DE2358941C3 - Gerät zum Messen eines Faserverbandes - Google Patents

Gerät zum Messen eines Faserverbandes

Info

Publication number
DE2358941C3
DE2358941C3 DE19732358941 DE2358941A DE2358941C3 DE 2358941 C3 DE2358941 C3 DE 2358941C3 DE 19732358941 DE19732358941 DE 19732358941 DE 2358941 A DE2358941 A DE 2358941A DE 2358941 C3 DE2358941 C3 DE 2358941C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
fiber structure
movably mounted
organ
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358941B2 (de
DE2358941A1 (de
Inventor
Robert Dr.-Ing. 6308 Butzbach Gärtner
Original Assignee
Donath, Ewald, Dipl.-Ing., 8070 Ingolstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Donath, Ewald, Dipl.-Ing., 8070 Ingolstadt filed Critical Donath, Ewald, Dipl.-Ing., 8070 Ingolstadt
Priority to DE19732358941 priority Critical patent/DE2358941C3/de
Priority to CH1558374A priority patent/CH579767A5/xx
Priority to IT5423774A priority patent/IT1023412B/it
Priority to ES432300A priority patent/ES432300A1/es
Priority to FR7438858A priority patent/FR2252550B1/fr
Priority to JP13565374A priority patent/JPS5090357A/ja
Priority to GB5134474A priority patent/GB1485400A/en
Priority to BR990674A priority patent/BR7409906A/pt
Priority to IN10/CAL/1975A priority patent/IN140867B/en
Publication of DE2358941A1 publication Critical patent/DE2358941A1/de
Publication of DE2358941B2 publication Critical patent/DE2358941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358941C3 publication Critical patent/DE2358941C3/de
Priority to JP135083U priority patent/JPS58162008U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

[Me Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen der Stärke eines Faserverbandes, das im wesentlichen aus einem den durchlaufenden Faserverband umgebenden trichterförmigen Körper besteht und unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar liegt wobei die Meßwerte des Geräts an Steuereinrichtungen weitergegeben werden.
Meßgeräte zur Prüfung von textüen und anderen Faserverbänden sind bereits in mannigfachen Ausführungen vorgeschlagen worden. So sind z. B. Kondensatoren bekannt, durch deren Schenkel der jeweilige Faserverband hindurchgezogen wird. Dabei hat es sich al>er gezeigt, daß bei dieser Art der Messung die NuIlpunktkonstanz unzureichend ist so daß Dauermessungsn nicht möglich erscheinen. Außerdem machen sich elektrostatische Aufladungen ungünstig bemerkbar.
Des weiteren ist bereits vorgeschlagen worden, einen Faserverband mit einer lichtquelle zu durchkruchten. Dabei werden die Helligkeitsschwankungen, die sich durch unterschiedliche Stärken des Faserverbandes ergeben, dazu verwendet um entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Diese Meßgeräte können aber deshalb nicht befriedigen, weil einmal die gleich mäßige Ausbreitung des Bandes Schwierigkeiten bereitet und zum anderen die Intensität der lichtquelle nicht konstant gehalten werden kann. Besonders nachteilig ii;t es aber, daß Einfärbungen die Meßwerte stark verändern, also jede Farbe eine andere Geräteeinstellung erfordert.
Versuchsweise sind auch schon Messungen mit Ultraschall durchgeführt worden, jedoch erfordert dies einen so hohen Aufwand, daß eine solche Messung aus finanziellen Gründen uninteressant wird. Ähnlich ver-
4P hält es sich bei Durchleuchtungen mit radioaktiven Elementen.
Ein anderes bekanntes Gerät zum Messen von Faserverbänden besteht darin, daß zwei Tastrollen vorgesehen werden, von denen die eine mit einer Nut ver-
4S sehen ist Diese Tastrollen lassen sieh aber bei schnell laufenden Maschinen im Dauerbetrieb nur äußerst bedingt verwenden, da die Wickemeigung der zwangtäufig sehr kleinen Tastrollen die Funktionssicherheit erheblich herabsetzt Außerdem müssen die verhältnismäßig schnell laufenden Rollen geschmiert werden, was fast immer zu einer Verschmutzung des jeweiligen Verbandes führt. Schwierigkeiten bereitet auch der Antrieb der Tastrollen, da ein Fremdantrieb aus räumlichen Gründen kaum unterzubringen ist und der Antrieb durch den durchlaufenden Verband selbst Matelialnsse heraufbeschwört Letzteres vor allem deshalb, weil der Klemmpunktabstand von dem abziehenden Walzenpaar mindestens um den Radius der Tastrolle abgerückt sein muß, also um ein Maß, das ohne weiteres größer als die Stapellänge des auslaufenden Materials sein kann.
Leicht verbesserte Verhältnisse sind mit sogenannten Meßtrichtern zu erzielen. Dabei stellt die Reibung des Faserverbands gegen die Trichterwand und die dadurch verursachte Auslenkung des schwenkbar aufgehängten Trichters ein Maß für die Stärke des Verbandes dar. Da die Reibung nicht linear mit der Stärke des Verbandes steigt und fällt können solche Geräte die
erforderliche Genauigkeit aber nur in ganz engen Grenzen gewährleisten.
Bei einer anderen Ausführung mit Trichterformen wird die beim Durchzug des Verbandes durch den Trichter aus dem Verband gedruckte Luft als Maß für dessen Stärke verwendet Dieses Gerät liefert aber bei verschiedenen Durchzugsgeschwindigkeiten voneinander abweichende Werte; außerdem kann wegen der Funktionsfähigkeit eine Mindestgeschwindigkeit nicht unterschrit*sn werden.
Bei einem Gerät, bei dem in einem Trichter der zusammengepreßte Faserverband mit Druckluft abgetastet wird, erhält man zwar genaue Werte, jedoch ist diese Art des Messens so aufwendig, daß diese Ausführung über den Prototyp noch nicht hinausgekommen ist und auch keine Aussicht hat, in der Praxis Verwendung zi! finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Gerät zum Messen der Stärke eines Faserverbandes zu schaffen, daß Meßwerte ohne Unterbrechung der Produktion liefert und bei verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten über einen großen Meßbereich genau und funktionssicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der trichterförmige Körper an seinem Endabschnitt eine Aussparung zur Aufnahme eines nach in nen belasteten, beweglich gelage'ten Organs aufweist, dessen inneres Ende mit der gegenüberliegenden Trichterwandung eine Engstelle für den durchlaufenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen einwirkt.
Das erfindungsgemäße Gerät hat den Vorteil, daß es den jeweiligen Verband unmittelbar abtastet und daher keine Analogit werte als Maß fur die Stärke des jeweiligen Verbandes verwendet. Da ferner durch die eingestellte Belastung des beweglichen Teils der Engstelle — im vorteilhaften Gegensatz zu der reinen Trichterform ohne anpassungsfähige Engstclle — stets eine ausreichende Reibung an dem Faserverband gegeben ist, sind ausreichend genaue Messungen in verhältnismäßig großen Bereichen möglich. Des weiteren ist auch die einfache Konstruktion herauszustellen, die sich nicht nur auf die Funktionssicherheit, sondern auch auf die Preisgestaltung günstig auswirkt. Nicht zuletzt läßt die erfindungsgemäße Bauart bei vorzüglicher Meßgenauigkeit und geringem Verschleiß hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Engstelle nach Art einer Fotoblende, also als Blendenverschluß mit inneren Gleitflächen ausgebildet ist. Dies schließt aber nicht aus, daß das beweglich gelagerte Organ als Zungen oder Schieber ausgeführt ist und einen entsprechenden Durchbruch der V/andung des trichterförmigen Körpers durchsetzt und mit einer Gleitfläche den jeweiligen Faserverband bis nahe dem Substanzquerschnitt belastet. Ob man die eine oder andere Bauart bevorzugt, ist in der Hauptsache eine Konstruktionsfrage und eine Frage des Aufwandes. Aus Gründen der Preisgestaltung ist für gewöhnlich der Zunge oder dem Schieber der Vorrang zu geben. Wenn man sich jedoch rein nach dem Querschnitt des jeweiligen Verbandes orientiert und größere Stärken beherrschen will, gewinnt die Bauart der Fotoblende an Gewicht. Eine besondere Bedeutung kommt den vorgesehenen Gleitflächen zu, denn sie verhindern eine zu große mechanische Flächenbelastung des Verbandes, ohne daß die Anpreßkräfte an den Verband für die Messung notwendige Werte unterschreiten müssen.
Von besonderer Bedeutung ist es nach der Erfindung, wenn die Engstelle zwei zueinander parallele Flächen aufweist, zwischen die ein Teil des beweglich gelagerten Organs eingepaßt ist. Dabei ist es ferner noch zweckmäßig, wenn die dem beweglich gelagerten Organ gegenüber liegende Trichtern andung rechtwinklig zu den parallelen Rächer, verläuft Auf diese Weise er-
iQ hält man exakte Meßergebnisse, ohne daß auf den Verband zerstörende Scher- oder Klemmkräfte auftreten.
Nach der Erfindung wird es ferner für zweckmäßig angesehen, daß die Vorspannung des beweglich gelagerten Organs durch mechanische, elektrische, hydrauüsche oder pneumatische Mittel, z. B. Federn. Gewichte, Eigenfederung, Belastungszylinder, Magneten od. dgL erfolgt und einstellbar ist. Es versteht sich, daß man alle die hier erwähnten Mittel mit wenigen Handgriffen auf die jeweils herrschenden Verhältnisse abstimmen kann, wodurch ein Höchstmaß an Funktionssicherheit erzielt wird. Ob man Federn oder andere Belastungsmittel verwendet, richtet sich vor allem nach den zur Verfugung stehenden Einbaumaßen.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das beweglich gelagerte Organ als Winkelhebel ausgebildet ist, der etwa im Knickpunkt in der Aussparung des trichterförmigen Körpers gelagert ist wobei entweder der Winkelhebel oder der trichterförmige Körper ortsfest gelagert ist und der Winkelhebei federbelastet ist. Duich die Verwendung eines Winkelhebels lassen sich, wenn erforderlich, auf einfache Weise, nämlich durch Änderung der Hebelarmlängen, besondere Kräfteverhältnisse schaffen. Geänderte Kräfteverhältnisse und Variationen im Anpreßdruck an den Faserverband lassen sich aber auch dadurch erzielen, daß die z. B. den Winkelhebel belaster.de Feder mit ihrem freien Ende an einem feineinstellbaren Widerlager anliegt. Die Einstellbarkeit und die gegebenenfalls mögliche Entfernbarkeit des Widerlagers haben auch noch den Vorteil, daß man den jeweiligen Verband leicht in den Trichter einziehen kann, indem die Belastung verringert bzw. ganz aufgehoben wird.
Günstige Ergebnisse und vor allem glatte Übergänge sind ferner dann zu erhalten, wenn das beweglich gelagerte Organ als Blattfeder ausgebildet ist, die in einer Nut der Trichterwandung liegt und mit einem verstärkten Ende in die Engstelle ragt.
Eine besonders breitflächige Belastung des jeweiligen Faserverbandes erhält man nach der Erfindung, wenn ein als Schieber ausgebildeter Teil des beweglich gelagerten Organs die Trichterwandung in radialer Richtung durchsetzt und in dieser Richtung federbelastet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine nur schematisch angedeutete, zur Herstellung eines Faserverbandes geeignete Maschine mit dem erfindungsgemäßen Gerät in Seitenansicht,
F i g. 2 die gleiche Maschine von oben gesehen,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts im Schnitt,
F i g. 4 eine gegenüber F i g. 3 geänderte Bauart, ebenfalls geschnitten.
F 1 g. 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-VI der F i g. 5 mit zwei Nebendarstellungen.
«I
Wie sich aus den F i g. 1 und 2 ergibt, weist eine Maschine zur Herstellung eines Faserverbandes 1 mehrere Walzenpaare 2,3 auf, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen, und zwar derart, daß die zu einem Strängt zusammenzufassenden Einzelbänder4 in die Länge gezogen, also verstreckt werden. Am vorderen Ausgang der Ablieferung ist ein Abzugswalzenpaar 5 vorgesehen, dem in Laufrichtung des Faserverbandes 1 das erfindungsgemäße Gerät 6 vorgelagert ist, das möglichst dicht an den Quetschspalt des Walzenpaares 5 herangerückt ist.
Das Gerät 6 nach der F i g. 3 läßt einen trichterförmigen Körper 7 erkennen, der mit einer Aussparung 8 versehen ist. In dieser Aussparung 8 ist bei 9 ein Winkelheoel 10 gelagert, dessen einer Arm ti eine den Öffnungsquerschnitt 12 verschließende Zunge bildet. Der andere, etwas längere Arm 13 wird von einer Feder 14 belas<et, die sich in einer Sackbohrung 15 eines Widerlagers 16 abstützt. Dieses Widerlager 16 ist in einen Halter 17 eingeschraubt, der auch mit dem trichterförmigen Körper 7 in Verbindung steht. Mit 18 ist eine gerändelte Kontermutter bezeichnet, damit die einmal gewählte Stellung des Widerlagers 16 nicht ungewollt verloren gehen kann. Die Durchlaufrichtung des nicht dargestellten Faserverbandes ist mit dem Pfeil 19 angegeben. Die Tiefe der Zunge U wird zweckmäßigerweise das Durchmessermaß des öffnungsquerschnitts 12 nicht übersteigen; bevorzugt wird sie gleich dem Öffnungsdurchmesser sein.
Die Bauart nach F i g. 4 weist eine Nut 20 auf, in der eine Blattfeder 21 bei 22 befestigt ist. Diese Blattfeder 21 endet am vorderen Ende in einer Verdickung 23, welche den Öffnungsquerschnitt 12 in ähnlicher Weise wie die Zunge 11 verschließt. Die Flächen 24 der Zunge 11 und der Verdickung 23 sind so gestaltet, daß die Trichterwandung 25 gewissermaßen fließend fortgeführt wird.
Nach F i g. 5 durchsetzt ein Schieber 26 in radialer Richtung die Wandung des Geräts 6, und der Schieber 26 ist auch hier von einer Feder 14 belastet. Ebenso schafft die Fläche 24 einen glatten Übergang.
Die Bewegungen der Teile 10, 21 und 26, die sich bei unterschiedlichen Stärken des jeweiligen Faserverban- >° des 1 ergeben, werden auf Steuereinrichtungen übertragen, was hier aber nicht näher veranschaulicht ist, da es sich bei allen Einrichtungen um an sich bekannte Maßnahmen handelt.
Die Zeichnung und insbesondere die F i g. 3 bis 5 las'S sen erkennen, daß das erfindungsgemäße Gerät denkbar einfach ist und trotzdem ein Höchstmaß an Meßgenauigkeit gewährleistet. Dies um so mehr, als sich das Gerät mit einfachen Mitteln und mit wenigen Handgriffen den jeweiligen Verhältnissen anpassen läßt.
Die Schnittdarstellung nach F i g. 6 offenbart, daß der Körper 7 zwei parallele Flächen 27, 26 aufweist, die (vgl. F i g. 5) glatt und fließend, also der lichten Weite der Engstelle 12 entsprechend in die Trichterwandung
25 übergehen. Zwischen den Flächen 27, 28 ist der Schieber 26 geführt. Der der Fläche 24 des Schiebers
26 gegenüberliegende Flächenteil 29 der Wandfläche 25 liegt quer zu den Flächen 27, 28, so daß sich ein rechteckiger öffnungs- bzw. Meßquerschnitt 12 ergibt, auf dessen Bedeutung bereits eingegangen wurde. WeI-ehe unguten Verhältnisse sich ergeben können, zeigen die Nebendarstellungen. Dort erkennt man einmal tote Räume 30, 31 bei zu schmalem und zum anderen eine Abschergefahr bei zu breitem Schieber 26; auch ist eine Teilung eines Verbandes 1 an den Stellen 32, 33 zu befürchten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Messen der Stärke eines Faserverbxndes, das im wesentlichen aus einem den durchkufenden Faserverband umgebenden trichterförmigen Körper besteht und unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar liegt, wobei die Meßwerte des Geräts an Steuereinrichtungen weitergegeben werden, dadurch gekennzeichnet. daBder trichterförmige Körper (7) an seinem Endatechniu eine Aussparung (8, 20) zur Aufnahme eines nach innen belasteten, beweglich gelagerten Organs (10,21.26) aufweist, dessen inneres Ende (II. 23, 24) mit der gegenüberliegenden Trichterwandung (25, 251) eine Engstelle (12) für den durchlaufenden Faserverband ff) bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichrung zur Erzeugung von Steuerimpulsen einwirkt.
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß die Engstelle (12) nach Art einer Fotoblende, also als Blendenverschluß mit inneren Gleitflächen ausgebildet ist
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beweglich gelagerte Organ als Zunge (11) oder Schieber (26) ausgeführt ist und einen entsprechenden Durchbruch (8) der Wandung des trichterförmigen Körpers (7) durchsetzt und mit einer Gleitfläche (24) den jeweiligen Faserverband (1) bis nahe dem Substanzquerschnitt belastet
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet daß die Engsteile (12) zwei zueinander parallele Flächen (27, 28) aufweist, zv/ischen die ein Teil des beweglich gelagerten Organs (26) eingepaßt ist
5. Gerät nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem beweglkh gelagerten Organ (26) gegenüber liegende Trichterwindung (29) rechtwinklig zu den parallelen Flächen (27. 28) verläuft.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, cadurch gekennzeichnet daß die Vorspannung des oeweglich gelagerten Organs (10, 2t, 26) durch mechanische, elektrische, hydraulische oder pneurr atische Mittel, z. B. Federn, Gewichte, Eigenfederun^. BeIastuxtgszylinder. Magneten od. dgl. erfolgt und einstellbar sein kann.
7. Gerät nach den Ansprüchen 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet daß das beweglich gelagerte Organ ab. Winkelhebel (10. U, 13) ausgebildet ist der etwa im Knickpunkt (9) in der Aussparung (8) des trichterförmigen Körpern (7) gelagert ist, wobei entweder der Winkelhebel (10) oder der trichterförmi ge Körper (7) ortsfest gelagert ist und der Winkelhebel (10) federbelastet bit.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die den Winkelhebel (10) belastende Feder (14) mit ihrem freien Ende an einem feineiiistellbaren Widerlager (16) anliegt.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das beweglich gelagerte Organ als Blattfeder (21) ausgebildet ist, die in einer Nut 120) der Trichterwandung liegt und mit einem verstärkten Ende (23) in die Engstelle (12) ragt
tO. Gerät nach Anspruch 1.3 und 4, dadurch gekennzeichnet daß ein als Schieber (26) ausgebildeter Teil des beweglich gelagerten Organs die Trichterwandung in radialer Richtung durchsetzt und in dieser Richtung federbelastet ist
DE19732358941 1973-11-27 1973-11-27 Gerät zum Messen eines Faserverbandes Expired DE2358941C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358941 DE2358941C3 (de) 1973-11-27 Gerät zum Messen eines Faserverbandes
CH1558374A CH579767A5 (de) 1973-11-27 1974-11-22
ES432300A ES432300A1 (es) 1973-11-27 1974-11-26 Perfeccionamientos introducidos en los aparatos de medicionde conjuntos de fibras.
IT5423774A IT1023412B (it) 1973-11-27 1974-11-26 Dispositivo per eseguire misure su stoppino per eseguire misure su stoppino di filati
JP13565374A JPS5090357A (de) 1973-11-27 1974-11-27
GB5134474A GB1485400A (en) 1973-11-27 1974-11-27 Instrument for measuring a fibrous material
FR7438858A FR2252550B1 (de) 1973-11-27 1974-11-27
BR990674A BR7409906A (pt) 1973-11-27 1974-11-27 Aparelho aperfeicoado para medir uma ligacao de fibras
IN10/CAL/1975A IN140867B (de) 1973-11-27 1975-01-02
JP135083U JPS58162008U (ja) 1973-11-27 1983-01-11 スライスバ−斑測定器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358941 DE2358941C3 (de) 1973-11-27 Gerät zum Messen eines Faserverbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358941A1 DE2358941A1 (de) 1975-06-12
DE2358941B2 DE2358941B2 (de) 1976-02-05
DE2358941C3 true DE2358941C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE4404326A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
CH626123A5 (de)
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
CH635373A5 (de) Mess- und regeleinrichtung mit einem messtrichter zur bestimmung der durchzugskraft von faserbaendern.
DE2358941C3 (de) Gerät zum Messen eines Faserverbandes
DE2521481C3 (de) Messvorrichtung für die Masse eines Faserstrangs
DE2138855B2 (de) Verdichtungstrichter zum Messen der Stärke eines aus einem Streckwerk auslaufenden Faserbandes
DE2117967A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannung eines von einem rotierenden Garn- bzw. Kettbaum ablaufenden Fadens
DE19924741B4 (de) Meßvorrichtung für die Reibeigenschaften von textilen Fäden
DE2358941B2 (de) Geraet zum messen eines faserverbandes
CH693676A5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Faserbändern.
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
EP0279173B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier
DE843519C (de) Fadenbremse
DE1564484A1 (de) Implosionsgeschuetzte Kathodenstrahlroehre mit Verstaerkungsband und Verfahren zur Messung der Zugspannung im Verstaerkungsband
DE1499001A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zugspannung von laufenden Bahnen
DE1535332B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Kettfaedenspannung an Webstuehlen
DE9404333U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE1235571B (de) Einrichtung zum Messen des Aussendurchmessers und/oder des Durchhanges eines Kabels waehrend des Durchlaufens durch das Vulkanisierrohr einer kontinuierlich arbeitenden Vulkanisieranlage
DE1600813A1 (de) Drosselventil
DE2634998A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des endes der abwicklung eines seils von einer windentrommel
DE2836280B2 (de) Optische Abtastvorrichtung für kontinuierlich fortbewegte Materialbahnen
DE4104206C2 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung