DE8407352U1 - Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer - Google Patents

Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer

Info

Publication number
DE8407352U1
DE8407352U1 DE19848407352 DE8407352U DE8407352U1 DE 8407352 U1 DE8407352 U1 DE 8407352U1 DE 19848407352 DE19848407352 DE 19848407352 DE 8407352 U DE8407352 U DE 8407352U DE 8407352 U1 DE8407352 U1 DE 8407352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combined multi
fitness trainer
purpose fitness
board
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848407352 priority Critical patent/DE8407352U1/de
Publication of DE8407352U1 publication Critical patent/DE8407352U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

r r r ·
Sepp Schwankner 8.März 1984
Floriansmühlstrasse 72
8000 München 45
Gebrauchsmusteranspruch Kombinierter Mehrzweck-Fitnistrainer
Beschreibung
Kombinierter Mehrzweck-Fitnistrainer bestehend aus einem starren senkrecht stehenden Bauteil und einem in der Neigung verstellbaren Liegebrett, kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß das starre senkrecht stehende Bauteil (1), und das verstellbare Liegebrett (2), die beiden Grundbestandteile des Fitnistrainers bilden.
Das senkrecht stehende Bauteil (1) ist ein leiterähnliches Gestell mit weiterauseinander liegenden rechteckigen Seitenholmen (3) und (4) als bei einer üblichen Leiter entsprechend der Breite des Liegebrettes (2). Die Leitersprossen (5) bis (9) bestehen aus Rundhölzern, die zur Aufnahme des Liegebrettes in verschiedenen Höhen und damit verschiedenen Schrägstellungen dienen. Das Liegebrett (2) steht auf der, von der Leiter abgewandten Seite, auf einem rechteckigen Stützrahmen (10), dessen boden seit ige Auflage zwei Räder (11) und (12) aufzuweisen hat. Auf der, der Leiter zugewandten Seite, vsrfügt das Liegebrett (2) über zwei Halbrundklammern (13) und (14), die beim Einhängen in eine jeweilige Leitersprosse (5) bis (9) diese zum Teil umfassen.
II««
ι ι a < <
ill··
An den äußeren Seiten der beiden Seitenholme (3) und (4) sind Rohre (15) und (16) befestigt, in deren Innern Gewichte (17) und (18) in Form von Stahlzylindern aufgenommen und geführt sind.
An den oberen Enden der Gewichte (17) und (18) sind Seile (19) und (20) befestigt, die über die am oberen äußeren Ende der Seitenholme (3) und (Ό befindlichen Rollen (21) und (22) und/oder über die am unteren äußeren Ende der Seitenholme (3) und (4) befindliche Rollen (23) und (24) geführt sind.
Das Liegebrett (2) verfügt über einen auf zwei Schienen (25) und (26) geführten Schlitten (27}, der an beliebiger Stelle im Schienenbereich arretierbar und gesichert ist. Die Sicherung erfolgt dadurch, daß den äußeren Schienenseiten Metallstreifen (28) und (29) mit Lochausstanzungen angeordnet sind, die zum Einrasten von Arretierbolzen dienen. Der Schlitten (28) selbst dient der Fußhalterung und besteht aus den beiden Schlittenkufen (30) und (31) einer unteren starren Verbindungsachse (32) und einer in der Höhe versteilbaren oberen Achse (33). Beide Achsen (32) und (33) sind mit Schaumgummi umhüllt und jedem Fußgelenk anpaßbar. Die senkrechte Höhenverstellung erfolgt über zwei senkrecht stehende Gewindebolzen (34) und (35). Das Liegebrett (2) ist weiterhin auf der unteren, der Leiter abgewandten Seite, mit zwei Fußpedalen (36) und (37) ausgerüstet, die in der waagerechten Achse getrennt beweglich } und in der Höhe zur Fußanpassung verstellbar sind. | Der Schlitten (27), sowie die Fußpedalen (36) und (37) verfügen über Einhakösen zum Einhaken der mit Karabinerhaken versehenen Seilenden.
Titel
Kombinierter Meh/zweck-Fltnistrainer.
Gattung des Anmeldungsgegenstandes:
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Mehrzweck-Fitnistrainer des Anspruchs 1. und 2.
Angaben zur Gattung:
Der kombinierte Mehrzweck-Fitnistrainer soll ein universelles, breites Gymmnastikprogramm erlauben.
Stand der Technik und Fundstellen:
Im Heimsport- und medizinischen Bereich gibt es keine ähnlichen Geräte, die über diesen Umfang an Übungsmöglichkeiten verfügen.
Prospekte über das Angebot derartiger Geräte der beiden bekanntesten deutschen Hersteller, die auf der Internationalen Sportartikelmesse im Februar 84 in München vertreten waren, befinden sich in der Anlage.
Kritik des Standes der Technik:
Auf den sogenannten Trainingsgeräten mit Liegebrettern, können nur Übungen im Liegen oder im Hängen (Brett in Schräglage bis senkrechte Lage) durchgeführt werden. Es ist keine sichere Fixierbarkeit an den vorhandenen Fußgelenken, da eine anpaßbare Verstellbarkeit der Haltevorrichtung für die Fußgelenke fehlt. Der Übende muß einen
-H-
verkrampften Kraftaufwand leisten, um seinen Körper an den Füßen zu halten.
Die Bestätigung der Fußpedalen gestattet nur eine gleichleitige und beidseitige Anwendung ohne eine Pedalhöhenverstellung für die Beinlänge.
Aufgabe: der Erfinder stellte sich die Aufgabe mit seinem Cerät ein universelles, breitbandiges Trainings- und ärztlich verordnetes Gesundungsprogramm durchzuführen und eine •infache Gerätehandhabung zu ermöglichen.
Lösung: Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.
Erzielbare Vorteile: Der kombinierte Mehrzweck-Fitnistrainer Vereint mindestens fünf bekannte Einzelgeräte, wobei Einstelllind Fixiermöglichkeiten genauer und sicherer sind, da sie auf |*de Körpergröße angepasst werden können.
Beschreibung des Liegebrettes in der Anwendung für die Hangübung.
Hangübung Fig.1: Die übende Person stellt den gewünschten Heigungswinkel des Liegebrettes (2) ein. Anschliessend wird tier Schlitten (27), der als Fußhaiterung dient in die Schlitten- |x>sition gebracht, die der Körperlänge des Übenden entspricht. I)ie in der Höhe verstellbare obere Querachse (33) des Schlittens t27) wird durch die beiden Gewindebolzen (34) und (35) des Schlittens (27) in der Hohe derart eingestellt, södaß eine günstige Fußgelenkanpassung gewährleistet ist.
Weitere Kurzbeispiele für die Anwendung, Rumpfbeugen Fig.2 und Fig.3: Das Liegebrett (2) befindet sich in horrizontaler Lage. Die übende Person nimmt Rückenoder Bauchlage ein. Rumpfbeugen erfolgt nach oben und unten bezogen auf die horrizontale Läge des Liegebrettes (2).
Fußübung Fig.H: Das Liegebrett (2) befindet sich in horrizontaler Lage. Die übende Person nimmt Sitzposition ein. Dte Füße können einzeln oder gemeinsam, bei gleicher oder unterschiedlicher Belastung, über die zu den Gewichten (17) und (18) führenden Seile (19) und (20), die an den Pedalen befestigt sind, nach hinten und vorne bewegt werden. Zugübungen Fig.5: Das Liegebrett ist außer Funktion. Die übende Person bewegt im Stehen mit den Armen die mit den Gewichten (17) und (18) belasteten Seile (19) und (20).

Claims (2)

Schutzansprüche
1.) Kombinierter Mehrzweck-Fitnistrainer, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Liegebrett (2) über einen auf zwei Schienen (25) und (26) geführten Schlitten (27) verfügt, der vertikal und horizontal verstellbar ist.
2.) Kombinierter Mehrzweck-Fitnistrainer, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Liegebrett (2) auf der unteren,
der Leiter angewandten Seite, mit zwei Fußpedalen (36) und (37) ausgerüstet ist, die getrennt beweglich und im Abstand vom Liegebrett verstellbar sind.
DE19848407352 1984-03-09 1984-03-09 Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer Expired DE8407352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407352 DE8407352U1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407352 DE8407352U1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407352U1 true DE8407352U1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6764566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407352 Expired DE8407352U1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407352U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429968A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-20 Djamtorki, Sorrusch, 2087 Ellerbek Gymnastikgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429968A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-20 Djamtorki, Sorrusch, 2087 Ellerbek Gymnastikgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE8407352U1 (de) Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE202023100982U1 (de) Gymnastikgerät für Yogaübungen
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE484155C (de) Leicht auseinandernehmbares Geraet fuer Turn- und gymnastische Zwecke
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE3139921A1 (de) &#34;fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist&#34;
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
WO2019063032A1 (de) Rückenlagetrainer
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
DE7045461U (de) Achselstuetze fuer wirbelsaeulengymnastik
DE1578675C (de) Turngerat
DE3403169A1 (de) Gymnastikgeraet
DE43045C (de) Turngeräth zur Stärkung der Beinmuskeln
DE1578675B2 (de) Turngerat
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE8202392U1 (de) Gymnastikbank
DE19928505A1 (de) Fitnessgerät
DE4214629A1 (de) Trainingsstation für Ganzkörperfitnesstraining