DE10352287A1 - Ventil zum Steuern eines Gases - Google Patents

Ventil zum Steuern eines Gases Download PDF

Info

Publication number
DE10352287A1
DE10352287A1 DE10352287A DE10352287A DE10352287A1 DE 10352287 A1 DE10352287 A1 DE 10352287A1 DE 10352287 A DE10352287 A DE 10352287A DE 10352287 A DE10352287 A DE 10352287A DE 10352287 A1 DE10352287 A1 DE 10352287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
muffler
seat plate
gas
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352287A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Bantleon
Thanh-Hung Nguyen-Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10352287A priority Critical patent/DE10352287A1/de
Publication of DE10352287A1 publication Critical patent/DE10352287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern eines Gases vorgeschlagen. Das Ventil umfasst ein Ventilgehäuse (13), das eine Betätigungseinheit (14) für ein Ventilschließglied (18) aufnimmt, das derart mit einem an einer Sitzplatte (27) ausgebildeten Ventilsitz (30) zusammenwirkt, dass ein Fluidstrom durch Abströmöffnungen (26) der Sitzplatte (27) steuerbar ist. Stromab der Abströmöffnungen (26) ist ein im Wesentlichen rohrförmiger, stirnseitig offener Schalldämpfer (29) angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Schalldämpfer (29) mit radialen Ausnehmungen (31, 32, 33) versehen, die eine Umgebung des Schalldämpfers (29) mit dem Schalldämpferinneren verbinden (Figur 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern eines Gases gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
  • Ein derartiges Ventil ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise als Gassteuerventil bei einer Brennstoffzelle oder bei einem Gasmotor einsetzbar.
  • Das bekannte Gasventil umfasst ein Ventilgehäuse, in dem eine Betätigungseinheit für einen Magnetanker angeordnet ist, der verschiebbar in dem Ventilgehäuse geführt ist und als Ventilschließglied ausgebildet ist. Der Magnetanker wirkt derart mit einem an einer Sitzplatte ausgebildeten Ventilsitz zusammen, dass ein Fluidstrom durch zu einer Abströmseite des Ventils führende Abströmöffnungen der Sitzplatte steuerbar ist. Das Gas tritt aus den Abströmöffnungen mit Überschallgeschwindigkeit aus. Bei einer Taktung des Ventils entstehen innerhalb des stromab der Abströmöffnungen resultierenden Gasstrahls Verdichtungsstöße. Dies führt zu Druckveränderungen, was wiederum eine Geräuschentwicklung zur Folge hat. Um die Geräuschentwicklung zu mindern, ist bei dem bekannten Ventil stromab der Abströmöffnungen der Sitzplatte ein im Wesentlichen rohrförmiger, stirnseitig offener Schalldämpfer angeordnet. Der Schalldämpfer, dessen Stirnseite die Abströmseite des Ventils bildet, wandelt die Energie des Gasstrahls in Wärmeenergie um, so dass die infolge der Verdichtungsstöße entstehenden Geräusche gedämpft werden.
  • Bei dem bekannten Ventil besteht jedoch das Problem, dass sich beim Schließen des Ventilschließglieds ein Unterdruck im Schalldämpferinneren ausbildet, wodurch über die Ausströmseite des Schalldämpfers Umgebungsluft in den Schalldämpfer angesaugt wird und im Schalldämpferinneren eine Schwingung einer Luftsäule resultiert. Wenn die Frequenz der Schwingung die Eigenfrequenz des Schalldämpfers erreicht, tritt Resonanz auf, so dass es zu einer Verstärkung von durch die Schwingung entstehenden Geräuschen kommt. Dieses Verhalten wird als sogenannter Helmholtz-Resonator-Effekt bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem eine Entstehung von Schwingungen im Schalldämpferinneren zumindest weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern eines Gases mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem Ventil der Schalldämpfer mit radialen Ausnehmungen versehen ist, die eine Umgebung des Schalldämpfers mit dem Schalldämpferinneren verbinden, hat den Vorteil, dass beim Schließvorgang während eines Taktens des Ventilschließglieds die Schwingungsneigung einer Luftsäule in dem Schalldämpferinneren wesentlich verringert bzw. unterbunden ist, da Luft aus der Umgebung des Schalldämpfers sowohl durch die stirnseitige Öffnung des Schalldämpfers als auch durch die radialen Ausnehmungen in das Schalldämpferinnere einströmen kann und einen dort aufgrund des Schließens des Ventilschließglieds entstandenen Unterdruck mit dem Umgebungsdruck ausgleicht. Der sogenannte Helmholtz-Resonator-Effekt wird dadurch reduziert bzw. verhindert.
  • Ferner wird bei einem Ventil mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schalldämpfer eine Ausströmgeschwindigkeit des betreffenden Gases an der Ausströmseite des Schalldämpfers reduziert und damit die Gasausströmkraft in axialer Richtung verringert.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist insbesondere zur Massenstromregelung von Gasen wie Wasserstoff und Erdgas geeignet und kann beispielsweise bei einer Brennstoffzelle oder auch bei einem Gasmotor eingesetzt werden.
  • Um bei dem Ventil nach der Erfindung eine möglichst große Geräuschreduzierung zu erreichen, nehmen die Flächen der radialen Ausnehmungen bei einer vorteilhaften Ausführung mindestens ein Drittel der inneren Mantelfläche des Schalldämpfers ein.
  • Die radialen Ausnehmungen, die vorzugsweise in möglichst geringem Abstand zu der Sitzplatte angeordnet sind, können zur Verringerung des Strömungswiderstands an der Schalldämpferaußenseite jeweils mit einer angefasten oder abgerundeten Einströmkante versehen sein. Durch diese Maßnahme kann in kurzer Zeit eine größere Luftmenge in den Schalldämpferinnenraum einströmen, was wiederum zu einem schnellen Druckausgleich im Schalldämpfer führt.
  • Zur weiteren Beschleunigung des Druckausgleichs hat der Schalldämpfer bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils eine Länge, die geringer ist als sein Innendurchmesser. Durch diese sogenannte kurze Ausführung des Schalldämpfers verringert sich das Volumen des Schalldämpfers, wodurch die Eigenfrequenz des von dem Schalldämpfer gebildeten Systems steigt. Beispielsweise beträgt die Eigenfrequenz des Systems dann 16 kHz bis 20 kHz, so dass die entstehenden Geräusche vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrgenommen werden können. Jedoch geht die kurze Ausführung des Schalldämpfers zu Lasten der Dämpfung von Geräuschen, die durch Verdichtungsstöße entstehen.
  • Eine besonders einfache Fertigung des Schalldämpfers des Ventils nach der Erfindung liegt vor, wenn der Schalldämpfer und die Sitzplatte einstückig und vorzugsweise nach einem Tiefziehverfahren gefertigt sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines Ventils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Gasventils;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer des Ventils nach 1;
  • 3 einen Schnitt durch den Schalldämpfer nach 2 entlang der Linie III-III in 2; und
  • 4 einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführung eines Schalldämpfers eines Ventils der in 1 dargestellten Art.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Gasventil 10 dargestellt, das zum Einbau bei einer Brennstoffzelle oder bei einem Gasmotor ausgelegt ist und zur Regelung eines Wasserstoffstroms bzw. eines Erdgasstroms von einer Zuströmseite 11 zu einer Abströmseite 12 dient.
  • Das Gasventil 10 hat ein mehrteiliges Gehäuse 13, in dem eine Magnetspule 14 angeordnet ist, die eine Führungshülse 15 umgreift.
  • In der Führungshülse 15 ist ein im Wesentlichen rohrförmiger Stopfen 16 fixiert, in welchen eine Spiralfeder 17 eingeschoben ist, die eine Vorspannfeder darstellt und auf einen Magnetanker 18 wirkt, der längsverschieblich in der Führungshülse 15 angeordnet ist. Zur Führung in der Führungshülse 15 weist der Magnetanker 18 zwei Führungsbünde 19 und 20 auf.
  • Der Magnetanker 18, der im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, hat einen Innenraum 21, der mit der Zuströmseite 11 des Ventils 10 verbunden ist und von dem radiale Abströmbohrungen 22 und eine axiale Abströmbohrung 23 abzweigen. Die radialen Abströmbohrungen führen zu einem Hochdruckraum 24, der von dem Magnetanker 18, von der Führungshülse 15 und von einer Sitzplatte 27 begrenzt ist. Die axiale Abströmbohrung 23 führt an die Stirnseite des Magnetankers 18.
  • Der Magnetanker 18 dient als Ventilschließglied und hat an seiner dem Stopfen 16 abgewandten Stirnseite eine Elastomerdichtung 25, die mit einem Ventilsitz 30 zusammenwirkt, so dass Abströmöffnungen bzw. -düsen 26 steuerbar sind, die entlang einer Kreislinie in der Sitzplatte 27 ausgebildet sind und zu einem Innenraum 28 eines Schalldämpfers 29 führen, der an der Führungshülse 15 fixiert ist.
  • Der Schalldämpfer 29 ist einstückig mit der Sitzplatte 27 gefertigt und stellt ein mit der Führungshülse 15 verbundenes Tiefziehteil dar, das zur Dämpfung von Geräuschen dient, die durch Verdichtungsstöße innerhalb eines Gasstrahles entstehen, der durch die Abströmdüsen 27 zu der Abströmseite 12 des Ventils 10 strömt.
  • Der im Wesentlichen topfförmige Schalldämpfer 29, der in den 2 und 3 in Alleinstellung dargestellt ist, hat an seinem Umfang vier Ausnehmungen bzw. Bohrungen 31, 32, 33 und 34, die eine Umgebung des Schalldämpfers mit dem Innenraum 28 des Schalldämpfers verbinden.
  • In Einbaulage des Gasventils 10 ragt der Schalldämpfer 29 beispielsweise in ein Saugrohr eines Gasmotors, so dass sowohl die Bohrungen 31 bis 34 als auch die Abströmseite 12 den Innenraum 28 des Schalldämpfers 29 mit der gleichen Atmosphäre verbinden.
  • Die Ausnehmungen 31 bis 34 haben im Bereich der Außenseite des Schalldämpfers 29 jeweils eine Einströmkante 35, 36, 37 bzw. 38, die zur Strömungsoptimierung mit einer Fase versehen ist.
  • Die Ausnehmungen 31 bis 34 nehmen zusammen eine Fläche ein, die etwas mehr als einem Drittel der gesamten Umfangsfläche des Schalldämpfers 29 entspricht.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schalldämpfers 29' eines Gasventils der in 1 näher dargestellten Art.
  • Der Schalldämpfer 29' entspricht im Wesentlichen dem in 2 dargestellten Schalldämpfer, unterscheidet sich von diesem aber dadurch, dass er in Kurzbauweise ausgeführt ist und eine innere Länge L hat, die geringer ist als der Schalldämpferinnendurchmesser D, der dem Innendurchmesser des in 2 dargestellten Schalldämpfers entspricht. Der Schalldämpfer 29' hat also einen Innenraum 28' verringerten Volumens. Dadurch erhöht sich die Resonanzfrequenz des Schalldämpfers.
  • Die Ausbildung von vier radialen Bohrungen, von denen in 4 die Bohrungen 31 bis 33 dargestellt sind, entspricht der Ausbildung der radialen Bohrungen des in 2 dargestellten Schalldämpfers.

Claims (5)

  1. Ventil zum Steuern eines Gases, umfassend ein Ventilgehäuse (13), das eine Betätigungseinheit (14) für ein Ventilschließglied (18) aufnimmt, das derart mit einem an einer Sitzplatte (27) ausgebildeten Ventilsitz (30) zusammenwirkt, dass ein Fluidstrom durch Abströmöffnungen (26) der Sitzplatte (27) steuerbar ist, wobei stromab der Abströmöffnungen (26) ein im Wesentlichen rohrförmiger, stirnseitig offener Schalldämpfer (29, 29') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (29, 29') mit radialen Ausnehmungen (31, 32, 33, 34) versehen ist, die eine Umgebung des Schalldämpfers (29, 29') mit dem Schalldämpferinneren verbinden.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der radialen Ausnehmungen (31, 32, 33, 34) mindestens ein Drittel der inneren Mantelfläche des Schalldämpfers (29, 29') bedecken.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31, 32, 33, 34) an der Schalldämpferaußenseite jeweils mit einer angefasten oder abgerundeten Einströmkante (35, 36, 37, 38) versehen sind.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (29') eine Länge (L) hat, die geringer ist als sein Innendurchmesser (D).
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (29, 29') und die Sitzplatte (27) einstückig gefertigt sind.
DE10352287A 2003-11-08 2003-11-08 Ventil zum Steuern eines Gases Withdrawn DE10352287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352287A DE10352287A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Ventil zum Steuern eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352287A DE10352287A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Ventil zum Steuern eines Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352287A1 true DE10352287A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352287A Withdrawn DE10352287A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Ventil zum Steuern eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352287A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036382A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern eines fluids
CN105485397A (zh) * 2016-01-29 2016-04-13 成都杜嘉机电有限公司 一种用于燃气流量调节的电磁阀
CN105545528A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 成都杜嘉机电有限公司 一种汽车供气系统用燃气喷轨
CN105545527A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 成都杜嘉机电有限公司 一种气调式cng喷轨
CN105604743A (zh) * 2016-01-29 2016-05-25 成都杜嘉机电有限公司 汽车用燃气喷射装置
CN105626315A (zh) * 2016-01-29 2016-06-01 成都杜嘉机电有限公司 车用燃气系统的喷气结构
CN105673256A (zh) * 2016-01-29 2016-06-15 成都杜嘉机电有限公司 燃气流量调整阀
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
WO2019072604A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor sowie einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036382A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern eines fluids
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
CN105485397A (zh) * 2016-01-29 2016-04-13 成都杜嘉机电有限公司 一种用于燃气流量调节的电磁阀
CN105545528A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 成都杜嘉机电有限公司 一种汽车供气系统用燃气喷轨
CN105545527A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 成都杜嘉机电有限公司 一种气调式cng喷轨
CN105604743A (zh) * 2016-01-29 2016-05-25 成都杜嘉机电有限公司 汽车用燃气喷射装置
CN105626315A (zh) * 2016-01-29 2016-06-01 成都杜嘉机电有限公司 车用燃气系统的喷气结构
CN105673256A (zh) * 2016-01-29 2016-06-15 成都杜嘉机电有限公司 燃气流量调整阀
CN105673256B (zh) * 2016-01-29 2019-01-11 成都杜嘉机电有限公司 燃气流量调整阀
WO2019072604A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor sowie einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579137B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE60214626T2 (de) Spritzdüse für Kolbenkühlung
DE112004000114B4 (de) Magnetventil
DE10311201A1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE102005046433A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10352287A1 (de) Ventil zum Steuern eines Gases
EP3152434B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
EP1515076A1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
DE102011089198A1 (de) Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
DE102005019314A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102013225392A1 (de) Elektromagnet eines elektromagnetisch betätigten Fluidventils
DE102005043969A1 (de) Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms
WO2013000783A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012201275A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102012017953A1 (de) Rückschlagventil für eine Spannvorrichtung
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10002715A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10131475A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE10304143A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10325734A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102010002205A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005004674B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110516

Effective date: 20110629

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee