DE19929658A1 - Vakuumservovorrichtung - Google Patents

Vakuumservovorrichtung

Info

Publication number
DE19929658A1
DE19929658A1 DE19929658A DE19929658A DE19929658A1 DE 19929658 A1 DE19929658 A1 DE 19929658A1 DE 19929658 A DE19929658 A DE 19929658A DE 19929658 A DE19929658 A DE 19929658A DE 19929658 A1 DE19929658 A1 DE 19929658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
component
power piston
reaction force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19929658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929658B4 (de
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19929658A1 publication Critical patent/DE19929658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929658B4 publication Critical patent/DE19929658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Um eine Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, eine Variation der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern, wird bei einer Vakuumservovorrichtung mit einem Gehäuse 14, beweglichen Wänden 17 und 20, einem Kraftkolben 22, einem Eingabebauteil 28, einem Eingabestab 27, einem Ventilmechanismus 32, einem Ausgabestab 45 und einer Reaktionsscheibe 44, eine Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Lufttemperatur vergrößert oder verkleinert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumservo­ vorrichtung und im einzelnen betrifft sie eine Vakuumservo­ vorrichtung, die bei einem Automobil angewendet wird.
Eine herkömmliche Vakuumservovorrichtung hat im allgemeinen:
ein Gehäuse, das mit wenigstens einem Druckraum an seinem inneren Abschnitt versehen ist,
eine bewegliche Wand, die derart im Gehäuse installiert ist, daß die bewegliche Wand in der Lage ist, sich relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts zu bewegen, wobei der Druckraum in eine mit einer Unterdruckquelle in Verbindung befindliche vordere Kammer und eine hintere Kammer unterteilt ist, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre in Verbindung ist,
einen Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist,
ein Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens angeordnet ist, und relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich ist, und durch betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist,
einen Ventilmechanismus, der ein Unterdruckventil hat, das in Abhängigkeit von der Bewegung des Eingabebauteils die hintere Kammer mit der vorderen Kammer verbindet, und er hat ein atmosphärisches Ventil, das in Abhängigkeit von der Bewegung des Eingabebauteils die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbindet,
ein Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem es veranlaßt wird, sich durch Vorwärtsbewegen des Kraftkolbens in Abhängigkeit von der Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen und
ein Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die auf das Eingabebauteil aufgebracht wird, an das Ausgabebauteil, und zum Ausüben einer Reaktionskraft, die eine Größe korrespondierend zur Ausgabe aus dem Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um in eine rückwärtige Richtung auszubauchen, und
bei dem ein elastischer Verformungsbetrag des Reaktionskraftbauteils abhängig von wenigstens einer Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils ansteigt oder abfällt, wobei das atmosphärische Ventil geschlossen wird, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, durch Aufnehmen der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil, sich rückwärts zu bewegen.
Wenn nach der herkömmlichen Vakuumservovorrichtung das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich vorwärts zu bewegen, indem das Betätigungsbauteil durch die Eingabe eines Fahrers betätigt wird, wird das Unterdruckventil des Ventilmechanismus geschlossen, wobei die Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer unterbrochen wird, das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus geöffnet wird und die hintere Kammer veranlaßt wird, mit der Atmosphäre verbunden zu werden. Durch die Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre wird zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer eine Druckdifferenz erzeugt, wobei die vorwärtsgerichtete Kraft in der beweglichen Wand erzeugt wird und der Kraftkolben und das Ausgabebauteil die vorwärtsgerichtete Kraft des Kraftkolbens zur Außenseite der Einrichtung hin ausgibt. Wenn das Ausgabebauteil die vorwärtsgerichtete Kraft des Kraftkolbens ausgibt, übt das Reaktionskraftbauteil die Reaktionskraft aus, die die Größe korrespondierend zur Ausgabe vom Ausgabebauteil zum Eingabebauteil hat, wodurch das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich rückwärts zu bewegen und das Eingabebauteil wird veranlaßt, sich rückwärts zu bewegen, wodurch das atmosphärische Ventil geschlossen wird und die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre unterbrochen ist. Gemäß dem Ventilmechanismus heißt das, daß ein ausgeglichener Zustand erzeugt ist, bei dem das atmosphärische Ventil und das Unterdruckventil in einen geschlossenen Zustand gebracht werden, wobei die Vakuumservovorrichtung die Ausgabe korrespondierend zur Eingabe an das Betätigungsbauteil erzeugt.
Gemäß der herkömmlichen Vakuumservovorrichtung wird jedoch die Leichtigkeit der elastischen Deformation bzw. Verformung des Reaktionskraftbauteils abhängig zu einer Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils verändert, wobei der elastische Verformungsbetrag abfällt oder ansteigt und daher gibt es bedenken, daß sich die Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung des Reaktionskraftbauteils verändert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Veränderung der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern.
Um die vorstehend beschriebene technische Aufgabe zu lösen wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Servoreinheit nach der Unterdruckbauart zur Verfügung gestellt, mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet, einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist, einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist,
einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist, einem Ventilmechanismus der ein Unterdruckventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils und ein atmosphärisches Ventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils hat, einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem er veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen, und einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die vom Eingabebauteil aufgebracht wird, auf das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen, wobei ein elastischer Verformungsbetrag des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens einer Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils ansteigt oder abfällt, und das Eingabebauteil wird veranlaßt, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil rückwärts zu bewegen, um dadurch das Verschließen des atmosphärischen Ventils zu ermöglichen, und wobei eine Länge des Eingabebauteils in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Relation zu einem Ansteigen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit von wenigstens der Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils vergrößert oder verkleinert werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen, wobei das atmosphärische Ventil einen am Eingabebauteil angeordneten atmosphärischen Ventilsitz hat, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordnet ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz gebracht wird und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbindet, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, wobei das Eingabebauteil einen Kontaktabschnitt hat, der in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil an seinen vorderen Abschnitt in Kontakt gebracht zu werden, wobei die Länge des Eingabebauteils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eine Strecke zwischen dem Kontaktabschnitt und dem atmosphärischen Ventilsitz ist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt vorgesehen, wobei das Eingabebauteil ein erstes Eingabebauteil hat, das in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil in Kontakt gebracht zu werden, und ein zweites Eingabebauteil hat, das den atmosphärischen Ventilsitz hat und auf einer Rückseite des ersten Eingabebauteils angeordnet ist und relativ zum ersten Eingabebauteil vorwärts und rückwärts beweglich ist, wobei wenigstens entweder das erste Eingabebauteil oder das zweite Eingabebauteil einen Abschnitt hat, der mit dem anderen hiervon in Eingriff ist, der eine Elastizität hat, und ein elastischer Verformungsbetrag des Eingriffsabschnitts in Abhängigkeit zu einer Änderung der Temperatur des Eingriffsabschnitts ansteigt oder abfällt.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß dem dritten Aspekt vorgesehen, wobei ein Ansteigen oder ein Abfallen in einer Länge der rückwärts gerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der elastischen Verformung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils und ein Ansteigen oder ein Abfallen in einer Länge des Eingriffsabschnitts in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Eingriffsabschnitts in Abhängigkeit der Veränderung in der Temperatur des Eingriffsabschnitts, im wesentlichen gleich zueinander sind.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß einem dritten oder vierten Aspekt vorgesehen, mit weiterhin einem Begrenzungsbauteil zum Begrenzen des elastischen Verformungsbetrags des Eingriffsabschnitts auf einen vorbestimmten Betrag.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist weiterhin eine Vakuumservovorrichtung vorgesehen, mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet, einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hinter Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist, einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist, einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist, einem Ventilmechanismus, der ein Unterdruckventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils und ein atmosphärisches Ventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils hat, einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem er veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen, einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die vom Eingabebauteil aufgebracht wird, auf das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen, und einem Aktuator, der in der Lage ist, das Ausgabebauteil zu veranlassen, sich unabhängig von der vorwärtsgerichteten Kraft vorwärts zu bewegen, die im Kraftkolben durch Betätigen des Ventilmechanismus mittels der Bewegen des Eingabebauteils in Abhängigkeit zum Betätigen des Betätigungsbauteils erzeugt wird, wobei ein elastischer Verformungsbetrag des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens einer Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils ansteigt oder abfällt und wobei das atmosphärische Ventil schließbar gemacht wird, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators rückwärts zu bewegen, und eine Länge des Eingabebauteils in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kann in Relation zum Ansteigen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens der Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils vergrößert oder verkleinert werden.
Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt vorgesehen, wobei der Aktuator das Ausgabebauteil veranlaßt, sich durch Öffnen des atmosphärischen Ventils vorwärts zu bewegen.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß dem siebten Aspekt vorgesehen, wobei das atmosphärische Ventil einen atmosphärischen Ventilsitz hat, der integral mit dem Eingabebauteil angeordnet ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbindet, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, wobei das Unterdruckventil einen Unterdruckventilsitz, der am Kraftkolben angeordnet ist, und einen Unterdruckdichtungsabschnitt hat, der mit dem Unterdruckventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz gebracht wird, und die hinter Kammer mit der vorderen Kammer verbindet, indem er vom Unterdruckventilsitz getrennt wird, und der Aktuator öffnet das atmosphärische Ventil, indem das Eingabebauteil bewegt wird.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist bevorzugt die Vakuumservovorrichtung gemäß dem achten Aspekt vorgesehen, wobei das Eingabebauteil ein erstes Eingabebauteil hat, das in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil in Kontakt gebracht zu werden, und ein mit dem atmosphärischen Ventilsitz versehenes zweites Eingabebauteil hat, das an einer Rückseite des ersten Eingabebauteils angeordnet ist und relativ zum ersten Eingabebauteil vorwärts und rückwärts beweglich ist, wobei der Aktuator ein bewegliches Bauteil hat, das vorwärts und rückwärts beweglich ist, um das Eingabebauteil zu bewegen, indem es mit dem Eingabebauteil in Eingriff gelangt, wobei das bewegliche Bauteil einen ersten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit dem ersten Eingabebauteil und einen zweiten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit dem zweiten Eingabebauteil hat, wobei ein erster eingegriffener Abschnitt des ersten Eingabebauteils, das mit dem ersten Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils in Eingriff ist, mit einer Elastizität versehen ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt in einem Anfangszustand in Eingriff ist, ein zweiter eingegriffener Abschnitt des zweiten Eingabebauteils, der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils in Eingriff ist, mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem zweiten eingegriffenen Abschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt im Anfangszustand versehen ist, wobei ein elastischer Verformungsbetrag des ersten eingegriffenen Abschnitts abhängig von einer Veränderung der Temperatur des ersten eingegriffenen Abschnitts vergrößert oder verkleinert wird.
Gemäß eines zehnten Aspekts der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß des neunten Aspekts vorgesehen, wobei ein Anstieg oder ein Abfall einer Länge der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der elastischen Verformung der Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils, und ein Anstieg oder ein Abfall der Länge des ersten eingegriffenen Abschnitts in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von der elastischen Verformung des ersten eingegriffenen Abschnitts in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des ersten eingegriffenen Abschnitts, im wesentlichen gleich zueinander sind.
Gemäß eines elften Aspekts der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß des neunten Aspekts oder des zehnten Aspekts vorgesehen, mit weiterhin einem Begrenzungsbauteil zum Begrenzen des elastischen Verformungsbetrags des ersten eingegriffenen Abschnitts auf einen vorbestimmten Betrag.
Gemäß eines zwölften Aspekts der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß einem vom sechsten Aspekt bis zum elften Aspekt vorgesehen, mit weiterhin einem Drückbauteil zum rückwärtsgerichteten Drücken des Eingabebauteils, und einem Einstellungsmechanismus zum Einstellen der Belastung des Drückbauteils.
Gemäß eines dreizehnten Aspekts der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung gemäß einem vom neunten Aspekt bis zum zwölften Aspekt vorgesehen, wobei der Aktuator ein Solenoid hat, das mit einer Kraftquelle zum Saugen verbunden ist, um das bewegliche Bauteil durch Aufnahme von Kraftzufuhr zu bewegen.
Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung nach einem vom sechsten Aspekt bis zum dreizehnten Aspekt vorgesehen, wobei die Ausgabe vom Ausgabebauteil durch Einstellen einer Antriebskraft des Aktuators eingestellt werden kann.
Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise die Vakuumservovorrichtung nach dem sechsten Aspekt oder dem siebten Aspekt vorgesehen, wobei das atmosphärische Ventil einen atmosphärischen Ventilsitz hat, der an dem Eingabebauteil angeordnet ist, das mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Kontakt gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, und das Eingabebauteil hat einen Kontaktabschnitt, der in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil an seinem vorderen Abschnitt in Kontakt gebracht zu werden, und die Länge des Eingabebauteils in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist eine Strecke zwischen dem Kontaktabschnitt und dem atmosphärischen Ventilsitz.
Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise eine Vakuumservovorrichtung vorgesehen, mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet, einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist, einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist, einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigung eines Betätigungsbauteils beweglich ist, einem Unterdruckventil, um die hintere Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils zu verbinden, einem atmosphärischen Ventil mit einem atmosphärischen Ventilsitz, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordnet ist, und einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbunden wird, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem es veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen, und einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe die auf das Eingabebauteil aufgebracht wird, an das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich durch die Aufnahme von wenigstens der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens rückwärts auszubauchen, wobei im Vergleich mit einem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine erste Temperatur ist und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit einem ersten Ausgabewert versehen ist, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, ist der Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils verringert, weiterhin ist sie mit einer Korrektureinrichtung versehen, um wenigstens den atmosphärischen Ventilsitz und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt zu veranlassen, sich aneinander anzunähern, indem wenigstens ein Teil der Differenz zwischen dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur hat und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, hinzugefügt wird.
Gemäß dem siebzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vakuumservovorrichtung vorgesehen, mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet, einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und in eine hinter Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist, einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist, einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist, einem Unterdruckventil, um die hintere Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils zu verbinden, einem atmosphärischen Ventil mit einem atmosphärischen Ventilsitz, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordnet ist, und mit einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt, der mit den atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbunden wird, indem atmosphärische Dichtungsabschnitt vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärtsbeweglichen Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem es veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen, einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsbeweglichen Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die auf das Eingabebauteil aufgebracht wird, an das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe des Ausgabebauteils hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen, durch die Aufnahme von wenigstens der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens, und einem Aktuator, der in der Lage ist, das Ausgabebauteil zu veranlassen, sich unabhängig von der vorwärtsgerichteten Kraft vorwärts zu bewegen, die im Kraftkolben durch Betätigen des Ventilmechanismus mittels Bewegen des Eingabebauteils in Abhängigkeit zum Betätigen des Betätigungsbauteils erzeugt wird, wobei in Vergleich mit einem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine erste Temperatur ist und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit einem ersten Ausgabewert versehen ist, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, ist der Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils verringert, und wobei das atmosphärische Ventil schließbar gemacht wird, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators rückwärts zu bewegen, weiterhin ist sie mit einer Korrektureinrichtung versehen, um wenigstens den atmosphärischen Ventilsitz und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt zu veranlassen sich aneinander anzunähern, indem wenigstens ein Teil der Differenz zwischen- dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag, der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, hinzugefügt wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird die Länge des Eingabebauteils in Relation zum Ansteigen oder Abfallen des elastischen Deformationsbetrags bzw Verformungsbetrags des Eingabebauteils in Abhängigkeit zu wenigstens der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung größer oder kleiner.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird zusätzlich zur Wirkung des ersten Aspekts die Strecke zwischen dem Kontaktabschnitt des Eingabebauteils und dem atmosphärischen Ventilsitz in Relation zum Ansteigen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils verlängert oder verkürzt.
Gemäß dem dritten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird zusätzlich zur Wirkung des zweiten Aspekts die Länge des Eingabebauteils durch elastische Verformung des Eingriffsabschnitts in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verlängert oder verkürzt.
Gemäß dem vierten Aspekt der Vakuumservovorrichtung ist zusätzlich zur Wirkung des dritten Aspekts, das Anwachsen oder das Abfallen der Länge der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils und das Anwachsen oder Abfallen der Länge des Eingriffsabschnitts in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Eingriffsabschnitts in Abhängigkeit zur Veränderung dem Temperatur des Eingriffsabschnitts im wesentlichen gleich zueinander.
Gemäß dem fünften Aspekt der Vakuumservovorrichtung ist zusätzlich zur Wirkung des dritten Aspekts oder vierten Aspekts der elastische Verformungsbetrag des Eingriffsabschnitts durch das Begrenzungsbauteil auf den vorbestimmten Betrag begrenzt.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird das Ausgabebauteil veranlaßt, sich durch Antreiben des Aktuators vorwärts zu bewegen, das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus wird veranlaßt sich zu schließen, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators rückwärts zu bewegen, wobei die Länge des Eingabebauteils in Relation zum Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zu wenigstens der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung anwächst oder abfällt.
Gemäß dem siebten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird zusätzlich zur Wirkung des sechsten Aspekts das Ausgabebauteil durch den Aktuator veranlaßt, sich durch Öffnen des atmosphärischen Ventils vorwärts zu bewegen.
Gemäß dem achten Aspekt der Unterdruckservoreinheit öffnet zusätzlich zur Wirkung des siebten Aspekts der Aktuator das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus, indem das Eingabebauteil vorwärts bewegt wird.
Gemäß dem neunten Aspekt der Vakuumservovorrichtung werden zusätzlich zur Wirkung des achten Aspekts das erste Eingabebauteil und das zweite Eingabebauteil durch Bewegen des beweglichen Bauteils durch Antreiben des Aktuators bewegt.
Gemäß dem zehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung des neunten Aspekts ist das Anwachsen oder das Abfallen der Länge der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils und das Anwachsen oder das Abfallen der Länge des ersten eingegriffenen Abschnitts in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des ersten eingegriffenen Abschnitts in Abhängigkeit zu der Veränderung der Temperatur des ersten eingegriffenen Abschnitts im wesentlichen gleich zueinander.
Gemäß dem elften Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung des neunten Aspekts oder des elften Aspekts ist der elastische Verformungsbetrag des ersten eingegriffenen Abschnitts durch die Begrenzungsbauteile auf den vorbestimmten Betrag begrenzt.
Gemäß dem zwölften Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung eines jeden vom sechsten Aspekts bis zum elften Aspekt kann die Belastung des Drückbauteils in Abhängigkeit zu der Antriebskraft des Aktuators durch den Einstellungsmechanismus eingestellt werden.
Gemäß dem dreizehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung eines jeden vom neunten Aspekt bis zum zwölften Aspekt, wird das bewegliche Bauteil angesaugt, um durch das Solenoid bewegt zu werden.
Gemäß dem vierzehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung eines jeden vom sechsten Aspekt bis zum dreizehnten Aspekt, kann die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe durch Einstellen der Antriebskraft des Aktuators eingestellt werden.
Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung zusätzlich zur Wirkung des sechsten Aspekts oder des siebten Aspekts wird der Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt des Eingabebauteils zum atmosphärischen Ventilsitz in Relation zum Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zur Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils vergrößert oder verkleinert.
Gemäß dem sechzehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung fügt die Korrektureinrichtung wenigstens einen Teil der Differenz zwischen dem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Ausgabe des Ausgabebauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Ausgabe des Ausgabebauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, hinzu, wodurch wenigstens der atmosphärische Ventilsitz und der atmosphärische Dichtungsabschnitt veranlaßt werden, sich aneinander anzunähern.
Gemäß dem siebzehnten Aspekt der Vakuumservovorrichtung wird das Ausgabebauteil veranlaßt durch Antreiben des Aktuators sich vorwärts zu bewegen und das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus wird zum Schließen veranlaßt, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, durch Empfang der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators sich vorwärts zu bewegen. Die Korrektureinrichtung fügt wenigstens einen Teil der Differenz hinzu zwischen dem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit zur Ausgabe vom Ausgabebauteil, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der Ausgabe des Ausgabebauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, wodurch wenigstens der atmosphärische Ventilsitz und der atmosphärische Dichtungsabschnitt aneinander angenähert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel 1;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt des Ventilmechanismus 32 nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt des Eingabebauteils 28 nach Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Kurve einer Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel 2;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt des Ventilmechanismus 32 nach Fig. 5 zeigt;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt eines Aktuators 39 nach Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Kurve der Charakteristik zwischen dem Strom und der Antriebskraft des Aktuators 39 nach dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine Eingabe- und Ausgabecharakteristikkurve der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt; und
Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Kurve der Charakteristik zwischen einem Ausbauchungsbetrag und einer springenden Ausgabe bzw. Sprungausgabe einer Reaktionsscheibe 44 der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Nachfolgend wird eine weitere spezifische Erläuterung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gemacht.
(Ausführungsbeispiel 1)
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Fahrzeug- Vakuumservovorrichtung 10 nach der Tandem-Bauart gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 ist eine Ansicht, bei der ein Abschnitt des Ventilmechanismus 32 nach Fig. 1 vergrößert ist, und Fig. 3 ist eine Ansicht, bei der ein Abschnitt eines Eingabebauteils 28 nach Fig. 2 vergrößert ist.
In Fig. 1 ist die Fahrzeug-Vakuumservovorrichtung 10 mit einem Gehäuse 14 versehen, das durch eine vordere: Schale 11, eine hintere Schale 12 und ein Trennwandbauteil 13 zwischen den zwei Schalen gebildet wird und das mit einer vorderen Druckkammer und einer hinteren Druckkammer in seinem Innenbereich versehen ist. Die vordere Druckkammer im Gehäuse 14 ist mit einer vorderen beweglichen Wand 17 vorwärts und rückwärts beweglich versehen, die eine aus Metall hergestellte vordere Platte 15 und eine aus Gummi hergestellte vordere Membran 16 hat, wobei die hintere Druckkammer mit einer hinteren beweglichen Wand 20 vorwärts und rückwärts beweglich versehen ist, die eine aus Metall hergestellte hintere Platte 18 und eine aus Gummi hergestellte hintere Membran 19 hat.
Der mittige Abschnitt der vorderen Platte 15 ist einstückig mit einem zylindrischen Abschnitt 21 versehen, der luftdicht und gleitend den mittigen Abschnitt des Trennwandbauteils 13 durchdringt. Ein Bördelabschnitt an der inneren Umfangskante der vorderen Membran 16 ist an der äußeren Umfangsseite eines vorderen Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 luftdicht befestigt, wobei ein Bördelabschnitt an einer äußeren Umfangskante der vorderen Membran 16 durch äußere Umfangsabschnitte der Schalen 11 und 12 entlang zu einem äußeren Umfangskantenabschnitt des Trennwandbauteils 13 luftdicht gesandwicht ist. Eier Bördelabschnitt an der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 ist durch einen gefalteten Abschnitt luftdicht gesandwicht, der an einer inneren Durchmesserseite der äußeren Umfangskante des Trennwandbauteils 13 und der hinteren Schale 12 vorgesehen ist. An einem äußeren Umfang eines vorderen Seitenabschnitts eines Kraftkolbens 22, der einen mittigen Abschnitt der hinteren Schale 12 luftdicht und gleitend durchdringt, sind ein hinteres Ende des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 und ein innerer Umfangskantenabschnitt der hinteren Platte 18 befestigt, wobei ein Bördelabschnitt einer inneren Umfangskante der hinteren Membran 19 luftdicht befestigt ist.
Hierdurch ist die vordere Druckkammer im Gehäuse 14 in eine erste vordere Kammer 23 und eine erste hintere Kammer 24 unterteilt, wobei die hintere Druckkammer im Gehäuse 14 in eine zweite vordere Kammer 25 und eine zweite hintere Kammer 26 unterteilt ist. Die erste vordere Kammer 23 ist mit einem Motoransaugkrümmer verbunden, der eine Unterdruckquelle 90 bildet, und wird normalerweise auf Unterdruck gehalten. Die zweite vordere Kammer 25 ist mit der ersten vorderen Kammer 23 durch ein im zylindrischen Abschnitt 21 der vorderen Platte 15 ausgebildetes Loch 21a und eine an einem äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des Kraftkolbens 22 ausgebildeten Nut 221 verbunden, und demzufolge wird die zweite vordere Kammer 25 ebenso normalerweise auf Unterdruck gehalten.
Die erste hintere Kammer 24 ist mit der zweiten hinteren Kammer 26 durch eine an einer inneren Umfangsseite eines Bördelabschnitts an der äußeren Umfangskante der vorderen Membran 16 ausgebildeten Nut 16a, ein im Trennwandbauteil 13 ausgebildetes Loch 13a und eine an der äußeren Umfangsseite des Bördelabschnitts an der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 ausgebildeten Nut 19a verbunden.
Wie in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt ist, ist an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens 22 ein Eingabestab 27 relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts und rückwärts beweglich installiert bzw. eingebaut. Der Eingabestab 27 ist durch ein an seiner vorderen Endseite vorgesehenes Kugelgelenk mit einem Eingabebauteil 28 verbunden, das durch den Kraftkolben 22 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (links und rechts Richtung in Fig. 2) geführt wird, und er ist an seinem hinteren Ende mit einem Bremspedal 31 verbunden.
Das Eingabebauteil 28 ist mit einem ersten Eingabebauteil 281 versehen, das an einer Vorderseite (linke Seite in Fig. 2) im Kraftkolben 22 angeordnet, wobei eine vordere Fläche von diesem in Kontakt mit der hinteren Fläche einer Reaktionsscheibe 44 gebracht wird, die später erläutert wird, und es hat ein zweites Eingabebauteil 282, das an der hinteren Seite (rechte Seite in Fig. 2) des ersten Eingabebauteils 281 koaxial zum ersten Eingabebauteil 281 angeordnet ist, und mit dem der Eingabestab 27 verbunden ist.
Das erste Eingabebauteil 281 ist mit einem Aussparungsabschnitt 281d versehen, der sich in die rückwärtige Richtung an seinem hinteren Abschnitt öffnet, wobei ein vorderer Endabschnitt des zweiten Eingabebauteils 282 in den Aussparungsabschnitt 281d des ersten Eingabebauteils 81 in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleitend eingesetzt ist. Demzufolge ist ein erstes Eingabebauteil 281 relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich vorgesehen. Im in Fig. 3 dargestellten Anfangszustand ist ein vorbestimmter Betrag eines Abstands zwischen einer unteren Fläche des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 und einer vorderen Endfläche des zweiten Eingabebauteils 282 angeordnet.
Der Kraftkolben 22 ist bei einem Keilbauteil 29 installiert, um eine Vorwärtsgrenzposition und eine Rückwärtsgrenzposition des Ausgabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben 22 richtig zu stellen. Das Keilbauteil 29 ist in ein radiales Loch 30 eingesetzt, das im Kraftkolben 22 ausgebildet ist, und es ist mit dem Kraftkolben 22 derart verriegelt, daß das Keilbauteil 29 nicht aus dem Kraftkolben 22 herauskommen kann.
Ein innerer Abschnitt des Kraftkolbens 22 ist bei einem Ventilmechanismus 32 installiert, um in Abhängigkeit zu einer Position des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zum Kraftkolben 22 einen Ausgabeverringerungs-Betriebszustand, bei dem die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden und von der Atmosphäre getrennt ist, einen Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand, bei dem die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 und von der Atmosphäre getrennt ist, und einen Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zu schalten, bei dem die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 getrennt und mit der Atmosphäre verbunden ist.
Der Ventilmechanismus 32 wird gebildet durch einen atmosphärischen Ventilsitz 28a, der im wesentlichen eine ringförmige Form hat, einstückig mit dem Eingabebauteil 28 ausgebildet und in die rückwärtige Richtung (rechte Richtung in Fig. 2) gerichtet ist, einen Unterdruckventilsitz 22a, der im wesentliche eine ringförmige Form hat, einstückig mit dem Kraftkolben 22 ausgebildet und in die rückwärtige Richtung gerichtet ist, und durch ein Steuerventil 33, das einstückig mit einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a ausgebildet ist, im wesentlichen eine ringförmige Form gegenüberliegend zum atmosphärischen Ventilsitz 28a hat, und mit ihm verbindbar und von ihm lösbar ist, und durch einen Unterdruckdichtungsabschnitt 33b, der im wesentlichen eine ringförmige Form hat, dem Unterdruckventilsitz 22a gegenüber liegt und mit ihm verbindbar und von ihm lösbar ist.
Das Steuerventil 33 hat als Hauptbestandteile einen beweglichen Abschnitt 33c, der einstückig mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vorgesehen ist, einen festen Abschnitt 33d, der durch einen Halter 34 auf luftdichte Weise am Kraftkolben 22 befestigt ist und eine Ventilfeder 33e, die den beweglichen Abschnitt 33c in die Vorwärtsrichtung drückt.
Beim Ventilmechanismus 32 bildet der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a und der atmosphärische Ventilsitz 28a ein atmosphärisches Ventil V1 und der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b und der Unterdruckventilsitz 22a bildet ein Unterdruckventil V2.
Der Kraftkolben 22 ist mit einem Vakuumpfad 35 ausgebildet, um das Unterdruckventil V2 des Ventilmechanismus 32 mit der ersten vorderen Kammer 23 zu verbinden und mit einem Luftpfad 36 um das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus 32 mit der zweiten hinteren Kammer 26 zu verbinden. Beim Kraftkolben 22 ist ein Raumabschnitt auf einer inneren Umfangsseite des festen Abschnitts 33d des Steuerventils 33 über eine rückwärtige Öffnung des Kraftkolbens 22 mit der Atmosphäre verbunden.
Gemäß dem Ventilmechanismus 32 ist die zweite hintere Kammer 26 von der Atmosphäre getrennt, indem der atmosphärische Ventilsitz 28a des atmosphärischen Ventils V1 in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a gebracht wird, ist die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre verbunden, indem der atmosphärische Ventilsitz 28a vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a getrennt ist, ist die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 unterbunden, indem der Unterdruckventilsitz 22a des Unterdruckventils V2 in Kontakt mit dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b gebracht wird, und die erste vordere Kammer 23 und die zweite hintere Kammer 26 sind miteinander verbunden, indem der Unterdruckventilsitz 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b getrennt wird.
Eine Feder 38, die zwischen einem mit dem Eingabestab 27 verriegelten Halter 37 und dem Halter 34 angeordnet ist, drückt auf den Eingabestab 27 und demzufolge das Eingabebauteil 28 in rückwärtiger Richtung, und wenn das Bremspedal 31 nicht gedrückt ist, d. h., in einem durch Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Anfangszustand wird ein Zustand aufrechterhalten, bei der der atmosphärische Ventilsitz 28a in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a ist und der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vom Unterdruckventilsitz 22a getrennt ist. Im Anfangszustand ist ein Abstand mit einem Betrag der Strecke A zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vorhanden.
Ein hinteren Abschnitt des ersten Eingabebauteils 281 ist mit einem Eingriffsabschnitt 284 versehen, der in Kontakt mit einen nach außen gerichteten Flanschabschnitt 283 des zweiten Eingabebauteils 282 gebracht wird. Der Eingriffsabschnitt 284 ist mit einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 284a versehen, der sich in rückwärtiger Richtung öffnet (Richtung rechts in Fig. 3), und mit einem Gummibauteil 284b in ringförmiger Form versehen, das im Loch des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a angeordnet ist, wobei ein vorderer Endabschnitt hiervon in Kontakt mit einer Bodenfläche des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a gebracht wird, und ein hinterer Endabschnitt hiervon aus der Öffnung des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a in rückwärtiger Richtung vorsteht.
Eine Länge des Gummibauteils 284b in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist länger ausgebildet als eine Tiefe dem Loches des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a. Im Anfangszustand ist ein Abstand mit einem vorbestimmten Betrag Y zwischen einem Umfangskantenabschnitt der Öffnung, der ein hinterer Endabschnitt des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a des ersten Eingabebauteils 281 und einem vorderen Flächenabschnitt des nach außen gerichteten Flanschabschnitts 283 des zweiten Eingabebauteils 282 vorgesehen.
Das Gummibauteil 284b ist in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung elastisch verformbar, indem es in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 komprimiert wird. Gemäß dem Gummibauteil 284b verändert sich die Eigenschaft seiner elastischen Verformung, d. h., die Leichtigkeit der elastischen Verformung in Abhängigkeit zur Lufttemperatur und demzufolge der Temperatur des Gummibauteils 284b und verglichen mit der Leichtigkeit der Verformung bei Normaltemperatur (erste Temperatur) des Gummibauteils 284b, z. B., 20 bis 25°C, wird die Verformung bei niedriger Temperatur (zweite Temperatur) des Gummibauteils 284b z. B., -25 bis 30°C schwierig.
Wenn, mit anderen Worten die gleiche Betätigungskraft, bezüglich des elastischen Verformungsbetrags bei normaler Temperatur des Gummibauteils 284b und seines elastischen Verformungsbetrags bei niedriger Temperatur, auf das Gummibauteil 284b unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur einwirkt, wird der elastische Verformungsbetrag bei niedriger Temperatur kleiner.
Eine Feder 48 ist zwischen dem Umfangskantenabschnitt einer Öffnung auf der hinteren Seite eines Montagelochs 22b, das an einem vorderen Abschnitt des Kraftkolbens 22 ausgebildet ist, in das das erste Eingabebauteil 281 in axialer Richtung gleitend eingesetzt wird, und dem Eingriffsabschnitt 284 des ersten Eingabebauteils 281 angeordnet. Die Feder 48 drückt das erste Eingabebauteil 281 in die rückwärtige Richtung, um dadurch die hintere Fläche des Gummibauteils 284b des ersten Eingabebauteils 281 in Kontakt mit der vorderen Fläche des nach außen gerichteten Flanschabschnitts 283 des zweiten Eingabebauteils 282 in den Anfangszustand zu bringen. Demzufolge ist das erste Eingabebauteil 281 in der Lage, integral bzw. einstückig mit dem zweiten Eingabebauteil 282 relativ zum Kraftkolben 22 sich vorwärts und rückwärts zu bewegen.
Die in einer kreisförmigen Scheibenform ausgebildete, Gummi aufweisende Reaktionsscheibe 44 ist in einem Aussparungsabschnitt installiert, der an einer vorderen Endfläche des Kraftkolbens 22 ausgebildet und in Vorwärtsrichtung geöffnet ist, wobei eine vordere Seite der Reaktionsscheibe 44 gleitend in einem Aussparungsabschnitt hiervon bei einem hinteren Endabschnitt eines Ausgabestabs 45 eingebaut ist, der den mittigen Abschnitt der vorderen Schale 11 des Gehäuses 14 auf luftdichte und gleitende Weise durchdringt.
Wie bekannt ist, überträgt die Reaktionsscheibe 44 die vorwärts gerichtete Kraft des Kraftkolbens 22 und die vorwärts gerichtete Kraft des Eingabebauteils 28 an den Ausgabestab 45 und sie ist in der Lage, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe des Ausgabestabs 45 hat, um dadurch das Eingabebauteil 28 zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen. Weiterhin ist die Reaktionsscheibe 44 mit einer Eigenschaft versehen, die ähnlich zu der des Gummibauteils 284b des ersten Eingabebauteils 281 ist, wobei die Eigenschaft der elastischen Verformung in Abhängigkeit zur Lufttemperatur und demzufolge zur Temperatur der Reaktionsscheibe 44 verändert wird.
Wenn die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 bei einer normalen Temperatur (ersten Temperatur) ist, z. B. 20 bis 25°C, ist sie leicht zu verformen, und wenn die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 eine niedrige Temperatur ist (zweite Temperatur) z. B., -25 bis -30°C, ist sie schwer zu verformen. Wenn mit anderen Worten, in Bezug auf einen elastischen Verformungsbetrag bei normaler Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und ein elastischer Verformungsbetrag bei niedriger Temperatur, die gleiche Betätigungskraft auf die Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur ausgeübt wird, wird der elastische Verformungsbetrag bei niedriger Temperatur kleiner.
Im Anfangszustand ist ein Abstand mit einem vorbestimmten Betrag X zwischen einer hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und einer vorderen Endfläche des Eingabebauteils 28 vorhanden, welches wiederum der Kontaktabschnitt ist, d. h., die vordere Endfläche des ersten Eingabebauteils 281.
Eine Rückholfeder 46 ist an einem mittigen Abschnitt der ersten vorderen Kammer 23 eingebaut, um den Kraftkolben 23 und die daran gekoppelten zwei beweglichen Wände 17 und 20 zu veranlassen, sich relativ zum Gehäuse 14 rückwärts zu bewegen.
Der Ausgabestab 45 ist mit einem Kolben (nicht dargestellt) eines Hauptzylinders 51 wirkverbunden. Der Hauptzylinder 51 ist mit einem Speicherbehälter 52 versehen, wobei der Hauptzylinder 51 fit einem Aktuatorabschnitt 53 verbunden ist, um ABS (Antiblockiersystem), TRC (Traktionssteuerung) und eine Bremslenksteuerung über die Hydraulikrohre zu steuern. Der Aktuatorabschnitt 53 ist jeweils mit den Radzylindern 54, 55, 56 und 57 verbunden, die über Hydraulikrohre bzw. Leitungen an den jeweiligen Rädern FR, FL, RR und RL angeordnet sind.
Nachstehend wird die Wirkungsweise erläutert.
In dem in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Zustand ist das Bremspedal 31 nicht gedrückt und der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs-Betriebszustand gebracht worden, bei dem die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden und von der Atmosphäre getrennt ist. D. h., es wird ein Zustand eingenommen, bei dem der atmosphärische Ventilsitz 28a in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a gebracht worden ist, und der Unterdruckventilsitz 22a ist vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b getrennt, und der Druck in der ersten hinteren Kammer 22 und der zweiten hinteren Kammer 26 ist auf einen Druck abgesenkt, der dem Druck der ersten vorderen Kammer 23 entspricht.
Demzufolge wirkt auf die zwei beweglichen Wände 17 und 20 und auf den Kraftkolben 22 keine vorwärtsgerichtete Kraft, wobei der Kraftkolben 22 und die mit ihm gekoppelten zwei beweglichen Wände 17 und 20 relativ zum Gehäuse 14 durch die Rückholfeder 46 in der Rückwärtsgrenzposition gehalten werden.
Beim in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Anfangszustand ist die Beziehung zwischen den jeweiligen Abständen A<X.
Fig. 4 ist ein Diagramm einer charakteristischen Kurve der Vakuumservovorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel, wobei die Ordinate eine Ausgabe und die Abszisse eine Eingabe darstellt. Wie in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt ist, in dem Fall, bei dem die Temperatur der Luft und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und des Gummibauteils 284b die normale Temperatur (z. B. 20°C bis 25°C) hat, wird der Eingabestab 28 veranlaßt, wenn ein Fahrer das Bremspedal 31 bei einer normalen Bremsbetätigung um eine Eingabe Fi1 drückt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Durch die Vorwärtsbewegung des Eingabestabs 27 wird das zweite Eingabebauteil 282 des Eingabebauteils 28 veranlaßt sich integral mit dem Eingabestab 27 vorwärts zu bewegen, wobei durch die Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 ein hinterer Endabschnitt des Gummibauteils 284b des Eingriffsabschnitts 284 des ersten Eingabebauteils 281 durch den auswärts gerichteten Flanschabschnitt 283 des zweiten Eingabebauteils 282 gedrückt wird, und demzufolge wird in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 das erste Eingabebauteil 281 ebenso veranlaßt, sich integral mit dem zweiten Eingabebauteil 282 und dem Eingabestab 27 vorwärts zu bewegen. D. h., das Eingabebauteil 28 wird integral veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen.
In Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils 28 wird der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerungsventils 33 durch die Ventilfeder 33e in Vorwärtsrichtung gedrückt und veranlaßt, sich integral mit dem Eingabebauteil 28 vorwärts zu bewegen, wobei der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33 in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 gebracht und das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. Bei diesem Zeitpunkt hat der Abstand zwischen einer hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und einem vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28, d. h., der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281, eine Strecke von (X-A).
Indem das Unterdruckventil V2 geschlossen wird, wird die Verbindung zwischen dem Vakuumpfad 35 und dem Luftpfad 36 unterbrochen und die zweite hintere Kammer 26 wird von der ersten vorderen Kammer 23 abgeschnitten. D. h., der Ventilmechanismus 32 wird vom Ausgabeverringerungs- Betriebszustand in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand geschaltet.
Wenn der Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 veranlaßt werden, sich ausgehend vom Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand gebracht ist, um eine Strecke α{<(X-A)} weiter vorwärts zu bewegen, wird der atmosphärische Ventilsitz 28a des Eingabebauteils 28 vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerungsventils 33 um die Strecke α getrennt, wobei das atmosphärische Ventil V1 geöffnet ist. Bei diesem Zeitpunkt ist ein Abstand mit einer Strecke (X-A-α) zwischen den vorderen Endabschnitt und dem ersten Eingabebauteil 281 und der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 vorhanden.
Indem das atmosphärische Ventil V1 geöffnet wird, steht der Luftpfad 36 mit der Atmosphäre über den Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a in Verbindung, wodurch die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre verbunden ist und der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand geschaltet ist.
Indem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand geschaltet wird, strömt die Atmosphäre in die zweite hintere Kammer 26, und strömt weiter von der zweiten hinteren Kammer 26 in die erste hintere Kammer 24, wird der Druck der zwei hinteren Kammern 24 und 26 erhöht, wird die vorwärts gerichtete Kraft an der ersten beweglichen Wand 17 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24 erzeugt, wird die vorwärts gerichtete Kraft an der zweiten beweglichen Wand 20 durch eine Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt und es wird die vorwärts gerichtete Kraft am Kraftkolben 22 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt.
Diese vorwärts gerichteten Kräfte werden über die Reaktionsscheibe 44, die zwei beweglichen Wände 17 und 20 vom Kraftkolben 22 an den Ausgabestab 45 übertragen, wobei der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 relativ zum Gehäuse 14 integral beginnen, sich vorwärts zu bewegen, und der Betrieb des Hauptzylinders 51 wird gestartet.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Kraftkolben 22 veranlaßt, ebenso relativ zum Eingabebauteil 28 sich vorwärts zu bewegen, wobei der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 sich dem atmosphärischen Ventilsitz 28a nähert. Weiterhin wird die Reaktionsscheibe 44 zusammengedrückt, um durch den Kraftkolben 22 und dem Ausgabestab 45 deformiert zu werden, wobei sie rückwärts in ein Mittelloch 22c hinein ausbaucht, wobei sich ein vorderer Abschnitt 281e des ersten Eingabebauteils 281 mit einem vorderen Abschnitt des Kraftkolbens 22 zusammenschließt.
Indem der Kraftkolben 22 veranlaßt wird, sich relativ zum Eingabebauteil 28 vorwärts zu bewegen, wird schließlich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a gebracht, wobei die Verbindung zwischen dem Luftpfad 36 und der Atmosphäre abgeschnitten wird und die Atmosphäre wird gestoppt, in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 zu strömen (der Ventilmechanismus 32 wird in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet).
Wenn das atmosphärische Ventil V1 geschlossen ist, baucht sich die Reaktionsscheibe 44 zuerst rückwärts um eine Strecke α aus, welches der Betrag der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zum Eingabebauteil 28 ist, der verbraucht wird, um den atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a zu bringen, und danach baucht sich die Reaktionsscheibe 44 rückwärts aus, um den Abstand der Strecke (X-A-α) zwischen der Reaktionsscheibe 44 und dem erste Eingabebauteil 281 auszufüllen, welcher verbleibt, wenn der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand gebracht ist, und der ausgebauchte Abschnitt in Kontakt mit der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 des Eingabebauteils 28 gebracht wird.
An einem Zeitpunkt, wenn der ausgebauchte Abschnitt der Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 gebracht worden ist, verbleibt der Abstand der Strecke Y zwischen dem Umfangskantenabschnitt der hinteren Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a des ersten Eingabebauteils 281 und der vorderen Fläche des auswärts gerichteten Flanschabschnitts 283 des zweiten Eingabebauteils 282. Bei normaler Temperatur ist das Gummibauteil 284b auf leichte Weise elastisch verformbar und demzufolge wird durch elastisches Verformen des Gummibauteils 284b das erste Eingabebauteil 281 in einen Zustand gebracht, bei dem sich das erste Eingabebauteil 281 um die Strecke Y relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 rückwärts bewegen kann.
Demgemäß durch Ausbauchen der Reaktionsscheibe 44 weiter in rückwärtiger Richtung ausgehend von einem Zustand, bei dem die Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 gebracht ist, wird das Gummibauteil 284b in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung elastisch verformt und das erste Eingabebauteil 281 wird veranlaßt, sich relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 und dem Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen. Die Rückwärtsbewegung des ersten Eingabebauteils 281 relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 ist beendet, indem der Umfangskantenabschnitt der hinteren Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a des Eingriffsabschnitts 284 mit dem auswärtsgerichteten Flanschabschnitt 283 in Kontakt gebracht wird.
D. h., ein Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44 ist im wesentlichen gleich einer Summe der Strecken von α, der sich zusammensetzt aus dem Betrag der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zum Eingabebauteil 28, der verbraucht wird, um den atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a zu bringen, dem Abstand (X-A-α) und dem Abstand der Strecke Y zwischen dem ersten Eingabebauteil 281 des Kraftkolbens und seines zweiten Eingabebauteils 282. D. h., der Ausbauchungsbetrag ist im wesentlichen gleich einer Strecke (X+Y-A).
Ein Betrag der Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben beim Schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand entspricht im wesentlichen dem Trennbetrag α zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 32a.
Weiterhin wird beim Schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand durch rückwärts gerichtetes Ausbauchen der Reaktionsscheibe 44, die Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28 gebracht, wobei am Eingabebauteil 28 der Umfangskantenabschnitt der Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 284a des ersten Eingabebauteils 281 in Kontakt mit dem auswärtsgerichteten Flanschabschnitt 283 des zweiten Eingabebauteils 282 gebracht wird. Daher wird in diesem Zustand ein Zustand zustande gebracht, bei dem das Eingabebauteil 28 durch rückwärtiges Ausbauchen der Reaktionsscheibe 44 relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts beweglich ist. Jedoch übt die Reaktionsscheibe 44 noch keine Reaktionskraft korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabestab 45 an das Eingabebauteil 28 aus.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Eingabe, die vom Bremspedal 31 auf das Eingabebauteil 28 durch einen Fahrer ausgeübt wird, mit dem Wert Fi1 versehen, was in Fig. 4 dargestellt ist, und die Ausgabe, die vom Ausgabestab 45 auf den Hauptzylinder 51 ausgeübt wird, ist mit einem Wert Fo1 versehen, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
D. h., es wird ein "Springen" ausgeführt, bei dem das Eingabebauteil 28 keine Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 mit dem konstanten Eingabewert von Fi1 empfängt, wobei die Ausgabe vom Ausgabewert 0 auf den Ausgabewert Fo1 geschaltet wird. Die Ausgabe Fo1 in Übereinstimmung mit dem "Springen" (Sprungausgabe) ist abhängig vom Betrag der Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44, der im wesentlichen gleich zur Strecke (X+Y-A) ist.
In diesem Fall, bei dem die Ausgabe Fo1 erzeugt und der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand gebracht wird, wenn die Eingabe, die vom Bremspedal 31 auf das Eingabebauteil 28 durch den Fahrer ausgeübt wird, auf beispielsweise einen Wert von weniger als Fi2 nach Fig. 4 erhöht wird, da der Umfangskantenabschnitt der hinteren Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 284a des ersten Eingabebauteils 281 in Kontakt mit dem auswärts gerichteten Flanschabschnitt 283 des zweiten Eingabebauteils 282 ist, bewegen sich das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282 relativ zum Kraftkolben 22 integral vorwärts, d. h., das Eingabebauteil 28 bewegt sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts, der atmosphärische Ventilsitz 28a ist wieder vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 getrennt und das atmosphärische Ventil V1 ist geöffnet (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand geschaltet).
Demzufolge strömt die Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26, der Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 wird erhöht, vorwärts gerichtete Kräfte der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden erhöht, wobei die zwei beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 weiter veranlaßt werden, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen.
Wenn weiterhin der Kraftkolben 22 veranlaßt wird, sich relativ zum Eingabebauteil 28 und in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 vorwärts zu bewegen, übt die Reaktionsscheibe 44 eine Reaktionskraft auf das Eingabebauteil 28 aus, um dadurch das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282 integral zu bewegen, d. h., das Eingabebauteil 28 in rückwärtiger Richtung, wodurch der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 sich dem atmosphärischen Ventilsitz 28a nähert, wobei schließlich der atmosphärische Ventilsitz 28a wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 gebracht wird und das atmosphärische Ventil V1 geschlossen wird. D. h., die Strömung der Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 wird gestoppt (der Ventilmechanismus 32 wird in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet) und das Anwachsen der vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 wird gestoppt.
In diesem Fall wird die durch die Vakuumservovorrichtung 10 erzeugte Ausgabe zu einer Ausgabe entlang der Betriebskurve a nach Fig. 4.
In dem Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht worden ist, z. B., wenn die Angabe, die vom Bremspedal 31 auf das Eingabebauteil 28 ausgeübt wird, auf einen Wert größer als Fi1 nach Fig. 4 verringert wird, werden der Eingabestab 27 und das zweite Eingabebauteil 282 integral veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, wobei weiterhin das erste Eingabebauteil 281, das durch die Feder 48 rückwärts gedrückt wird, ebenso veranlaßt wird, sich rückwärts zu bewegen. D. h., das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282 werden integral veranlaßt, sich rückwärts zu bewegen.
Das Eingabebauteil 28 wird veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, wobei in Abhängigkeit zur Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerventils 33 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vom Unterdruckventilsitz 22a getrennt wird und der Unterdruckventilsitz V2 geöffnet wird (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs-Betriebszustand geschaltet).
Durch Trennen des Unterdruckventilsitzes 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b, wird der Vakuumpfad 35 mit dem Luftpfad 36 über den Abstand zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b verbunden, die zwei hinteren Kammern 24 und 26 werden veranlaßt, mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden zu werden, die in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 befindliche Atmosphäre wird durch die Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23 ausgebracht, und der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 wird verringert.
Demzufolge werden die vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 verringert, und die beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 werden veranlaßt, sich relativ zum Gehäuse 14 rückwärts zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kraftkolben 22 veranlaßt, sich ebenso relativ zum Eingabebauteil 28 rückwärts zu bewegen, der Unterdruckventilsitz 22 nähert sich dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33, wobei schließlich der Unterdruckventilsitz 22a in Kontakt mit der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b gebracht wird und das Unterdruckventil V2 geschlossen ist. Demzufolge ist die Strömung der Atmosphäre von den zwei hinteren Kammer 24 und 26 in die erste vordere Kammer 23 unterbrochen (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand geschaltet), wobei eine Verringerung der vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 gestoppt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird die durch die Vakuumservovorrichtung 10 erzeugte Ausgabe zur Ausgabe entlang der Betriebskurve a nach Fig. 4. D. h., bei normalem Betrieb unter normaler Temperatur im Bereich der Eingabe von Fi1-Fi2, folgt die Eingabe- und die Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 der Betriebskurve a.
Der in Fig. 4 dargestellte Eingabewert Fi2 zeigt einen Eingabewert, bei dem der Druck der zwei hinteren Kammern 24 und 26 bei normalem Betrieb unter normaler Temperatur zum atmosphärischen Druck wird. Im Bereich der Eingabe des Werts Fi1 bis zum Wert Fi2 ist ein Betrag der Veränderung der Ausgabe, die vom Ausgabestab 45 auf den Hauptzylinder 51 ausgeübt wird, größer als ein Betrag der Veränderung der Eingabe, die auf das Eingabebauteil 28 ausgeübt wird. Das Verhältnis der Eingabe zur Ausgabe, d. h., die Neigung der 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019929658 00004 99880 Betriebskurve a deckt sich mit dem Verhältnis von einem Bereich, bei dem die hintere Fläche der Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit der vorderen Endfläche des Eingabebauteils 28 ist, zu einem Bereich der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 44.
Nach Fig. 4 ist die Ausgabe in dem Fall, bei dem die Eingabe den Wert Fi2 hat, mit dem Wert Fo2 versehen. Wenn die Eingabe ausgehend vom Wert Fi2 weiter ansteigt, wird die Ausgabe um einen Anstiegswert der Eingabe vergrößert. Weiterhin ist nach Fig. 4 ein Veränderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Ordinate größer als der Veränderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Abszisse. Wenn der Graph gezeichnet wird, indem der Veränderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Ordinate mit dem Veränderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Abszisse zusammenfällt, hat eine Kurve, die die Korrelation zwischen der Eingabe und der Ausgabe in dem Fall darstellt, bei dem die Eingabe größer als der Wert Fi2 ist, eine Steigung von 45 Grad.
Im allgemeinen ist beim "Sprung"-Betrieb der Vakuumservovorrichtung, wenn der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe klein ist, die Ausgabe im "Springen" verringert und wenn der Ausbauchungsbetrag groß ist, ist die Ausgabe in "Springen" vergrößert.
Weiterhin ist die Sprungausgabe ebenso abhängig von der Charakteristik der elastischen Verformung der Reaktionsscheibe. D. h., die Leichtigkeit der elastischen Verformung der Reaktionsscheibe wird durch die Veränderung der Lufttemperatur und demzufolge der Temperatur der Reaktionsscheibe verändert. Wenn beispielsweise die Lufttemperatur und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe von normaler Temperatur z. B. 20 bis 25°C) auf niedrige Temperatur z. B. -25 bis -30°C sich verändert, verhärtet sich die Reaktionsscheibe und demzufolge wird es schwieriger, die Reaktionsscheibe elastisch zu verformen. Wenn daher die gleiche Betriebskraft auf die Reaktionsscheibe unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur ausgeübt wird, wird ein Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung der Reaktionsscheibe im Fall von niedriger Temperatur kleiner als der Ausbauchungsbetrag bei normaler Temperatur.
Demzufolge steigt beim Sprungbetrieb der Vakuumservovorrichtung die Antriebskraft des Kraftkolbens oder die Ausgabe vom Ausgabestab, die zur Erzeugung des Ausbauchungsbetrags der Reaktionsscheibe erforderlich ist, welche zum Schalten des Ventilmechanismus vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand bei normaler Temperatur nötig ist, bei der Reaktionsscheibe unter niedriger Temperatur stärker an als die bei normaler Temperatur. D. h., bei niedriger Temperatur wird bei der gleichen Eingabe die Ausgabe größer als die bei normaler Temperatur.
Bei der Vakuumservovorrichtung 10 nach diesem Ausführungsbeispiel wird im Fall, bei dem die Lufttemperatur und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und des Gummibauteils 284b niedrig ist, (z. B. -25° bis -30°C), wenn der Fahrer das Bremspedal 31 mit der Eingabe von Fi1 für den normalen Bremsbetrieb drückt, der Eingabestab 27 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Durch die Vorwärtsbewegung des Eingabestabs 27 wird das zweite Eingabebauteil 282 des Eingabebauteils 28 veranlaßt, sich integral mit dem Eingabestab 27 vorwärts zu bewegen, durch die Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 wird der hintere Endabschnitt des Gummibauteils 284b des Eingriffsabschnitts 284 des ersten Eingabebauteils 281 durch den auswärts gerichteten Flanschabschnitt 283 des zweiten Eingabebauteils 282 gedrückt und demzufolge wird in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 das erste Eingabebauteil 282 ebenso veranlaßt, sich mit dem zweiten Eingabebauteil 282 und dem Eingabestab 27 integral vorwärts zu bewegen. D. h., das Eingabebauteil 28 wird integral bzw. einstückig veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen.
Abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils 28 wird der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerungsventils 33 durch die Ventilfeder 33e vorwärts gedrückt und veranlaßt, sich mit dem Eingabebauteil 28 integral vorwärts zu bewegen, wobei der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 32 in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 gebracht wird und das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und dem vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28, d. h., der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 zur Strecke (X-A).
Indem das Unterdruckventil V2 geschlossen wird, wird die Verbindung zwischen dem Vakuumpfad 35 und dem Luftpfad 36 abgeschnitten und die zweite hintere Kammer 26 wird von der ersten vorderen Kammer 23 abgeschnitten. D. h., der Ventilmechanismus 32 ist vom Ausgabeverringerungs- Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand geschaltet.
Wenn der Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 veranlaßt werden, sich ausgehend vom Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand gebracht ist, weiter um die Strecke α{<(X-A)} vorwärts zu bewegen, wird der atmosphärische Ventilsitz 28a des Eingabebauteils 28 vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 um die Strecke α getrennt und das atmosphärische Ventil V1 ist geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand der Strecke (X-A-α) zwischen dem vorderen Endabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 und der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 vorhanden.
Durch Verbinden des Luftpfads 36 mit der Atmosphäre über den Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a durch Öffnen des atmosphärischen Ventils V1 wird die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre verbunden, wobei der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand geschaltet ist.
Durch Schalten des Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand strömt die Atmosphäre in die zweite hintere Kammer 26 und strömt weiter von der zweiten hinteren Kammer 26 in die erste hintere Kammer 24, wobei sich der Druck in den zwei hinteren Kammer 24 und 26 erhöht, die vorwärts gerichtete Kraft an der ersten beweglichen Wand 17 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24 erzeugt wird, die vorwärts gerichtete Kraft an der zweiten beweglichen Wand 20 durch die Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt wird, und die vorwärts gerichtete Kraft am Kraftkolben 22 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt wird.
Diese vorwärts gerichteten Kräfte werden vom Kraftkolben 22 an den Ausgabestab 45 über die Reaktionsscheibe 44, die zwei beweglichen Wände 17 und 20 übertragen, wobei der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 integral damit beginnen, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen, wobei der Betrieb des Hauptzylinders 51 gestartet wird.
Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kraftkolben 22 ebenso relativ zum Eingabebauteil 28, wobei sich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 dem atmosphärischen Ventilsitz 28a nähert. Weiterhin wird die Reaktionsscheibe 44 komprimiert, um sich durch den Kraftkolben 22 und den Ausgabestab 45 rückwärts zu verformen und demzufolge wird die Reaktionsscheibe veranlaßt, sich in das Mittelloch 22c auszubauchen, wobei sich der vordere Abschnitt 281e des ersten Eingabebauteils 281 am vorderen Abschnitt des Kraftkolbens 22 zusammenschließen.
Indem der Kraftkolben 22 veranlaßt wird, sich relativ zum Eingabebauteil 28 vorwärts zu bewegen, wird schließlich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a gebracht, wobei die Verbindung zwischen dem Luftpfad 36 und der Atmosphäre abgeschnitten ist und die Strömung der Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 gestoppt ist (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet.
Wenn bei normaler Temperatur das atmosphärische Ventil V1 geschlossen ist, wird die Reaktionsscheibe 44 um die Strecke (X+Y-A) rückwärts ausgebaucht, bei niedriger Temperatur jedoch verhärtet sich die Reaktionsscheibe 44 und sie wird schwierig, elastisch verformt zu werden und daher wird der Betrag der Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44 in rückwärtiger Richtung verringert.
In der Zwischenzeit verhärtet sich das Gummibauteil 284b des Eingriffsabschnitts 284 des ersten Eingabebauteils 281 auf ähnliche Weise wie die Reaktionsscheibe 44 und demzufolge kann das Gummibauteil 284b nicht leicht elastisch verformt werden. D. h., obwohl unter normaler Temperatur durch elastisches Verformen des Gummibauteils 284b das erste Eingabebauteil 281 relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 rückwärts bewegt wird, wird bei niedriger Temperatur beim Gummibauteil 284b im wesentlichen keine elastische Verformung verursacht und demzufolge wird das Eingabebauteil 281 nicht rückwärts relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 bewegt.
Indem demzufolge die Reaktionsscheibe 44 rückwärts ausgebaucht wird, um dadurch in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 zu gelangen, wird ein Zustand zustande gebracht, bei dem das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282, d. h., das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich ohne Relativbewegung zu dem ersten Eingabebauteil 281 und dem zweiten Eingabebauteil 282 relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Demzufolge ist beim Sprungbetrieb der Vakuumservovorrichtung 1 beim niedriger Temperatur der Betrag, der erforderlich ist, die Reaktionsscheibe 44 rückwärts auszubauchen, im wesentlichen gleich einer Strecke (X-A) Mit anderen Worten beim Schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand wird eine Länge des Eingabebauteils 28 bei niedriger Temperatur länger als eine Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bei normaler Temperatur gemacht, d. h., eine Länge vom vorderen Endabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 zum atmosphärischen Ventilsitz 28a des zweiten Eingabebauteils 282 um die Strecke Y.
Indem die Länge des Eingabebauteils 28 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bei niedriger Temperatur länger als die Länge bei normaler Temperatur gemacht wird, kann ein Betrag der Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, der im Vergleich zu dem Betrag der Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, hinzugefügt werden, und demzufolge kann der Ausgabewert bei der Eingabe Fi1 bei niedriger Temperatur der Unterdruckservoeinheit 10 auf die Ausgabe Fo1 bei normalem Druck angenähert werden. D. h., bei der Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 kann ein Unterschied zwischen normaler Temperatur und niedriger Temperatur verringert werden und eine Veränderung der Eingabe- und Ausgabecharakteristik kann verringert werden.
Wenn die rückwärtige Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, die im Vergleich zur rückwärtigen Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, zur Strecke Y korrespondiert, ist ein Betrag der Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung die Strecke Y, und demzufolge kann der Ausgabewert bei der Eingabe Fi1 bei niedriger Temperatur der Vakuumservovorrichtung 10 der Ausgabe Fo1 bei normaler Temperatur gleich gemacht oder weiter angenähert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel hat das Eingabebauteil 28 eine Korrektureinrichtung zum Hinzufügen des Ausbauchungsbetrags der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, der im Vergleich zum Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, und um den atmosphärischen Ventilsitz 28a und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a wenigstens aneinander anzunähern.
Wie gemäß der Vakuumservovorrichtung 10 des Ausführungsbeispiel erklärt worden ist, sogar wenn die Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit zur Absenkung der Lufttemperatur härter wird und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 abgesenkt wird, wobei der elastische Verformungsbetrag im Vergleich zum elastischen Verformungsbetrag bei normaler Temperatur in Relation zu einem Anwachsen oder einem Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung der Reaktionsscheibe 44 verringert wird, wird die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vom vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28 zum atmosphärischen Ventilsitz 28a bei niedriger Temperatur länger als der bei normaler Temperatur gemacht und demzufolge kann der elastische Verformungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur, der im Vergleich zu der unter normaler Temperatur ungenügend ist, ergänzt werden. Daher kann die Ausgabe bei normaler Temperatur und die Ausgabe bei niedriger Temperatur aneinander angeglichen werden, wobei immer eine stabile Ausgabe zugeführt werden kann.
Weiterhin werden ein Anwachsen oder Abfallen der rückwärtigen Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit zu einer Temperaturveränderung der Reaktionsscheibe 44 und ein Anwachsen oder ein Verringern der Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Gummibauteils 284b in Abhängigkeit zu einer Temperaturveränderung des Gummibauteils 284b des Eingabebauteils 28 im wesentlichen zueinander gleich gemacht, wodurch die rückwärtige Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, die im Vergleich zu der unter normaler Temperatur ungenügend ist, und ein Betrag der Vergrößerung der Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung unter niedriger Temperatur, der vergleichbar ist zu der unter normaler Temperatur, weiter aneinander angenähert werden. Daher kann die Ausgabe unter normaler Temperatur um die Ausgabe bei niedriger Temperatur weiter aneinander angenähert werden, wobei immer eine stabile Aufgabe zugeführt werden kann.
Weiterhin ist unter normaler Temperatur die Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 begrenzt, indem die vordere Fläche des auswärts gerichteten Flanschabschnittes 283 des zweiten Eingabebauteils 282 in Kontakt mit dem Umfangskantenabschnitt der Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 284a gebracht wird, und demzufolge der elastische Verformungsbetrag des Gummibauteils 284d auf den vorbestimmten Betrag Y gesetzt werden kann, und demzufolge kann ein Betrag der Bewegung des zweiten Eingabebauteils 282 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 auf den vorbestimmten Betrag Y fest eingestellt werden. Durch sachgemäßes Setzen des vorbestimmten Betrags Y in Abhängigkeit zu einem Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit von der Temperaturveränderung der Reaktionsscheibe kann eine Variation der Eingabe- und Ausgabecharakteristik bei normaler Temperatur und bei niedriger Temperatur der Vakuumservovorrichtung 10 weiter eingeengt werden, wobei der vorbestimmte Betrag Y einfach gesetzt werden kann.
Demzufolge kann eine Vakuumservovorrichtung 1 zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, die Variationen in der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern.
Obwohl nach dem Ausführungsbeispiel der Aufbau einer Tandembauart bei der Vakuumservovorrichtung 10 übernommen ist, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau begrenzt, ein ähnlicher Betrieb und ähnliche Wirkung ist jedoch beispielsweise auch im Fall einer Vakuumservovorrichtung nach der Erfindung erreicht, bei der eine Einzelbauart des Aufbaus übernommen wird. Obwohl weiterhin nach dem Ausführungsbeispiel wegen der Bequemlichkeit eine Erläuterung derart gemacht wurde, daß das Gummibauteil 284b verformt wird, indem es komprimiert wird, indem das erste Eingabebauteil 281 veranlaßt wird, sich nach dem rückwärtigen Ausbauchen der Reaktionsscheibe 44 rückwärts zu bewegen, ist die Erfindung natürlicherweise nicht im einzelnen auf das einsatzfähige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern insgesamt kann die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verändert werden, indem das Gummibauteil 284b elastisch verformt wird.
Obwohl weiterhin nach dem Ausführungsbeispiel das Eingabebauteil 28 durch das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282 gebildet wird, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf den Aufbau beschränkt, jedoch wird ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung mit einem Aufbau erreicht, bei dem die auf das Bremspedal 31 aufgebrachte Eingabe an die Reaktionsscheibe 44 übertragen werden kann, wobei ein Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der in der Lage ist, mit der Reaktionsscheibe 44 und dem atmosphärischen Ventilsitz 28a in Kontakt gebracht zu werden, und die Länge der Reaktionsscheibe 44 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zum Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zu ihrer Temperaturveränderung kann vergrößert oder verkleinert werden.
Obwohl weiterhin nach dem Ausführungsbeispiel das Eingabebauteil 28 ausgebildet wird, bei dem die Korrektureinrichtung den Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur ergänzt, der im Vergleich mit dem Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, wobei wertigstens der atmosphärische Ventilsitz 28a und der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a aneinander angenähert werden, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau beschränkt, sondern insgesamt kann der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur, der im Vergleich mit dem Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, ergänzt werden.
Obwohl weiterhin nach dem Ausführungsbeispiel das erste Eingabebauteil 281 des Eingabebauteils 28 derart ausgebildet ist, daß es in den vorderen Abschnitt 281e, der im Mittelloch 22c eingegliedert ist, und den hinteren Abschnitt 281f unterteilt ist, der mit dem Kontaktabschnitt 284 und dem Aussparungsabschnitt 281d versehen ist, um mit dem Kraftkolben 22 montiert zu werden, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau beschränkt, jedoch wird beispielsweise ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung auch mit einer Vakuumservovorrichtung nach der Erfindung erreicht, bei der der vordere Abschnitt 281e und der hintere Abschnitt 281f einstückig ausgebildet sind.
Obwohl weiterhin nach dem Ausführungsbeispiel die Reaktionsscheibe 44 und das Gummibauteil 284b aus Gummi hergestellt sind, ist die Erfindung im einzelnen auf diesen Aufbau nicht beschränkt, sie können jedoch insofern verwendet werden, soweit sie mit einer Elastizität versehen sind, und ihre elastischen Verformungsbeträge in Abhängigkeit zur Temperatur oder ihrer eigenen Temperatur ansteigen oder abfallen.
(Ausführungsbeispiel 2)
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Fahrzeug- Vakuumservovorrichtung 10 nach einer Tandembauart gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Erfindung, der einen Abschnitt des Ventilmechanismus 32 nach Fig. 5 zeigt. Bauteile, die gleich zu denjenigen im Ausführungsbeispiel 1 sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 5 ist die Fahrzeug-Vakuumsservorrichtung 10 mit einem Gehäuse 14 versehen, das durch die vordere Schale 11, die hintere Schale 12 und das Trennwandbauteil 13 zwischen den zwei Schalen gebildet wird, wobei die vordere Druckkammer und die hintere Druckkammer in seinem Innenabschnitt ausgebildet werden. In der vorderen Druckkammer im Gehäuse 14 ist die vordere bewegliche Wand 17, die die aus Metall hergestellte vordere Platte 15 und die aus Gummi hergestellte vordere Membran 16 umfaßt, vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut, und in der hinteren Druckkammer ist die hintere bewegliche Wand 20, die die aus Metall hergestellte hintere Platte 18 und die aus Gummi hergestellte hintere Membran 19 umfaßt, vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut.
Die vordere Platte 15 ist einstückig mit dem zylindrischen Abschnitt 21 vorgesehen, der den mittigen Abschnitt des Trennwandbauteils 13 auf luftdichte Weise und gleitend durchdringt. Der Bördelabschnitt an der inneren Umfangskante der vorderen Membran 16 ist an der äußeren Umfangsfläche am vorderen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 auf luftdichte Weise befestigt, und der Bördelabschnitt an der äußeren Umfangskante der vorderen Membran 16 ist durch die äußeren Umfangsabschnitte der Schalen 11 und 12 zusammen mit dem äußeren Umfangskantenabschnitt des Trennwandbauteils 13 auf luftdichte Weise gesandwicht.
Der Bördelabschnitt an der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 wird durch den gefalteten Abschnitt, der auf der Innendurchmesserseite der äußeren Umfangskante des Trennwandbauteils 13 vorgesehen ist, und die hintere Schale 12 auf luftdichte Weise gesandwicht. Am äußeren Umfang des vorderen Abschnitts des Kraftkolbens 22 der auf luftdichte Weise und gleitend den mittigen Abschnitt der hinteren Schale 12 durchdringt, sind das hintere Ende des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 und der innere Umfangskantenabschnitt der hinteren Platte 18 befestigt und der Bördelabschnitt an der inneren Umfangskante der hinteren Membran 19 ist luftdicht befestigt.
Hierdurch wird die vordere Druckkammer im Gehäuse 14 in die erste vordere Kammer 23 und die erste hintere Kammer 24 unterteilt, und die hintere Druckkammer im Gehäuse 14 wird in die zweite vordere Kammer 25 um die zweite hintere Kammer 26 unterteilt. Die erste vordere Kammer 23 ist mit einem Motoransaugkrümmer verbunden, der eine Unterdruckquelle 90 bildet, und sie wird normalerweise auf Unterdruck gehalten. Die zweite vordere Kammer 25 ist mit der ersten vorderen Kammer 23 durch das Loch 21a, das am zylindrischen Abschnitt 21 der vorderen Platte 15 ausgebildet ist, und die Nut 221 verbunden, die am äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des Kraftkolbens 22 ausgebildet ist, und demzufolge wird die zweite vordere Kammer 25 ebenso normalerweise auf Unterdruck gehalten.
Die erste hintere Kammer 24 ist mit der zweiten hinteren Kammer 26 über die Nut 16a die an der inneren Umfangsfläche des Bördelabschnitts an der äußeren Umfangskante der vorderen Membran 16 vorgesehen ist, das Loch 13a, das am Trennwandbauteil 13a ausgebildet ist, und die Nut 19a verbunden, die an der äußeren Umfangsfläche des Bördelabschnitts an der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 ausgebildet ist.
Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist am inneren Abschnitt des Kraftkolbens 22 der Eingabestab 27 relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts beweglich und rückwärts beweglich eingebaut. Der Eingabestab 27 ist durch ein Kugelgelenk an seinem vorderen Ende mit dem Eingabebauteil 28 verbunden, daß in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Links- und Rechtsrichtung) durch den Kraftkolben 22 gleitend geführt ist, und er ist mit seinem hinteren Ende mit dem Bremspedal 31 verbunden.
Das Eingabebauteil 28 ist an der Vorderseite im Kraftkolben 22 angeordnet und er ist mit dem ersten Eingabebauteil 281 versehen, von dem die vordere Fläche in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 gebracht wird, die später erläutert wird, wobei das zweite Eingabebauteil 282 zum ersten Eingabebauteil 281 auf der hinteren Seite des ersten Eingabebauteils 281 koaxial angeordnet ist und mit dem Eingabestab 27 verbunden ist.
Das erste Eingabebauteil 281 ist mit dem Aussparungsabschnitt 281d versehen, der an seinem hinteren Abschnitt in die hintere Richtung (rechte Richtung in Fig. 6) geöffnet ist, und der vordere Endabschnitt des zweiten Eingabebauteils 282 ist in den Aussparungsabschnitt 281d des ersten Eingabebauteils 281 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleitend eingesetzt. Demzufolge ist das erste Eingabebauteil 281 relativ zum zweiten Eingabebauteil 282 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich ausgebildet. Im in Fig. 6 dargestellten Anfangszustand ist die Bodenfläche des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 mit der vorderen Endfläche des zweiten Eingabebauteils 282 in Kontakt gebracht.
Der Kraftkolben 22 ist bei dem Keilbauteil 29 eingebaut, um die Vorwärtsgrenzposition und die Rückwärtsgrenzposition des Eingabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben 22 richtig zu stellen. Das Keilbauteil 29 ist in das Radiusrichtungsloch 30 eingesetzt, das am Kraftkolben 22 ausgebildet ist, und es ist am Kraftkolben 22 derart verriegelt, daß das Keilbauteil 29 nicht aus dem Kraftkolben 22 herauskommen kann.
Der innere Abschnitt des Kraftkolbens 22 ist beim Ventilmechanismus 32 installiert, zum schalten des Ausgabeverringerungs-Betriebszustands, um die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 zu verbinden und sie von der Atmosphäre abzuschneiden, des Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustands, um die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 und der Atmosphäre abzuschneiden, und des Ausgabevergrößerungs- Betriebszustandes, um die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 abzuschneiden und die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre in Abhängigkeit zur Position des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zum Kraftkolben 22 zu verbinden.
Der Ventilmechanismus 32 wird ausgebildet durch den atmosphärischen Ventilsitz 28a der im wesentlichen in einer ringförmigen Gestalt einstöckig mit dem Eingabebauteil 28 ausgebildet und in die rückwärtige Richtung ausgerichtet ist (rechte Richte in Fig. 6), den Unterdruckventilsitz 22a, der in einer ringförmigen Gestalt einstöckig mit dem Kraftkolben 22 ausgebildet und rückwärts ausgerichtet ist, und durch ein Steuerventil 33, das einstöckig mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a im wesentlichen in einer ringförmigen Form installiert, dem atmosphärischen Ventilsitz 28a gegenüberliegend und mit ihm verbindbar und von ihm lösbar ist und durch den Unterdruckdichtungsabschnitt 33b der im wesentlichen in einer ringförmigen Form den Unterdruckventilsitz 22a gegenüberliegt und mit ihm verbindbar und von ihm trennbar ist.
Als Hauptbestandteile wird das Steuerventil 33 gebildet durch den beweglichen Abschnitt 33c, der einstückig zum atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a und den Unterdruckdichtungsabschnitt 33b installiert ist, den festen Abschnitt 33d, der durch den Halter 34 am Kraftkolben 22 auf luftdichte Weise befestigt ist und die Ventilfeder 33e, um den beweglichen Abschnitt 33c in Richtung nach vorne zu drücken.
Gemäß dem Ventilmechanismus 32 bildet der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a und der atmosphärische Ventilsitz 28a das atmosphärische Ventil V1 und der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b und der Unterdruckventilsitz 22a das Unterdruckventil V2.
Der Kraftkolben 22 ist mit einem Vakuumpfad 35 zum Verbinden des Unterdruckventils V2 des Ventilmechanismus 32 mit der ersten vorderen Kammer 23 und mit dem Luftpfad 36 zum Verbinden des atmosphärischen Ventils des Ventilmechanismus 32 mit der zweiten hinteren Kammer 26 versehen. Beim Kraftkolben 22 ist der Raumabschnitt an der inneren Umfangsseite des festen Abschnitts 33d des Steuerventils 33 über die hintere Öffnung des Kraftkolbens 22 mit der Atmosphäre verbunden.
Gemäß dem Ventilmechanismus 32, indem der atmosphärische Ventilsitz 28a des atmosphärischen Ventils V1 in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a gebracht wird, wird die zweite hintere Kammer 26 von der Atmosphäre abgeschnitten, indem der atmosphärische Ventilsitz 28a vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a getrennt wird, wird die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre verbunden, indem der Unterdruckventilsitz 22a des Unterdruckventils V in Kontakt mit dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b gebracht wird, wird die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abgeschnitten, und indem der Unterdruckventilsitz 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b getrennt wird, werden die erste vordere Kammer 23 und die zweite hinter Kammer 26 miteinander verbunden.
Die Feder 38, die zwischen dem mit dem Eingabestab 27 verriegelten Halter 37 und dem Halter 34 installiert ist, drückt den Eingabestab 27 und demzufolge das Eingabebauteil 28 rückwärts, wobei wenn das Bremspedal 31 nicht gedrückt ist, d. h., im in Fig. 6 dargestellten Anfangszustand, bringt die Feder 38 den atmosphärischen Ventilsitz 28a in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a und hält den Unterdruckdichtungsabschnitt 33b in einem Zustande in welchem der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vom Unterdruckventilsitz 22a getrennt ist. Im Anfangszustand ist ein Abstand mit der Strecke A zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vorhanden.
Eine Einstellmutter 49 ist auf einen äußeren Umfangsabschnitt des Eingabestabs 27 aufgeschraubt, um die Spannung der Feder 38 einzustellen. Durch Drehen der Einstellmutter 49 kann ein Abstand zwischen dem Halter 34 und dem Halter 37 vergrößert oder verkleinert werden und demzufolge kann durch die Einstellschraube 49 die Spannung der Feder 38 sachgemäß eingestellt werden.
Ein Aktuator 39 ist an einem inneren Abschnitt des vorderen Abschnitts des Kraftkolbens 22 eingebaut. Der Aktuator 39 wird gebildet durch eine Solenoidspule 40, ein ein magnetisches Bauteil aufweisendes Joch 41, einen ein magnetisches Bauteil aufweisenden festen Kern 42 und einen ein magnetisches Bauteil aufweisenden beweglichen Kern 43.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt des Aktuators 39 nach Fig. 6 zeigt. Wie in Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellt ist, ist der bewegliche Kern 43 an einem äußeren Umfangsabschnitt des Eingabebauteils 28 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Links- und Rechtsrichtung in Fig. 5) relativ zum Kraftkolben 22 und zum Eingabebauteil 28 beweglich angeordnet. Der bewegliche Kern 43 ist im wesentlichen in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet und er ist versehen mit einem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43a, als ein erster Eingriffsabschnitt, der in Durchmesserrichtung nach innen vorsteht, und mit einem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b, als einem zweiten Eingriffsabschnitt, der in Durchmesserrichtung nach innen vorsteht.
Ein hinterer Abschnitt des ersten Eingabebauteils 281 ist mit einem ersten Kontaktabschnitt 281a versehen, als einen ersten eingegriffenen Abschnitt, der in Kontakt mit dem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43a des beweglichen Kerns 43 gebracht wird. Der erste Kontaktabschnitt 281a ist mit einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 281b, der sich in rückwärtiger Richtung öffnet (rechte Richtung in Fig. 7) und einem Gummibauteil mit einer ringförmigen Gestalt versehen, das in einem Loch des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 281b angeordnet ist, wobei der vordere Endabschnitt hiervon in Kontakt mit der Bodenfläche des mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 281b gebracht wird und das hintere Ende hiervon von einer hinteren Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 281b vorsteht.
Eine Länge des Gummibauteils 281c in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist länger als die Tiefe des Lochs des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 281b ausgebildet. Im Anfangszustand ist ein Abstand mit einem vorbestimmten Betrag B zwischen dem hinteren Endabschnitt und dem mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 281b des ersten Eingabebauteils 28 und dem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 23a des beweglichen Kerns 43 vorgesehen.
Das Gummibauteil 281c ist elastisch verformbar in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgebildet, in dem es in Abhängigkeit von der Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 komprimiert wird. Gemäß dem Gummibauteil 281c wird seine Charakteristik der elastischen Verformung, d. h., die Leichtigkeit der elastischen Verformung in Abhängigkeit zur Lufttemperatur und demzufolge der Temperatur des Gummibauteils 281c verändert, wobei im Vergleich mit der Leichtigkeit der Verformung bei normaler Temperatur des Gummibauteils 281c, z. B. 20 bis 25°C, das Gummibauteil 281c bei niedriger Temperatur des Gummibauteils 281c z. B. -25 bis -30°C schwerer verformbar wird.
Wenn mit andere Worten die gleiche Betriebskraft auf das Gummibauteil 281c bei normaler Temperatur und bei niedriger Temperatur hinsichtlich eines elastischen Verformungsbetrags unter normaler Temperatur des Gummibauteils 281c und eines elastischen Verformungsbetrag unter niedriger Temperatur ausgeübt wird, wird der elastische Verformungsbetrag bei niedriger Temperatur kleiner.
Das zweite Eingabebauteil 282 ist mit einem ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitt 282a versehen, als einem zweiten eingegriffenen Abschnitt, der an seinem vorderen Abschnitt in Durchmesserrichtung auswärts vorsteht. Im in durch Fig. 7 dargestellten Anfangszustand ist ein Abstand mit einem vorbestimmten Betrag C zwischen dem ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitt 282a und dem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b des beweglichen Kerns 43 vorgesehen.
Weiterhin ist das zweite Eingabebauteil 282 mit einem zweiten auswärts gerichteten Flanschabschnitt 282b versehen, der mit dem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b des beweglichen Kerns 43 in Eingriff ist. Im Anfangszustand ist der zweite auswärts gerichtete Flanschabschnitt 282b mit dem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b des beweglichen Kerns 43 in Eingriff.
Eine Feder 48 ist zwischen einem hinteren Endabschnitt eines Führungsbauteils 47, das in einem kleinen Durchmesserabschnitt eines gestuften Loches des festen Kerns 42 angeordnet ist, und dem ersten Kontaktabschnitt 281a des ersten Eingabebauteils 281 angeordnet. Die Feder 48 drückt den beweglichen Kern 43 über das erste Eingabebauteil 281 nach rückwärts und bringt eine hintere Fläche des zweiten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 43b des beweglichen Kerns 43 in Kontakt mit einer vorderen Fläche des zweiten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 282b des zweiten Eingabebauteils 282 im Anfangszustand.
Demzufolge ist der bewegliche Kern 43 einstückig mit dem Eingabebauteil 28, relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts beweglich und rückwärts beweglich angeordnet. Das Führungsbauteil 47 lagert das erste Eingabebauteil 281 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf gleitende Weise.
Die Solenoidspule 40 ist am äußeren Umfangsabschnitt des beweglichen Kerns 43 angeordnet, wobei die Solenoidspule 40, das Joch 41 und der fest Kern 42 am Kraftkolben 42 befestigt sind. Die Solenoidspule 40 ist durch einen Anschlußdraht 40a über eine außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet elektrische Steuerungseinrichtung 50 mit einer elektronischen Kraftquelle 91 verbunden.
Wenn keine Elektrizität zur Solenoidspule 40 geleitet wird (wenn der Aktuator 39 nicht betätigt ist), ist ein Abstand mit einem vorbestimmten Betrag D zwischen einer vorderen Endfläche des beweglichen Kerns 43 und dem festen Kern 42 vorhanden.
Wenn Elektrizität der Solenoidspule 40 zugeleitet wird (wenn der Aktuator 39 betätigt ist), wird zwischen dem festen Kern 42 und dem beweglichen Kern 43 eine elektromagnetische Saugkraft erzeugt, wobei der bewegliche Kern 43 durch die elektromagnetische Saugkraft vorwärts bewegt wird. Ein maximaler Vorwärtsbewegungsbetrag des beweglichen Kerns 43 entspricht der Strecke D des Abstands zwischen dem festen Kern und dem beweglichen Kern 43 nach Fig. 7.
Die in einer Kreisscheibengestalt ausgebildete und aus Gummi hergestellte Reaktionsscheibe 44 ist im Abschnitt mit großem Durchmesser des gestuften Lochs eingebaut, das an der vorderen Endfläche des festen Kerns 43 ausgebildet, wobei an der Vorderseite der Reaktionsscheibe 44 der hintere Endabschnitt des Ausgabestabs 45, der auf luftdichte Weise und gleitend den mittigen Abschnitt der vorderen Schale 11 des Gehäuses 14 durchdringt ist im Aussparungsabschnitt gleitend eingebaut.
Wie bekannt ist, kann die Reaktionsscheibe 44 die vorwärts gerichtet Kraft des Kraftkolbens 22 und die vorwärts gerichtete Kraft des Eingabebauteils 28 an den Ausgabestab 45 übertragen, und kann die Reaktionskraft ausüben, die eine Größe korrespondierend zur Ausgabe vom Ausgabestab 45 hat, um das Eingabebauteil 28 zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen. Weiterhin ist die Reaktionsscheibe 44 mit einer Charakteristik versehen, die ähnlich der des Gummibauteils 281c des ersten Eingabebauteils 281 ist, wobei sich die Charakteristik der elastischen Verformung in Abhängigkeit zur Lufttemperatur und demzufolge der Temperatur der Reaktionsscheibe 44 verändert.
Wenn die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 die normale Temperatur ist (20 bis 25°C), kann die Reaktionsscheibe 44 leicht elastisch verformt werden und die Reaktionsscheibe 44 kann bei niedriger Temperatur -25 bis -30°C schwer verformt werden. Wenn mit anderen Worten die gleiche Betriebskraft auf die Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur ausgeübt wird, wird bezüglich des elastischen Verformungsbetrags der Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur und des elastischen Verformungsbetrags unter niedriger Temperatur der elastische Verformungsbetrag unter niedriger Temperatur kleiner.
Im Anfangszustand ist ein Abstand von einem vorbestimmten Betrag E zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und der vorderen Endfläche des Eingabebauteils 28 und demzufolge der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 vorhanden.
Die Rückholfeder 46 ist am mittigen Abschnitt der ersten vorderen Kammer 23 eingebaut, um den Kraftkolben 22 und die mit ihm gekoppelten zwei beweglichen Wände 17 und 20 zu veranlassen, sich relativ zum Gehäuse 14 rückwärts zu bewegen.
Der Ausgabestab 45 ist mit einem Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders 51 wirkverbunden. Der Hauptzylinder ist mit einem Speicherbehälter 52 versehen, wobei der Hauptzylinder 51 mit dem Aktuatorabschnitt 53 verbunden ist, um über hydraulische Leitungen ABS (Antiblockiersystem), TRC (Traktionssteuerung) und Bremslenksteuerung zu steuern, wobei der Aktuatorabschnitt 53 über hydraulische Leitungen mit den jeweiligen Radzylindern 54, 56 und 57 verbunden ist die an den jeweiligen Rädern F3, FL, RR und RL angeordnet sind.
Ein hintere Endabschnitt des Eingabestabs 27 ist mit einem Schlitz 27a versehen, dem sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt, wobei seine beiden Enden geschlossen sind, und der Schlitz 27a mit einer Eingriffswelle 31a des Bremspedals 31 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleitend angeordnet ist. Im in Fig. 5 dargestellten Anfangszustand ist die Eingriffswelle 31a mit dem vorderseitigen geschlossenen Endabschnitt des Schlitzes 27a in Eingriff.
Fig. 8 ist ein Diagramm der charakteristischen Kurve zwischen dem durch das Solenoid 40 strömenden Strom i und der Antriebskraft Fa des Aktuators 39 in der Vakuumservovorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wenn der Strom i1 zum Solenoid 40 geleitet wird, wird die Antriebskraft des Aktuators 39 Fa1 und wenn der Strom i2 zum Solenoid 40 geleitet wird, wird die Antriebskraft des Aktuators 30 zu Fa2.
Nachstehend wird der Betrieb erläutert. Der in Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellte Zustand ist ein Zustand, bei dem das Bremspedal 31 nicht gedrückt ist und der Aktuator 39 nicht betätigt ist. Der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs-Betriebszustand gebracht, bei dem die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden ist und von der Atmosphäre abgeschnitten ist. D. h., der atmosphärische Ventilsitz 28a ist in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a und der Unterdruckventilsitz 22a ist in einen Zustand gebracht, bei dem der Unterdruckventilsitz 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b getrennt ist, und der Druck der ersten hinteren Kammer 24 und der zweiten hinteren Kammer 26 ist auf einen Druck abgesenkt, der dem Druck der ersten vorderen Kammer 23 entspricht.
Demzufolge wirkt keine vorwärts gerichtete Kraft auf die zwei beweglichen Wände 17 und 20 und den Kraftkolben 22, wobei der Kraftkolben 22 und die zwei beweglichen Wände 17 und 20, die an ihn gekoppelt sind, durch die Rückholfeder 46 relativ zum Gehäuse 14 in der Rückwärtsgrenzposition gehalten werden.
Eine Relation unter den jeweiligen Abständen im Anfangszustand, wie er in Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellt ist, ist: A<E, C<E, E<D, B<C und E+B<D.
Fig. 9 ist ein charakteristisches Kurvendiagramm der Vakuumservovorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Ordinate eine Ausgabe und die Abszisse eine Eingabe darstellt. Wie in Fig. 5 bis Fig. 9 dargestellt ist, wenn der Fahrer das Bremspedal 31 mit einer Eingabe von Si1 für eine normale Bremsbetätigung in dem Fall betätigt, bei dem die Lufttemperatur und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und des Gummibauteils 281c eine normale Temperatur 1 (20°C bis 25°C), da der Eingriffswellenabschnitt 31a des Bremspedals 31 mit dem vorderseitig geschlossenen Endabschnitt des Schlitzes 27a des Eingabestabs 27 in Eingriff ist, wird der Eingabestab 27 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Durch die Vorwärtsbewegung des Eingabestabs 27 wird das zweite Eingabebauteil 282 des Eingabebauteils 28 veranlaßt, sich integral mit dem Eingabestab 27 vorwärts zu bewegen, durch die Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 wird die Bodenfläche des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 durch den vorderen Endabschnitt des zweiten Eingabebauteils 282 gedrückt und demzufolge wird in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des zweiten Eingabebauteils 282 das erste Eingabebauteil 281 ebenso veranlaßt, sich mit dem zweiten Eingabebauteil 282 und dem Eingabestab 27 integral vorwärts zu bewegen. D. h., das Eingabebauteil 28 wird integral veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen.
Weiterhin wird die vordere Fläche des zweiten auswärtsgerichteten Flanschabschnitts 282b des zweiten Eingabebauteils 282 in Kontakt mit der hinteren Fläche des zweiten einwärtsgerichteten Flanschabschnitts 43 des beweglichen Kerns 43 gebracht und demzufolge wird in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des Eingabebauteils 27 der bewegliche Kern 43 veranlaßt, sich mit dem Eingabebauteil 28 relativ zum Kraftkolben 22 integral vorwärts zu bewegen.
In Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils 28 wird der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerventils 33 durch die Ventilfeder 33e vorwärts gedrückt, wobei er veranlaßt wird, sich mit dem Eingabebauteil 28 integral vorwärts zu bewegen, und der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33 wird in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 gebracht, wobei das Unterdruckventils V2 geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Abstand zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und dem vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28, d. h., dem vorderen Endabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 zu (E-A).
Indem das Unterdruckventil V2 geschlossen wird, wird die Verbindung zwischen dem Vakuumpfad 35 und dem Luftpfad 36 abgeschnitten und die zweite hintere Kammer 26 wird von der ersten vorderen Kammer 23 abgeschnitten. D. h., der Ventilmechanismus 32 wird vom Ausgabeverringerungs- Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand geschaltet.
Wenn der Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich von einem Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht ist, um eine Strecke α weiter vorwärts zu bewegen, wird der atmosphärische Ventilsitz 28a des Eingabebauteils 28 vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 um die Strecke α getrennt, wobei das atmosphärische Ventil V1 geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und der vorderen Endfläche des Eingabebauteils 28, d. h., der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 zu (E-A-α).
Indem das atmosphärische Ventil V1 geöffnet wird, wird der Luftpfad 36 mit der Atmosphäre über ein Axialrichtungsloch 28d, das am zweiten Eingabebauteil 282 ausgebildet ist, und dem Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 36a verbunden, durch den die zweite hintere Kammer 26 mit der Atmosphäre verbunden wird, wobei der Ventilmechanismus 32 in dem Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand geschaltet wird.
Indem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand geschaltet wird, strömt die Atmosphäre in die zweite hintere Kammer 26 und strömt von der zweiten hinteren Kammer 26 weiter in die erste hintere Kammer 24, wobei sich der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 erhöht, wobei die vorwärts gerichtete Kraft an der ersten beweglichen Wand 17 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24 erzeugt wird, die vorwärts gerichtete Kraft an der zweiten beweglichen Wand 20 durch die Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt wird, und die vorwärts gerichtete Kraft am Kraftkolben 22 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 erzeugt wird.
Diese vorwärts gerichteten Kräfte werden vom Kraftkolben 22 über dem festen Kern 42 des Aktuators 39 und die Reaktionsscheibe 44 an den Ausgabestab 45 übertragen, wobei die zwei beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 integral damit beginnen, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen, wobei der Betrieb des Hauptzylinders 51 gestartet wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Kraftkolben 22 veranlaßt, sich ebenso relativ zum Eingabebauteil 28 zu bewegen, wobei sich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 dem atmosphärischen Ventilsitz 28a nähert. Um weiterhin den Abstand der Strecke (E-A-α) zwischen der Reaktionsscheibe 44 und dem Eingabebauteil 28, der zu einem Zeitpunkt erzeugt wurde, an dem der atmosphärische Ventilsitz 28a vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a getrennt worden ist, und den Abstand zwischen der Reaktionsscheibe 44 und dem Eingabebauteil 28 zu füllen, der neu produziert wurde, indem der Kraftkolben 22 veranlaßt wurde, sich relativ zum Eingabebauteil 28 in Abhängigkeit zu einem Zustand vorwärts zu bewegen, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand gebracht worden ist, wird die Reaktionsscheibe 44 komprimiert, um durch den Kraftkolben 22 und den Ausgabestab 45 verformt zu werden, wobei sie rückwärts ausgebaucht wird, d. h., in den Abschnitt mit schmalen Durchmesser des gestuften Lochs des festen Kerns 42, d. h., in das Mittelloch des Führungsbauteils 47.
Durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zum Eingabebauteil 28 wird schließlich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a gebracht, wobei die Verbindung zwischen dem Luftpfad 36 und der Atmosphäre abgeschnitten wird und die Strömung der Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 unterbunden wird (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet).
Ein Betrag der Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben durch Umschalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand ist im wesentlichen gleich zu Trennungsbetrag α zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 32a, weiterhin ist der rückwärtige Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 durch Schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand im wesentlichen gleich der Strecke (E-A).
Weiterhin werden durch Schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand durch rückwärtiges Ausbauchen der Reaktionsscheibe 44 die Reaktionsscheibe 44 und der vordere Endabschnitt des Eingabebauteils 28 in Kontakt miteinander gebracht, wobei jedoch die Reaktionsscheibe 44 keine Reaktionskraft in Abhängigkeit zur Ausgabe des Ausgabestabs 45 an das Eingabebauteil 28 ausübt.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Eingabe, die durch den Fahrer vom Bremspedal 31 an das Eingabebauteil 28 ausgeübt wird, mit dem Wert Fi1 versehen, der durch Fig. 9 dargestellt ist, und die Ausgabe, die vom Ausgabestab 45 auf dem Hauptzylinder 51 mit einem Wert Fo1 versehen, wie er in Fig. 9 dargestellt ist.
D. h., es wird ein "Springen" ausgeführt, bei dem das Eingabebauteil 28 von einem Ausgabewert 0 zum Ausgabewert Fo1 geschaltet wird, ohne beim konstanten Eingabewert Fi1 die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 aufzunehmen. Die Ausgabe Fo1 in Abhängigkeit zum "Springen" (Sprungausgabe) ist abhängig vom Betrag des Ausbauchens der Reaktionsscheibe 44, der im wesentlichen gleich der Strecke (E-A) ist.
Fig. 10 ist ein Diagramm einer Sprungcharakteristikkurve, bei dem die Abszisse den rückwärtigen Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 und die Ordinate die Ausgabe des "Spring"-Betriebs bzw. "Sprung"-Betriebs darstellt. D. h., wie in Fig. 10 dargestellt ist, ist beim "Spring"-Betrieb der Vakuumservovorrichtung 10 je kleiner der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 ist (in diesem Fall rückwärtige Ausbauchungslänge der Reaktionsscheibe 44), die Ausgabe beim ,,Springen' um so mehr verringert, und je größer der Ausbauchungsbetrag, desto mehr ist die Ausgabe vergrößert.
Weiterhin ist die Springausgabe bzw. Sprungausgabe ebenso abhängig von der Charakteristik der elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44. D. h., der elastische Verformungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 wird durch eine Veränderung der Lufttemperatur und demzufolge der Temperatur der Reaktionsscheibe 44 verändert, und demzufolge wird der rückwärtige Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur (z. B. -25°C bis -30°C) kleiner als der Ausbauchungsbetrag bei normaler Temperatur.
Daher wird beim Spring-Betrieb der Vakuumservovorrichtung 10, obwohl der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44, der zum schalten des Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand notwendig ist, (E-A) beträgt, der Ausgang, der zum Erzeugen des Ausbauchungsbetrags (E-A) in der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur erforderlich ist, stärker wachsen als unter normaler Temperatur. D. h., das Verhalten folgt bei normaler Temperatur einer charakteristischen Kurve die durch eine fette Kurve dargestellt ist, und folgt bei niedriger Temperatur einer charakteristischen Kurve, die durch eine mit einem Punkt versehenen Kettenkurve dargestellt ist, wobei unter niedriger Temperatur bei der gleichen Eingabe die Ausgabe größer als unter normaler Temperatur wird. D. h., wenn bei niedriger Temperatur die Eingabe Fi1 auf das Bremspedal 31, den Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 aufgebracht wird, gibt die Vakuumservovorrichtung 1 eine Ausgabe Fo1' als Springausgabe aus.
Wenn die Ausgabe Fo1 erzeugt wird und der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht wird, im Fall, bei dem die Eingabe, die vom Bremspedal 31 auf das Eingabebauteil 28 durch den Betreiber auf beispielsweise einen Wert kleiner als Fi2 nach Fig. 9 erhöht wird, werden das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282 integral veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen, d. h., das Eingabebauteil 28 wird veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen, der atmosphärische Ventilsitz 28a wird wieder vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 getrennt und das atmosphärische Ventil V1 wird geöffnet (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand geschaltet). Daher strömt die Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26, der Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 wird erhöht, die vorwärts gerichtete Kraft der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden erhöht, wobei die zwei beweglichen Wände 17 und 20 der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 weiterhin veranlaßt werden, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen.
Wenn weiterhin der Kraftkolben 22 veranlaßt wird, sich relativ zum Eingabebauteil 28 vorwärts zu bewegen, wobei in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 die Reaktionsscheibe 44 die Reaktionskraft auf das Eingabebauteil 28 ausübt und das erste Eingabebauteil 281 und das zweite Eingabebauteil 282, d. h., das Eingabebauteil 28 einstückig rückwärts bewegt, nähert sich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 dem atmosphärischen Ventilsitz 28a an, wobei schließlich der atmosphärische Ventilsitz 28a wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 gebracht wird, und das atmosphärische Ventil V1 geschlossen ist. D. h., die Strömung der Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 wird gestoppt (der Ventilmechanismus 32 wird in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet), und die vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 stoppen das Anwachsen.
Zu diesem Zeitpunkt wird der durch die Vakuumservovorrichtung 10 erzeugte Ausgabe zu einer Ausgabe entlang einer Betriebskurve a nach Fig. 9.
Unter dem Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht wird, beispielsweise wenn die Eingabe, die von Bremspedal 31 auf das Eingabebauteil 28 aufgebracht wird, auf einen Wert größer als Fi1 nach Fig. 9 verringert wird, wird das Eingabebauteil 28 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, wird in Abhängigkeit zur Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerventils 33 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, wird der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vom Unterdruckventilsitz 22a getrennt und der Unterdruckventilsitz V2 geöffnet (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs- Betriebszustand geschaltet).
Durch Trennen des Unterdruckventilsitzes 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b wird der Vakuumpfad 35 über den Abstand zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b mit dem Luftpfad 36 verbunden, werden die zwei hinteren Kammern 24 und 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden, wird die in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 befindliche Atmosphäre durch die Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23 ausgestoßen, wobei der in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 befindliche Druck verringert wird.
Demzufolge werden die vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 verringert, wobei sich die beweglichen Wände 17 und 20 der Kraftkolben 22 und der Ausgabestab 45 relativ zum Gehäuse 14 rückwärts bewegen. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kraftkolben 22 ebenso relativ zum Eingabebauteil 28 rückwärts, der Unterdruckventilsitz 22a nähert sich dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33 an, schließlich wird der Unterdruckventilsitz 22a in Kontakt mit dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b gebracht, wobei das Unterdruckventil V2 geschlossen ist. Demzufolge ist die Strömung der Atmosphäre von den zwei hinten Kammern 24 und 26 an die erste vordere Kammer 23 gestoppt (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand geschaltet) wobei die vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 damit stoppen, sich zu verringern.
Zu diesem Zeitpunkt wird die durch die Vakuumservovorrichtung 10 erzeugte Ausgabe zu der Ausgabe entlang der Betriebskurve a nach Fig. 9. D. h., bei normalem Betrieb unter normaler Temperatur, folgt innerhalb des Bereichs der Eingabe von Fi1 bis Fi2 die Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 der Betriebskurve a.
Der Wert Fi2 der in Fig. 9 dargestellten Eingabe zeigt einen Eingabewert, bei dem der Druck der zwei hinteren Kammern 24 und 26 beim normalen Betrieb unter normaler Temperatur zum atmosphärischen Druck wird. Innerhalb des Bereichs der Eingabe vom Wert Fi1 bis zum Wert Fi2 ist ein Veränderungswert des Ausgangs, der vom Ausgabestab 45 auf den Hauptzylinder 51 ausgegeben wird, größer als der Veränderungswert der Eingabe, die auf das Eingabebauteil 28 aufgebracht wird. Das Verhältnis von Ausgabe zur Eingabe, d. h., die Neigung der Betriebskurve A deckt sich mit dem Verhältnis des Bereichs der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 zum Bereich, mit dem die hintere Seite der Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit der vorderen Endseite des Eingabebauteils 28 gebracht wird.
Gemäß Fig. 9 ist die Ausgabe in dem Fall der Eingabe mit dem Wert Fi2 mit einem Wert Fo2 versehen. Wenn die Eingabe ausgehend vom Wert Fi2 weiter erhöht wird, wird die Ausgabe um den Betrag der Erhöhung der Eingabe erhöht. Weiterhin ist in Fig. 9 ein Änderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Ordinate länger als ein Änderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Abszisse. Wenn eine Kurve gezeichnet wird, in dem der Änderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Ordinate zur Deckung mit dem Änderungsbetrag der Kraft pro Längeneinheit der Abszisse gebracht wird, wird eine Kurve, die die Korrelation zwischen Eingabe und Ausgabe in dem Fall zeigt, bei dem die Eingabe größer als der Wert Fi2 ist, mit einer Steigung von 45° erhalten.
Bei normalem Betrieb unter niedriger Temperatur innerhalb des Bereichs der Eingabe von Fi1 bis Fi2 gemäß der Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 macht die Springausgabe einen Wert von Fi1', wobei ihre Neigung einer Betriebskurve folgt, die die gleiche Neigung hat, wie die der Betriebskurve a.
In dem Fall, bei dem die Lufttemperatur und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und des Gummibauteils 281c die normale Temperatur ist, z. B., wenn wie ECU (elektronische Steuerungseinheit) des Aktuatorabschnitts 53 erfaßt, daß ein Fahrzeug bei einer Linkskurve in einen Übersteuerungszustand gebracht worden ist, ohne daß der Fahrer die Bremse betätigt, wird ein wohl bekannte Betrieb der Bremslenkungssteuerung (Übersteuerungs- Einengungssteuerung) gestartet, bei dem ein hydraulischer Bremsdruck aus einer Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 an das Vorderrad der Kurvenaußenseite angelegt, d. h., an das rechte vordere Rad FR.
Während der Betrieb der Bremslenksteuerung am Aktuatorabschnitt 53 gestartet wird, wird ein Vorstufendruckbetrieb ausgeführt, bei dem die elektronische Steuerungseinrichtung 50 den Aktuator 39 betätigt, in dem Energie von der Energieversorgung, nicht dargestellt, der Solenoidspule 40 zugeführt wird. D. h., der Aktuator 39 wird in einem Zustand betrieben, bei dem das Bremspedal 31, der Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 durch den Fahrer nicht betätigt wird, mit anderen Worten es gibt keine Eingabe durch den Fahrer.
Wenn die elektronische Steuerungseinrichtung 50 die Solenoidspule 40 durch Anlegen eines Stroms i1 steuert, wird zwischen dem beweglichen Kern 43 und dem festen Kern 42 eine elektromagnetische Saugkraft erzeugt, wobei der bewegliche Kern 43 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 gegen die Druckkraft der Feder 48 vorwärts zu bewegen. In Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 wird das erste Eingabebauteil 281, das sich mit dem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43a des beweglichen Kerns 43 über dem Kontaktabschnitt 281a in Eingriff befindet, veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 und zum zweiten Eingabebauteil 282 vorwärts zu bewegen.
Durch die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 relativ zum Kraftkolben 22 und zum zweiten Eingabebauteil 282 um die Strecke C, gelangt die vordere Fläche des zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitts 43b des beweglichen Kerns 43 in Eingriff mit der hinteren Fläche des ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 282a des zweiten Eingabebauteils 282, und demzufolge wird das zweite Eingabebauteil 282 ebenso veranlaßt, sich durch die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 vorwärts zu bewegen. D. h., der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 werden integral veranlaßt sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Abstand mit der Strecke C zwischen dem bodenseitigen Flächenabschnitt des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 und der vorderen Endfläche des zweiten Eingabebauteils 282 und der Abstand zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und des vorderen Abschnitts des Eingabebauteils 28 erzeugt, d. h., der vordere Flächenabschnitt des ersten Eingabebauteils 281 hat die Strecke (E-C).
Durch die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 und das Eingabebauteil 28 wird der Eingabestab 27, der mit dem Eingabebauteil 28 integral verbunden ist, ebenso veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen. D. h., der bewegliche Kern 43, das Eingabebauteil 28 und der Eingabestab 27 werden veranlaßt, sich gegen die Druckkräfte der Feder 38 und der Feder 48 vorwärts zu bewegen.
Wenn der bewegliche Kern 43 weiter veranlaßt wird, sich um die Strecke (E-C) vorwärts zu bewegen, werden der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 integral veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen, wobei der vordere Endabschnitt des Eingabebauteils 28 in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 gebracht wird. D. h., der Abstand zwischen der Reaktionsscheibe 44 und des Eingabebauteils 28 wird zu 0.
Bei normaler Temperatur wird das Gummibauteil 281c des ersten Eingabebauteils 281 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung leicht elastisch verformt, und demzufolge kann der bewegliche Kern 43 weiter veranlaßt werden, sich vorwärts zu bewegen, während die Reaktionsscheibe 44 in Kontakt mit dem Eingabebauteil 28 gebracht worden ist. Demzufolge wird durch die weitere Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 das Gummibauteil 281c des ersten Kontaktabschnitts 281a des ersten Eingabebauteils 281 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung komprimiert, und das zweite Eingabebauteil 282 wird weiter veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen.
Die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 und des zweiten Eingabebauteils 282 in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Gummibauteils 281c relativ zum ersten Eingabebauteil 281 ist begrenzt, in dem der vordere Endabschnitt des beweglichen Kerns 43 mit einem Umfangskantenabschnitt einer Öffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 281b des ersten Kontaktabschnitts 281a im ersten Eingabebauteil 281 in Kontakt gebracht wird. D. h., der mit dem Boden versehene zylindrische Abschnitt 281b begrenzt den elastischen Verformungsbetrag des Gummibauteils 281c auf den vorbestimmten Betrag B. Deshalb werden der bewegliche Kern 43 und das zweite Eingabebauteil 282 veranlaßt, sich relativ zum ersten Eingabebauteil 281 um die Strecke B vorwärts zu bewegen.
Der Abstand zwischen dem bodenseitigen Flächenabschnitt des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 und des vorderen Endabschnitts des zweiten Eingabebauteils 282 ist an einem Zeitpunkt, an dem der vordere Endabschnitt des beweglichen Kerns 43 in Kontakt mit dem Umfangskantenabschnitt der Öffnung des mit dem bodenversehenen zylindrischen Abschnitts 281b gebracht ist, gleich der Strecke (C-B).
Zu diesem Zeitpunkt beträgt die am Aktuator 39 erzeugte Antriebskraft Fa1, die gleich dem Eingabewert Fi1 ist, wobei das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich durch die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 39 vorwärts zu bewegen. Mit anderen Worten ist dieser Zustand im wesentlichen gleich zu dem Zustand, bei dem das Eingabebauteil 28 mit der Eingabe Fi1 (=Fa1) durch den Fahrer beaufschlagt wird.
Weiterhin wird ein Bewegungsbetrag des zweiten Eingabebauteils 282 vom Anfangszustand relativ zum Kraftkolben 22 in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 4 im wesentlichen gleich zur Strecke (E-C+B).
Durch die Vorwärtsbewegung des Eingabebauteils 28, d. h., des zweiten Eingabebauteils 282 um die Strecke (E-C+B) wird der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33 in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22a gebracht, das Unterdruckventil V2 geschlossen, die Verbindung des Vakuumpfades 35 und des Luftpfades 36 abgeschnitten, die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abgeschnitten, der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand gebracht, weiterhin wird der atmosphärische Ventilsitz 28a des Eingabebauteils 28 vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 32 getrennt, das atmosphärische Ventil VI geöffnet und der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand gebracht. Dar Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a ist im wesentlichen gleich zu einer Strecke (E-C+B-A).
Weiterhin wird der feste Kern 42 nicht in Kontakt mit dem beweglichen Kern 43 gebracht, wobei ein Abstand mit der Strecke (D-E-B) zwischen dem festen Kern 42 und dem beweglichen Kern 43 vorhanden ist.
Wenn der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand gebracht wird, strömt die Atmosphäre über den Abstand zwischen dem atomsphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a, das Axialrichtungsloch 28d und den Luftpfad 36 in die zwei hinteren Kammern 24 und 26, wobei der in den hinteren Kammern 24 und 26 herrschende Druck ansteigt, wobei die vorwärts gerichteten Kräfte an den zwei beweglichen Wänden 17 und 20 und dem Kraftkolben 22 erzeugt werden.
Die vorwärts gerichteten Kräfte der zwei beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden vom Kraftkolben 22 an den Ausgabestab 45 über den festen Kern 42 des Aktuators 39 und die Reaktionsscheibe 44 übertragen, die zwei beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22, der Aktuator 39, das Eingabebauteil 28, der Eingabestab 27 und der Ausgabestab 45 beginnen integral sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen, wobei der Betrieb des Hauptzylinders 51 gestartet ist.
Wenn der Eingabestab 27 veranlaßt wird, sich relativ zum Gehäuse 14 in Abhängigkeit zum Antrieb des Aktuators 39 vorwärts zu bewegen, wird die Eingriffswelle 31a des Bremspedals 31 veranlaßt sich im Schlitz 27a des Eingabestabs 27 relativ zum Eingabestab 27 rückwärts zu bewegen. Weiterhin gelangt bei der Rückwärtsbewegung des Eingriffswellenabschnitts 31a im Schlitz 27a der Eingriffswellenabschnitt 31a mit dem geschlossenen Endabschnitt auf der hinteren Seite des Schlitzes 27a nicht in Eingriff. Demzufolge wird das Bremspedal 31 ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Anfangsposition in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des Eingabestabs 27 nicht bewegt.
Bei der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zum Gehäuse 14 wird die Reaktionsscheibe 44 komprimiert, um durch den Kraftkolben 22 und dem Ausgabestab 45 verformt zu werden, wobei sie rückwärts ausbaucht, in den Abschnitt mit kleinen Durchmesser des gestuften Loches des festen Kerns 42 voranschreitet, d. h., in die Mitte des Führungsbauteils 47, wobei die Reaktionsscheibe 44 die vorwärts gerichtete Kraft des Kraftkolbens 22 und die vorwärts gerichtete Kraft des Eingabebauteils 28 an den Ausgabestab 45 überträgt wobei die die Reaktionskraft in Abhängigkeit zum Ausgang des Ausgangsstabs 45 an das Eingabebauteil 28 ausübt, um dadurch das Eingabebauteil 28 zu veranlassen, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Wenn auf das erste Eingabebauteil 281 die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 ausgeübt wird, und es veranlaßt wird, sich gegen die Saugkraft zwischen den festen Kern 42 und dem beweglichen Kern 43 rückwärts zu bewegen, die durch Anlegen von Elektrizität an der Solenoidspule 40 erzeugt wird, d. h., der Antriebskraft des Aktuators 39, da das zweite Eingabebauteil 282 durch die Feder 38 über den Eingabestab 27 rückwärts gedrückt wird, und demzufolge wird das zweite Eingabebauteil 282 integral veranlaßt, sich in Abhängigkeit zur Rückwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 und des ersten Eingabebauteils 281 rückwärts zu bewegen.
D. h., der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 werden integral veranlaßt, sich rückwärts zu bewegen, während der Eingriff zwischen dem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b des beweglichen Kerns 43 und dem ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitt 282a des zweiten Eingabebauteils 282 aufrechterhalten wird, und während der Abstand mit der Strecke (C-B) zwischen dem ersten Eingabebauteil 281 und dem zweiten Eingabebauteil 282 aufrecht erhalten wird.
Indem das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, in dem es mit der Reaktionskraft der Reaktionsscheibe 44 belastet wird, wird schließlich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 32a des Steuerventils 33 wieder in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a gebracht, die Verbindung zwischen dem Luftpfad 36 und der Atmosphäre wird unterbrochen und die Strömung von Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 wird gestoppt (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet).
Zu diesem Zeitpunkt ist der rückwärtige Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 im wesentlichen gleich zum Trennungsbetrag zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a (E-C+B-A).
Weiterhin wird zu diesem Zeitpunkt das Eingabebauteil 28 mit der Antriebskraft Fa1 vom Aktuator 39 belastet, die gleich zur Eingabe Fi1 ist, die im wesentlichen gleich zu dem Zustand ist, bei dem "Springen" in der Vakuumservovorrichtung 10 durch die Eingabe Fi1 bei normalem Bremsbetrieb durchgeführt wird.
Wie demzufolge vorher erwähnt wurde, ist die Ausgabe beim "Springen" abhängig vom Betrag der Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44, wobei der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators 39 (E-A-C+B) kleiner als der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei normalem Betrieb unter normalem. Temperatur (E-A) ist, und demzufolge wird die Ausgabe in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators 39 kleiner als die "Spring"-Ausgabe bei normalem Betrieb. D. h., eine Ausgabe Fo3, die auf der charakteristischen Kurve angeordnet ist, wie sie durch die fetter Kurve nach Fig. 9 dargestellt ist, und die kleiner als die Ausgabe Fo1 ist, wird an den Hauptzylinder 51 ausgegeben. Mit anderen Worten wird die Ausgabe Fo3 in einem Zustand ausgegeben, bei dem es keine Eingabe von einem Fahrer gibt.
Wenn weiterhin im einzelnen der Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet wird, ist der Abstand mit einer Strecke (C-B) zwischen dem ersten Eingabebauteil 281 und dem zweiten Eingabebauteil 282 vorhanden, und demzufolge wird die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, d. h., die Strecke zwischen der vorderen Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 bis zum atmosphärischen Ventilsitz 28a des zweiten Eingabebauteils 282, um die Strecke (C-B) länger als die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bei normalem Betrieb unter normaler Temperatur.
Der Kolben des Hauptzylinders 51 wird durch Aufnehmen der Ausgabe Fo3 der Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzt, wobei durch die Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit an eine Pumpeneinrichtung des Aktuatorabschnitts 53 ausgefördert wird.
Die Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 nimmt die durch die Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit auf und fördert die Bremsflüssigkeit an den Radzylinder 54 des rechten vorderen Rades FR aus. Demzufolge wird auf das rechte Rad FR eine Bremskraft ausgeübt.
Daher wird beim Start des Betriebs der Bremslenksteuerung die durch den automatischen Betrieb der Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 51 zur Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 gesaugt, durch die der Aufnahme- und Ausförderbetrieb der Pumpeneinheit weiter geglättet werden und demzufolge kann der Bremsflüssigkeitsdruck des kurvenaußenseitigen Vorderrads auf seine Weise erhöht werden.
In Folge des Betriebs der Bremslenksteuerung, in dem der hydraulische Bremsdruck des kurvenaußenseitigen Vorderrads temporär erhöht wird, kann der Übersteuerungszustand des Fahrzeugs vermieden werden.
Beim Betrieb der Bremslenksteuerung wird die automatische Steuerung der Vakuumservovorrichtung 10 ausgeführt, in dem eine Vorstufendruckbeaufschlagungsfunktion der Bremslenksteuerung verwendet wird.
Wenn eine Freigabe der Bremslenksteuerung durch einen Mikrocomputer des Aktuatorabschnitts 53 erfaßt wird, schaltet die elektronische Steuerungseinrichtung 50 die Elektrizität an die Solenoidspule 40 aus.
Dadurch wird die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 39, die auf das Eingabebauteil 28 eingewirkt hat, zu 0 gemacht, wobei der bewegliche Kern 43 und das erste Eingabebauteil 281 durch die Feder 48 gedrückt werden, um an die Anfangspositionen zurück zu kehren und das zweite Eingabebauteil 282 und der Eingabestab 27 werden durch die Druckkraft der Feder 38 relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts bewegt, um in die Anfangspositionen zurück zu kehren.
Bei der Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 wird der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerventils 33 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b wird vom Unterdruckventil­ sitz 22a getrennt und der Unterdruckventilabschnitt V2 wird geöffnet (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs-Betriebszustand geschaltet).
Wenn der Unterdruckventilsitz 22a vom Unterdruckdichtungs­ abschnitt 33b getrennt wird, wird der Vakuumpfad mit dem Luftpfad 36 über den Abstand zwischen dem Unterdruckventil­ sitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b verbunden, werden die zwei hinteren Kammern 24 und 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden, wird die in den zwei hinteren Kammer 24 und 26 befindliche Atmosphäre durch die Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23 ausgestoßen, wobei der in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 herrschende Druck verringert wird.
Daher werden die Druckdifferenzen zwischen den zwei vorderen Kammern 23 und 25 und zwischen den zwei hinteren Kammern 24 und 26 verringert, die zwei beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 werden durch die Rückholfeder 46 rückwärts gedrückt und kehren in die Anfangspositionen zurück. D. h., der Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Vakuumservovorrichtung 10 ist beendet.
Wenn beispielsweise bei normaler Temperatur die elektronische Steuerungseinheit 50 des Strom i2 an die Solenoidspule 40 leitet, um dadurch den Aktuator 39 als Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung anzutreiben, wird die im Aktuator 39 erzeugte Antriebskraft zu Fa2, die gleich oder größer als die Antriebskraft Fa1 ist, und die gleich oder kleiner als die Eingabe Fi2 ist.
Dies ist im wesentlichen gleich zu der Charakteristik, bei der bei der Eingabe Fi1 unter normaler Temperatur die Springausgabe zu Fo3 wird, d. h., ein Zustand, bei dem eine der Betriebskurve c folgende Ausgabe Fo4 durch das Eingabebauteil 28 erzeugt wird, das mit der Eingabe Fa2 vom Fahrer beim normalen Bremsbetrieb, der eine Betriebskurve C hat, beaufschlagt wird, und demzufolge gibt die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe Fo4 an den Hauptzylinder 51 aus. Mit anderen Worten, bei einem Zustand, bei dem es keine Eingabe vom Fahrer gibt, wird die Ausgabe Fo4 ausgegeben.
Wenn weiterhin, wie vorstehend erwähnt der Aktuator 39 angetrieben wird, in dem der Strom i1 als der Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung bei normaler Temperatur angelegt wird und die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe Fo3 ausgibt, z. B. in dem Fall, bei dem ein Betrag der an die Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität von i1 auf i2 ansteigt, erhöht sich die Antriebskraft des Aktuators 39 von Fa1 auf Fa2, und demzufolge kann die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 von Fo3 auf Fo4 ansteigen. D. h., in dem der Betrag der an die Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität und demzufolge die Antriebskraft des Aktuators 39 gesteuert wird, kann die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 gesteuert werden.
In dem Fall, bei dem die Lufttemperatur und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und des Gummibauteils 281c eine niedrige Temperatur ist, z. B., wenn die ECU des Aktuatorabschnitts 53 erfaßt, daß das Fahrzeug beim Fahren des Fahrzeugs nach links in einen übersteuerten Zustand ohne ein Bremsbetätigung des Fahrers gebracht wurde, wird der Betrieb der Bremslenksteuerung gestartet (Übersteuerungs- Einengungssteuerung), bei der der hydraulische Bremsdruck von der Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 an das - kurvenaußenseitige Vorderrad angelegt wird, d. h., an das rechte vordere Rad FR.
Während der Betrieb der Bremslenksteuerung am Aktuator­ abschnitt 53 gestartet wird, wird der Vorstufendruck­ beaufschlagungsbetrieb ausgeführt, bei dem die elektronische Steuerungseinrichtung 50 den Aktuator 39 betätigt, in dem Energie von der Energieversorgung, nicht dargestellt, der Solenoidspule 40 zugeführt wird. D. h., der Aktuator 39 wird in einem Zustand betrieben, bei dem es keine Betätigung des Bremspedals 31, des Eingabestabs 27 und des Eingabebauteils 28 durch den Fahrer gibt, mit anderen Worten gibt es keine Eingabe vom Fahrer.
Wenn die elektronische Steuerungseinrichtung 50 die Solenoidspule 40 steuert, in dem an sie der Strom i1 angelegt wird, wird zwischen dem beweglichen Kern 43 und dem festen Kern 42 eine elektromagnetische Saugkraft erzeugt, wobei der bewegliche Kern 43 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 gegen die Druckkraft der Feder 48 vorwärts zu bewegen. Bei der Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 wird das ersten Eingabebauteil 281, das in Eingriff mit dem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43a des beweglichen Kerns 43 über den Kontaktabschnitt 281a in Eingriff ist, veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 und dem zweiten Eingabebauteil 282 vorwärts zu bewegen.
Indem der bewegliche Kern 43 veranlaßt wird, sich um die Strecke C relativ zum Kraftkolben 22 und zum zweiten Eingabebauteil 282 vorwärts zu bewegen, gelangt wird vordere Fläche des zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitts 43b des beweglichen Kerns 43 mit der hinteren Fläche des ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 282a des zweiten Eingabebauteils 282 in Eingriff, wodurch durch die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 das zweite Eingabebauteil 282 ebenso veranlaßt wird, sich vorwärts zu bewegen. D. h., der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 werden integral veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand mit der Strecke C zwischen dem Bodenflächenabschnitt des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 und der vorderen Endfläche des zweiten Eingabebauteils 282 erzeugt, wobei der Abstand zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 und dem vorderen Abschnitt des Eingabebauteils 28, d. h., dem vorderen Flächenabschnitt des ersten Eingabebauteils 281, zur Strecke (E-C).
Wenn der bewegliche Kern 43 weiter veranlaßt wird, sich um die Strecke (E-C) vorwärts zu bewegen, werden der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 integral veranlaßt, sich vorwärts zu bewegen, wobei der vordere Endabschnitt des Eingabebauteils 28 in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 44 gebracht wird. D. h., der Abstand zwischen der Reaktionsscheibe 44 und dem Eingabebauteil 28 wird zu 0.
Bei niedriger Temperatur verhärtet sich das Gummibauteil 281c des ersten Eingabebauteils 281 und kann in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung nicht leicht verformt werden, und demzufolge wird, nachdem die Reaktionsscheibe 44 und das Eingabebauteil 28 in Kontakt miteinander gebracht worden sind, ein Betrag der Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 und demzufolge des zweiten Eingabebauteils 282 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 im wesentlichen zu 0.
Demzufolge wird der Abstand zwischen dem Bodenflächenabschnitt des Aussparungsabschnitts 281d des ersten Eingabebauteils 281 und dem vorderen Endabschnitt des zweiten Eingabebauteils 282 an einem Zeitpunkt, bei dem die vordere Endfläche des ersten Eingabebauteils 281 und die hintere Fläche der Reaktionsscheibe in Kontakt miteinander gebracht worden sind, im wesentlichen gleich der Strecke C.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Antriebskraft, die im Aktuator 39 erzeugt wird, Fa1 die gleich zum Eingabewert Fi1 ist, wobei das Eingabebauteil 28 bewegt wird, um sich durch die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 39 vorwärts zu bewegen. Mit anderen Worten ist dies gleich zu dem Zustand, bei dem das Eingabebauteil 28 mit der Eingabe Fa1 durch den Fahrer beaufschlagt wird.
Weiterhin wird der Bewegungsbetrag des zweiten Eingabebauteils 282 vom Anfangszustand relativ zum Kraftkolben 22 in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 im wesentlichen gleich zur Strecke (E-C).
Durch die Vorwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 und demzufolge des zweiten Eingabebauteils 282 um die Strecke (E-C), wird der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b des Steuerventils 33 in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22a gebracht, das Unterdruckventil V2 geschlossen, die Verbindung zwischen dem Vakuumpfad 35 und dem Luftpfad 36 abgeschnitten, die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abgeschnitten, der Ventilmechanismus 23 in den Ausgabeaufrechterhaltungs- Betriebszustand gebracht, weiterhin wird der atmosphärische Ventilsitz 28a des Eingabebauteils 28 vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 getrennt, das atmosphärische Ventil V1 geöffnet und der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a im wesentlichen gleich zur Strecke (E-C-A).
Weiterhin werden der feste Kern 42 und der bewegliche Kern 43 nicht in Kontakt miteinander gebracht, wobei der Abstand mit der Strecke (D-E) zwischen dem festen Kern 42 und dem beweglichen Kern 43 vorhanden ist.
Wenn der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabevergrößerungs- Betriebszustand gebracht wird, strömt die Atmosphäre über den Abstand zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 23a und über den Luftpfad 36 in die zwei hinteren Kammern 24 und 26, wobei der Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 erhöht wird, und die vorwärts gerichteten Kräfte an den zwei beweglichen Wänden 17 und 20 und am Kraftkolben 22 erzeugt werden.
Die vorwärts gerichteten Kräfte der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden vom Kraftkolben 22 an den Ausgabestab 45 über den festen Kern 42 des Aktuators 39 und die Reaktionsscheibe 44 übertragen, wobe 51607 00070 552 001000280000000200012000285915149600040 0002019929658 00004 51488i die zwei beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22, der Aktuator 39, das Eingabebauteil 28, der Eingabestab 27 und der Ausgabestab 45 integral beginnen, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen, wobei der Betrieb des Hauptzylinders 51 gestartet wird.
Wenn der Eingabestab 27 veranlaßt wird, sich relativ zum Gehäuse 14 in Abhängigkeit zum Antrieb des Aktuators 39 vorwärts zu bewegen, wird die Angriffswelle 31a des Bremspedals 31 veranlaßt, sich relativ zum Eingabestab 27 im Schlitz 27a des Eingabestabs 27 rückwärts zu bewegen. Wenn weiterhin der Eingriffswellenabschnitt 31a veranlaßt wird, sich im Schlitz 27a rückwärts zu bewegen, gelangt der Eingriffswellenabschnitt 31a mit dem geschlossenen Endabschnitt der hinteren Seite des Schlitzes 27a nicht in Eingriff. Demzufolge wird das Bremspedal 31 von der in Fig. 5 dargestellten Anfangsposition in Abhängigkeit zur Vorwärtsbewegung des Eingabestabs 27 nicht bewegt.
Wenn der Kraftkolben 22 veranlaßt wird, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen, wird die Reaktionsscheibe 44 durch den Kraftkolben 22 und den Ausgabestab 45 komprimiert, um verformt zu werden, und sich rückwärts auszubauchen, um in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser des gestuften Lochs des festen Kerns 42 einzutreten, d. h., in das Mittelloch des Führungsbauteils 47, wobei die Reaktionsscheibe 44 die vorwärts gerichtete Kraft des Kraftkolbens 22 und die vorwärtsgerichtete Kraft des Eingabebauteils 28 an den Ausgabestab 45 überträgt, und die Reaktionskraft korrespondierend zur Ausgabe vom Ausgabestab 45 an das Eingabebauteil 28 ausübt, um dadurch das Eingabebauteil 28 zu veranlassen sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Wenn das erste Eingabebauteil 281 veranlaßt wird, sich gegen die Saugkraft zwischen dem festen Kern 42 und dem beweglichen Kern 43 rückwärts zu bewegen, die durch Anlegen von Elektrizität an die Solenoidspule 40 erzeugt wird, d. h., die Antriebskraft des Aktuators 39 durch Aufnehmen der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44, da das zweite Eingabebauteil 282 mit der Druckkraft durch die Feder 38 über den Eingabestab 27 rückwärts beaufschlagt wird, wird das zweite Eingabebauteil 282 veranlaßt, sich mit der Rückwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 und des ersten Eingabebauteils 281 integral rückwärts zu bewegen.
D. h., während der Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43b des beweglichen Kerns 43 und des ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 282a des zweiten Eingabebauteils 282 und während der Aufrechterhaltung des Abstandes mit der Strecke C zwischen dem ersten Eingabebauteil 281 und dem zweiten Eingabebauteil 282, werden der bewegliche Kern 42 und das Eingabebauteil integral veranlaßt, sich rückwärts zu bewegen.
Wenn das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, in dem es mit der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 beaufschlagt wird, wird schließlich der atmosphärische Dichtungsabschnitt 33a des Steuerventils 33 mit dem atmosphärischen Ventilsitz 28a wieder in Kontakt gebracht, wobei die Verbindung zwischen dem Luftpfad 36 und der Atmosphäre abgeschnitten ist, und die Strömung der Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 gestoppt ist (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet).
Zu diesem Zeitpunkt ist der rückwärtige Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 im wesentlichen gleich zum Trennbetrag zwischen dem atmosphärischen Ventilsitz 28a und dem atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a (E-C-A).
Weiterhin wird zu diesem Zeitpunkt das Eingabebauteil 28 mit der Antriebskraft Fa1 vom Aktuator 39 betätigt, die gleich der Eingabe Fi1 ist, die im wesentlichen gleich zu dem Zustand ist, bei dem die Vakuumservovorrichtung 10 den "Sprung"-Betrieb mit der Eingabe Fi1 bei normalen Bremsbetrieb unter niedriger Temperatur ausführt.
Demzufolge ist, wie vorstehend erwähnt, die Ausgabe beim "Springen" abhängig vom Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44, wobei der Ausbauchungsbetrag (E-A-C) der Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit vom Betrieb des Aktuators 39 kleiner als der Ausbauchungsbetrag (E-A) der Reaktionsscheibe 44 bei normalem Betrieb unter niedriger Temperatur ist, und demzufolge wird die Ausgabe in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators 39 kleiner als die "Sprung"-Ausgabe bei normalen Betrieb. D. h., eine Ausgabe Fo5, die auf einer charakteristischen Kurve, die durch eine Kettenlinie mit einem Punkt nach Fig. 10 dargestellt ist, angeordnet ist, und die kleiner als die Ausgabe Fo1' ist, wird an den Hauptzylinder 51 ausgegeben. Mit anderen Worten in einem Zustand, bei dem es keine Eingabe vom Fahrer gibt, wird die Ausgabe Fo5 ausgegeben.
Wenn im einzelnen weiterhin der Ventilmechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand zum Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet wird, da der Abstand mit der Strecke C zwischen dem ersten Eingabebauteil 281 und dem zweiten Eingabebauteil 282 vorhanden ist, ist die Länge des Eingabebauteils 28 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um die Strecke C länger als die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bei normalen Betrieb unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur, und sie ist um die Strecke B länger als die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wenn der Ventil­ mechanismus 32 vom Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand im Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb unter normaler Temperatur geschaltet wird.
Der Kolben des Hauptzylinders 51 wird durch Aufnehmen der Ausgabe Fo5 von der Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzt, wobei die durch die Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit zur Pumpeneinrichtung des Aktuatorabschnitts 53 ausgefördert wird.
Die Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 nimmt die durch die Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit auf, und fördert die Bremsflüssigkeit an den Radzylinder 54 des rechtsseitigen Vorderrads FR aus. Daher wird eine Bremskraft auf das rechtsseitige Vorderrad FR ausgeübt.
Demzufolge wird durch Starten des Betriebs der Bremslenksteuerung die durch den automatischen Betrieb der Vakuumservovorrichtung 10 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 51 an die Pumpeneinheit des Aktuatorabschnitts 53 gesaugt, wodurch der Aufnahme- und Ausförderbetrieb der Pumpeneinheit weiter geglättet werden kann und demzufolge der hydraulische Bremsdruck des kurvenaußenseitigen Vorderrads auffeine Weise erhöht werden kann.
Indem die Länge des Eingabebauteils 28 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung unter niedriger Temperatur länger als die Länge unter normaler Temperatur gemacht wird, kann der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur, die im Vergleich mit dem Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur ungenügend ist, ergänzt werden, und daher kann der Ausgabewert des Automatikbetriebs der Vakuumservovorrichtung 10 mit dem Strom i1 bei niedriger Temperatur der Ausgabe Fo3 unter normaler Temperatur angenähert werden. D. h., ein Unterschied zwischen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik der Vakuumservovorrichtung 10 bei normaler Temperatur und bei niedriger Temperatur kann verringert werden, und eine Veränderung der Eingabe- und Ausgabecharakteristik kann verringert werden.
Wenn die rückwärtige Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, die im Vergleich mit der rückwärtigen Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 bei normaler Temperatur ungenügend ist, zur Strecke B korrespondiert, da der Vergrößerungs- oder Verkleinerungsbetrag der Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung die Strecke B ist, kann demzufolge der Ausgabewert bei niedriger Temperatur der Vakuumsservorrichtung 10 zur Ausgabe Fo3 bei normaler Temperatur gleich gemacht oder weiter angenähert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel bildet das Eingabebauteil 28 eine Korrektureinrichtung zum Ergänzen des Ausbauchungsbetrags der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, die im Vergleich zum Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur ungenügend ist, und wenigstens den atmosphärischen Ventilsitz 28a und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a aneinander annähert.
Infolge des Betriebs der Bremslenksteuerung kann der Übersteuerungszustand des Fahrzeugs vermieden werden, indem der hydraulische Bremsdruck des kurvenaußenseitigen Vorderrads temporär ansteigt.
Beim Betrieb der Bremslenksteuerung führt der automatische Betrieb der Vakuumservovorrichtung 10 die Vorstufendruck­ beaufschlagungsfunktion bei der Bremslenksteuerung aus.
Wenn ein Mikrocomputer des Aktuatorabschnitts 53 die Freigabe der Bremslenksteuerung erfaßt, unterbricht die elektronische Steuerungseinrichtung 50 die Elektrizität zu) Solenoidspule 40.
Dadurch wird die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 39, die auf das Eingabebauteil 28 einwirkt zu 0, wobei der bewegliche Kern 43 und das erste Eingabebauteil 281 durch den Druck von der Feder 48 in die Ausgangspositionen zurückkehren, das zweite Eingabebauteil 282 und der Eingabestab 27 kehren in die Ausgangspositionen zurück, in dem sie durch die Druckkraft der Feder 38 relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts bewegt werden.
In Abhängigkeit zur Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 wird der bewegliche Abschnitt 33c des Steuerventils 33 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen, wobei der Unterdruckdichtungsabschnitt 33b vom Unterdruckventilsitz 22a getrennt wird und das Unterdruckventil V2 geöffnet wird (der Ventilmechanismus 32 ist in den Ausgabeverringerungs-Betriebszustand geschaltet).
Durch Trennen des Unterdruckventilsitzes 22a vom Unterdruckdichtungsabschnitt 33b wird der Vakuumpfad 35 über den Abstand zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtungsabschnitt 33b mit dem Luftpfad 36 verbunden, wobei die zwei hinteren Kammern 24 und 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden werden, die in den zwei hinteren Kammer 24 und 26 befindliche Atmosphäre wird durch die Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23 ausgestoßen, und der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 wird verringert.
Demzufolge werden die Druckdifferenzen zwischen den zwei vorderen Kammern 23 und 25 und den zwei hinteren Kammern 24 und 26 verringert, die zwei beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 werden durch die Rückholfeder 46 rückwärts gedrückt und kehren in die Anfangspositionen zurück. D. h., der Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Vakuumservovorrichtung 10 ist beendet.
Wenn beispielsweise bei niedriger Temperatur die elektronische Steuerungseinrichtung 50 den Strom i2 an die Solenoidspule 40 anlegt, um dadurch den Aktuator 39 als Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung anzutreiben, wird die am Aktuator 39 erzeugte Antriebskraft zu Fa2, die gleich oder größer als die Bremskraft Fa1 ist und gleich oder kleiner als die Eingabe Fi2 ist.
Die Verhaltenscharakteristik ist gleich zu der Charakteristik, bei der durch die Eingabe Fi1 bei niedriger Temperatur die Sprungausgabe zu Fo5 wird, d. h., ein Zustand, bei dem das Eingabebauteil 28 den Eingang Fa2 vom Fahrer empfängt, wobei eine Ausgabe Fo6, die der Betriebskurve d folgt, beim normalen Bremsbetrieb mit der Betriebskurve d erzeugt wird, und demzufolge die Vakuumservovorrichtung 10 die Ausgabe Fo6 an den Hauptzylinder 51 ausgibt. Mit anderen Worten in dem Zustand, bei dem es keine Eingabe vom Fahrer gibt, wird die Ausgabe Fo6 ausgegeben.
Weiterhin wird im Fall, wie vorstehend erwähnt, der Aktuator 39 durch Anlegen des Stromes i1 angetrieben, und die Vakuumservovorrichtung 10 gibt die Ausgabe Fo5 als den Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung bei niedriger Temperatur aus, wenn z. B. der Betrag an der Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität von i1 auf i2 wächst, wird die Antriebskraft des Aktuators 39 von Fa1 auf Fa2 erhöht, und demzufolge kann die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 von Fo5 auf Fo6 erhöht werden. D. h., durch Steuerung des Betrags der an der Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität und demzufolge der Antriebskraft des Aktuators 39, kann die Ausgabe der Vakuumservo­ vorrichtung 10 gesteuert werden.
Wenn beispielsweise beim Vorstufendruckbeaufschlagungs­ betrieb die Antriebskraft des Aktuators 39 größer als die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 ist, kann die Reaktionsscheibe 44 das Eingabebauteil 28 nicht veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, wobei das atmosphärische Ventil V1 des Ventilmechanismus 32 im geöffneten Zustand verbleibt. Daher bleibt die Atmosphäre an den zwei hinteren Kammern 24 und 26 angelegt, und demzufolge erreicht der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 den atmosphärischen Druck, wobei die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 zu Fo7 wird, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
Wie daher in Fig. 9 dargestellt ist, wird ein Bereich der Ausgabe, den die Vakuumservovorrichtung 10 beim Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb zur Verfügung stellen kann, gleich oder größer als die Ausgabe Fo3, die gleich oder kleiner als die Sprung-Ausgabe der Vakuumservo­ vorrichtung 10 und gleich oder kleiner als die Ausgabe Fo7 ist, die ausgegeben wird, wenn bei der Eingabe i1 der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 zum atmosphärischen Druck wird.
Wenn beispielsweise bei normaler Temperatur der Fahrer das Bremspedal 31 mit einer Eingabe Fi3 für einen Notbremsbetrieb schnell niederdrückt, werden der Eingabestab 27 und das Eingabebauteil 28 veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
Wenn in der Zwischenzeit durch eine Niederdrück­ geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung, nicht dargestellt, des Bremspedals 31 erfaßt wird, daß durch die Eingabe Fi3 das Niederdrücken des Bremspedals 31 einen Blockierbremsbetrieb ausbildet, wird beispielsweise der Strom i1 durch die elektronische Steuerungseinrichtung 50 als Blockierbremsbetrieb an der Solenoidspule 40 angelegt.
Hierdurch wird elektromagnetische Saugkraft zwischen dem beweglichen Kern 43 und dem festen Kern 42 erzeugt, wobei der bewegliche Kern 43 veranlaßt wird, sich relativ zum Kraftkolben 22 gegen die Druckkraft der Feder 48 vorwärts zu bewegen, wobei mit der Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 43 das erste Eingabebauteil 281, das in Eingriff mit dem ersten einwärts gerichteten Flanschabschnitt 43a des beweglichen Kerns 43 über den Kontaktabschnitt 281a ist, relativ zum Kraftkolben 22 und zum zweiten Eingabebauteil 282 vorwärts bewegt wird.
Wenn der bewegliche Kern 42 veranlaßt wird, sich um die Strecke C relativ zum Kraftkolben 22 und zum zweiten Eingabebauteil 282 vorwärts zu bewegen, gelangt die vordere Fläche des zweiten einwärts gerichteten Flanschabschnitts 43b des beweglichen Kerns 43 in Eingriff mit der hinteren Fläche des ersten auswärts gerichteten Flanschabschnitts 282a des zweiten Eingabebauteils 282, wodurch durch die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 42 das zweite Eingabebauteil 282 ebenso veranlaßt wird, sich vorwärts zu bewegen. D. h., der bewegliche Kern 43 und das Eingabebauteil 28 werden integral veranlaßt, sich relativ zum Kraftkolben 22 vorwärts zu bewegen.
D. h., das Eingabebauteil 28 wird durch die Eingabe Fi3 vom Fahrer und die Antriebskraft Fa1 vom Aktuator 39 betrieben. Mit anderen Worten ist dieser Zustand gleich einem Zustande, bei dem eine Eingabe Fi4 (=Fi3+Fa1) auf das Eingabebauteil 28 vom Fahrer aufgebracht wird.
Demzufolge wird durch die Vorwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben 22 der Ventilmechanismus 32 vom Ausgabeverringerungs- Betriebszustand zum Ausgabevergrößerungs-Betriebszustand über den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand geschaltet, und die Atmosphäre strömt in die zwei hinteren Kammern 24 und 26, wodurch die zwei beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22, das Eingabebauteil 28, der Aktuator 39, der Eingabestab 27 und der Ausgabestab 45 damit beginnen, sich relativ zum Gehäuse 14 vorwärts zu bewegen.
Schließlich gleichen sich die Kraft (Fi3+Fa1), die auf das Eingabebauteil 28 ausgeübt wird, und die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 aus, wobei der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht wird und die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt, wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist der Ausgabewert der Vakuumservovorrichtung 10 gleich einem Ausgabewert Fo8', der der Betriebskurve a folgt, die ausgegeben wird, wenn die Eingabe Fi4 auf das Eingabebauteil 28 bei normaler Temperatur aufgebracht wird. Mit anderen Worten es wird die Ausgabe Fo8' ausgegeben, die gleich oder größer als die Ausgabe Fo8 durch die Eingabe Fi3 korrespondierend zur Ausgabe Fo8 beim normalen Bremsbetrieb ist.
Wenn beispielsweise bei normaler Temperatur die elektronische Steuerungseinrichtung 50 an die Solenoidspule 40 den Strom i2 anlegt, um dadurch den Aktuator 39 beim schnellen Bremsbetrieb durch die auf das Bremspedal 31 aufgebrachte Eingabe von Fi3 anzutreiben, wird die am Aktuator 39 erzeugte Antriebskraft zu Fa2 und die auf das Eingabebauteil 28 einwirkende Kraft zu (Fi3+Fa2). Dieser Zustand ist gleich einem Zustand, bei dem ein Eingabewert (Fi5=Fi3+Fa2) auf das Eingabebauteil 28 vom Fahrer aufgebracht wird.
Zu diesem Zeitpunkt, wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist der Ausgabewert der Vakuumservovorrichtung 10 gleich einem Ausgabewert Fo9, der der Betriebskurve a folgt, die ausgegeben wird, wenn das Eingabebauteil 28 mit der Eingabe Fi5 beaufschlagt wird. Mit anderen Worten wird die Ausgabe Fo9 ausgegeben, die gleich oder größer als die Ausgabe Fo8 durch die Eingabe Fi3 korrespondierend zur Ausgabe Fo8 beim normalen Bremsbetrieb ist.
Weiterhin in dem Fall, bei dem der Aktuator 39 durch Anlegen des Stroms i1 angetrieben wird und die Vakuumservovorrichtung 10 die Ausgabe Fo8' als schnellen Bremsbetrieb ausgibt, wie vorstehend erwähnt, bei der Eingabe Fi1, wenn beispielsweise der Betrag der an der Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität von i1 auf i2 erhöht wird, wird die Antriebskraft des Aktuators 39 von Fa1 auf Fa2 erhöht, und demzufolge kann die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 von Fo8' auf Fo9 erhöht werden. D. h., durch Steuerung des Betrags der an die Solenoidspule 40 angelegten Elektrizität und demzufolge der Antriebskraft des Aktuators 39 kann die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 gesteuert werden.
Wenn beispielsweise beim schnellen Bremsbetrieb eine Summe der Antriebskraft des Aktuators 49 und die Eingabe vom Fahrer größer als die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 ist, kann die Reaktionsscheibe 44 das Eingabebauteil 28 nicht veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, wobei das atmosphärische Ventil V1 des Ventilmechanismus 32 im offenen Zustand verbleibt. Demzufolge erreicht durch kontinuierliches Einleiten von Atmosphäre in die zwei hinteren Kammern 24 und 26 der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 den atmosphärischen Druck, wobei die Ausgabe der Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe entlang der Betriebskurve e zur Verfügung stellt, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
Wenn beispielsweise beim schnellen Bremsbetrieb bei der Eingabe Fi3 unter normaler Temperatur die Antriebskraft des Aktuators 39 hinreichend größer als die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 ist, erzeugt die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe Fo10.
Demzufolge wird der Bereich der Ausgabe, den die Vakuumservovorrichtung 10 beim schnellen Bremsbetrieb unter normaler Temperatur zur Verfügung stellen kann, von der Ausgabe entlang der Betriebskurve a auf einen Bereich der Ausgabe entlang der Betriebskurve e verändert, wo der Druck in den zwei hinteren Kammern 24 und 26 in einem Bereich der Eingabe von Fi1 bis Fi2 zum atmosphärischen Druck wird.
Wie gemäß der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel erläutert wurde, auch wenn die Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit zur Absinken der Lufttemperatur härter wird und demzufolge die Temperatur der Reaktionsscheibe 44 abgesenkt und der elastische Verformungsbetrag im Vergleich zum elastischen Verformungsbetrag bei normaler Temperatur verringert wird, in Bezug auf einen Anstieg oder Abfall des elastischen Verformungsbetrag in Abhängigkeit zu einer Temperaturveränderung der Reaktionsscheibe 44 kann die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vom vorderen Endabschnitt des Eingabebauteils 28 zum atmosphärischen Ventilsitz 28a bei niedriger Temperatur länger gemacht werden, als die bei normaler Temperatur, und daher kann ein elastischer Verformungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 bei niedriger Temperatur, der im Vergleich zu der bei normaler Temperatur ungenügend ist, ergänzt werden. Demzufolge kann in einer Situation, bei der der Aktuator 39 betätigt ist und die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe in einem Zustand erzeugt, bei dem es keine Eingabe vom Fahrer gibt, z. B. im Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung kann eine Ausgabe unter normaler Temperatur und eine Ausgabe unter niedriger Temperatur aneinander angenähert werden, und die ständig stabile Ausgabe kann zur Verfügung gestellt werden. Mit anderen Worten kann bei dem Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung eine Variation der Eingabe- und Ausgabecharakteristik bei normaler Temperatur gegenüber der Eingabe- und Ausgabecharakteristik unter niedriger Temperatur eingeengt werden.
Weiterhin werden ein Anwachsen oder ein Anfallen der rückwärtsgerichteten Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Temperatur der Reaktionsscheibe 44 und ein Anwachsen oder ein Abfallen der Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Gummibauteils 281c in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Temperatur des Gummibauteils 281c des Eingabebauteils 28, im wesentlichen zueinander gleich gemacht, wodurch die rückwärtige Ausbauchungslänge in Abhängigkeit zur elastischen Verformung der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur, die im Vergleich mit der unter normaler Temperatur ungenügend ist, und ein Betrag der Verlängerung der Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, der zu dem unter normaler Temperatur vergleichbar ist, weiter aneinander angenähert werden kann. Daher kann besonders in einer Situation, bei der der Aktuator 39 betätigt und die Vakuumservovorrichtung 10 eine Ausgabe in einem Zustand erzeugt, bei dem es keine Eingabe vom Fahrer gibt, z. B. im Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung, die Ausgabe unter normaler Temperatur und die Ausgabe unter niedriger Temperatur weiter aneinander angenähert werden, und die ständig stabile Ausgabe kann zur Verfügung gestellt werden.
Weiterhin ist bei normaler Temperatur die Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 42 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 beschränkt, in dem die vordere Fläche des beweglichen Kerns 43 in Kontakt mit dem Umfangskantenabschnitt der Öffnung des zylindrischen Abschnitts 281b gebracht wird, und demzufolge kann der elastische Verformungsbetrag des Gummibauteils 281c auf den vorbestimmten Betrag B eingestellt werden, und demzufolge kann der Bewegungsbetrag des beweglichen Kerns 43 relativ zum ersten Eingabebauteil 281 als der vorbestimmte Betrag B fest bestimmt werden. Durch sachgemäßes Einstellen des vorbestimmten Betrags B in Abhängigkeit zu einem Anwachsen oder Abfallen dem elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Temperatur der Reaktionsscheibe, kann eine Variation zwischen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik unter normaler Temperatur und unter niedriger Temperatur der Vakuumservovorrichtung 10 weiterhin eingeengt werden, wobei weiterhin der vorbestimmte Betrag B einfach festgelegt werden kann.
Weiterhin wird gemäß der Vakuumservovorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels das folgende Problem ebenso gelöst. D. h., wie in der USP 5483866 offengelegt ist, hat die herkömmliche Vakuumservovorrichtung ein Gehäuse das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet, eine bewegliche Wand, die im Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich relativ zum Gehäuse eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und in eine hintere Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist, ein Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist, ein Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens vorwärts- und rückwärts beweglich relativ zum Kraftkolben angeordnet ist, ein Ventilkolbenbauteil, das im Kraftkolben vorwärts- und rückwärts beweglich einstückig mit dem Eingabebauteil angeordnet ist, ein Steuerventil mit einem atmosphärischen Ventilsitz, der am Ventilkolbenbauteil angeordnet ist, einem Unterdruckventilsitz, der im Kraftkolben angeordnet ist, einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und vom ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzuschneiden, in dem er in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz gebracht wird und zum Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, in dem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, und einem Unterdruckdichtungsabschnitt, der mit dem Unterdruckventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer abzuschneiden, in dem er in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz gebracht wird, und um die hintere Kammer mit der vorderen Kammer zu verbinden, in dem er vom Unterdruckventilsitz getrennt wird, ein Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand an die Außenseite der Einrichtung, ein Reaktionskraftbauteil, um die vorwärts gerichtete Kraft des Kraftkolbens und eine auf das Eingabebauteil aufgebrachte Eingabe an das Ausgabebauteil zu übertragen, und um eine Reaktionskraft mit einer Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil zur Verfügung zu stellen, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, und einen Aktuator, um die hintere Kammer und die Atmosphäre miteinander verbindbar zu machen, in dem der atmosphärische Ventilsitz vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt getrennt wird, indem das Ventilkolbenbauteil vorwärts bewegt wird.
Die herkömmliche Vakuumservovorrichtung trennt den atmosphärischen Ventilsitz vom atmosphärischen Dichtungsabschnitt durch Bewegen des Ventilkolbenbauteils durch Betätigen des Aktuators auf getrennte Weise von Betätigen des Eingabebauteils und erzeugt eine Druckdifferenz zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer durch Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre. Wenn die Druckdifferenz zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer durch Betätigen des Aktuators erzeugt wird, werden vorwärts gerichtete Kräfte an der beweglichen Wand und dem Kraftkolben erzeugt, und das Ausgabebauteil gibt die vorwärts gerichtete Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung aus.
Wenn zwischenzeitlich beispielsweise, wie ebenso im Ausführungsbeispiel gezeigt worden ist, ein Fahrzeug bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs in den Übersteuerungszustand gebracht wurde, bei der hydraulischen Bremsdruckeinrichtung des Fahrzeugs mit der Bremslenksteuerung (Übersteuerungs- Einengungssteuerung) zur Zufuhr von Bremsflüssigkeit an das außenseitige Vorderrad der Kurve durch Betätigen der Pumpe ohne Bremsbetätigung der Fahrers und zeitweiliger Anhebung des hydraulischen Bremsdrucks des außenseitigen Vorderrads der Kurve, um dadurch dem Übersteuerungszustand zu entkommen, dann ist die Vorstufendruckbeaufschlagungs­ funktion erforderlich, um die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit an die Pumpe derart zuzuführen, daß die Pumpe die Bremsflüssigkeit an das außenseitige Vorderrad der Kurve auf glatte Weise zuführen kann.
Wenn die Vorstufendruckbeaufschlagungsfunktion durch die vorstehend beschriebene herkömmliche Vakuumservovorrichtung beispielsweise in dem Fall ausgeführt wird, bei dem das Fahrzeug bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs in den Übersteuerungszustand gebracht wurde, wird zuerst der Aktuator ohne Bremsbetätigung des Fahrers angetrieben, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre durch Antrieben des Aktuators verbunden, wodurch zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer eine signifikante Druckdifferenz erzeugt wird, um dadurch eine Ausgabe zu erzeugen. Es ist vorstellbar, daß danach die Ausgabe von der Vakuumservovorrichtung in einen hydraulischen Druck durch einen bekannten Hauptzylinder umgewandelt wird, und die Pumpe saugt die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit an und führt die Bremsflüssigkeit dem außenseitigen Vorderrad der Kurve zu.
Jedoch gemäß dem Aufbau der hydraulischen Leitungen des Bremssystems mit der Bremslenksteuerung ist es vorstellbar, daß die Räder außer dem außenseitigen Vorderrad der Kurve vorbereitet sind, um mit dem Hauptzylinder verbunden zu sein. D. h., nach der herkömmlichen Vakuumservovorrichtung wird durch Antreiben des Aktuators die Atmosphäre in die hintere Kammer vollständig ausgefördert, und demzufolge wird eine starke Ausgabe erzeugt, wobei, wenn bei der Bremslenksteuerung die herkömmliche Vakuumservovorrichtung in der Vorstufendruckbeaufschlagungsfunktion betrieben wird, wird hoher hydraulischer Druck vom Hauptzylinder direkt an die Räder außer dem Rad angelegt, das ein Objekt der Bremslenksteuerung bildet, wobei die Befürchtung besteht, daß die Funktion der Bremslenksteuerung nicht hinreichend erreicht werden kann.
Jedoch gemäß der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel ist ein Aufbau konstruiert, bei dem durch Antreiben des Aktuators 39 das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus 32 geschlossen werden kann, in dem des Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 rückwärts zu bewegen, und demzufolge wird keine starke Bremskraft erzeugt, auch wenn der Aktuator oder ähnliches ausfällt.
D. h., bei der automatisch betreibbaren Vakuumservo­ vorrichtung ist ein Aufbau konstruiert, der als anfängliche Druckerhöhungsfunktion bei der hydraulischen Bremsdruck­ steuerungseinrichtung mit der Bremslenksteuerung anwendbar ist, und bei der durch Antreiben des Aktuators 39 das atmosphärische Ventil des Ventilmechanismus 32 geschlossen werden kann in dem das Eingabebauteil 28 veranlaßt wird, sich durch die Aufnahme der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 44 rückwärts zu bewegen, und daher kann die Vakuumservovorrichtung 10 zur Verfügung gestellt werden, bei der keine starke Bremskraft erzeugt wird, auch wenn der Aktuator ausfällt.
Weiterhin veranlaßt der Aktuator 39 den beweglichen Kern 33, sich gegen die Druckkraft der Feder 38 vorwärts zu bewegen, wobei die Spannung der Feder 38 durch die Einstellmutter 49 einstellbar gemacht wurde, und demzufolge kann der Aktuator 39 weiterhin genau angetrieben werden.
Weiterhin indem der Betrag des Stroms, der an die Solenoidspule 40 des Aktuators 39 angelegt wird, ist die Saugkraft, die zwischen dem beweglichen Kern 43 und dem festen Kern 42 erzeugt wird, d. h., die Antriebskraft des Aktuators 39 durch die Solenoidspule 40 einstellbar. In dem die Antriebskraft des Aktuators 39 einstellbar ist, ist die Ausgabe einstellbar, die durch den Ausgabestab 45 in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators 39 erreicht wird, und es kann weiterhin eine richtige Ausgabe in Abhängigkeit zur Situation erreicht werden.
Weiterhin beim Vorstufendruckbeaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung hinsichtlich eines ausgebbaren Bereichs der Vakuumservovorrichtung 10 kann Fo3 ausgegeben werden, der gleich oder niedriger als die Sprungausgabe Fo1 bis Fo7 ist, wo der Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 zum atmosphärischen Druck wird, wobei die Ausgabesteuerung in diesem Bereich ausgeführt werden kann.
Weiterhin beim Betreiben des Aktuators 39 in dem Zustand, in dem das Bremspedal 31 und demzufolge des Eingabebauteil 28 nicht betätigt ist, mit anderen Worten im Vorstufendruck­ beaufschlagungsbetrieb der Bremslenksteuerung wird durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zum Eingabebauteil 28 und die Rückwärtsbewegung des Eingabebauteils 28 relativ zum Kraftkolben 22 durch die Reaktionsscheibe 44 der Ventilmechanismus 32 in den Ausgabeaufrechterhaltungs-Betriebszustand gebracht, wobei in diesem Zustand, in dem der Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 zum atmosphärischen Druck wird, d. h., die Erzeugung von Ausgabe, die der Betriebskurve e nach Fig. 9 folgt, kann begrenzt werden.
Weiterhin kann durch sachgemäßes Einstellen des Betrags von Strom, der der Solenoidspule 40 zugeführt wird, die Eingabe- und Ausgabecharakteristik, die in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators 39 der Vakuumservovorrichtung 10 erreicht wird, zur angestrebten Charakteristik gemacht werden.
Demzufolge kann die Vakuumservovorrichtung 10 zur Verfügung gestellt werden, die die Variationen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik verringern kann.
Obwohl nach dem Ausführungsbeispiel die Vakuumservo­ vorrichtung 10 einen Aufbau nach der Tandembauart übernimmt, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau begrenzt, jedoch kann beispielsweise ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung bei einer Vakuumservovorrichtung nach der Erfindung mit einem Aufbau nach der Einzelbauart erreicht werden.
Weiterhin obwohl nach dem Ausführungsbeispiel die Vakuumservovorrichtung 10 auf die Bremseinrichtung für Vorstufendruckbeaufschlagung der Bremslenksteuerung und für die Unterstützung des schnellen Bremsbetriebs angewendet ist, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau begrenzt, jedoch wird ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung erreicht, wenn die Vakuumservovorrichtung nach der Erfindung auf verschiedene Bremseinrichtungen angewendet wird, die die Erzeugung einer maximalen Ausgabe in der Vakuumservovorrichtung nicht benötigen. Als eine Bremseinrichtung, die die Erzeugung einer maximalen Ausgabe nicht benötigt, wird auf eine automatische Bremseinrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugzwischenabstands hingewiesen, mit der ein Fahrzeugzwischenabstand in Bezug auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bei einem vorbestimmten Abstand aufrecht erhalten wird, in dem ein Bremsbetrieb in einem Fahrzeug ohne eine Bremsbetätigung eines Fahrers ausgeführt wird, in dem der Aktuator 39 betrieben wird, wenn beispielsweise der Fahrzeugzwischenabstand bezüglich des voraus fahrenden Fahrzeugs kürzer wird als ein vorbestimmter Abstand beim Fahrbetrieb des Fahrzeugs. Gemäß der automatischen Bremseinrichtung zum Steuern des Fahrzeugzwischenabstands ist eine Vakuumservovorrichtung erforderlich, bei der die Ausgabe von einer Ausgabe korrespondierend zu einer verringerten Geschwindigkeit (0,05 bis 0,1 G) zu einer Ausgabe korrespondierend zu einer mittleren verringerten Geschwindigkeit (0,3 bis 0,4 G) auf glatte bzw. weiche Weise verändert werden kann, im speziellen bei einer Vakuumservovorrichtung, bei der die Sprungausgabe zu einer Ausgabe wird, die größer als eine Ausgabe korrespondierend zur verringerten Geschwindigkeit wird, in dem der Aufbau der Vakuumservovorrichtung 10 nach dem Ausführungsbeispiel übernommen wird, kann die Ausgabe von der Ausgabe korrespondierend zur verringerten Geschwindigkeit zu der Ausgabe korrespondierend zur mittleren verringerten Geschwindigkeit auf weiche Weise gesteuert werden.
Weiterhin obwohl gemäß dem Ausführungsbeispiel wegen der Bequemlichkeit eine Erläuterung derart gemacht wurde, daß der bewegliche Kern 43 vorwärts bewegt wird, das erste Eingabebauteil 281 in Kontakt mit der Reaktionsscheibe 44 gebracht wird und das Gummibauteil 281c verformt wird, in dem es durch den beweglichen Kern 43 vor der rückwärtigen Ausbauchung der Reaktionsscheibe 44 komprimiert wird, ist die Erfindung auf diesen Betriebsmodus im einzelnen natürlich nicht begrenzt, jedoch insgesamt kann die Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärts­ richtung durch elastisches Verformen des Gummibauteils 281c verändert werden.
Weiterhin obwohl gemäß dem Ausführungsbeispiel das erste Eingabebauteil 281 des Eingabebauteils 28 derart ausgebildet ist, daß es in den vorderen Abschnitt 281e, der in das Mittelloch 22c eingegliedert ist, und in den hinteren Abschnitt 281f, der den Kontaktabschnitt 284 hat, und den Aussparungsabschnitt 281d, zur Montage mit dem Kraftkolben 22 unterteilt ist, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau beschränkt, jedoch werden beispielsweise ein ähnlicher Betrieb und eine ähnliche Wirkung auch mit der Vakuumservovorrichtung nach der Erfindung, bei der der vordere Abschnitt 281e und der hintere Abschnitt 281f integral ausgebildet sind.
Obwohl gemäß der Erfindung weiterhin die Reaktionsscheibe 44 und das Gummibauteil 284b aus Gummi hergestellt sind, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diesen Aufbau beschränkt, jedoch kann die Ausbildung versehen sein, mit einer Erhöhung oder Verringerung einer Elastizität und des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zu einer Temperaturveränderung oder eigenen Temperatur.
Obwohl gemäß der Erfindung weiterhin die Korrektur­ einrichtung ausgebildet ist, bei der das Eingabebauteil 28 den Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur ergänzt, der im Vergleich mit dem Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur ungenügend ist, um dadurch zumindest den atmosphärischen Ventilsitz 28a und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt 33a aneinander anzunähern, ist die Erfindung im einzelnen nicht auf diese Ausbildung beschränkt, sondern insgesamt kann der Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter niedriger Temperatur, der im Vergleich mit dem Ausbauchungsbetrag der Reaktionsscheibe 44 unter normaler Temperatur ungenügend ist, ergänzt werden. Obwohl wie vorstehend erwähnt wurde, die Erfindung auf der Basis der Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist die Erfindung nicht nur auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt verschiedene Ausführungen basierend auf dem Prinzip der Erfindung.
Wie vorstehend erläutert, gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, kann die ständig stabile Ausgabe ohne durch das Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung des Reaktionskraftbauteils zur Verfügung gestellt werden.
Daher kann eine Vakuumservovorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, die Variationen in der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird zusätzlich zur Wirkung des ersten Aspekts der Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführung des atmosphärischen Ventils und des Eingabebauteils gezeigt.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des zweiten Aspekts der Erfindung wird eine weitere bevorzugte Ausführung des Eingabebauteils gezeigt.
Gemäß dem vierten Aspekts der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des dritten Aspekts der Erfindung wird eine weitere bevorzugte Ausführung des Reaktionskraftbauteils und des Kontaktabschnitts gezeigt, wobei die ständig stabile Ausgabe zur Verfügung gestellt werden kann.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des dritten Aspekts oder des vierten Aspekts der Erfindung kann der Bewegungsbetrag des zweiten Eingabebauteils relativ zum ersten Eingabebauteil fest gemacht werden.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung kann die ständig stabile Ausgabe zur Verfügung gestellt werden, ohne durch das Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zur Temperaturveränderung des Reaktionskraftbauteils beeinflußt zu werden. Weiterhin ist die Vakuumservovorrichtung nicht nur vorgesehen, um auf die Anfangsdruck-Anhebungsfunktion im Bremslenksteuerungs­ system angewendet zu werden, sondern auch um den Aktuator zu betätigen, wobei die hintere Kammer vom Erreichen des atmosphärischen Drucks abgehalten werden kann, wobei ein Ausgang erzeugt wird, der für die Vorstufendruckbeauf­ schlagungsfunktion geeignet ist, der nicht größer als die Ausgabe der herkömmlichen Vakuumservovorrichtung ist, die eine maximale Unterstützungskraft erreicht, und demzufolge besteht nicht die Befürchtung, das eine starke Bremskraft in der Bremseinrichtung erzeugt wird.
Demzufolge ist es möglich, die Vakuumsservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Variationen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern, die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Ausgabe in Abhängigkeit zum Betrieb des Aktuators bei einer maximalen Ausgabe oder kleiner zu betreiben, und die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die als die Vorstufendruckbeaufschlagungsfunktion in der hydraulischen Bremsdrucksteuerungseinrichtung mit der Bremslenksteuerung anwendbar ist, um dadurch die Steuerung der Bremslenksteuerung effizienter zu bewerkstelligen.
Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des sechsten Aspekts der Erfindung wird ein weiterer bevorzugter Antriebsmodus des Aktuators gezeigt.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zur Wirkung des sechsten Aspekts oder des siebten Aspekts der Erfindung ist eine weitere bevorzugte Ausführung des atmosphärischen Ventils und des Unterdruckventils gezeigt, und es wird eine weitere bevorzugte Ausführung des Aktuators gezeigt.
Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des achten Aspekts der Erfindung ist eine weitere bevorzugte Ausführung des Eingabebauteils gezeigt, und es ist eine weitere bevorzugte Ausführung des Aktuators gezeigt.
Gemäß des zehnten Aspekts der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des neunten Aspekts der Erfindung ist eine weitere bevorzugte Ausführung des Reaktionskraftbauteils und des ersten eingegriffenen Abschnitts gezeigt, wobei die ständig stabile Ausgabe zur Verfügung gestellt werden kann.
Gemäß dem elften Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des neunten Aspekts oder des zehnten Aspekts der Erfindung kann der Bewegungsbetrag des beweglichen Bauteils relativ zum ersten Eingabebauteil festgelegt werden.
Gemäß dem zwölften Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung von einem des sechsten bis elften Aspekts kann der Aktuator genauer angetrieben werden.
Gemäß dem dreizehnten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des neunten bis zwölften Aspekts der Erfindung ist eine weitere bevorzugte Ausführung des Aktuators gezeigt.
Gemäß dem vierzehnten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung von einem des sechsten bis dreizehnten Aspekts der Erfindung kann die vom Ausgabebauteil in Abhängigkeit zum Betreiben des Aktuators zur Verfügung gestellte Ausgabe eingestellt werden, wobei eine weiterhin geeignete Ausgabe in Abhängigkeit zur Situation erreicht werden kann.
Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung zusätzlich zur Wirkung des sechsten oder siebzehnten Aspekts der Erfindung ist eine weitere bevorzugte Ausführung des Eingabebauteils gezeigt.
Gemäß dem sechzehnten Aspekt der Erfindung kann die ständig stabile Ausgabe zur Verfügung gestellt werden, ohne durch das Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zur Temperaturänderung des Reaktionskraftbauteils beeinflußt zu werden.
Daher kann die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, die Variationen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern.
Gemäß dem siebzehnten Aspekt der Erfindung kann die ständig stabile Ausgabe zur Verfügung gestellt werden, ohne durch das Anwachsen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit zu der Temperaturänderung des Reaktionskraftbauteils beeinflußt zu werden, weiterhin ist nicht nur die Vakuumsservovorichtung vorgesehen, die auf die Anfangsdruck-Erhöhungsfunktion im Bremslenksteuerungs­ system anwendbar ist, sondern es kann auch die hintere Kammer davon abgehalten werden, beim Betätigen des Aktuators den atmosphärischen Druck zu erreichen, wobei die Ausgabe erzeugt wird, die für die Vorstufendruckbeaufschlagungs­ funktion geeignet ist, welche nicht größer als die Ausgabe der herkömmlichen Vakuumservovorrichtung ist, die eine maximale Unterstützungskraft erreicht, daher gibt es keine Bedenken, daß in der Bremseinrichtung eine starke Bremskraft erzeugt wird.
Daher ist es möglich, die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Variationen der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern, die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in dem Lage ist, die Ausgabe abhängig zum Betätigen des Aktuators auf eine maximale Ausgabe oder kleiner zu begrenzen, und die Vakuumservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die als die Vorstufendruckbeaufschlagungsfunktion der hydraulischen Bremsdrucksteuerungseinrichtung mit der Bremslenksteuerung anzuwenden, um die Steuerung der Bremslenksteuerung wirkungsvoller zu bewerkstelligen.
Um eine Vakumsservovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist eine Variation der Eingabe- und Ausgabecharakteristik zu verringern, wird bei einer Vakuumsservovorichtung mit einem Gehäuse 14, beweglichen Wänden 17 und 20, einem Kraftkolben 22, einem Eingabebauteil 28, einem Eingabestab 27, einem Ventilmechanismus 32, einem Ausgabestab 45 und einer Reaktionsscheibe 44, eine Länge des Eingabebauteils 28 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Lufttemperatur vergrößert oder verkleinert.

Claims (17)

1. Vakuumservovorrichtung mit
einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet;
einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist;
einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist;
einem Ventilmechanismus, der ein Unterdruckventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils und ein atmosphärisches Ventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils hat;
einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Vorrichtung, indem er veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen; und
einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die vom Eingabebauteil aufgebracht wird, auf das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen; und
wobei ein elastischer Verformungsbetrag des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens einer Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils ansteigt oder abfällt, und das Eingabebauteil wird veranlaßt, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil rückwärts zu bewegen, um dadurch das Verschließen des atmosphärischen Ventils zu ermöglichen; und
wobei eine Länge des Eingabebauteils in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Relation zu einem Ansteigen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags in Abhängigkeit von wenigstens der Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils vergrößert oder verkleinert werden kann.
2. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das atmosphärische Ventil einen am Eingabebauteil angeordneten atmosphärischen Ventilsitz hat, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordnet ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz gebracht wird und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbindet, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, wobei das Eingabebauteil einen Kontaktabschnitt hat, der in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil an seinen vorderen Abschnitt in Kontakt gebracht zu werden, wobei die Länge des Eingabebauteils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eine Strecke zwischen dem Kontaktabschnitt und dem atmosphärischen Ventilsitz ist.
3. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabebauteil ein erstes Eingabebauteil hat, das in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil in Kontakt gebracht zu werden, und ein zweites Eingabebauteil hat, das den atmosphärischen Ventilsitz hat und auf einer Rückseite des ersten Eingabebauteils angeordnet ist und relativ zum ersten Eingabebauteil vorwärts und rückwärts beweglich ist, wobei wenigstens entweder das erste Eingabebauteil oder das zweite Eingabebauteil einen Abschnitt hat, der mit dem anderen hiervon in Eingriff ist, der eine Elastizität hat, und ein elastischer Verformungsbetrag des Eingriffsabschnitts in Abhängigkeit zu einer Änderung der Temperatur des Eingriffsabschnitts ansteigt oder abfällt.
4. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansteigen oder ein Abfallen in einer Länge der rückwärts gerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der elastischen Verformung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils und ein Ansteigen oder ein Abfallen in einer Länge des Eingriffsabschnitts in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit zur elastischen Verformung des Eingriffsabschnitts in Abhängigkeit der Veränderung in der Temperatur des Eingriffsabschnitts, im wesentlichen gleich zueinander sind.
5. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, mit weiterhin einem Begrenzungsbauteil zum Begrenzen des elastischen Verformungsbetrags des Eingriffsabschnitts auf einen vorbestimmten Betrag.
6. Vakuumservovorrichtung mit:
einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet;
einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hinter Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist;
einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist;
einem Ventilmechanismus, der ein Unterdruckventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils und ein atmosphärisches Ventil zum Verbinden der hinteren Kammer mit der Atmosphäre abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils hat;
einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Vorrichtung, indem er veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen;
einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die vom Eingabebauteil aufgebracht wird, auf das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen; und
einem Aktuator, der in der Lage ist, das Ausgabebauteil zu veranlassen, sich unabhängig von der vorwärtsgerichteten Kraft vorwärts zu bewegen, die im Kraftkolben durch Betätigen des Ventilmechanismus mittels der Bewegen des Eingabebauteils in Abhängigkeit zum Betätigen des Betätigungsbauteils erzeugt wird;
wobei ein elastischer Verformungsbetrag des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens einer Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils ansteigt oder abfällt; und
wobei das atmosphärische Ventil schließbar gemacht wird, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators rückwärts zu bewegen, und eine Länge des Eingabebauteils in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kann in Relation zum Ansteigen oder Abfallen des elastischen Verformungsbetrags des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von wenigstens der Änderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils vergrößert oder verkleinert werden.
7. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator das Ausgabebauteil veranlaßt, sich durch Öffnen des atmosphärischen Ventils vorwärts zu bewegen.
8. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das atmosphärische Ventil einen atmosphärischen Ventilsitz hat, der integral mit dem Eingabebauteil angeordnet ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbindet, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, wobei das Unterdruckventil einen Unterdruckventilsitz, der am Kraftkolben angeordnet ist, und einen Unterdruckdichtungsabschnitt hat, der mit dem Unterdruckventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer zu unterbrechen, indem er in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz gebracht wird, und die hinter Kammer mit der vorderen Kammer verbindet, indem er vom Unterdruckventilsitz getrennt wird, und der Aktuator öffnet das atmosphärische Ventil, indem das Eingabebauteil bewegt wird.
9. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabebauteil ein erstes Eingabebauteil hat, das in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil in Kontakt gebracht zu werden, und ein mit dem atmosphärischen Ventilsitz versehenes zweites Eingabebauteil hat, das an einer Rückseite des ersten Eingabebauteils angeordnet ist und relativ zum ersten Eingabebauteil vorwärts und rückwärts beweglich ist, wobei der Aktuator ein bewegliches Bauteil hat, das vorwärts und rückwärts beweglich ist, um das Eingabebauteil zu bewegen, indem es mit dem Eingabebauteil in Eingriff gelangt, wobei das bewegliche Bauteil einen ersten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit dem ersten Eingabebauteil und einen zweiten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit dem zweiten Eingabebauteil hat, wobei ein erster eingegriffener Abschnitt des ersten Eingabebauteils, das mit dem ersten Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils in Eingriff ist, mit einer Elastizität versehen ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt in einem Anfangszustand in Eingriff ist, ein zweiter eingegriffener Abschnitt des zweiten Eingabebauteils, der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils in Eingriff ist, mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem zweiten eingegriffenen Abschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt im Anfangszustand versehen ist, wobei ein elastischer Verformungsbetrag des ersten eingegriffenen Abschnitts abhängig von einer Veränderung der Temperatur des ersten eingegriffenen Abschnitts vergrößert oder verkleinert wird.
10. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anstieg oder ein Abfall einer Länge der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der elastischen Verformung der Reaktionskraftbauteils in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des Reaktionskraftbauteils, und ein Anstieg oder ein Abfall dem Länge des ersten eingegriffenen Abschnitts in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von der elastischen Verformung des ersten eingegriffenen Abschnitts in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur des ersten eingegriffenen Abschnitts, im wesentlichen gleich zueinander sind.
11. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, mit weiterhin einem Begrenzungsbauteil zum Begrenzen des elastischen Verformungsbetrags des ersten eingegriffenen Abschnitts auf einen vorbestimmten Betrag.
12. Vakuumservovorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, mit weiterhin einem Drückbauteil zum rückwärtsgerichteten Drücken des Eingabebauteils, und einem Einstellungsmechanismus zum Einstellen der Belastung des Drückbauteils.
13. Vakuumservovorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein Solenoid hat, das mit einer Kraftquelle zum Saugen verbunden ist, um das bewegliche Bauteil durch Aufnahme von Kraftzufuhr zu bewegen.
14. Vakuumservovorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe vom Ausgabebauteil durch Einstellen einer Antriebskraft des Aktuators eingestellt werden kann.
15. Vakuumservovorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das atmosphärische Ventil einen atmosphärischen Ventilsitz hat, der an dem Eingabebauteil angeordnet ist, das mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich ist, und einen atmosphärischen Dichtungsabschnitt hat, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem er mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Kontakt gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird, indem er vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird, und das Eingabebauteil hat einen Kontaktabschnitt, der in der Lage ist, mit dem Reaktionskraftbauteil an seinem vorderen Abschnitt in Kontakt gebracht zu werden, und die Länge des Eingabebauteils in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist eine Strecke zwischen dem Kontaktabschnitt und dem atmosphärischen Ventilsitz.
16. Vakuumservovorrichtung mit:
einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet;
einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist;
einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigung eines Betätigungsbauteils beweglich ist;
einem Unterdruckventil, um die hintere Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils zu verbinden;
einem atmosphärischen Ventil mit einem atmosphärischen Ventilsitz, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordnet ist, und einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt, der mit dem atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbunden wird, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird;
einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Vorrichtung, indem es veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen; und
einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe die auf das Eingabebauteil aufgebracht wird, an das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe vom Ausgabebauteil hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich durch die Aufnahme von wenigstens der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens rückwärts auszubauchen;
wobei im Vergleich mit einem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine erste Temperatur ist und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit einem ersten Ausgabewert versehen ist, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, ist der Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils verringert, weiterhin ist sie mit:
einer Korrektureinrichtung versehen, um wenigstens den atmosphärischen Ventilsitz und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt zu veranlassen, sich aneinander anzunähern, indem wenigstens ein Teil der Differenz zwischen dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur hat und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, hinzugefügt wird.
17. Vakuumservovorrichtung mit:
einem Gehäuse, das wenigstens einen Druckraum an seinem inneren Abschnitt ausbildet;
einer beweglichen Wand, die im Gehäuse relativ zum Gehäuse vorwärts und rückwärts beweglich eingebaut ist, um den Druckraum in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und in eine hinter Kammer zu unterteilen, die wahlweise mit der vorderen Kammer und der Atmosphäre verbunden ist;
einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingabebauteil, das an einem inneren Abschnitt des Kraftkolbens relativ zum Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet und durch Betätigen eines Betätigungsbauteils beweglich ist;
einem Unterdruckventil, um die hintere Kammer mit der vorderen Kammer abhängig zur Bewegung des Eingabebauteils zu verbinden;
einem atmosphärischen Ventil mit einem atmosphärischen Ventilsitz, der am Eingabebauteil einstückig mit dem Eingabebauteil relativ zum Kraftkolben beweglich angeordne ist, und mit einem atmosphärischen Dichtungsabschnitt, der mit den atmosphärischen Ventilsitz verbindbar und von ihm lösbar ist, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre zu unterbrechen, indem der atmosphärische Dichtungsabschnitt in Kontakt mit dem atmosphärischen Ventilsitz in Abhängigkeit zur Bewegung des Eingabebauteils gebracht wird, und die hintere Kammer mit der Atmosphäre verbunden wird, indem atmosphärische Dichtungsabschnitt vom atmosphärischen Ventilsitz getrennt wird;
einem Ausgabebauteil zum Ausgeben einer vorwärtsbeweglichen Kraft des Kraftkolbens an die Außenseite der Einrichtung, indem es veranlaßt wird, sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens in Abhängigkeit zur Bewegung der beweglichen Wand vorwärts zu bewegen;
einem Reaktionskraftbauteil zum Übertragen der vorwärtsbeweglichen Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die auf das Eingabebauteil aufgebracht wird, an das Ausgabebauteil, und das in der Lage ist, eine Reaktionskraft auszuüben, die eine Größe korrespondierend zu einer Ausgabe des Ausgabebauteils hat, um das Eingabebauteil zu veranlassen, sich rückwärts zu bewegen, indem es elastisch verformt wird, um sich rückwärts auszubauchen, durch die Aufnahme von wenigstens der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens; und
einem Aktuator, der in der Lage ist, das Ausgabebauteil zu veranlassen, sich unabhängig von der vorwärtsgerichteten Kraft vorwärts zu bewegen, die im Kraftkolben durch Betätigen des Ventilmechanismus mittels Bewegen des Eingabebauteils in Abhängigkeit zum Betätigen des Betätigungsbauteils erzeugt wird;
wobei in Vergleich mit einem Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine erste Temperatur ist und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit einem ersten Ausgabewert versehen ist, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils eine zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil ausgegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, ist der Betrag der rückwärtsgerichteten Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils verringert; und
wobei das atmosphärische Ventil schließbar gemacht wird, indem das Eingabebauteil veranlaßt wird, sich durch Aufnahme der Reaktionskraft vom Reaktionskraftbauteil durch Antreiben des Aktuators rückwärts zu bewegen, weiterhin ist sie mit:
einer Korrektureinrichtung versehen, um wenigstens den atmosphärischen Ventilsitz und den atmosphärischen Dichtungsabschnitt zu veranlassen sich aneinander anzunähern, indem wenigstens ein Teil der Differenz zwischen dem Betrag der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, und dem Betrag, der rückwärtigen Ausbauchung des Reaktionskraftbauteils, wenn die Temperatur des Reaktionskraftbauteils die zweite Temperatur ist, die niedriger als die erste Temperatur ist, und die vom Ausgabebauteil aus gegebene Ausgabe mit dem ersten Ausgabewert versehen ist, hinzugefügt wird.
DE19929658A 1998-06-29 1999-06-28 Unterdruckbremskraftverstärker Expired - Fee Related DE19929658B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-182835 1998-06-29
JP18283598 1998-06-29
JPP10-260303 1998-09-14
JP10260303A JP2000079877A (ja) 1998-06-29 1998-09-14 負圧式倍力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929658A1 true DE19929658A1 (de) 2000-01-13
DE19929658B4 DE19929658B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=26501487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929658A Expired - Fee Related DE19929658B4 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Unterdruckbremskraftverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6135007A (de)
JP (1) JP2000079877A (de)
DE (1) DE19929658B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860475A1 (fr) * 2003-10-06 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage, en particulier pour vehicule automobile

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000108880A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
JP4366733B2 (ja) * 1998-10-02 2009-11-18 ボッシュ株式会社 ブレーキ倍力装置
DE19916579B4 (de) * 1999-04-13 2004-01-29 Lucas Industries P.L.C., Solihull Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
JP4529105B2 (ja) * 2000-03-31 2010-08-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ倍力装置
JP2001341631A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
US6561075B2 (en) * 2001-05-09 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Power booster with mechanical panic assist function
DE10203411A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumbetriebener Bremskraftverstärker
FR2849818A1 (fr) * 2003-01-14 2004-07-16 Delphi Tech Inc Procede pour ajuster l'un a l'autre un amplificateur de force et un maitre-cylindre et ensemble maitre-cylindre/amplificateur de force obtenu par le procede
US7077050B2 (en) * 2004-10-06 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Pneumatic brake booster, particularly for a motor vehicle
EP3492327B1 (de) 2016-07-19 2020-09-09 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung von bremsverstärkern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299628C (de) *
DE1655429A1 (de) * 1967-07-26 1971-11-04 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
FR2592620B1 (fr) * 1986-01-08 1988-04-15 Bendix France Servomoteur d'assistance au freinage a double disque de reaction.
JP2803361B2 (ja) * 1990-11-22 1998-09-24 自動車機器株式会社 倍力装置
JPH04257760A (ja) * 1991-02-07 1992-09-11 Toyota Motor Corp ブレーキ用気体圧ブースタ
DE4341838A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE4405076C2 (de) * 1994-02-17 1997-01-02 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes
DE19541535A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
JP3743967B2 (ja) * 1996-05-30 2006-02-08 株式会社日立製作所 気圧式倍力装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860475A1 (fr) * 2003-10-06 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage, en particulier pour vehicule automobile
EP1522479A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Vakuum Bremskraftverstärker, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6135007A (en) 2000-10-24
DE19929658B4 (de) 2005-09-08
JP2000079877A (ja) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204692B4 (de) Bremsvorrichtung
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
EP2709882B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP2892770A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102010042363A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE3517850A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE10238278A1 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE3943002A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2632781A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE19929658A1 (de) Vakuumservovorrichtung
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
DE102004050103A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
DE19817589A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE10124593B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE10244002A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
DE10003522B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19845052B4 (de) Bremssystem
DE19741376C2 (de) Verstärker in Unterdruckbauart
DE60204841T2 (de) Mit negativem Druck betätigter Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee