DE19927321A1 - Schaltgabel aus Kunststoffmaterial - Google Patents

Schaltgabel aus Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE19927321A1
DE19927321A1 DE19927321A DE19927321A DE19927321A1 DE 19927321 A1 DE19927321 A1 DE 19927321A1 DE 19927321 A DE19927321 A DE 19927321A DE 19927321 A DE19927321 A DE 19927321A DE 19927321 A1 DE19927321 A1 DE 19927321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
arms
shift fork
base body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19927321A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Benoit
Eric Prique
Stephane Kippelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akwel SA
Original Assignee
MGI Coutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGI Coutier SA filed Critical MGI Coutier SA
Publication of DE19927321A1 publication Critical patent/DE19927321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/322Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Schaltgabel mit einem Grundkörper (1, 1A) mit zwei Armen (2, 3; 2A, 3A) in U-Form, um ein Getriebe zu steuern, und einem Mitnehmer für die Gabel. DOLLAR A Der Grundkörper (1, 1A), die beiden Arme (2, 3; 2A, 3A) und die Welle (4, 5; 4A, 5A) sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.

Description

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Getriebeschaltgabel mit einem Grundkörper mit zwei Armen in U-Form, um ein Getrieberad zu steuern, und einem Mitnehmer für die Gabel.
Es ist schon bekannt, eine Gabel aus Kunststoffmaterial herzustellen, festgelegt auf einer Welle aus Metall, die einen Mitnehmer aufweist (Schrift: EUREKA 10.4.1990, Nr. 4, Horton Kirby, Kent. GB, fourchette Williams).
Jedoch birgt die Verwirklichung dieser Gabel Schwierigkeiten in sich wegen ihrer mangelnden Haltbarkeit oder, andersherum gesagt, wegen ihrer grossen Sperrigkeit, herrührend aus der Menge des notwendigen Materials für die Festigkeit, wegen Problemen bei der Festlegung auf der Welle und schliesslich wegen der Herstellung der Welle mit dem Mitnehmer.
Im übrigen, ist diese 1990 in Betracht gezogene Technik nur als Prototyp in Betracht gekommen, der sich seither niemals durchsetzen konnte.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und hat die Absicht eine Schaltgabel zu verwirklichen, welche die Nachteile der bekannten Kunststoffgabel beseitigt und besonders widerstandsfähig, leicht und wenig sperrig ist.
Dafür beschreibt die Erfindung eine Gabel des oben definierten Typs, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper, die beiden Arme und die Welle einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. Besonders interessant ist, dass der Mitnehmer im Grundkörper durch einen in die Giess-/Spritz­ form integrierten Einsatz hergestellt ist.
Vorteilhafterweise ist der Mitnehmer ein eingesetztes metallisches Element.
In der Tat, in einigen Fällen reicht der für die Montage zur Verfügung stehende Platz in einem Getriebegehäuse nicht aus, um dort eine Schaltgabel in einem Stück unterzubringen, während ohne den Mitnehmer diese Plazierung möglich ist. Es genügt, nur noch den Mitnehmer zu befestigen, wenn das Hauptelement der Schaltgabel einmal so eingebaut ist. Die Festlegung kann durch Schrauben oder Stifte erfolgen.
Die erfindungsgemässe Schaltgabel ist besonders wenig sperrig, da der Mitnehmer durch einen im Grundkörper der Schaltgabel integrierten Einsatz gebildet ist. Das erlaubt die Welle aus Kunststoffmaterial in einem Stück mit dem Grundkörper und den beiden Armen herzustellen, da die Welle nur noch eine Führungsaufgabe hat und keine Kraft übertragen muss; aber dennoch muss sie eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um keinen Verformung unter zusätzlicher Last im Verhältnis zu den Armen der Schaltgabel zu erfahren.
Die von dem Gestänge des Schalthebels auf die Gabel aufgebrachte Betätigungskraft wird direkt auf den Grundkörper und auf die Arme übertragen und wirkt auf das Getrieberitzel.
Diese Ausführung bietet auch den grossen Vorteil einer grossen Kompaktheit, was den freien Raum im Innern des Getriebegehäuses und folglich die notwendige Menge Öl zu verringern erlaubt.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einsatz aus Metall oder aus sehr widerstandsfähigem Kunststoffmaterial, auch technischer Kunststoff genannt. Dieser Einsatz, der ein U-förmiges Element ist, weist bevorzugt Befestigungslöcher oder Befestigungsausnehmungen auf. Der Grundkörper und die Arme der Gabel besitzen gitterförmige Versteifungsrippen, die das Ganze verstärken und dabei eine Reduzierung der Menge des benötigten Materials erlauben. Trotzdem, die Kunststoffgabel ist sperriger als die Metallgabeln, also ist der freie Raum im Innern des Gehäuses geringer, also ist die Menge des notwendigen Öls reduziert.
Vorteilhafterweise ist die Welle der Gabel hohl. Sie kann auch voll sein, aber Auskerbungen aufweisen, in beiden Fällen, um den Durchfluss des Öls im Bereich des Gleitlagers, die die Gabelwelle aufnehmen, zu erlauben.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Gabel ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Gabel ist, wobei die Steuerflächen des Einsatzes gezeigt werden,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Gabel gemäss der Fig. 2 ist, wobei der herausgenommene Einsatz der Gabel gezeigt wird,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Mitnehmereinsatzes ist.
Gemäss Fig. 1 weist eine Schaltgabel einen Grundkörper 1 mit zwei Armen 2, 3 sowie eine Welle mit zwei Abschnitten 4, 5 auf.
Der Grundkörper 1, die Arme 2, 3 und die Wellenelemente 4, 5 (koaxial) sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Dieses Element nimmt den Mitnehmer 6 auf, von dem hier nur der hintere Teil erscheint. Die beiden von dem Einsatz U- förmig ausgebildeten Enden liegen auf der anderen Seite der Zeichnung.
Der Grundkörper 1 zeigt einen Aufbau mit Verstärkungsrippen 11, 12 in Gittern. Ebenso zeigt die Aussenfläche der Arme 2, 3 einen Aufbau in Gittern 21 (die Aussenfläche des Armes 3 ist dabei nicht zu erkennen).
Eine Innenfläche der Arme 2 und 3 trägt eine Gleitbacke 32. Diese Gleitbacke 32 ist als Vorsprung auf der Innenfläche ausgebildet und erscheint als Vertiefung 22 auf der Aussenfläche.
Diese Gleitbacke gibt den Armen 2, 3 eine mehr oder weniger konstante Dicke und versteift sie.
Die koaxialen Wellenelemente 4, 5, mit denen die Gabel für die Schaltvorgänge gleitet, weist Einkerbungen 41, 51 auf, vorzugsweise in Längsrichtung, um das Abfliessen des Öls zu erlauben. Die Enden 42, 52 weisen Abflachungen auf.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsart einer erfindungsgemässen Gabel. Es werden dieselben Bezugszahlen verwendet, wie für die erste Ausführungsart, vervollständigt mit dem Zusatz A.
Gemäss dieser zweiten Ausführungsart weist die Gabel einen Grundkörper 1A auf, der zwei Arme 2A, 3A trägt, mit den Wellenelementen 4A, 5A.
Der Grundkörper 1A weist durch die Verstärkungsrippen 11A gebildete Ausnehmungen in Längsrichtung auf, die in der vorderen und hinteren Stirnflächen ausmünden, sowie Verstärkungsrippen 12A, welche die Verbindung mit den Wellenelementen 4A, 5A sicherstellen.
Die Arme 2A, 3A haben eine äussere Fläche, die von Kreuzstreben 21A gebildet wird. Auf der Innenfläche weisen die Arme 2A, 3A eine Gleitbacke 32A auf, deren Aussenseite in dem Arm 2A als Ausnehmung erscheint, während der vorstehende Teil 32A an dem Arm 3A erkennbar ist.
Der Einsatz 6 ist in der Fig. 2 mit den beiden Enden der beiden Arme 62, 63, von dem Kunststoffmaterial 13A, 14A des Grundkörper 1A umgeben, erkennbar.
Im Abstand zwischen den beiden Armen 62, 63 des Einsatzes 6 im befindet sich eine Art Hohlkehlen 15A im Grundkörper, um den Zugriff des nicht dargestellten Elementes zu erleichtern, welches mit dem Mitnehmer 6 zusammenwirkt, um die Gabel zu steuern.
Die Wellenabschnitte 4A, 5A sind hohl. Die Ausnehmung 51A ist für den Abschnitt 5A erkennbar.
Diese Hohlform erlaubt eine konstante Dicke, wobei die Deformationsprobleme nach dem Formen vermieden werden.
Die Fig. 3 zeigt die Gabel gemäss der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung.
Tatsächlich kann es diese Explosionsdarstellung, so wie sie gezeigt ist, nicht geben, da der Mitnehmer 6A fest in dem Grundkörper 1A der Gabel integriert ist.
Diese Ansicht erlaubt einfach die Form der verschiedenen Elemente besser zu sehen und ganz besonders die Form der Umhüllung 13A, 14A, die oben schon beschrieben wurde.
Der Einsatz 6A ist hier U-förmig dargestellt, verlängert durch Ansätze 64A, 65A, um eine bessere Verbindung in der Masse des Kunststoffmaterials, welches die Gabel bildet, zu gewährleisten.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Form des Einsatzes 6B mit, wie vorher, zwei Armen 62B, 63B, einem hinteren Querstück 61B. Dieser Einsatz weist auch Befestigungslöcher 65B und seitliche Nuten 66B, 67B auf, um das Element leichter auszugestalten, und um Befestigungsausnehmungen für das Kunststoffmaterial des Grundkörper auszubilden.
Schliesslich, gemäss einer nicht dargestellten Ausführungsart, wird der Mitnehmer getrennt von den anderen Gabelelementen hergestellt und wird an dieser erst nach dem Einbau der Gabel im Getriebegehäuse festgelegt. Dieser aus Metall oder aus technischem Kunststoff (sehr widerstandsfähig) wird beispielsweise durch Schrauben­ verbindung oder Stifte festgelegt.

Claims (9)

1. Schaltgabel mit einem Grundkörper (1, 1A) mit zwei Armen (2, 3; 2A, 3A) in U-Form, um ein Getriebe zu steuern, und einem Mitnehmer (6, 6A, 6B) für die Gabel, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 1A), die beiden Arme (2, 3; 2A, 3A) und eine Welle (4, 5; 4A, 5A) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
2. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6, 6A, 6B) durch einen bei der Formung in den Grundkörper (1, 1A) integrierten Einsatz ausgebildet ist.
3. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6, 6A, 6b) ein eingesetztes metallisches Element ist.
4. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6, 6A, 6B) aus Metall oder einem sehr widerstandsfähigem Kunststoff hergestellt ist.
5. Schaltgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6B) als U-förmiges Element, versehen mit Befestigungsöffnungen (65B, 66B, 67B), ausgebildet ist.
6. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 1A) und die Arme (2, 3, 2A, 3A) Versteifungsrippen in Form von Gittern (12, 21; 12A, 21A) aufweisen.
7. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5A) eine Ausnehmung (51A) aufweist.
8. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4, 5) Einkerbungen (41, 51) insbesondere in Längsrichtung aufweist.
9. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (2, 3; 2A, 3A) auf ihrer Innenfläche eine längsverlaufende Rippe (22, 32; 22A, 32A) aufweisen, wobei diese Rippe die Anschlagfläche der Gabel gegen das Getrieberad bildet.
DE19927321A 1998-06-16 1999-06-15 Schaltgabel aus Kunststoffmaterial Withdrawn DE19927321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807561A FR2779796B1 (fr) 1998-06-16 1998-06-16 Fourchette de boite de vitesses en matiere plastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927321A1 true DE19927321A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=9527436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927321A Withdrawn DE19927321A1 (de) 1998-06-16 1999-06-15 Schaltgabel aus Kunststoffmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19927321A1 (de)
FR (1) FR2779796B1 (de)
GB (1) GB2338523B (de)
IT (1) ITMI991301A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952234A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Schaltelement für Getriebe, insbesondere Schaltschiene für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10123961A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10125450A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE10209227A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
EP1734290A2 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Schaeffler KG Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
DE102016219228A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016203067A1 (de) 2016-02-26 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffschaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016118725A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017116793A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppel T-Profil-Schaltachse
JP7047323B2 (ja) 2017-10-18 2022-04-05 いすゞ自動車株式会社 シフトフォーク、及び装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474873B (en) * 2009-10-29 2016-03-02 Gm Global Tech Operations Inc Shift fork
FR2960934B1 (fr) * 2010-06-02 2013-03-01 Dura Automotive Systems Sas Fourchette pour la commande en translation du baladeur d'une boite de vitesses
FR3070465B1 (fr) * 2017-08-31 2020-04-03 Bronze Alu Crosse de fourchette de boite de vitesses, fourchette la comportant et leurs procedes de fabrication, et boite de vitesses comportant au moins une telle fourchette
US10500952B2 (en) 2017-11-20 2019-12-10 Borgwarner Inc. Transfer case having an actuator assembly with cam follower that is molded into a plastic actuator structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59218522A (ja) * 1983-05-26 1984-12-08 Fuji Tekkosho:Kk 変速機のシフトフオ−ク
FR2640777B1 (fr) * 1988-12-15 1991-04-05 Bronze Acior Sa Fourchette de boite de vitesses de vehicule automobile
DE4322586A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19528460A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952234A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Schaltelement für Getriebe, insbesondere Schaltschiene für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10123961A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10123961B4 (de) * 2001-05-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10125450A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE10209227A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
EP1734290A2 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Schaeffler KG Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
DE102016219228A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
WO2017063646A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel für ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016203067A1 (de) 2016-02-26 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffschaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016203067B4 (de) 2016-02-26 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffschaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016118725A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016118725B4 (de) 2016-10-04 2021-11-18 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017116793A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppel T-Profil-Schaltachse
JP7047323B2 (ja) 2017-10-18 2022-04-05 いすゞ自動車株式会社 シフトフォーク、及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991301A0 (it) 1999-06-11
GB2338523A (en) 1999-12-22
GB2338523B (en) 2000-06-28
GB9913310D0 (en) 1999-08-11
ITMI991301A1 (it) 2000-12-11
FR2779796B1 (fr) 2000-08-11
FR2779796A1 (fr) 1999-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633412B1 (de) Schaltgabel aus Kunststoff mit Metalleinlage für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19927321A1 (de) Schaltgabel aus Kunststoffmaterial
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE602005005956T2 (de) Metall- und kunststoffverbundstruktur, insbesondere für die vorderseite eines kraftfahrzeugs
EP0389684B1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE60017217T2 (de) Stange zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen zwei starren Elementen
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
CH630713A5 (en) Extruder structural element for the construction of walls, especially of motor vehicles
DE3930644C2 (de)
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP0611425A1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge.
DE3331310A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4325551A1 (de) Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
AT5365U1 (de) Obere hinterradgabel für fahrräder
DE19926785A1 (de) Getriebeschaltgabel
DE102020111133A1 (de) Profilstrebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202006000182U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug
DE2632074C3 (de) Dämpfungselement zum Einbau in ein Betätigungsgestänge, insbesondere in das Gasgestänge eines Personenkraftwagens
DE2720047A1 (de) Mischventil fuer heiss- und kaltwasser
DE10041926A1 (de) Wählgriff mit einem Druckmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee