DE19933914A1 - Fahrbahnräumer - Google Patents

Fahrbahnräumer

Info

Publication number
DE19933914A1
DE19933914A1 DE19933914A DE19933914A DE19933914A1 DE 19933914 A1 DE19933914 A1 DE 19933914A1 DE 19933914 A DE19933914 A DE 19933914A DE 19933914 A DE19933914 A DE 19933914A DE 19933914 A1 DE19933914 A1 DE 19933914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
support structure
clearer according
clearer
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933914A
Other languages
English (en)
Inventor
Sieghard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH filed Critical Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Priority to DE19933914A priority Critical patent/DE19933914A1/de
Priority to EP00114797A priority patent/EP1070791B1/de
Priority to AT00114797T priority patent/ATE306586T1/de
Priority to DE50011315T priority patent/DE50011315D1/de
Publication of DE19933914A1 publication Critical patent/DE19933914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Ein Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug besteht aus einem oder mehrern Räumschildern, die mit einer Halterung am Tragrahmen des Schienenfahrzeugs befestigt sind. Bei der Befestigung des sich über die gesamte Breite des Schienenfahrzeugs erstreckenden Fahrbahnräumers besteht das Problem, daß weit auseinanderliegende Befestigungsstellen vorzusehen sind, die eine hohe Fertigungsgenauigkeit und einen hohen Aufwand beim Einbau erfordern. Um einen einfach herzustellenden und zu montierenden Fahrbahnräumer zu schaffen, wird für den Fahrbahnräumer eine Halterung vorgeschlagen, die aus einer torsionsfesten Tragstruktur besteht, die mit ihrem oberen Ende mittig am Kopfträger befestigt ist und an deren unterem Ende der Räumschild befestigt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven, mit Fahrbahnräumern auszurüsten, die ständig mit dem Tragrahmen des Fahrzeugs verbunden sind und nicht nur das Wegräumen von Schnee sondern auch den Schutz bei Kollision mit auf den Schienen befindlichen Hindernissen bewerkstelligen. Bei den bislang üblichen Halte­ rungen mit denen der Fahrbahnräumer am Tragrahmen des Schienenfahrzeugs befe­ stigt ist, besteht die Gefahr, daß bei Kollisionen mit Hindernissen, bei denen erhebliche Energien umgesetzt werden, sich nicht nur der Fahrbahnräumer und die Halterungen verformen, sondern auch der Tragrahmen beschädigt wird. Im weiteren besteht die Ge­ fahr, daß der Fahrbahnräumer entweder nach unten ausknickt und sich ins Gleisbett bohrt oder abreißt und beim Überrollen durch die Fahrzeugräder die Entgleisung des Schienenfahrzeugs verursacht.
Bei Fahrbahnräumern, die sich über die gesamte Breite des Schienenwegs erstrecken, besteht zum anderen das Problem, daß bei dessen Befestigung über die Breite des Tragrahmens bzw. des Kopfstückes mehrere weit auseinanderliegende Befestigungs­ punkte vorzusehen sind, die eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit und einem hohen Aufwand beim Einbau erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach herzustellenden und zu montierenden Fahrbahnräumer zu schaffen, bei dem bei Kollisionen mit beträchtlicher Energieumsetzung zum einen die Gefahr einer Beschädigung des Tragrahmens und zum anderen die Gefahr einer Entgleisung durch einen nach unten weggebogenen oder abgerissenen Fahrbahnräumer gemindert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche be­ ziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Halterung des Fahrbahnräumers am Tragrahmen bzw. dem Kopfträger sind aufgrund der auf den Mittenbereich konzentrier­ ten Tragstruktur nur wenige Befestigungspunkte erforderlich, die zudem aufgrund ihres geringen Abstandes mit verhältnismäßig geringem Herstellungsaufwand mit engen Ab­ standstoleranzen gefertigt werden können. In entsprechender Weise vereinfacht sich dadurch auch die Montage des Fahrbahnräumers am Tragrahmen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Teildarstellung den Frontbereich einer Lokomotive mit Fahrbahnräumer in der Seitenansicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 den Frontbereich der Lokomotive mit Fahrbahnräumer in der Ansicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 eine Tragstruktur in Form eines elliptischen Hohlzylinders,
Fig. 4 eine Tragstruktur in Form eines Rohres mit Viereckquerschnitt und
Fig. 5 eine Tragstruktur in Form eines Fachwerkgitters.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Frontteil einer Lokomotive besteht aus einem Tragrah­ men 1, von dem hier nur das Kopfteil dargestellt ist, auf dem das Lokomotivgehäuse 2 abgestützt ist und an dem die Puffer 3 befestigt sind. Teilweise dargestellt ist ein Drehgestellrahmen 4 mit den auf der Schiene 5 abrollenden Rädern 6 des ersten Radsatzes der Lokomotive.
An der Unterseite des Tragrahmens 1 ist mit Hilfe einer Halterung ein aus zwei Räum­ schilden 7, 8 bestehender Fahrbahnräumer befestigt.
Die Halterung besteht aus einer im wesentlichen kreisrunden oberen Platte 9, die mit einer aus einem hohlen Kreiszylinder 10 bestehenden Tragstruktur verschweißt ist. Die Leitkurve de Kreiszylinders 10 ist geschlossen, so daß dieser ein torsionssteifes Sy­ stem darstellt. Auf der Unterseite des Kreiszylinders 10 ist eine untere Platte 11 ange­ schweißt, die im vorderen Bereich zwei senkrecht stehende Haltelaschen 12 und 13 aufweist. Im hinteren Bereich ist mit der unteren Platte 11 ein Querträger 14 ver­ schweißt.
Die Räumschilde 7 und 8 sind vorne über angeschweißte Halteplatten 15 und 16 mit den Haltelaschen 12 und 13 verschraubt, wobei über in den Halteplatten 15 und 16 ausgebildete senkrecht stehende Langlöcher eine Höhenverstellung möglich ist. Die hinteren Enden der Räumschilde 7 und 8 sind an den Enden des Querträgers 14 ange­ schraubt, wobei auch hier eine Höhenverstellbarkeit (nicht dargestellt) vorgesehen ist, so daß der Abstand des Fahrbahnräumers zur Schienenoberkante 17 entsprechend dem Radverschleiß der Lokomotive nachjustiert werden kann.
Die obere Platte 9 ist mit dem Tragrahmen 1 verschraubt.
Im Fall einer Kollision des Fahrbahnräumers mit einem Hindernis großer Masse, bei­ spielsweise einem auf dem Schienenweg liegenden Felsbrocken, wird die Kollisions­ energie von der nur im mittleren Bereich des Tragrahmens 1 befestigten Tragstruktur aufgenommen und setzt aufgrund ihrer hohen Torsionsfestigkeit einem Ausschwenken der Räumschilde 7 und 8 einen hohen Widerstand entgegen, auch wenn einer der bei­ den Räumschilde weit außerhalb der Mitte getroffen werden sollte. Bei extrem starker Kollisionsenergie wird sich die Tragstruktur unter starker Energieabsorption so verfor­ men, daß die untere Platte 11 zusammen mit den Räumschilden 7 und 8 im wesentli­ chen parallel zur oberen Platte 9 nach oben schwenkt. Damit ist weitestgehend sicher gestellt, daß sich die Räumschilde und deren Halterungsteile bei extremer Stoßbela­ stung nicht in den Gleiskörper bohren oder unter die Räder gelangen und eine Entglei­ sung der Lokomotive verursachen.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Tragstruktur.
Gemäß Fig. 3 weist die Tragstruktur die Form eines elliptischen Hohlzylinders 110 auf, bei dem die Hauptachse der elliptischen Querschnittsfläche mit der Längsmittelebene 18 des Schienenfahrzeugs zusammenfällt.
Gemäß Fig. 4 weist die Tragstruktur die Form eines Rohres 210 mit Viereckquerschnitt auf. Wie dargestellt, kann der Innenraum zusätzlich mit versteifenden Schubfeldträgern 310' ausgestattet sein, die in der Längsmittelebene 18 des Schienenfahrzeugs und/oder hierzu parallel angeordnet sind.
Gemäß Fig. 5 weist die Tragstruktur die Form eines aus Zug- und Druckstäben zusam­ mengesetzten Fachwerkgitters.

Claims (10)

1. Fahrbahnräumer für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, be­ stehend aus einem ein- oder mehrteiligen Räumschild und Halterungen, mit denen der Räumschild an dem aus Längsträgern und quer dazu verlaufenden Kopfträgern beste­ henden Tragrahmen des Schienenfahrzeugs befestigt ist und die sich bei einer einen Grenzwert überschreitenden, auf den Räumschild auftreffenden Stoßbelastung unter Energieaufnahme verformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer tor­ sionsfesten Tragstruktur besteht, die mit ihrem oberen Ende mittig am Kopfträger be­ festigt ist und an deren unterem Ende der Räumschild (7, 8) befestigt ist.
2. Fahrbahnräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die torsionsfe­ ste Tragstruktur aus einem Hohlzylinder mit geschlossener Leitkurve besteht.
3. Fahrbahnräumer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylin­ der ein Kreiszylinder (10) ist.
4. Fahrbahnräumer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur ein elliptischer Hohlzylinder (210) ist, dessen elliptische Hauptachse mit der Längsmit­ telebene (18) des Schienenfahrzeugs zusammenfällt.
5. Fahrbahnräumer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur die Form eines viereckigen Rohres (310) aufweist.
6. Fahrbahnräumer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus konzentrisch ineinander angeordneten Hohlzylindern besteht.
7. Fahrbahnräumer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die torsionsfeste Tragstruktur einen oder mehrere Schubfeldträger (310') aufweist, die in der Längsmittelebene (18) des Schienenfahrzeugs und/oder im Parallelabstand hierzu angeordnet sind.
8. Fahrbahnräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die torsionsfe­ ste Tragstruktur aus einem räumlichen Fachwerkgitter (410) besteht.
9. Fahrbahnräumer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Tragstruktur zum einen an deren hinterem Ende ein quer zur Längsmittelebene (18) des Schienenfahrzeugs verlaufender Querträger (14) angeordnet ist, an dessen Enden die rückwärtigen Enden des oder der Räumschilde (7, 8) befestigt sind und zum anderen an deren vorderen Ende Vorrichtungen zur Befestigung des oder der Räumschilde (7, 8) ein mittigen Bereich angeordnet sind.
10. Fahrbahnräumer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnräumer an der Tragstruktur höhenverstellbar angeordnet ist.
DE19933914A 1999-07-20 1999-07-20 Fahrbahnräumer Withdrawn DE19933914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933914A DE19933914A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Fahrbahnräumer
EP00114797A EP1070791B1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer
AT00114797T ATE306586T1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer
DE50011315T DE50011315D1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933914A DE19933914A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Fahrbahnräumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933914A1 true DE19933914A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933914A Withdrawn DE19933914A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Fahrbahnräumer
DE50011315T Expired - Lifetime DE50011315D1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011315T Expired - Lifetime DE50011315D1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070791B1 (de)
AT (1) ATE306586T1 (de)
DE (2) DE19933914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128166A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
CN112937626A (zh) * 2021-02-02 2021-06-11 安徽理工大学 一种带有安全防护机构的煤矿辅助运输用蓄电池电机车

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019576A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Gepfeilter Schneeräumer für ein Schienenfahrzeug
PL3007954T3 (pl) * 2013-09-27 2020-05-18 Siemens Mobility GmbH Centralne zabezpieczenie przed wspinaniem dla pojazdów szynowych z funkcjami dodatkowymi
CN106759043A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 中车长春轨道客车股份有限公司 一种雪犁装置及带有该雪犁装置的轨道车辆
CN107499332B (zh) * 2017-09-01 2019-08-20 中车株洲电力机车有限公司 车辆、排障器安装结构及其排障器
CN107988989B (zh) * 2018-01-03 2023-08-01 西南交通大学 一种轨道梁清尘除冰车及悬挂式单轨交通系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137591C (de) *
US1684439A (en) * 1923-05-23 1928-09-18 Flowers Henry Fort Snowplow

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128166A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
EP3080356B1 (de) 2014-02-28 2018-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
US9963845B2 (en) 2014-02-28 2018-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle comprising snow plow
CN112937626A (zh) * 2021-02-02 2021-06-11 安徽理工大学 一种带有安全防护机构的煤矿辅助运输用蓄电池电机车
CN112937626B (zh) * 2021-02-02 2022-08-30 安徽理工大学 一种带有安全防护机构的煤矿辅助运输用蓄电池电机车

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070791B1 (de) 2005-10-12
ATE306586T1 (de) 2005-10-15
DE50011315D1 (de) 2005-11-17
EP1070791A3 (de) 2002-06-12
EP1070791A2 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097222B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO1992011165A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
EP0923481A1 (de) Schienenfahrzeug mit stossverzehrelementeinrichtung
DE19730404A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP3080356B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
EP1251038B1 (de) Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE19802806C2 (de) Integralträger zur Aufnahme von Funktionsaggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE19933914A1 (de) Fahrbahnräumer
DE4244217A1 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
EP0526894B1 (de) Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE973441C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE2642475C3 (de) Leitplanke
DE19953808A1 (de) Vorbautragstruktur für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
EP0591717B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19731342B4 (de) Kastenförmiger Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
DE19700661C2 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
DE10240264A1 (de) Crashstruktur im Endbereich eines Kraftwagens
EP1070792B1 (de) Fahrbahnräumer
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
EP0502309B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
EP1142817A2 (de) Rahmenblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee