DE1993401U - Sofort-tuschezeichner. - Google Patents

Sofort-tuschezeichner.

Info

Publication number
DE1993401U
DE1993401U DE1967B0072052 DEB0072052U DE1993401U DE 1993401 U DE1993401 U DE 1993401U DE 1967B0072052 DE1967B0072052 DE 1967B0072052 DE B0072052 U DEB0072052 U DE B0072052U DE 1993401 U DE1993401 U DE 1993401U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instant
water
cap
ink pen
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0072052
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967B0072052 priority Critical patent/DE1993401U/de
Publication of DE1993401U publication Critical patent/DE1993401U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tuschezeichner, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschlußkappe eine Wasser- und Verdunstungskammer enthält, sodaß der Tuschezeichner bei Nichtgebrauch nicht eintrocknet.
Es ist ein Zusatzgerät zur Aufnahme mehrerer Tuschezeichner bekannt, das die gleiche Aufgabe durch mit Wasser getränktes Material löst. Ein zusätzliches Hygrometer läßt die Betriebsbereitschaft des Gerätes erkennen. Das wassergetränkte, saugfähige Material des Zusatzgerätes muß nach Ablauf eines Monats erneut mit Wasser versorgt werden. Überschüssiges Wasser muß auf jeden Fall entleert werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß dieses Gerät orts- und lagegebunden ist.
Der Sofort-Tuschezeichner - gemäß der Erfindung - weist diese Nachteile nicht mehr auf. Jeder Sofort-Tuschezeichner bildet eine orts- und lageunabhängige Einheit. Durch eine transparente Verschlußkappe ist jederzeit der Wasserstand der Wasserkammer und somit die Betriebsbereitschaft ohne zusätzliches Hygrometer erkennbar. Die Wasserkammer enthält außer einem Plättchen saugfähigen Materials keine weiteren platzeinnehmenden Elemente. Dadurch ist auf relativ engem Raum viel Wasser unterzubringen. Versuche haben gezeigt, daß ca. 1,5 ccm Wasser ausreichen, um einen Sofort-Tuschezeichner bei durchschnittlichem Gebrauch ein halbes Jahr betriebsfähig zu halten. Die Wasserkammer kann nicht überfüllt werden, sodaß der Tuschezeichner niemals in Wasser eintaucht, was bei dem bekannten Gerät (bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung) durchaus vorkommen kann.
Auf den Zeichnungen sind Beispiele des Sofort-Tuschezeichners dargestellt. Es bedeuten: Fig. 1 Sofort-Tuschezeichner mit Wasserkammer in der Verschlußkappe, Fig. 2 Sofort-Tuschezeichner mit Wasserkammer im Schaft, Fig. 3 Sofort-Tuschezeichner mit Wasserkammer in der Verschlußkappe in veränderter Ausführung, Fig. 4 Verschlußkappe mit Wasserkammer in veränderter Ausführung, Fig. 5 Verschlußkappe mit Wasserkammer in veränderter Ausführung.
Der Sofort-Tuschezeichner entsprechend der Fig. 1 besteht aus folgenden bekannten Grundelementen: Kappe 1, Tuschezeichner 2, Schaft 3. Die Kappe 1 bildet in verschraubtem Zustand mit dem Tuschezeichner 2 eine Verdunstungskammer 4. Dieser Verdunstungskammer 4 wird ständig aus der Wasserkammer 5 Verdunstungsfeuchtigkeit zugeführt. Ein Plättchen 6 saugfähigen Materials dichtet die Wasserkammer 5 gegen Herauslaufen von Wasser in die Verdunstungskammer 4 ab. Durch die Saugfähigkeit des Plättchens 6 wird die zum Verdunstungsraum zeigende Seite des Plättchens feucht gehalten. Hier verdunstet soviel Wasser in die Verdunstungskammer 4, bis die darin befindliche Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Die Verdunstungskammer 4 ist zur Vermeidung von Wasserverlusten so klein wie möglich ausgeführt. Zweckmäßig besteht das Gehäuse 7 der Wasserkammer 5 oder der Verschluß 8 der Füllöffnung aus transparentem oder durchsichtigem Material. Daraus ergibt sich, daß die Betriebsbereitschaft (der Wasservorrat) sofort erkennbar ist. Der Teil 9 der Kappe 1 kann aus undurchsichtigem Material bestehen. Zur Abdichtung der Wasserkammer 5 nach außen dient der Dichtungsring 10. Wichtig ist, daß auch die Verdunstungskammer 4 nach außen abgedichtet ist. So ist nicht nur die Verschraubung der Teile 7 und 9, sondern auch die der Teile 2 und 9 in der Kante 11 luftdicht ausgeführt. Es ist daran gedacht, im Schaft 3 eine Wasservorratskammer 12 anzuordnen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Sofort-Tuschezeichner befindet sich die Wasserkammer 5 im Schaft 3. Die Verdunstung des Wassers in die Verdunstungskammer 4 erfolgt über einen oder mehrere Kanäle 13 im Tuschezeichner 2. Die Kanäle 13 sind zur Vermeidung des Auslaufens von Wasser in Form von Gewindegängen ausgeführt. Die Verbindung der Wasserkammer 5 mit der Verdunstungskammer 4 kann auch über einen oder mehrere Dochte erfolgen, die auf der Wasserseite in Wasser eintauchen (oder von ihm benetzt werden) und auf der Verdunstungsseite bündig mit dem Tuschezeichner abschließen.
In Fig. 3 ist eine einfache Ausführungsform des Sofort-Tuschezeichners dargestellt. Die Kappe 1 besteht aus transparentem Kunststoff. Sie kann beim Zeichnen auf den Tuschezeichner 2 gesteckt werden. Dadurch verdunstet während dieser Zeit aus der sonst offenen Kappe 1 kein Wasser. Die Verbindung des Tuschezeichners 2 mit der Kappe 1 erfolgt über einen leicht konischen Steckverschluß. Der Verschluß 8 ist als Stopfen ausgeführt.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Kappe 1 eines Sofort-Tuschezeichners dargestellt. Hier befindet sich die Wasserkammer 5 seitlich von der Verdunstungskammer 4. Das Plättchen 6 saugfähigen Materials ist in dem Verschluß 8 angeordnet und dichtet in verschraubtem Zustand die Wasserkammer 5 nach außen ab. Die Innenwandung 14 der Kappe 1 ist niedriger als die Außenwandung 15 ausgeführt, damit das Plättchen 6 nicht abdichtend gegen den Verschluß 8 gepreßt wird.
In Fig. 5 wurde die Kappe 1 zur Verringerung der Wasserverluste mit einer sekundären Verdunstungskammer 16 ausgeführt. Diese steht über Löcher 17 mit der Verdunstungskammer 4 in Verbindung.

Claims (8)

1. Sofort-Tuschezeichner, bestehend aus einem Tuschezeichner, einem Schaft und einer Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe 1 oder der Schaft 3 eine Wasserkammer 5 enthält, die über saugfähiges Material 6 mit einer Verdunstungskammer 4 verbunden ist, in die die Spitze des Tuschezeichners bei Nichtgebrauch mündet.
2. Sofort-Tuschezeichner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe 1 oder der Schaft 3 eine Wasserkammer 5 enthält, die über Kanäle 13 mit der Verdunstungskammer 4 verbunden ist.
3. Sofort-Tuschezeichner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle 13 gewindeförmig ausgeführt sind.
4. Sofort-Tuschezeichner nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle 13 einen Docht enthalten.
5. Sofort-Tuschezeichner nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammer 5 oder deren Verschluß 8 aus durchsichtigem Material besteht.
6. Sofort-Tuschezeichner nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammer 5 von dem Hohlraum einer doppelwandigen Kappe 1 gebildet wird.
7. Sofort-Tuschezeichner nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe 1 oder der Schaft 3 eine sekundäre Verdunstungskammer 16 aufweist.
8. Sofort-Tuschezeichner nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft 3 oder die Kappe 1 eine Wasservorratskammer enthält.
DE1967B0072052 1967-07-29 1967-07-29 Sofort-tuschezeichner. Expired DE1993401U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072052 DE1993401U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Sofort-tuschezeichner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072052 DE1993401U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Sofort-tuschezeichner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993401U true DE1993401U (de) 1968-09-05

Family

ID=33325421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0072052 Expired DE1993401U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Sofort-tuschezeichner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993401U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104240A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckkopf für einen 3D-Drucker sowie Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Bauelements durch 3D-Drucken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104240A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckkopf für einen 3D-Drucker sowie Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Bauelements durch 3D-Drucken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041282B4 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE2724317A1 (de) Fuellminenstift mit minenvorratsbehaelter
DE3010862A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE2849939A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
DE1993401U (de) Sofort-tuschezeichner.
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE202010006425U1 (de) Verdampfer mit einem Behälter und einem aus dem Behälter ragenden Docht sowie einer Kappe mit Führung zur Abdeckung unterschiedlicher Dochtlängen
DE2706951C3 (de) Schreibgerät mit einer mittels einer Schaltmechanik vor- und zurückbewegbaren Mine
DE2804426C2 (de)
CH269816A (de) Schreibeinrichtung.
DE1937451A1 (de) Tuschefueller
DE850652C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Fluessigkeiten unter Luftabschluss
DE102014017960A1 (de) Verdampfer mit Glasreservoir
DE1511474C3 (de)
DE823670C (de) Reibradfeuerzeug mit auswechselbarem Brennstoffbehaelter
DE2359629A1 (de) Fuellhalter
DE880518C (de) Feuerzeug
DE935676C (de) Verschlussstopfen mit Fluessigkeitsstand-Messeinrichtung fuer elektrische Sammler
DE636049C (de) Tageslichtentwicklungsdose mit angebautem Behaelter fuer Rollfilmkassetten oder -patronen
CH321318A (de) Tropfenzählvorrichtung
DE2728969A1 (de) Stift mit einer einen streichfaehigen koerper enthaltenden huelse, insbesondere kosmetikstift
AT137905B (de) Füllfederhalter.
DE1461625C (de) Füllfederhalter
AT213117B (de) Auswechselbarer Brennstoffbehälter für ein Feuerzeug