DE19924576A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen insbesondere Banknoten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen insbesondere Banknoten

Info

Publication number
DE19924576A1
DE19924576A1 DE19924576A DE19924576A DE19924576A1 DE 19924576 A1 DE19924576 A1 DE 19924576A1 DE 19924576 A DE19924576 A DE 19924576A DE 19924576 A DE19924576 A DE 19924576A DE 19924576 A1 DE19924576 A1 DE 19924576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
group
band
removal
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924576A
Other languages
English (en)
Inventor
Armando Neri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Currency Systems International Inc
Original Assignee
GD SpA
Currency Systems International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA, Currency Systems International Inc filed Critical GD SpA
Publication of DE19924576A1 publication Critical patent/DE19924576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Aus einer eine Vielzahl von Bildungskanälen (6) umfassenden Überprüfungsmaschine (4) kommende Banknoten (3) werden nacheinander längs entsprechender Kanäle (11) vorgeschoben, im Bereich des Ausganges (12) derer sich eine Entnahmerolle (13) befindet, die die Banknoten (3) selbst längs eines entsprechenden Kanals (6) überführt und sie auf einer ersten Auflageebene (18) stapelt; im Bereich des Einganges (8) eines jeden Kanals (6) setzt ein Schließorgan (20) auf der entsprechenden ersten Auflageebene (18) Gruppen (2) von Banknoten (3) zusammen, die durch einen ersten Greifer (27) entnommen und in Richtung einer ersten Bündelstation (32) geleitet werden, in der ein Greifer (33) den Anfang (30a) eines Bandes (30) entnimmt und das Band (30) selbst um eine jede Gruppe (2) wickelt; ein Werkzeug (37) trennt das Band (30) in Abschnitte und verschweißt den Anfang (30a) mit dem Ende des Abschnittes, um die Gruppe (2) zu bündeln und ein Bündel zu erhalten, das dann auf eine zweite Auflageebene (42) überführt wird, die es in Richtung des Ausganges (9) des Kanals (6) leitet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung und Bünde­ lung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten.
Die vorliegende Erfindung wird vorteilhafter Weise in Maschinen zur Einordnung von Banknoten und deren Verpackung in Bündeln verwendet, auf die nachfolgend die Beschreibung Bezug nimmt, ohne dadurch an Allgemeinheit zu verlieren.
Zur Durchführung der Überprüfung von Banknoten sind Maschinen bekannt, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfassen, die mit entsprechenden Bildungskanälen bestehen, die bei Zuführung am Eingang eines jeden Bildungsmoduls mit einer Rei­ henfolge von Banknoten jeglicher Art die Banknoten selbst überprüfen und nachdem die fehlerhaften Banknoten ausgeschieden wurden, die Banknoten aufgrund ihres Wertes und/oder Art unterteilen und sie dem Ausgang des Moduls selbst weiterleiten. Im Bereich eines jeden dieser Ausgänge werden daher Gruppen von einzelnen Bank­ noten gebildet.
Sobald die Banknoten einer jeden Gruppe eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, wird die Banknotengruppe dem Ausgang eines jeden Bildungskanals durch Einwir­ kung einer Entnahme- und Übergabevorrichtung entnommen, um aus dem Bildungs­ kanal selbst entfernt zu werden.
Übliche Weise ist die genannte Entnahme- und Übergabevorrichtung längs einer vor­ gegebenen Wegstrecke beweglich, die sich längs der Maschine erstreckt und imstan­ de ist, jeden der Ausgänge der Bildungskanäle jedesmal zu erreichen, wenn im Be­ reich eines jeden Ausganges eine Banknotengruppe gebildet wurde, so daß sie ent­ nommen und einer Bündelungsstation übergeben wird.
Im Bereich der Bündelungsstation wird die Banknotengruppe einer entsprechenden Greifvorrichtung überlassen, die mit einer Bündelungseinrichtung zur Anwendung mindestens eines Streifbandes zusammenwirkt, die die Banknotengruppe umwickelt, um das entsprechende Banknotenbündel zu erhalten.
Die oben betrachteten Maschinen, auch wenn sie eher wirkungsvoll und in der Be­ arbeitung der Arbeitsschritte zur Anwendung der Streifbänder an den Banknoten­ gruppen genau sind, weisen sie einen Mangel auf der darin besteht, daß jedesmal eine von vorne hinein gebildete Gruppe vom entsprechenden Bildungskanal in Rich­ tung der Bündelungsstation übergeben werden muß, die im allgemeinen in einem Bereich der Maschine angeordnet ist, der verhältnismäßig von jedem Bildungsmodul entfernt ist.
Diese Tatsache zwingt dazu, die Entnahme- und Übergabevorrichtungen mit sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu fahren, um die hohen Geschwindigkeiten zu be­ gleiten, mit denen taktweise die Banknotengruppen längs der entsprechenden, die Maschine zusammenstellenden Kanäle gebildet werden.
Folglich müssen diese Vorrichtungen sowohl mit wirksamen Greif- und Haltemitteln der Banknotengruppen versehen sein, um eine einwandfreie Übergabe der Banknoten zu erlauben, ohne daß die Gruppen dazu neigen auseinanderzufallen, als auch mit komplizierten Kontrollsystemen derart ausgerüstet sein, daß eine hohe Positionier­ genauigkeit erhalten wird, die oftmals für die geforderten, hohen Geschwindigkeiten schwierig zu erhalten ist. Dies alles legt Zusatzkosten auf, die erheblich auf den Ge­ samtkosten einschneiden.
Das Problem wird insbesondere dann bemerkbar, wenn die Banknoten gebraucht sind, wodurch die jeweiligen Banknotengruppen schwer bedienbar und verdichtbar sind.
In der Praxis wurden, trotz der durch die Übergabe der Banknotengruppen auferleg­ ten Grenzen, ohne daß sie auseinanderfallen, und des Bedürfnisses einer hohen Posi­ tioniergenauigkeit, hohe Bewegungsgeschwindigkeiten der Entnahme- und Überga­ bevorrichtungen erhalten, die jedoch immer verhältnismäßig niederer sind als die Arbeitsgeschwindigkeiten, mit denen sich die Banknotengruppen in den jeweiligen Bildungskanälen bilden, mit der daraus folgenden Verlangsamung des gesamten Ar­ beitstaktes der Maschine; folglich ist praktisch die Tatsache umsonst, daß die in Fra­ ge stehenden Maschinen sich bei der Überprüfung der Banknoten und deren Gruppie­ rung als wirksam und schnell erweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten zur Verfügung zu stellen, die imstande ist, die Lei­ stungsfähigkeit der Maschinen zu erhöhen, wobei die Entnahme der Banknotenbün­ del vereinfacht und beschleunigt wird und von den oben beschriebenen Mängeln be­ freit sein soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bildung und zur Bün­ delung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten ausgeführt, die längs eines Zufuhrleitkanals am Ausgang aus einer Überprüfmaschine vorgeschoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfaßt, die mit entsprechenden Bildungskanälen versehen sind, die sich längs der entsprechenden Stapelachse abwickeln und einen Eingang und einen Ausgang aufweisen, wobei jeder Bildungskanal mit dem Zufuhr­ leitkanal durch eine Entnahmerolle verbunden ist, die die einzelnen Banknoten ent­ nimmt und sie dem Eingang des entsprechenden Bildungskanals übergibt, in dem mindestens ein erstes Aufnahmeelement angeordnet ist, auf dem die Banknoten selbst übereinander aneinander gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich des Einganges eines jeden Bildungskanals eine Entnahme- und Bündelungs­ einheit umfaßt, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie mit dem ersten Auf­ nahmeelement zusammenwirkt, um die unterschiedlichen Banknotengruppen zusam­ menzusetzen und auszuwählen und taktweise jede einzelne Banknotengruppe zu ent­ nehmen, mindestens ein Streifband anbringt, um einzelne Banknotenbündel zu erhal­ ten und jedes Banknotenbündel längs der Stapelachse des Bildungskanals positio­ niert.
Die vorliegende Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Bildung und Bünde­ lung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird überdies ein Verfahren zur Bildung und zur Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten zur Verfügung gestellt, die längs eines Zufuhrleitkanales am Ausgang aus einer Überprüfmaschine vorge­ schoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfaßt, die mit entspre­ chenden Bildungskanälen versehen ist, die sich längs der entsprechenden Stapelachse abwickeln und einen Eingang und einen Ausgang aufweisen, wobei das Verfahren die Arbeitsschritte zur Entnahme von einzelnen Banknoten aus dem Zufuhrleitkanal über eine Entnahmerolle und zur Übergabe derselben an einem Eingang eines jeden Bildungskanals umfaßt, indem sie übereinander auf mindestens einem ersten Auf­ nahmeelement gelegt werden, das am Eingang des Bildungskanales angeordnet ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die weiteren Arbeitsschritte der Zusammensetzung und der Auswahl, im Bereich des Einganges eines jeden Bil­ dungskanales, von verschiedenen Banknoten; der taktweisen Entnahme im Bereich des Eingangs eines jeden Bildungskanals und über eine Entnahme- und Bündelungs­ einheit, in Zusammenwirkung mit dem ersten Aufnahmeelement, einer jeden einzel­ nen Banknotengruppe; der Anbringung mindestens eines Streifbandes zur Erhaltung von einzelnen Banknotenbündeln; und der Positionierung eines jeden Banknotenbün­ dels längs der Stapelachse des Bildungskanales umfaßt.
Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert, die eine rein beispielsweise und nicht beschränkende Ausfüh­ rungsform darstellen. Es zeigen,
Fig. 1 ein Schaubild mit weggelassenen Teilen für eine bessere Übersichtlichkeit, einer Banknotenüberprüfmaschine, die mit einer Vielzahl von Bildungsmodulen ver­ sehen ist, denen jedem eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten­ gruppen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist;
Fig. 2 bis 6 jeweils ein schematisches Schaubild und mit einigen weggelassenen Teilen einzelne Bildungsmodule, denen jedem eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten, in der Ausführung einer ersten möglichen Ausführungs­ form und angeordnet in einer Reihenfolge von Arbeitsschritten;
Fig. 7 und 8 jeweils in einem schematischen Schaubild und mit einigen weggelassenen Teilen eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknotengruppen, in einer zweiten möglichen Ausführungsform und angeordnet in zwei nacheinander folgenden Arbeitsschritten; und
Fig. 9 in schematischer Seitenansicht eine Einzelheit der Fig. 7 und 8 in einer Reihenfolge von Arbeitsschritten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 6, ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Gruppen 2 von Banknoten 3 angegeben, die vom Ausgang aus einer Maschine 4 kommen, die teilweise und schematisch in Fig. 1 ersichtlich ist, die deren Kontrolle ausführt, indem die fehlerhaften oder beschädigten Banknoten ausgeschieden werden.
Die Maschine 4 umfaßt eine Vielzahl von Bildungsmodulen 5 (nur zwei derselben sind in Fig. 1 dargestellt), von denen jedem eine entsprechende Vorrichtung 1 zu­ geordnet ist. Insbesondere sind die Modulen 5 mit entsprechenden Bildungskanälen 6 versehen, die sich längs einer Stapelachse 7 abwickeln und jeweils einen Eingang 8 und einen Ausgang 9 aufweisen.
Innerhalb der Maschine 4 rücken die Banknoten 3 längs eines gemeinsamen Haupt­ zufuhrkanals 10 vor, der in so vielen sekundären Zufuhrkanälen 11 unterteilt wird, wie viele es Module 5 gibt und, einmal in der Nähe des Ausgangs 12 eines jeden se­ kundären Kanals 11 angekommen, werden sie einzeln von entsprechenden Entnah­ merollen 13 bekannter Art entnommen, die jeweils für jeden Bildungsmodul 5 vor­ gesehen und in der Nähe eines jeden Ausganges 12 eines jeden sekundären Kanals 11 derart angeordnet sind, daß der entsprechende Bildungskanal 6 mit dem Hauptkanal 10 verbunden wird.
Jede Rolle 13 läuft mit Drehrichtung F1 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 um eine entsprechende Drehachse 13a um und ist mit einer Nabe 14 versehen, von der radial eine Vielzahl von Lamellen 15 ausgehen, die aus einem biegsamen und schlagfesten Material bestehen, von denen jede fähig ist, nacheinander und auf bekannte Art und Weise einzelne Banknoten 3 zu entnehmen und sie dem Eingang 8 des entsprechen­ den Bildungskanals 6 zu übergeben, in dessen Nähe ein feststehender Arm 16 an­ geordnet ist, an dem eine vordere Kante 3a einer jeden Banknote 3 derart zum An­ schlag gebracht wird, daß während der Drehung der Rolle 13 jede Banknote 3 von den entsprechenden Lamellen 15 freigegeben wird.
Nachdem einmal die Banknoten 3 von der Rolle 13 abgezogen sind, legen sie sich flach, quer zur Stapelachse 7, und fallen nacheinander in Richtung des Einganges 8 des entsprechenden Bildungskanals 6, in dessen Nähe ein Verdichtungsorgan 17 be­ kannter Art, auf der zum Kanal 6 selbst gegenüber dem feststehenden Arm 16 abge­ wandten Seite angeordnet, dafür vorsieht, die Banknoten 3 zu verdichten und auszu­ richten, bevor dieselben die Zugangsmündung 8a zum Eingang 8 des Kanals 6 über­ schreiten und ein erstes Aufnahmeelement 18 erreichen, das aus einer Auflageebene besteht, auf der die Banknoten 3 allmählich übereinander gelegt werden, um die Gruppen 2 einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 zu bilden.
In der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 1 im Bereich eines jeden Eingangs 8 eines jeden Bildungskanals 6 eine Entnahme- und Bündelungsgruppe 19, die ein Schließorgan 20 umfaßt, das aus einem biegsamen Rolladen 21 besteht, der längs eines Paars von Seitenführungen 22 verschiebbar ist, die sich längs einer Flanke 23 des Bildungskanals 6 und über die gesamte lichte Wei­ te der Zugangsmündung 8a zum Eingang 8 des Kanals 6 selbst erstrecken. Der Roll­ laden 21 ist unter der Wirkung eines Stelltriebes 24 bekannter Art und teilweise in Fig. 2 bis 6 dargestellt zwischen einer nicht wirksamen, in Fig. 2 dargestellten Stellung, in der der Rolladen 21 selbst die Mündung 8a des Einganges 8 des Bildungskanals 6 und der Ermöglichung, daß die Banknoten 3 über die Mündung 8a hinaus gehen und sich auf das erste Annahmeelement 18 legen, öffnet, und einer in Fig. 3 bis 6 dargestellten Arbeitsstellung beweglich, in der der Rolladen 21 die Mündung 8a des Eingangs 8 des Kanals 6 schließt. In der oben bezeichneten Arbeits­ stellung legt der Rolladen 21 an der Mündung 8a des Eingangs 8 des Kanals 6 eine Wand 25 zur Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 fest, die durch die Entnahmerolle 13 zugeführt werden, indem zeitweise und auf nicht festgelegte Weise ihr Ablegen auf dem ersten Aufnahmeelement 18 unterbrochen wird, auf dem folglich sich auf eine auswählende Art eine einzelne, unterschiedliche Gruppe 2 zu­ sammensetzt, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 besteht.
Im Bereich des ersten Aufnahmeelementes 18 umfaßt die Entnahme- und Bündelungsgruppe 19 erste Entnahme-, Übergabe- und Abgabemittel 26 einer Grup­ pe 2 von Banknoten 3, welche Mittel aus einem ersten Greifer 27 und einer ersten Bündelungsausrüstung 28 bestehen. Die erste Bündelungsausrüstung 28 umfaßt ih­ rerseits erste Zufuhrmittel 29 eines Materialbandes 30 für Streifbänder, welche Zu­ fuhrmittel aus einem Paar von Rollen 43 bestehen, die das Band 30 längs einer vor­ bestimmten Strecke B und längs einer Tragführung 31 des Bandes 30 selbst in Rich­ tung einer ersten Bündelungsstation 32 vorschieben.
Im Bereich der ersten Station 32 sind ein erstes Greifmittel 33 bekannter Art, das wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 erläutert, längs einer geschlossenen Strecke P1 beweglich ist und den Anfang 30a des Bandes 30 erfaßt und das Band 30 selbst um eine Banknotengruppe 2 aufwickelt, eine Tragkonsole 34 mindestens eines spezi­ fischen Bereiches 35 einer Gruppe 2 von Banknoten 3 und ein Druckgleitstein 36 angeordnet und wirksam, der in Takt sowohl mit dem ersten Greifer 27 als auch mit dem Greifer 33 des Anfangs 30a des Bandes 30 zusammenwirkt und auf der Konsole 34 den bezeichneten, spezifischen Bereich 35 der Gruppe 2 von Banknoten 3 ver­ dichtet, der an und für sich eine Kante 35 der Gruppe 2 selbst ist, die der Greifkante der Gruppe 2 seitens der ersten Entnahmemittel 26 in der Form von Greifern 27 ab­ gewandt ist.
Die Führung 31 legt einen festen Anschlag für ein bewegliches Schneid- und Schweißwerkzeug 37 fest, das mit der Führung 31 selbst zusammenwirkt, um das endlose Band 3 in Abschnitten zu trennen und den Anfang 30a des Bandes 30 mit dem Ende des Abschnittes zu verschweißen, der durch die Durchführung des Schnit­ tes des Bandes 30 durch das Werkzeug 37 selbst hergestellt wird.
In der Verwendung, nach den obigen Ausführungen und gemäß den schematischen Darstellungen in Fig. 2 bis 6, ergibt sich für jeden Bildungsmodul 5 und ausgehend aus einer in Fig. 2 dargestellten Konfiguration, in der der Rolladen 21 in seiner nicht wirksamen Stellung angeordnet ist, in der die Zugangsmündung 8a zum Ein­ gang des Bildungskanals 6 offen gelassen wird, daß die durch die Rolle 13 zugeführ­ ten Banknoten 3 flach gestellt werden und nacheinander in Richtung des Einganges des entsprechenden Bildungskanals 6 fallen. Bevor die Banknoten 3 über die Zugangsmündung 8a des Eingangs 8 hinausgehen, sieht das Verdichtungsorgan 17 vor, die Banknoten 3 selbst zu verdichten und derart auszurichten, daß dieselben die erste Auflageebene 18 einwandfrei übereinander ausgerichtet erreichen.
Ein mit einer Überwachungs- und Steuereinheit 39 (Fig. 2) verbundener Sensor 38 sieht vor, die Banknoten 3, die durch den Eingang 8 des Kanals 6 laufen, zu zählen und sobald dieselben eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, überträgt über die Ein­ heit 39 ein Signal dem Stelltrieb 24, der den Rolladen 21 längs der Führungen 22 in Richtung F2 zur Schließstellung der Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 ver­ stellt.
Im Augenblick, in dem der Rolladen 21 beginnt, sich in der Richtung F2 gegen seine Schließstellung zu bewegen, nimmt er unverzüglich mit seinem freien, in Fig. 3 bis 6 dargestelltem Ende 45 die Banknoten 3 auf, die von der Rolle 13 kommen, indem eine zeitweilige Unterbrechung ihres Schrittes durch die Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 und daher ihres Schrittes beim Ablegen auf der ersten Auflageebene 18 hervorgerufen wird. Sobald der Rolladen 21 seine Schließbewegung beendet hat, legt er im Bereich der Mündung 8a eine Aufnahmeebene 25 fest, auf der sich die Banknoten 3 zeitweilig und nicht endgültig legen.
Daraus folgt, daß auf der ersten Auflageebene 18 auf auswählend Art und Weise eine einzelne Gruppe 2 zusammengestellt wird, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 besteht.
Während der Bildung der Gruppe 2, bewegt sich die erste Auflageebene 18 längs der Stapelachse 7 des Kanals 6 aus ihrer gegenüber der Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 im wesentlichen koplanaren, angehobenen Position, in der sie die Bankno­ ten 3 aufnimmt, in Richtung der abgesenkten Position, im Bereich der sie in Erwar­ tung angehalten wird, daß der Greifer 27 die einzelne, gerade gebildete Gruppe 2 entnimmt.
Gemäß den Darstellungen der Fig. 3, erreicht, sobald die erste Auflageebene 18 ihre abgesenkte Position erreicht hat, der Greifer 27 eine erste Entnahmeposition und er­ greift an einer Kante die Gruppe 2 von Banknoten 3. Sobald einmal die Gruppe 2 entnommen wurde, bewegt sich der Greifer 27 gemäß der Richtung des Pfeiles F3 aus Fig. 4 in Richtung einer ihrer zweiten Position, in der er die Gruppe 2 in Rich­ tung der ersten Bündelungsstation 32 überführt, im Bereich der er die Gruppe 2 von Banknoten 3 in der entsprechenden Warteposition zurückhält, in der die Gruppe 2 mit ihrer Kante 35 auf der Konsole 34 aufliegt. Gleichzeitig rücken die Rollen 34 das Band 30 längs der Strecke P vor, indem es durch die Führung 31 gebracht wird und der Greifer 33 entnimmt den Anfang 30a des Bandes 30 selbst.
Gemäß den Darstellungen aus Fig. 5 und 6, beginnt, sobald der Greifer 33 den An­ fang des Bandes 30 entnommen hat, der Greifer selbst sich längs des geschlossenen Verlaufes P1 zu bewegen, und vollzieht eine Drehbewegung gemäß der Richtung des Pfeiles F4 um die Gruppe 2 herum, wobei er im wesentlichen eine vollständige Um­ drehung derart ausführt, daß das Band 30 selbst um die Gruppe 2 von Banknoten 3 gewickelt wird; gleichzeitig wird der Druckgleitstein 36 gleichzeitig mit dem Greifer 33 in Richtung der Kante 35 der Gruppe 2 abgesenkt und verdichtet sie gegen die Konsole 34, wobei dem Greifer 33 ermöglicht wird, das Band 30 um die Gruppe 2 herum zu spannen. Nach der Vollführung seiner Drehbewegung, wird der Greifer 33 angehalten und bleibt in Erwartung des Werkzeuges 37, das von seiner, in Fig. 5 dargestellten Position, in Richtung seiner angehobenen Position gemäß des in Fig. 6 dargestellten Pfeiles F5 verstellt wird, im Bereich der, unter Zusammenwirkung mit der Führung 31, es das Band 30 in einen Abschnitt abtrennt und gleichzeitig das En­ de des Abschnittes mit dem Anfang 30a des Bandes 30 derart verschweißt, daß ein geschlossenes Streifband 40 um die Gruppe 2 von Banknoten 3 herum und ein Bank­ notenbündel 41 gebildet wird. Gemäß Fig. 2, bewegt sich nach Vollendung der Umwickel-, Trenn- und Schweißschritte des Bandes 30 der erste Greifer 27 in Rich­ tung einer dritten Position (nicht dargestellt), in der er das Bündel 41 auf einer zwei­ ten Auflageebene 42 überführt und losläßt, die längs des Bildungskanals 6 nach den Rollen 43 und der Führung 31 angeordnet ist, und sich gemäß Pfeil F6 längs der Sta­ pelachse 7 derart bewegt, daß das gerade festgelegte Bündel 41 in Richtung des Aus­ gangs 9 des Kanals 6 selbst bewegt wird.
Der Greifer 27 kehrt daher in seine erste, in Fig. 2 dargestellte Warteposition einer zweiten Gruppe 2 von Banknoten 3 zurück, der Rolladen 21 öffnet wiederum die Mündung 8a des Eingangs 8 des Bildungskanals 6 und die Reihenfolge der oben be­ schriebenen Abläufe wiederholt sich taktweise für jeden Bildungsmodul 5 und jedes­ mal, wenn der Sensor 38 eine vorgegebene Anzahl von Banknoten 3 erfaßt, die jede unterschiedliche Gruppe 2 bilden müssen.
Die Vorrichtungen, die die gleichzeitige Ausführung zueinander der Drehbewegun­ gen des Greifers 33, der Verstellungen des Greifers 27, des Gleitsteines 36 und des Werkzeuges 37 sowie die Bewegungen der Rollen 43 und der Auflageebenen 18 und 42 erlauben, werden nicht erläutert, da sie bekannter Art ist, und kein Fachmann hätte irgend eine Schwierigkeit, die Mechanismen und die Antriebsmittel zu wählen, die zur Ausführung der bezeichneten Reihenfolge geeignet sind, sobald die Reihenfolge selbst ihm beschrieben wurde.
In der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform, ändert sich das Schließ­ organ 20 nicht gegenüber der in Fig. 2 bis 6 erläuterten Ausführungsform und des­ sen Aufbau und Wirkungsweise werden daher nicht weiter beschrieben.
In der in Fig. 7, 8 und 9a dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 1 im Bereich des Eingangs 8 eines jeden Bildungskanals 6 eine Entnahme- und Bünde­ lungsgruppe 44, die zwei Entnahme-, Übergabe- und Abgabemittel 46 einer Gruppe 2 von Banknoten 3 umfaßt, welche Mittel aus einem zweiten Greifer 47 und einer zweiten Bündelungsausrüstung 48 bestehen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9a, umfaßt die zweite Ausrüstung 48 ihrerseits zwei­ te Zufuhrmittel 49 eines endlosen Materialbandes 30 für Streifbänder und eine zweite Bündelungsstation 52. Die zweiten Zufuhrmittel 49 bestehen aus einem Paar von frei drehbaren Rollen 50, die das Vorrücken des von einer Bandrolle 51 abgewickelten Bandes 30 längs eines vorbestimmten Verlaufes P zu erlauben.
Die zweite Station 52 ist mit einem Paar von gegenüberliegenden Greifköpfen 53 versehen, die um eine gemeinsame Drehachse 54 umlaufen, die quer zur Stapelachse 7 angeordnet ist. Die erwähnten Greifköpfe 53 sind im wesentlichen zum Eingang 8 des entsprechenden Bildungskanals 6 stirnseitig angeordnet und werden durch jewei­ lige Bügel 55 abgestützt, die mit dem entsprechenden Kanal 6 auf abgewandten Sei­ ten der Stapelachse 7 verbunden sind.
Es ist zweckmäßig zu bemerken, daß Fig. 7 eine Ansicht von A der Fig. 9a ist und die Bügel 55 nicht in der Position dargestellt sind, in der sie mit ihren Enden 55a an den Bildungskanal 6 verbunden sind.
Jeder Bügel 55 haltert im Bereich des eigenen, jenem, mit dem der Kanal 6 verbun­ den ist, entgegengesetzten Endes 55b eine entsprechende Trag- und Stelleinheit 56, die jedem Kopf 53 eine Drehbewegung um die Achse 54 ausführen läßt.
Jeder Greifkopf 53 umfaßt eine erste und eine zweite, miteinander gegenüberliegende Backen 57, 58, die zwei abgewandte Enden einer Gruppe 2 von Banknoten 3 auf­ nehmen und zurückhalten, die von der ersten Auflageebene 18 den Greifköpfen 53 durch den zweiten Greifer 47 übergeben wurde.
Die zweite Backe 58 bildet das freie Ende eines ersten Armes 59, der mit einer ersten Welle 60 starr verbunden ist, die zur gemeinsamen Drehachse 54 koaxial angeordnet ist und durch den entsprechenden Bügel 55 über ein nicht gezeigtes Lager abgestützt wird. Die erste Welle 60 ist innen hohl und antriebsmäßig mit einem Untersetzungs­ getriebe 61 gekoppelt, das sie um die Achse 54 gemäß dem Pfeil F7 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn in Drehbewegung versetzt.
Innerhalb der ersten Welle 60 ist koaxial eine zweite Welle 62 angeordnet, die so­ wohl um die Achse 54 herum drehbeweglich als auch längs der Achse 54 selbst ge­ genüber der ersten Welle 60 verstellbar ist. Mit der zweiten Welle 62 ist über einen zweiten Arm 63 die zweite Backe 58 starr verbunden, die das freie Ende des zweiten Armes 63 selbst bildet.
Die zweite Welle 62 ist antriebsmäßig mit einem Drehzylinder 64 zur Überwachung einer Drehstellung, beispielsweise mit einem Schrittmotor verbunden, der durch den ersten Arm 59 starr getragen wird und daher an der ersten Welle 60 festliegt. Der Drehzylinder 64 erlaubt, die zweite Welle 62 um die Achse 54 gegenüber der ersten Welle 60 in Drehbewegung zu setzen, und daher die erste Backe 57 gegenüber der zweiten Backe 50 gemäß den Pfeilen F10 und F11, so wie in Fig. 8 dargestellt, an­ zunähern und zu entfernen, wobei die entsprechende Positionierung zwischen den beiden Backen 57, 58 selbst überwacht wird.
An die zweite Welle 67 ist überdies ein linearer Trieb 65, beispielsweise ein Elektro­ magnet, gekoppelt, der gleichfalls am ersten Arm 59 und daher auch an der ersten Welle 60 festliegt. Der Lineartrieb 65 erlaubt der ersten Welle 62, sich gegenüber der ersten Welle 60 längs der Achse 54 in einem Sinn und im entgegengesetzten Sinn gemäß den Pfeilen F8 und F9, so wie in Fig. 8 dargestellt, zu bewegen.
Zufolge dieser Linearbewegung der zweiten Welle 62 längs der Achse 54, kann sich die erste Backe 57, außer sich gegenüber der zweiten Backe 58 anzunähern und zu entfernen, auch längs eines ersten Verlaufes S1 mit einer im wesentlichen zur Achse 54 parallelen Verstellung und in einer ersten, im wesentlichen zur Stapelachse 7 querliegenden Richtung F8 bewegen, längs welcher Richtung F8 die erste Backe 57 sich vom Greifkopf 58 entfernt, der zu jenem, der ihn trägt, abgewandt ist und längs eines zweiten Verlaufes S2 zu einer im ersten Verlauf S1 parallelen und in einer zweiten zur ersten Richtung abgewandten Richtung F4 zu bewegen.
Um der ersten Backe 57 die oben beschriebenen Bewegungen zu ermöglichen, weist die erste Welle 60 ein Langloch (nicht gezeigt) auf, längs welchem der zweite Arm 63 verstellt werden kann, mit dem die erste Backe 57 verbunden ist.
Gemäß der Darstellung der Fig. 7, 8 und 9, weist die erste Backe 57 eine gegen die zweite Backe 58 gewandte Innenseite 66 und eine gegen die Innenseite 66 ge­ wandte Außenseite 67 auf. Jede erste und zweite Seite 66, 67 ist mit entsprechenden Haltemitteln 68 des Anfangs 30a des Bandes 30, bekannter Art, versehen, von denen nur jene bezüglich der Innenseite 66 in Fig. 7 sichtbar sind.
Die Haltemittel 68 bestehen beispielsweise aus einem Paar von Saugbohrungen, die auf bekannte und nicht dargestellte Art mit einer Unterdruckluftquelle verbunden sind.
Die erste Backe 57 und ihre Haltemittel 68 des Anfangs 30a des Bandes 30 bilden zweite Entnahme- und Haltemittel 69 des Anfangs 30a des Bandes 30, die den An­ fang 30a des Bandes 30 selbst gegen die Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 halten.
Gemäß der Darstellung aus Fig. 8 und 9, umfaßt die zweite Ausrüstung 48 überdies ein zweites Schneid-, Schweiß- und Haltewerkzeug, das mit 71 angegeben ist.
Das zweite Werkzeug 71 wirkt mit der ersten Backe 57 zusammen und trennt das endlose Band 30 in Abschnitte und verschweißt den Anfang 30a des Bandes 30 mit dem Ende eines Abschnittes, um ein Streifband 40 zu erhalten, das um eine Gruppe 2 von Banknoten zur Bildung eines Bündels 41 gewickelt ist.
Das zweite Werkzeug 71 ist mit entsprechenden Greif- und Haltemitteln 72 des An­ fangs 30a des Bandes 30 versehen und ist zwischen einer Schneid- und Schweißposi­ tion, die in Fig. 9e dargestellt ist, in der das Werkzeug 71 selbst in Gegenwirkung zur ersten Backe 57 in einen entsprechenden Abschnitt abtrennt und das so erhaltene Ende des Abschnittes mit dem Anfang 30a des Bandes 30 zur Festlegung eines um die Gruppe 2 von Banknoten 3 geschlossenen Streifbandes 40 verschweißt, und einer zweiten, in Fig. 9g dargestellten Position beweglich, in der das Werkzeug 71 mit der Außenseite 67 der ersten Backe 57 in Berührung kommt, um den neuen Anfang des Bandes 30 der ersten Backe 57 selbst zu entnehmen.
In der in Fig. 9e dargestellten Arbeitsposition, erlaubt das Werkzeug 71 während des Schneid- und Schweißschrittes dem neuen Anfang 30a des Bandes 30 sich mit der Außenseite 67 der ersten Backe 57 in Ausrichtung zu kommen, die den Anfang 30a des Bandes 30 wie in Fig. 9f dargestellt entnimmt.
In der in Fig. 9h dargestellten Position spannt das zweite Werkzeug 71 das Band 30 um einen vorgegebenen Abschnitt längs des Verlaufes P unterhalb der Außenseite 67 der ersten Backe 57.
Ähnlich wie unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 bis 6 beschriebenen Ausführungs­ form, ist auch in der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Sensor 38 mit der Überwachungs- und Steuereinheit 39 verbunden und sieht vor, die Banknoten 3 zu zählen, die durch den Eingang 8 des Kanals 6 laufen. Im Augenblick, wo die Banknoten 3 eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, sendet der Sensor 38 über die Einheit 39 ein Signal dem Stelltrieb 24, der vorsieht, den Rolladen 21 längs der Füh­ rungen 22 in Richtung F2 gegen seine Schließposition der Mündung 8a des Eingan­ ges 8 des Kanals 6 auf die gleiche Art und Weise zu bewegen, wie unter Bezugnah­ me auf die in Fig. 2 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen; daraus folgt, daß auf der ersten Auflage 18 auf eine auswählende Art eine Einzelgruppe 2 von einer vor­ gegebenen Anzahl von Banknoten 3 zusammengestellt wird.
Wie in Fig. 9a dargestellt, bewegt sich im Betrieb während der Bildung der Gruppe 2 die erste Auflage 18 längs der Stapelachse 7 des Kanals 2, von ihrer angehobenen, im wesentlichen zur Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 koplanar angeordne­ ten Position, im Bereich der die erste Auflageebene 18 selbst beginnt, die Banknoten 3 zu empfangen, in Richtung einer abgesenkten Position, im Bereich der die erste Auflageebene 18 anhält, in Erwartung, daß der Greifer 47 die einzelne gerade gebil­ dete Gruppe 2' entnimmt.
Es ist zweckmäßig hervorzuheben, daß in der Fig. 9 schematisch ein einziger Greif­ kopf 53 dargestellt ist, da der andere Greifkopf 53 identisch ist und sich in derselben Weise bewegt, wobei dieselben Abläufe durchgeführt werden, die unter Bezugnahme auf einen einzigen Kopf 53 beschrieben werden.
Sobald die erste Auflageebene 18 ihre abgesenkte Position erreicht hat, erreicht der Greifer 47 seine erste Entnahmeposition und ergreift die Gruppe 2 von Banknoten 3. Nachdem einmal die Gruppe 2 entnommen wurde, bewegt sich der Greifer 47 (nicht dargestellt) gemäß dem Pfeil F3 aus Fig. 9b in Richtung seiner zweiten Position, in der er die Gruppe 2 in Richtung der zweiten Bündelungsstation 52 überführt und die Gruppe 2 von Banknoten 3 dem Paar von Greifköpfen 53 überläßt. Während des Überführungsschrittes der Gruppe 2 zu den Greifköpfen 53 befindet sich jeder Greif­ kopf 53 in der in Fig. 9a dargestellten Position, in der die zweite Backe 58 unten angeordnet ist und sich die zweite Backe oben befindet und ihre von der zweiten Backe 58 beabstandete Position einnimmt, wobei sie mit ihrer Innenseite 66 durch Ein­ wirkung von Haltemitteln 68 den Anfang 30a des Bandes 30 zurückhaltet.
Nachdem einmal die Gruppe 2 ins Innere der Greifköpfe 53 den Anschlag gegen den ersten Arm 59 gebracht wurde, sendet die Einheit 39 ein Signal dem Drehtrieb 64, der der zweiten Welle 62 eine erste Winkelverstellung (Winkelschritt) um die Achse 54 (im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 9) ausführen läßt und folglich läuft die erste Backe 57 um die Achse 54 um dem selben Winkelschritt um, mit dem die Welle 62 umläuft, indem sie sich mit der Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 in Be­ rührung bringt, und erreicht die in Fig. 9b dargestellte Position.
In dieser Position sieht die Backe 57 vor, den Anfang 30a des Bandes 30 gegen die Stirnseite 70 der Gruppe 2 zu halten. An dieser Stelle sendet die Einheit 39 ein Signal an das Untersetzungsgetriebe 61, das der ersten Welle 16 eine erste, festgelegte Dreh­ bewegung um die Achse 54 gemäß dem Pfeil F7 ausführen läßt, indem nacheinander Greifköpfe 53 die in Fig. 9c und 9d dargestellten Positionen erreichen.
Es ist zweckmäßig hervorzuheben, daß die von den Greifköpfen 53 in Fig. 9d an­ genommene Position, der von den Greifköpfen 53 selbst in Fig. 7 und 8 eingenom­ menen Position entspricht.
Während der Ausführung der erwähnten ersten Drehbewegung um die Achse 54 her­ um, wird das Band 30, dessen Anfang 30a mit der Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 in Berührung gehalten wird, längs des Verlaufes P mitgenommen und dazu gezwungen, um die Gruppe 2 selbst herum gewickelt zu werden. Während des Mitnahmeschrittes läuft das Band 30 zwischen den frei laufenden Rollen 50 und wird von der Bandrolle 51 abgewickelt. Die Rollen 50 und die Bandrolle 51 erzeugen eine die Abwicklung des Bandes 30 widerstehende, schwache Kraft, die jedoch ausreicht, daß das Band 30 selbst immer längs des Vorschubverlaufes P derart gespannt bleibt, daß eine gute, straffe Aufwicklung um die Gruppe 2 erlaubt wird.
Nachdem die Position 9d erreicht wurde, sendet die Einheit 39 ein Signal an die Un­ tersetzungsgetriebe 61 und die Greifköpfe 35 halten diese Position 9d an, in der das Band 30 gut gespannt und unterhalb der Außenseite 67 der ersten Backe 57 ausge­ richtet ist.
Darauf dreht das zweite Werkzeug 71 unter der Wirkung der jeweiligen, nicht dar­ gestellten Stellmittel bekannter Art in Richtung der Gruppe 2 von Banknoten 3 ge­ mäß dem Pfeil F14 (im Gegenuhrzeigersinn Fig. 9) und gelangt in die in Fig. 9e gezeigte Position.
Während seiner Drehbewegung in Annäherung an die Stirnseite 70 der Gruppe 2, wirkt das Werkzeug 71 mit der ersten Backe 57 zusammen und vollführt sowohl den Abtrennschritt des Bandes 30 in einen entsprechenden Abschnitt als auch den Schweißschritt des Anfangs 30a mit dem Ende des Abschnittes selbst, wodurch ein geschlossenen Abstreifband 40 um die Gruppe 2 selbst festgelegt und ein Bündel 41 hergestellt wird.
Gleichzeitig entnimmt die erste Backe 57 den neuen Anfang des Bandes 30 mit sei­ ner Stirnseite 67 und hält es längs des Verlaufes P gut gespannt.
Wie aus Fig. 9f, 9g und 9h ersichtlich, wird das Werkzeug 71 gemäß einem Bewe­ gungsgesetz verstellt, das sich aus drei verschiedenen Bewegungen zusammensetzt, wobei die erste eine Drehung in der zur ersten Drehbewegung entgegengesetzten Richtung und gemäß dem Pfeil F15 aus Fig. 9f ist, die zweite den Vorschub des Werkzeuges 71 gemäß dem Pfeil F12 aus Fig. 9g in Richtung der ersten Backe 57 bis zur Begleitung der Außenseite 67 unter Berührung und Entnahme des neuen An­ fangs des Bandes 30 vorsieht und die dritte eine Bewegung, die vorsieht, daß das Werkzeug 71 in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung gemäß dem Pfeil F13 aus Fig. 9h vorrückt und das Band 30 längs des Verlaufes P um eine kur­ ze, vorgegebene Strecke mitnimmt und es in dieser Position gespannt und festhält.
Nach der Ausführung der oben beschriebenen Bewegungen, sendet die Einheit 39 ein Signal an den Greifer 47, der, wie aus Fig. 8 ersichtlich, dafür vorsieht, das Bündel 41 zu entnehmen und es mit den Greifköpfen 53 auf die zweite Auflageebene 42 nur zu führen, die dafür vorsieht, das Bündel 41 längs der Stapelachse 7 aus dem entspre­ chenden Bildungskanal 6 in Richtung seines Ausganges 9 vorzuschieben. Im Augen­ blick, wo die Greifköpfe 53 leer sind, sieht die Einheit 39 vor, nacheinander und in Gleichlauf sowohl den Drehtrieb 64 als auch den Lineartrieb 65 zu steuern, die über die zweite Welle 62 die zweite Backe 57 mit einem Bewegungsgesetz bewegen, das aus der Zusammensetzung von drei verschiedenen Bewegungen abgeleitet wird.
Wie aus Fig. 8, 9i und 9l ersichtlich, sind die drei verschiedenen Bewegungen durch eine erste Querverstellung längs des ersten Verlaufes S1 und in der ersten Richtung F8 um eine im wesentlichen gleiche und nicht kleineren Strecke der Querabmessung des Bandes 30, eine Winkeldrehung um die Achse 54 in der Richtung F11 in Entfer­ nung von der zweiten Backe 58 und um eine Bogenstrecke, die ausreicht, um über den Vorschubverlauf P des Bandes 30 ohne mit diesem letzteren zu interferieren hin­ auszugehen, indem es in die aus Fig. 9i ersichtlichen Position gebracht wird, und eine dritte Querverstellung längs des zweiten Verlaufes S2 und in der zur ersten Richtung F8 entgegengesetzten Richtung F9 um eine im wesentlichen gleiche und nicht kleinere Strecke der Querabmessung des Bandes 30 derart festgelegt sind, daß dieses in die aus Fig. 9l ersichtliche Position gebracht wird, in der die Backe 57 in der Lage ist, den neuen Anfang des Bandes selbst 30 mit seiner Innenseite 66 zu ent­ nehmen.
Nachdem die oben beschriebenen Arbeitsschritte beendet sind, dreht sich das Werk­ zeug 71 nach unten gemäß dem Pfeil F15 und die Untersetzungsgetriebe 61 erteilen unter Betätigung der Einheit 39 den Greifköpfen 53 eine zweite Drehbewegung um die Achse 54, wobei die Greifköpfe 53 selbst eine vollständige Drehung abschließen und sie in ihre in Fig. 9a gezeigte Wartestellung einer zweiten Gruppe 2 von Bank­ noten 3 gebracht werden.
Ähnlich wie bei der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform wiederholt sich die Reihenfolge der oben beschriebenen Abläufe bezüglich der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform taktweise für jeden Bildungsmodul 5 und jedesmal, wenn der Sensor 38 eine vorgegebene Anzahl von Banknoten 3 erfaßt, die eine unter­ schiedliche Gruppe 2 bilden müssen.
An dieser Stelle ist von Bedeutung zu bemerken, daß die beiden, oben beschriebenen Ausführungsformen die Anbringung von mehreren Streifbändern 40 auf jeder Gruppe 2 von Banknoten 3 ermöglichen, wobei dieselben, oben beschriebenen und darge­ stellten Abläufe durchgeführt werden.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Bildung und zur Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten ausgeführt, die längs eines Zuleitungskanals (10, 11) am Ausgang aus einer Überprüfmaschine (4) vorgeschoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen (5) umfasst, die mit entsprechenden Bildungskanälen (6) versehen sind, die sich längs der entsprechenden Sta­ pelachse (7) abwickeln und einen Eingang (8) und einen Ausgang (9) aufwei­ sen, wobei jeder Bildungskanal (6) mit dem Zufuhrleitkanal (10, 11) durch eine Entnahmerolle (13) verbunden ist, die die einzelnen Banknoten (3) en­ tnimmt und sie dem Eingang (8) des entsprechenden Bildungskanals (10, 11) übergibt, in dem mindestens ein erstes Aufnahmeelement (18) angeordnet ist, auf dem die Banknoten (3) selbst übereinander aneinander gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Einganges (8) eines jeden Bildungskanals (6) eine Entnahme- und Bündelungseinheit (19, 44) umfasst, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit dem ersten Aufnahme­ element (18) zusammenwirkt, um die unterschiedlichen Banknotengruppen (2, 3) zusammenzusetzen und auszuwählen und taktweise jede einzelne Ban­ knotengruppe (2, 3) zu entnehmen, mindestens ein Streifband (40) anbringt, um einzelne Banknotenbündel (41) zu erhalten, und jedes Banknotenbündel (41) längs der Stapelachse (7) des Bildungskanales (6) positioniert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme- und Bündelungseinheit (19) ein Schliessorgan (20) des Eingangs (8) des entsprechenden Bildungskanals (6) der gleichzeitig mit der Entnahmerolle (13) durch Zusammensetzung und Auswahl auf dem ersten Aufnahmeelement (18) von verschiedenen eine vorgegebene Anzahl von Banknoten (3) enthalte­ nen Gruppen (2); eine erste Bündelungsausrüstung (28), die mit ersten Zu­ fuhrmitteln (29) eines Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40) längs eines bestimmten, Zuführverlaufes (P) versehen ist; eine erste Bündelungsstation (32), im Bereich der ein erstes Greifmittel (33) des An­ fangs (30a) des Bandes (30) längs eines geschlossenen Verlaufes (P1) bewe­ glich und fähig ist, die Gruppe (2) von Banknoten (3) herum das Band (30) derart umzuwickeln, dass mindestens ein Streifband (40) angebracht wird; erste Entnahme-, Überführungs- und Abgabemittel (26) der Gruppe (2) von Banknoten (3), die zwischen mindestens drei nach einander folgenden, festge­ legten Positionen beweglich sind, jeweils von einer ersten Entnahmeposition der Gruppe (2) von Banknoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18) ei­ ner zweiten Überführungs- und Festhalteposition der Gruppe (2) von Ban­ knoten (3) im Bereich der ersten Bündelstation (32) und in Erwartung, dass das erste Greifmittel (33) des Anfanges (30a) des Bandes (30) die Umwic­ klung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zum Erhalten eines Bündels (41) vervollständigt, einer dritten Überführungs- und Ab­ gabeposition des Bündels (41) auf einen zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des Bildungskanals (6) nach den ersten Zuführmitteln (29) des Ban­ des (30) angeordnet und fähig ist, jedes, zuvor erhaltenes Bündel (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausgangs (9) des entsprechenden Bildungskanals (6) zu begleiten, umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zu­ fuhrmittel (29) des Bandes (30) umfassen: mindestens ein Paar von Vorschub­ rollen (43) eines endlosen Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40), eine Lauf- und Tragführung (31) des Bandes (30), die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Anschlag für ein Schneid- und Schweisswerkzeug (37) festgelegt wird, das das endlose Band (30) in Abschnitten abtrennt und den Anfang (30a) des Bandes (30) dem Ende des Anschnittes verschweisst, nachdem die ersten Greifmittel (33) die Umwicklung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zur Erzielung eines geschlossenen Abstreif­ bandes (40) beendet hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der ersten Bündelungsstation (32) umfasst; eine Tragkonsole (34) mindestens eines spezifischen Bereiches (35) der Gruppe (2) von Banknoten (3) und ein Druckgleitstein (36), der gleichzeitig sowohl mit den ersten Entnahme-, Halte- und Abgabemittel (26) einer Gruppe (2) von Banknoten (3) als auch mit dem ersten Greifmittel (33) des Anfanges (30a) des Bandes (30) zusammenwirkt und mindestens den spezifischen Bereich (35) der Grup­ pe (2) von Banknoten (3) auf der Konsole (34) verdichtet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme- und Bündelungseinheit (44) umfasst; ein Schliessorgan (20) des Einganges (8) des Bildungskanals (6), der im Takt mit der Entnahmerolle (13) zusam­ menwirkt, um auf dem ersten Aufnahmeelement (18) unterschiedliche Grup­ pen (2) einer vorbestimmten Anzahl von Banknoten (3) zusammenzusetzen und auszuwählen; eine zweite Bündelausrüstung (48), die mit zweiten Zu­ fuhrmitteln (49) eines Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40) längs eines bestimmten Zufuhrverlaufes (P) versehen ist; zweite Entnahme- und Überführungsmittel (46) der Gruppe (2) von Banknoten (3) an eine zweite Bündelungsstation (52), die mit einem Paar von gegenüberliegenden Greif­ köpfen (53) versehen ist, die um eine gemeinsame Achse (54) umlaufen, die quer zur Stapelachse (7) liegt, wobei die Greifköpfe (53) im wesentlichen stirnseitig zum Eingang (8) des entsprechenden Bildungskanals (6) und auf gegenüber der Stapelachse (7) abgewandten Seiten angeordnet und fähig sind, zwei abgewandte Enden einer Gruppe (2) von Banknoten (3) aufzuneh­ men und zu halten; zweite Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30), die den Anfang (30a) des Bandes (30) gegen eine Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) drücken und halten; wobei die Greif­ köpfe (53) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jede Gruppe (2) von Banknoten (3) und die zweiten Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30) mindestens eine erste, bestimmte Drehbewegung um die Drehachse (54) derart auszuführen, dass das Band (30) selbst längs des Verlaufes (P) mitgenommen wird, wobei es gezwungen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) gewickelt und gespannt zu werden, um ein Streifband (40) anzubringen, um ein Bündel (41) von Banknoten (3) zu erhalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Entnahme-, Halte- und Überführungsmittel (46) der Gruppe (2) von Bank­ noten (3) zwischen mindestens vier aufeinander folgenden Positionen beweglich sind, die jeweils durch eine erste Entnahmeposition der Gruppe (2) von Ban­ knoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18), einer zweiten Überführungs- und Abgabeposition der Gruppe (2) von Banknoten (3) an die Greifköpfe (53) und zur nachfolgenden Entfernung derat, dass die Greif­ köpfe (53) mindestens eine erste Drehbewegung um die Drehachse (54) zur Anbringung eines Streifbandes (40) um die entsprechende Gruppe (2) von Banknoten (3) zum Erreichen eines Bündels (41) ausführen, einer dritte Entnahmeposition des entsprechenden Bündels (41) aus den Greifköpfen (53), einer letzten Überführungs- und Abgabeposition des Bündels (41) auf einen zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des Bildungskanals (6) nach den zweiten Zuführmitteln (49) des Bandes (30) angeordnet und fähig ist, die Bündel (41) in Richtung des Ausganges (9) des Bildungskanals (6) zu begleiten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifkopf (53) auf einer entsprechenden Trag- und Verstelleinheit (56) angebracht ist, um den Greifkopf selbst (53) die erste, vorgegebene Drehbewegung um die gemeinsame Drehachse (54) ausführen zu lassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifkopf (53) eine erste und zweite, gegenüberliegende Backen (57, 58) umfasst, wo­ bei die erste Backe (57) die zweiten Entnahme- und Haltemittel (69) des An­ fangs (30a) des Bandes (30) bilden und eine in Richtung der zweiten Backe (58) gerichtete Innenseite (66) und eine zur ersten abgewandte Aussenseite (67) aufweist, wobei jede Innen- und Aussenseite (66, 67) mit entsprechenden Haltemitteln (68) des Anfangs (30a) des Bandes (30) versehen ist; wobei die erste Backe (57) gegenüber der zweiten Backe (58) mindestens zwischen einer von der zweiten Backe (58) entfernten Position, in der sie mit der Innen­ seite (66) den Anfang (30a) des Bandes (30) hält und die Ankunft einer Gruppe (2) von Banknoten (3) abwartet, und einer zweiten Position in Annäherung an die zweite Backe (58) und Ergreifung der Gruppe (2) von Bankno­ ten (3) beweglich ist, wobei gleichzeitig der Anfang (30a) des Bandes (30) gegen eine Seite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) in Berührung gehal­ ten wird; wobei die zweite Position durch die erste Backe (57) mindestens für eine Zeit aufrechterhält, die notwendig ist, um jeden Greifkopf (53) die erste, bestimmte Drehbewegung um die Drehachse (54) herum derart ausfüh­ ren zu lassen, dass das Band (30) mitgenommen wird, wobei es dazu gezwun­ gen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) gewickelt und gespannt zu werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Schneid-, Schweiss- und Haltewerkzeug (71) umfasst, dass mit der ersten Backe (57) zusammenwirkt und fähig ist, das endlose Band (30) in Abschnitte zu trennen und den Anfang (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes selbst zu verschweissen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wer­ kzeug (71) zwischen einer ersten Schneid- und Schweissposition, in der es das Band (30) in einen entsprechenden Abschnitt trennt und das Ende des so erhaltenen Abschnittes mit dem Anfang (30a) des Bandes (30) zur Festlegung eines geschlossenen Greifbandes (40) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) herum verschweisst, und in der es ermöglicht wird, den neuen Anfang des Bandes (30) auf der Aussenseite (67) der ersten Backe (57) in Ausrichtung und in Anlage zu bringen, und einer zweiten Position beweglich ist, in der es mit der Aussenseite (67) der ersten Backe (57) zur Entnahme des neuen An­ fangs des Bandes (30a) aus der ersten Backe (57) selbst in Berührung bringt und ihn um eine vorgegebene Strecke längs des bestimmten Zufuhrverlaufes (P) des Bandes (30) selbst spannt.
11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Backe (57), ausgehend von ihrer zweiten Posi­ tion und im Augenblick, in der das zweite Werkzeug (71) seine zweite Posi­ tion erreicht hat und das Bündel (41) durch die zweiten Entnahme- und Überführungsmitteln (46) entnommen wurde, zwischen mindestens weiteren drei, vorgegebenen Arbeitspositionen beweglich ist, die jeweils durch eine dritte Position, in der die erste Backe (57) eine Querverschiebung gegenüber dem entsprechenden Bildungskanal (6) ausführt und sich unter Wirkung der ersten Triebmittel (65) längs einem ersten vorgegebenen Verstellverlauf (S1) und in einer zur Stapelachse (7) im wesentlichen Querrichtung bewegt, längs der sie sich von dem Greifkopf (53) entfernt, der zu jenem abgewandt ist, dem er für eine vorgegebene Strecke derart angehört, dass er aus dem Vorschub­ lauf (P) des Bandes (30) austritt, eine vierte Position, in der sie eine erste, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) der Greifköpfe (53) und unter Einwirkung der zweiten Triebmittel (64) in Entfernung von der zweiten Backe (58) und um einen Bogenabschnitt ausführt, der ausreicht, um den Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) zu überschreiten, ohne mit diesem letzteren zu interferieren, der seitens des zweiten Werkzeuges (71) gespannt und gehalten wird, und durch eine fünfte Position festgelegt sind, in der sie sich längs eines zweiten zum ersten Verlauf (S1) parallelen Verschiebungsverlau­ fes (S2) und in einer zur ersten abgewandten zweiten Richtung um eine vor­ gegebene Strecke bewegt, die im wesentlichen gleich der ersten Strecke ist und derart bewegt wird, dass es sich in eine Position begibt, in der sie in der Lage ist, den neuen Anfang des Bandes (30) selbst mit seiner Innenseite (66) zu entnehmen, der dazu bestimmt ist, mit der Stirnseite (70) der Gruppe (2) der Banknoten (3) in Berührung zu kommen.
12. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche von 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trag- und Verstelleinheit (56) dem entsprechenden Greifkopf (53) eine zweite, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) derart erteilt, dass jeder Greifkopf (53) von seiner Position, die er zufolge der ersten vorgegebenen Drehbewegung erreicht hat und im Bereich der zwei­ ten Entnahme- und Überführungsmittel (46) jedes Bündel (41) in Greif­ köpfen (53) entnommen haben und jede Backe (57) mit ihrer Innenseite (66) den neuen Anfang des Bandes (30) entnommen hat, in Richtung der Wartepo­ sition einer nachfolgenden Gruppe (2) von Banknoten (3) gebracht werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan (20) zwischen einer nicht wirksamen Öffnungsposition des Einganges (8) des Bildungskanals (6), in der es nicht die Banknoten (3) auffängt und den Banknoten (3) selbst erlaubt, sich auf das erste Aufnahmeele­ ment (18) zu legen, und einer wirksamen Schliessposition des Einganges (8) des Kanals (6) beweglich ist, in der es die Banknoten (3) auffängt, die durch die Entnahmerolle (13) zugeführt werden, indem ihre Ablage auf dem ersten Aufnahmeelement (18) derart unterbrochen wird, dass einzelne, unterschiedli­ che Gruppen (2) von einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten (3) zusam­ mengesetzt und diskriminiert werden, und im Bereich der es eine zeitweilige und nicht endgültige Aufnahmewand (25) einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten (3) festlegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auf­ nahmeelement (18) im Takt mit der ersten Entnahmerolle (13) und dem, Schliessorgan (20) zwischen einer ersten angehobenen, in der Nähe des Ein­ ganges (8) des Bildungskanals (6) angeordneten Position, im Bereich der das Schliessorgan (20) in seiner nicht wirksamen Position derart angeordnet ist, dass die Banknoten (3) aufgenommen werden, und einer abgesenkten Position beweglich ist, die mit der ersten Entnahmeposition der Gruppe (2) von Bank­ noten (3) seitens der zweiten Entnahme- und Abgabmitteln (46) und mit der wirksamen Position des Schliessorgans (20) zusammenfällt.
15. Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten, die längs eines Zufuhrkanals (10, 11) am Ausgang aus einer Überprüfmaschine (4) vorgeschoben werden, umfassend eine Vielzahl von Bildungsmodulen (5), die mit entsprechenden Bildungskanälen (6) versehen ist, die längs einer entsprechenden Stapelachse (7) verlaufen und einen Ein­ gang (8) und einen Ausgang (9) aufweisen, wobei das Verfahren die Arbeits­ schritte umfasst, die einzelnen Banknoten (3) dem Zufuhrkanal (10, 11) über eine Entnahmerolle (13) zu entnehmen und sie dem Eingang (8) eines je­ den Bildungskanals (6) zu überführen, wobei sie übereinander auf mindes­ tens einem ersten Aufnahmeelement (18) gelegt werden, das am Eingang (8) des Bildungskanals (6) angeordnet ist, wobei das Verfahren dadurch gekenn­ zeichnet ist, dass es die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Zusammensetzung und Auswahl im Bereich des Einganges (8) eines jeden Bildungskanals (6), von unterschiedlichen Gruppen (2) von Banknoten (3); taktweise Entnahme im Bereich des Eingangs (8) eines jeden Bildungskanals (6) und über eine Entnahme- und Bündelungseinheit (19, 44), die mit dem ersten Aufnahme­ element (18) zusammenwirkt, einer jeden einzelnen Gruppe (2) von Bankno­ ten (3); Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) zur Erzielung von einzelnen Bündeln (41); und Positionierung eines Bündels (41) längs der Stapelachse (7) des Bildungskanals (6).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Schrittes der Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) auf der entspre­ chenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch eine erste, der Entnahme- und Bündelungsgruppe (19) angehörenden Bündelungsausrüstung (28), die Arbeitsschritte der Entnahme aus dem ersten Aufnahmeelement (18) einer Gruppe (2) von Banknoten und dessen Überführung in Richtung der ersten Bündelungsstation (32), im Bereich der jede Gruppe (2) von Banknoten (3) in einer festliegenden Position gehalten wird; Zuführung eines Materialban­ des (30) für Streifbänder (40) in Richtung der ersten Bündelungsstation (32); Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) über ein erstes Greifmit­ tel (33) und Umwicklung des Bandes (30) selbst um jede Gruppe (2) von Banknoten (3) derart, dass ein Streifband (40) angebracht und ein Bündel (41) erhalten wird; Entnahme und Überführung eines jeden Bündels (41) auf einem zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des entsprechenden Bildungskanals (6) nach den ersten Zuführmitteln (29) des Bandes (30) an­ geordnet ist; und Begleitung eines jeden Bündels (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausgangs (9) des entsprechenden Bildungskanals (6).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) um jede Gruppe (2) von Banknoten (3) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Schnei­ den des endlosen Bandes (30) in Abschnitten; Verschweissung des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes über ein erstes Schneide- und Schweisswerkzeug (37), nachdem einmal der Arbeitsschritt der Umwicklung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) vollzo­ gen wurde.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Bündels (40) auf einer entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch die zweite, der Entnahme- und Bündelungseinheit (44) angehörende Bündelungsaus­ rüstung (48), die Arbeitsschritte umfasst: Zuführung eines Materialbandes (30) für Bündel (40) längs eines vorgegebenen Verlaufes (P); Entnahme einer jeden Gruppe (2) von Banknoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18) und Überführung derselben einer zweiten Entnahme- und Bündelungssta­ tion (52); Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) und dessen Positio­ nierung auf eine stabile Weise in Berührung gegen die Stirnseite (70) der entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch zweite Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30) selbst; Erteilung an eine jede Gruppe (2) von Banknoten (3) mindestens einer vorgegebenen ersten Drehbewegung um eine Drehachse (54), die quer zur Stapelachse (7) des entsprechenden Bildungskanals (6) liegt; gleichzeitiges Halten des Anfangs (30a) des Bandes (30) in Berührung gegen die Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3), Mitnahme, während der Ausführung der ersten Drehbe­ wegung, des Bandes (30) selbst, indem es gezwungen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zur Anbringung eines Bündels (40) umgewickelt und gespannt zu werden, und Erzielung eines Bündels (41); Entnahme und Überführung eines jeden Bündels (41) auf einem zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des entsprechenden Bildungskanals (6) nach den ersten Zu­ fuhrmitteln (49) des Bandes (30) angeordnet ist; Begleitung eines jeden Bündels (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausganges (9) des entsprechenden Bildungskanals (6).
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich der zweiten Bündelungsstation (52) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Ent­ nahme und Halten einer jeden Gruppe (2) von Banknoten (3) an zwei abge­ wandten Enden durch ein Paar von gegenüberliegenden Greifköpfen (53), die um eine gemeinsame Drehachse (54) umlaufen, die im wesentlichen zur Stapelachse (7) quer liegt, und die jeweils mit einer ersten und einer zweiten, gegenüberliegenden Backe (57, 58) versehen sind, wobei die erste Backe (57) von und gegen die erste Backe (58) weg bzw. hinbeweglich ist und eine in Richtung der zweiten Backe (58) gerichtete Innenfläche (66) und eine zur ersten abgewandte Aussenseite (67) aufweist, wobei jede Innen- und Aussen­ seite (66, 67) mit jeweiligen Haltemitteln (68) des Anfangs (30a) des Bandes (30) versehen sind; Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) über die Innenseite (66) der ersten Backe (57) und Auflegen desselben gegen eine Stirn­ seite (70) der entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) mindestens für die Zeit, die für jeden Greifkopf (53) erforderlich ist, um die erste vorgege­ bene Drehbewegung um die Drehachse (54) auszuführen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Bündels (40) um eine jede Gruppe (2) von Banknoten (3) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Schneiden des endlosen Materialbandes (30) für Streifbänder (40) in Abschnitten, Verschweissung des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes über ein zweites Schneid- und Schweisswerkzeug (71), nachdem einmal die erste vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) derart ausgeführt wurde, dass ein geschlossenes Streifband (40) um die entsprechende Gruppe (2) von Banknoten (3) festgelegt wird.
21. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes des Schneidens und Schweissens des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes, die Arbeitsschritte umfasst: Ausrichtung und Anlegen des neuen Anfangs des Bandes (30) an der Aussenseite (67) der ersten Backe (57); Entnahme des neuen Anfangs des Bandes (30) über das zweite Schneid- und Schweisswerk­ zeug (71); Spannen des neuen Anfangs des Bandes um eine vorgegebene Strecke längs des vorgegebenen Zufuhrverlaufes (P) des Bandes (30) selbst.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Querverschiebung für das erste der ersten Backe (57) längs eines ersten vorgegebenen Verschiebeverlaufes (S1) und in einer zur Stapelachse (7) des entsprechenden Bildungskanals (6) im wesentlichen quer liegenden Richtung längs der sie sich von dem gegenüber dem Greif­ kopf, dem sie angehört abgewandten Greifkopf (53) entfernt, um eine derar­ tige Strecke, dass sie aus dem Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) austritt, Entfernung der ersten Backe (57) von der zweiten Backe (58) derart, dass der Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) überschritten wird, ohne mit diesem letzteren zu interferieren, Verstellung um ein zweites Mal der zweiten Backe (57) längs eines zum ersten (S1) parallelen Verschiebeverlaufes (S2) und in einer zur ersten entgegengesetzten Richtung um eine vorgegebene Strecke, die im wesentlichen gleich der ersten Strecke ist, und derart, dass sie in eine Position gebracht wird, in der sie in der Lage ist, den neuen Anfang des Ban­ des (30) selbst mit seiner Innenseite (66) zu entnehmen, die dazu bestimmt ist, mit der Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) in Berührung gebracht zu werden.
23. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 18 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es den weiteren Arbeitsschritt umfasst, jeden Greifkopf (53) eine zweite, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) herum derart ausführen zu lassen, dass jeder Greifkopf (53) selbst von seiner Posi­ tion, die er zufolge der ersten vorgegebenen Drehbewegung erreicht hat ge­ bracht wird und im Bereich der zweite Entnahme- und Überführungsmittel (46) jeden Bündels (41) den Greifköpfen (53) entnommen haben und jede erste Backe (57) mit ihrer Innenseite (67) das neue Ende des Bandes (30) ge­ bracht haben, in Richtung seiner Warteposition einer nachfolgenden Gruppe (2) von Banknoten (3).
DE19924576A 1998-06-01 1999-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen insbesondere Banknoten Withdrawn DE19924576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998BO000343A IT1306257B1 (it) 1998-06-01 1998-06-01 Dispositivo e metodo per la formazione e la fascettatura di gruppi difoglietti,in particolare banconote.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924576A1 true DE19924576A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=11343215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924576A Withdrawn DE19924576A1 (de) 1998-06-01 1999-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen insbesondere Banknoten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6185905B1 (de)
JP (1) JP2000025706A (de)
DE (1) DE19924576A1 (de)
GB (1) GB2337988B (de)
IT (1) IT1306257B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008136A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Stapler für blattförmige Gegenstände
EP1153870A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 G.D. S.p.A. Vorrichtung zum Bilden und Übertragen von geordneten Stapeln von Banknoten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4939695B2 (ja) * 2001-04-19 2012-05-30 株式会社東芝 紙幣処理装置
WO2003076270A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Alexei Borisovich Bogatyrev Dispositif d'extraction du materiau d'emballage d'un conteneur pour lier des piles de billets de banque
WO2008117512A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba 紙葉類の結束装置及び結束方法
US9051069B2 (en) 2012-08-22 2015-06-09 De La Rue North America Inc. Systems and methods for strapping a set of documents
CN103144794B (zh) * 2013-02-07 2014-12-17 杨承然 全自动纸币接聚捆扎系统
US9747741B2 (en) * 2015-03-18 2017-08-29 Toshiba International Corporation In-pocket currency bundler
DE102016007833A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Banderole

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574680A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Tokyo Shibaura Electric Co Paper item treatment unit
JPS5613313A (en) * 1979-06-29 1981-02-09 Tokyo Shibaura Electric Co Device for handling sheet of paper or like
JPS5813407B2 (ja) * 1980-06-18 1983-03-14 武蔵株式会社 紙葉類整列帯封装置
JPS6013894B2 (ja) * 1981-12-19 1985-04-10 武蔵株式会社 紙葉類整列帯封装置
JPS58171315A (ja) * 1982-03-31 1983-10-08 株式会社東芝 結束装置
JPS59201190A (ja) 1983-04-30 1984-11-14 武蔵エンジニアリング株式会社 金種判定機能付計数帯封機
EP0420560B1 (de) 1989-09-29 1993-11-18 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern
US5996314A (en) * 1996-05-22 1999-12-07 Currency Systems International, Inc. Currency strapping machine
IT1285719B1 (it) 1996-05-24 1998-06-18 Gd Spa Dispositivo per la formazione ed il trasferimento di pile ordinate di foglietti, in particolare banconote
IT1290642B1 (it) * 1997-01-17 1998-12-10 Gd Spa Macchina e metodo per la composizione di mazzette di foglietti, in particolare banconote.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008136A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Stapler für blattförmige Gegenstände
US7040618B2 (en) 2000-02-22 2006-05-09 Giesecke & Devrient Gmbh Stacking unit for articles sheet form
EP1153870A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 G.D. S.p.A. Vorrichtung zum Bilden und Übertragen von geordneten Stapeln von Banknoten
EP1153870A3 (de) * 2000-05-12 2002-10-30 Currency Systems International, Inc. Vorrichtung zum Bilden und Übertragen von geordneten Stapeln von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2337988B (en) 2003-01-22
US6185905B1 (en) 2001-02-13
GB9912538D0 (en) 1999-07-28
ITBO980343A1 (it) 1999-12-01
JP2000025706A (ja) 2000-01-25
GB2337988A (en) 1999-12-08
IT1306257B1 (it) 2001-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143063C2 (de)
EP0894721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
EP0137334A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE3033718A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung oder behandlung von blattfoermigem material
DE2030710A1 (de)
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
DE3426655C2 (de)
DE3428066C2 (de)
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE4243929A1 (de)
DE2809360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
DE19924576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen insbesondere Banknoten
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
EP1533261A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
DE2403154C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
DE3536869C2 (de)
EP2030928B1 (de) Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102020114037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung einer Gruppe von Packungen
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
DE3919670A1 (de) Vorrichtung zur orientierung von aufgewickelten spulen
EP0937647A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CURRENCY SYSTEMS INTERNATIONAL INC., IRVING, TEX.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee