DE19934357A1 - Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen - Google Patents

Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen

Info

Publication number
DE19934357A1
DE19934357A1 DE19934357A DE19934357A DE19934357A1 DE 19934357 A1 DE19934357 A1 DE 19934357A1 DE 19934357 A DE19934357 A DE 19934357A DE 19934357 A DE19934357 A DE 19934357A DE 19934357 A1 DE19934357 A1 DE 19934357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
fuel
flat tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934357A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schwegler
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934357A priority Critical patent/DE19934357A1/de
Priority to RU2001110109/06A priority patent/RU2260707C2/ru
Priority to JP2001512179A priority patent/JP2003505644A/ja
Priority to EP00952917A priority patent/EP1125043B1/de
Priority to DE50010100T priority patent/DE50010100D1/de
Priority to KR1020017003587A priority patent/KR100764518B1/ko
Priority to BRPI0006925-6A priority patent/BR0006925B1/pt
Priority to ES00952917T priority patent/ES2240141T3/es
Priority to PCT/DE2000/002251 priority patent/WO2001007776A1/de
Priority to CNB008014655A priority patent/CN1133807C/zh
Priority to US09/787,760 priority patent/US6513501B1/en
Publication of DE19934357A1 publication Critical patent/DE19934357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0331Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0332Noise absorbers by inserting a body of compressible material in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachrohrdruckdämpfer (1) zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Kraftstoff-Druckschwingungen in Kraftstoffversorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer länglichen Kammer (24), deren Querschnitt klein gegenüber ihrer Längserstreckung ist und von welcher mindestens ein Teil der Kammerwand (26), mit der Flüssigkeit in Wirkverbindung stehend, durch die Flüssigkeits-Druckschwingungen elastisch verformbar ist. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, daß, entlang der Längserstreckung der Kammer (24) gesehen, sich deren Querschnitt kontinuierlich oder stufenweise ändert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitun­ gen und von einer Kraftstoffversorgungsleitung nach der Gattung der Patentansprüche 1 und 6.
Aus der DE 44 31 770 A1 ist ein Druckimpulsdämpfer für eine Kraftstoffpumpe einer Verbrennungsmaschine bekannt, welcher die von der Kraftstoffpumpe im Kraftstoff erzeugten Druckimpulse dämpft. Der Druckimpulsdämpfer ist ein länglicher, dünnwandiger und in einem Kä­ fig gehaltener Schlauch, der an den Enden abgeklemmt und verschlos­ sen ist, um mindestens eine Kammer zu bilden, in welcher sich ein Gas unter überatmosphärischem Druck befindet. Die Kammer absorbiert und dämpft die durch die Kraftstoffpumpe erzeugten Druckimpulse und Geräusche, indem sich die durch den Schlauch gebildete Kammerwand elastisch verformt und die Schwingungen auf das in der Kammer be­ findliche Gaskissen überträgt. Durch die elastische Verformung der Kammer und der hieraus resultierenden Kompression des Gaskissens geht Schwingungsenergie verloren, wodurch die Druckschwingungen gedämpft werden. Der Querschnitt der Kammer ist entlang ihrer Längs­ erstreckung konstant und klein dieser gegenüber.
Der bekannte Druckimpulsdämpfer hat den Nachteil, daß wegen seines konstanten Querschnitts eine wirkungsvolle Dämpfung auf ein bestimmtes Spektrum von Anregungsfrequenzen beschränkt ist. Die Ermittlung dieses Spektrums und eine entsprechende konstruktive und fertigungsseitige Anpassung des Druckimpulsdämpfers auf die jeweils vorherrschenden Schwingungen im Kraftstoff ist jedoch Zeit- und ko­ stenaufwendig. Zum andern ergibt sich wegen des konstanten Quer­ schnitts des Druckimpulsdämpfers eine bestimmte Eigenfrequenz mit entsprechenden Oberwellen. Bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz oder deren Vielfachen mit der Anregungsfrequenz der Druckirnpulse im Kraftstoff oder mit der Drehzahl der Verbrennungsmaschine ergeben sich Resonanzschwingungen mit großen Schwingungsamplituden, wo­ durch die Dämpfungswirkung des Druckimpulsdämpfers stark einge­ schränkt wird und unerwünschte Geräusche im Kraftstoffsystem ent­ stehen. Selbst wenn der Druckimpulsdämpfer so ausgelegt wird, daß seine Eigenfrequenz außerhalb des Anregungsbereichs des Kraftstoff­ systems oder der Motordrehzahl liegt, so kann bereits durch geringfü­ gige Änderungen im Kraftstoffsystem wie sie im Laufe eines Produkt- Lebenszyklus auftreten, z. B. eine Änderung der Kraftstoffleitungs­ länge oder des Leitungsmaterials, das Anregungsspektrum wieder in den Bereich der Resonanzfrequenz verschoben werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen hat demgegenüber den Vorteil, daß sich eine wirksame Dämpfung für ein weites Spektrum von Pulsa­ tionsanregungsfrequenzen ergibt, die durch die kontinuierlich oder stufenweise Änderung seines Querschnitts bewirkt wird. Die Dämp­ fungswirkung des Flachrohrdruckdämpfers ist nicht mehr selektiv auf bestimmte Anregungsfrequenzen beschränkt, da die einzelnen Ab­ schnitte unterschiedlichen Querschnitts auf verschiedene Anregungs­ frequenzen reagieren. Der Flachrohrdruckdämpfer gemäß der Erfin­ dung ist daher universell für unterschiedliche Kraftstoffsystem- oder Flüssigkeitsleitungssystemkonfigurationen einsetzbar. Da kein einheit­ licher Querschnitt mehr vorhanden ist, stellt sich zudem keine ausge­ prägte Eigenfrequenz mehr ein, aus welcher sich Resonanzprobleme ergeben könnten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patent­ anspruch 1 angegebenen Flachrohrdruckdämpfers möglich.
Gemäß besonders zu bevorzugender Maßnahmen wird die Kammer durch einen dünnwandigen, ursprünglich zylindrischen Rohr­ körper aus Stahlblech gebildet, dessen Enden verschlossen sind und welcher entlang seiner Längsachse gesehen in unterschiedlichem Maß quer zur Längsachse flachgedrückt ist. Auf diese Weise läßt sich der Flachrohrdruckdämpfer wirtschaftlich herstellen und ist gleichermaßen robust, standfest und zuverlässig.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversor­ gungseinrichtung mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Flach­ rohrdruckdämpfers gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine isometrische Darstellung des Flachrohrdruckdämpfers von Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Flachrohrdruckdämpfer von Fig. 2, und Fig. 4 ei­ ne Seitenansicht des Flachrohrdruckdämpfers von Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Es wird ein Flachrohrdruckdämpfer 1 zur Dämpfung von Flüssig­ keits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Kraftstoff-Druckschwingungen in Kraftstoffversorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen.
In Fig. 1 ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung 2 vereinfacht und schematisch gezeigt, bei welcher Kraftstoff aus einem Tank 4 ei­ nem rohrförmigen Kraftstoffverteiler 6 eines im übrigen nicht dargestell­ ten Verbrennungsmotors zugeführt wird. Im Tank 4 ist hierzu eine Tankeinbaueinheit 8 mit einer Kraftstoffpumpe 10 angeordnet. Der Kraftstoffpumpe 10 und dem Kraftstoffverteiler 6 ist ein Kraftstofffilter 12 zwischengeordnet. Im Kraftstoffverteiler 6 wird in bekannter Weise Kraftstoff auf Einspritzventile 14 verteilt. Die Zufuhr des Kraftstoffs erfolgt an einer Stirnseite des Kraftstoffverteilers 6 während an der an­ deren Stirnseite nicht-eingespritzter Kraftstoff über einen Druckregler 16 zum Tank 4 zurückgeführt wird. Alternativ könnte die Kraftstoffver­ sorgungseinrichtung 2 auch rücklauffrei ausgebildet sein, wobei in ei­ nem solchen Fall der Druckregler 16 in der Tankeinbaueinheit 8 ange­ ordnet ist und der Umgebungsdruck als Referenzdruck dient.
Im Inneren des Kraftstoffverteilers 6 ist der erfindungsgemäße Flachrohrdruckdämpfer 1 beispielsweise waagerecht angeordnet, wo­ bei seine beiden Enden 20, 21 durch an den Stirnseiten des Kraftstoff­ verteilers 6 befestigte Klammern 22 umgriffen sind, so daß der Flach­ rohrdruckdämpfer 1 mit radialem und axialem Abstand zur Innenwand des Kraftstoffverteilers 6 gehalten und im wesentlichen vollständig von Kraftstoff umgeben ist.
Gemäß dem in Fig. 2 bis Fig. 4 einzeln dargestellten Flachrohr­ druckdämpfer 1 ist jedes seiner beiden Enden 20, 21 vorzugsweise für sich verjüngt und verschlossen, um eine druckdichte Kammer 24 zu bilden. Der Querschnitt der Kammer 24 ist klein gegenüber ihrer Längserstreckung und verjüngt sich seinerseits vom einen Ende 20 zum anderen Ende 21 hin kontinuierlich. Der nicht-konstante Quer­ schnittsverlauf der Kammer 24 ergibt sich, wenn z. B. ein ursprünglich zylindrischer Rohrkörper 25 aus Stahlblech entlang seiner Längsachse gesehen in unterschiedlichem Maß quer zur Längsachse flachgedrückt wird, wie dies insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird, oder wenn der Rohrkörper bezogen auf seine Längsachse bereits konisch ausgebildet ist und quer zur Längsachse gleichmäßig flach gedrückt wird. Alternativ könnte sich der Querschnittsverlauf der Kammer 24 anstatt kontinuier­ lich auch stufenweise ändern, indem sich in Längserstreckung des Flachrohrdruckdämpfers 1 Abschnitte unterschiedlichen Querschnitts aneinander reihen.
Die Wandstärke der Kammerwand 26 ist gering, wodurch sie sich in nachgiebiger Weise verformen kann, wenn durch Schaltimpulse der Einspritzventile 14 hervorgerufene Kraftstoff-Druckschwingungen im Kraftstoffverteiler 6 von außen auf sie einwirken. Hierbei wird dem System Schwingungsenergie entzogen, wodurch es zur gewünschten Dämpfung der Kraftstoff-Druckschwingungen kommt. Wegen der lang­ gestreckten Form der Kammer 24 verformt sich diese unter Druckein­ wirkung hauptsächlich quer zu ihrer Längserstreckung.
Die Kammer 24 kann ausschließlich mit einem gasförmigen Me­ dium, vorzugsweise mit Luft unter Umgebungsdruck, oder zusätzlich mit einem flüssigen Medium, z. B. Öl, gefüllt sein, damit es bei großen Druckstößen zu keinem Kollabieren der Kammer 24 kommen kann. Al­ ternativ kann die Kammer 24 auch mit jedem anderen Gas und/oder ei­ nem anderen flüssigen Medium befüllt sein. Anstatt nur eine Kammer 24 können auch mehrere längliche Kammern mit jeweils nicht­ konstantem Querschnittverlauf vorgesehen sein, welche z. B. unter­ schiedlich lang und schwingungsentkoppelt aneinander gereiht sind. Wenn ein Flachrohrdruckdämpfer mit mehreren Kammern verwendet wird, erhöht sich die Betriebssicherheit, da bei Ausfall einer Kammer die übrigen Kammern immer noch für eine Dämpfung sorgen. Außer­ dem wird hierdurch die bereits durch den nicht-konstanten Quer­ schnittsverlauf der Kammern bewirkte Erweiterung der Dämpfungswir­ kung des Flachrohrdruckdämpfers 1 auf ein möglichst breites Fre­ quenzband begünstigt, da die einzelnen Kammern wegen ihrer unter­ schiedlichen Länge auf verschiedene Frequenzen ansprechen.
Die Verwendung des Flachrohrdruckdämpfers 1 gemäß der Er­ findung ist nicht auf kraftstoffführende Leitungen beschränkt, sondern kann bei jeglicher Art von Flüssigkeitsleitung zur Dämpfung von Druckschwingungen dienen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Verwendung des Flachrohrdruckdämpfers 1 in einer Kraftstoffein­ spritzanlage einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brenn­ stoffmaschine beschrieben.

Claims (6)

1. Flachrohrdruckdämpfer (1) zur Dämpfung von Flüssigkeits- Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Kraft­ stoff-Druckschwingungen in Kraftstoffversorgungsleitungen (6) von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer länglichen Kammer (24), deren Querschnitt klein gegenüber ihrer Längserstreckung ist und von wel­ cher mindestens ein Teil der Kammerwand (26) mit der Flüssigkeit in Wirkverbindung stehend durch die Flüssigkeits-Druckschwingungen elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Längserstreckung der Kammer (24) gesehen sich deren Querschnitt kontinuierlich oder stufenweise ändert.
2. Flachrohrdruckdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24) als dünnwandiger Rohrkörper (25) aus Stahl­ blech ausgebildet ist, dessen Enden (20, 21) verschlossen sind.
3. Flachrohrdruckdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kammer (24) sich von ihrem einen Ende (20) zu ihrem anderen Ende (21) hin kontinuierlich verjüngt.
4. Flachrohrdruckdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper bezogen auf seine Längsachse konisch ausgebil­ det und in einer Richtung quer zur Längsachse flach gedrückt ist.
5. Flachrohrdruckdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (25) eine ursprünglich zylindrische Form hat und entlang seiner Längsachse gesehen in unterschiedlichem Maß quer zur Längsachse flachgedrückt ist.
6. Kraftstoffversorgungsleitung (6) enthaltend mindestens einen Flach­ rohrdruckdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE19934357A 1999-07-22 1999-07-22 Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen Withdrawn DE19934357A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934357A DE19934357A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen
RU2001110109/06A RU2260707C2 (ru) 1999-07-22 2000-07-11 Плоский трубчатый гаситель колебаний давления жидкости в гидролиниях
JP2001512179A JP2003505644A (ja) 1999-07-22 2000-07-11 液体管路内の液体圧力振動を減衰するための扁平管圧力減衰器
EP00952917A EP1125043B1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen
DE50010100T DE50010100D1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen
KR1020017003587A KR100764518B1 (ko) 1999-07-22 2000-07-11 유체 라인에서의 유체압 진동을 감쇠시키기 위한 평판 관형 압력 댐퍼
BRPI0006925-6A BR0006925B1 (pt) 1999-07-22 2000-07-11 amortecedor de pressão de tubo chato para amortecimento de oscilações de pressão de lìquido em dutos de lìquido.
ES00952917T ES2240141T3 (es) 1999-07-22 2000-07-11 Amortiguador de presion de tubo plano para la amortiguacion de oscilaciones de la presion en conductos de liquidos.
PCT/DE2000/002251 WO2001007776A1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen
CNB008014655A CN1133807C (zh) 1999-07-22 2000-07-11 用于阻尼液体管道内液体压力脉动的扁管式压力阻尼器
US09/787,760 US6513501B1 (en) 1999-07-22 2000-07-11 Flat tubular pressure damper for damping fluid pressure pulsations in fluid lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934357A DE19934357A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934357A1 true DE19934357A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934357A Withdrawn DE19934357A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen
DE50010100T Expired - Lifetime DE50010100D1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010100T Expired - Lifetime DE50010100D1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6513501B1 (de)
EP (1) EP1125043B1 (de)
JP (1) JP2003505644A (de)
KR (1) KR100764518B1 (de)
CN (1) CN1133807C (de)
BR (1) BR0006925B1 (de)
DE (2) DE19934357A1 (de)
ES (1) ES2240141T3 (de)
RU (1) RU2260707C2 (de)
WO (1) WO2001007776A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831212A1 (fr) 2001-10-20 2003-04-25 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
DE10250486A1 (de) * 2001-11-02 2003-06-12 Visteon Global Tech Inc Kraftstoffdruck-Dämpfer
EP1359318A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE10251216B4 (de) * 2001-11-02 2005-02-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Dämpferelement für Kraftstoffleitungen und Montageverfahren hierzu
DE102004037790B3 (de) * 2004-08-03 2005-07-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
EP1944537A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Ford Global Technologies, LLC Schlauchleitung
WO2009062833A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsführender hohlquerschnitt
DE102004010675B4 (de) * 2003-03-31 2010-11-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verteilter Speicher für hydraulisches nockenloses Ventilbetätigungssystem
WO2014086522A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicher für ein kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur montage eines hochdruckspeichers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418909B2 (en) 1998-11-24 2002-07-16 Robert Bosch Corporation Low cost hydraulic damper element and method for producing the same
KR100440015B1 (ko) * 2001-09-20 2004-07-14 현대자동차주식회사 맥동 댐퍼 기능을 가진 연료 분배관
US7497202B2 (en) * 2004-10-15 2009-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulic damper element
US7028668B1 (en) 2004-12-21 2006-04-18 Robert Bosch Gmbh Self-damping fuel rail
US7493892B1 (en) * 2007-12-27 2009-02-24 Robert Bosch Gmbh Self-damping fuel rail
US7520268B1 (en) * 2008-03-18 2009-04-21 Robert Bosch Gmbh Fuel rail damping assembly including an insert
EP2249021A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Brennstoffzufuhrsystem
CN101846020B (zh) * 2010-04-15 2012-03-21 联合汽车电子有限公司 内置气囊式压力稳定器及制造方法和燃油分配管制造方法
CN103659165A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 上海莲南汽车附件有限公司 一种燃油分配管中Damper的加工工艺流程
US9518544B2 (en) * 2013-03-19 2016-12-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail with pressure pulsation damper
CN103410644B (zh) * 2013-07-10 2015-10-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种燃油脉动缓冲器及应用该缓冲器的油路连接结构
DE102018209787A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
US10731611B2 (en) * 2018-12-21 2020-08-04 Robert Bosch Llc Fuel rail damper with locating features
DE202019104349U1 (de) * 2019-08-07 2020-11-10 Eversys Ag Vorrichtung zum Erhitzen und Aufschäumen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890895A (en) * 1959-05-21 1962-03-07 Su Carburetter Co Ltd Improved means for securing regular flow from pumps
JPS59142464U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 三菱重工業株式会社 燃料噴射装置
DE8710738U1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd., Kiryu, Gumma, Jp
JPS63106493A (ja) * 1986-06-07 1988-05-11 株式会社 三ツ葉電機製作所 ポンプの脈動防止構造
DE3842298A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Aeroquip Gmbh Vorrichtung zur daempfung von druckschwankungen in fluessigkeitsdurchstroemten, weitgehend starren leitungen
US5617827A (en) * 1995-12-26 1997-04-08 General Motors Corporation Fuel rail
US5896843A (en) * 1997-11-24 1999-04-27 Siemens Automotive Corporation Fuel rail damper
JPH11190261A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Toyota Motor Corp デリバリパイプ
US6418909B2 (en) * 1998-11-24 2002-07-16 Robert Bosch Corporation Low cost hydraulic damper element and method for producing the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831212A1 (fr) 2001-10-20 2003-04-25 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
US6755183B2 (en) 2001-10-20 2004-06-29 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for operating an internal combustion engine
DE10250486A1 (de) * 2001-11-02 2003-06-12 Visteon Global Tech Inc Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE10250486B4 (de) * 2001-11-02 2004-04-22 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE10251216B4 (de) * 2001-11-02 2005-02-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Dämpferelement für Kraftstoffleitungen und Montageverfahren hierzu
EP1359318A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE102004010675B4 (de) * 2003-03-31 2010-11-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verteilter Speicher für hydraulisches nockenloses Ventilbetätigungssystem
DE102004037790B3 (de) * 2004-08-03 2005-07-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
EP1944537A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Ford Global Technologies, LLC Schlauchleitung
WO2009062833A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsführender hohlquerschnitt
WO2014086522A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicher für ein kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur montage eines hochdruckspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1133807C (zh) 2004-01-07
ES2240141T3 (es) 2005-10-16
DE50010100D1 (de) 2005-05-25
KR20010075241A (ko) 2001-08-09
KR100764518B1 (ko) 2007-10-09
EP1125043A1 (de) 2001-08-22
JP2003505644A (ja) 2003-02-12
US6513501B1 (en) 2003-02-04
BR0006925A (pt) 2001-07-31
BR0006925B1 (pt) 2009-08-11
WO2001007776A1 (de) 2001-02-01
EP1125043B1 (de) 2005-04-20
RU2260707C2 (ru) 2005-09-20
CN1318132A (zh) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125043B1 (de) Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen
DE60103802T2 (de) Dämpferelement für Druckschwingungen im Kraftstoffsystem
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE4341368A1 (de) Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE3816445A1 (de) Fluidgefuellte, schwingungsentkoppelnde vorrichtung
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE19854551A1 (de) Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE3730582C2 (de)
DE602004002969T2 (de) Dämpfer für Common Rail Kraftstoffverteiler
DE102012223020A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE3939650A1 (de) Hydraulische daempferanordnung
DE10130287B4 (de) Rückprallverhindernde Öffnungsscheibe
DE3300499A1 (de) Schalldaempfer fuer von fluessigkeiten durchstroemte wege
EP2690308A2 (de) Dämpfungselement
DE10247775B4 (de) Speichereinspritzsystem zur Dämpfung von Druckwellen, insbesondere bei einem Common Rail Einspritzsystem
DE3903230C2 (de)
DE10352287A1 (de) Ventil zum Steuern eines Gases
DE2242990A1 (de) Einstellbares stossdaempferventil, insbesondere fuer abstimmversuche an fahrzeugen
DE2358522A1 (de) Hydrostatische druckvorrichtung
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
DE102012223009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE3339054C1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee