DE19924741A1 - Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden - Google Patents

Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden

Info

Publication number
DE19924741A1
DE19924741A1 DE1999124741 DE19924741A DE19924741A1 DE 19924741 A1 DE19924741 A1 DE 19924741A1 DE 1999124741 DE1999124741 DE 1999124741 DE 19924741 A DE19924741 A DE 19924741A DE 19924741 A1 DE19924741 A1 DE 19924741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
force
deflection rollers
carrier
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999124741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924741B4 (de
Inventor
Hans Dietrich Meyer
Walter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Zweigle Textilpruefmaschinen & Co KG GmbH
Zweigle Textilpruefmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweigle Textilpruefmaschinen & Co KG GmbH, Zweigle Textilpruefmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Zweigle Textilpruefmaschinen & Co KG GmbH
Priority to DE1999124741 priority Critical patent/DE19924741B4/de
Priority to PCT/EP2000/004878 priority patent/WO2000073786A2/de
Publication of DE19924741A1 publication Critical patent/DE19924741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924741B4 publication Critical patent/DE19924741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Textiles filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles

Abstract

Vorrichtung zur Messung der Reibeigenschaften von textilen Fäden, mit einer durch den Faden nicht mitnehmbaren Meßbremsvorrichtung, mit zwei Umlenkrollen zur Umlenkung des Fadens, wobei das eine der beiden, zwischen den Umlenkrollen befindliche Trum die Meßbremsvorrichtung durchläuft, und mit einer Ausgabestelle für das Meßergebnis der Meßvorrichtung, wobei beide Umlenkrollen (5, 5) an einem gemeinsamen starren Träger (16, 17, 18) gelagert sind, der Träger (16, 17, 18) in Meßrichtung des Trums (28) Bewegungsfreiheit hat und der Träger (16, 17, 18) ist mit einer Kraftmeßvorrichtung (4) verbunden, die mißt, welche Kraft die Meßbremsvorrichtung (6) auf das Trum (28) bei dessen Durchlauf ausübt.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist durch ein Gerät der Firma Zweigle Textilprüfmaschi­ nen GmbH & Co. KG bekannt. Dieses Gerät hat die Gerätetypenbezeichnung G532. Beschrieben wird dieses Gerät auch in "chemiefasern/textil-industrie 24/76" (1974) auf S. 276 bis 282. Solche Geräte werden vor allem dazu verwendet, den Grad der Paraffinierung von textilen Fäden zum einen festzustellen und zum ande­ ren zu optimieren. Der Reibungswert µ - eine dimensionslose Größe - aber auch sonst mit der Reibung zusammenhängende Werte, wie z. B. die Reibkraft, sind wichtig dafür, wie groß z. B. die Strickstücke bei Maschenwaren ausfallen. Bei konstanten Einstellbedingungen der Verarbeitungsmaschine können Strickstücke unterschiedliche Längen haben und so zum Teil beträchtlich vom Sollmaß abwei­ chen. Ist die Paraffinierung zu nieder, ist der Reibwert zu hoch, und die Stücklän­ ge ist zu klein. Ist der Reibungskoeffizient nieder, dann ist die Stücklänge zum ei­ nen größer und auch konstanter.
Auch die Überparaffinierung erhöht den Reibwert. Der Kurvenast für die Unter­ paraffinierung läuft sehr steil, so daß kleine Änderungen der Paraffinmenge sehr große Reibwertunterschiede zeitigen.
Nachteilig am Gerät G532 ist vor allem, daß die Fadenzugkraft vor der Bremse einen Einfluß auf den Reibwert hat.
Bei der bekannten Vorrichtung ist während des Meßvorgangs eine der Um­ lenkrollen in Längsrichtung unbeweglich, während die andere Rolle sich in Längs­ richtung hin- und herbewegen kann und auch hin- und herbewegt wird, je nach­ dem wie groß die Kraft im Faden nach der Flachreibungsbremse ist. Die bewegli­ che Umlenkrolle wird um so mehr zu der anderen Umlenkrolle hingezogen, je hö­ her der Reibwert ist. Die Rückstellkraft bringt eine Feder auf. Das System wird durch eine Dämpfungsvorrichtung gedämpft, die mit Dämpferöl arbeitet. Dieses Öl ist ein Spezialöl und kann altem. Es kann auch auslaufen, wenn das Gerät zu sehr gekippt wird. Die bewegliche Umlenkrolle durchläuft vom Reibwert 0 bis zu dem Reibwert 0,5 erhebliche Strecken und hat damit die Nachteile eines mechani­ schen, massebehafteten Systems.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Meßgerät zu verbessern, vor allem dahinge­ hend, daß der Einfluß der Fadenzugkraft vor der Bremse nicht mehr in den Reib­ wert µ eingeht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst. Dadurch, daß die beiden Umlenkrollen an einem gemeinsamen starren Träger befestigt sind, wird die Fa­ denzugkraft vor der Bremse und nach der Bremse kompensiert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die Umlenkrollen sich gemeinsam bewegen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß die geometrischen Ver­ hältnisse übersichtlich bleiben und keine schlecht überschaubaren Kraftkompo­ nenten entstehen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß die Trums praktisch keine Komponenten parallel zur Normalkraft der Meßbremsvorrichtung ausüben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß die Bewegungen der Umlenkrollen linear erfaßt werden können. Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, daß der Träger geschützt ist und die Umlenkrollen trotzdem in übli­ cher Weise vor der Frontplatte verlaufen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man ohne Zwischenglieder eine Verbindung des Trägers mit der Kraftmeßvorrichtung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 lagert der Stab sowohl die Kraftmeßvor­ richtung als auch den Träger als auch die Umlenkrollen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird die Kraftmeßvorrichtung sehr einfach und trotzdem sehr empfindlich. Die Dehnungsmeßstreifen-Technik ist erprobt. Die translatorische Bewegung des Trägers um einige Zehntel Millimeter wie z. B. 2 bis 3/10 mm reicht völlig aus, so daß große Bewegungen vermieden werden und auch Dämpferöl-Vorrichtungen entfallen können.
Obwohl Dehnungsmeßstreifen-Meßvorrichtungen, insbesondere solche nach dem Halb-Brückenprinzip bevorzugt werden, sind auch andere Kraftmeßvorrichtungen möglich, wie z. B. solche, die mit dem Piezoeffekt arbeiten (Anspruch 10).
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 kann man die übliche Meßbremsvor­ richtung, wie sie auch z. B. beim Gerät G532 verwendet wird, weiter verwenden und erhält in diesem Fall den dimensionslosen Reibwertkoeffizienten.
Gleiches gilt für die Merkmale des Anspruchs 12.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erhält man zwar nicht direkt den Reibwert, sondern die Reibkraft, die jedoch in vielen Fällen ebenfalls interessant ist. Je nachdem kann man die Vorrichtung vom Flachreibungstyp gegen die Vorrichtung vom Umschlingungstyp auswechseln.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man, daß in üblicher und bekann­ ter Weise mit den Schlichtemittel-Gebem bzw. Paraffineuren weitergearbeitet werden kann. Diese sind ortsfest angebracht.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten, schematischen Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert. Ferner werden einige mathematische Überlegungen an­ gestellt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Frontansicht des Meßgeräts, teilweise aufgebrochen, in ähnli­ cher Anordnung wie das bekannte Gerät G532,
Fig. 2 den mittleren Bereich von Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht auf diesen mittleren Bereich gemäß dem Pfeil A in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Garnrichtungen, Kräfte und der resultierenden Kraft und
Fig. 5 eine Darstellung der bekannten Konstruktion mit Ableitungen der Kräfte.
Gemäß Fig. 1 sind ein Faden für Ausleger 1, ein Fadenbremseneinlauf 2 und ein Halter 3 für einen Paraffinring vorgesehen. Eine linke Umlenkrolle 5 sitzt auf einem Bolzen 13, der starr ist, horizontal verläuft und in einem Längsschlitz 14 einer Frontplatte 15 durchquert. Innen ist der biegesteife Bolzen 13 mit einem horizon­ talen Stab 16 starr verbunden, der rechts in einen steifen Ring 17 übergeht. Der Ring 17 seinerseits geht rechts in einen Stab 18 über, der dem Stab 16 gleicht. Am rechten Ende des Stabs 18 ist ein dem Bolzen 13 gleicher Bolzen 19 starr befestigt, der nach vorne zu einen Längsschlitz 20 durchquert und die rechte Um­ lenkrolle 5 trägt. Fadenführungsmäßig fluchten beide Umlenkrollen 5. Das Gebilde aus den Umlenkrollen 5, den Bolzen 13, 19, den Stäben 16, 18 und dem Ring 17 ist in der Zeichnungsebene von Fig. 3 um Werte im unteren Mikrometerbereich beweglich.
Der Ring 17 faßt eine Kraftmeßdose 4. Diese arbeitet in bekannter Weise mit ei­ nem Dehnungsmeßstreifen und einem Verstärker. Ihre Basis ist mit einem Ansatz 21 und einem Halteblock 22 steif mit dem Gerät verbunden.
Ebenfalls steif mit dem Gerät 23 ist eine Meßbremse 6 verbunden, die die seither bekannte Gestalt und Funktion hat. Ihr oberer Teller ist in üblicher Weise durch ein Gewicht belastbar.
Anstelle der Meßbremse 6 kann - allerdings dann mit dem Ergebnis der Messung einer Reibkraft - eine Umschlingungsvorrichtung montiert werden.
Eine Auslaufrolle 24 ist gerätefest in bekannter Weise montiert. Im rechten unteren Bereich des Geräts 23 ist - wie auch im Stand der Technik - eine Transportrolle 13 und eine Garnabsaugung 12 vorgesehen.
Mit dem Öffnungshebel 9 kann man die Andruckrolle 10 abheben und mit dem Regler 11 die Saugleistung an der Saugdüse 12 regeln.
Mit einer Starttaste 7 und einer Stoptaste 8 kann man dann den Fadenabzug, die Luftabsaugung und gegebenenfalls auch den Papiervorschub schalten, wobei das Papier als Aufzeichnungspapier für die Meßwerte dient.
Gemäß Fig. 3 kommt ein zu messender Faden 25 in den Garneinlauf 26, um­ schlingt die rechte Umlenkrolle 5 um 180°, läuft in die Meßbremse 6, umschlingt dann die linke Umlenkrolle 5 um 180° und geht dann zum Garnauslauf 27. Die Umlenkrollen 5 sind miteinander starr durch die horizontal gestrichelt gezeichnete Stabvorrichtung 16, 17, 18 verbunden. Diese wiederum ist wieder mit der senk­ recht gezeichneten gestrichelten mechanischen Aufnahme verbunden und diese sitzt auf der Kraftmeßdose 4, von deren elektrische Ausgangswerte werden durch einen Verstärker verstärkt und das verstärkte Signal wird einem PC zugeführt, der eine Reibwertkurve zeichnet. Da der Faden zweimal umgelenkt wird, nämlich durch die Umlenkrollen 5 und diese mechanisch auf einer gemeinsamen Vorrich­ tung starr montiert sind, entsteht nur die Reibkraft Fr. Diese kann durch die Kraft­ meßdose gemessen werden.
Fig. 4 zeigt das Prinzip des bekannten Reibwertmessgerätes. Der Faden 25 durchquert die beiden Teller. Der obere Teller wird durch ein Gewicht nach unten gedrückt, wobei die Normalkräfte Fn entstehen. Es gibt eine Kraft Fo, nämlich die Fadenzugkraft nach der Bremse vom Flachreibungstyp. Ferner entsteht die Fa­ denzugkraft Fi vor der Bremse.
Es gilt hier Fo/Fi + µ × 2Fn.
Nach Umformung erhält man µ = (Fo-Fi)/2Fn.
Aus dieser Gleichung erkennt man, daß die Fadenzugkraft Fi einen Einfluß auf den Reibwert µ hat und insofern die Messung verfälscht wird, wenn Fi gegenüber Fo nicht vernachlässigbar ist.
Bei der Konstruktion nach der Erfindung kompensieren sich jedoch - und zwar auch dynamisch - die Kräfte Fo und Fi, so daß nur noch die Reibkraft Fr übrig­ bleibt.
Die Umschlingungsebenen der Umlenkkolben sind parallel zur translatorischen Bewegungsrichtung des Trägers und der Ansprechvorrichtung der Kraftmessvor­ richtung.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Messung der Reibeigenschaften von textilen Fäden, mit einer durch den Faden nicht mitnehmbaren Meßbremsvorrichtung,
mit zwei Umlenkrollen zur Umlenkung des Fadens, wobei das eine der bei­ den, zwischen den Umlenkrollen befindliche Trums die Meßbremsvorrichtung durchläuft
und mit einer Ausgabestelle für das Meßergebnis der Meßvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) beide Umlenkrollen (5, 5) sind an einem gemeinsamen starren Träger (16, 17, 18) gelagert,
  • b) der Träger (16, 17, 18) hat in Meßrichtung des Trums (28) Bewegungs­ freiheit,
  • c) der Träger (16, 17, 18) ist mit einer Kraftmeßvorrichtung (4) verbunden, die mißt, welche Kraft die Meßbremsvorrichtung (6) auf das Trum (28) bei dessen Durchlauf ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 17, 18) ein metallener Stab ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 17, 18) sich parallel zum Trum (28) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trums (28, 29) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 17, 18) im wesentlichen translatorisch zu seiner Längserstreckung bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger hin­ ter einer Frontplatte (15) der Vorrichtung (23) angeordnet ist und die Achsen der Umlenkrollen die Frontplatte mit Freiheit in radialer Richtung durchque­ ren, die Umlenkrollen jedoch vor der Frontplatte angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger starr mit der Kraftmeßvorrichtung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeß­ vorrichtung starr mit einem elastischen Stab verbunden ist, der zumindest im wesentlichen im linearen Hooke'schen Bereich auslenkbar ist und der in sei­ nem von der Kraftmeßvorrichtung entfernten Bereich starr und in Richtung des Durchlaufs unbeweglich befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeß­ vorrichtung eine Dehnungsstreifen-Meßvorrichtung ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeß­ vorrichtung eine Piezoeffekt-Meßvorrichtung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbrems­ vorrichtung einen oberen und einen unteren Bremsteller aufweist und daß der obere Bremsteller mit einem Gewicht belastbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbrems­ vorrichtung eine Durchlauf-Meßbremsvorrichtung vom Flachreibungstyp ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbrems­ vorrichtung eine Umschlingungs-Meßbremsvorrichtung vom Typ der Um­ schlingungsreibung ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Vorrichtung ein Schlichtemittel-Geber, insbesondere ein Paraffineur, vorge­ sehen ist.
DE1999124741 1999-05-31 1999-05-31 Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden Expired - Fee Related DE19924741B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124741 DE19924741B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden
PCT/EP2000/004878 WO2000073786A2 (de) 1999-05-31 2000-05-29 Messvorrichtung für die reibeigenschaften von textilen fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124741 DE19924741B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924741A1 true DE19924741A1 (de) 2000-12-07
DE19924741B4 DE19924741B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=7909652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124741 Expired - Fee Related DE19924741B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19924741B4 (de)
WO (1) WO2000073786A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064166A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Unilever Plc Device
US9829419B2 (en) 2013-02-01 2017-11-28 Conopco, Inc. Method for assessing hair fibers
US11607168B2 (en) 2016-11-30 2023-03-21 Conopco, Inc. Method of assessing hair

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105675485B (zh) * 2016-01-18 2018-06-22 东华大学 一种下拉式的管状织物抽拔顺滑性测量装置及方法
CN105606528B (zh) * 2016-01-18 2018-06-22 东华大学 一种顶入式的管状织物抽拔顺滑性测量装置及方法
CN105547995B (zh) * 2016-01-18 2018-06-22 东华大学 一种包覆样品用的管状织物抽拔顺滑性测量装置及方法
RU169882U1 (ru) * 2016-07-01 2017-04-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный университет" Устройство для измерения силы трения
CN108151992B (zh) * 2017-12-22 2019-11-26 武汉理工大学 圆盘式摩擦自激振动实验台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259602B (de) * 1964-07-11 1968-01-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes von langgestrecktem Pruefgut
GB2029023B (en) * 1978-08-25 1982-12-15 Toray Industries Yarn tension meter
CH661594A5 (de) * 1982-11-16 1987-07-31 Pretema Ag Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen.
IT1218170B (it) * 1986-10-11 1990-04-12 Murata Machinery Ltd Procedimento per avvolgere filo in roccatrice automatica e relativo dispositivo di controllo
DE19538142A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Zweigle Textilpruefmaschinen G Vorrichtung zum Prüfen eines Fasergleitvermögens eines Fasermaterials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064166A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Unilever Plc Device
EA021596B1 (ru) * 2009-11-24 2015-07-30 Унилевер Н.В. Устройство для измерения поврежденности волос
EA021596B9 (ru) * 2009-11-24 2015-11-30 Унилевер Н.В. Устройство для измерения поврежденности волос
US9829419B2 (en) 2013-02-01 2017-11-28 Conopco, Inc. Method for assessing hair fibers
US11607168B2 (en) 2016-11-30 2023-03-21 Conopco, Inc. Method of assessing hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924741B4 (de) 2010-11-18
WO2000073786A2 (de) 2000-12-07
WO2000073786A3 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626472B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE2503423B2 (de) Fadenkabeloeffnungsvorrichtung fuer die zigarettenfilterherstellung
DE19924741A1 (de) Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden
DE3050507T5 (en) Reeling apparatus for lengthy articles
DE3905881C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE2132285B2 (de) Weitbereichs-laengenmessvorrichtung
DE3411395A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von strangfoermigem gut
EP0017673A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnitts von Faserbändern
DE3036794A1 (de) Foerdervorrichtung fuer band- und folienmaterial fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE4438885B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer regulierenden Strecke
DE2521481A1 (de) Vorrichtung zum messen der masse eines faserstrangs bei textilmaschinen
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
CH681310A5 (de)
WO1997014831A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern
DE10016254B4 (de) Zugkraftsensor
DE2106575A1 (de) Fluidischer Sensorkopf
DE1235571B (de) Einrichtung zum Messen des Aussendurchmessers und/oder des Durchhanges eines Kabels waehrend des Durchlaufens durch das Vulkanisierrohr einer kontinuierlich arbeitenden Vulkanisieranlage
DE1560095C3 (de)
DE1259602B (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes von langgestrecktem Pruefgut
DE1083720B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE4235365A1 (de) Längenmeßmaschine
DE2044300C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Reibbeiwertes my von Garnen
DE2358941C3 (de) Gerät zum Messen eines Faserverbandes
DE3340730A1 (de) Stofflegemaschine
DE1756758C (de) Spannvorrichtung für einen mit einer Bandwaage versehenen Bandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, USTER, CH

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202