EP1070792B1 - Fahrbahnräumer - Google Patents

Fahrbahnräumer Download PDF

Info

Publication number
EP1070792B1
EP1070792B1 EP00114798A EP00114798A EP1070792B1 EP 1070792 B1 EP1070792 B1 EP 1070792B1 EP 00114798 A EP00114798 A EP 00114798A EP 00114798 A EP00114798 A EP 00114798A EP 1070792 B1 EP1070792 B1 EP 1070792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting frame
fastened
supporting plate
carriers
bulldozer blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070792A2 (de
EP1070792A3 (de
Inventor
Sieghard Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1070792A2 publication Critical patent/EP1070792A2/de
Publication of EP1070792A3 publication Critical patent/EP1070792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070792B1 publication Critical patent/EP1070792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle according to the Preamble of claim 1.
  • the order upright pins has swingable shields.
  • the shields are to handlebars with two axes of rotation connected. This ensures that the Shields can swing to the side, but it is at a collision with a major obstacle a deformation does not prevent the derailment of the rail vehicle could lead.
  • the invention is based on the object, a rail vehicle of the type mentioned in such a way that in a collision with considerable energy conversion on the one hand the danger Damage to the support frame and the other the Danger of derailment by a bent downwards or demolished Fahrbahnippor is reduced.
  • a rail vehicle according to the invention is based on the Drawing explained in more detail:
  • Figures 1 and 2 show the arrangement of the Fahrbahnippors 8 with two Räumschilden 6 and 7, two Räumschildamin 24, a Räumschildhalterung 19 and a crossbeam 20 for the roadway cleaner 8.
  • the holder 22 consists of a front support plate 23, with one end on the front panel of the support frame 1 and with the other end attached to the blade carrier 24, and a rear support plate 25 which is parallel to the front support plate 23 on the support frame 1 and the Räumschild basically 24 is attached. At the lower end of the rear support plate 25, the cross-beam 20 is attached. At the bottom of the Front support plate 23 are arranged two Räumschildhalterlessness 19, on each of which the left and the right plow blade 6 and 7 are arranged. Between the front and the rear support plate 23 and 25 are on the one hand the Blade holder 24 and on the other the energy-absorbing elements 26th
  • the Räumschild basically 24 and the energy-absorbing elements 26th are made of two box-like carriers with rectangular cross-sectional profile formed, the upper, hatched in Fig. 1 shown partial areas, the energy-absorbing elements 26 and the lower portions of which form the Räumschilditati 24.
  • the upper narrow surfaces 26a and 26b of the box-like carrier are inclined to the front support plate 23 downward.
  • To the marked with the reference numerals a, b, c and d digits are perpendicular to the image plane of FIG. 1 extending Bending axes, in which the holder 22 of the Fahrbahnippors. 8 collapse with an obstacle in case of collision.
  • the buckling at the buckling axes a, b, c, and d is similar to in a four-bar linkage, so that the Fahrbahnschreibr 8 in the event of a collision under deformation of the energy dissipation elements 26 in substantially parallel to the plane of the support frame 1 upwards swings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven, mit Fahrbahnräumern auszurüsten, die ständig mit dem Tragrahmen des Fahrzeugs verbunden sind und nicht nur das Wegräumen von Schnee sondern auch den Schutz bei Kollision mit auf dem Schienenweg befindlichen Hindernissen bewerkstelligen. Bei den bislang üblichen Halterungen, mit denen der Fahrbahnräumer am Tragrahmen des Schienenfahrzeugs befestigt ist, besteht die Gefahr, dass bei Kollisionen mit Hindernissen bei denen erhebliche Energien umgesetzt werden, sich nicht nur der Fahrbahnräumer und die Halterungen verformen, sondern auch der Tragrahmen beschädigt wird. Im weiteren besteht die Gefahr, dass der Fahrbahnräumer entweder nach unten ausknickt und sich ins Gleisbett bohrt oder abreißt und beim Überrollen durch die Fahrzeugräder die Entgleisung des Schienenfahrzeugs verursacht.
Aus der DE 137 591 ist ein Schienenfahrzeug bekannt, das um aufrechtstehende Zapfen schwingbare Schutzschilde aufweist. Die Schutzschilde sind dazu über Lenker mit je zwei Drehachsen verbunden. Dadurch ist zwar gewährleistet, dass die Schutzschilde zur Seite schwenken können, es wird aber bei einer Kollision mit einem großen Hindernis eine Verformung nicht verhindert, die zu einer Entgleisung des Schienenfahrzeuges führen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der genannten Art so auszugestalten, dass bei einer Kollision mit beträchtlicher Energieumsetzung zum einen die Gefahr einer Beschädigung des Tragrahmens und zum anderen die Gefahr einer Entgleisung durch einen nach unten weggebogenen oder abgerissenen Fahrbahnräumer gemindert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Der Unteranspruch nennt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Mit dem Schienenfahrzeug nach dem Patentanspruch 1 wird der Vorteil erzielt, dass bei einer Stoßbelastung das Räumschild nur nach hinten und nach oben bewegt werden kann. Es ist vorteilhaft ausgeschlossen, dass das Räumschild nach unten abknickt und sich dadurch ins Gleisbett bohren könnte. Es kann daher auch nicht abreißen und dann beim Überrollen durch die Fahrzeugräder die Entgleisung des Schienenfahrzeuges verursachen.
Ein Schienenfahrzeug nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1
die Seitenansicht des Endteils des Tragrahmens mit einem Fahrbahnräumer (nur linkes Räumschild dargestellt),
Fig. 2
das Endteil nach Fig. 1 in der Ansicht von unten,
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Anordnung des Fahrbahnräumers 8 mit zwei Räumschilden 6 und 7, zwei Räumschildträgern 24, einer Räumschildhalterung 19 und einer Quertraverse 20 für den Fahrbahnräumer 8.
Die Halterung 22 besteht aus einer vorderen Tragplatte 23, die mit einem Ende an der Frontplatte des Tragrahmens 1 und mit dem anderen Ende am Räumschildträger 24 befestigt ist, und einer hinteren Tragplatte 25, die im Parallelabstand zur vorderen Tragplatte 23 am Tragrahmen 1 und am Räumschildträger 24 befestigt ist. Am unteren Ende der hinteren Tragplatte 25 ist die Quertraverse 20 befestigt. Am unteren Ende der vorderen Tragplatte 23 sind zwei Räumschildhalterungen 19 angeordnet, an denen jeweils der linke und der rechte Räumschild 6 und 7 angeordnet sind. Zwischen der vorderen und der hinteren Tragplatte 23 und 25 befinden sich zum einen die Räumschildträger 24 und zum anderen die Energieverzehrelemente 26.
Die Räumschildträger 24 und die Energieverzehrelemente 26 werden aus zwei kastenartigen Trägern mit rechteckigem Querschnittsprofil gebildet, deren obere, in Fig. 1 schraffiert dargestellte Teilbereiche, die Energieverzehrelemente 26 und deren untere Teilbereiche die Räumschildträger 24 bilden. Die oberen schmalen Flächen 26a und 26b der kastenartigen Träger sind zur vorderen Tragplatte 23 nach unten geneigt. An den mit den Bezugszeichen a, b, c und d gekennzeichneten Stellen befinden sich senkrecht zur Bildebene nach Fig. 1 verlaufende Knickachsen, in denen die Halterung 22 des Fahrbahnräumers 8 im Kollisionsfall mit einem Hindernis einknicken. Das Einknicken an den Knickachsen a, b, c, und d erfolgt ähnlich wie bei einem Gelenkviereck, so dass der Fahrbahnräumer 8 im Kollisionsfall unter Verformung der Energieverzehrelemente 26 im wesentlichen parallel zur Ebene des Tragrahmens 1 nach oben schwenkt.

Claims (2)

  1. Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, mit einem Tragrahmen (1) und mit einem Fahrbahnräumer (8) bestehend aus einem ein- oder mehrteiligen Räumschild (6,7) und Halterungen (22), mit denen der Räumschild (6,7) am Tragrahmen (1) befestigt ist und die sich bei einer einen Grenzwert überschreitenden, auf den Räumschild (6,7) auftreffenden Stoßbelastung verformen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (22) nach der Maßgabe ausgestaltet sind, dass der Fahrbahnräumer (8) bei einer durch eine den Grenzwert überschreitenden Stoßbelastung hervorgerufenen Verformung der Halterungen (22) im wesentlichen parallel zur Ebene des Tragrahmens (1) gehalten bleibt, dass der Fahrbahnräumer (8) im mittigen Bereich auf einem oder mehreren Räumschildträgern (24) befestigt ist, die im vorderen Bereich von einer oder mehreren vorderen Tragplatten (23) gehalten sind, die mit ihren oberen Enden an einer Frontplatte des Tragrahmens (1) befestigt sind und deren hintere Enden von einer oder mehreren hinteren Tragplatten (25) gehalten sind, die mit ihren oberen Enden im wesentlichen im Parallelabstand zu der oder den vorderen Tragplatten (23) am Tragrahmen (1) befestigt sind, dass zwischen der oder den vorderen und der oder den hinteren Tragplatten (23,25) mindestens ein Energieverzehrelement (26) angeordnet ist, dass das mindestens eine Energieverzehrelement (26) aus zwei kastenartigen Trägern mit Rechteckquerschnitt besteht, wobei der Querschnitt so orientiert ist, daß die beiden großen Flächen des Trägers senkrecht zur Ebene des Tragrahmens (1) stehen und die Enden jeweils an der vorderen und der hinteren Tragplatte (23,25) befestigt sind, und dass die zwischen der vorderen und der hinteren Tragplatte (23,25) angeordneten kastenartigen Träger zum Ränmschild hin auf einander zulaufen, wobei die oberen schmalen Flächen (26a und 26b) der Träges an der hinteren Tragplatte (25) im unmittelbaren Bereich des Tragrahmens (1) und an der vorderen Tragplatte (23) im Abstand zum Tragrahmen (1) befestigt sind und die unteren schmalen Flächen (24a und 24b) der Träges wesentlichen parallel zum Tragrahmen (1) angeordnet und an den unteren Enden der vorderen und der hinteren Tragplatte (23,25) befestigt sind, wobei an den Stellen, an denen die vordere Tragplatte (23) mit dem Tragrahmen (1) und den schmalen Flächen (26a und 26b) verbunden ist erste, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufentde Knickachsen (a, b) vorgesehen sind und an den Stellen, an denen die hintere Tragplatte (25) mit dem Tragrahmen (1) und den schmalen unteren Flächen (24a und 24b) verbunden ist zweite, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufentde Knickachsen (c, d) vorgesehen sind und somit der oberhalb einer Linie zwischen der unteren ersten und unteren zweiten Knickachse (b und c) gelegene Bereich der kastenartigen Träger die plastisch verformbaren Energieverzehrelemente (26) und der unterhalb dieser Linie gelegene Bereich der kastenartigen Träger die unverformbaren Räumschildträger (24) darstellt.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der oder den hinteren Tragplatten (25) eine Quertraverse (20) angeordnet ist, an deren Enden die beiden nach hinten gerichteten Enden der Räumschilde (6,7) befestigt sind.
EP00114798A 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer Expired - Lifetime EP1070792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933915 1999-07-20
DE19933915A DE19933915A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Fahrbahnräumer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1070792A2 EP1070792A2 (de) 2001-01-24
EP1070792A3 EP1070792A3 (de) 2002-06-12
EP1070792B1 true EP1070792B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7915370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114798A Expired - Lifetime EP1070792B1 (de) 1999-07-20 2000-07-10 Fahrbahnräumer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070792B1 (de)
AT (1) ATE313664T1 (de)
DE (2) DE19933915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128166A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137591C (de) *
GB582011A (en) * 1944-03-20 1946-11-01 Joseph Morris Bull Improved snow plough
DE859483C (de) * 1945-01-31 1952-12-15 Schneeraeumungs Maschinen A G Schneepflug
DE3149436A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-30 Michael 8035 Gauting Rossmann Schubkupplung fuer frontarbeitsgeraete an kraftfahrzeugen"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128166A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
EP3080356B1 (de) 2014-02-28 2018-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070792A2 (de) 2001-01-24
EP1070792A3 (de) 2002-06-12
DE19933915A1 (de) 2001-01-25
ATE313664T1 (de) 2006-01-15
DE50011890D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720329C1 (de) Schienenfahrzeug mit Stoßverzehrelementeinrichtung
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
EP0097222B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1000840A2 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
EP1164074B1 (de) Knickgelenktes Bodenreinigungsfahrzeug
DE2918136C2 (de) Vorderwagen für ein Frontlenkerfahrzeug
EP3080356B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem schneeräumer
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE102006009290A1 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
EP1907263A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
DE60013632T2 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit kastenstruktur gegen aufklettern beim aufprall
EP1738984A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP1070792B1 (de) Fahrbahnräumer
EP1070791B1 (de) Fahrbahnräumer
EP0591718B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
EP0621170B1 (de) Vordere Lageranordnung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
EP0591717B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE7005530U (de) Ueberschlagschutzbuegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere schlepper.
EP1651504A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE10142796A1 (de) Frontbereich eines Kraftfahrzeuges und Pralleinheit hierfür
DE19700661C2 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
DE102004056644A1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge
DE4234126A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE2134594B2 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, SIEGHARD, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20020722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180611

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50011890

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181005

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 313664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710