DE19931790A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Info

Publication number
DE19931790A1
DE19931790A1 DE1999131790 DE19931790A DE19931790A1 DE 19931790 A1 DE19931790 A1 DE 19931790A1 DE 1999131790 DE1999131790 DE 1999131790 DE 19931790 A DE19931790 A DE 19931790A DE 19931790 A1 DE19931790 A1 DE 19931790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant mixture
refrigerant
hydrocarbon
mol
liquefying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999131790
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Stockmann
Pentti Paurola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Equinor ASA
Original Assignee
Linde GmbH
Den Norske Stats Oljeselskap AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Den Norske Stats Oljeselskap AS filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1999131790 priority Critical patent/DE19931790A1/de
Priority to NO20003503A priority patent/NO20003503L/no
Publication of DE19931790A1 publication Critical patent/DE19931790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0294Multiple compressor casings/strings in parallel, e.g. split arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0042Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by liquid expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0057Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream after expansion of the liquid refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0217Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0248Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming, maintenance; Back-up mode or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0283Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/029Mechanically coupling of different refrigerant compressors in a cascade refrigeration system to a common driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0296Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf, vorzugsweise einer Kältemittelgemischkreislaufkaskade. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird wenigstens das Kältemittelgemisch des oder eines der Kältemittelgemischkreisläufe (P1-P7, L1-L7, S1-S7) partiell kondensiert und in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten (P4, L4, S4) sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten (P3, L3, S3) aufgetrennt. DOLLAR A Vorzugsweise werden die Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten (P4, L4, S4) und/oder die Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten (P3, L3, S3) gegen sich selbst unterkühlt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf, vorzugsweise einer Kältemittelgemischkreislaufkaskade.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, bei der der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom durch indirekten Wärmetausch in wenigstens einem Wärmetauscher gegen wenigstens einen zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf, vorzugsweise gegen eine Kältemittelgemischkreis­ laufkaskade, verflüssigt wird.
Auf möglicherweise notwendige Vorbehandlungsschritte des Kohlenwasserstoff­ reichen Stromes vor der Verflüssigung, wie z. B. Sauergas- und/oder Quecksilber- Entfernung, Entfernung von aromatischen Komponenten, etc., die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wird im folgenden nicht näher eingegangen werden.
Heutzutage werden die meisten Baseload-LNG-Anlagen als sog. Dual-Flow- Refrigeration-Prozesse ausgelegt. Hierbei wird die für die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes bzw. des Erdgases benötigte Kälteenergie mittels zweier separater Kältemittelgemischkreisläufe, die zu einer Kältemittelgemischkreis­ laufkaskade geschaltet sind, bereitgestellt. Ein derartiges Verflüssigungsverfahren ist z. B. aus der GB-PS 895 094 bekannt. In der DE 35 21 060 A1 ist eine Kältemittel­ gemischkreislaufkaskade, bestehend aus 3 unterschiedliche Kältemittelzusammen­ setzungen aufweisenden Kältemittelgemischkreisläufen offenbart; eine derartige Verfahrensweise ist jedoch nach diesseitigem Wissen bisher nicht realisiert worden.
Ferner sind, wie z. B. in der DE-AS 19 60 301 beschrieben, Verflüssigungsverfahren bekannt, bei denen die für die Verflüssigung benötigte Kälteenergie mittels einer Kaskade, bestehend aus einem Kältemittelgemischkreislauf sowie einem Propan- Vorkühlungskreislauf, bereitgestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas- Stromes, anzugeben, das gegenüber den genannten Verflüssigungsprozessen dahingehend verbessert ist, daß eine optimale Überhitzung des Kältemittelgemisch des oder wenigstens einer der Kältemittelgemischkreisläufe ermöglicht wird. Ferner soll mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verwendung von sog. Axialverdichtern optimiert werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß wenigstens das Kältemittelgemisch des oder eines der Kältemittelgemischkreis­ läufe partiell kondensiert und in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten aufgetrennt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der oder einer der Kältemittelgemischkreisläufe vor dem oder dem letzten Wärmetauscher einen Abscheider aufweist, in dem das partiell kondensierte Kältemittelgemisch in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten aufgetrennt wird.
Die Auftrennung des partiell kondensierten Kältemittelgemisches des oder eines der Kältemittelgemischkreisläufe in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten erlaubt es nunmehr, daß diese getrennt überhitzt werden, wodurch die Überhitzung des oder der Kältemittelgemische optimiert werden kann. Verbunden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Mehraufwand an Abscheidern, Leitungen sowie Entspannungsventilen, wie im folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung erläutert werden wird.
Bei der in der Figur dargestellten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die für die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes benötigte Kältebereitstellung durch drei Kältemittelgemischkreisläufe.
Der erste der drei Kältemittelgemischkreisläufe der Kältemittelgemischkreislaufkaskade - der sog. Precooling Refrigerant Cycle (PRC) - dient der Kühlung und der partiellen oder gänzlichen Kondensation der für die Verflüssigung und für die Unterkühlung benötigten Kältemittelgemische sowie der Vorkühlung des Kohlenwasserstoff reichen Stromes. Der zweite Kältemittelgemischkreislauf - der sog. Liquefaction Refrigerant Cycle (LRC) - dient der partiellen oder gänzlichen Kondensation des für die Unterkühlung benötigten Kältemittelgemisches und der Kondensation des Kohlenwasserstoff reichen Stromes. Der dritte Kältemittelgemischkreislauf - der sog. Subcooling Refrigerant Cycle (SRC) - dient der notwendigen Unterkühlung des verflüssigten Kohlenwasserstoff reichen Stromes und der Unterkühlung des SRC- Kältemittelgemischkreislaufes selbst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Kältemittelgemisch des ersten der 3 Kältemittelgemischkreisläufe (P1-P7) 0 bis 40 Mol-% Ethylen oder Ethan, 20 bis 50 Mol-% Propan, 0 bis 45 Mol-% Butan und 0 bis 10 Mol-% Pentan, das Kältemittelgemisch des zweiten der 3 Kältemittelgemisch­ kreisläufe (L1-L7) 0 bis 10 Mol-% Stickstoff, 10 bis 30 Mol-% Methan, 0 bis 90 Mol-% Ethylen oder Ethan und 10 bis 40 Mol-% Propan und das Kältemittelgemisch des dritten der 3 Kältemittelgemischkreisläufe (S1-S7) 0 bis 20 Mol-% Stickstoff, 40 bis 65 Mol-% Methan, 0 bis 40 Mol-% Ethylen oder Ethan und 0 bis 10 Mol-% Propan.
Der PRC-Kältemittelgemischkreislauf dient der Kältemittelbereitstellung in einem Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis zwischen ca. -35 und ca. -55°C. Während der zweite bzw. LRC-Kältemittelgemischkreislauf Kälteenergie in einem Temperaturintervall von ca. -40 bis ca. -100°C bereitstellt, dient der dritte bzw. SRC- Kältemittelgemischkreislauf der Kältebereitstellung bis zwischen ca. -85 und ca. -160°C.
Der Übersichtlichkeit halber wird in der Figur den Bezugsziffern der einzelnen Kältemittelgemischkreisläufe jeweils ein "P", "L" oder "S" für PRC-, LRC- bzw. SRC- Kältemittelgemischkreislauf vorangestellt.
Diese Verfahrensführung führt zu einer Verringerung des spezifischen Energiever­ brauchs und der Investitionskosten, da die drei Kältemittelgemischkreisläufe optimal an die Enthalpie-Temperaturkurven des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes sowie der Kältemittelgemische angepaßt sind bzw. angepaßt werden können. Durch diese im Vergleich zu einem Dual-Flow-Refrigeration-Prozeß effizientere Verfahrensweise läßt sich entweder die benötigte Verflüssigungsanlage verkleinern und damit die Kosten der Anlage verringern oder die Kapazität des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff reichen Stromes kann bei gleichbleibender Anlagengröße vergrößert werden.
Gemäß der in der Figur dargestellten Verfahrensweise wird ein gegebenenfalls vorbehandelter Erdgasstrom, der eine Temperatur zwischen 10 und 40°C und einen Druck zwischen 30 und 70 bar aufweist, über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher E0 zugeführt. In diesem wird der Erdgasstrom gegen einen Kühlmedium, vorzugsweise gegen Kühlwasser, das dem Wärmetauscher E0 über Leitung 7 zugeführt wird, auf eine Temperatur zwischen 8 und 30°C vorgekühlt.
Das Kältemittelgemisch des dritten bzw. SRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird dem Wärmetauscher E0 über Leitung S1 mit einem Druck zwischen 20 und 70 bar zugeführt und in ihm gegen das Kühlmedium auf eine Temperatur zwischen 8 und 30°C abgekühlt. Anschließend wird das Kältemittelgemisch über Leitung S2 in den Wärmetauscher E1 geführt und in ihm gegen die beiden unterkühlten, bei einem Druck zwischen 0.2 und 6 bar verdampfenden Fraktionen P3, P5 des Kältemittelgemisches des PRC-Kältemittelgemischkreislaufes auf eine Temperatur zwischen -30 und -55°C abgekühlt.
Das Kältemittelgemisch des zweiten bzw. LRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird dem Wärmetauscher E0 über Leitung L1 mit einem Druck zwischen 15 und 36 bar zugeführt, in ihm auf eine Temperatur zwischen 8 und 30°C abgekühlt, über Leitung L2 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem ebenfalls gegen die beiden unterkühlten, bei einem Druck zwischen 0.2 und 6 bar verdampfenden Fraktionen P3, PS des Kältemittelgemisches des PRC-Kältemittelgemischkreislaufes auf eine Temperatur zwischen -30 und -55°C abgekühlt und dabei partiell kondensiert.
Das Kältemittelgemisch des PRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird dem Wärmetauscher E0 über Leitung P1 mit einem Druck zwischen 10 und 30 bar zugeführt und in ihm auf eine Temperatur zwischen 8 und 30°C abgekühlt und partiell kondensiert. Über Leitung P2 wird dieses Kältemittelgemisch dem Abscheider D3 zugeführt und in diesem in eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten, die am Kopf des Abscheiders D3 über Leitung P4 abgezogen werden, sowie in eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten, die am Sumpf des Abscheiders D3 über Leitung P3 abgezogen werden, aufgetrennt.
Selbstverständlich ist es denkbar, anstelle des in der Figur dargestellten Abscheiders eine Trennkolonne oder mehrere hintereinander geschaltete Abscheider und/oder Trennkolonnen vorzusehen, so daß - insbesondere bei drei- oder mehrkomponentigen Kältemittelgemischen - eine feinere Trennung in die einzelnen Fraktionen realisiert werden könnte. Der dafür erforderliche apparative und verfahrenstechnische Mehraufwänd ist jedoch zu berücksichtigen.
Am Kopf des Abscheiders D3 wird über Leitung P4 eine gasförmige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Ethylen oder Ethan und Propan, abgezogen, im Wärmetauscher E1 kondensiert und unterkühlt und anschließend einer Joule-Thomson-Entspannung im Entspannungsventil f - oder alternativ dazu in einer, in der Figur nicht dargestellten Entspannungsturbine - auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Über Leitung P5 wird diese Fraktion nunmehr wieder dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in ihm angewärmt und verdampft.
Aus dem Sumpf des Abscheiders D3 wird über Leitung P3 eine flüssige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Butan und Pentan, abgezogen, ebenfalls im Wärmetauscher E1 unterkühlt und anschließend einer Joule- Thomson-Entspannung im Entspannungsventil g - oder alternativ dazu in einer, in der Figur nicht dargestellten Entspannungsturbine - auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Anschließend wird diese Fraktion wieder dem Wärmetauscher E1 zugeführt und mit der vorbeschriebenen Kältemittelgemischfraktion in der Leitung P5 zusammengeführt.
Das verdampfte und (geringfügig) überhitzte Kältemittelgemisch wird sodann über die Leitungen P6 und P7 dem Verdichter C1 zugeführt und auf einen Druck zwischen 20 und 36 bar verdichtet. Den Verdichtern C1, C2 und C3 sind aus sicherheitstechnischen Überlegungen im Regelfall sog. Saugbehälter D4, D5 und D6 vorgeschaltet.
Analog zu der für das Kältemittelgemisch des PRC-Kältemittelgemischkreislaufes beschriebenen Verfahrensweise werden auch die Kältemittelgemische des LRC- sowie des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes in den Abscheidern D2 und D3 einer Auftrennung in eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten, die jeweils am Kopf des Abscheiders abgezogen werden, sowie in eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten, die jeweils am Sumpf des Abscheiders abgezogen werden, unterworfen.
Im Falle des Kältemittelgemisches des LRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird am Kopf des Abscheiders D2 über Leitung L4 eine gasförmige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Stickstoff und Methan, abgezogen, im Wärmetauscher E2 kondensiert und unterkühlt und anschließend einer Joule-Thomson-Entspannung im Entspannungsventil d auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Über Leitung L5 wird diese Fraktion anschließend wieder dem Wärmetauscher E2 zugeführt und in ihm angewärmt und verdampft.
Aus dem Sumpf des Abscheiders D2 wird über Leitung L3 eine flüssige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Ethan und Propan, abgezogen, ebenfalls im Wärmetauscher E2 unterkühlt und anschließend einer Joule- Thomson-Entspannung im Entspannungsventil e auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Anschließend wird diese Fraktion wieder dem Wärmetauscher E2 zugeführt und mit der vorbeschriebenen Kältemittelgemischfraktion in der Leitung L5 zusammengeführt. Das verdampfte und überhitzte Kältemittelgemisch wird sodann über die Leitungen L6 und L7 dem Verdichter C2 zugeführt und auf einen Druck zwischen 20 und 50 bar verdichtet.
Der über Leitung 3 dem Wärmetauscher E2 zugeführte Erdgasstrom wird gegen das verdampfte und überhitzte Kältemittelgemisch des LRC-Kältemittelgemischkreislaufes auf eine Temperatur zwischen -70 und -110°C abgekühlt und dabei verflüssigt. Ferner wird das über Leitung S2' dem Wärmetauscher E2 zugeführte Kältemittelgemisch des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes gegen das Kältemittelgemisch des LRC- Kältemittelgemischkreislaufes weiter abgekühlt und partiell kondensiert.
Das Kältemittelgemisch des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird sodann über Leitung S2" mit einer Temperatur zwischen -70 und -110°C dem Abscheider D1 zum Zwecke der Auftrennung in eine an leichten und eine an schweren Komponenten reiche Fraktion zugeführt. Am Kopf des Abscheiders D1 wird über Leitung S4 eine gasförmige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Stickstoff und Methan, abgezogen, im Wärmetauscher E3 kondensiert und unterkühlt und anschließend einer Joule-Thomson-Entspannung im Entspannungsventil b auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Über Leitung S5 wird diese Fraktion anschließend wieder dem Wärmetauscher E3 zugeführt und in ihm angewärmt und verdampft.
Aus dem Sumpf des Abscheiders D1 wird über Leitung S3 eine flüssige Kältemittelgemischfraktion, bestehend im wesentlichen aus Ethan und Propan, abgezogen, ebenfalls im Wärmetauscher E3 unterkühlt und anschließend einer Joule- Thomson-Entspannung im Entspannungsventil c auf einen Druck zwischen 0.2 und 6 bar unterworfen. Anschließend wird diese Fraktion wieder dem Wärmetauscher E3 zugeführt und mit der vorbeschriebenen Kältemittelgemischfraktion in der Leitung S5 zusammengeführt. Das verdampfte und überhitzte Kältemittelgemisch wird sodann über die Leitungen S6 und S7 dem Verdichter C3 zugeführt und auf einen Druck zwischen 20 und 50 bar verdichtet.
Der über Leitung 4 dem Wärmetauscher E3 zugeführte Erdgasstrom wird gegen das verdampfte und überhitzte Kältemittelgemisch des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes auf eine Temperatur zwischen -150 und -160°C unterkühlt. Diese Temperatur ermöglicht es, daß nach der Entspannung des verflüssigten Erdgasstromes nur die erwünschte Menge an sog. Flashgas entsteht. Die Entspannung des verflüssigten Erdgasstromes erfolgt hierbei mittels einer Joule-Thomson-Entspannung im Entspannungsventil a - oder alternativ dazu in einer, in der Figur nicht dargestellten Entspannungsturbine -, dem der Erdgasstrom über Leitung 5 zugeführt wird. Der entspannte Strom wird nach erfolgter Entspannung über Leitung 6 seinem weiteren Verwendungszweck, im Regelfall jedoch einer (Zwischen)Speicherung zugeführt.
Die Verdichtung der Kältemittelgemische erfolgt vorzugsweise in einer zweistufigen, eingehäusigen Zentrifugalkompressionsvorrichtung. Im Falle sehr großer Mengen kann anstelle der Zentrifugalkompressionsvorrichtung auch eine Axialkompressions­ vorrichtung vorgesehen werden. Derartige kaltansaugende Verdichter besitzen den Vorteil, daß das anzusaugende Medium vor dem Ansaugen nicht bis auf Umgebungstemperatur erwärmt werden muß, wodurch Heizfläche eingespart und damit die Wärmetauscher kleiner dimensioniert und billiger hergestellt werden können. Die kaltansaugende Verdichtung ermöglicht die Realisierung eines Verflüssigungs­ prozesses, der gegenüber den bekannten Verflüssigungsprozessen einen verringerten spezifischen Energieverbrauch aufweist.
Im Falle eines Anlagenstillstandes werden - entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens - dafür vorgesehene (Regel)Ventile, die der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt sind, geschlossen, so daß die Abscheider/Speicherbehälter D1, D2 und D3 mit dem Kältemittelgemisch des jeweiligen Kältemittelgemischkreislaufes befüllt werden. Dadurch wird eine Speicherung des Kältemittelgemisches an einem kalten Punkt des jeweiligen Kältemittelgemischkreislaufes ermöglicht, wodurch die Anfahrprozedur bei der Wiederinbetriebnahme beschleunigt wird. Die dafür vorgesehenen Abscheider/­ Speicherbehälter D1, D2 und D3 sind vorzugsweise so zu dimensionieren, daß sie die gesamte Kältemittelgemischmenge eines Kältemittelgemischkreislaufes speichern können.
Die Verdichter C1, C2 und C3 werden vorzugsweise von lediglich einem Gasturbinen­ antrieb angetrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind selbstverständlich bei jedem Verflüssigungsprozeß einer Kohlenwasserstoff reichen Fraktion realisierbar, sofern die Verflüssigung durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf erfolgt.
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, daß die in der Figur dargestellten Verdichter sowie die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Verdichterantriebe bei einer Verflüssigungsanlage zweifach vorgesehen sind (z. B. 2.50%). Mit der damit gegebenen Redundanz läßt sich auch im Falle einer Störung einer Maschine die Produktion zu wenigstens 50% aufrechterhalten.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf, vorzugsweise einer Kältemittelgemischkreislaufkaskade, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Kältemittelgemisch des oder eines der Kältemittelgemischkreis­ läufe (P1-P7, L1-L7, S1-S7) partiell kondensiert und in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten (P4, L4, S4) sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten (P3, L3, S3) aufgetrennt wird.
2. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach Anspruch 1, wobei der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom durch indirekten Wärmetausch mit einer Kältemittelgemischkreislaufkaskade verflüssigt wird, wobei die Kältemittelgemischkreislaufkaskade aus wenigstens 3 unterschied­ liche Kältemittelzusammensetzungen aufweisenden Kältemittelgemischkreisläufen besteht, und der erste der 3 Kältemittelgemischkreisläufe der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und der dritte Kältemittel­ gemischkreislauf der Unterkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff­ reichen Stromes dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittelgemisch des ersten der 3 Kältemittelgemischkreisläufe (P1-P7) 0 bis 40 Mol-% Ethylen oder Ethan, 20 bis 50 Mol-% Propan, 0 bis 45 Mol-% Butan und 0 bis 10 Mol-% Pentan, das Kältemittelgemisch des zweiten der 3 Kältemittelgemischkreisläufe (L1-L7) 0 bis 10 Mol-% Stickstoff, 10 bis 30 Mol-% Methan, 0 bis 90 Mol-% Ethylen oder Ethan und 10 bis 40 Mol-% Propan und das Kältemittelgemisch des dritten der 3 Kältemittelgemischkreisläufe (S1-S7) 0 bis 20 Mol-% Stickstoff, 40 bis 65 Mol-% Methan, 0 bis 40 Mol-% Ethylen oder Ethan und 0 bis 10 Mol-% Propan enthält.
3. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten (P4, L4, S4) und/oder die Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten (P3, L3, S3) gegen sich selbst unterkühlt werden.
4. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Anlagen- oder Verfahrensstillstandes wenigstens das Kältemittelgemisch eines der Kältemittelgemischkreisläufe in wenigstens einem Abscheider/Speicherbehälter (D1, D2, D3) zwischengespeichert wird.
5. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Kältemittelgemische vor der Verdichtung (C1, C2, C3) total verdampft und geringfügig überhitzt werden und die Verdichtung (C1, C2, C3) mittels kaltansaugender Verdichter erfolgt.
6. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzung des oder der Kältemittelgemische ≦ 10°C beträgt.
7. Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, bei der der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom durch indirekten Wärmetausch in wenigstens einem Wärmetauscher gegen wenigstens einen zweikomponentigen Kältemittelgemischkreislauf, vorzugsweise gegen eine Kältemittelgemischkreis­ laufkaskade, verflüssigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der oder einer der Kältemittelgemischkreisläufe (P1-P7, L1-L7, S1-S7) vor dem oder dem letzten Wärmetauscher (E1, E2, E3) einen Abscheider (D1, D2, D3) aufweist, in dem das partiell kondensierte Kältemittelgemisch in wenigstens eine Fraktion bestehend aus leichteren Komponenten (P4, L4, S4) sowie in wenigstens eine Fraktion bestehend aus schwereren Komponenten (P3, L3, S3) aufgetrennt wird.
8. Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-eichen Stromes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Kältemittel­ gemischkreisläufe (P1-P7, L1-L7, S1-S7) ein kaltansaugender Verdichter (C1, C2, C3) angeordnet ist.
DE1999131790 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Ceased DE19931790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131790 DE19931790A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
NO20003503A NO20003503L (no) 1999-07-08 2000-07-07 Fremgangsmåte og anordning for å væskedanne en hydrokarbonrik ström

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131790 DE19931790A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931790A1 true DE19931790A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131790 Ceased DE19931790A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19931790A1 (de)
NO (1) NO20003503L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538391A (zh) * 2012-02-19 2012-07-04 中国石油集团工程设计有限责任公司 多级单组分制冷天然气液化系统及方法
EP3361197A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
RU2755970C2 (ru) * 2017-02-14 2021-09-23 Линде Акциенгезельшафт Способ сжижения насыщенной углеводородами фракции

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895094A (en) * 1959-10-21 1962-05-02 Shell Int Research Improvements in or relating to process and apparatus for liquefying natural gas
FR1524343A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Air Liquide Ensemble d'échange indirect de chaleur
DE1960301B2 (de) * 1969-05-19 1977-09-22 Air Products and Chemicals Ine, Philadelphia, Pa1(VStA) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE3521060A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Snamprogetti S.P.A., Mailand/Milano Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895094A (en) * 1959-10-21 1962-05-02 Shell Int Research Improvements in or relating to process and apparatus for liquefying natural gas
FR1524343A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Air Liquide Ensemble d'échange indirect de chaleur
DE1960301B2 (de) * 1969-05-19 1977-09-22 Air Products and Chemicals Ine, Philadelphia, Pa1(VStA) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE3521060A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Snamprogetti S.P.A., Mailand/Milano Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538391A (zh) * 2012-02-19 2012-07-04 中国石油集团工程设计有限责任公司 多级单组分制冷天然气液化系统及方法
EP3361197A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
RU2755970C2 (ru) * 2017-02-14 2021-09-23 Линде Акциенгезельшафт Способ сжижения насыщенной углеводородами фракции

Also Published As

Publication number Publication date
NO20003503L (no) 2001-01-09
NO20003503D0 (no) 2000-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716415C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE60021434T2 (de) Hybridkreislauf zur Verflüssigung von Erdgas
DE60016536T2 (de) Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen
AT413601B (de) Verbesserter kaskadenkühlungsprozess zur verflüssigung von erdgas
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
DE10119761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2006050913A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010091804A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2003074955A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE4440406C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE19931790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
EP2369279A1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2005090886A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

Owner name: STATOIL ASA, STAVANGER, NO

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection