DE19928505A1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät

Info

Publication number
DE19928505A1
DE19928505A1 DE19928505A DE19928505A DE19928505A1 DE 19928505 A1 DE19928505 A1 DE 19928505A1 DE 19928505 A DE19928505 A DE 19928505A DE 19928505 A DE19928505 A DE 19928505A DE 19928505 A1 DE19928505 A1 DE 19928505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitness device
locking
body weight
movable
fitness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928505A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19928505A priority Critical patent/DE19928505A1/de
Publication of DE19928505A1 publication Critical patent/DE19928505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0616User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with an adjustable moment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Fitneßgerät, bei dem das Körpergewicht zur Erzeugung einer Gegenkraft verwendet wird, besteht aus einem Grundrahmen (1), an dem ein Mittelteil (5) mit Stützbett (2) zur Abstützung des Körpergewichtes angelenkt ist, das mit einem ebenfalls am Grundrahmen (1) angelenkten, vom Benutzer zu betätigenden Oberteil (6) über mindestens ein Zugelement (3), insbesondere eine Kette oder ein Seil, verbunden ist. DOLLAR A Entscheidend ist bei dieser Erfindung eine schnelle und unkomplizierte Verstellmöglichkeit der verschiedenen Hebelkräfte, da mit Hilfe des Gerätes Trainingszeit eingespart werden soll, bei gleichzeitiger Erzeugung eines "Spaßeffektes" durch die Möglichkeit, indirekt seinen Körper hochzuheben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät, bei dem das Körpergewicht zur Erzeugung einer Gegenkraft verwendet wird.
Zur Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit werden neuerdings Fitnessgeräte verwendet, die zur Erzeugung einer Gegenkraft das Körpergewicht des Benutzers verwenden. Der Nachteil der bestehenden Fitnessgeräte besteht darin, daß die maximal einstellbare Gegenkraft nur bis auf etwa 120 Prozent des Körpergewichtes möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die maximal einstellbare Gegenkraft auf einfache und kostengünstige Weise zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei dem Fitnessgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an einem Grundrahmen ein Mittelteil mit Stützbrett zur Abstützung des Körpergewichtes angelenkt ist, das mit einem ebenfalls am Grundrahmen angelenkten, vom Benutzer zu betätigenden Oberteil über ein Zugelement, insbesondere eine Kette oder ein Seil, verbunden ist. Da nun das Körpergewicht am Mittelteil und die Muskelkraft am Oberteil des Fitnessgerätes angreift, ist es je nach Stellung des Zugelementes möglich, die Gegenkraft bis auf 300 Prozent des Körpergewichtes zu erhöhen. Die Vorteile des Einsatzes des Körpergewichtes sind die Einsparung von Metallgewichten sowie eine kostengünstigere Herstellung des Fitnessgerätes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fitnessgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbrett auf einer Befestigungsvorrichtung verschiebbar gelagert ist und zusätzlich eine Arretiervorrichtung aufweist. Aus der genannten Bauart ergibt sich die Möglichkeit der Durchführung vieler verschiedener Übungen. Das Stützbrett kann je nach Körpergröße und gewünschter Gegenkraft weiter nach innen und außen verschoben werden. Durch die Arretiervorrichtung kann das Brett in beliebiger Position festgestellt werden. Weiterhin muß herausgestellt werden, daß das Stützbrett liegend, sitzend und stehend genutzt werden kann. Hieraus ergeben sich wieder eine Vielzahl von durchführbaren Übungsvarianten.
Um die durch das Körpergewicht erzeugte Gegenkraft so zu erhöhen, daß selbst durchtrainierte Leistungssportler ihre physische Leistungsfähigkeit steigern können, ist das Mittelteil als Hebel zur Verstärkung der erzeugten Gewichtskraft um bis zu 300 Prozent ausgelegt. Das Fitnessgerät wird jedoch nicht nur Profis gerecht, da durch Verkürzung des Hebels auch kleinere Gegenkräfte möglich sind.
Eine weitere Auffälligkeit der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch eine geeignete Anordnung von Mittelteil, Oberteil und Zugelement eine deutlich wahrnehmbare Schwenkbewegung ermöglicht wird, wodurch ein gesteigertes Spaßgefühl erzeugt wird, welches der Motivationserhöhung dient. Das an das Grundgerüst angelenkte Mittelteil mit integriertem Stützbrett bewegt sich mit dem auf ihm liegenden Benutzer durch Muskelkraft um das Befestigungsgelenk. Dieses Merkmal ist gerade bei Fitnessgeräten von Bedeutung, da der Benutzer durch einen langweiligen und monotonen Trainingsablauf schnell das Interesse an seiner persönlichen, physischen Leistungssteigerung verliert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß das Zugelement durch einen beweglichen und arretierbaren Schlitten der Befestigungsvorrichtung schnell verschiebbar und arretierbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Umbau für zwei aufeinanderfolgende Übungen in wenigen Sekunden durchführbar ist. Diese Tatsache eröffnet die Möglichkeit bei einer nur fünfzehnminütigen Übungssitzung bei ungefähr dreimaliger Wiederholung dieser Sitzung pro Woche, ein gutes physisches Training vieler Muskelgruppen zu erhalten. Weiterhin ist eine sekundenschnelle Umstellung der Kraft-Weg Charakteristik aufgrund der Vielzahl der verwendbaren Einstellungen möglich. Das Zugelement kann so eingestellt werden, daß die Belastung mit stärker werdender Muskelkraft zunimmt. Eine konstante Gegenkraft über den gesamten Übungsablauf kann ebenfalls erzeugt werden.
Das Zugelement ist auch an dem beweglichen Oberteil durch eine schnell verschiebbare Arretiervorrichtung befestigt. Hierdurch wird die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten noch erhöht. Da das Zugelement an beiden beweglichen Hebeln verschiebbar angebracht ist, ist eine Variation der zu überwindenden Gegenkraft von sehr gering bis sehr hoch möglich. Auch hier wird eine einfach zu lösende Arretiervorrichtung verwandt, um die Umbauphase zwischen verschiedenen Übungen weiterhin sehr gering zu halten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Positionierung der Zugelemente durch mindestens einen Kurbeltrieb bzw. mindestens ein Gewinde vorgenommen. Diese Maßnahme erleichtert und beschleunigt die Umbauphase.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß keine Gefährdung für den Benutzer entsteht. Eine Sicherung des beweglichen Oberteils in unterschiedlicher Höhe ist mittels eines Feststellarms, der mehrere Arretierungspositionen vorweist, möglich. Durch den Feststellarm kann das bewegliche Oberteil durch einfachen Knopfdruck, insbesondere durch Hand- oder Fußbedienung, in jeder Höhe gehalten werden. Dies verhindert eine mögliche Verletzung des Benutzers durch nachlassende Leistungsfähigkeit. Zusätzlich können Abstandhalter zwischen dem beweglichen Mittelteil und dem beweglichen Oberteil angebracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherung des beweglichen Mittelteils durch einen Arretierhebel möglich. Diese Sicherung erleichtert die Längenänderung der Zugelemente, da diese im Falle einer Arretierung, lastfrei sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Arretierhebel an der Unterseite des Mittelteils angelenkt. Diese Ausführungsform erhöht den Bedienungskomfort und die Sicherheit.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Grundrahmen zusammenklappbar. Dies eröffnet viele Möglichkeiten der platzsparenden Unterbringung. Das Fitnessgerät kann unter dem Bett genauso wie in Ecknischen aufbewahrt werden.
Diese platzsparende Bauweise ermöglicht weiterhin einen komfortablen Transport zum Beispiel innerhalb der Wohnung oder mit dem Kleinwagen.
Gemäß einer Ausführungsform sind an dem beweglichen Oberteil vorzugsweise verschiebbare Handgriffe und Zusatzhalterungen für spezielle Übungen angebracht. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß das Gerät individuell auf die Körpergröße des Benutzers eingestellt werden kann. Diese Umstellung erfolgt in wenigen Schritten. Durch die Anbringung von Zusatzhalterungen ist es möglich, daß die Gegenkraft nicht nur mit Hilfe der Arme überwunden werden kann. Es können mehrere Körperteile wie Rücken und Beine verwendet werden. Somit ist ein Training der meisten Muskelpartien möglich.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird diese näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt: eine schematisch-perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Fitnessgerätes.
Der Grundrahmen 1 besteht vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl. Auf dem rechteckigen Bodenschenkel 11 des Grundrahmens 1 sind zwei Seitenstützen 12 in einem Winkel von 90° angebracht. An der hinteren Seite des Bodenschenkels 11 ist ein Feststellarm 8 befestigt. Dieser zeichnet sich besonders durch mehrere Arretierpositionen 13 für das am Grundrahmen 1 mit geeigneten Befestigungsgelenken 14 angelenkte, bewegliche Oberteil 6 aus.
In dieser Ausführungsform besteht das bewegliche Oberteil 6 aus miteinander verschweißten Stahlrohren. An dem beweglichen Oberteil 6 sind durch schnell lösbare Steckverbindungen 15 verschiedene Handgriffe 10 mit in der Hand drehbaren Angriffsflächen 16 montiert. Eine durch geeignete Gelenke 17, am beweglichen Oberteil 6, befestigte Zusatzhalterung 22 ist ebenfalls vorhanden.
Zur Erhöhung der Gegenkraft ist das am Grundrahmen 1 angelenkte Mittelteil 5 aus massiven Stahlverstrebungen zusammengesetzt. Das Stützbrett 2 ist an der Befestigungsvorrichtung 4 verschiebbar befestigt. Das Mittelteil 5 ist durch Hebelbefestigungsgelenke 20 am Bodenschenkel 11 befestigt. Der bewegliche Schlitten 7 zur Veränderung der Position des Zugelementes 3 ist durch schnell lösbare Arretiervorrichtungen 18 an der Befestigungsvorrichtung 4 befestigt. Diese Arretiervorrichtungen 18 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einfachen Steckverbindungen. Die Zugelemente 3 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Stahlseilen, welche das Mittelteil 5 und das bewegliche Oberteil 6 verbinden. Die Zugelemente 3 sind am beweglichen Oberteil 6 durch einfach verschiebbare Steckvorrichtungen 21 angebracht. Der zur Sicherung des Mittelteils 5 bzw. zur Entlastung der Zugelemete 3, verwendete Arretierhebel 9 besteht aus zwei Stahlrohren, die zu einem T-Stück verschweißt sind. Eine kreisförmige Bohrung 19 in dem Bodenschenkel 11 ermöglicht eine einfache Entfernung des Arretierhebels 9 durch Herausziehen. Das Mittelteil 5 verläuft nach unten hin spitz zu. Dies dient der Stabilisierung des Fitnessgerätes. Auch ermöglicht diese Form eine vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeit des Arretierhebels 9 und damit noch eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit des Benutzers. Der Arretierhebel 9 kann auch mittels eines Gelenkes fest an der Unterseite des Mittelteils 5 angebracht sein und bei Bedarf herausgeklappt werden.
Bezugszeichenliste
1
Grundrahmen
2
Stützbrett
3
Zugelemente
4
Befestigungsvorrichtung
5
Mittelteil
6
bewegliches Oberteil
7
Schlitten
8
Feststellarm
9
Arretierhebel
10
Handgriffe
11
Bodenschenkel
12
Seitenstützen
13
Arretierpositionen
14
Befestigungsgelenke
15
Steckverbindungen
16
Angriffsflächen
17
Gelenke
18
Arretiervorrichtungen
19
Bohrung
20
Hebelbefestigungsgelenke
21
Steckvorrichtungen
22
Zusatzhalterung

Claims (12)

1. Fitnessgerät, bei dem das Körpergewicht zur Erzeugung einer Gegenkraft verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Grundrahmen (1) ein Mittelteil (5) mit Stützbrett (2) zur Abstützung des Körpergewichtes angelenkt ist, das mit einem ebenfalls am Grundrahmen (1) angelenkten, vom Benutzer zu betätigenden Oberteil (6) über mindestens ein Zugelement (3), insbesondere eine Kette oder ein Seil, verbunden ist.
2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbrett (2) auf einer Befestigungsvorrichtung (4) verschiebbar gelagert ist und zusätzlich eine Arretiervorrichtung aufweist.
3. Fitnessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (5) als Hebel zur Verstärkung, der durch das Körpergewicht erzeugten Gewichtskraft um bis zu 300 Prozent dient.
4. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine geeignete Anordnung von Mittelteil (5), Oberteil (6) und Zugelement (3) die bei Benutzung eine deutlich wahrnehmbare Schwenkbewegung ermöglicht, wodurch ein gesteigertes Spaßgefühl erzeugt wird, welches der Motivationserhöhung dienlich ist.
5. Fitnessgerät nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (3) durch einen beweglichen und arretierbaren Schütten (7) der Befestigungsvorrichtung (4) schnell verschiebbar und arretierbar ist.
6. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (3) an dem beweglichen Oberteil (6) durch eine schnell verschiebbare Arretiervorrichtung befestigt ist.
7. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (3) am beweglichen Oberteil (6) mittels mindestens einem Kurbeltriebe bzw. mindestens einem Gewinde verschoben werden.
8. Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung des beweglichen Oberteils (6) mittels eines Feststellarms (8), der mehrere Feststellpositionen aufweist, in unterschiedlicher Höhe möglich ist.
9. Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung des beweglichen Mittelteils (5) durch einen Arretierhebel (9) möglich ist.
10. Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (9) an der Unterseite des Mittelteils (5) angelenkt ist.
11. Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1) zusammenklappbar ausgestaltet ist.
12. Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Oberteil verschiebbare Handgriffe (10) und Zusatzhalterungen (22) für spezielle Übungen angebracht sind.
DE19928505A 1999-06-22 1999-06-22 Fitnessgerät Withdrawn DE19928505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928505A DE19928505A1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928505A DE19928505A1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Fitnessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928505A1 true DE19928505A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7912109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928505A Withdrawn DE19928505A1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Fitnessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100434A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Harald Huber Fitnessgerät
GB2534352A (en) * 2014-12-31 2016-07-27 Samuel Mayer David Fitness and rehabilitation equipment for conditioning muscles maintaining stability of a vertebral column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534352A (en) * 2014-12-31 2016-07-27 Samuel Mayer David Fitness and rehabilitation equipment for conditioning muscles maintaining stability of a vertebral column
GB2534352B (en) * 2014-12-31 2021-09-15 Samuel Mayer David Fitness and rehabilitation equipment for conditioning muscles maintaining stability of a vertebral column
DE102016100434A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Harald Huber Fitnessgerät
DE102016100434B4 (de) 2015-01-15 2019-01-03 Harald Huber Fitnessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817661B1 (de) Hänge-trimm-gerät
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE102005034000B3 (de) Multifunktionales Übungsgerät
DE3528994A1 (de) Transportables heimtrainingsgeraet
DE19928505A1 (de) Fitnessgerät
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE161441C (de)
DE102017109982B3 (de) Fitnessgerät für Liegestütze-Übungen
DE2314638C2 (de)
AT505359B1 (de) Trainingsvorrichtung
DE3533481A1 (de) Trainingseinrichtung
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE59681C (de) Turngerüst
DE2052398C3 (de) Trainingsapparat
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE10352292A1 (de) Sportgerät
EP4112130A1 (de) Trainingsgerät
EP0128869A2 (de) Hängeliege
DE3403169A1 (de) Gymnastikgeraet
AT309295B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen
DE8407352U1 (de) Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee