DE19930716A1 - Kommunikationskarte - Google Patents

Kommunikationskarte

Info

Publication number
DE19930716A1
DE19930716A1 DE1999130716 DE19930716A DE19930716A1 DE 19930716 A1 DE19930716 A1 DE 19930716A1 DE 1999130716 DE1999130716 DE 1999130716 DE 19930716 A DE19930716 A DE 19930716A DE 19930716 A1 DE19930716 A1 DE 19930716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
service
telephone
service card
communications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999130716
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Messinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Messinger E GmbH
Original Assignee
Team Messinger E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Messinger E GmbH filed Critical Team Messinger E GmbH
Priority to DE1999130716 priority Critical patent/DE19930716A1/de
Publication of DE19930716A1 publication Critical patent/DE19930716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/18Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationskarte (1) besteht aus einer Telefonkarte (2) und einer Servicekarte (3), welche beide faltbar miteinander verbunden sind. Damit ist eine Kommunikationskarte mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bereitgestellt, wobei es bevorzugt ist, wenn die Servicekarte (3) an einer Schmalseite der Telefonkarte (2) mit dieser klapp- bzw. faltbar verbunden ist und besonders bevorzugt die Servicekarte (3) eine Portokarte ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationskarte. Übliche im Umlauf befindliche Kommunikationskarten sind z. B. Telefonkarten. Telefonkarten ermöglichen das bargeldlose Telefonieren an öffentlichen Fernsprechern. Die Telefonkarte besitzt einen Informationschip. Auf diesem Informationschip kann z. B. die Anzahl der vorausbezahlten Gebühreneinheiten gespeichert sein. Bei der bestimmungsgemäßen Benutzung der Telefonkarte wird die Anzahl der noch nicht genutzten Gebühreneinheiten von dem in die üblichen Kartentelefone integrierten Lese-/Schreibgerät aktualisiert. Bei neueren Ausführungsformen von Telefonkarten ist der Benutzer nicht auf eine bestimmte Menge von im voraus bezahlten Gebühreneinheiten beschränkt. Der Informationschip ist bei diesen Karten sogar in der Lage, eine Bankverbindung dem Lesegerät des Fernsprechers zu übermitteln, von der die entstandenen Telefongebühren abgebucht werden sollen.
Mittlerweile sind viele Unternehmen dazu übergegangen, ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern zu bestimmten Anlässen Telefonkarten mit entsprechendem firmenmäßigem Werbeaufdruck zu überreichen. Diese Karten weisen im allgemeinen ein bestimmtes gespeichertes Guthaben auf, das von dem Empfänger der Karte aufgebraucht werden kann.
Der Besitzer der Karte hat also mit der Telefonkarte unter anderem die Möglichkeit, das werbende Unternehmen jederzeit telefonisch zu erreichen. Aufgrund des gespeicherten Guthabens werden solche Kommunikationskarten im allgemeinen deutlich länger von den Geschäftspartnern aufbewahrt als die sonst üblichen Visitenkarten. Der Werbeeffekt für das auf der Kommunikationskarte werbende Unternehmen ist daher stark erhöht.
Diese Telefonkarten haben jedoch den Nachteil, daß sie nur zum Telefonieren benutzt werden können. Auch ist die Werbefläche aufgrund der vorgegebenen Größe der Telefonkarte nur sehr klein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationskarte bereitzustellen, die vielseitige Einsatzmöglichkeiten hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kommunikationskarte aus einer Telefonkarte und mindestens einer Servicekarte besteht, wobei Telefonkarte und Servicekarte klappbar bzw. faltbar miteinander verbunden sind.
Die Klappbarkeit bzw. Faltbarkeit kann beispielsweise durch eine hochflexible Verbindung zwischen Telefonkarte und Servicekarte erreicht werden.
Die Servicekarte kann z. B. eine Karte sein, auf der wichtige Telefonnummern aufgedruckt sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Servicekarte beschriftbar ist, so daß z. B. persönliche Telefonnummern auf ihr notiert werden können. Natürlich ist das Beschriften nicht nur auf die Oberfläche der Servicekarte beschränkt. Alternativ können auch mehrere beschriftbare "Seiten" an der Servicekarte befestigt sein, so daß der zur Verfügung stehende Platz deutlich vergrößert wird, oder es können zusätzliche Karten (z. B. mehrere Telefonkarten) faltbar angelenkt sein.
Eine andere Möglichkeit könnte sein, daß die Servicekarte eine Kundenkarte oder ein Mitgliedsausweis ist. Dies hat zudem den Vorteil, daß für die Telekommunikationskarte nur ein Aufnahmefach in den handelsüblichen Brieftaschen benötigt wird, wohingegen sonst sogar zwei Fächer benötigt werden.
Während die Größe der Telefonkarte durch den Hersteller und die üblichen Lese- bzw. Schreib­ geräte vorgegeben ist, kann die Größe der Servicekarte selbstverständlich variiert werden. Zu beachten ist jedoch, daß es die meisten Telefonkarten-Lesegeräte erfordern, daß die Telefonkarte in einen Leseschlitz geschoben wird, so daß sie während des Schreib-/Lesevorgangs völlig im Lesegerät aufgenommen wird. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine klapp- bzw. faltbare Befestigung der Servicekarte an der Schmalseite der Telefonkarte vor, so daß sie zumindest zum Teil ebenfalls von dem Schlitz des Lesegerätes aufgenommen werden kann. Daher ist auch die Breite der Servicekarte, zumindest an derjenigen Seite der Servicekarte, die der Telefonkarte zugewandt ist, durch die Breite der Telefonkarte nach oben beschränkt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Servicekarte eine Portokarte ist. Eine Portokarte ermöglicht das einfache Frankieren eines Briefes oder eines Päckchens. Dies kann z. B. mit Hilfe einer Karte, die geeignete Speichereinrichtungen aufweist, erfolgen, wobei die Bezahlung des Portos bargeldlos geschieht.
Eine andere Möglichkeit ist, daß die Servicekarte Vorrichtungen zur Aufnahme von Briefmarken aufweist, so daß Briefmarken mit der Servicekarte sicher aufbewahrt werden können und bei Bedarf wieder entnommen werden können. Wenn also ein angewählter Telefonpartner nicht zu sprechen ist, kann er sogleich angeschrieben werden, denn die Utensilien sind zur Hand.
Selbstverständlich kann solch eine Aufnahmevorrichtung auch für andere Zwecke gebraucht werden. Denkbar ist hier z. B. die Aufnahme von Visitenkarten oder von Geldmünzen.
Zweckmäßigerweise wird die Aufnahmevorrichtung auf einer Seite der Servicekarte aufgebracht. Sie hat dann einen sicheren Halt und ist im zusammengeklappten Zustand von Telefonkarte und Servicekarte geschützt, so daß der Inhalt der Aufnahmevorrichtung nicht versehentlich verloren gehen kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Kommunikationskarte sieht vor, daß die Aufnahme­ vorrichtung der Servicekarte aus transparentem Material besteht. Dadurch ist es möglich, sehr leicht zu erkennen, was sich in der Aufnahmevorrichtung befindet.
Die Aufnahmevorrichtung kann eine am Rand auf die Grundfläche aufgeklebte transparente Folie unterschiedlichen Formates sein (auch z. B. ganzflächig oder mehrteilflächig), wobei die Fläche der Trägerkarte wenigstens teilweise bedeckt ist. Auch eine ein- oder zweiseitig offene Tasche, die wenigstens von außen transparent ist, kommt als Aufnahmevorrichtung in Frage, insbesondere wenn sie auf die z. B. 1-2 mm dicke, steife Trägerkarte aus Kunststoff aufgeklebt ist.
Besonderes favorisiert ist eine Ausführungsform, bei der mindestens eine Seite, d. h. eine der zwei großen Flächen, der Kommunikationskarte als Werbe- oder Informationsträger benutzt wird. Insbesondere dann, wenn die Kommunikationskarte verschenkt werden soll, ist die Nutzung mindestens einer Seite als Informations- oder Werbeträger vorteilhaft. Im aufgeklappten Zustand steht dann eine deutlich größere Werbefläche zur Verfügung als bei einer Telefonkarte.
Wie bereits oben erwähnt, ist die Breite der Servicekarte zumindest an ihrer der Telefonkarte zugewandten Seite durch die Breite der Telefonkarte begrenzt. Die Breite der Servicekarte kann aber kleiner gewählt werden. Auch sind völlig andere Formen denkbar, die z. B. keine gleichbleibende Breite aufweisen. Die Form der Servicekarte kann in den genannten Grenzen z. B. dem Zweck der Servicekarte angepaßt werden. Oder sie kann so gewählt werden, daß sie beim Benutzer eine Assoziation zu dem werbenden Unternehmen hervorruft. Sie kann aber auch einfach nach künstlerisch-gestalterischen Gesichtspunkten ausgewählt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kommunikationskarte,
Fig. 2 eine Frontansicht der Kommunikationskarte in aufgeklapptem Zustand.
Die Kommunikationskarte 1 ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Sie weist eine Telefonkarte 2 auf. Eine Servicekarte 3 ist falt- bzw. klappbar mit einer Schmalseite 4 der Telefonkarte 2 verbunden.
Die Servicekarte 3 weist eine Aufnahmevorrichtung 6 auf. Die Aufnahmevorrichtung 6 besteht hier aus einer transparenten Kunststofftasche, die an zwei Seiten offen ist.
Briefmarken 5 können in der Kunststofftasche 6 aufgenommen werden. Die Kunststofftasche 6 hat in der vorliegenden Ausführungsform eine im wesentlichen rechteckige Form. An einer Ecke 7 der Kunststofftasche 6 ist eine Ausnehmung 7 zum leichteren Öffnen der Kunststofftasche 6 vorgesehen.
Die Kommunikationskarte kann im zusammengeklappten Zustand leicht transportiert werden. Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht die Größe der Servicekarte in etwa der Größe der Telefonkarte, so daß die Kommunikationskarte 1 im zusammengeklappten Zustand in den im allgemeinen für Kreditkarten vorgesehenen Aufnahmevorrichtungen handelsüblicher Brief­ taschen und Geldbörsen gehaltert werden können.
Soll nun telefoniert werden, so wird die Kommunikationskarte aufgeklappt, so daß mit Hilfe der Telefonkarte 2 telefoniert werden kann. Dies ist ohne Schwierigkeiten möglich, da die Dicke der Servicekarte die Dicke der Telefonkarte nicht übertrifft und somit ein Teil der Servicekarte ebenfalls von dem Schreib-/Lesegerät eines Fernsprechers aufgenommen werden kann.
Soll andererseits ein Brief frankiert werden, so wird die Kommunikationskarte 1 ebenfalls aufgeklappt, und die entsprechenden Briefmarken 5 können der Aufnahmevorrichtung 6 leicht entnommen werden.
Nach Gebrauch wird die Kommunikationskarte 1 wieder platzsparend zusammengeklappt.

Claims (7)

1. Kommunikationskarte (1), bestehend aus einer Telefonkarte (2) und mindestens einer Servicekarte (3), wobei Telefonkarte (2) und Servicekarte (3) klappbar bzw. faltbar miteinander verbunden sind.
2. Kommunikationskarte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicekarte (3) an einer Schmalseite der Telefonkarte (2) mit dieser klapp- bzw. faltbar verbunden ist.
3. Kommunikationskarte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ser­ vicekarte (3) eine Portokarte ist.
4. Kommunikationskarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicekarte (3) mindestens eine Aufnahmevorrichtung (6) aufweist.
5. Kommunikationskarte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme­ vorrichtung (6) auf einer Seite der Servicekarte (3) aufgebracht ist.
6. Kommunikationskarte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (6) aus transparentem Material ist.
7. Kommunikationskarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite der Kommunikationskarte (1) als Werbe- oder Informations­ träger benutzt wird.
DE1999130716 1999-07-02 1999-07-02 Kommunikationskarte Withdrawn DE19930716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130716 DE19930716A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Kommunikationskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130716 DE19930716A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Kommunikationskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930716A1 true DE19930716A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130716 Withdrawn DE19930716A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Kommunikationskarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027953A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Pollard Banknote Limited Pre-paid phone card
CN106650895A (zh) * 2016-12-23 2017-05-10 安徽大鸿智能科技有限公司 折叠信息存储卡片

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027953A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Pollard Banknote Limited Pre-paid phone card
CN106650895A (zh) * 2016-12-23 2017-05-10 安徽大鸿智能科技有限公司 折叠信息存储卡片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286713B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kreditkarten und/oder Kontokarten
DE69906525T2 (de) Multifunktioneller elektronischer handheld-computer
DE60211745T2 (de) Intelligente dokumente
JPH10503979A (ja) 表面積を拡大されたクレジット/サービスカード
DE29980104U1 (de) Informations- oder Werbeträgereinrichtung
DE29825272U1 (de) Funkgerät
DE19930716A1 (de) Kommunikationskarte
DE3313879A1 (de) Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE10050805A1 (de) Handy mit Drucker
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE809435C (de) Registraturmappe
DE8413470U1 (de) Für den Postversand bestimmte Geschenkpackung mit einem, zur Aufnahme eines Geschenkartikels bestimmten, kasten- oder schachtelförmigen Behälter
DE4313365A1 (de) Druckwerk mit entnehmbarem Informationsträger und damit ausgerüstetes Informationssystem
DE29910634U1 (de) Grußkarte
DE2618193A1 (de) Aufbewahrungs- und verpackungskassette fuer verschiedene arten karten, blaetter und aehnliches
DE19851194A1 (de) Verpackungseinheit für Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE202005004633U1 (de) Karte, vorzugsweise Telefonkarte
DE202014102835U1 (de) Verbundgegenstand
WO2002093469A1 (de) Karte mit übereinanderliegenden informationsträgern
DE4439097A1 (de) Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
DE202019001608U1 (de) Schreibunterlagenset
DE19741048A1 (de) Gerät für die elektronische Adressenverwaltung
DE19713073A1 (de) Kartenförmiger Träger mit Gutscheinelementen
DE10059311A1 (de) Informationsträger
DE8605070U1 (de) Ordner mit Ringmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee