DE19929695A1 - Schleifmaschine - Google Patents
SchleifmaschineInfo
- Publication number
- DE19929695A1 DE19929695A1 DE1999129695 DE19929695A DE19929695A1 DE 19929695 A1 DE19929695 A1 DE 19929695A1 DE 1999129695 DE1999129695 DE 1999129695 DE 19929695 A DE19929695 A DE 19929695A DE 19929695 A1 DE19929695 A1 DE 19929695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- machine according
- grinding
- grinding machine
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B51/00—Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P23/00—Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
- B23P23/04—Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q41/00—Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
- B23Q41/02—Features relating to transfer of work between machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q41/00—Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
- B23Q41/04—Features relating to relative arrangements of machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0023—Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B35/00—Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/005—Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/02—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
- B24B5/12—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces both externally and internally with several grinding wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Es wird eine Schleifmaschine beschrieben, die außer einer Bearbeitungsstation (69) für die Schleifbearbeitung von Werkstücken (1) wenigstens eine weitere Bearbeitungsstation (73) für eine Trockbearbeitung von Werkstücken aufweist. Die Bearbeitungsstationen (69, 73) sind in Arbeitsräumen (68 bzw. 72) untergebracht, die durch eine Trennwand (83, 84, 86) voneinander getrennt sind. Die Trennwand weist einen beweglichen Wandabschnitt (86) auf, der es erlaubt, die Trennwand zwischen den Arbeitsräumen zu öffnen, so daß ein Arbeitsschlitten (59, 61) mit einer Werkstückspanneinrichtung (66) von einem Arbeitsraum (68) in den anderen Arbeitsraum (72) und zurück bewegt werden kann. DOLLAR A Diese Ausbildung der Schleifmaschine hat den Vorteil, daß in den getrennten Arbeitsräumen unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge ausgeführt werden können, ohne daß durch eingesetzte Bearbeitungshilfsmittel wie beispielsweise Kühlschmiermittel im anderen Arbeitsraum Beeinträchtigungen entstehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit einem Maschinengestell, einer am
Maschinengestell angeordneten Bearbeitungsstation mit einem Schleifkopf, in wel
chem eine Schleifspindel mit einem Schleifwerkzeug drehantreibbar gelagert ist,
einer Werkstückstation mit Ablageplätzen für aufzunehmende und abzulegende
Werkstücke, einer entlang der Bearbeitungsstation und der Werkstückstation hori
zontal verlaufenden Führungsbahn, einem an der Führungsbahn horizontal beweg
baren Werkstückträger mit einer Werkstückspanneinrichtung, Antriebsmitteln zum
Bewegen des Werkstückträgers von der Werkstückstation in die Bearbeitungsstati
on und zurück und Mitteln zum Bringen eines in der Werkstückspanneinrichtung
eingespannten Werkstücks in spanabhebenden Kontakt mit dem Schleifwerkzeug
und zum bearbeitungsgerechten Bewegen von Werkstück und Werkzeug relativ
zueinander.
Diese Maschine ist für die Fein- oder Endbearbeitung von Werkstücken, insbeson
dere von kurzen rotationssymmetrischen Werkstücken geeignet und vorgesehen.
Als Werkstücke kommen unter anderem besonders solche aus harten Werkstoffen
wie beispielsweise aus gehärtetem Stahl in Frage. Für derartige Werkstücke ist im
wesentlichen eine End- oder Feinbearbeitung erforderlich, die in der Vergangenheit
ausschließlich durch Schleifen vorgenommen wurde. Die Weiterentwicklung ande
rer Bearbeitungsmethoden macht in einer Reihe von Fällen die Hartfeinbearbeitung
von bestimmten Werkstückflächen mit diesen Verfahren wirtschaftlicher als das
Schleifen. Für den Anwender ist deshalb eine werkstückflächenbezogene Wahl
möglichkeit der Bearbeitungsverfahren bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit
mehreren zu bearbeitenden Flächen günstig.
In der Vergangenheit wurden die unterschiedlichen Bearbeitungsvorgänge auf ver
schiedenen Maschinen ausgeführt. Insbesondere die Hartfeinbearbeitung gehärte
ter Werkstücke durch Schleifen erforderte spezielle Maschinen. Der Einsatz ver
schiedener Maschinen für die Fertigbearbeitung von Werkstücken ist relativ auf
wendig. Das notwendige Umspannen der Werkstücke vergrößert den Anteil der
Nebenzeiten an den reinen Fertigungszeiten und kann auch die Fertigungsgenau
igkeit nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Maschine der ein
gangs angegeben Art insbesondere für die Hartfeinbearbeitung von aus gehärtetem
Stahl oder aus anderem hartem Material bestehenden Werkstücken anzugeben.
Diese Maschine soll eine rationellere und wirtschaftlichere Bearbeitung derartiger
Werkstücke erlauben und gleichzeitig auch hohen Anforderungen an die Werk
stückgenauigkeit gerecht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schleifmaschine der eingangs beschriebenen
Art erfindungsgemäß dadurch, daß in wenigstens einer weiteren Bearbeitungsstati
on wenigstens ein Werkzeugkopf mit einem zusätzlichen Bearbeitungswerkzeug für
die Ausführung einer weiteren Bearbeitung am Werkstück vorgesehen ist, daß die
Führungsbahn sich wenigstens bis zur weiteren Bearbeitungsstation erstreckt und
daß die Bearbeitungsstationen in separaten Arbeitsräumen angeordnet sind. Dieser
Aufbau gestattet es, außer dem Schleifen noch wenigstens einen weiteren Bearbei
tungsvorgang des Hartfeinbearbeitens eines Werkstücks auf einer einzigen Ma
schine zu realisieren. Da ein Umspannen des Werkstücks dazu nicht erforderlich
ist, ist auch eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet. Die Maschine arbei
tet also rationell, wirtschaftlich und genau. Sie kann darüber hinaus mehrere ver
schiedene Arbeitsvorgänge ausführen und ist somit sehr flexibel.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Be
arbeitungsstation in einem der Arbeitsräume eine Schleifeinheit mit einem Schleif
kopf mit Schleifwerkzeug für eine Schleifbearbeitung des Werkstücks aufweist, daß
die Bearbeitungsstation in einem zweiten Arbeitsraum einen Werkzeugkopf mit ei
nem Werkzeug für eine andere Bearbeitung des Werkstücks aufweist und daß die
Arbeitsräume durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Dabei ist gemäß
der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Trennwand gegen ein in einem
Arbeitsraum eingesetztes Kühlschmiermittel dicht ist. Die Trennwand kann so aus
gebildet sein, daß wenigstens ein Abschnitt der Trennwand zwischen den Arbeits
räumen beweglich ist. Um für den Werkstücktransport zwischen verschiedenen Ar
beitsvorgängen in unterschiedlichen Arbeitsräumen eine ungehinderte Bewegung
des Werkstückträgers zu ermöglichen, ist die Trennwand aus der Bewegungsbahn
des Werkstückträgers heraus und zurück bewegbar ausgebildet und angeordnet.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Trennwand besteht darin, daß ein
Teil der Trennwand fest mit dem Maschinengestell verbunden und ein anderer Teil
zum Öffnen und Schließen eines Durchlasses von einem Arbeitsraum zum anderen
bewegbar ist. Das erfordert für das Öffnen der Trennwand nur wenig Bauraum in
der Maschine. Für das Öffnen und Schließen der Trennwand kann ein gesteuerter
Antrieb vorgesehen sein, der die Trennwand entsprechend vorgegebenen Bewe
gungen des Werkstückträgers betätigt.
Für das Hartfeinbearbeiten gehärteter Werkstücke durch Schleifen mit CBN-
Schleifscheiben haben sich besonders ölhaltige Kühlschmiermittel bewährt. Das
trifft insbesondere für das Hochleistungsschleifen zu. Dementsprechend sieht die
Erfindung eine Einrichtung zum Zuführen eines ölhaltigen Kühlschmiermittels zur
Schleifeinheit vor. Ist, wie das die Erfindung weiter vorsieht, in wenigstens einem
benachbarten Arbeitsraum ein Werkzeugkopf mit einem Werkzeug mit definierter
Schneide zum Bearbeiten eines Werkstücks eingesetzt, mit dem das Werkstück
trocken bearbeitet wird, so entstehen insbesondere bei einer Hochleistungshart
feinbearbeitung, beispielsweise beim Hartfeindrehen, glühende Späne, an denen
sich das Öl des Kühlschmiermittels entzünden kann, wenn es mit ihnen in Kontakt
kommt. In Arbeitsräumen, die gemäß der Erfindung durch eine dichte Trennwand
voneinander getrennt sind, besteht diese Gefahr nicht. Die vorliegende Erfindung
erlaubt also in Schleifmaschinen, in denen in getrennten Arbeitsräumen weitere
Bearbeitungen des Werkstücks mit definierter Schneide ausgeführt werden, beim
Schleifen den gefahrlosen Einsatz von ölhaltigem Kühlschmiermittel.
Als Werkzeug mit definierter Schneide kann ein Fräser oder ein Drehwerkzeug, ins
besondere zum Hartfeindrehen, eingesetzt sein. Es kann in wenigstens einem Ar
beitsraum auch eine Bearbeitungsstation mit einem Werkzeugkopf mit einem Werk
zeug zum Finishen eines Werkstücks vorgesehen sein. Die Erfindung sieht auch
vor, in einer separaten Bearbeitungsstation Meßmittel für eine Werkstückmessung,
beispielsweise die Postprozeßmessung bearbeiteter Werkstücke, anzuordnen. Die
se Ausbildung der Schleifmaschine nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die
Werkstücke in derselben Aufspannung vermessen werden können, in der sie zuvor
bearbeitet worden sind, wobei gleichzeitig die Meßeinrichtungen von allen nachteili
gen Einflüssen aus den Arbeitsräumen abgeschirmt ist.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung besteht darin, daß der Werkstückträger ei
nen Werkstückspindelkopf trägt, in welchem eine vertikale Werkstückspindel mit
einem Werkstückspannfutter an ihrem unteren Ende drehbar gelagert ist. Damit
können kurze rotationssymmetrische Teile, wie beispielsweise Futterteile, einseitig
eingespannt werden. Eine Variante der Werkstückaufspannung ist so ausgebildet,
daß der Werkstückträger eine Werkstückspanneinrichtung mit einem Werkstück
spindelstock und einem Reitstock zum horizontalen Einspannen eines rotations
symmetrischen Werkstücks zwischen Spitzen trägt. Mit dieser Variante ist das Ein
spannen und die Bearbeitung von kurzen wellenartigen Werkstücken möglich.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist am Werkstückträger zusätzlich
eine Abrichteinheit für die Schleifwerkzeuge angeordnet. Das macht das Abrichten
der Schleifwerkzeuge allein mit den ohnehin vorhandenen Maschinenachsen mög
lich. Der Ausgleich von Zylinderfehlern und das Schleifen von konischen Flächen
des Werkstücks wird dadurch ermöglicht, daß die Werkstückspindel am Werkstück
träger um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Die selbsttätige Aufnah
me und Ablage von Werkstücken in der Werkstückstation wird dadurch ermöglicht,
daß der Werkstückspindelkopf am Werkstückträger vertikal aus einer angehobenen
ersten (Halte-)Position in eine abgesenkte zweite (Arbeits-)Position und zurück
verfahrbar ist. In den Arbeitsräumen kann diese Bewegung dazu genutzt werden,
um das Werkstück bearbeitungsgerecht zu den Werkzeugen zu positionieren.
Damit ist ein schneller Werkstückwechsel gewährleistet, was die Produktivität der
Maschine nach der Erfindung verbessert.
Weitere Flexibilität gewinnt die Schleifmaschine nach der Erfindung dadurch, daß
der Schleifkopf und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf quer zur Bewegungsrich
tung des Werkstückträgers auf das Werkstück zu und zurück cnc-gesteuert verfahr
bar sind. Für die Bearbeitung erforderliche Bewegungen werden also sowohl vom
Werkstück als auch vom Werkzeug ausgeführt. Diese "Entkopplung" der Achsen
erspart einen Kreuzschlitten, was wieder der Präzision der Bearbeitung zugute
kommt. Zusätzlich kann der Schleifkopf und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf
eine cnc-gesteuerte rotative Maschinenachse aufweisen.
Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Werkstückspindelkopf fest
am Werkstückträger angebracht ist und daß die Werkstückstation Mittel zum Bewe
gen eines Werkstücks aus einer Ruheposition, in welcher es bereitgehalten wird,
zum Werkstückspindelkopf hin in eine Übergabeposition, in welcher es von der
Werkstückaufnahme des Werkstückspindelkopfs übernommen wird, und umgekehrt
aufweist. Um den Werkstückwechsel am Werkstückträger weiter zu beschleunigen
und die Nebenzeiten zu verkürzen, sieht die Erfindung vor, daß am Werkstückträger
ein Transfermittel zum Übernehmen eines Werkstücks aus der Werkstückaufnahme
der Werkstückspindel angeordnet ist und daß das Transfermittel ein Werkstück
während der Bewegung des Werkstückträgers aus einer Bearbeitungsstation zur
Werkstückstation aus der Werkstückaufnahme entnehmend ausgebildet, angeord
net und steuerbar ist. Das Transfermittel kann zweckmäßigerweise als schwenkba
rer Greifer ausgebildet und vertikal parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbar
geführt sein.
Eine andere für den schnellen Werkstückwechsel vorgesehene Ausgestaltung der
Schleifmaschine besteht darin, daß eine Werkstückstation in Richtung der Füh
rungsbahn hintereinander gesehen eine Bereitstellungsposition für unbearbeitete
Werkstücke und eine Ablageposition für bearbeitete Werkstücke aufweist und daß
der Werkstückträger an der Führungsbahn zur Abläge eines Werkstücks in die Ab
lageposition und zur Aufnahme eines Werkstücks in die Bereitstellungsposition be
wegbar ist. Alternativ dazu ist vorgesehen, daß eine Werkstückstation eine Bereit
stellungsposition für unbearbeitete Werkstücke, eine Ablageposition für bearbeitete
Werkstücke und eine Zwischenablage für bearbeitete Werkstücke auf einem be
wegbaren Tragelement aufweist und daß das Tragelement aus einer Übernahme
position, in der es sich über der Bereitstellungsposition befindet und von dem
Werkstückträger ein bearbeitetes Werkstück in die Zwischenablage übernimmt, in
die Abgabeposition bewegbar ist, in welcher es die Bereitstellungsposition für den
Zugriff des Werkstückträgers freigibt und das Werkstück von der Zwischenablage in
die Ablageposition übergibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine nach der Erfindung ergibt sich,
wenn an beiden Enden der Führungsbahn je eine Werkstückstation vorgesehen ist
und wenn an einer der Werkstückstationen unbearbeitete Werkstücke zur Übergabe
bereitgehalten und an der anderen bearbeitete Werkstücke abgefegt werden.
In weiterer Fortbildung der Schleifmaschine nach der Erfindung ist vorgesehen, daß
den Bearbeitungsstationen separate Einrichtungen zum Abführen des benutzten
Kühlschmiermittels und der entstehenden Späne zugeordnet sind. Das erleichtert
die Rückgewinnung des Kühlschmiermittels und verbessert die sachgerechte Ent
sorgung der entstehenden Rückstände.
Der Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schleifmaschine besteht insbe
sondere darin, daß sie die Fertigbearbeitung von Werkstücken aus gehärtetem
Stahl oder anderen harten Materialien durch Hochleistungsschleifen und andere
unterschiedliche Bearbeitungsmethoden gestattet, wobei diese Bearbeitungsvor
gänge in den getrennten Arbeitsräumen jeweils im Hinblick auf ihre besonderen
Anforderungen auf höchste Produktivität ausgelegt werden können. Die Maschine
bietet die Möglichkeit eines sehr rationellen Werkstückmanagements mit kurzen
Nebenzeiten, was ebenfalls der Produktivität zugute kommt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Schleifmaschine nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine andere, horizontale Ausführungsform der Schleifmaschine nach
der Erfindung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schleifmaschine der Fig. 4 mit offener
Seitenwand und
Fig. 6 eine erweiterte Ausführungsform der erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Schleifmaschine.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene und in den Figuren in verschiedenen Ausfüh
rungsformen dargestellte Schleifmaschine ist insbesondere für die Hartfeinbearbei
tung gehärteter oder aus harten Werkstoffen bestehender, rotationssymmetrischer
Werkstücke 1 vorgesehen. Typische Werkstücke dieser Art sind Futterteile aus ge
härtetem Stahl.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schleifmaschine weist ein Maschinenge
stell mit einem auf oder an einem Maschinenbett 2 angebrachten Maschinenstän
der 3 auf. An diesem ist in waagerechter Richtung eine Führungsbahn 4 vorgese
hen, an welcher ein auch als Werkstückträger bezeichneter Arbeitsschlitten 6 in X-
Richtung horizontal verfahrbar geführt ist. Der Schlitten 6 ist vorzugsweise von ei
nem Linearmotor angetrieben. Auf dem Arbeitsschlitten oder Werkstückträger 6 ist
eine vertikale Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet, an welcher ein zweiter
Arbeitsschlitten 7 vertikal in Z-Richtung bewegbar geführt ist. Als Antrieb wird vor
zugsweise ein Servomotor 8 mit Kugelgewindetrieb 9 eingesetzt. Der Arbeitsschlit
ten 7 trägt einen Werkstückspindelkopf oder Werkstückspindelstock 11 mit einer im
dargestellten Ausführungsbeispiel senkrechten Werkstückspindel 12, an deren un
terem Ende eine als Kraftspannfutter ausgebildete Werkstückspanneinrichtung 13
sitzt.
In einem ersten Arbeitsraum 14 der Schleifmaschine ist eine erste Bearbeitungssta
tion 15 für die Bearbeitung, insbesondere die Hartfeinbearbeitung der Werkstücke 1
durch Schleifen vorgesehen. Dazu ist im Arbeitsraum 14 am unteren Teil des Stän
ders 3 eine Konsole 16 angeordnet, welche im dargestellten Fall beispielsweise
zwei Schleifspindelstöcke 17 und 18 trägt. Im ersten Schleifspindelstock 18 ist eine
angetriebene Innenschleifspindel 19 mit einem Schleifkörper 21 für das Innenschlei
fen der Werkstücke 1 gelagert. Im zweiten Schleifspindelstock 17 ist eine angetrie
bene Außenschleifspindel 22 mit einer Schleifscheibe 23 zum Außenrundschleifen
von Zylinder- und Planflächen am Werkstück 1 gelagert. Zum Abrichten der Schleif
scheiben 21 und 23 dient ein auf der Werkstückspindel 12 oder auf der Werk
stückspanneinrichtung 13 angeordneter, mit Diamanten besetzter Abrichtring. Na
türlich können auch andere bekannte Abrichtwerkzeuge zu diesem Zweck einge
setzt werden. Die Kühlschmierstoff-Entsorgung erfolgt gemäß Fig. 3 über eine
Rinne 34 in einen Behälter 36. Dort wird der Kühlschmierstoff gefiltert und aufberei
tet und dann über entsprechende, nicht dargestellte Leitungen und Düsen zur Be
arbeitungsstation zurückgefördert. In der Fig. 3, die einen Teilschnitt der Fig. 1
entlang der Linie III-III darstellt, ist der Arbeitsraum 14 mit der Konsole 16, dem
Schleifspindelstock 18 und der Kühlschmiermittel-Entsorgung 34/36 zu erkennen.
Neben dem ersten Arbeitsraum 14 ist ein zweiter Arbeitsraum 24 vorgesehen, in
welchem eine zweite Bearbeitungsstation 26 für eine weitere Bearbeitung der
Werkstücke 1 liegt. Die zweite Bearbeitungsstation ist mit Werkzeughaltern 27 und
28 ausgestattet, die von einer am Maschinenständer 3 oder am Maschinenbett 2
befestigten Konsole 29 getragen werden. Die Werkzeughalter 27 und 28 nehmen
beispielsweise Werkzeuge 31 bzw. 32 mit definierter Schneide vorzugsweise für
eine Trockenbearbeitung der Werkstücke 1 auf. Solche Werkzeuge sind je nach
vorgegebenem Anwendungsfall beispielsweise Fräser oder stehende Werkzeuge
wie Drehmeißel, beispielsweise CBN-Hartfeindrehmeißel. Einen Schnitt durch den
zweiten Arbeitsraum 24 entlang der Linie II-II der Fig. 1 zeigt Fig. 2, in der die
Konsole 29 mit dem Werkzeughalter 27 zu erkennen ist. Die bei der Werkstückbe
arbeitung in dem zweiten Arbeitsraum entstehenden Späne werden über eine För
dereinrichtung 33 zur Maschinenrückseite in einen nicht gezeigten Spänebehälter
abgefördert.
Die zur Bearbeitung der Werkstücke 1 in den Arbeitsräumen 14 und 24 notwendi
gen Arbeitsbewegungen in X- und Z-Richtung können NC-bahngesteuert über die
Arbeitsschlitten 6 und 7 erzeugt werden. Alternativ kann die Z-Bewegung des Ar
beitsschlittens 7 auch allein zum Transport der Werkstücke und zu ihrer bearbei
tungsgerechten Positionierung in den Bearbeitungsstationen 15 und 26 genutzt
werden. Die für die Bearbeitung erforderliche Z-Bewegung wird dann durch Verfah
ren der Werkstückhalter 27 und 28 entlang Führungsbahnen 37 bzw. 38 auf der
Konsole 29 und der Schleifspindelstöcke 17 und 18 entlang Führungsbahnen 39
und 41 auf der Konsole 16 NC-gesteuert ausgeführt. Die Entkopplung der Maschi
nenachsen X und Z hat den Vorteil eines besonders stabilen Aufbaus, der insbe
sondere für Anwendungen in Frage kommt, die höchste Präzision der Bearbeitung
erfordern.
Neben den Arbeitsräumen 14 und 24 ist eine Werkstückstation 42 vorgesehen,
welche Ablageplätze 43 für die Bereithhaltung unbearbeiteter Werkstücke und 44
für das Ablegen bearbeiteter Werkstücke aufweist. Die Werkstücke werden mit in
Fig. 1 nicht gezeigten Mitteln automatisch dem Ablageplatz 43 zugeführt und mit
ebenfalls nicht dargestellten Mitteln dem Ablageplatz 44 entnommen.
Die Führungsbahn 4 verläuft am Maschinenständer oberhalb der Bearbeitungssta
tionen 15 und 26 und reicht bis über die Werkstückstation 42, so daß der Arbeits
schlitten 7 mit der Werkstückspanneinrichtung 13 in alle Stationen der Maschine
bewegbar ist. Die Führungsbahn 4 ist durch eine Abdeckung 46 geschützt, die
gleichzeitig auch die obere Begrenzung der Arbeitsräume 14 und 24 darstellt. Die
Darstellung der Führungsbahnabdeckung ist nicht maßstabsgerecht. Anstelle der in
der Fig. 1 gezeigten Schiebeplattenabdeckung kann beispielsweise auch eine
Faltenbalgabdeckung vorgesehen sein.
Die Arbeitsräume 14 und 24 sind durch eine Trennwand 47 voneinander getrennt,
die aus einem fest mit dem Maschinenbett 2 und dem Ständer 3 verbundenen unte
ren Wandabschnitt 48 und einem oberen bewegbaren Wandabschnitt 49 besteht.
Eine Hubeinrichtung 51 bewegt den oberen Wandabschnitt 49 in Pfeilrichtung auf
und ab. Die Trennwand 47 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie den Arbeits
raum 14 während der Schleifbearbeitung eines Werkstücks dicht zur benachbarten
Bearbeitungsstation 26 abschließt. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Kühl
schmiermittel aus dem Arbeitsraum 14 in den Arbeitsraum 24 eindringen und dort
Beeinträchtigungen der Werkstückbearbeitung verursachen kann. Zusätzlich zu der
Trennwand 47 kann zwischen dem Arbeitsraum 24 und der Werkstückstation 42
eine weitere Trennwand 52 angeordnet sein, die wie die Trennwand 47 einen unte
ren Trennwandabschnitt 53, der fest mit dem Maschinengestell verbunden ist, und
einen oberen Wandabschnitt 54 aufweist, der mittels einer Hubeinrichtung 56 auf
und ab bewegbar ist. Wird im Arbeitsraum 24 ausschließlich eine Trockenbearbei
tung der Werkstücke durchgeführt, so ist diese Trennwand 52 entbehrlich. Die
Trennwände 47 und ggf. 52 dichten die jeweils benachbarten Räume auf allen Sei
ten vollständig gegeneinander ab, so daß eingesetzte Kühlschmiermittel nicht in die
benachbarten Räume gelangen können.
Zur Aufnahme eines Werkstückes 1 fährt der Arbeitsschlitten 6 an der Führungs
bahn 4 in X-Richtung nach links, bis die Spanneinrichtung 13 über dem Bereistel
lungsplatz 43 und einem dort befindlichen aufzunehmenden Werkstück steht. Dabei
befinden sich die oberen Trennwandabschnitte 49 und 54 in ihren unteren Positio
nen, um den Weg für die Bewegungen des Werkstückspindelkopfes 11 frei zu ma
chen. In der Werkstückstation 42 wird die Spanneinrichtung 13 zum bereitgehalte
nen Werkstück 1 herunterbewegt und nimmt es auf. Der Arbeitsschlitten 6 fährt
dann mit dem Werkstück 1 in die Bearbeitungsstation 26, in der beispielsweise mit
Werkzeugen 31 und 32 mit definierter Schneide Trockenbearbeitungen vorgenom
men werden. Handelt es sich dabei um Hartfeinbearbeitung, beispielsweise Fräsen
oder Hartfeindrehen mit hoher Leistung, entstehen glühende Späne, und die Werk
zeuge werden sehr heiß. Nach dieser Bearbeitung transportiert der Arbeitsschlitten
6 das Werkstück 1 zur nächsten Bearbeitungsstation 15, wo innen und außen die
vorgesehenen Flächen geschliffen werden. Um zu verhindern, daß das dabei ein
gesetzte Kühlschmiermittel in den benachbarten Arbeitsraum 24 gelangt, wird vor
Beginn der Kühlschmiermittelzufuhr der obere bewegliche Wandabschnitt 49 in sei
ne obere Schließstellung gefahren, so daß der Arbeitsraum 14 zumindest während
der Schleifbearbeitung des Werkstücks zum Arbeitsraum 24 hin dicht verschlossen
ist. Dadurch wird das Leistungsschleifen mit CBN-Schleifscheiben unter hohem
Kühlschmiermitteldruck und mit großem Förderstrom möglich, wobei auch ölhaltige
Kühlschmiermittel eingesetzt werden können. Ohne die Trennung der Arbeitsräume
könnte sich das Öl im Kühlschmiermittel an den bei der Trockenbearbeitung ent
standenen heißen Spänen entzünden. Außerdem könnte das Kühlschmiermittel
den frühzeitigen Verschleiß der oft sehr teuren, heißen Werkzeuge für das Troc
kenbearbeiten der Werkstücke bewirken. Die sichere Trennung der Arbeitsräume
14 und 24 durch die Trennwand 47 führt also zu einer längeren Standzeit der für die
Trockenbearbeitung eingesetzten Werkzeuge, zu verminderter Gefährdung und zu
einer leistungsfähigeren Schleifbearbeitung durch den Einsatz ölhaltiger Kühl
schmiermittel. Die Produktivität der Hartfeinbearbeitung von Werkstücken wird mit
dieser Schleifmaschine also erhöht.
Nachdem das Werkstück 1 in der Bearbeitungsstation 15 fertig geschliffen worden
ist, fährt die Werkstückspindel nach oben zurück und die Trennwand 47 wird durch
Absenken des bewegbaren Wandabschnitts 49 geöffnet. Ebenso wird, falls vorhan
den, auch die Trennwand 52 geöffnet. Dann fährt der Arbeitsschlitten 6 in X-
Richtung zur Werkstückstation 42 und legt das bearbeitete Werkstück dort auf dem
Werkstück-Ablageplatz 44 ab. Danach nimmt die Werkstückspindel vom Bereitstel
lungsplatz 43 ein neues Werkstück auf, und es beginnt der nächste Bearbeitungs
zyklus.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Schleifmaschine nach
der Erfindung in einer schematischen Draufsicht und einer Seitenansicht ohne Sei
tenwand dargestellt.
Das Maschinengestell der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schleifmaschine
weist ein Maschinenbett 57 auf, auf dem in waagerechter Richtung eine Führungs
bahn 58 vorgesehen ist, an welcher ein Werkstückträger oder X-Schlitten 59 in X-
Richtung horizontal verfahrbar geführt ist. Auf dem X-Schlitten 59 ist eine weitere
horizontale Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet, an welcher ein Z-Schlitten
61 quer zur X-Richtung bewegbar geführt ist. Als Antrieb ist ein Servomotor 62 mit
Kugelgewindetrieb eingesetzt. Der Schlitten 61 trägt einen Werkstückspindelstock
oder -kopf 63 mit einer horizontalen Werkstückspindel 64, an deren vorderem Ende
eine als Kraftspannfutter ausgebildete Werkstückspanneinrichtung 66 sitzt. An der
Werkstückspindel 64 oder an der Spanneinrichtung 66 ist ein Abrichtring 67 zum
Abrichten von Schleifscheiben angebracht. Andere Abrichteinheiten können vorge
sehen sein.
Auch diese Schleifmaschine weist in einem ersten Arbeitsraum 68 eine erste Bear
beitungsstation 69 für die Bearbeitung, insbesondere die Hartfeinbearbeitung der
Werkstücke 1 durch Schleifen auf. Dazu ist im Arbeitsraum 68 eine Schleifeinheit
71 angeordnet, die wie die Schleifeinrichtung in der Maschine nach den Fig. 1-
3 ausgebildet ist. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen
wie dort und werden hier nicht noch einmal beschrieben. Der Unterschied in der
Ausbildung dieser Bearbeitungsstation 69 zur Bearbeitungsstation 15 der Fig. 1
besteht im wesentlichen darin, daß die Schleifeinheit 71 mit den Schleifspindelstöc
ken 17 und 18 und den Schleifspindeln 19 und 22 entsprechend dem Aufbau der
Maschine horizontal ausgerichtet sind. Zum Abrichten der Schleifscheiben 21 und
23 dient auch hier ein auf der Werkstückspindel 63 oder auf der Werkstückspan
neinrichtung 66 angeordneter Abrichtring 20. Natürlich können auch andere be
kannte Abrichtwerkzeuge zu diesem Zweck eingesetzt werden. Die Kühlschmier
stoff-Entsorgung und seine Weiterverwendung erfolgen wie bei der Schleifmaschine
nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Neben dem ersten Arbeitsraum 68 ist auch in dieser Maschine ein zweiter Arbeits
raum 72 vorgesehen, in welchem eine zweite Bearbeitungsstation 73 für eine weite
re Bearbeitung der Werkstücke 1 liegt. Die zweite Bearbeitungsstation 73 ist grund
sätzlich wie die zweite Bearbeitungsstation 26 der in den Fig. 1 bis 3 dargestell
ten Maschine ausgestattet. Aus diesem Grund werden hier für gleiche Teile wieder
dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied besteht im wesentlichen
darin, daß die Werkzeughalter 27 und 28 auf der am Maschinenbett 57 befestigten
Konsole 29 horizontal ausgerichtet sind. Die Werkzeughalter 27 und 28 nehmen
wie die Werkzeughalter der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine Werk
zeuge 31 bzw. 32 mit definierter Schneide vorzugsweise für eine Trockenbearbei
tung der Werkstücke 1 auf. Die bei der Werkstückbearbeitung in dem zweiten Ar
beitsraum entstehenden Späne werden über die Fördereinrichtung 33 zur Maschi
nenrückseite in einen Spänebehälter 74 abgefördert.
An der Vorderseite der Maschine ist ein Steuerpult 76 angeordnet.
Neben den Arbeitsräumen 68 und 62 ist eine Werkstückstation 77 vorgesehen,
welche Ablageplätze für die Bereithhaltung unbearbeiteter Werkstücke und für das
Ablegen bearbeiteter Werkstücke aufweist. Die Werkstücke sind in der Werkstück
station 77 mit horizontalen Achsen 79 abgelegt, so daß sie von der Werkstücks
panneinrichtung 66 der Werkstückspindel 63 direkt übernommen oder abgegeben
werden können. Die Zufuhr und Abnahme der Werkstücke 1 zur und aus der
Werkstückstation erfolgt in nicht dargestellter Weise automatisch.
Die Führungsbahn 58 verläuft auf dem Maschinenbett entlang den Bearbeitungs
stationen 69 und 73 und reicht bis zur Werkstückstation 77, so daß der X-Schlitten
59 mit der Werkstückspanneinrichtung 66 in alle Stationen der Maschine bewegbar
ist. Die Führungsbahn 58 ist durch eine Abdeckung 81 geschützt, die gleichzeitig
auch die hintere Begrenzung der Arbeitsräume 68 und 72 darstellt. Die Darstellung
der Führungsbahnabdeckung ist nicht maßstabsgerecht. Anstelle der in der Fig. 4
gezeigten Schiebeplattenabdeckung kann beispielsweise auch eine Faltenbalgab
deckung vorgesehen sein.
Die Arbeitsräume 68 und 72 sind durch eine Trennwand 83 voneinander getrennt,
die aus einem feststehenden Wandabschnitt 84 und einem bewegbaren Wandab
schnitt 86 besteht. Die Verschiebung des bewegbaren Wandabschnitts geschieht
wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben und braucht hier nicht noch
einmal dargestellt und erläutert zu werden. Es genügt zu wiederholen, daß die
Trennwand 83 so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie den Arbeitsraum 68 wäh
rend der Schleifbearbeitung eines Werkstücks dicht zur benachbarten Bearbei
tungsstation 73 abschließt. Dazu fährt der bewegliche Wandabschnitt 86 bis zur
Führungsbahnabdeckung 81 vor und verhindert dadurch zuverlässig, daß Kühl
schmiermittel aus dem Arbeitsraum 68 in den Arbeitsraum 72 eindringen und dort
Beeinträchtigungen der Werkstückbearbeitung verursachen kann.
Der Arbeitszyklus läuft in dieser Maschine im wesentlichen ebenso ab, wie im Zu
sammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben. Ein Unterschied besteht ledig
lich darin, daß die Werkstücke in horizontaler Orientierung bearbeitet werden, das
heißt, daß ihre Achse 79 horizontal verläuft, während sie in der Werkstückstation 77
positioniert oder in die Werkstückspanneinheit 66 für den Transport und die Bear
beitung eingespannt sind.
In der Fig. 6 ist eine weitere Variante der Schleifmaschine nach der Erfindung dar
gestellt. Wie die im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebene Schleifmaschine
weist auch diese in einem ersten Arbeitsraum 14 eine erste Bearbeitungsstation 15
zum Hartfeinbearbeiten von Werkstücken 1 durch Schleifen auf. Daneben ist in ei
nem zweiten Arbeitsraum 24 eine zweite Bearbeitungsstation 26 zum Trockenbear
beiten der Werkstücke mit Werkzeugen mit definierter Schneide vorgesehen. Die
beiden Arbeitsräume 14 und 24 sind wie in der in Fig. 1 gezeigten Schleifmaschi
ne ausgestattet und werden daher hier nicht noch einmal beschrieben. Sie sind wie
dort durch eine Trennwand 47 mit einem feststehenden Wandabschnitt 48 und ei
nem beweglichen oberen Wandabschnitt 49 voneinander getrennt und zueinander
abgedichtet. Ausbildung und Funktion der Trennwand sind im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschrieben. Die Werkstückspanneinrichtung 13 an der Werkstückspindel
12, die im Werkstückspindelstock 11 auf dem in Z-Richtung verfahrbaren Arbeits
schlitten 7 gelagert ist, entspricht der Werkstückspanneinrichtung in der in Fig. 1
dargestellten Maschine. Die Z-Richtung verläuft vertikal, so daß auch die Achse
der Werkstückspindel 12 vertikal ausgerichtet ist. Der Arbeitsschlitten 7 ist auf dem
in X-Richtung horizontal verfahrbaren Arbeitsschlitten 6 geführt und oberhalb der
Bearbeitungsstationen 14 und 24 sowie der Werkstückstation 42 horizontal verfahr
bar.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Schleifmaschine weist die in Fig. 6
dargestellte zusätzlich einen weiteren Arbeitsraum 87 mit einer Bearbeitungsstation
88 auf. In dieser Bearbeitungsstation 88 ist an einer mit dem Maschinenbett 2
und/oder dem Ständer 3 festverbundenen Konsole ein Werkstückspindelstock 91
mit vertikaler Werkstückspindel 92 befestigt, an deren oberen Ende eine Werk
stückspanneinrichtung 93 angebracht ist. An der Führungsbahn 4, die oberhalb des
Werkstückspindelstocks 91 auch den Arbeitsraum 87 überspannt, sind an einer zu
sätzlichen Kreuzschlittenanordnung 94 Werkstückhalter 96 und 97 angeordnet, die
im dargestellten Fall mit Werkstücken mit definierter Schneide ausgestattet sind.
Die Werkstückhalter sind auf dem Kreuzschlitten in X- und Z-Richtung verfahrbar.
Der Arbeitsraum 87 ist zum Arbeitsraum 14 für die Schleifbearbeitung durch eine
Trennwand 98 getrennt, deren Aufbau und Funktion denen der Trennwand 47 in
Fig. 1 entsprechen und hier nicht noch einmal beschrieben werden müssen.
Die Bearbeitungsstation 88 dient zum Bearbeiten der Rückseite der Werkstücke 1,
die dazu von der Werkstückaufnahme 13 der Werkstückspindel 12 in die Werk
stückaufnahme 93 des Werkstückspindelstocks 91 übergeben werden. Mit den in
den Werkstückhaltern 96 und 97 auf dem Kreuzschlitten 94 vorgesehenen Werk
zeugen können die Werkstücke 1 in der Werkstückspanneinrichtung 93 bearbeitet
werden.
Die Entnahme der fertig bearbeiteten Werkstücke erfolgt bei dem Ausführungsbei
spiel der Fig. 6 mittels eines Werkstückhandhabungsgerätes 99, das die jeweils
bearbeiteten Werkstücke 1 aus der Spanneinrichtung 93 entnimmt und in eine in
der Zeichnung nicht dargestellte Ablageposition überführt. Bei der in Fig. 6 gezeig
ten Maschine besteht der Vorteil darin, daß in den Bearbeitungsstationen 24 und 14
einerseits und der Bearbeitungsstation 87 andererseits gleichzeitig zwei Werkstüc
ke bearbeitet werden können. Hat die Spanneinrichtung 13 des Werkstückspindel
stocks 11 also ein in den Arbeitsräumen 14 und 24 an einer Seite fertig bearbeite
tes Werkstück an die Werkstückspanneinrichtung 93 in dem Arbeitsraum 87 abge
geben, so kann die Spanneinrichtung durch die geöffneten Trennwände 98 und 47
zurück zur Werkstückstation 42 fahren und dort ein neues Werkstück 1 aufnehmen.
Indessen wird bereits die Trennwand 98 zwischen den Arbeitsräumen 14 und 87
geschlossen und die Bearbeitung der Rückseite des in der Spanneinrichtung 93
eingespannten Werkstücken mit den an den Werkstückhaltern 96 und 97 auf dem
Kreuzschlitten 94 angebrachten Werkzeugen begonnen. Mit dem neuen Werkstück
1 fährt die Werkstückspanneinrichtung 13 in der vorgesehenen Reihenfolge in die
Bearbeitungsstationen 26 und 15, wobei zumindest während der Werkstückbearbei
tung in der Bearbeitungsstation 15 auch die Trennwand 47 wieder geschlossen
wird.
Ist eine Rückseitenbearbeitung eines Werkstückes 1 nicht erforderlich, so wird das
jeweils bearbeitete Werkstück ohne Durchlauf durch die Bearbeitungsstation 88
nach der Fertigbearbeitung in der Bearbeitungsstation 15 durch die geöffnete
Trennwand 47 unmittelbar in die Werkstückstation 42 zurücktransportiert. In der
Werkstückstation 42 ist zur schnelleren Werkstückhandhabung ein Ablagegreifer
101 angeordnet, der um eine Schwenkachse 102 in eine Übernahmepostion
schwenkbar ist, die oberhalb eines in einer Bereitstellungsposition 103 bereitgehal
tenen Werkstücks 1 liegt. Die Werkstückspanneinrichtung 13 legt das Werkstück
auf dem Ablagegreifer 101 in einer Zwischenposition ab. Während der Ablagegrei
fer 101 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abgabeposition geschwenkt wird,
kann die Werkstückspanneinrichtung 13 ohne weitere Verfahrbewegung in X-
Richtung unmittelbar das in der Bereitstellungsposition bereitgehaltene Werkstück 1
allein mit einer Verfahrbewegung in Z-Richtung aufnehmen. Diese Werkstückhand
habung erspart Nebenzeiten und erhöht damit die Produktivität der Maschine.
Claims (27)
1. Schleifmaschine mit einem Maschinengestell, einer am Maschinengestell
angeordneten Bearbeitungsstation mit einem Schleifkopf, in welchem eine Schleif
spindel mit einem Schleifwerkzeug drehantreibbar gelagert ist, einer Werkstücksta
tion mit Ablageplätzen für aufzunehmende und abzulegende Werkstücke, einer
entlang der Bearbeitungsstation und der Werkstückstation horizontal verlaufenden
Führungsbahn, einem an der Führungsbahn horizontal bewegbaren Werkstückträ
ger mit einer Werkstückspanneinrichtung, Antriebsmitteln zum Bewegen des Werk
stückträgers von der Werkstückstation in die Bearbeitungsstation und zurück und
Mitteln zum Bringen eines in der Werkstückspanneinrichtung eingespannten Werk
stücks in spanabhebenden Kontakt mit dem Schleifwerkzeug und zum bearbei
tungsgerechten Bewegen von Werkstück und Werkzeug relativ zueinander, da
durch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer weiteren Bearbeitungsstation (26,
73) wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28) mit einem zusätzlichen Bearbeitungs
werkzeug (31, 32) für die Ausführung einer weiteren Bearbeitung am Werkstück (1)
vorgesehen ist, daß die Führungsbahn (4, 58) sich wenigstens bis zur weiteren Be
arbeitungsstation (26, 73, 88) erstreckt und daß die Bearbeitungsstationen in sepa
raten Arbeitsräumen (24, 72, 87) angeordnet sind.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bear
beitungsstation (15, 69) in einem der Arbeitsräume (14, 68) einen Schleifkopf (17,
18) mit einem Schleifwerkzeug (21, 23) für eine Schleifbearbeitung des Werkstücks
(1) aufweist, daß die Bearbeitungsstation (26, 73, 88) in einem zweiten Arbeitsraum
(24, 72, 87) einen Werkzeugkopf (27, 28) mit einem Werkzeug (31, 32) für eine an
dere Bearbeitung des Werkstücks (1) aufweist und daß die Arbeitsräume durch eine
Trennwand (47, 83, 98) voneinander getrennt sind.
3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn
wand (47, 83, 98) gegen ein in einem Arbeitsraum (14, 68) eingesetztes Kühl
schmiermittel dicht ist.
4. Schleifmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Abschnitt (49, 86) der Trennwand (47, 83, 98) zwischen den Arbeits
räumen (14, 24; 68, 72) beweglich ist.
5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet
daß die Trennwand (47, 83, 98) aus der Bewegungsbahn des Werkstückträgers
(13, 66) heraus und zurück bewegbar ist.
6. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet
daß ein Teil (48, 84) der Trennwand (47, 83, 98) fest mit dem Maschinengestell (2,
3) verbunden und ein anderer Teil (49, 86) zum Öffnen und Schließen eines
Durchlasses von einem Arbeitsraum zum anderen bewegbar ist.
7. Schleifmaschine nach einem der Anprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet
daß ein gesteuerter Antrieb (51) zum Öffnen und Schließen der Trennwand (47, 83,
98) vorgesehen ist.
8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet
daß eine Einrichtung zum Zuführen eines ölhaltigen Kühlschmiermittels zur Schlei
feinheit (17, 18) vorgesehen ist.
9. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet
daß in wenigstens einem Arbeitsraum (24, 72, 87) ein Werkzeugkopf (27, 28, 96,
57) mit einem Werkzeug (31, 32) mit definierter Schneide zum Bearbeiten eines
Werkstücks (1) eingesetzt ist.
10. Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß als Werk
zeug (31, 32) mit definierter Schneide ein Fräser eingesetzt ist.
11. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net daß in wenigstens einem Arbeitsraum eine Bearbeitungsstation mit einem
Werkzeugkopf mit einem Werkzeug zum Finishen eines Werkstücks vorgesehen ist.
12. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich
net daß eine Bearbeitungsstation mit Meßmitteln für die Postprozeßmessung bear
beiteter Werkstücke vorgesehen ist.
13. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich
net daß der Werkstückträger (7) einen Werkstückspindelkopf (11) trägt, in welchem
eine vertikale Werkstückspindel (12) mit einem Werkstückspannfutter (13) an ihrem
unteren Ende drehbar gelagert ist.
14. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich
net daß der Werkstückträger eine Werkstückspanneinrichtung mit einem Werk
stückspindelstock und einem Reitstock zum horizontalen Einspannen eines rotati
onssymmetrischen Werkstücks zwischen Spitzen trägt.
15. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich
net daß am Werkstückträger (7) zusätzlich eine Abrichteinheit (20) für die Schleif
werkzeuge (21, 23) angeordnet ist.
16. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich
net daß die Werkstückspindel (11) am Werkstückträger (7) um eine horizontale
Achse schwenkbar gelagert ist.
17. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich
net daß der Werkstückspindelkopf (11) am Werkstückträger (7) vertikal aus einer
angehobenen ersten (Halte-)Position in eine abgesenkte zweite (Arbeits-)Position
und zurück verfahrbar ist.
18. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich
net daß der Schleifkopf (17, 18) und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28)
quer zur Bewegungsrichtung (X) des Werkstückträgers (7) auf das Werkstück (1) zu
und zurück cnc-gesteuert verfahrbar sind.
19. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich
net daß der Schleifkopf (17, 18) und/oder wenigstens ein Werkzeugkopf (27, 28)
eine cnc-gesteuerte rotative Maschinenachse aufweisen.
20. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich
net, daß der Werkstückspindelkopf (11, 63) fest am Werkstückträger (6, 59) ange
bracht ist und daß die Werkstückstation (42, 77) Mittel zum Bewegen eines Werk
stücks (1) aus einer Ruheposition, in welcher es bereitgehalten wird, zum Werk
stückspindelkopf hin in eine Übergabeposition, in welcher es von der Werkstück
aufnahme (13, 66) des Werkstückspindelkopfs übernommen wird, und umgekehrt
aufweist.
21. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich
net, daß am Werkstückträger ein Transfermittel zum Übernehmen eines Werkstücks
aus der Werkstückaufnahme der Werkstückspindel angeordnet ist und daß das
Transfermittel ein Werkstück während der Bewegung des Werkstückträgers aus
einer Bearbeitungsstation zur Werkstückstation aus der Werkstückaufnahme ent
nehmend ausgebildet, angeordnet und steuerbar ist.
22. Schleifmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das
Transfermittel als schwenkbarer Greifer ausgebildet ist.
23. Schleifmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das Transfermittel vertikal parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbar geführt ist.
24. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich
net, daß den Bearbeitungsstationen (15, 26, 69, 73) separate Einrichtungen (34, 36,
33, 74) zum Abführen des benutzten Kühlschmiermittels und der entstehenden
Späne zugeordnet sind.
25. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich
net, daß an beiden Enden der Führungsbahn (4, 58) je eine Werkstückstation (42,
99) vorgesehen ist und daß an einer der Werkstückstationen (4) unbearbeitete
Werkstücke (1) zur Übergabe bereitgehalten und an der anderen bearbeitete
Werkstücke (99) abgelegt werden.
26. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeich
net, daß eine Werkstückstation (42, 77) in Richtung (X) der Führungsbahn (4, 58)
hintereinander gesehen eine Bereitstellungsposition (43) für unbearbeitete Werk
stücke und eine Ablageposition (44) für bearbeitete Werkstücke (1) aufweist und
daß der Werkstückträger (6, 61) an der Führungsbahn (4, 58) zur Ablage eines
Werkstücks (1) in die Ablageposition (44) und zur Aufnahme eines Werkstücks (1)
in die Bereitstellungsposition (43) bewegbar ist.
27. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich
net, daß eine Werkstückstation (42) eine Bereitstellungsposition (103) für unbear
beitete Werkstücke (1), eine Ablageposition für bearbeitete Werkstücke und eine
Zwischenablage (101) für bearbeitete Werkstücke auf einem bewegbaren Tragele
ment (101) aufweist und daß das Tragelement aus einer Übernahmeposition, in der
es sich über der Bereitstellungsposition (103) befindet und von dem Werkstückträ
ger (6, 13) ein bearbeitetes Werkstück (1) in die Zwischenablage übernimmt, in die
Abgabeposition bewegbar ist, in welcher es die Bereitstellungsposition (103) für den
Zugriff des Werkstückträgers (6, 13) freigibt und das Werkstück von der Zwischen
ablage in die Ablageposition übergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999129695 DE19929695A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Schleifmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999129695 DE19929695A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Schleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929695A1 true DE19929695A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7912892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999129695 Withdrawn DE19929695A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Schleifmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929695A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20105430U1 (de) | 2001-03-28 | 2001-06-21 | ILG GmbH, 71554 Weissach | Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken |
DE20208539U1 (de) | 2002-05-29 | 2002-09-19 | Loroch GmbH, 69509 Mörlenbach | Be- und Entladesystem für eine Bearbeitungseinrichtung |
DE10246150A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Helmut Schuster | Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung |
DE102004029502A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-12 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine |
DE102005014911A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle |
DE102006050426A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Schneider Gmbh + Co. Kg | Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett |
WO2009036944A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Gehring Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur feinbearbeitung von werkstücken |
DE102011118416A1 (de) * | 2011-11-12 | 2013-05-16 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung |
US20140079500A1 (en) * | 2012-09-15 | 2014-03-20 | Hans Georg BOEHRINGER | Machining apparatus with chip shield |
DE202013004188U1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-08-04 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Vorrichtung zum Abtrennen zweier Arbeitsbereiche |
CN104942686A (zh) * | 2014-03-25 | 2015-09-30 | 昆山艾思迪机械科技有限公司 | 一种六轴五联动工具磨床 |
CN105382548A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-09 | 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 | 大型钢坯镜面加工机床 |
DE102014216632A1 (de) | 2014-08-21 | 2016-03-10 | Rasoma Werkzeugmaschinen Gmbh | Kombinierte Dreh-Schleifmaschine |
CN105436903A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-30 | 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 | 大型钢坯镜面加工机床横梁 |
DE102006013418B4 (de) * | 2006-03-14 | 2016-11-10 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken |
CN106807998A (zh) * | 2015-11-30 | 2017-06-09 | 湖南衡泰机械科技有限公司 | 一种安全雕铣房 |
ITUB20159554A1 (it) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Prima Ind Spa | Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella |
CN107234523A (zh) * | 2016-03-28 | 2017-10-10 | 沈阳海默数控机床有限公司 | 多工序磨床 |
CN109571037A (zh) * | 2019-01-30 | 2019-04-05 | 山东慧达汽车部件有限公司 | 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备 |
EP3415270A3 (de) * | 2017-06-13 | 2019-04-17 | STEGER, Heinrich | Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken |
DE102006063037B3 (de) | 2006-03-14 | 2019-04-25 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken |
CN111300176A (zh) * | 2020-03-05 | 2020-06-19 | 高峰 | 一种马达外壳拉伸件表面精加工处理工艺 |
CN113369523A (zh) * | 2021-07-07 | 2021-09-10 | 深圳市浩创盛科技有限公司 | 一种带有雾化功能的微孔数控钻孔机 |
CN115156922A (zh) * | 2022-08-24 | 2022-10-11 | 广东电网有限责任公司 | 高低压配电柜用钻孔装置 |
CN115415684A (zh) * | 2022-09-30 | 2022-12-02 | 乐清威尔特激光科技有限公司 | 流水线多工位钕铁硼精密切割设备 |
CN116372688A (zh) * | 2023-04-26 | 2023-07-04 | 浙江广承实业有限公司 | 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置 |
CN118081507A (zh) * | 2024-04-25 | 2024-05-28 | 广州三拓智能装备有限公司 | 一种基于板材打孔工作站的自动化打磨装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430113A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Berliner Werkzeugmasch | Werkzeugmaschine |
DE19546863A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke |
DE19716243A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Modulares Bearbeitungssystem zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken |
-
1999
- 1999-06-29 DE DE1999129695 patent/DE19929695A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430113A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Berliner Werkzeugmasch | Werkzeugmaschine |
DE19546863A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke |
DE19716243A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Modulares Bearbeitungssystem zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20105430U1 (de) | 2001-03-28 | 2001-06-21 | ILG GmbH, 71554 Weissach | Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken |
DE20208539U1 (de) | 2002-05-29 | 2002-09-19 | Loroch GmbH, 69509 Mörlenbach | Be- und Entladesystem für eine Bearbeitungseinrichtung |
DE10246150C5 (de) * | 2002-10-01 | 2014-10-23 | Schuster Maschinenbau Gmbh | Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung |
DE10246150A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Helmut Schuster | Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung |
DE10246150B4 (de) * | 2002-10-01 | 2011-12-29 | Schuster Maschinenbau Gmbh | Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung |
DE102004029502A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-12 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine |
DE102004029502B4 (de) * | 2004-06-18 | 2006-05-24 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine |
DE102005014911A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle |
US7137869B2 (en) | 2005-04-01 | 2006-11-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Manufacturing cell for the treatment of grinding and wheel set testing and procedures for the operation of the manufacturing cell |
DE102005014911B4 (de) * | 2005-04-01 | 2018-01-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Fertigungszelle zur Schleifbearbeitung und Radsatzprüfung und Verfahren zum Betreiben der Fertigungszelle |
DE102006063037B3 (de) | 2006-03-14 | 2019-04-25 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken |
DE102006013418B4 (de) * | 2006-03-14 | 2016-11-10 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken |
DE102006050426B4 (de) * | 2006-10-20 | 2016-03-24 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett |
DE102006050426A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Schneider Gmbh + Co. Kg | Linsenbearbeitungsmaschine mit geteiltem Maschinenbett |
US8210907B2 (en) | 2007-09-17 | 2012-07-03 | Gehring Technologies Gmbh | Device for fine machining workpieces |
CN101815597B (zh) * | 2007-09-17 | 2012-04-04 | 格林技术有限公司 | 用于工件的精加工的装置 |
WO2009036944A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Gehring Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur feinbearbeitung von werkstücken |
DE102011118416A1 (de) * | 2011-11-12 | 2013-05-16 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung |
DE102011118416B4 (de) * | 2011-11-12 | 2013-05-29 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit Werkstückmessvorrichtung |
US9233445B2 (en) * | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Emag Holding Gmbh | Machining apparatus with chip shield |
DE102012018226B4 (de) | 2012-09-15 | 2024-03-28 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung |
US20140079500A1 (en) * | 2012-09-15 | 2014-03-20 | Hans Georg BOEHRINGER | Machining apparatus with chip shield |
DE202013004188U1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-08-04 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Vorrichtung zum Abtrennen zweier Arbeitsbereiche |
CN104942686A (zh) * | 2014-03-25 | 2015-09-30 | 昆山艾思迪机械科技有限公司 | 一种六轴五联动工具磨床 |
DE102014216632A1 (de) | 2014-08-21 | 2016-03-10 | Rasoma Werkzeugmaschinen Gmbh | Kombinierte Dreh-Schleifmaschine |
CN106807998A (zh) * | 2015-11-30 | 2017-06-09 | 湖南衡泰机械科技有限公司 | 一种安全雕铣房 |
US20180361522A1 (en) * | 2015-12-15 | 2018-12-20 | Prima Industrie S.P.A. | Work cell and laser-machining centre equipped with such cell |
WO2017103780A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Prima Industrie S.P.A. | Work cell and laser-machining centre equipped with such cell |
ITUB20159554A1 (it) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Prima Ind Spa | Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella |
CN108367406A (zh) * | 2015-12-15 | 2018-08-03 | 普瑞玛工业股份有限公司 | 工作单元和配备有这种单元的激光加工中心 |
CN105436903A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-30 | 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 | 大型钢坯镜面加工机床横梁 |
CN105382548A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-09 | 齐齐哈尔华工机床股份有限公司 | 大型钢坯镜面加工机床 |
CN107234523A (zh) * | 2016-03-28 | 2017-10-10 | 沈阳海默数控机床有限公司 | 多工序磨床 |
CN107234523B (zh) * | 2016-03-28 | 2018-12-11 | 沈阳海默数控机床有限公司 | 多工序磨床 |
EP3415270A3 (de) * | 2017-06-13 | 2019-04-17 | STEGER, Heinrich | Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken |
US10743970B2 (en) | 2017-06-13 | 2020-08-18 | Heinrich Steger | Processing machine for the production of a dental workpiece |
CN109571037B (zh) * | 2019-01-30 | 2023-11-14 | 山东慧达汽车部件有限公司 | 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备 |
CN109571037A (zh) * | 2019-01-30 | 2019-04-05 | 山东慧达汽车部件有限公司 | 一种铲削、打磨展开料瘤渣的仿形机械设备 |
CN111300176A (zh) * | 2020-03-05 | 2020-06-19 | 高峰 | 一种马达外壳拉伸件表面精加工处理工艺 |
CN113369523A (zh) * | 2021-07-07 | 2021-09-10 | 深圳市浩创盛科技有限公司 | 一种带有雾化功能的微孔数控钻孔机 |
CN115156922B (zh) * | 2022-08-24 | 2024-01-09 | 广东电网有限责任公司 | 高低压配电柜用钻孔装置 |
CN115156922A (zh) * | 2022-08-24 | 2022-10-11 | 广东电网有限责任公司 | 高低压配电柜用钻孔装置 |
CN115415684A (zh) * | 2022-09-30 | 2022-12-02 | 乐清威尔特激光科技有限公司 | 流水线多工位钕铁硼精密切割设备 |
CN116372688A (zh) * | 2023-04-26 | 2023-07-04 | 浙江广承实业有限公司 | 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置 |
CN116372688B (zh) * | 2023-04-26 | 2023-10-13 | 浙江广承实业有限公司 | 一种用于架子鼓鼓腔生产的打磨装置 |
CN118081507A (zh) * | 2024-04-25 | 2024-05-28 | 广州三拓智能装备有限公司 | 一种基于板材打孔工作站的自动化打磨装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19929695A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP2060359B1 (de) | Schleifmaschine | |
DE19533320C2 (de) | Rundtaktmaschine | |
EP0995539B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke | |
DE4430113A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19753797C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken | |
EP1634676B1 (de) | Vertikal-Drehmaschine | |
WO2001012370A1 (de) | Tiefbohreinrichtung | |
EP1718435B1 (de) | Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken | |
DE19904859A1 (de) | Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln | |
EP0123956A2 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
DE3320940A1 (de) | Zweispindeldrehmaschine | |
DE10307977C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen | |
CH653941A5 (de) | Vorrichtung zum umspannen planparalleler werkstuecke. | |
WO2000009290A1 (de) | Schleifmaschine mit hartdreheinrichtung | |
DE3246168A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP4279214A1 (de) | Schleifmaschine und verfahren zum betrieb einer schleifmaschine | |
DE4310038A1 (de) | Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln | |
DE19920467C2 (de) | Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Schleifmaschine | |
DE19803563C1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit wenigstens einer hängend angeordneten horizontalen Arbeitsspindel | |
DE102018104199B4 (de) | Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102004013069A1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks | |
EP0722375B1 (de) | Bearbeitungszentrum für kurbelwellen | |
DE202014106136U1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken | |
EP1985409A1 (de) | Flexible Transfermaschine mit beweglichen Werkstückträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAUDT MIKROSA BWF GMBH, 70329 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHLEIFRING SERVICE GMBH, 70329 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STUDER SCHAUDT GMBH, 70329 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |