DE19929695A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE19929695A1
DE19929695A1 DE1999129695 DE19929695A DE19929695A1 DE 19929695 A1 DE19929695 A1 DE 19929695A1 DE 1999129695 DE1999129695 DE 1999129695 DE 19929695 A DE19929695 A DE 19929695A DE 19929695 A1 DE19929695 A1 DE 19929695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine according
grinding
grinding machine
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129695
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mushardt
Werner Bahmann
Gert-Jochen Hartmann
Horst Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEIFRING SERVICE GMBH, 70329 STUTTGART, DE
Original Assignee
BERLINER WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER WERKZEUGMASCH filed Critical BERLINER WERKZEUGMASCH
Priority to DE1999129695 priority Critical patent/DE19929695A1/de
Publication of DE19929695A1 publication Critical patent/DE19929695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B51/00Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/04Features relating to relative arrangements of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/12Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces both externally and internally with several grinding wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Schleifmaschine beschrieben, die außer einer Bearbeitungsstation (69) für die Schleifbearbeitung von Werkstücken (1) wenigstens eine weitere Bearbeitungsstation (73) für eine Trockbearbeitung von Werkstücken aufweist. Die Bearbeitungsstationen (69, 73) sind in Arbeitsräumen (68 bzw. 72) untergebracht, die durch eine Trennwand (83, 84, 86) voneinander getrennt sind. Die Trennwand weist einen beweglichen Wandabschnitt (86) auf, der es erlaubt, die Trennwand zwischen den Arbeitsräumen zu öffnen, so daß ein Arbeitsschlitten (59, 61) mit einer Werkstückspanneinrichtung (66) von einem Arbeitsraum (68) in den anderen Arbeitsraum (72) und zurück bewegt werden kann. DOLLAR A Diese Ausbildung der Schleifmaschine hat den Vorteil, daß in den getrennten Arbeitsräumen unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge ausgeführt werden können, ohne daß durch eingesetzte Bearbeitungshilfsmittel wie beispielsweise Kühlschmiermittel im anderen Arbeitsraum Beeinträchtigungen entstehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit einem Maschinengestell, einer am Maschinengestell angeordneten Bearbeitungsstation mit einem Schleifkopf, in wel­ chem eine Schleifspindel mit einem Schleifwerkzeug drehantreibbar gelagert ist, einer Werkstückstation mit Ablageplätzen für aufzunehmende und abzulegende Werkstücke, einer entlang der Bearbeitungsstation und der Werkstückstation hori­ zontal verlaufenden Führungsbahn, einem an der Führungsbahn horizontal beweg­ baren Werkstückträger mit einer Werkstückspanneinrichtung, Antriebsmitteln zum Bewegen des Werkstückträgers von der Werkstückstation in die Bearbeitungsstati­ on und zurück und Mitteln zum Bringen eines in der Werkstückspanneinrichtung eingespannten Werkstücks in spanabhebenden Kontakt mit dem Schleifwerkzeug und zum bearbeitungsgerechten Bewegen von Werkstück und Werkzeug relativ zueinander.
Diese Maschine ist für die Fein- oder Endbearbeitung von Werkstücken, insbeson­ dere von kurzen rotationssymmetrischen Werkstücken geeignet und vorgesehen. Als Werkstücke kommen unter anderem besonders solche aus harten Werkstoffen wie beispielsweise aus gehärtetem Stahl in Frage. Für derartige Werkstücke ist im wesentlichen eine End- oder Feinbearbeitung erforderlich, die in der Vergangenheit ausschließlich durch Schleifen vorgenommen wurde. Die Weiterentwicklung ande­ rer Bearbeitungsmethoden macht in einer Reihe von Fällen die Hartfeinbearbeitung von bestimmten Werkstückflächen mit diesen Verfahren wirtschaftlicher als das Schleifen. Für den Anwender ist deshalb eine werkstückflächenbezogene Wahl­ möglichkeit der Bearbeitungsverfahren bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit mehreren zu bearbeitenden Flächen günstig.
In der Vergangenheit wurden die unterschiedlichen Bearbeitungsvorgänge auf ver­ schiedenen Maschinen ausgeführt. Insbesondere die Hartfeinbearbeitung gehärte­ ter Werkstücke durch Schleifen erforderte spezielle Maschinen. Der Einsatz ver­ schiedener Maschinen für die Fertigbearbeitung von Werkstücken ist relativ auf­ wendig. Das notwendige Umspannen der Werkstücke vergrößert den Anteil der Nebenzeiten an den reinen Fertigungszeiten und kann auch die Fertigungsgenau­ igkeit nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Maschine der ein­ gangs angegeben Art insbesondere für die Hartfeinbearbeitung von aus gehärtetem Stahl oder aus anderem hartem Material bestehenden Werkstücken anzugeben. Diese Maschine soll eine rationellere und wirtschaftlichere Bearbeitung derartiger Werkstücke erlauben und gleichzeitig auch hohen Anforderungen an die Werk­ stückgenauigkeit gerecht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schleifmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß in wenigstens einer weiteren Bearbeitungsstati­ on wenigstens ein Werkzeugkopf mit einem zusätzlichen Bearbeitungswerkzeug für die Ausführung einer weiteren Bearbeitung am Werkstück vorgesehen ist, daß die Führungsbahn sich wenigstens bis zur weiteren Bearbeitungsstation erstreckt und daß die Bearbeitungsstationen in separaten Arbeitsräumen angeordnet sind. Dieser Aufbau gestattet es, außer dem Schleifen noch wenigstens einen weiteren Bearbei­ tungsvorgang des Hartfeinbearbeitens eines Werkstücks auf einer einzigen Ma­ schine zu realisieren. Da ein Umspannen des Werkstücks dazu nicht erforderlich ist, ist auch eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet. Die Maschine arbei­ tet also rationell, wirtschaftlich und genau. Sie kann darüber hinaus mehrere ver­ schiedene Arbeitsvorgänge ausführen und ist somit sehr flexibel.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Be­ arbeitungsstation in einem der Arbeitsräume eine Schleifeinheit mit einem Schleif­ kopf mit Schleifwerkzeug für eine Schleifbearbeitung des Werkstücks aufweist, daß die Bearbeitungsstation in einem zweiten Arbeitsraum einen Werkzeugkopf mit ei­ nem Werkzeug für eine andere Bearbeitung des Werkstücks aufweist und daß die Arbeitsräume durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Dabei ist gemäß der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Trennwand gegen ein in einem Arbeitsraum eingesetztes Kühlschmiermittel dicht ist. Die Trennwand kann so aus­ gebildet sein, daß wenigstens ein Abschnitt der Trennwand zwischen den Arbeits­ räumen beweglich ist. Um für den Werkstücktransport zwischen verschiedenen Ar­ beitsvorgängen in unterschiedlichen Arbeitsräumen eine ungehinderte Bewegung des Werkstückträgers zu ermöglichen, ist die Trennwand aus der Bewegungsbahn des Werkstückträgers heraus und zurück bewegbar ausgebildet und angeordnet. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Trennwand besteht darin, daß ein Teil der Trennwand fest mit dem Maschinengestell verbunden und ein anderer Teil zum Öffnen und Schließen eines Durchlasses von einem Arbeitsraum zum anderen bewegbar ist. Das erfordert für das Öffnen der Trennwand nur wenig Bauraum in der Maschine. Für das Öffnen und Schließen der Trennwand kann ein gesteuerter Antrieb vorgesehen sein, der die Trennwand entsprechend vorgegebenen Bewe­ gungen des Werkstückträgers betätigt.
Für das Hartfeinbearbeiten gehärteter Werkstücke durch Schleifen mit CBN- Schleifscheiben haben sich besonders ölhaltige Kühlschmiermittel bewährt. Das trifft insbesondere für das Hochleistungsschleifen zu. Dementsprechend sieht die Erfindung eine Einrichtung zum Zuführen eines ölhaltigen Kühlschmiermittels zur Schleifeinheit vor. Ist, wie das die Erfindung weiter vorsieht, in wenigstens einem benachbarten Arbeitsraum ein Werkzeugkopf mit einem Werkzeug mit definierter Schneide zum Bearbeiten eines Werkstücks eingesetzt, mit dem das Werkstück trocken bearbeitet wird, so entstehen insbesondere bei einer Hochleistungshart­ feinbearbeitung, beispielsweise beim Hartfeindrehen, glühende Späne, an denen sich das Öl des Kühlschmiermittels entzünden kann, wenn es mit ihnen in Kontakt kommt. In Arbeitsräumen, die gemäß der Erfindung durch eine dichte Trennwand voneinander getrennt sind, besteht diese Gefahr nicht. Die vorliegende Erfindung erlaubt also in Schleifmaschinen, in denen in getrennten Arbeitsräumen weitere Bearbeitungen des Werkstücks mit definierter Schneide ausgeführt werden, beim Schleifen den gefahrlosen Einsatz von ölhaltigem Kühlschmiermittel.
Als Werkzeug mit definierter Schneide kann ein Fräser oder ein Drehwerkzeug, ins­ besondere zum Hartfeindrehen, eingesetzt sein. Es kann in wenigstens einem Ar­ beitsraum auch eine Bearbeitungsstation mit einem Werkzeugkopf mit einem Werk­ zeug zum Finishen eines Werkstücks vorgesehen sein. Die Erfindung sieht auch vor, in einer separaten Bearbeitungsstation Meßmittel für eine Werkstückmessung, beispielsweise die Postprozeßmessung bearbeiteter Werkstücke, anzuordnen. Die­ se Ausbildung der Schleifmaschine nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die Werkstücke in derselben Aufspannung vermessen werden können, in der sie zuvor bearbeitet worden sind, wobei gleichzeitig die Meßeinrichtungen von allen nachteili­ gen Einflüssen aus den Arbeitsräumen abgeschirmt ist.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung besteht darin, daß der Werkstückträger ei­ nen Werkstückspindelkopf trägt, in welchem eine vertikale Werkstückspindel mit einem Werkstückspannfutter an ihrem unteren Ende drehbar gelagert ist. Damit können kurze rotationssymmetrische Teile, wie beispielsweise Futterteile, einseitig eingespannt werden. Eine Variante der Werkstückaufspannung ist so ausgebildet, daß der Werkstückträger eine Werkstückspanneinrichtung mit einem Werkstück­ spindelstock und einem Reitstock zum horizontalen Einspannen eines rotations­ symmetrischen Werkstücks zwischen Spitzen trägt. Mit dieser Variante ist das Ein­ spannen und die Bearbeitung von kurzen wellenartigen Werkstücken möglich.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist am Werkstückträger zusätzlich eine Abrichteinheit für die Schleifwerkzeuge angeordnet. Das macht das Abrichten der Schleifwerkzeuge allein mit den ohnehin vorhandenen Maschinenachsen mög­ lich. Der Ausgleich von Zylinderfehlern und das Schleifen von konischen Flächen des Werkstücks wird dadurch ermöglicht, daß die Werkstückspindel am Werkstück­ träger um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Die selbsttätige Aufnah­ me und Ablage von Werkstücken in der Werkstückstation wird dadurch ermöglicht, daß der Werkstückspindelkopf am Werkstückträger vertikal aus einer angehobenen ersten (Halte-)Position in eine abgesenkte zweite (Arbeits-)Position und zurück verfahrbar ist. In den Arbeitsräumen kann diese Bewegung dazu genutzt werden, um das Werkstück bearbeitungsgerecht zu den Werkzeugen zu positionieren. Damit ist ein schneller Werkstückwechsel gewährleistet, was die Produktivität der Maschine nach der Erfindung verbessert.
Weitere Flexibilität gewinnt die Schleifmaschine nach der Erfindung dadurch, daß der Schleifkopf und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf quer zur Bewegungsrich­ tung des Werkstückträgers auf das Werkstück zu und zurück cnc-gesteuert verfahr­ bar sind. Für die Bearbeitung erforderliche Bewegungen werden also sowohl vom Werkstück als auch vom Werkzeug ausgeführt. Diese "Entkopplung" der Achsen erspart einen Kreuzschlitten, was wieder der Präzision der Bearbeitung zugute kommt. Zusätzlich kann der Schleifkopf und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf eine cnc-gesteuerte rotative Maschinenachse aufweisen.
Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Werkstückspindelkopf fest am Werkstückträger angebracht ist und daß die Werkstückstation Mittel zum Bewe­ gen eines Werkstücks aus einer Ruheposition, in welcher es bereitgehalten wird, zum Werkstückspindelkopf hin in eine Übergabeposition, in welcher es von der Werkstückaufnahme des Werkstückspindelkopfs übernommen wird, und umgekehrt aufweist. Um den Werkstückwechsel am Werkstückträger weiter zu beschleunigen und die Nebenzeiten zu verkürzen, sieht die Erfindung vor, daß am Werkstückträger ein Transfermittel zum Übernehmen eines Werkstücks aus der Werkstückaufnahme der Werkstückspindel angeordnet ist und daß das Transfermittel ein Werkstück während der Bewegung des Werkstückträgers aus einer Bearbeitungsstation zur Werkstückstation aus der Werkstückaufnahme entnehmend ausgebildet, angeord­ net und steuerbar ist. Das Transfermittel kann zweckmäßigerweise als schwenkba­ rer Greifer ausgebildet und vertikal parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbar geführt sein.
Eine andere für den schnellen Werkstückwechsel vorgesehene Ausgestaltung der Schleifmaschine besteht darin, daß eine Werkstückstation in Richtung der Füh­ rungsbahn hintereinander gesehen eine Bereitstellungsposition für unbearbeitete Werkstücke und eine Ablageposition für bearbeitete Werkstücke aufweist und daß der Werkstückträger an der Führungsbahn zur Abläge eines Werkstücks in die Ab­ lageposition und zur Aufnahme eines Werkstücks in die Bereitstellungsposition be­ wegbar ist. Alternativ dazu ist vorgesehen, daß eine Werkstückstation eine Bereit­ stellungsposition für unbearbeitete Werkstücke, eine Ablageposition für bearbeitete Werkstücke und eine Zwischenablage für bearbeitete Werkstücke auf einem be­ wegbaren Tragelement aufweist und daß das Tragelement aus einer Übernahme­ position, in der es sich über der Bereitstellungsposition befindet und von dem Werkstückträger ein bearbeitetes Werkstück in die Zwischenablage übernimmt, in die Abgabeposition bewegbar ist, in welcher es die Bereitstellungsposition für den Zugriff des Werkstückträgers freigibt und das Werkstück von der Zwischenablage in die Ablageposition übergibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine nach der Erfindung ergibt sich, wenn an beiden Enden der Führungsbahn je eine Werkstückstation vorgesehen ist und wenn an einer der Werkstückstationen unbearbeitete Werkstücke zur Übergabe bereitgehalten und an der anderen bearbeitete Werkstücke abgefegt werden.
In weiterer Fortbildung der Schleifmaschine nach der Erfindung ist vorgesehen, daß den Bearbeitungsstationen separate Einrichtungen zum Abführen des benutzten Kühlschmiermittels und der entstehenden Späne zugeordnet sind. Das erleichtert die Rückgewinnung des Kühlschmiermittels und verbessert die sachgerechte Ent­ sorgung der entstehenden Rückstände.
Der Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schleifmaschine besteht insbe­ sondere darin, daß sie die Fertigbearbeitung von Werkstücken aus gehärtetem Stahl oder anderen harten Materialien durch Hochleistungsschleifen und andere unterschiedliche Bearbeitungsmethoden gestattet, wobei diese Bearbeitungsvor­ gänge in den getrennten Arbeitsräumen jeweils im Hinblick auf ihre besonderen Anforderungen auf höchste Produktivität ausgelegt werden können. Die Maschine bietet die Möglichkeit eines sehr rationellen Werkstückmanagements mit kurzen Nebenzeiten, was ebenfalls der Produktivität zugute kommt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Schleifmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine andere, horizontale Ausführungsform der Schleifmaschine nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schleifmaschine der Fig. 4 mit offener Seitenwand und
Fig. 6 eine erweiterte Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schleifmaschine.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene und in den Figuren in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen dargestellte Schleifmaschine ist insbesondere für die Hartfeinbearbei­ tung gehärteter oder aus harten Werkstoffen bestehender, rotationssymmetrischer Werkstücke 1 vorgesehen. Typische Werkstücke dieser Art sind Futterteile aus ge­ härtetem Stahl.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schleifmaschine weist ein Maschinenge­ stell mit einem auf oder an einem Maschinenbett 2 angebrachten Maschinenstän­ der 3 auf. An diesem ist in waagerechter Richtung eine Führungsbahn 4 vorgese­ hen, an welcher ein auch als Werkstückträger bezeichneter Arbeitsschlitten 6 in X- Richtung horizontal verfahrbar geführt ist. Der Schlitten 6 ist vorzugsweise von ei­ nem Linearmotor angetrieben. Auf dem Arbeitsschlitten oder Werkstückträger 6 ist eine vertikale Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet, an welcher ein zweiter Arbeitsschlitten 7 vertikal in Z-Richtung bewegbar geführt ist. Als Antrieb wird vor­ zugsweise ein Servomotor 8 mit Kugelgewindetrieb 9 eingesetzt. Der Arbeitsschlit­ ten 7 trägt einen Werkstückspindelkopf oder Werkstückspindelstock 11 mit einer im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrechten Werkstückspindel 12, an deren un­ terem Ende eine als Kraftspannfutter ausgebildete Werkstückspanneinrichtung 13 sitzt.
In einem ersten Arbeitsraum 14 der Schleifmaschine ist eine erste Bearbeitungssta­ tion 15 für die Bearbeitung, insbesondere die Hartfeinbearbeitung der Werkstücke 1 durch Schleifen vorgesehen. Dazu ist im Arbeitsraum 14 am unteren Teil des Stän­ ders 3 eine Konsole 16 angeordnet, welche im dargestellten Fall beispielsweise zwei Schleifspindelstöcke 17 und 18 trägt. Im ersten Schleifspindelstock 18 ist eine angetriebene Innenschleifspindel 19 mit einem Schleifkörper 21 für das Innenschlei­ fen der Werkstücke 1 gelagert. Im zweiten Schleifspindelstock 17 ist eine angetrie­ bene Außenschleifspindel 22 mit einer Schleifscheibe 23 zum Außenrundschleifen von Zylinder- und Planflächen am Werkstück 1 gelagert. Zum Abrichten der Schleif­ scheiben 21 und 23 dient ein auf der Werkstückspindel 12 oder auf der Werk­ stückspanneinrichtung 13 angeordneter, mit Diamanten besetzter Abrichtring. Na­ türlich können auch andere bekannte Abrichtwerkzeuge zu diesem Zweck einge­ setzt werden. Die Kühlschmierstoff-Entsorgung erfolgt gemäß Fig. 3 über eine Rinne 34 in einen Behälter 36. Dort wird der Kühlschmierstoff gefiltert und aufberei­ tet und dann über entsprechende, nicht dargestellte Leitungen und Düsen zur Be­ arbeitungsstation zurückgefördert. In der Fig. 3, die einen Teilschnitt der Fig. 1 entlang der Linie III-III darstellt, ist der Arbeitsraum 14 mit der Konsole 16, dem Schleifspindelstock 18 und der Kühlschmiermittel-Entsorgung 34/36 zu erkennen.
Neben dem ersten Arbeitsraum 14 ist ein zweiter Arbeitsraum 24 vorgesehen, in welchem eine zweite Bearbeitungsstation 26 für eine weitere Bearbeitung der Werkstücke 1 liegt. Die zweite Bearbeitungsstation ist mit Werkzeughaltern 27 und 28 ausgestattet, die von einer am Maschinenständer 3 oder am Maschinenbett 2 befestigten Konsole 29 getragen werden. Die Werkzeughalter 27 und 28 nehmen beispielsweise Werkzeuge 31 bzw. 32 mit definierter Schneide vorzugsweise für eine Trockenbearbeitung der Werkstücke 1 auf. Solche Werkzeuge sind je nach vorgegebenem Anwendungsfall beispielsweise Fräser oder stehende Werkzeuge wie Drehmeißel, beispielsweise CBN-Hartfeindrehmeißel. Einen Schnitt durch den zweiten Arbeitsraum 24 entlang der Linie II-II der Fig. 1 zeigt Fig. 2, in der die Konsole 29 mit dem Werkzeughalter 27 zu erkennen ist. Die bei der Werkstückbe­ arbeitung in dem zweiten Arbeitsraum entstehenden Späne werden über eine För­ dereinrichtung 33 zur Maschinenrückseite in einen nicht gezeigten Spänebehälter abgefördert.
Die zur Bearbeitung der Werkstücke 1 in den Arbeitsräumen 14 und 24 notwendi­ gen Arbeitsbewegungen in X- und Z-Richtung können NC-bahngesteuert über die Arbeitsschlitten 6 und 7 erzeugt werden. Alternativ kann die Z-Bewegung des Ar­ beitsschlittens 7 auch allein zum Transport der Werkstücke und zu ihrer bearbei­ tungsgerechten Positionierung in den Bearbeitungsstationen 15 und 26 genutzt werden. Die für die Bearbeitung erforderliche Z-Bewegung wird dann durch Verfah­ ren der Werkstückhalter 27 und 28 entlang Führungsbahnen 37 bzw. 38 auf der Konsole 29 und der Schleifspindelstöcke 17 und 18 entlang Führungsbahnen 39 und 41 auf der Konsole 16 NC-gesteuert ausgeführt. Die Entkopplung der Maschi­ nenachsen X und Z hat den Vorteil eines besonders stabilen Aufbaus, der insbe­ sondere für Anwendungen in Frage kommt, die höchste Präzision der Bearbeitung erfordern.
Neben den Arbeitsräumen 14 und 24 ist eine Werkstückstation 42 vorgesehen, welche Ablageplätze 43 für die Bereithhaltung unbearbeiteter Werkstücke und 44 für das Ablegen bearbeiteter Werkstücke aufweist. Die Werkstücke werden mit in Fig. 1 nicht gezeigten Mitteln automatisch dem Ablageplatz 43 zugeführt und mit ebenfalls nicht dargestellten Mitteln dem Ablageplatz 44 entnommen.
Die Führungsbahn 4 verläuft am Maschinenständer oberhalb der Bearbeitungssta­ tionen 15 und 26 und reicht bis über die Werkstückstation 42, so daß der Arbeits­ schlitten 7 mit der Werkstückspanneinrichtung 13 in alle Stationen der Maschine bewegbar ist. Die Führungsbahn 4 ist durch eine Abdeckung 46 geschützt, die gleichzeitig auch die obere Begrenzung der Arbeitsräume 14 und 24 darstellt. Die Darstellung der Führungsbahnabdeckung ist nicht maßstabsgerecht. Anstelle der in der Fig. 1 gezeigten Schiebeplattenabdeckung kann beispielsweise auch eine Faltenbalgabdeckung vorgesehen sein.
Die Arbeitsräume 14 und 24 sind durch eine Trennwand 47 voneinander getrennt, die aus einem fest mit dem Maschinenbett 2 und dem Ständer 3 verbundenen unte­ ren Wandabschnitt 48 und einem oberen bewegbaren Wandabschnitt 49 besteht. Eine Hubeinrichtung 51 bewegt den oberen Wandabschnitt 49 in Pfeilrichtung auf und ab. Die Trennwand 47 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie den Arbeits­ raum 14 während der Schleifbearbeitung eines Werkstücks dicht zur benachbarten Bearbeitungsstation 26 abschließt. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Kühl­ schmiermittel aus dem Arbeitsraum 14 in den Arbeitsraum 24 eindringen und dort Beeinträchtigungen der Werkstückbearbeitung verursachen kann. Zusätzlich zu der Trennwand 47 kann zwischen dem Arbeitsraum 24 und der Werkstückstation 42 eine weitere Trennwand 52 angeordnet sein, die wie die Trennwand 47 einen unte­ ren Trennwandabschnitt 53, der fest mit dem Maschinengestell verbunden ist, und einen oberen Wandabschnitt 54 aufweist, der mittels einer Hubeinrichtung 56 auf und ab bewegbar ist. Wird im Arbeitsraum 24 ausschließlich eine Trockenbearbei­ tung der Werkstücke durchgeführt, so ist diese Trennwand 52 entbehrlich. Die Trennwände 47 und ggf. 52 dichten die jeweils benachbarten Räume auf allen Sei­ ten vollständig gegeneinander ab, so daß eingesetzte Kühlschmiermittel nicht in die benachbarten Räume gelangen können.
Zur Aufnahme eines Werkstückes 1 fährt der Arbeitsschlitten 6 an der Führungs­ bahn 4 in X-Richtung nach links, bis die Spanneinrichtung 13 über dem Bereistel­ lungsplatz 43 und einem dort befindlichen aufzunehmenden Werkstück steht. Dabei befinden sich die oberen Trennwandabschnitte 49 und 54 in ihren unteren Positio­ nen, um den Weg für die Bewegungen des Werkstückspindelkopfes 11 frei zu ma­ chen. In der Werkstückstation 42 wird die Spanneinrichtung 13 zum bereitgehalte­ nen Werkstück 1 herunterbewegt und nimmt es auf. Der Arbeitsschlitten 6 fährt dann mit dem Werkstück 1 in die Bearbeitungsstation 26, in der beispielsweise mit Werkzeugen 31 und 32 mit definierter Schneide Trockenbearbeitungen vorgenom­ men werden. Handelt es sich dabei um Hartfeinbearbeitung, beispielsweise Fräsen oder Hartfeindrehen mit hoher Leistung, entstehen glühende Späne, und die Werk­ zeuge werden sehr heiß. Nach dieser Bearbeitung transportiert der Arbeitsschlitten 6 das Werkstück 1 zur nächsten Bearbeitungsstation 15, wo innen und außen die vorgesehenen Flächen geschliffen werden. Um zu verhindern, daß das dabei ein­ gesetzte Kühlschmiermittel in den benachbarten Arbeitsraum 24 gelangt, wird vor Beginn der Kühlschmiermittelzufuhr der obere bewegliche Wandabschnitt 49 in sei­ ne obere Schließstellung gefahren, so daß der Arbeitsraum 14 zumindest während der Schleifbearbeitung des Werkstücks zum Arbeitsraum 24 hin dicht verschlossen ist. Dadurch wird das Leistungsschleifen mit CBN-Schleifscheiben unter hohem Kühlschmiermitteldruck und mit großem Förderstrom möglich, wobei auch ölhaltige Kühlschmiermittel eingesetzt werden können. Ohne die Trennung der Arbeitsräume könnte sich das Öl im Kühlschmiermittel an den bei der Trockenbearbeitung ent­ standenen heißen Spänen entzünden. Außerdem könnte das Kühlschmiermittel den frühzeitigen Verschleiß der oft sehr teuren, heißen Werkzeuge für das Troc­ kenbearbeiten der Werkstücke bewirken. Die sichere Trennung der Arbeitsräume 14 und 24 durch die Trennwand 47 führt also zu einer längeren Standzeit der für die Trockenbearbeitung eingesetzten Werkzeuge, zu verminderter Gefährdung und zu einer leistungsfähigeren Schleifbearbeitung durch den Einsatz ölhaltiger Kühl­ schmiermittel. Die Produktivität der Hartfeinbearbeitung von Werkstücken wird mit dieser Schleifmaschine also erhöht.
Nachdem das Werkstück 1 in der Bearbeitungsstation 15 fertig geschliffen worden ist, fährt die Werkstückspindel nach oben zurück und die Trennwand 47 wird durch Absenken des bewegbaren Wandabschnitts 49 geöffnet. Ebenso wird, falls vorhan­ den, auch die Trennwand 52 geöffnet. Dann fährt der Arbeitsschlitten 6 in X- Richtung zur Werkstückstation 42 und legt das bearbeitete Werkstück dort auf dem Werkstück-Ablageplatz 44 ab. Danach nimmt die Werkstückspindel vom Bereitstel­ lungsplatz 43 ein neues Werkstück auf, und es beginnt der nächste Bearbeitungs­ zyklus.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Schleifmaschine nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht und einer Seitenansicht ohne Sei­ tenwand dargestellt.
Das Maschinengestell der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schleifmaschine weist ein Maschinenbett 57 auf, auf dem in waagerechter Richtung eine Führungs­ bahn 58 vorgesehen ist, an welcher ein Werkstückträger oder X-Schlitten 59 in X- Richtung horizontal verfahrbar geführt ist. Auf dem X-Schlitten 59 ist eine weitere horizontale Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet, an welcher ein Z-Schlitten 61 quer zur X-Richtung bewegbar geführt ist. Als Antrieb ist ein Servomotor 62 mit Kugelgewindetrieb eingesetzt. Der Schlitten 61 trägt einen Werkstückspindelstock oder -kopf 63 mit einer horizontalen Werkstückspindel 64, an deren vorderem Ende eine als Kraftspannfutter ausgebildete Werkstückspanneinrichtung 66 sitzt. An der Werkstückspindel 64 oder an der Spanneinrichtung 66 ist ein Abrichtring 67 zum Abrichten von Schleifscheiben angebracht. Andere Abrichteinheiten können vorge­ sehen sein.
Auch diese Schleifmaschine weist in einem ersten Arbeitsraum 68 eine erste Bear­ beitungsstation 69 für die Bearbeitung, insbesondere die Hartfeinbearbeitung der Werkstücke 1 durch Schleifen auf. Dazu ist im Arbeitsraum 68 eine Schleifeinheit 71 angeordnet, die wie die Schleifeinrichtung in der Maschine nach den Fig. 1- 3 ausgebildet ist. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort und werden hier nicht noch einmal beschrieben. Der Unterschied in der Ausbildung dieser Bearbeitungsstation 69 zur Bearbeitungsstation 15 der Fig. 1 besteht im wesentlichen darin, daß die Schleifeinheit 71 mit den Schleifspindelstöc­ ken 17 und 18 und den Schleifspindeln 19 und 22 entsprechend dem Aufbau der Maschine horizontal ausgerichtet sind. Zum Abrichten der Schleifscheiben 21 und 23 dient auch hier ein auf der Werkstückspindel 63 oder auf der Werkstückspan­ neinrichtung 66 angeordneter Abrichtring 20. Natürlich können auch andere be­ kannte Abrichtwerkzeuge zu diesem Zweck eingesetzt werden. Die Kühlschmier­ stoff-Entsorgung und seine Weiterverwendung erfolgen wie bei der Schleifmaschine nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Neben dem ersten Arbeitsraum 68 ist auch in dieser Maschine ein zweiter Arbeits­ raum 72 vorgesehen, in welchem eine zweite Bearbeitungsstation 73 für eine weite­ re Bearbeitung der Werkstücke 1 liegt. Die zweite Bearbeitungsstation 73 ist grund­ sätzlich wie die zweite Bearbeitungsstation 26 der in den Fig. 1 bis 3 dargestell­ ten Maschine ausgestattet. Aus diesem Grund werden hier für gleiche Teile wieder dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß die Werkzeughalter 27 und 28 auf der am Maschinenbett 57 befestigten Konsole 29 horizontal ausgerichtet sind. Die Werkzeughalter 27 und 28 nehmen wie die Werkzeughalter der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine Werk­ zeuge 31 bzw. 32 mit definierter Schneide vorzugsweise für eine Trockenbearbei­ tung der Werkstücke 1 auf. Die bei der Werkstückbearbeitung in dem zweiten Ar­ beitsraum entstehenden Späne werden über die Fördereinrichtung 33 zur Maschi­ nenrückseite in einen Spänebehälter 74 abgefördert.
An der Vorderseite der Maschine ist ein Steuerpult 76 angeordnet.
Neben den Arbeitsräumen 68 und 62 ist eine Werkstückstation 77 vorgesehen, welche Ablageplätze für die Bereithhaltung unbearbeiteter Werkstücke und für das Ablegen bearbeiteter Werkstücke aufweist. Die Werkstücke sind in der Werkstück­ station 77 mit horizontalen Achsen 79 abgelegt, so daß sie von der Werkstücks­ panneinrichtung 66 der Werkstückspindel 63 direkt übernommen oder abgegeben werden können. Die Zufuhr und Abnahme der Werkstücke 1 zur und aus der Werkstückstation erfolgt in nicht dargestellter Weise automatisch.
Die Führungsbahn 58 verläuft auf dem Maschinenbett entlang den Bearbeitungs­ stationen 69 und 73 und reicht bis zur Werkstückstation 77, so daß der X-Schlitten 59 mit der Werkstückspanneinrichtung 66 in alle Stationen der Maschine bewegbar ist. Die Führungsbahn 58 ist durch eine Abdeckung 81 geschützt, die gleichzeitig auch die hintere Begrenzung der Arbeitsräume 68 und 72 darstellt. Die Darstellung der Führungsbahnabdeckung ist nicht maßstabsgerecht. Anstelle der in der Fig. 4 gezeigten Schiebeplattenabdeckung kann beispielsweise auch eine Faltenbalgab­ deckung vorgesehen sein.
Die Arbeitsräume 68 und 72 sind durch eine Trennwand 83 voneinander getrennt, die aus einem feststehenden Wandabschnitt 84 und einem bewegbaren Wandab­ schnitt 86 besteht. Die Verschiebung des bewegbaren Wandabschnitts geschieht wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben und braucht hier nicht noch einmal dargestellt und erläutert zu werden. Es genügt zu wiederholen, daß die Trennwand 83 so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie den Arbeitsraum 68 wäh­ rend der Schleifbearbeitung eines Werkstücks dicht zur benachbarten Bearbei­ tungsstation 73 abschließt. Dazu fährt der bewegliche Wandabschnitt 86 bis zur Führungsbahnabdeckung 81 vor und verhindert dadurch zuverlässig, daß Kühl­ schmiermittel aus dem Arbeitsraum 68 in den Arbeitsraum 72 eindringen und dort Beeinträchtigungen der Werkstückbearbeitung verursachen kann.
Der Arbeitszyklus läuft in dieser Maschine im wesentlichen ebenso ab, wie im Zu­ sammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben. Ein Unterschied besteht ledig­ lich darin, daß die Werkstücke in horizontaler Orientierung bearbeitet werden, das heißt, daß ihre Achse 79 horizontal verläuft, während sie in der Werkstückstation 77 positioniert oder in die Werkstückspanneinheit 66 für den Transport und die Bear­ beitung eingespannt sind.
In der Fig. 6 ist eine weitere Variante der Schleifmaschine nach der Erfindung dar­ gestellt. Wie die im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebene Schleifmaschine weist auch diese in einem ersten Arbeitsraum 14 eine erste Bearbeitungsstation 15 zum Hartfeinbearbeiten von Werkstücken 1 durch Schleifen auf. Daneben ist in ei­ nem zweiten Arbeitsraum 24 eine zweite Bearbeitungsstation 26 zum Trockenbear­ beiten der Werkstücke mit Werkzeugen mit definierter Schneide vorgesehen. Die beiden Arbeitsräume 14 und 24 sind wie in der in Fig. 1 gezeigten Schleifmaschi­ ne ausgestattet und werden daher hier nicht noch einmal beschrieben. Sie sind wie dort durch eine Trennwand 47 mit einem feststehenden Wandabschnitt 48 und ei­ nem beweglichen oberen Wandabschnitt 49 voneinander getrennt und zueinander abgedichtet. Ausbildung und Funktion der Trennwand sind im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Die Werkstückspanneinrichtung 13 an der Werkstückspindel 12, die im Werkstückspindelstock 11 auf dem in Z-Richtung verfahrbaren Arbeits­ schlitten 7 gelagert ist, entspricht der Werkstückspanneinrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Maschine. Die Z-Richtung verläuft vertikal, so daß auch die Achse der Werkstückspindel 12 vertikal ausgerichtet ist. Der Arbeitsschlitten 7 ist auf dem in X-Richtung horizontal verfahrbaren Arbeitsschlitten 6 geführt und oberhalb der Bearbeitungsstationen 14 und 24 sowie der Werkstückstation 42 horizontal verfahr­ bar.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Schleifmaschine weist die in Fig. 6 dargestellte zusätzlich einen weiteren Arbeitsraum 87 mit einer Bearbeitungsstation 88 auf. In dieser Bearbeitungsstation 88 ist an einer mit dem Maschinenbett 2 und/oder dem Ständer 3 festverbundenen Konsole ein Werkstückspindelstock 91 mit vertikaler Werkstückspindel 92 befestigt, an deren oberen Ende eine Werk­ stückspanneinrichtung 93 angebracht ist. An der Führungsbahn 4, die oberhalb des Werkstückspindelstocks 91 auch den Arbeitsraum 87 überspannt, sind an einer zu­ sätzlichen Kreuzschlittenanordnung 94 Werkstückhalter 96 und 97 angeordnet, die im dargestellten Fall mit Werkstücken mit definierter Schneide ausgestattet sind. Die Werkstückhalter sind auf dem Kreuzschlitten in X- und Z-Richtung verfahrbar. Der Arbeitsraum 87 ist zum Arbeitsraum 14 für die Schleifbearbeitung durch eine Trennwand 98 getrennt, deren Aufbau und Funktion denen der Trennwand 47 in Fig. 1 entsprechen und hier nicht noch einmal beschrieben werden müssen.
Die Bearbeitungsstation 88 dient zum Bearbeiten der Rückseite der Werkstücke 1, die dazu von der Werkstückaufnahme 13 der Werkstückspindel 12 in die Werk­ stückaufnahme 93 des Werkstückspindelstocks 91 übergeben werden. Mit den in den Werkstückhaltern 96 und 97 auf dem Kreuzschlitten 94 vorgesehenen Werk­ zeugen können die Werkstücke 1 in der Werkstückspanneinrichtung 93 bearbeitet werden.
Die Entnahme der fertig bearbeiteten Werkstücke erfolgt bei dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 6 mittels eines Werkstückhandhabungsgerätes 99, das die jeweils bearbeiteten Werkstücke 1 aus der Spanneinrichtung 93 entnimmt und in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ablageposition überführt. Bei der in Fig. 6 gezeig­ ten Maschine besteht der Vorteil darin, daß in den Bearbeitungsstationen 24 und 14 einerseits und der Bearbeitungsstation 87 andererseits gleichzeitig zwei Werkstüc­ ke bearbeitet werden können. Hat die Spanneinrichtung 13 des Werkstückspindel­ stocks 11 also ein in den Arbeitsräumen 14 und 24 an einer Seite fertig bearbeite­ tes Werkstück an die Werkstückspanneinrichtung 93 in dem Arbeitsraum 87 abge­ geben, so kann die Spanneinrichtung durch die geöffneten Trennwände 98 und 47 zurück zur Werkstückstation 42 fahren und dort ein neues Werkstück 1 aufnehmen. Indessen wird bereits die Trennwand 98 zwischen den Arbeitsräumen 14 und 87 geschlossen und die Bearbeitung der Rückseite des in der Spanneinrichtung 93 eingespannten Werkstücken mit den an den Werkstückhaltern 96 und 97 auf dem Kreuzschlitten 94 angebrachten Werkzeugen begonnen. Mit dem neuen Werkstück 1 fährt die Werkstückspanneinrichtung 13 in der vorgesehenen Reihenfolge in die Bearbeitungsstationen 26 und 15, wobei zumindest während der Werkstückbearbei­ tung in der Bearbeitungsstation 15 auch die Trennwand 47 wieder geschlossen wird.
Ist eine Rückseitenbearbeitung eines Werkstückes 1 nicht erforderlich, so wird das jeweils bearbeitete Werkstück ohne Durchlauf durch die Bearbeitungsstation 88 nach der Fertigbearbeitung in der Bearbeitungsstation 15 durch die geöffnete Trennwand 47 unmittelbar in die Werkstückstation 42 zurücktransportiert. In der Werkstückstation 42 ist zur schnelleren Werkstückhandhabung ein Ablagegreifer 101 angeordnet, der um eine Schwenkachse 102 in eine Übernahmepostion schwenkbar ist, die oberhalb eines in einer Bereitstellungsposition 103 bereitgehal­ tenen Werkstücks 1 liegt. Die Werkstückspanneinrichtung 13 legt das Werkstück auf dem Ablagegreifer 101 in einer Zwischenposition ab. Während der Ablagegrei­ fer 101 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abgabeposition geschwenkt wird, kann die Werkstückspanneinrichtung 13 ohne weitere Verfahrbewegung in X- Richtung unmittelbar das in der Bereitstellungsposition bereitgehaltene Werkstück 1 allein mit einer Verfahrbewegung in Z-Richtung aufnehmen. Diese Werkstückhand­ habung erspart Nebenzeiten und erhöht damit die Produktivität der Maschine.

Claims (27)

1. Schleifmaschine mit einem Maschinengestell, einer am Maschinengestell angeordneten Bearbeitungsstation mit einem Schleifkopf, in welchem eine Schleif­ spindel mit einem Schleifwerkzeug drehantreibbar gelagert ist, einer Werkstücksta­ tion mit Ablageplätzen für aufzunehmende und abzulegende Werkstücke, einer entlang der Bearbeitungsstation und der Werkstückstation horizontal verlaufenden Führungsbahn, einem an der Führungsbahn horizontal bewegbaren Werkstückträ­ ger mit einer Werkstückspanneinrichtung, Antriebsmitteln zum Bewegen des Werk­ stückträgers von der Werkstückstation in die Bearbeitungsstation und zurück und Mitteln zum Bringen eines in der Werkstückspanneinrichtung eingespannten Werk­ stücks in spanabhebenden Kontakt mit dem Schleifwerkzeug und zum bearbei­ tungsgerechten Bewegen von Werkstück und Werkzeug relativ zueinander, da­ durch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer weiteren Bearbeitungsstation (26, 73) wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28) mit einem zusätzlichen Bearbeitungs­ werkzeug (31, 32) für die Ausführung einer weiteren Bearbeitung am Werkstück (1) vorgesehen ist, daß die Führungsbahn (4, 58) sich wenigstens bis zur weiteren Be­ arbeitungsstation (26, 73, 88) erstreckt und daß die Bearbeitungsstationen in sepa­ raten Arbeitsräumen (24, 72, 87) angeordnet sind.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bear­ beitungsstation (15, 69) in einem der Arbeitsräume (14, 68) einen Schleifkopf (17, 18) mit einem Schleifwerkzeug (21, 23) für eine Schleifbearbeitung des Werkstücks (1) aufweist, daß die Bearbeitungsstation (26, 73, 88) in einem zweiten Arbeitsraum (24, 72, 87) einen Werkzeugkopf (27, 28) mit einem Werkzeug (31, 32) für eine an­ dere Bearbeitung des Werkstücks (1) aufweist und daß die Arbeitsräume durch eine Trennwand (47, 83, 98) voneinander getrennt sind.
3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand (47, 83, 98) gegen ein in einem Arbeitsraum (14, 68) eingesetztes Kühl­ schmiermittel dicht ist.
4. Schleifmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt (49, 86) der Trennwand (47, 83, 98) zwischen den Arbeits­ räumen (14, 24; 68, 72) beweglich ist.
5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Trennwand (47, 83, 98) aus der Bewegungsbahn des Werkstückträgers (13, 66) heraus und zurück bewegbar ist.
6. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil (48, 84) der Trennwand (47, 83, 98) fest mit dem Maschinengestell (2, 3) verbunden und ein anderer Teil (49, 86) zum Öffnen und Schließen eines Durchlasses von einem Arbeitsraum zum anderen bewegbar ist.
7. Schleifmaschine nach einem der Anprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß ein gesteuerter Antrieb (51) zum Öffnen und Schließen der Trennwand (47, 83, 98) vorgesehen ist.
8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß eine Einrichtung zum Zuführen eines ölhaltigen Kühlschmiermittels zur Schlei­ feinheit (17, 18) vorgesehen ist.
9. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß in wenigstens einem Arbeitsraum (24, 72, 87) ein Werkzeugkopf (27, 28, 96, 57) mit einem Werkzeug (31, 32) mit definierter Schneide zum Bearbeiten eines Werkstücks (1) eingesetzt ist.
10. Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß als Werk­ zeug (31, 32) mit definierter Schneide ein Fräser eingesetzt ist.
11. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net daß in wenigstens einem Arbeitsraum eine Bearbeitungsstation mit einem Werkzeugkopf mit einem Werkzeug zum Finishen eines Werkstücks vorgesehen ist.
12. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net daß eine Bearbeitungsstation mit Meßmitteln für die Postprozeßmessung bear­ beiteter Werkstücke vorgesehen ist.
13. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net daß der Werkstückträger (7) einen Werkstückspindelkopf (11) trägt, in welchem eine vertikale Werkstückspindel (12) mit einem Werkstückspannfutter (13) an ihrem unteren Ende drehbar gelagert ist.
14. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net daß der Werkstückträger eine Werkstückspanneinrichtung mit einem Werk­ stückspindelstock und einem Reitstock zum horizontalen Einspannen eines rotati­ onssymmetrischen Werkstücks zwischen Spitzen trägt.
15. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net daß am Werkstückträger (7) zusätzlich eine Abrichteinheit (20) für die Schleif­ werkzeuge (21, 23) angeordnet ist.
16. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net daß die Werkstückspindel (11) am Werkstückträger (7) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
17. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net daß der Werkstückspindelkopf (11) am Werkstückträger (7) vertikal aus einer angehobenen ersten (Halte-)Position in eine abgesenkte zweite (Arbeits-)Position und zurück verfahrbar ist.
18. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net daß der Schleifkopf (17, 18) und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28) quer zur Bewegungsrichtung (X) des Werkstückträgers (7) auf das Werkstück (1) zu und zurück cnc-gesteuert verfahrbar sind.
19. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net daß der Schleifkopf (17, 18) und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28) eine cnc-gesteuerte rotative Maschinenachse aufweisen.
20. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkstückspindelkopf (11, 63) fest am Werkstückträger (6, 59) ange­ bracht ist und daß die Werkstückstation (42, 77) Mittel zum Bewegen eines Werk­ stücks (1) aus einer Ruheposition, in welcher es bereitgehalten wird, zum Werk­ stückspindelkopf hin in eine Übergabeposition, in welcher es von der Werkstück­ aufnahme (13, 66) des Werkstückspindelkopfs übernommen wird, und umgekehrt aufweist.
21. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß am Werkstückträger ein Transfermittel zum Übernehmen eines Werkstücks aus der Werkstückaufnahme der Werkstückspindel angeordnet ist und daß das Transfermittel ein Werkstück während der Bewegung des Werkstückträgers aus einer Bearbeitungsstation zur Werkstückstation aus der Werkstückaufnahme ent­ nehmend ausgebildet, angeordnet und steuerbar ist.
22. Schleifmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Transfermittel als schwenkbarer Greifer ausgebildet ist.
23. Schleifmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Transfermittel vertikal parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbar geführt ist.
24. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß den Bearbeitungsstationen (15, 26, 69, 73) separate Einrichtungen (34, 36, 33, 74) zum Abführen des benutzten Kühlschmiermittels und der entstehenden Späne zugeordnet sind.
25. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß an beiden Enden der Führungsbahn (4, 58) je eine Werkstückstation (42, 99) vorgesehen ist und daß an einer der Werkstückstationen (4) unbearbeitete Werkstücke (1) zur Übergabe bereitgehalten und an der anderen bearbeitete Werkstücke (99) abgelegt werden.
26. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Werkstückstation (42, 77) in Richtung (X) der Führungsbahn (4, 58) hintereinander gesehen eine Bereitstellungsposition (43) für unbearbeitete Werk­ stücke und eine Ablageposition (44) für bearbeitete Werkstücke (1) aufweist und daß der Werkstückträger (6, 61) an der Führungsbahn (4, 58) zur Ablage eines Werkstücks (1) in die Ablageposition (44) und zur Aufnahme eines Werkstücks (1) in die Bereitstellungsposition (43) bewegbar ist.
27. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Werkstückstation (42) eine Bereitstellungsposition (103) für unbear­ beitete Werkstücke (1), eine Ablageposition für bearbeitete Werkstücke und eine Zwischenablage (101) für bearbeitete Werkstücke auf einem bewegbaren Tragele­ ment (101) aufweist und daß das Tragelement aus einer Übernahmeposition, in der es sich über der Bereitstellungsposition (103) befindet und von dem Werkstückträ­ ger (6, 13) ein bearbeitetes Werkstück (1) in die Zwischenablage übernimmt, in die Abgabeposition bewegbar ist, in welcher es die Bereitstellungsposition (103) für den Zugriff des Werkstückträgers (6, 13) freigibt und das Werkstück von der Zwischen­ ablage in die Ablageposition übergibt.
DE1999129695 1999-06-29 1999-06-29 Schleifmaschine Withdrawn DE19929695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129695 DE19929695A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129695 DE19929695A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929695A1 true DE19929695A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7912892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129695 Withdrawn DE19929695A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929695A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246150A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Helmut Schuster Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE102004029502A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine
DE102005014911A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle
DE102006050426A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Schneider Gmbh + Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett
WO2009036944A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Gehring Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur feinbearbeitung von werkstücken
DE102011118416A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung
US20140079500A1 (en) * 2012-09-15 2014-03-20 Hans Georg BOEHRINGER Machining apparatus with chip shield
DE202013004188U1 (de) * 2013-05-03 2014-08-04 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen zweier Arbeitsbereiche
CN104942686A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 昆山艾思迪机械科技有限公司 一种六轴五联动工具磨床
CN105382548A (zh) * 2015-12-21 2016-03-09 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 大型钢坯镜面加工机床
DE102014216632A1 (de) 2014-08-21 2016-03-10 Rasoma Werkzeugmaschinen Gmbh Kombinierte Dreh-Schleifmaschine
CN105436903A (zh) * 2015-12-21 2016-03-30 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 大型钢坯镜面加工机床横梁
DE102006013418B4 (de) * 2006-03-14 2016-11-10 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
CN106807998A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 湖南衡泰机械科技有限公司 一种安全雕铣房
ITUB20159554A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Prima Ind Spa Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella
CN107234523A (zh) * 2016-03-28 2017-10-10 沈阳海默数控机床有限公司 多工序磨床
CN109571037A (zh) * 2019-01-30 2019-04-05 山东慧达汽车部件有限公司 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备
EP3415270A3 (de) * 2017-06-13 2019-04-17 STEGER, Heinrich Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken
DE102006063037B3 (de) 2006-03-14 2019-04-25 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
CN111300176A (zh) * 2020-03-05 2020-06-19 高峰 一种马达外壳拉伸件表面精加工处理工艺
CN113369523A (zh) * 2021-07-07 2021-09-10 深圳市浩创盛科技有限公司 一种带有雾化功能的微孔数控钻孔机
CN115156922A (zh) * 2022-08-24 2022-10-11 广东电网有限责任公司 高低压配电柜用钻孔装置
CN115415684A (zh) * 2022-09-30 2022-12-02 乐清威尔特激光科技有限公司 流水线多工位钕铁硼精密切割设备
CN116372688A (zh) * 2023-04-26 2023-07-04 浙江广承实业有限公司 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430113A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Berliner Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
DE19716243A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Modulares Bearbeitungssystem zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430113A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Berliner Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
DE19716243A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Modulares Bearbeitungssystem zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246150C5 (de) * 2002-10-01 2014-10-23 Schuster Maschinenbau Gmbh Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE10246150A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Helmut Schuster Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE10246150B4 (de) * 2002-10-01 2011-12-29 Schuster Maschinenbau Gmbh Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE102004029502A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine
DE102004029502B4 (de) * 2004-06-18 2006-05-24 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine
DE102005014911A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle
US7137869B2 (en) 2005-04-01 2006-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Manufacturing cell for the treatment of grinding and wheel set testing and procedures for the operation of the manufacturing cell
DE102005014911B4 (de) * 2005-04-01 2018-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle
DE102006063037B3 (de) 2006-03-14 2019-04-25 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE102006013418B4 (de) * 2006-03-14 2016-11-10 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE102006050426B4 (de) * 2006-10-20 2016-03-24 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett
DE102006050426A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Schneider Gmbh + Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett
CN101815597B (zh) * 2007-09-17 2012-04-04 格林技术有限公司 用于工件的精加工的装置
WO2009036944A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Gehring Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur feinbearbeitung von werkstücken
US8210907B2 (en) 2007-09-17 2012-07-03 Gehring Technologies Gmbh Device for fine machining workpieces
DE102011118416A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung
DE102011118416B4 (de) * 2011-11-12 2013-05-29 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung
US9233445B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Emag Holding Gmbh Machining apparatus with chip shield
DE102012018226B4 (de) 2012-09-15 2024-03-28 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung
US20140079500A1 (en) * 2012-09-15 2014-03-20 Hans Georg BOEHRINGER Machining apparatus with chip shield
DE202013004188U1 (de) * 2013-05-03 2014-08-04 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen zweier Arbeitsbereiche
CN104942686A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 昆山艾思迪机械科技有限公司 一种六轴五联动工具磨床
DE102014216632A1 (de) 2014-08-21 2016-03-10 Rasoma Werkzeugmaschinen Gmbh Kombinierte Dreh-Schleifmaschine
CN106807998A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 湖南衡泰机械科技有限公司 一种安全雕铣房
WO2017103780A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Prima Industrie S.P.A. Work cell and laser-machining centre equipped with such cell
ITUB20159554A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Prima Ind Spa Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella
CN108367406A (zh) * 2015-12-15 2018-08-03 普瑞玛工业股份有限公司 工作单元和配备有这种单元的激光加工中心
US20180361522A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-20 Prima Industrie S.P.A. Work cell and laser-machining centre equipped with such cell
CN105436903A (zh) * 2015-12-21 2016-03-30 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 大型钢坯镜面加工机床横梁
CN105382548A (zh) * 2015-12-21 2016-03-09 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 大型钢坯镜面加工机床
CN107234523A (zh) * 2016-03-28 2017-10-10 沈阳海默数控机床有限公司 多工序磨床
CN107234523B (zh) * 2016-03-28 2018-12-11 沈阳海默数控机床有限公司 多工序磨床
EP3415270A3 (de) * 2017-06-13 2019-04-17 STEGER, Heinrich Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken
US10743970B2 (en) 2017-06-13 2020-08-18 Heinrich Steger Processing machine for the production of a dental workpiece
CN109571037B (zh) * 2019-01-30 2023-11-14 山东慧达汽车部件有限公司 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备
CN109571037A (zh) * 2019-01-30 2019-04-05 山东慧达汽车部件有限公司 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备
CN111300176A (zh) * 2020-03-05 2020-06-19 高峰 一种马达外壳拉伸件表面精加工处理工艺
CN113369523A (zh) * 2021-07-07 2021-09-10 深圳市浩创盛科技有限公司 一种带有雾化功能的微孔数控钻孔机
CN115156922B (zh) * 2022-08-24 2024-01-09 广东电网有限责任公司 高低压配电柜用钻孔装置
CN115156922A (zh) * 2022-08-24 2022-10-11 广东电网有限责任公司 高低压配电柜用钻孔装置
CN115415684A (zh) * 2022-09-30 2022-12-02 乐清威尔特激光科技有限公司 流水线多工位钕铁硼精密切割设备
CN116372688A (zh) * 2023-04-26 2023-07-04 浙江广承实业有限公司 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置
CN116372688B (zh) * 2023-04-26 2023-10-13 浙江广承实业有限公司 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929695A1 (de) Schleifmaschine
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
EP2060359B1 (de) Schleifmaschine
DE19533320C2 (de) Rundtaktmaschine
EP0995539B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
DE4430113A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19753797C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
EP1634676B1 (de) Vertikal-Drehmaschine
WO2001012370A1 (de) Tiefbohreinrichtung
DE19904859A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
CH653941A5 (de) Vorrichtung zum umspannen planparalleler werkstuecke.
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
EP1105251A1 (de) Schleifmaschine mit hartdreheinrichtung
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
EP1985409A1 (de) Flexible Transfermaschine mit beweglichen Werkstückträgern
EP4279214A1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum betrieb einer schleifmaschine
DE3246168A1 (de) Schleifmaschine
DE4310038A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE19920467C2 (de) Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Schleifmaschine
DE19803563C1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit wenigstens einer hängend angeordneten horizontalen Arbeitsspindel
WO2002000387A2 (de) Werkzeug-maschine zur mindestens 3-achsigen bearbeitung von werkstücken
DE102004013069A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP0722375B1 (de) Bearbeitungszentrum für kurbelwellen
DE102005015649B4 (de) Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014106136U1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAUDT MIKROSA BWF GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLEIFRING SERVICE GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STUDER SCHAUDT GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee