DE7415403U - Wasch- oder Spültisch - Google Patents

Wasch- oder Spültisch

Info

Publication number
DE7415403U
DE7415403U DE7415403U DE7415403DU DE7415403U DE 7415403 U DE7415403 U DE 7415403U DE 7415403 U DE7415403 U DE 7415403U DE 7415403D U DE7415403D U DE 7415403DU DE 7415403 U DE7415403 U DE 7415403U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
washing
sink unit
profile part
washbasin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALAPE LAMPRECHT A KG
Original Assignee
ALAPE LAMPRECHT A KG
Publication date
Publication of DE7415403U publication Critical patent/DE7415403U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Γ ' c-ATE NTA N WA LT E
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Alape Adolf Lamprecht KG, 338 Goslar l/Hahndorf
"Wasch- oder Spültisch"
Die Neuerung betrifft einen Wasch- oder Spültisch aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech oder Kunststoff, bei dem eine mit Randabwinkelungen versehene Tischplatte und die Becken-· mulde bzw. -mulden einstückig ausgebildet und mit Konsolen zur Wandbefestigung ausgerüstet sind.
Die Wandbefestigung von Wasch- oder Spültischen der vorgenannten Art erfolgte bisher dadurch, daß man eine besondere als Rahmen ausgebildete Tragvorrichtung mit daran befestigten Konsolen vorgesehen hat, wobei der Tragrahmen von unten her in die umlaufende Abwinkelung des Waschtisches hineinragte. Diese Art der Wandbefestigung ist relativ umständlich und erfordert den beschriebenen Tragrahmen. Bei anderen Befestigungsarten, beispielsweise durch unmittelbar an den Waschtisch angreifende Konsolen, ergibt sich die Notwendigkeit, den Waschtisch cegen seitliches Verschieben und auch gegen eine Verschiebung von und zur Wand zu sichern, so daß
L · J
1415403-flu iL
• · φ
zusätzliche Aufwendungen notwendig sind neben der relativ
/ i
komplizierten Ausbildung/der Konsolen, welche um die wandseitige Randabwinkelung des Beckens greifen müssen und damit als
—' · ι
Tragelemente sichtbar in Erscheinung treten. Bei der Verwendung der bekannten Konsolen einschl. der/mit dem Tragrahmen.-ver-
i /
bundenen Konsolen ist es praktisch nicht möglich, eine Befestigung des Beckens sowohl in unmittelbarem Anschluß an die Wand als auch im Abstand von der Wand vorzunehmen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Wasch- oder Spültisch der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er ohne besondere Tragkonstruktion und mit einer auch von außen ansehnlichen Tragkonsole an der Wand zu befestigen ist, und zwar wahlweise unmittelbar gegen die Wand anstoßend oder in einem vorbestimmten Abstand.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich der genannte Wasch- oder Spültisch neuerungsgemäß dadurch, daß auf der Unterseite des Tisches jeweils unmittelbar neben den seitlichen Randabwinkelungen wenigstens ein etwa bügeiförmig abgewinkeltes Profilteil als Auflager mit darin einschraubbaren Befestigungsschrauben angeordnet ist und als Konsolen im Querschnitt L-förmige Profilteile vorgesehen sind, welche an ihrem der Wand zugekehrten Ende eine Montageplatte aufweisen und deren zur Befestigung an den Auflagern vorgesehenen schmalen Schenkel mit Langlöchern versehen sind und im Abstand von der Montage-
• · Il
► it - ; ι ι ι ι
'ι Ii
platte durch eine.Schulter in !zwei Abschnitte unterteilt sind,
von denen der wandseitige Abschnitt/um die Höhe der Randabwin-
kelung des Wasch- oder Spültisches nach unten versetzt verläuft.
Bei dieser Ausbildung der Tragkonsolen können diese nach ihrer Befestigung an der Wand mittels der Montageplatten den Waschoder Spültisch sowohl bei dessen unmittelbarem Anschluß an die Wand als auch in vorbestimmten! Wandabstand unterstützen. Dies ist dadurch möglieh, daß die im Querschnitt L-förmigen Profilteile eine durch die beschriebene Schulter abgesetzte Ausführung aufweisen, so daß der Waschtisch mit seinem der Wand zugekehrten abgewinkelten Hand auf der Konsole bis zu der Schulter von der Wand weg bewegt und in jeder Stellung von dem unmittelbaren Anschluß an die Wand bis zur Anlage der Abwinkelung an die Schulter befestigt werden kann. Dabei läßt sich der Waschtisch durch die als bügeiförmig abgewinkelten Profilteile ; ausgebildeten Auflager, welche auf der Unterseite des Tisches ; befestigt sind, in Verbindung mit den Langlöchern in den schmalen Schenkel des L-förmigen Profilteiles der Konsolen sowohl bei unmittelbarem Anschluß des ./aschtisches an die Wand als auch bei Einhaltung eines Wandabstandes so festlegen, daß der Waschtisch auf der Konsole weder seitlich noch in Richtung zur Wand oder von dieser weg bewegt werden kann.-Die Montage gestaltet sich äußerst einfach und die im Querschnitt L-förmigen Profilteile, welche die Konsolen bilden lassen sich sehr einfach aus Edelstahl bzw. aus emailliertem Stahlblech fertigen,
wobei sie im montierten Zustand lediglich als verlängerte Seitenwangen des Wasch- oder Spültisches sichtbar in Erscheinung treten.
Zweckmäßig ist es, wenn der im montierten Zustand nach unten weisende Schenkel des die Konsole bildenden Profilteiles von der Wand zur Vorderseite des Wasch- oder Spültisches hin in seiner Breite stetig abnimmt und vorzugsweise eine dreieckförmige Umrißgestalt aufweist. Hierdurch ergibt sich- ein besonders gefälliges Aussehen der Konsole bei gleichzeitiger Verringerung des Materialbedarfes für die Herstellung dieser Konsole.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Konsole nicht nur als "Tragelement für den Wasch- oder Spültisch ausgebildet, sondern sie dient auch als Träger eines Handtuchhalters. Zu diesem Zweck ist.vorgesehen, daß in dem nach unten weisenden Schenkel des Profilteiles zwei übereinander angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, welche einen. Handtuchhalter aufnehmen", der einen abgewinkelten Bügel mit parallelverlaufenden und über eine zum vorderen Rand des Tisches v/eisende haar-' nadeiförmige Krümmung verbundene Schenkel aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Tragkonsolen entfällt die sonst notwendige Befestigung der Handtuchhalter in der Wand neben dem Wasch- oder Spültisch, vrobei die Ausbildung nach der Neuerung noch oen Vorteil hat, daß die Befestigung der Handtuchhalter weitgehend vorgefertigt werden kann. Handtuchhalter und Wasch- oder Spültisch
■lit« t ι
bilden soirdt eine bauliche Einheit, die lediglich über die mit den Konsolen verbundenen Montageplatten an der Wand sowohl in unmittelbarem Anschluß an diese Wand als auch mit einem vorbestimmten Wandabstand befestigt werden kann.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel'der Neuerung wieder.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Waschtisch ■ gemäß der Neuerung.
Fig. 2 gibt im Vergleich zur Fig. 1 in vergrößerter Darstellung ebenfalls perspektivisch eine Konsole wieder.
Fig. 3 zeigt rein schematisch eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1, jedoch bei wandferner Montage des Waschtisches.
In der Fig. 1 ist der dargestellte Waschtisch 1 mit einer einstückig mit der Tischplatte hergestellten Beckenmulde 2 ausgerüstet. Der Waschtisch 1 ist mit einer umlaufenden Randabwinkelung 3 ausgerüstet.
Parallel zu den seitlichen Randabwinkelungen 3a verlaufen unterhalb des Waschtisches Konsolen, welche insgesamt r.iit 1J bezeichnet sind, wobei in Fig. 1 nur eine dieser beiden Konsolen erkennbar ist. Die Ausbildung der Konsole *J ist besonders aus den Darstellungen der Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die Konsole b ist als im wesentlichen L-förmiges Profilteil ausgebildet, wobei der in der montierten Stellung obere Schenkel 5 relativ schr.al
i l tiff»
• ·
ausgebildet ist und Langlöcher 6 aufweist. Der hierzu rechtwinklig verlaufende zweite Schenkel 7 weist eine im wesentlichen dreieckförmige Umrißgestalt auf und nimmt demgemäß von der Wandung, an der der Waschtisch 1 befestigt wird, zur Vorderseite des Waschtisches hin stetig in seiner Breite ab.
Auf ihrer der Wand zugekehrten Seite weist die Konsole k eine Montageplatte 8 auf, in der horizontalverlaufende Langlöcher 9 vorgesehen sind.
Befestigt wird die Konsole H gemäß der Darstellung nach Fig. 3 auf etwa bügeiförmig abgewinkelten Profilteilen 10, welche mit ihren der Waschtischunterseite zugekehrten abgewinkelten > Schenkeln 11 an der Waschtiscihunterseite befestigt, beispiels- ι weise angeschweißt sind. Im Mittelschenkel der etwa U-förmig ausgebildeten Profilteile IQ kind/Befestigungsschrauben 12 vor- ■ gesehen, die in^entsprechende j Gewinde., der Bügelteile -einsciwaub-' bar sind. ; /
Man erkennt aur, den Fig. 2 und 3, daß der den Profilteilen 10 zugekehrte Schenkel.._5 der Konsole 4 durch eine Schulter 5a in die Abschnitte 5b und 5c unterteilt ist, wobei der wandseitige Abschnitt 5c um die Höhe der Randabwinkelung 3 des Wasch- oder Spültisches nach unten versetzt verläuft. ;
Durch die vorgenannte Ausbildung der Konsole 1I ist es möglich,
den Waschtisch i unmittelbar im Anschluß an die Wand au befestigen oder ihn, wie es Fig. 3 schematisch zeigt, wandfern anzuordnen und auf den Konsolen ^ zu halten. Datei kann der Waschtisch soweit von der Wand entfernt werden, daß seine Randabwinke lung 3 an d?.e Schulter 5a der Konsole 1I zur Anlage kommt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Man erkennt ferner, daß die Konsolen 4 mit Bohrungen 13 ausgerüstet sind, die in dem Schenkel 7 etwa unterhalb der Schulter 5a des Schenkels "5 angeordnet sind. Die Bohrungen 13 dienen, wie Fig. 1 deutlich zeigt, zur Aufnahme eines Handtuchhalters 1Ί, welcher aus einem abgewinkelten Bügel mit parallelverlaufenden Schenkeln besteht, die etwa in Höhe des-1 vorderen Beckenrandes über eine haarnadelfÖrmige Krümmung miteinander verbunden sind. Der Handtuchhalter 14 wird mittels Schraubmuttern 15 an der Konsole 1J lösbar befestigt, wie aus Fig. 3 hervorgeht.

Claims (1)

  1. ι ι ι ι ·
    I · · mi
    - 8 Schutgansprüche'
    1. Wasch- oder Spültisch aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech ; oder Kunststoff, bei dem eine mit Randabwinkelungen versehene
    Tischplatte und die Beckenmulde bzw. -mulden einstückig ausgebildet und mit Konsolen zur Wandbefestigung ausgerüstet sind, dadurch g/e kenrseichnet, daß auf der Unterseite des Tisches!(1) jeweils unmittelbar neben den seitlichen RandabwinkeIung4n (3a) wenigstens ein etwa bügel-
    ι förmig abgewinkeltes Profilteil (1.0) als Auflager mit darin -
    . einschraubbaren Befestigungsschrauben (12) angeordnet ist"
    und als Konsolen (1O im Querschnitt L-förmige Profilteile ..' vorgesehen sind, welche an ihrem der Wand zugekehrten Ende I eine Montageplatte (8) aufweisen und deren zur Befestigung
    ; an den Auflagern vorgesehenen schmalen Schenkel (5)· mit Lang-
    ! löchern (6) versehen sind und im Abstand von der Montage-
    i platte durch eine Schulter (5a) in zwei Abschnitte unterteilt
    ! sind, von denen der wandseitige Abschnitt (5c) um die Höhe !
    : der Randabwinkelung des Wasch- oder Spültisches nach unten
    I versetzt verläuft. /
    ! 2. Wasch- oder Spültisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im montierten Zustand
    1 nach unten weisende Schenkel (7) des die Konsole (Ό bildenden Profilteiles von der Wand zur Vorderseite des Waschoder Spültisches (l) hin in seiner Breite stetig abnimmt, ι
    3. Wasch- oder Spültisch nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der im montierttn Zustand nach unten weisende Schenkel (7) des die Konsole (4) bilden den Profilteiles eine etwa dreieckformige Umrißgestalt aufweist. /
    4. Wasch- oder Spültisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3*
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem
    nach unten weisenden Schenkel (7) des Profilteiles (H) zwei übereinander angeordnete Bohrungen (13) vorgesehen sind,
    welche einen Handtuchhalter (11) aufnehmen, der einen abgewinkelten Bügel mit parallelverlaufenden und über eine zum
    vorderen Rand des Tisches (1) weisende haarnadelförmige
    Krümmung verbundene Schenkel aufweist,/
    5. Wasch" oder Spültisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
    Unterseite des Tisches (1) für die Befestigung des die Kon- [ sole (*0 bildenden Profilteiles jeweils zwei U-förmig abgekröpfte Auflager (10) vorgesehen sind, welche in Nähe der
    vorderen und hinteren Randabwinkelungen (3) des Tisches (1) angeordnet sind./
DE7415403U Wasch- oder Spültisch Expired DE7415403U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415403U true DE7415403U (de) 1974-08-08

Family

ID=1304870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415403U Expired DE7415403U (de) Wasch- oder Spültisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415403U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511417B1 (de) Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE3130047A1 (de) Anordnung an rahmenprofilen
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE7415403U (de) Wasch- oder Spültisch
DE8314239U1 (de) Beruehrungsglos betaetigbare armatur
DE102007010791B4 (de) Schwalldüse für eine sanitäre Einrichtung
DE19934524C2 (de) Seifenhalter
EP3699369B1 (de) Waschtischanordnung und verfahren zu deren wartung und reinigung
AT395350B (de) Bodenblech fuer eine kesselverkleidung
DE7934628U1 (de) Doppelspuelbecken aus edelstahl oder emailliertem stahlblech
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
DE602167C (de) In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb
DE7830240U1 (de) Einbauspuele
DE7706562U1 (de) Spuel- und ausgussbecken
DE1902140U (de) Schuhhocker mit zusatzgeraethalterung.
DE1905161U (de) Siebeinsatz.
DE1857830U (de) Schanktisch.
DE8508108U1 (de) Aus U-Profilen zusammengesetzte Wandeinbauzarge für Unterputz-Spülkästen
DE7532634U (de) Ablage fuer zeichenutensilien
DE7036385U (de) Stasselbarer behaelter mit fuessen.
DE7132587U (de) Freßplatzanordnung bei einem Boxenlaufstall, insbesondere für Rinder
DE1831360U (de) Stuetze fuer klosettdeckel.