglicht eine hohe Belastung F des Halteabschnitts 2, auf dem das angedeutete Seifenstück 21 liegt: Die durch das Seifenstück 21 hervorgerufene Belastung F wirkt auf den Halteabschnitt 2 und über den Befestigungsabschnitt 3 auf den Doppelsaugnapf 14. Durch diese Hebelanordnung, siehe a und b in Fig. 5, mit dem Abstützpunkt 20 wird der Doppelsaugnapf 14 praktisch nur in der Richtung Y-Y belastet, die optimale Belastungsrichtung des Doppelsaugnapfes 14. Da eine Querbelastung des Doppelsaugnapfes 14 nicht stattfindet, also ein Verschieben des Doppelsaugnapfes 14 nicht droht, ist mit einer langfristig sicheren Halterung des Seifenhalters 1 am Waschtisch 16 zu rechnen.
Eine Änderung des Abstands b bewirkt eine Lageveränderung des im Prinzip waagerecht auszurichtenden Halteabschnitts 2. Der Abstand b wird nun so gewählt, daß das Loch 9 sich im tiefsten Bereich des Halteabschnitts 2 befindet, so daß die Seifenlauge immer optimal durch das Loch 9 abfließen kann.
Der Halteabschnitt 2 ragt in die Waschtischöffnung 22. Es ergeben sich im Idealfall drei sichere Auflagepunkte 23 bis 25 für das Seifenstück 21. Im ungünstigsten Falle ergeben sich allenfalls weitere Auflagepunkte oder eine kurze linienförmige Auflage, z. B. anstelle des Auflagepunktes 25, oder zwischen den Auflagepunkten 23 und 24.
Auf jeden Fall ermöglicht die spezielle Formgebung, daß das Seifenstück 21 sicher gehalten wird und daß Seifenlauge, die auf den Halteabschnitt 2 oder sogar auf den angrenzenden Teil des Befestigungsabschnitts 3 tropft, sicher durch das Loch 9 in die Waschtischöffnung 22 tropft.
Besonders kommt das vorgenannte Abtropfverhalten auch bei der Ausführung eines Seifenhalters 10 aus Draht nach Fig. 7 zur Geltung: Dort ist eine, zumindest längere, linienförmige Auflage des Seifenstücks ausgeschlossen. Das Anbringen eines Loches als Ablauföffnung erübrigt sich, da ja schon der Bereich des Halteabschnitts 11 unter dem aufzunehmenden Seifenstück weitgehend materialfrei ist, die Seifenlauge also schnell und sicher vom Seifenstück nach unten abtropfen kann.

Claims (14)

1. Seifenhalter (1) mit einem Befestigungsabschnitt (3) für eine Saugnapfbefestigung (14) und mit einem Halteabschnitt (2) mit Ablauföffnung (9) für das Seifenstück (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (3) und der Halteabschnitt (2) im Längsquerschnitt (Z-Z) jeweils einen Schenkel eines flachen, liegenden S bilden.
2. Seifenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel mindestens im Bereich ihrer freien Enden (5, 6) eine quer zur jeweiligen ersten Schenkelbiegung (R2, R3), aber in gleicher Richtung wie diese verlaufende, zweite Durchbiegung (7, R7, 8, R8) aufweisen.
3. Seifenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder S- Schenkel (2, 3) einen Teilkreis (R2, R3) bildet und beide Teilkreise (R2, R3) stufenlos (Linie 4) ineinander übergehen.
4. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Schenkels (2, 3) mindestens etwa der Länge seines Radius (R2, R3) entspricht und maximal 20% davon abweicht.
5. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Radius (R2, R3) der Durchbiegung jedes Schenkels (2, 3) zum Radius (R7, R8) seiner zweiten Durchbiegung (7, 8) 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
6. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge des Halteabschnitts (2) zur Länge des Befestigungsabschnitts (3) 1 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise etwa 1 : 2, ist.
7. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Radius (R2) des den Halteabschnitt bildenden Schenkels (2) zum Radius (R3) des den Befestigungsabschnitt bildenden Schenkels (3) 1 : 2 bis 1 : 3 beträgt.
8. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seifenhalter (1) aus im wesentlichen flachem Material gebildet ist.
9. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seifenhalter (10) im Umriß aus einem Draht oder Rohr gebildet ist.
10. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Kunststoff, Stein, Kunststein, Holz, Schichtholz oder Metall, wie insbesondere Edelstahl, Kupfer, Messing oder Edelmetall, verwendet ist.
11. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich (9) des Halteabschnitts (2) kein Material angeordnet ist.
12. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (3) mindestens an seiner Befestigungsfläche (19) glatt und geeignet zum Angriff eines Saugnapfes (18) ausgebildet ist.
13. Seifenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsabschnitt (12) eine Vorrichtung (13) zum Halten eines Saugnapffußes angeordnet ist.
14. Seifenhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) zum Halten des Saugnapffußes dem Befestigungsabschnitt (12) angeformt ist, insbesondere als Loch, Zapfen oder Gewinde.
DE1999134524 1999-07-22 1999-07-22 Seifenhalter Expired - Fee Related DE19934524C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134524 DE19934524C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Seifenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134524 DE19934524C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Seifenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934524A1 DE19934524A1 (de) 2001-02-01
DE19934524C2 true DE19934524C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7915761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134524 Expired - Fee Related DE19934524C2 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Seifenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934524C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand
US9962042B2 (en) * 2014-11-20 2018-05-08 Leonard L. Hierath Article support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119721A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Phuc-An Tran Körperpflegevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845942U (de) * 1961-12-06 1962-02-01 Anneluise Schreier Spar-seifenhalter.
EP0362500A1 (de) * 1988-08-29 1990-04-11 Wella Aktiengesellschaft Tragevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845942U (de) * 1961-12-06 1962-02-01 Anneluise Schreier Spar-seifenhalter.
EP0362500A1 (de) * 1988-08-29 1990-04-11 Wella Aktiengesellschaft Tragevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand
US9962042B2 (en) * 2014-11-20 2018-05-08 Leonard L. Hierath Article support

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934524A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646B2 (de) Sieb zum abziehen der fluessigkeit aus einer faserstoffaufschlaemmung
CH710857A2 (de) Sanitärwannenanordnung.
DE19934524C2 (de) Seifenhalter
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
CH650137A5 (de) Ausleger-trageinrichtung.
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE2450007A1 (de) Speichelsauger
DE3212904A1 (de) Vorrichtung an einem fahrradkorb
DE2627495A1 (de) Bodenwanne fuer eine dusche
DE29821439U1 (de) Blumenkastenhalter
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE3434360A1 (de) Badewanne mit armstuetze
DE733952C (de) Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE29912839U1 (de) Seifenhalter
DE4004158C2 (de) Halteblock für Konsolen
DE746517C (de) Verfahren zum Giedssen und Formen von Faserstoffplatten aus Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2731411A1 (de) Stuetzgestell fuer brausewannen
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
AT392897B (de) Vorrichtung zum aufstellen einer badewanne
DE202007000843U1 (de) Waschbecken
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene
DE3522759A1 (de) Seifentraeger
DE2652523A1 (de) Begehbarer bodenrost
DE7415403U (de) Wasch- oder Spültisch
DE3700041A1 (de) Bewehrungs-abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee