WO2019063032A1 - Rückenlagetrainer - Google Patents

Rückenlagetrainer Download PDF

Info

Publication number
WO2019063032A1
WO2019063032A1 PCT/DE2018/000258 DE2018000258W WO2019063032A1 WO 2019063032 A1 WO2019063032 A1 WO 2019063032A1 DE 2018000258 W DE2018000258 W DE 2018000258W WO 2019063032 A1 WO2019063032 A1 WO 2019063032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trainer
back support
pedestal
angle
adjustable
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oguzhan Albayrak
Original Assignee
Oguzhan Albayrak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oguzhan Albayrak filed Critical Oguzhan Albayrak
Priority to DE112018005494.2T priority Critical patent/DE112018005494A5/de
Publication of WO2019063032A1 publication Critical patent/WO2019063032A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • the invention relates to a supine trainer, in particular for training the abdominal muscles.
  • FIG. 3 of DE 34 30 475 A1 An example of this DIY constructions is shown in FIG. 3 of DE 34 30 475 A1.
  • a bench is connected to a rigid pad 16 with a suspension in the rung wall 1 to perform a workout.
  • a disadvantage of this solution is that a device that is not specially designed for various types of abdominal muscle training must be suspended in an emergency solution in a wall bars of a gymnasium. For training at home or in gyms, this design is not suitable.
  • the object of the invention is therefore to provide a training device available that allows anywhere effective training of the abdominal muscle on a device designed for this purpose.
  • the back exercise trainer has at least one pedestal.
  • the pedestal is arranged approximately centrally on an approximately H-shaped horizontal rest on the floor.
  • the pedestal has a support surface that can be arranged thereon, which can be adjusted and arranged vertically or in different freely selectable angular positions deviating from the vertical with respect to the pedestal.
  • the support surface is used to hang up the athlete or exerciser with the back surface or the arrangement of the buttocks during the execution of exercises.
  • the pedestal can be arranged approximately vertically or slightly angled in the vertical direction with respect to the horizontally standing support.
  • the back layer trainer also has a suspension device for hanging the athlete's or athlete's knees. This allows the athlete to begin his training exercises from a position that is primarily in a head-first position.
  • the back of the athlete's knees are suspended to take the supine position of the athlete on a joint around which the support surface is angularly adjustable mounted on the pedestal.
  • a cushion is arranged on the joint.
  • the pedestal has at its upper portion, approximately at the level of the joint with the pad around which the knee or knee joints of the athlete are placed, a corresponding foot part.
  • the foot part is adjustable in length and has a foot pad. This serves to put on or hang the feet of the athlete.
  • the pads can in particular rod-shaped or cylindrical on both sides of the joint, so right and left of the joint to hang the knees are formed.
  • the upholstery may be formed of foams and have plastic covers.
  • the trainee In order to ascend and use the supine trainer, the trainee needs at least one footrest in the lower area facing the floor.
  • This footrest can be designed in various ways and on different modules of the supine trainer, in particular directly on the pedestal or on the stand, be formed. Furthermore, the trainee needs at the top, facing away from the ground
  • the back trainer therefore has at the top, facing away from the stand end, handles for the hands of the athlete.
  • These handles can be designed differently and be arranged directly on an upper module of the pedestal.
  • attachable modules which also have support devices for hanging example of barbells, form so that the exerciser can grab their U-shaped arms. This allows the exerciser to get to the abdominal muscle training in the body position that is most effective, namely hanging upside down.
  • the exerciser can hold on to the handle after he has climbed over the footrest and, as described above, with the hollows of the knees and possibly the feet hang on the designated padded facilities to perform a workout.
  • the legs of the exerciser remain angled in an angular position.
  • the angular position of the knees is in particular dependent on the angular position of the foot part and in any case on the angular position of the support surface.
  • the support surface can be set in an almost vertical or in a deviating angular position and each lock, so that exercises in different positions of the trainee, but always in a position with the legs or feet in the upper area and at least a lower back and / or the buttocks resting on the support surface.
  • the different angular position of the support surface is always less than 70 ° with respect to the pedestal.
  • abdominal muscle training the upper body is lifted off the support surface. In doing so, the head and torso area of the athlete can be raised so far that it is lifted up into the area of the suspended knees or beyond.
  • a winkelver constitution pushing and locking device is provided in the lower region in the direction of the stand, wherein a sliding element in a rail on the support surface until reaching the desired angled position of the support surface is guided. Then the sliding element can be detected.
  • a locking device on the stand element in which a tiltable spacer rod engages and thus the angular position of the support surface is adjustable.
  • the angle-adjustable pushing and locking device is attached to an adjustable holding device which is arranged vertically adjustable on the pedestal.
  • the holding device can be pushed up and down on the pedestal.
  • cotter pins can be provided which can be pushed into respective split-pin holes and thus determine the height of the holding device.
  • the angle range can be influenced, in which the support surface is selected in relation to the pedestal.
  • Standing column can be arranged to ascend the athlete on the back trainer a kick.
  • the support of the supine trainer has at least two feet, each stand in its longitudinal extension is formed horizontally reversible extendable, so that the supine exerciser ensures a reliable stand even while exercising exercises for abdominal training. Between the feet a connecting cross member is formed.
  • the pedestal can be arranged on this approximately in the middle.
  • the pedestal and the feet are either made of round profile bars or square profile bars, for example, round tubes made of metal or light metal or plate-shaped longitudinal profiles.
  • the feet can have either edge frames or caps made of rubber or non-slip plastics, it can be arranged on the underside of the feet non-slip parts or it can be provided with such a non-slip material, the entire bottom of the feet.
  • the support surface of the supine trainer has a cushion surface for the support of the athlete's back.
  • This padded surface is preferably designed with a washable plastic cover and has a padding material inside such as a foamed plastic.
  • This cushion surface may have in its interior a reinforcing plate, for example made of plastic or wood.
  • the pedestal itself can be modular and height adjustable.
  • one or two adjustment possibilities can be embodied, e.g. one in a lower region at a short distance to the stand and a further adjustment in the upper region, which is the furthest from the stand.
  • the adjustment may comprise a telescopic telescopic rod, which are in particular pulled out by actuation of adjusting elements and lengthened or shortened and are determined by locking elements in the desired position, or there are preset locking stages, in which the telescopic rods each by suitable locking means, e.g. Cotter pins, snap into openings.
  • the supine trainer according to the invention has the advantage that it allows an effective abdominal training, easy to set up and to install, is stably executed and has padding to protect the exerciser, thereby enabling a back-friendly, but demanding training.
  • the support surface is lowered and folded down close to the pedestal and also folded down the foot part by the angle adjustment also to the pedestal.
  • the collapsible, length-shortenable feet enable the back-shoulder trainer to take up little space when not in use.
  • Fig. 1 shows a back trainer from the side
  • Fig. 3 of Fig. 1 illustrates the back-shoulder trainer from behind
  • FIG. 6 shows another embodiment of the supine trainer in a side view
  • FIG. 10 shows the back-shoulder trainer with a seat surface and a dumbbell attachment device designed as a suspension device in an oblique view
  • Fig. 12 shows a strut of the additional stand obliquely from the side
  • Fig. 13 illustrates the use of the attachment as a triceps trainer.
  • a back-shoulder trainer 100 is shown.
  • the back-shoulder trainer 100 has at least one pedestal 10.
  • the pedestal 10 is disposed on an approximately H-shaped horizontal floor mount 12 lying on the floor.
  • the pedestal 10 has a support surface 14 which can be arranged thereon and which can be arranged in different freely selectable angular positions deviating from the vertical relative to the pedestal 10.
  • the support surface 14 serves to hang up the athlete with at least a portion of the back surface or by means of the buttocks.
  • the back of the athlete's knees are hooked to the supine position of the athlete at a joint 16 around which the support surface 14 is mounted angularly adjustable on the pedestal 10.
  • a pad 18 is arranged on the joint 16.
  • the legs are always logged in.
  • the pedestal 10 may be arranged approximately perpendicular or angled in the horizontal direction with respect to the vertical support 12.
  • the bearing surface 14 can be adjusted in relation to the pedestal 10 in an angular range approximately between 0 to a value less than 70 ° deviating from the vertical or vertical of the pedestal 10 either almost perpendicular or inclined.
  • an angle-adjustable pushing and latching device 20 is provided in the lower region of the pedestal 10 in the direction of the pedestal 12, wherein a sliding element 22 in a rail the support surface 14 is guided until reaching the desired angled position of the support surface 14. Then, the sliding member 22 can be detected.
  • the angle-adjustable pushing and locking device 20 is fastened to a holding device 24, which is arranged so as to be adjustable in height on the pedestal column 10.
  • the holding device 24 can be pushed up and down on the pedestal 10.
  • cotter pins can be provided, which can be slid into respective split-pin holes 26 and thus fix the holding device 24 in height.
  • the angle range can be influenced, in which the bearing surface 14 in relation to the pedestal 10 is selectable.
  • a tread 28 is arranged to ascend the athlete on the back trainer 100.
  • the pedestal 10 has at an upper portion, approximately at the level of the joint 16 with the pad 18 around which the knee or knee joints of the athlete are placed, a rotatable about an angle joint 29 foot part 30.
  • the foot part 30 is adjustable in length and has a foot pad 32. This serves to put on or hang the feet of the athlete.
  • the extensibility is made possible by a telescoping pull-out rod 34.
  • the length is set by the arrangement of locking elements in different perforated connection options.
  • the foot part 30 can be adapted to the leg length of the athlete.
  • the back-shoulder trainer 100 has handles 36 for the hands of the athlete at the upper end facing away from the stand 12.
  • the handles 36 may be attached individually or designed as a handle bar.
  • the pedestal 10 itself is designed to be height adjustable. There may be exemplified listed two adjustment, a first adjustment 38 in a lower region at a short distance to the support 12 and a further adjustment 40 in the upper region, which is the furthest from the stand 12.
  • the adjustment 38, 40 may each have a
  • telescopic rod which are in particular pulled out by pressing controls and extended or shortened and detected by locking elements in the desired position, or there are preset latching stages provided in the telescopic rods each by suitable locking means snap into openings.
  • FIG. 2 shows the back layer trainer 100 according to FIG. 1 from the front.
  • Fig. 3 of Fig. 1 illustrates the back-shoulder trainer 100 from behind with a view of the
  • Support surface 14 is.
  • Fig. 4 illustrates the support 12 of the supine trainer 100, which has at least two feet 42, 44, wherein each stand 42, 44 is reversibly extendable extendable in its longitudinal extent and to rods 42 ' and 44 ' , so that the back-shoulder trainer 100 also during the training Exercise of exercises for abdominal muscle training ensures a reliable footing.
  • a connecting cross member 46 is formed between the feet 42, 44 .
  • the pedestal 10, not shown here, can be arranged on this approximately centrally in a region 48.
  • the pedestal 10 and the feet 42, 44 are formed either from round profile bars or square profile bars, such as round tubes made of metal or light metal or plate-shaped longitudinal profiles.
  • the feet 42, 44 may have either edge frames or caps 50 made of rubber or non-slip plastics, it can be arranged on the underside of the feet 42, 44 non-slip parts or it can provide the entire bottom of the feet 42, 44 with such a non-slip material his.
  • Fig. 5 shows the feet 42, 44 with the respective telescopic rods 42 ' , 44 ' of the support 12th
  • Fig. 6 shows the back-shoulder trainer 100 in another embodiment.
  • a locking device 52 is arranged on the pedestal 10, in which a tiltable spacer rod 54 engages in corresponding latching lugs 56 and thus the angular position of the support surface 14 is adjustable.
  • the spacer bar 54 is fixed to the support surface 14.
  • the pedestal 10 ' is arranged in an inclined angular position relative to the support 12. The deviation of the pedestal from the vertical is at most 30 °.
  • an angle bracket 58 is mounted between the pedestal 10 ' and the pedestal 12.
  • a cap 50 ' is disposed at the juncture between the pedestal 10 ' and the pedestal 12.
  • the support surface 14 of the supine trainer 100 has a cushion surface 62 for the support of the athlete's back.
  • This padding surface 62 is preferably designed with a washable plastic cover and has a padding material inside such as a foamed plastic.
  • the padding surface 62 may have in its interior a reinforcing plate, for example made of plastic or wood.
  • the supine trainer 100 is shown with a separate foot step 28 ' .
  • the foot step 28 ' is arranged on the stand holder 12, namely on the extendable stand rod 44 ' .
  • the exerciser can ascend to the stationary trainer 100 and pull himself up by the handle 36 with his hands. Afterwards, he can take his position for training by using his
  • the back-shoulder trainer 100 is shown in an exploded view of its stand bracket 12.
  • a central spar 64 is formed in several parts and can be taken apart for better storage and stowage, for example, for carriage.
  • the back-shoulder trainer 100 is also adjustable in height, depending on how far the pedestal 10 is pushed onto the first adjusting device 38.
  • the stand rods 42 ' , 44 ' each have an extension aid 66.
  • the extension aid 66 can be grasped to extend the pedestal bars 42 ' , 42 "in the direction away from the back trainer 100. This increases the stability.
  • FIG. 9 shows the back-shoulder trainer 100 in the folded-in state, wherein the support surface is folded in and bears against the pedestal 10.
  • FIG. 10 shows the back-shoulder trainer 100 in which a seat surface 68 is formed. Furthermore, an attachment 70 is arranged, which is designed as a gripping element or gripping device and can serve to raise the trainee.
  • the attachment part 70 can serve as a dumbbell holder.
  • the attachment part has depressions 71.
  • FIG. 11 shows the back-shoulder trainer 100 with a module-like insertable
  • This device 72 is fork-shaped or as U- formed shaped module and also serves in this arrangement as an alternative gripping device for the trainees.
  • the stand 12 has an additional securing element for stability, a T-shaped module 74, on.
  • a strut 76 is formed between the first adjustment device 38 of the pedestal 10 and the T-shaped module 74.
  • FIG. 13 illustrates the supine trainer 100 in a folded position with a vertical position of the support surface 14.
  • the applier, the U-shaped module 72 is used in this positioning and alignment as a triceps exerciser.
  • the trainee may grasp the two arms of the U-shaped module 72 and use them as a gripping unit for the training sessions. By pulling up the body in particular the triceps muscle is trained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Rückenlagetrainer (100) mit mindestens einer Standsäule (10, 10') für ein Training eines Sportlers in Rückenlage, wobei der Rückenlagetrainer (100) eine um ein Gelenk (16), das als Einhängevorrichtung ausgebildet ist, winkelverstellbare Auflagefläche (14) aufweist, die von der Standsäule (10, 10') durch eine Winkelverstelleinrichtung (20, 52) in ihrer Position weniger als 70° abweichend von der senkrecht oder geneigt stehenden Standsäule (10, 10') einstellbar gehalten ist, und wobei der Rückenlagetrainer (100) mindestens einen Fußtritt (28, 28') und mindestens eine Greifvorrichtung (36, 70, 72) als Aufstiegshilfen für den Sportler umfasst.

Description

ALBAYRAK. Qguzhan; 74257 Untereisesheim
Rückenlagetrainer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rückenlagetrainer, insbesondere zum Training der Bauchmuskulatur.
Stand der Technik
Bekannt sind im Wesentlichen horizontal aufgebaute Trainingsbänke zum Training von Bauchmuskeln. Zum anspruchsvolleren Training der unterschiedlichen Bauchmuskelregionen musste bislang auf zusammengestückelte Trainingsvorrichtungen zurückgegriffen werden.
Ein Beispiel dieser Selbstbau-Konstruktionen zeigt dabei Fig. 3 der DE 34 30 475 A1. Dort wird eine Bank mit einem biegesteifen Polster 16 mit einer Aufhängung in die Sprossenwand 1 verbunden, um ein Training durchzuführen.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ein nicht speziell für verschiedene Arten von Bauchmuskeltraining ausgebildetes Gerät in einer Notlösung in eine Sprossenwand einer Turnhalle eingehängt werden muss. Für das Training zu Hause oder in Fitnessstudios ist diese Ausgestaltung nicht geeignet. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das überall ein effektives Bauchmuskeltraining an einem dafür ausgestalteten Gerät ermöglicht.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
Es wird ein Rückenlagetrainer, insbesondere zum Training der Bauchmuskulatur, offenbart. Der Rückenlagetrainer weist dabei mindestens eine Standsäule auf. Zur Stabilität während des Standes ist die Standsäule an in etwa mittig an einer in etwa H-förmig ausgebildeten horizontal auf dem Boden liegenden Standhalte- rung angeordnet. Die Standsäule weist eine daran anordenbare Auflagefläche auf, die vertikal bzw. in verschiedenen frei wählbaren Winkelstellungen abweichend von der Vertikalen gegenüber der Standsäule eingestellt und angeordnet werden kann. Die Auflagefläche dient dem Auflegen des Sportlers bzw. Trainierenden mit der Rückenfläche bzw. der Anordnung des Gesäßes während der Ausführung von Übungen. Die Standsäule kann in etwa senkrecht oder leicht ab- gewinkelt in vertikaler Richtung in Bezug auf die horizontal stehende Standhalte- rung angeordnet sein.
Der Rückenlagetrainer weist des Weiteren eine Einhängevorrichtung zum Einhängen der Knie des Sportlers bzw. Trainierenden auf. So kann der Sportler sei- ne Trainingsübungen aus einer primär in kopfüber hängenden Position beginnen.
Die Kniekehlen des Sportlers werden zum Einnehmen der Rückenlage des Sportlers an einem Gelenk, um das die Auflagefläche winkelverstellbar an der Standsäule gelagert ist, eingehängt. Dazu ist am Gelenk ein Polster angeordnet. Die Standsäule weist an ihrem oberen Bereich, in etwa in Höhe des Gelenks mit dem Polster, um das die Knie bzw. Kniegelenke des Sportlers platziert werden, ein entsprechendes Fußteil auf. Das Fußteil ist längenverstellbar ausgebildet und weist ein Fußpolster auf. Dieses dient zum Aufsetzen oder Einhängen der Füße des Sportlers. Die Polster können insbesondere stabförmig bzw. zylindrisch an beiden Seiten des Gelenkes, also rechts und links vom Gelenk, zum Einhängen der Kniekehlen ausgebildet sein. Die Polsterungen können aus Schaumstoffe ausgebildet sein und Kunststoffbezüge aufweisen.
Zum Aufsteigen und zur Benutzung des Rückenlagetrainers benötigt der Trainie- rende wenigstens eine Fußstütze im unteren, zum Fußboden zeigenden Bereich.
Diese Fußstütze kann verschiedenartig ausgebildet sein und an unterschiedlichen Modulen des Rückenlagetrainers, insbesondere direkt an der Standsäule oder aber an der Standhalterung, ausgebildet sein. Des Weiteren benötigt der Trainierende am oberen, vom Boden weg zeigenden
Bereich des Rückenlagetrainers, eine Haltemöglichkeit wie einen Haltegriff. Der Rückenlagetrainer weist daher am oberen, von der Standhalterung abgewandten Ende, Griffe für die Hände des Sportlers auf. Diese Griffe können unterschiedlich ausgebildet sein und direkt an einem oberen Modul der Standsäule angeordnet sein. Es ist auch vorgesehen, aufsetzbare Module, die zudem Halterungsvorrichtungen für das Auflegen beispielsweise von Langhanteln aufweisen, so auszubilden, dass der Trainierende deren U-förmig ausgebildeten Arme greifen kann. Das ermöglicht dem Trainierenden, sich zum Bauchmuskeltraining in die Körperposition zu bringen, die dazu am effektivsten ist, nämlich kopfüber hängend. Der Trainierende kann sich am Haltegriff festhalten, nachdem er über die Fußstütze aufgestiegen ist und sich, wie oben beschrieben, mit den Kniekehlen und ggf. den Füßen an den dafür vorgesehenen gepolsterten Einrichtungen einhängen, um ein Training durchzuführen. Die Beine des Trainierenden bleiben dabei in einer Winkelstellung angewinkelt. Die Winkelstellung der Knie ist insbesondere ab- hängig von der Winkelstellung des Fußteils und jedenfalls von der Winkelstellung der Auflagefläche. Die Auflagefläche lässt sich in einer nahezu senkrechten oder in einer davon abweichenden Winkelstellung einstellen und jeweils verrasten, so dass Übungen in verschiedenen Positionen des Trainierenden, jedoch immer in einer Lage mit den Beinen bzw. Füßen im oberen Bereich und mit zumindest ei- nem unteren Rückenbereich und/oder dem Gesäß auf der Auflagefläche aufliegend. Die abweichende Winkelstellung der Auflagefläche ist immer kleiner als 70° in Bezug zur Standsäule. Beim Bauchmuskeltraining wird der Oberkörper von der Auflagefläche abgehoben. Dabei kann der Kopf- und Rumpfbereich des Sportlers so weit angehoben werden, dass er in den Bereich der eingehängten Knie oder darüber hinaus in die Höhe angehoben wird. Zur Verstellung des Winkelbereichs, in dem die Auflagefläche von der Standsäule angeordnet werden soll, ist im unteren Bereich in Richtung der Standhalterung eine winkelverstellbare Schub- und Rastvorrichtung vorgesehen, wobei ein Gleitelement in einer Schiene an der Auflagefläche bis zum Erreichen der gewünschten abgewinkelten Lage der Auflagefläche geführt ist. Dann kann das Gleitelement festgestellt werden.
Es kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine Rastvorrichtung am Standelement angeordnet werden, in die ein kippbarer Abstandsstab einrastet und somit die Winkelstellung der Auflagefläche einstellbar ist.
Die winkelverstellbare Schub- und Rastvorrichtung ist an einer einstellbaren Haltevorrichtung befestigt, die an der Standsäule höhenverstellbar angeordnet ist. Die Haltevorrichtung kann an der Standsäule hoch und herunter geschoben werden. Zur Halterung können beispielhaft genannt Splinte vorgesehen sein, die in jeweilige Splintlöcher geschoben werden können und somit die Haltevorrichtung in der Höhe feststellen. Dadurch kann der Winkelbereich beeinflusst werden, in dem die Auflagefläche im Verhältnis zur Standsäule wählbar ist. An der
Standsäule kann zum Aufsteigen des Sportlers auf den Rückenlagetrainer ein Fußtritt angeordnet werden.
Die Standhalterung des Rückenlagetrainers weist mindestens zwei Standfüße auf, wobei jeder Standfuß in seiner Längserstreckung horizontal reversibel ausziehbar ausgebildet ist, so dass der Rückenlagetrainer auch während der Ausübung der Übungen zum Bauchmuskeltraining einen zuverlässigen Stand gewährleistet. Zwischen den Standfüßen ist ein verbindender Querholm ausgebildet. Die Standsäule kann auf diesem in etwa mittig angeordnet werden. Die Standsäule sowie die Standfüße sind entweder aus Rundprofilstangen oder eckigen Profilstangen ausgebildet, beispielsweise aus Rundrohren aus Metall oder Leichtmetall oder aus plattigen Längsprofilen.
Die Standfüße können entweder Randfassungen bzw. Kappen aus Gummi oder rutschfesten Kunststoffen aufweisen, es können an der Unterseite der Standfüße rutschfeste Teile angeordnet sein oder es kann die gesamte Unterseite der Standfüße mit einem solchen rutschfesten Material versehen sein. Die Auflagefläche des Rückenlagetrainers weist eine Polsterfläche für die Auflage des Rückens des Sportlers auf. Diese Polsterfläche ist bevorzugt mit einem abwaschbaren Kunststoffbezug ausgeführt und weist im Inneren ein Polstermaterial wie z.B. einen geschäumten Kunststoff auf. Diese Polsterfläche kann in ihrem Inneren eine Verstärkungsplatte, beispielsweise aus Kunststoff oder Holz aufweisen.
Die Standsäule selbst kann modular aufgebaut und höhenverstellbar ausgebildet sein. Es können beispielhaft aufgeführt eine oder zwei Verstellmöglichkeiten ausgebildet sein, z.B. eine in einem unteren Bereich in einem kurzen Abstand zu der Standhalterung und eine weitere Verstellmöglichkeit im oberen Bereich, der von der Standhalterung am weitesten beabstandet ist. Die Verstellmöglichkeit kann eine herausziehbare Teleskopstange aufweisen, die insbesondere durch Betätigen von Einstellelementen herausgezogen und verlängert bzw. verkürzt werden und durch Feststellelemente in der gewünschten Stellung festgestellt werden, oder es sind voreingestellte Feststellstufen vorgesehen, in die die Teleskopstangen jeweils durch geeignete Rastmittel, z.B. Splinte, in Öffnungen einrasten.
Der erfindungsgemäße Rückenlagetrainer hat dabei den Vorteil, dass er ein effektives Bauchmuskeltraining ermöglicht, leicht aufzustellen und fest zu installieren ist, stabil ausgeführt ist sowie Polsterungen zum Schutz des Trainierenden aufweist und dadurch ein rückenschonendes, aber anspruchsvolles Training ermöglicht. Bei Nicht-Gebrauch wird die Auflagefläche herab und eng an die Standsäule heruntergeklappt und ebenso das Fußteil um die Winkelverstellung ebenfalls an die Standsäule heruntergeklappt. Die zusammenschiebbaren, in der Länge verkürzbaren Standfüße ermöglichen, dass der Rückenlagetrainer beim Nicht-Gebrauch wenig Platz in Anspruch nimmt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 zeigt einen Rückenlagetrainer von der Seite,
Fig. 2 nach Fig. 1 zeigt den Rückenlagetrainer von vorne,
Fig. 3 nach Fig. 1 stellt den Rückenlagetrainer von hinten dar,
Fig. 4 zeigt eine Standhalterung von oben,
Fig. 5 stellt die Standhalterung mit Standfüßen von oben dar,
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Rückenlagetrainers in einer Seitenansicht,
Fig. 7 zeigt den Rückenlagetrainer mit einem gesonderten Fußtritt,
Fig. 8 stellt den Rückenlagetrainer in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite dar,
Fig. 9 zeigt den Rückenlagetrainer in aufrechter Position mit eingeklappter Auflagefläche,
Fig. 10 stellt den Rückenlagetrainer mit einer Sitzfläche und einer als Einhängevorrichtung ausgebildeten Aufsatzeinrichtung für Hanteln in einer Schrägansicht dar,
Fig. 11 zeigt die Anordnung eines weiteren Sicherheitselements an der Standhalterung von der Seite,
Fig. 12 zeigt eine Verstrebung des zusätzlichen Standfußes schräg von der Seite, und
Fig. 13 stellt die Verwendung der Aufsatzeinrichtung als Trizeps-Trainer dar. In Fig. 1 ist ein Rückenlagetrainer 100 dargestellt. Der Rückenlagetrainer 100 weist mindestens eine Standsäule 10 auf. Zur Stabilität während des Standes ist die Standsäule 10 an einer in etwa H-förmigen auf dem Boden liegenden horizontalen Standhalterung 12 angeordnet. Die Standsäule 10 weist eine daran anordenbare Auflagefläche 14 auf, die in verschiedenen frei wählbaren Winkelstellungen abweichend von der Vertikalen gegenüber der Standsäule 10 ange- ordnet werden kann. Die Auflagefläche 14 dient dem Auflegen des Sportlers mit zumindest einem Abschnitt der Rückenfläche oder mittels des Gesäßes. Die Kniekehlen des Sportlers werden zum Einnehmen der Rückenlage des Sportlers an einem Gelenk 16, um das die Auflagefläche 14 winkelverstellbar an der Standsäule 10 gelagert ist, eingehängt. Dazu ist am Gelenk 16 ein Polster 18 angeordnet. Die Beine sind dabei stets angemeldet. Die Standsäule 10 kann in etwa senkrecht oder abgewinkelt in horizontaler Richtung in Bezug auf die vertikal liegende Standhalterung 12 angeordnet sein. Die Auflagefläche 14 kann im Verhältnis zur Standsäule 10 in einem Winkelbereich in etwa zwischen 0 bis zu einem Wert kleiner als 70° abweichend von der Vertikalen bzw. Senkrechten der Standsäule 10 entweder nahezu senkrecht oder geneigt eingestellt werden.
Zur Verstellung des Winkels, in dem die Auflagefläche 14 ausgehend von der Standsäule 10 angeordnet werden soll, ist im unteren Bereich der Standsäule 10 in Richtung der Standhalterung 12 eine winkelverstellbare Schub- und Rastvor- richtung 20 vorgesehen, wobei ein Gleitelement 22 in einer Schiene an der Auflagefläche 14 bis zum Erreichen der gewünschten abgewinkelten Lage der Auflagefläche 14 geführt ist. Dann kann das Gleitelement 22 festgestellt werden.
Die winkelverstellbare Schub- und Rastvorrichtung 20 ist an einer Haltevorrich- tung 24 befestigt, die an der Standsäule 10 in der Höhe verstellbar angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 24 kann an der Standsäule 10 hoch und herunter geschoben werden. Zur Halterung können beispielhaft genannt Splinte vorgesehen sein, die in jeweilige Splintlöcher 26 geschoben werden können und somit die Haltevorrichtung 24 in der Höhe feststellen. Dadurch kann der Winkelbereich be- einflusst werden, in dem die Auflagefläche 14 im Verhältnis zur Standsäule 10 wählbar ist. An der Standsäule 10 wird zum Aufsteigen des Sportlers auf den Rückenlagetrainer 100 ein Fußtritt 28 angeordnet.
Die Standsäule 10 weist an einem oberen Bereich, in etwa in Höhe des Gelenks 16 mit dem Polster 18, um das die Knie bzw. Kniegelenke des Sportlers platziert werden, ein um ein Winkelgelenk 29 drehbares Fußteil 30 auf. Das Fußteil 30 ist längenverstellbar ausgebildet und weist ein Fußpolster 32 auf. Dieses dient zum Aufsetzen oder Einhängen der Füße des Sportlers. Die Verlängerbarkeit wird durch eine teleskopierbare herausziehbare Stange 34 ermöglicht. Die Länge wird durch die Anordnung von Feststellelementen in verschiedene gelochte Verbindungsmöglichkeiten eingestellt. So kann das Fußteil 30 auf die Beinlänge des Sportlers angepasst werden.
Der Rückenlagetrainer 100 weist am oberen, von der Standhalterung 12 abge- wandten Ende, Griffe 36 für die Hände des Sportlers auf. Die Griffe 36 können einzeln angebracht oder als Griffstange ausgebildet sein. Die Standsäule 10 selbst ist höhenverstellbar ausgebildet. Es können beispielhaft aufgeführt zwei Verstellmöglichkeiten ausgebildet sein, eine erste Verstellmöglichkeit 38 in einem unteren Bereich in einem kurzen Abstand zu der Standhalterung 12 und eine weitere Verstellmöglichkeit 40 im oberen Bereich, der von der Standhalterung 12 am weitesten beabstandet ist. Die Verstellmöglichkeiten 38, 40 können jeweils eine herausziebare Teleskopstange aufweisen, die insbesondere durch Betätigen von Einstellelementen herausgezogen und verlängert bzw. verkürzt werden und durch Feststellelemente in der gewünschten Stellung festgestellt werden, oder es sind voreingestellte Raststufen vorgesehen, in die die Teleskopstangen jeweils durch geeignete Rastmittel in Öffnungen einrasten.
Fig. 2 zeigt den Rückenlagetrainer 100 nach Fig. 1 von vorne. Fig. 3 nach Fig. 1 stellt den Rückenlagetrainer 100 von hinten mit Blick auf die
Auflagefläche 14 dar.
Fig. 4 stellt die Standhalterung 12 des Rückenlagetrainers 100 dar, die mindestens zwei Standfüße 42, 44 aufweist, wobei jeder Standfuß 42, 44 in seiner Längserstreckung reversibel ausziehbar ausgebildet ist und dazu Stangen 42' sowie 44'aufweisen, so dass der Rückenlagetrainer 100 auch während der Aus- Übung der Übungen zum Bauchmuskeltraining einen zuverlässigen Stand gewährleistet. Zwischen den Standfüßen 42, 44 ist ein verbindender Querholm 46 ausgebildet. Die Standsäule 10, hier nicht dargestellt, kann auf diesem in etwa mittig in einem Bereich 48 angeordnet werden. Die Standsäule 10 sowie die Standfüße 42, 44 sind entweder aus Rundprofilstangen oder eckigen Profilstangen ausgebildet, beispielsweise aus Rundrohren aus Metall oder Leichtmetall oder aus plattigen Längsprofilen.
Die Standfüße 42, 44 können entweder Randfassungen bzw. Kappen 50 aus Gummi oder rutschfesten Kunststoffen aufweisen, es können an der Unterseite der Standfüße 42, 44 rutschfeste Teile angeordnet sein oder es kann die gesamte Unterseite der Standfüße 42, 44 mit einem solchen rutschfesten Material versehen sein.
Fig. 5 zeigt die Standfüße 42, 44 mit den jeweiligen teleskopartigen Stangen 42', 44' der Standhalterung 12.
Fig. 6 zeigt den Rückenlagetrainer 100 in einem anderen Ausführungsbeispiel. Es wird eine Rastvorrichtung 52 an der Standsäule 10 angeordnet, in die ein kippbarer Abstandsstab 54 in entsprechende Rastnasen 56 einrastet und somit die Winkelstellung der Auflagefläche 14 einstellbar ist. Der Abstandsstab 54 ist an der Auflagefläche 14 befestigt. Die Standsäule 10' ist in einer geneigten Winkelstellung im Verhältnis zur Standhalterung 12 angeordnet. Die Abweichung der Standsäule von der Senkrechten beträgt höchstens 30°. Zur Unterstützung der Haltewirkung ist ein Winkelhalter 58 zwischen der Standsäule 10' und der Standhalterung 12 angebracht. Eine Kappe 50' ist an der Verbindungsstelle zwischen der Standsäule 10' und der Standhalterung 12 angeordnet.
Die Auflagefläche 14 des Rückenlagetrainers 100 weist eine Polsterfläche 62 für die Auflage des Rückens des Sportlers auf. Diese Polsterfläche 62 ist bevorzugt mit einem abwaschbaren Kunststoffbezug ausgeführt und weist im Inneren ein Polstermaterial wie z.B. einen geschäumten Kunststoff auf. Die Polsterfläche 62 kann in ihrem Inneren eine Verstärkungsplatte, beispielsweise aus Kunststoff o- der Holz aufweisen. In Fig. 7 ist der Rückenlagetrainer 100 mit einem gesondert angeordneten Fußtritt 28' dargestellt. Der Fußtritt 28' ist an der Standhalterung 12, nämlich an der ausziehbaren Standfußstange 44', angeordnet. Der Trainierende kann auf den Standtrainer 100 aufsteigen und sich dabei am Griff 36 mit den Händen hochzie- hen. Danach kann er seine Position zum Training einnehmen, indem er seine
Knie über das Polster 18 um das Gelenk 16 legt und die Füße am modular ausgebildeten Fußteil 30 mit dem ausziehbaren Teil 34 am Polster 32 einhängt. Durch die Position rücklings kann die Trainingseinheit beginnen. An seinem oberen, von der Standhalterung 10 entfernten Ende, ist ein austauschbares Modul 60 dargestellt. Dieses Modul 60 kann durch ein Stecksystem mit weiteren Modulen ergänzt oder ausgetauscht werden, die für andere sportliche Übungen ausgebildet sind.
In Fig. 8 ist der Rückenlagetrainer 100 in einer Explosionsdarstellung seiner Standhalterung 12 dargestellt. Ein Mittelholm 64 ist mehrteilig ausgebildet und kann zur besseren Lagerung und Verstaubarkeit auseinandergenommen werden, beispielsweise auch zur Beförderung. Des Weiteren ist dargestellt, dass der Rückenlagetrainer 100 auch in der Höhe verstellbar ist, je nachdem, wie weit die Standsäule 10 auf die erste Versteileinrichtung 38 aufgeschoben wird.
Die Standfußstangen 42', 44' weisen jeweils eine Ausziehhilfe 66 auf. Die Ausziehhilfe 66 kann gegriffen werden, um die Standfußstangen 42', 42" in die Richtung vom Rückenlagetrainer 100 weg auszuziehen. Dies erhöht die Standfestigkeit.
Fig. 9 zeigt den Rückenlagetrainer 100 in eingeklapptem Zustand, wobei die Auflagefläche eingeklappt ist und an der Standsäule 10 anliegt.
In Fig. 10 ist der Rückenlagetrainer 100 dargestellt, bei dem eine Sitzfläche 68 ausgebildet ist. Des Weiteren ist ein Aufsatzteil 70 angeordnet, das als Greifelement bzw. Greifvorrichtung ausgebildet ist und zum Hochziehen des Trainierenden dienen kann. Das Aufsatzteil 70 kann dabei als Hantelhalterung dienen. Dazu weist das Aufsatzteil Mulden 71 auf. Die Fig. 11 zeigt den Rückenlagetrainer 100 mit einer modulartig einbringbaren
Aufsatzeinrichtung 72. Diese Aufsatzeinrichtung 72 ist gabelförmig bzw. als U- förmiges Modul ausgebildet und dient in dieser Anordnung ebenfalls als alternative Greifvorrichtung für den Trainierenden.
In Fig. 12 weist die Standhalterung 12 ein zusätzliches Sicherungselement für die Standsicherheit, ein T-förmiges Modul 74, auf.
Es ist eine Verstrebung 76 zwischen der ersten VerStelleinrichtung 38 der Standsäule 10 und dem T-förmigen Modul 74 ausgebildet.
Fig. 13 stellt den Rückenlagetrainer 100 in einer eingeklappten Position mit einer senkrechten Stellung der Auflagefläche 14 dar. Die Aufsatzeinrichtung, das U- förmige Modul 72, wird in dieser Positionierung und Ausrichtung als Trizeps- Trainingsvorrichtung genutzt. Es können vom Trainierenden die beiden Arme des U-förmigen Moduls 72 gegriffen und für die Trainingseinheiten wie eine Greifeinheit verwendet werden. Durch Hochziehen des Körpers wird insbesondere der Trizepsmuskel trainiert.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Standsäule
10' Standsäule
12 Standhalterung
14 Auflagefläche
16 Gelenk
18 Polster
20 Schub- und Rastvorrichtung
22 Gleitelement
24 Haltevorrichtung
26 Splintloch
28 Fußtritt
28' Fußtritt
29 Winkelgelenk
30 Fußteil
32 Polster
34 Stange
36 Griff
38 erste VerStelleinrichtung
40 zweite Versteileinrichtung
42 Standfuß
42' Standfußstange
42" Standfußstange
44 Standfuß
44' Standfußstange
44" Standfußstange
46 Querholm
48 Bereich
50 Kappe
50' Kappe
52 Rastvorrichtung
54 Abstandsstab
56 Rastnase 58 Winkelhalter
60 Modul
62 Polsterfläche
64 Mittelholm
66 Ausziehhilfe
68 Sitzfläche
70 Aufsatzteil
71 Mulde
72 Aufsatzeinrichtung U-förmiges Modul
74 T-förmiges Modul
76 Verstrebung
100 Rückenlagetrainer

Claims

ALBAYRAK. Oquzhan: 74257 Untereisesheim Ansprüche
1. Rückenlagetrainer (100) mit mindestens einer Standsäule (10, 10') für ein Training eines Sportlers in Rückenlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlagetrainer (100) eine um ein Gelenk (16), das als Einhängevorrichtung ausgebildet ist, winkelverstellbare Auflagefläche (14) aufweist, die von der Standsäule (10, 10') durch eine Winkelverstelleinrichtung (20, 52) in ihrer Position weniger als 70° abweichend von der senkrecht oder geneigt stehenden Standsäule (10, 10') einstellbar gehalten ist, und wobei der Rückenlagetrainer (100) mindestens einen Fußtritt (28, 28') und mindestens eine Greifvorrichtung (36, 70, 72) als Aufstiegshilfen für den Sportler umfasst.
2. Rückenlagetrainer (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstelleinrichtung (20, 52) eine Schub- und Rastvorrichtung (24) oder eine Rastvorrichtung (52) ist.
3. Rückenlagetrainer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub- und Rastvorrichtung (20) eine Haltevorrichtung (24) aufweist, die höhenverstellbar ausgebildet ist und ein Gleitelement (22) aufweist.
4. Rückenlagetrainer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (52) einen in einem Winkel kippbaren Abstandsstab (54), der an der Auflagefläche (14) angeordnet ist, sowie Rastnasen (56) umfasst, in die der Abstandsstab (54) einrastbar ist.
5. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (60) ausgebildet ist, das austauschbar ist.
6. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlagetrainer (100) ein winkelverstellbares Fuß- teil (30) sowie eine Stange (34) aufweist, die teleskopartig ineinandergreifen und das Fußteil (30) ausziehbar ausgebildet ist.
7. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlagetrainer (100) eine Standhalterung (12) aufweist, deren Standfüße (42, 44) jeweils Standfußstangen (42', 42", 44', 44") aufweisen und somit die Standhalterung (12) in der Horizontalen längenverstellbar ausgebildet ist.
8. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule (10, 10') durch Versteileinrichtungen (38, 40) höhenverstellbar ausgebildet ist.
9. Rückenlagetrainer ( 00) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule (10) senkrecht zur Standhalterung (12) ausgebildet ist.
10. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule (10') in einem Winkel abweichend von der Vertikalen im Verhältnis zur Standhalterung (12) angeordnet ist.
11. Rückenlagetrainer (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlagetrainer (100) einen Winkelhalter (58) aufweist.
12. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße (42, 44) Kappen (50, 50') oder rutschhemmende Vorrichtungen umfassen.
13. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) des Rückenlagetrainers (100) eine Polsterung (18) aufweist.
14. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) eine Polsterfläche (62) aufweist.
15. Rückenlagetrainer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlagetrainer (100) durch Einschieben der Fußstangen (42', 44') jeweils in die Standfüße (42, 44) sowie das Klappen des Fußteils (30) um ein Winkelgelenk (29) und der Auflagefläche (14) um das Ge- lenk (16) in eine parallele Lage dicht an der Standsäule (10) anliegend in eine
Transport- oder Lagerposition überführbar ist.
PCT/DE2018/000258 2017-09-26 2018-09-04 Rückenlagetrainer WO2019063032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005494.2T DE112018005494A5 (de) 2017-09-26 2018-09-04 Rückenlagetrainer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE202017005063.3 2017-09-26
DE202017005063.3U DE202017005063U1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Rückenlagetrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063032A1 true WO2019063032A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63762158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000258 WO2019063032A1 (de) 2017-09-26 2018-09-04 Rückenlagetrainer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017005063U1 (de)
WO (1) WO2019063032A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564194A (en) * 1983-11-25 1986-01-14 Fred Dawson Exercise apparatus
DE3430475A1 (de) 1984-08-18 1986-02-27 Thomas 3104 Unterlüß Birmanns Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE3533481A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Leutheuser Heinz Trainingseinrichtung
US5125884A (en) * 1991-01-28 1992-06-30 Weber Raymond P Adjustable bench exercise apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564194A (en) * 1983-11-25 1986-01-14 Fred Dawson Exercise apparatus
DE3430475A1 (de) 1984-08-18 1986-02-27 Thomas 3104 Unterlüß Birmanns Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE3533481A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Leutheuser Heinz Trainingseinrichtung
US5125884A (en) * 1991-01-28 1992-06-30 Weber Raymond P Adjustable bench exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005494A5 (de) 2020-10-08
DE202017005063U1 (de) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551300A1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE3326078C2 (de)
EP2796176A1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
WO2019063032A1 (de) Rückenlagetrainer
DE102012206701B4 (de) Variables trainingsgerät
EP2314357B1 (de) Unterwassertrampolin
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202023100982U1 (de) Gymnastikgerät für Yogaübungen
DE102015009197B4 (de) Fitnessvorrichtung
WO2021139851A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE19604509C2 (de) REHA-Beinpresse zum Auftrainieren der Beinmuskulatur im Bereich der Rehabilitation
DE102017009577A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102018111310A1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Fitnessübung
DE102013004210A1 (de) Sportgerät
WO2015066826A2 (de) Aqua fitnessgerät
DE8407352U1 (de) Kombinierter Mehrzweck-Fitnesstrainer
EP4112130A1 (de) Trainingsgerät
DE202017005305U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10041951A1 (de) Trainingsgerät
EP3400988A1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005494

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1